DE10306641A1 - Sensor - Google Patents

Sensor Download PDF

Info

Publication number
DE10306641A1
DE10306641A1 DE10306641A DE10306641A DE10306641A1 DE 10306641 A1 DE10306641 A1 DE 10306641A1 DE 10306641 A DE10306641 A DE 10306641A DE 10306641 A DE10306641 A DE 10306641A DE 10306641 A1 DE10306641 A1 DE 10306641A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
sensor
signal generator
axial displacement
friction clutch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10306641A
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Dipl.-Ing. Bader
Hubert Dipl.-Ing. Remmlinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE10306641A priority Critical patent/DE10306641A1/de
Publication of DE10306641A1 publication Critical patent/DE10306641A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/06Control by electric or electronic means, e.g. of fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/08Fluid-actuated clutches with fluid-actuated member not rotating with a clutching member
    • F16D25/082Fluid-actuated clutches with fluid-actuated member not rotating with a clutching member the line of action of the fluid-actuated members co-inciding with the axis of rotation
    • F16D25/083Actuators therefor
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P3/00Measuring linear or angular speed; Measuring differences of linear or angular speeds
    • G01P3/42Devices characterised by the use of electric or magnetic means
    • G01P3/44Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed
    • G01P3/48Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage
    • G01P3/481Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage of pulse signals
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/10System to be controlled
    • F16D2500/104Clutch
    • F16D2500/10406Clutch position
    • F16D2500/10412Transmission line of a vehicle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/10System to be controlled
    • F16D2500/104Clutch
    • F16D2500/10443Clutch type
    • F16D2500/1045Friction clutch
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/302Signal inputs from the actuator
    • F16D2500/3026Stroke
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/304Signal inputs from the clutch
    • F16D2500/3041Signal inputs from the clutch from the input shaft
    • F16D2500/30415Speed of the input shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/68Inputs being a function of gearing status
    • F16H2059/6807Status of gear-change operation, e.g. clutch fully engaged
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/36Inputs being a function of speed

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)

Abstract

Sensor (56) zur Erfassung wenigstens eines Parameters eines Bauteils mit einem Signalaufnehmer (54) und einem Signalgeber (62), wobei der eine Signalgeber (62) geometrisch derart geformt ist, dass ein Signal der Drehzahl und ein Signal der axialen Verstellung des einen Signalgebers (62) von dem einen Signalaufnehmer (54) erfassbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Sensor zur Erfassung von Parametern an Bauteilen nach dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Zur Erfassung von Parametern von Bauteilen insbesondere an Fahrzeugen sind eine Reihe von Sensoren bekannt geworden. In Fahrzeugen liefert insbesondere die Erfassung von Wegstrecken und von Drehzahlen wichtige Erkenntnisse und Daten zur Auswertung von aktuellen Zuständen des Fahrzeugs und zur Einleitung von Maßnahmen an elektronischen Stelleinrichtungen im Fahrzeug. Zu diesen Stelleinrichtungen sind insbesondere Getriebesteller und Kupplungssteller zu rechnen.
  • Ein Kupplungssteller mit einem Wegsensor ist beispielgebend aus der DE 197 25 302 A1 bekannt geworden, der zur Erfassung des von einem Kolben in einem Zylinder der Stelleinrichtung zurückgelegten Weges und damit des Öffnungsgrades der Kupplung vorgesehen ist.
  • Soll außer der Erkenntnis des Parameters des Verstellweges der Kupplung auch die Drehzahl der Kupplung, die im wesentlichen gleichbedeutend ist mit der Eingangswellendrehzahl des nachfolgenden Getriebes, erfasst werden, so wird beispielgebend in der DE 198 26 068 A1 die Anordnung von zwei separaten Sensoren vorgeschlagen, von denen ein Sensor die axiale Verstellung der Kupplung erfasst, während der andere Sensor die Drehzahl der Kupplung misst.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Drehzahl und axiale Verstellung an Bauteilen zu erfassen und dabei den benötigten Aufwand der Sensorik zu verringern.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch eine Sensor mit den Merkmalen von Anspruch 1. Ausgestaltungen sind Gegenstand von Unteransprüchen.
  • Nach der Erfindung ist in einem Sensor zur Erfassung wenigstens eines Parameters eines Bauteils mit einem einzigen Signalaufnehmer und einem einzigen Signalgeber der Signalgeber geometrisch derart geformt ist, dass ein Signal der Drehzahl und ein Signal der axialen Verstellung des Signalgebers von dem Signalaufnehmer erfassbar ist. Dazu weist der Signalgeber vorzugsweise eine konische Formgebung auf. In einer vorteilhaften Ausgestaltung entspricht die Höhe des Konus wenigstens der Länge der axialen Verstellung. Eine vorteilhafte Ausbildung weist auf dem Signalgeber Segmente auf, die vom Signalaufnehmer erkannt werden. Vorzugsweise ist als Signalaufnehmer jeder Signalaufnehmer anwendbar, der einerseits Segmente auf dem Signalgeber diskret unterscheiden kann zur Bildung einer Information über die Drehzahl des Signalgebers und der andererseits den Abstand des Signalaufnehmers zum Signalgeber erfassen kann zur Bildung einer Information über die axiale Verstellung des Signalgebers. Vorzugsweise weist der Signalgeber konisch geformte Stege auf, deren Anzahl zur Bildung des Signals der Drehzahl von dem Signalaufnehmer erfassbar ist und deren konische Formgebung Impulse des Signalaufnehmers reflektiert, deren Längenänderung zur Bildung des Signals der axialen Verstellung des Signalgebers von dem Signalaufnehmer erfassbar ist.
  • Erfindungsgemäß weist eine Reibungskupplung in einem Fahrzeug eine Erfassung der Drehzahl der Reibungskupplung und die Erfassung der axialen Verstellung der Reibungskupplung auf, wobei die Erfassung von Drehzahl und axialer Verstellung in einem Sensor zusammengefasst ist, der einen einzigen Signalgeber und einen einzigen Signalaufnehmer aufweist.
  • Die Verwendung eines Sensors mit den Merkmalen nach der Erfindung findet sich vorteilhafterweise bis einem Bauteil eines Fahrzeugs, das einer Drehung und einer axialen Verstellung ausgesetzt ist. Vorzugsweise ist die Verwendung bei einer Reibungskupplung eines Fahrzeuges zur Bildung von Informationen über Verstellung und Drehzahl der Reibungskupplung vorzusehen.
  • Bei der Verwendung des Sensors an einer Fahrzeugreibungskupplung, insbesondere bei einem Fahrzeug mit einem automatisierten Getriebe, dessen Reibungskupplung ebenfalls automatisiert ist, werden die Informationssignale, die vom Signalaufnehmer erfasst werden, der Getriebeelektronik des Fahrzeugs zugeführt, die auch die Steuerung der Reibungskupplung übernimmt und die ein Öffnen und Schließen der Reibungskupplung bedarfsgerecht vornimmt.
  • Die Erfindung wird anhand einer Zeichnung näher beschrieben.
  • Es zeigen:
  • 1 die schematische Schnittdarstellung eines Sensors nach der Erfindung und
  • 2 einen Sensor an einer Fahrzeugreibungskupplung.
  • Die 1 zeigt in einem Schnitt einen Signalaufnehmer 54 eines Sensors 56, der durch eine Öffnung 58 in einem Rahmen 60 hindurch auf einen Signalgeber 62 gerichtet ist. Der Signalgeber ist konusförmig ausgebildet und bewegt sich axial entlang der Achse 64 entlang des Signalaufnehmers 54. Die Höhe des Konus des Signalgebers 62 und die Größe der Öffnung 58 müssen zumindest so bemessen sein, dass der gesamte axiale Verstellweg des Signalgebers 62 vom Signalaufnehmer 54 erfasst werden kann. Der Signalgeber 62 dreht sich um eine Rotationsachse 66. Die Umdrehungszahlen des Signalgebers 62 werden vom Signalaufnehmer 54 ebenfalls erfasst.
  • Dazu weist nach der 1 der Signalgeber 62 konische Stege 72 auf, die bei ihrer Rotation vom Signalaufnehmer 54 erkannt und gezählt werden können. Der Signalaufnehmer 54 wertet darüber hinaus die Länge der Impulse aus, die an den Stegen 72 reflektiert werden. Die Veränderung der Impulslängen, hervorgerufen durch die konische Formgebung der Stege 72, ist ein Maß für die axiale Bewegung des Signalgebers 62 entlang der Achse 64.
  • Nach 2 ist in einer Kupplungsglocke 2 eines Fahrzeuggetriebes 4 eine Reibungskupplung 6 angeordnet. Von der Reibungskupplung 6 sind hier die Kupplungsscheibe 8 mit einer Schraubenfeder 10 als Dämpfungselement und die Druckplatte 12 gezeigt. Die Kupplungsscheibe 8 ist mit der Eingangswelle 16 des Getriebes 4 drehfest verbunden. Die Druckplatte 12 wird von einer Membranfeder 14 unter einer ständigen Vorspannung gehalten und drückt dadurch die Kupplungsscheibe 8 gegen das hier nicht gezeigte Schwungrad, das permanent mit einem Antriebsmotor verbunden ist. Dabei stützt sich die Membranfeder 14 am Gehäuse 18 der Reibungs kupplung 6 ab. Ein Teil des Gehäuses 18 wird von einem Zylinder 20 gebildet, dessen Zylinderwandungen parallel zur Eingangswelle 16 ausgebildet sind. Innerhalb des Zylinders 20 ist ein Kolben 22 dichtend angeordnet, der axial entlang der Rotationsachse 24 der Kupplung verschoben werden kann. Die axiale Bewegungsfreiheit des Kolbens 22 wird einerseits von dem Zylinderboden 26 und andererseits von einem Anschlagring 28 begrenzt. Mit dem Kolben 22 sind Stangen 30 verbunden, von denen hier nur eine gezeigt ist, von denen sich aber mehrere über den Umfang der Reibungskupplung 6 verteilen. Die Stange 30 ist im Gehäuse 18 dichtend und entlang der Achse 24 axial beweglich gelagert. Die Stange 30 und der Kolben 22 sind über einen Anschlagring 32 derart miteinander verbunden, dass Kolben 22 und Stange 30 sich gegenseitig in ihrer axialen Bewegung mitnehmen. Das dem Kolben 22 gegenüberliegende Ende der Stange 30 wirkt mit der Membranfeder 14 zusammen. Dazu ist die Kontur des Stangenendes so geformt, dass die lineare Bewegung der Stange 30 und die auf einem Kreisbogen ablaufenden Bewegung der Membranfeder 14 aufeinander angepasst sind. Zwischen dem Kolben 22 und dem Zylinderboden 26 ist eine Spiralfeder 34 angeordnet, die den Kolben 22 vom Zylinderboden 26 wegdrückt und in seine Ruheposition im nicht betätigten Zustand zwingt. Eine Zylinderwand 36 des Zylinders 20 weist einen Durchlass 38 auf, dessen eines Ende in den Raum zwischen Zylinderboden 26 und Kolben 22 mündet. Das andere Ende des Durchlasses 38 in der Zylinderwand 36 reicht bis zu einem Gehäusevorsprung 40 des Getriebes 4. Dort mündet das Ende des Durchlasses 38 zwischen zwei Dichtungen 42 und 44 in eine Verbindungsleitung 46 im Gehäuse des Getriebes 4. Durch diese Verbindungsleitung 46 wird das Betätigungsmittel der Betätigungsvorrichtung von einem Vorratsbehälter 52 aus zugeführt. An der Reibungskupplung 6 ist der Sensor 56 angebaut. Der Signalaufnehmer 54 ist stationär und gehäusefest in der Kupplungsglocke 2 montiert und steht über eine Leitung 68 mit der Getriebesteuerung 70 in Verbindung. Der Signalgeber 62 ist direkt an den Kolben 22 angeschlossen bzw. ist mit diesem einstückig ausgebildet.
  • Bei einer Betätigung der Reibungskupplung 6 wird nun von der Getriebesteuerung 70 veranlasst über Ventile Betätigungsmittel aus dem Vorratsbehälter 52 durch die Verbindungsleitung 46 in den Raum zwischen Zylinderboden 26 und Kolben 22 gebracht. Dadurch wird der Kolben 22 in der Zeichnungsebene nach rechts bewegt und zieht über die Stange 30 die Membranfeder 14 ebenfalls nach rechts, wodurch die Reibungskupplung 6 geöffnet wird. Zum Schließen der Kupplung wird der Druck des Betätigungsmittels reduziert und die Membranfeder 14 drängt wieder in ihre Ausgangslage zurück. Dadurch wird über die Stange 30 der Kolben 22 wieder nach links geführt. Durch die Wirkung der Spiralfeder 34 in Richtung nach rechts kann der Kolben 22 und die Stange 30 sich auch nicht weiter nach links bewegen, als sie durch die Membranfeder 14 gedrückt werden, somit behalten beide die Ruheposition der Membranfeder 14.
  • 2
    Kupplungsglocke
    4
    Fahrzeuggetriebe
    6
    Reibungskupplung
    8
    Kupplungsscheibe
    10
    Schraubenfeder
    12
    Druckplatte
    14
    Membranfeder
    16
    Eingangswelle
    18
    Gehäuse
    20
    Zylinder
    22
    Kolben
    24
    Rotationsachse
    26
    Zylinderboden
    28
    Anschlagring
    30
    Stange
    32
    Anschlagring
    34
    Spiralfeder
    36
    Zylinderwand
    38
    Durchlass
    40
    Gehäusevorsprung
    42
    Dichtung
    44
    Dichtung
    46
    Verbindungsleitung
    52
    Vorratsbehälter
    54
    Signalaufnehmer
    56
    Sensor
    58
    Öffnung
    60
    Rahmen
    62
    Signalgeber
    64
    Achse
    66
    Rotationsachse
    68
    Leitung
    70
    Steuerung
    72
    Stege

Claims (8)

  1. Sensor (56) zur Erfassung wenigstens eines Parameters eines Bauteils mit einem Signalaufnehmer (54) und einem Signalgeber (62), dadurch gekennzeich net, dass der eine Signalgeber (62) geometrisch derart geformt ist, dass ein Signal der Drehzahl und ein Signal der axialen Verstellung des einen Signalgebers (62) von dem einen Signalaufnehmer (54) erfassbar ist.
  2. Sensor (56) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der eine Signalgeber (62) eine konische Formgebung aufweist.
  3. Sensor (56) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhe des Konus wenigstens der Länge der axialen Verstellung des Signalgebers (62) entspricht.
  4. Sensor (56) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass als Signalaufnehmer (62) jeder Signalaufnehmer anwendbar ist, der einerseits eine Information über die Drehzahl des Signalgebers (62) und der andererseits eine Information über die axiale Verstellung des Signalgebers (62) bildet.
  5. Sensor (56) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Signalgeber (62) konisch geformte Stege (72) aufweist, deren Anzahl zur Bildung des Signals der Drehzahl von dem Signalaufnehmer (54) erfassbar ist und deren konische Formgebung Impulse des Signalaufnehmers (54) reflektiert, deren Längenände rung zur Bildung des Signals der axialen Verstellung des Signalgebers von dem Signalaufnehmer (54) erfassbar ist.
  6. Reibungskupplung (6) in einem Fahrzeug mit einer Erfassung der Drehzahl der Reibungskupplung (6) und mit einer Erfassung der axialen Verstellung an der Reibungskupplung (6), dadurch gekennzeichnet, dass die Erfassung von Drehzahl und axialer Verstellung in einem Sensor (56) zusammengefasst ist, der einen einzigen Signalgeber (62) und einen einzigen Signalaufnehmer (54) aufweist.
  7. Verwendung eines Sensors (56) mit den Merkmalen nach den Ansprüchen 1 bis 5 bei einem einer Drehung und einer axialen Verstellung ausgesetzten Bauteil (6) eines Fahrzeugs.
  8. Verwendung nach Anspruch 7 bei einer automatisierten Reibungskupplung (6) eines Fahrzeuges zur Bildung von Informationen über Verstellung und Drehzahl der Reibungskupplung (6).
DE10306641A 2003-02-18 2003-02-18 Sensor Withdrawn DE10306641A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10306641A DE10306641A1 (de) 2003-02-18 2003-02-18 Sensor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10306641A DE10306641A1 (de) 2003-02-18 2003-02-18 Sensor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10306641A1 true DE10306641A1 (de) 2004-08-26

Family

ID=32747954

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10306641A Withdrawn DE10306641A1 (de) 2003-02-18 2003-02-18 Sensor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10306641A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006045732A1 (de) * 2006-09-27 2008-04-03 Zf Friedrichshafen Ag Einrichtung und Verfahren zur Erfassung der Axialposition eines axial verschiebbaren und rotierenden Bauteils
DE102006054401A1 (de) * 2006-11-18 2008-05-21 Zf Friedrichshafen Ag Sensoranordnung für eine Kupplungsvorrichtung und Kupplungsvorrichtung mit einer solchen Sensoranordnung
WO2010020472A1 (de) * 2008-08-20 2010-02-25 Zf Friedrichshafen Ag Getriebe
DE102011078125A1 (de) * 2011-06-27 2012-12-27 Zf Friedrichshafen Ag Trennkupplung eines Hybridantriebsstrangs mit einem Zentralausrücker
WO2017184067A1 (en) * 2016-04-21 2017-10-26 Scania Cv Ab A coupling arrangement for a gearbox
US20180050789A1 (en) * 2016-08-17 2018-02-22 Pratt & Whitney Canada Corp. System and method for electronic propeller blade angle position feedback with angled pairs of teeth
US10828976B2 (en) 2016-04-29 2020-11-10 Scania Cv Ab Method of controlling a coupling arrangement in a gearbox
DE102011105991B4 (de) 2010-07-08 2021-11-18 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zum Ermitteln der Drehzahl einer Kupplung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2062875A (en) * 1979-11-03 1981-05-28 Lucas Industries Ltd Rotation and axial displacement transducers
DE3902809A1 (de) * 1988-02-08 1989-08-17 Zahnradfabrik Friedrichshafen Fahrzeug mit einer angetriebenen lenkachse
DE3912431A1 (de) * 1988-05-06 1989-11-16 Valeo Kupplungsvorrichtung, versehen mit mitteln zur drehzahlmessung an wellen
EP0353076A2 (de) * 1988-07-29 1990-01-31 Dowty Rotol Ltd. Wegmesseinrichtung für eine rotierende Achse
DE19522840A1 (de) * 1994-07-01 1996-01-04 Volkswagen Ag Vorrichtung zum Erfassen der Bewegung eines um eine Achse rotierenden, axial verschiebbaren Bauelementes

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2062875A (en) * 1979-11-03 1981-05-28 Lucas Industries Ltd Rotation and axial displacement transducers
DE3902809A1 (de) * 1988-02-08 1989-08-17 Zahnradfabrik Friedrichshafen Fahrzeug mit einer angetriebenen lenkachse
DE3912431A1 (de) * 1988-05-06 1989-11-16 Valeo Kupplungsvorrichtung, versehen mit mitteln zur drehzahlmessung an wellen
EP0353076A2 (de) * 1988-07-29 1990-01-31 Dowty Rotol Ltd. Wegmesseinrichtung für eine rotierende Achse
DE19522840A1 (de) * 1994-07-01 1996-01-04 Volkswagen Ag Vorrichtung zum Erfassen der Bewegung eines um eine Achse rotierenden, axial verschiebbaren Bauelementes

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006045732A1 (de) * 2006-09-27 2008-04-03 Zf Friedrichshafen Ag Einrichtung und Verfahren zur Erfassung der Axialposition eines axial verschiebbaren und rotierenden Bauteils
DE102006054401A1 (de) * 2006-11-18 2008-05-21 Zf Friedrichshafen Ag Sensoranordnung für eine Kupplungsvorrichtung und Kupplungsvorrichtung mit einer solchen Sensoranordnung
WO2010020472A1 (de) * 2008-08-20 2010-02-25 Zf Friedrichshafen Ag Getriebe
US8447481B2 (en) 2008-08-20 2013-05-21 Zf Friedrichshafen Ag Transmission
DE102011105991B4 (de) 2010-07-08 2021-11-18 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zum Ermitteln der Drehzahl einer Kupplung
DE102011078125A1 (de) * 2011-06-27 2012-12-27 Zf Friedrichshafen Ag Trennkupplung eines Hybridantriebsstrangs mit einem Zentralausrücker
WO2017184067A1 (en) * 2016-04-21 2017-10-26 Scania Cv Ab A coupling arrangement for a gearbox
CN109073012A (zh) * 2016-04-21 2018-12-21 斯堪尼亚商用车有限公司 一种用于变速箱的耦合装置
US10816042B2 (en) 2016-04-21 2020-10-27 Scania Cv Ab Coupling arrangement for a gearbox
US10828976B2 (en) 2016-04-29 2020-11-10 Scania Cv Ab Method of controlling a coupling arrangement in a gearbox
US20180050789A1 (en) * 2016-08-17 2018-02-22 Pratt & Whitney Canada Corp. System and method for electronic propeller blade angle position feedback with angled pairs of teeth
US10435140B2 (en) * 2016-08-17 2019-10-08 Pratt & Whitney Canada Corp. System and method for electronic propeller blade angle position feedback with angled pairs of teeth

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0649004B1 (de) Positionserfassungsvorrichtung an einem Linearantrieb
EP1943452B1 (de) Kolbenanordnung, insbesondere für zumessventile
DE102008034412A1 (de) Ultraschallsensor eines Messsystems zur Bestimmung und/oder Überwachung des Durchflusses eines Messmediums durch ein Messrohr
DE102008034411A1 (de) Verfahren und Messsystem zur Bestimmung und/oder Überwachung des Durchflusses eines Messmediums durch ein Messrohr
DE10306641A1 (de) Sensor
DE102008062521A1 (de) Strömungssensor für fluide Medien
EP2689215A1 (de) Weggeber und zugehörige pedaleinheit
WO2002086463A2 (de) Transmissionssensor
DE3912431C2 (de) Kupplungsvorrichtung, versehen mit Mitteln zur Drehzahlmessung an Wellen
DE4013667C2 (de) Automatisch gesteuerte Kupplung für das Schaltgetriebe in einem Kraftfahrzeug
EP1573276A2 (de) Vorrichtung zur positionierung eines clamp-on durchflussmessgeräts an einem behältnis
DE102006060622A1 (de) Vorrichtung zur Stellungserfassung eines sich bewegenden Bauteils
DE19850977A1 (de) Verfahren zum Prüfen einer automatisierten Kupplungseinrichtung
DE19652785B4 (de) Ausrückvorrichtung mit integriertem Wegsensor für eine hydraulisch betätigte Reibungskupplung
DE102015210716B4 (de) Positionssensor sowie Verfahren zum Betreiben eines Positionssensors
DE102006001317B4 (de) Schmierstoffverteiler
DE4407648A1 (de) Vorrichtung zum Erfassen der Position eines Stellelementes
WO2018077465A1 (de) Schaltmodul eines automatisierten schaltgetriebes
EP0407736A1 (de) Verfahren zur Steuerung der Kraftstoffzumessung in einer Brennkraftmaschine
DE19756451C1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Ermittlung des Verschleißes in einer Reibungskupplung
DE102013011532A1 (de) Drehzahlmessvorrichtung für ein Getriebe und Verfahren zur Drehzahlmessung
EP2203649B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur stellungsanzeige von hydraulisch betätigten armaturen
DE602004006054T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE102004027117A1 (de) Einrichtung zur Erfassung der Wegposition eines Kupplungskolbens zur Kupplungsbetätigung, der in einer rotierenden Kupplung angeordnet ist
DE10214418A1 (de) Volumenzähler zum Messen eines Flüssigkeitsvolumens

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8141 Disposal/no request for examination