DE10308071B4 - Waage für fließfähiges Wägegut, insbesondere Flüssigkeiten - Google Patents

Waage für fließfähiges Wägegut, insbesondere Flüssigkeiten Download PDF

Info

Publication number
DE10308071B4
DE10308071B4 DE10308071.6A DE10308071A DE10308071B4 DE 10308071 B4 DE10308071 B4 DE 10308071B4 DE 10308071 A DE10308071 A DE 10308071A DE 10308071 B4 DE10308071 B4 DE 10308071B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
weighing platform
scales according
weighing
load cell
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10308071.6A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10308071A1 (de
Inventor
Hubert Würschum
Volker Würschum
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wuerschum GmbH
Original Assignee
Wuerschum GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wuerschum GmbH filed Critical Wuerschum GmbH
Priority to DE10308071.6A priority Critical patent/DE10308071B4/de
Publication of DE10308071A1 publication Critical patent/DE10308071A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10308071B4 publication Critical patent/DE10308071B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G13/00Weighing apparatus with automatic feed or discharge for weighing-out batches of material
    • G01G13/16Means for automatically discharging weigh receptacles under control of the weighing mechanism
    • G01G13/18Means for automatically discharging weigh receptacles under control of the weighing mechanism by valves or flaps in the container bottom

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Weight Measurement For Supplying Or Discharging Of Specified Amounts Of Material (AREA)

Abstract

Waage für fließfähiges Wägegut, insbesondere Flüssigkeiten, mit wenigstens einem das Wägegut aufnehmenden Behälter (14, 15), der mit einer einzigen Wägezelle (12) in Wirkverbindung steht, mit wenigstens einer das Wägegut zuführenden Zuflussleitung zum Behälter und mit einer vom unteren Behälterende ausgehenden Ausflussleitung, in der ein Absperrventil (24, 25) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Behälter (14, 15) mit seinem Boden (16, 17) auf einer plattenförmig ausgebildeten Wägeplattform (13) aufgesetzt ist, die auf der einzigen Wägezelle (12) für exzentrische Lasten ruht, dass die Wägezelle (12) ihrerseits fest auf einem Waagegestell (10) fixiert ist und dass sich die Ausflussleitung (22, 23) oder ein Ausflussrohrstück (20, 21) des Behälters (14, 15) durch die Wägeplattform (13) hindurch erstreckt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Waage für fließfähiges Wägegut, insbesondere Flüssigkeiten, mit wenigstens einem das Wägegut aufnehmenden Behälter, der mit einer Wägezelle in Wirkverbindung steht, mit wenigstens einer das Wägegut zuführenden Zuflussleitung zum Behälter und mit einer vom unteren Behälterende ausgehenden Ausflussleitung, in der ein Absperrventil angeordnet ist.
  • Bei einer derartigen, beispielsweise aus der DE 3729439 A1 bekannten Waage sind die Behälter über ein Parallelogrammgestänge mit dem Waagegestell verbunden, wobei das vertikal verschiebbare Parallelogrammgestänge mit einer Wägezelle verbunden ist, die sich auf einem fest mit dem Waagegestell verbundenen Element abstützt. Der Nachteil der bekannten Anordnung besteht darin, dass durch die Reibung des Parallelogrammgestänges Messfehler verursacht werden können, die nur durch sehr teure und hochwertige Ausführungen des Parallelogrammgestänges in Grenzen gehalten werden können. Darüber hinaus bewegt sich die Wägezelle mit dem Parallelogrammgestänge mit, sodass auch elektrische Zuleitungen zur Wägezelle das Messergebnis beeinträchtigen können. Schließlich kann das Parallelogrammgestänge nur für spezielle Behälter ausgelegt werden, das heißt, ein Austausch des Behälters durch einen mit anderer Gestalt würde größere Umbaumaßnahmen erfordern. Dies bedeutet in der Praxis, dass für jeden Behälter ein spezielles Parallelogrammgestänge oder zumindest spezielle Adapter vorgesehen sein müssen.
  • Aus der DE 42 03 739 A1 ist eine Verwiegeeinrichtung für pulverförmige und/oder granulatförmige Rohstoffe in der Form einer Trichterwaage mit einem Wägetrichter, einem Materialeinlauf und einem Materialauslauf bekannt, wobei der Wägetrichter eine Wägezelle beaufschlagt und eine Einrichtung zur Berechnung des Massedurchsatzes vorgesehen ist. Für ein verbessertes Auswechseln der Vorrichtungsteile ist vorgesehen, daß der Wägetrichter mit seinem unteren Ende auf der Wägeplattform der Wägezelle aufsteht und die Wägeplattform mit einem exzentrisch angeordneten Ansatz gemeinsam mit einer gehäusefesten Grundplatte einen nahezu geschlossenen Aufnahmeraum für die Wägezelle ausbildet.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Waage der eingangs genannten Gattung zu schaffen, die einen Austausch von Behältern unterschiedlicher Gestalt und Ausführung in einfacher Weise möglich macht und eine höhere Messgenauigkeit gewährleistet.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der wenigstens eine Behälter mit seinem Boden auf einer Wägeplattform plattenförmig ausgebildeten aufgesetzt ist, die auf einer einzigen Wägezelle für exzentrische Lasten ruht, dass die Wägezelle ihrerseits fest auf einem Waagegestell fixiert ist und dass sich die Ausflussleitung oder ein Ausflussrohrstück des Behälters durch die Wägeplattform hindurch erstreckt.
  • Die Vorteile der erfindungsgemäßen Waage bestehen insbesondere darin, dass zum einen das bekannte Parallelogrammgestänge oder eine andere entsprechende Vorrichtung zur Vertikalverschiebung des Behälters entfallen kann. Erfindungsgemäß kann ein oder können mehrere Behälter auf die Wägeplatteform an den entsprechenden Stellen aufgesetzt und beliebig gegen andere Behälter mit anderer Gestalt oder anderer Ausführung ausgetauscht werden. Dies kann schnell und unproblematisch erfolgen. Die Wägeplattform hat darüber hinaus den Vorteil, dass bei der Eichung der Waage Eichgewichte aufgelegt werden können, die bei den bekannten Anordnungen mit zusätzlichen Vorrichtungen angehängt werden mussten. Durch das Aufstellen des Behälters auf der Wägeplattform können bekannte Spannvorrichtungen entfallen. Da die Wägeplattform direkt auf der Wägezelle ruht, entfallen alle mechanischen Vorrichtungen, die aufgrund von Reibung zur Beeinträchtigung des Messergebnisses führen könnten. Da auch die Wägezelle fest mit dem Waagegestell verbunden ist, können auch ihre elektrischen Zuleitungen nicht zur Verfälschung des Messergebnisses führen. Durch die im Handel erhältliche Wägezelle für exzentrische Lasten kann auch ein exaktes Messergebnis bei asymmetrisch verteilten Behältern bzw. Lasten erzielt werden.
  • Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im Anspruch 1 angegebenen Waage möglich.
  • Der wenigstens eine zylindrische Behälter besitzt in vorteilhafter Weise einen integrierten Boden. Vorzugsweise ist der Behälter als Kreiszylinder ausgebildet. Abdichtungsprobleme können hier im Gegensatz zu den bekannten eingespannten Zylindern nicht auftreten.
  • Der Behälter besteht in einer vorteilhaften Ausführungsform aus durchsichtigem Kunststoffmaterial, sodass das Wägegut zu sehen ist. Vorzugsweise kann ein solcher Behälter auch mit einer Skala versehen werden.
  • Sofern der Behälter ein Ausflussrohrstück besitzt, beispielsweise ein eingeschraubtes oder integriertes Ausflussrohrstück, so ist dies mit der Ausflussleitung lösbar verbindbar, um einen Behälteraustausch in einfacher Weise durchzuführen. Vorzugsweise ist dabei der Behälter mit seinem Ausflussrohrstück in die an der Wägeplattform mündende Ausflussleitung oder in ein mit der Ausflussleitung verbundenes, an der Wägeplattform angebrachtes Anschlusselement einschraubbar ausgebildet. Das Ausflussrohrstück ragt dabei durch die Wägeplattform hindurch. Zum Austausch muss lediglich der vorhandene Behälter ausgeschraubt und ein neuer eingeschraubt werden. Lediglich das Ausflussrohrstück muss dabei entsprechend ausgebildet sein.
  • Besitzt der Behälter kein Ausflussrohrstück, sondern lediglich eine Ausflussöffnung, so ist die Ausflussleitung oder ein mit dieser verbundenes Anschlusselement in diese Ausflussöffnung am unteren Behälterende einschraubbar ausgebildet, wobei das Anschlusselement vorzugsweise an der Wägeplattform fixiert ist. Auch bei dieser Ausführung ist ein Behälteraustausch durch einfaches Aus- und Einschrauben möglich.
  • Die Ausflussleitung ist zweckmäßigerweise über ein faltenbalgartiges Kopplungselement mit einer am Waagegestell fixierten Anschlussanordnung verbunden.
  • Die Wägezelle ist bei einer bevorzugten Konstruktion auf einem fest mit dem Waagegestell verbundenen Balken oder Träger fixiert, der insbesondere ein Querträger ist.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine Vorderansicht eines Ausführungsbeispiels einer Waage für fließfähiges Wägegut mit zwei Behältern in der Vorderansicht und
  • 2 dieselbe Waage in der Seitenansicht.
  • Die in den 1 und 2 als Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellte Waage besitzt ein Waagegestell 10, das im Ausführungsbeispiel als beispielsweise aus Vierkantrohren bestehendes Rahmengestell mit quaderförmiger Gestalt dargestellt ist. Auf einem mittigen, horizontal verlaufenden Querträger 11 im mittleren bis unteren Bereich des Waagegestells 10 ist eine Wägezelle 12 für exzentrische Lasten fixiert. Solche Wägezellen 12 sind beispielsweise unter den Bezeichnungen Plattform-Wägezellen oder DMS-Wägezellen im Handel erhältlich. Sie können Nennlasten bis zu 200 kg bei hoher Genauigkeit erfassen, wobei die Genauigkeit auch bei exzentrischen Lasten erhalten bleibt. Diese Wägezelle trägt eine als Platte ausgebildete Wägeplattform 13, die sich im Wesentlichen horizontal über den gesamten Innenraum des Waagegestells 10 erstreckt. Auf dieser Wägeplattform 13 sind zwei Behälter 14, 15 zur Aufnahme des zu messenden fließfähigen Wägeguts, beispielsweise einer Flüssigkeit, eines Pulvers, eines Granulats oder dergleichen, angeordnet. Auf diese Weise kann durch die Wägezelle 12 das Gesamtgewicht der Wägeplattform 13, der beiden Behälter 14, 15 und des darin befindlichen Wägeguts exakt gemessen werden.
  • Die Behälter 14, 15 sind als zylindrische Behälter mit integriertem Boden 16, 17 ausgebildet und bestehen beispielsweise aus durchsichtigem Kunststoffmaterial, wie Acrylglas, und können mit einer Skala versehen sein. Selbstverständlich sind auch andere Behälterformen möglich, beispielsweise Behälter mit rechteckigem Querschnitt, und sie können auch aus anderen Materialien bestehen, beispielsweise auch aus einem Metall, wie Edelstahl.
  • Der Boden 16 bzw. 17 besitzt eine mittige Ausflussöffnung 18, 19, die an der tiefsten Stelle der nach unten kegelartig zulaufenden Bodenfläche angeordnet ist. In diese Ausflussöffnung 18, 19 ist von unten her ein Ausflussrohrstück 20, 21 einer Ausflussleitung 22, 23 dichtend eingeschraubt. Diese Ausflussrohrstücke 20, 21 greifen durch entsprechende Durchgangsöffnungen in der Wägeplattform 13 hindurch und können auch an dieser fixiert sein. Hierdurch ist es möglich, die Behälter 14, 15 durch Aufschrauben auf die vorstehenden Ausflussrohrstücke 20, 21 auf der Wägeplattform 13 zu montieren. Auch zum Austauschen eines Behälters braucht dieser lediglich herausgeschraubt werden, sodass ein anderer eingeschraubt werden kann, der auch eine andere Gestalt besitzen kann oder aus einem anderen Material bestehen kann. Lediglich die Ausflussöffnung muss einen entsprechenden Durchmesser bzw. ein entsprechendes Gewinde besitzen.
  • Alternativ hierzu können die Ausflussrohrstücke 20, 21 auch lose durch die Wägeplattform 13 hindurchgesteckt sein und besitzen lediglich unterhalb der Wägeplattform 13 eine Verbreiterung, sodass ein Verschrauben und dadurch Fixieren mit den Behältern 14, 15 möglich ist.
  • Eine weitere alternative Konstruktion kann darin bestehen, dass die Ausflussrohrstücke 20, 21 an den Böden 16, 17 fixiert oder einstückig angeformt sind, sodass sie beim Aufsetzen der Behälter 14, 15 auf die Wägeplattform 13 durch die Durchgangsöffnungen derselben hindurchgreifen und mit den darunter angeordneten Ausflussleitungen oder damit verbundenen Anschlusselementen verschraubt werden können. Solche Anschlusselemente können auch an der Wägeplattform 13 fixiert sein.
  • In den Ausflussleitungen 22, 23 sind nacheinander je ein Absperrventil 24, 25, beispielsweise je ein Quetschventil, und je ein faltenbalgartiges Kopplungselement zur Kompensation der Vertikalbewegung der Wägeplattform 13 beim Wiegen mit einer Ausflussanschlüsse 28, 29 aufweisenden Anschlussanordnung verbunden, die über Halterungen 30, 31 fest am Waagegestell 10 fixiert sind. Über die Ausflussanschlüsse 28, 29 kann das Wägegut dann nach Öffnen der Absperrventile 24, 25 ausfließen, beispielsweise in Behälter oder weitere Ausflussleitungen hinein.
  • Die Absperrventile 24, 25 und die Kopplungselemente 26, 27 sind im eingangs angegebenen Stand der Technik detaillierter dargestellt und beschrieben. So können die Absperrventile 24, 25 beispielsweise mit nicht dargestellten Vorsteuerventilen und pneumatischen Druckminderern verbunden sein. Weiterhin kann eine Drucküberwachungseinrichtung vorgesehen sein.
  • Anstelle der faltenbalgartigen Kopplungselemente können auch andere bekannte Kopplungselemente treten, die eine Längenausdehnung bei möglichst geringer Beeinflussung des Messergebnisses ermöglichen.
  • Oberhalb der Behälter 14, 15 münden mit Hüllventilen 32, 33 versehene Zuflussleitungen 34, 35 für das Wägegut. Auch Rückschlagventile können bei Bedarf vorgesehen sein. Weiterhin münden Ausspülleitungen 36, 37 oberhalb der Behälter 14, 15 zum Ausspülen derselben. Jeder Behälter 14, 15 kann einzeln gespült werden. Die Anordnung und Ausbildung der Zuflussleitungen 34, 35 und Ausspülleitungen 36, 37 sind im eingangs angegebenen Stand der Technik ebenfalls näher beschrieben.
  • Zum Eichen der Waage können Eichgewichte auf die Wägeplattform 13 aufgelegt werden. Wie insbesondere aus 2 hervorgeht, steht hierfür ausreichend Platz zur Verfügung, um auch mehrere große Eichgewichte auflegen zu können, deren Masse dem Wägegut für beide Behälter entspricht.
  • In Abwandlung des dargestellten Ausführungsbeispiels kann die Zahl der Behälter 14, 15 auch variieren. Im einfachsten Falle kann nur ein Behälter vorgesehen sein, während andererseits auch vier oder sechs Behälter oder eine ungerade Zahl von Behältern vorgesehen sein kann.

Claims (11)

  1. Waage für fließfähiges Wägegut, insbesondere Flüssigkeiten, mit wenigstens einem das Wägegut aufnehmenden Behälter (14, 15), der mit einer einzigen Wägezelle (12) in Wirkverbindung steht, mit wenigstens einer das Wägegut zuführenden Zuflussleitung zum Behälter und mit einer vom unteren Behälterende ausgehenden Ausflussleitung, in der ein Absperrventil (24, 25) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Behälter (14, 15) mit seinem Boden (16, 17) auf einer plattenförmig ausgebildeten Wägeplattform (13) aufgesetzt ist, die auf der einzigen Wägezelle (12) für exzentrische Lasten ruht, dass die Wägezelle (12) ihrerseits fest auf einem Waagegestell (10) fixiert ist und dass sich die Ausflussleitung (22, 23) oder ein Ausflussrohrstück (20, 21) des Behälters (14, 15) durch die Wägeplattform (13) hindurch erstreckt.
  2. Waage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Wägeplattform (13) eine freie Aufstellfläche zum Aufsetzen von Eichgewichten besitzt.
  3. Waage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine zylindrische Behälter (14, 15) einen integrierten Boden (16, 17) besitzt.
  4. Waage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (14, 15) aus durchsichtigem Kunststoffmaterial besteht.
  5. Waage nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausflussrohrstück (20, 21) des Behälters (14, 15) mit der Ausflussleitung (22, 23) lösbar verbindbar ausgebildet ist.
  6. Waage nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (14, 15) mit seinem Ausflussrohrstück (20, 21) in die an der Wägeplattform (13) mündende Ausflussleitung (22, 23) oder in ein mit der Ausflussleitung (22, 23) verbundenes, an der Wägeplattform angebrachtes Anschlusselement einschraubbar ausgebildet ist.
  7. Waage nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausflussleitung (22, 23) oder ein mit dieser verbundenes Anschlusselement in eine Ausflussöffnung (18, 19) am unteren Behälterende einschraubbar ausgebildet ist.
  8. Waage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausflussleitung (22, 23) über ein faltenbalgartiges Kopplungselement (26, 27) mit einer am Waagegestell (10) fixierten Anschlussanordnung (28, 29) verbunden ist.
  9. Waage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Behälter (14, 15) aus unterschiedlichen Materialien und/oder mit unterschiedlicher Gestalt austauschbar auf der Wägeplattform (13) befestigbar sind.
  10. Waage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wägezelle (12) auf einem fest mit dem Waagegestell (10) verbundenen Balken oder Träger (11) fixiert ist.
  11. Waage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Behälter (14, 15) nebeneinander auf der Wägeplattform (13) befestigt sind und dass die Wägezelle (12) mittig darunter montiert ist.
DE10308071.6A 2003-02-26 2003-02-26 Waage für fließfähiges Wägegut, insbesondere Flüssigkeiten Expired - Fee Related DE10308071B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10308071.6A DE10308071B4 (de) 2003-02-26 2003-02-26 Waage für fließfähiges Wägegut, insbesondere Flüssigkeiten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10308071.6A DE10308071B4 (de) 2003-02-26 2003-02-26 Waage für fließfähiges Wägegut, insbesondere Flüssigkeiten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10308071A1 DE10308071A1 (de) 2004-09-09
DE10308071B4 true DE10308071B4 (de) 2015-12-24

Family

ID=32841870

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10308071.6A Expired - Fee Related DE10308071B4 (de) 2003-02-26 2003-02-26 Waage für fließfähiges Wägegut, insbesondere Flüssigkeiten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10308071B4 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3729439A1 (de) * 1987-09-03 1989-03-16 Wuerschum Gmbh Waage fuer fliessfaehiges waegegut, insbesondere fluessigkeiten
DE4203739A1 (de) * 1992-02-09 1993-08-12 Conpro Gmbh Verwiegeeinrichtung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3729439A1 (de) * 1987-09-03 1989-03-16 Wuerschum Gmbh Waage fuer fliessfaehiges waegegut, insbesondere fluessigkeiten
DE4203739A1 (de) * 1992-02-09 1993-08-12 Conpro Gmbh Verwiegeeinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE10308071A1 (de) 2004-09-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0515659B1 (de) Behälter-waage
DE29917940U1 (de) Vorrichtung zur gravimetrischen Prüfung von Mehrkanalpipetten
EP1325290B1 (de) Vorrichtung mit einer dosiereinrichtung
EP2278285A1 (de) Verbindbarer Lastaufnehmer
WO2017158008A1 (de) Waage und anlage zur herstellung einer medizinischen zubereitung
DE10308071B4 (de) Waage für fließfähiges Wägegut, insbesondere Flüssigkeiten
AT516694A1 (de) Einrichtung zur Dosierung von Schüttgut
DE10237513B4 (de) Vorrichtung zur Prüfung und Kalibrierung von Waagen
CH650849A5 (de) Zum aufstellen auf eine waage bestimmter, im wesentlichen geschlossener behaelter mit einem zur zuleitung von schutzgas dienenden, ins behaelterinnere muendenden druckgasanschluss.
DE10046102A1 (de) Wägevorrichtung zur Füllstandsmessung an Behältern
DE4410173C1 (de) Trichterwaage
EP0555759B2 (de) Massestrommesseinrichtung
DE1798292C2 (de) Vorrichtung zur Prüfung der Dichtheit von unterirdischen Lagerbehältern
DE3729439A1 (de) Waage fuer fliessfaehiges waegegut, insbesondere fluessigkeiten
DE102018113852B4 (de) Labor-Dosiervorrichtung
DE407801C (de) Praezisions-Schnelltarierwaage
DE9201605U1 (de) Verwiegeeinrichtung
DE3015378A1 (de) Fahrbare einrichtung zum eichen von gross-waagen
DE1459250C (de) Vorrichtung zum Beschicken eines Auf fangbehalters mit kornigen Bestandteilen einer Betonmischung oder anderen verschie denkornigen Stoffen
DE4236501C2 (de) Verwiegevorrichtung für Schüttgüter mit trichterförmigem Wiegebehälter
DE19628240C2 (de) Flüssigkeitswaage
DE1598280C (de) Permeabilitatsmeßvornchtung
EP0593025B1 (de) Verwiegevorrichtung für Schüttgüter mit trichterförmigem Wiegebehälter
DE3335288A1 (de) Vorrichtung zum anheben eines gegen mechanische verformungen stabilen behaelters
DE4136717A1 (de) Einrichtung zum dosieren und waegen von schuettfaehigen materialien

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee