DE10306448A1 - Vorrichtung zur Entgegenwirkung von einem Fahrzeugüberschlag - Google Patents

Vorrichtung zur Entgegenwirkung von einem Fahrzeugüberschlag Download PDF

Info

Publication number
DE10306448A1
DE10306448A1 DE2003106448 DE10306448A DE10306448A1 DE 10306448 A1 DE10306448 A1 DE 10306448A1 DE 2003106448 DE2003106448 DE 2003106448 DE 10306448 A DE10306448 A DE 10306448A DE 10306448 A1 DE10306448 A1 DE 10306448A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rollover
vehicle
gravity
flywheel
movement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2003106448
Other languages
English (en)
Inventor
Matthias Wellhoefer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE2003106448 priority Critical patent/DE10306448A1/de
Publication of DE10306448A1 publication Critical patent/DE10306448A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G21/00Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces
    • B60G21/007Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces means for adjusting the wheel inclination
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G13/00Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of vibration dampers
    • B60G13/16Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of vibration dampers having dynamic absorbers as main damping means, i.e. spring-mass system vibrating out of phase
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/015Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements
    • B60G17/016Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements characterised by their responsiveness, when the vehicle is travelling, to specific motion, a specific condition, or driver input
    • B60G17/0162Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements characterised by their responsiveness, when the vehicle is travelling, to specific motion, a specific condition, or driver input mainly during a motion involving steering operation, e.g. cornering, overtaking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D37/00Stabilising vehicle bodies without controlling suspension arrangements
    • B62D37/04Stabilising vehicle bodies without controlling suspension arrangements by means of movable masses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/10Mounting of suspension elements
    • B60G2204/20Mounting of accessories, e.g. pump, compressor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/40Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
    • B60G2204/423Rails, tubes, or the like, for guiding the movement of suspension elements
    • B60G2204/4232Sliding mounts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2400/00Indexing codes relating to detected, measured or calculated conditions or factors
    • B60G2400/60Load
    • B60G2400/61Load distribution
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2400/00Indexing codes relating to detected, measured or calculated conditions or factors
    • B60G2400/60Load
    • B60G2400/63Location of the center of gravity
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2600/00Indexing codes relating to particular elements, systems or processes used on suspension systems or suspension control systems
    • B60G2600/18Automatic control means
    • B60G2600/182Active control means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2800/00Indexing codes relating to the type of movement or to the condition of the vehicle and to the end result to be achieved by the control action
    • B60G2800/01Attitude or posture control
    • B60G2800/012Rolling condition
    • B60G2800/0124Roll-over conditions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2800/00Indexing codes relating to the type of movement or to the condition of the vehicle and to the end result to be achieved by the control action
    • B60G2800/70Estimating or calculating vehicle parameters or state variables
    • B60G2800/702Improving accuracy of a sensor signal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2800/00Indexing codes relating to the type of movement or to the condition of the vehicle and to the end result to be achieved by the control action
    • B60G2800/90System Controller type
    • B60G2800/91Suspension Control
    • B60G2800/912Attitude Control; levelling control
    • B60G2800/9124Roll-over protection systems, e.g. for warning or control
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2230/00Monitoring, detecting special vehicle behaviour; Counteracting thereof
    • B60T2230/03Overturn, rollover
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2260/00Interaction of vehicle brake system with other systems
    • B60T2260/09Complex systems; Conjoint control of two or more vehicle active control systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Automotive Seat Belt Assembly (AREA)

Abstract

Es wird eine Vorrichtung zur Entgegenwirkung von einem Fahrzeugüberschlag vorgeschlagen, die eine Schwerpunktsveränderung des Fahrzeugs (30) durchführt.

Description

  • Die Erfindung geht aus von einer Vorrichtung zur Entgegenwirkung von einem Fahrzeugüberschlag nach der Gattung des unabhängigen Patentanspruchs.
  • Aus DE 100 65 590 A1 ist eine Anordnung und ein Verfahren zum Vermeiden von Überschlägen eines Fahrzeugs bekannt. Hierbei wird die Bremskraft derart beeinflusst, dass einem Fahrzeugüberschlag entgegengewirkt wird.
  • Nachteilig an dieser Lösung ist, dass nur in leichten Fällen ein Überschlag, insbesondere um die Fahrzeuglängsachse, aktiv verhindert werden kann.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Vorrichtung zur Entgegenwirkung eines Fahrzeugüberschlags zu schaffen, die besser einem Fahrzeugüberschlag entgegenwirkt.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmalskombination von Patentanspruch l gelöst.
  • Vorteile der Erfindung
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Entgegenwirkung eines Fahrzeugüberschlags mit den Merkmalen des unabhängigen Patentanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, dass durch die aktive dynamische Schwerpunktsverschiebung oder -verlagerung der Fahrzeugüberschlag selbst verhindert werden kann oder in schwereren Fällen die Schwere des Fahrzeugüberschlags reduziert werden kann.
  • Durch die in den abhängigen Ansprüchen aufgeführten Maßnahmen und Weiterbildungen sind vorteilhafte Verbesserungen der im unabhängigen Patentanspruch angegeben Vorrichtung zur Entgegenwirkung eines Fahrzeugüberschlags möglich.
  • Besonders vorteilhaft ist, dass zur Schwerpunktsveränderung die Vorrichtung mit wenigstens einer Schwungmasse verbindbar ist. Durch eine Bewegung dieser Schwungmasse ist dann die Veränderung des Fahrzeugschwerpunkts möglich. Vorzugsweise kann diese Bewegung der wenigstens einen Schwungmasse, es können auch mehrere vorgesehen sein, durch reversibel konfigurierte Bewegungsmittel erreicht werden. Solche reversibel konfigurierte Bewegungsmittel sind beispielsweise Mittel, die eine Feder aufweisen und damit einen Werkstattaufenthalt nicht notwendig machen. Zusätzlich oder alternativ ist es möglich, irreversible Bewegungsmittel vorzusehen, die beispielsweise in besonders schweren Fällen eines Fahrzeugüberschlags eingesetzt werden können. Solche irreversiblen Bewegungsmittel weisen für ihre Funktion vorzugsweise eine pyrotechnische Ladung auf. Diese kann dann gezündet werden, um die Schwungmasse schnell zur Schwerpunktsveränderung zu bewegen. Wie oben dargestellt, kann die Auswahl zwischen reversiblen und irreversiblen Bewegungsmitteln in Abhängigkeit von einem Wahrscheinlichkeitsmaß für den Fahrzeugüberschlag getroffen werden. Ist eine nur geringe Wahrscheinlichkeit für einen Fahrzeugüberschlag vorhanden, die aber doch eine gewisse Gefahr bedeutet, können solche reversiblen Bewegungsmittel eingesetzt werden, um die entsprechenden Schwungmassen zu bewegen, um so einem leichten Fahrzeugüberschlag frühzeitig entgegenzuwirken. Zeigt sich jedoch eine sehr hohe Wahrscheinlichkeit für einen Fahrzeugüberschlag, der beispielsweise auch noch besonders schwer ist, angezeigt durch eine hohe Drehrate, dann ist der Einsatz von pyrotechnischen Ladungen, also von ineversiblen Bewegungsmitteln für die Schwungmassen notwendig, um die entsprechende Gegenkraft bzw. Schwerpunktsveränderung zu erreichen. Die Schwerpunktsverschiebung selbst kann steuerbar sein, d.h. die Schwungmasse kann zu verschiedenen Orten bewegt werden, um in Abhängigkeit von Sensorsignalen eine geeignete Schwerpunktsverschiebung durchzuführen. Zusätzlich können weitere Fahrzeugsysteme, wie ein Bremssystem oder ein ESP, verwendet werden, um der Entgegenwirkung eines Fahrzeugüberschlags weitere Unterstützung zu sichern.
  • Zeichnung
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
  • Es zeigen
  • 1 ein Blockschaltbild der erfindungsgemäßen Vorrichtung,
  • 2 ein Flussdiagramm, das den Ablauf auf der erfindungsgemäßen Vorrichtung beschreibt und
  • 3a und b ein Beispiel für eine Schwungmasse im Einsatz.
  • Beschreibung
  • Drehraten und Beschleunigungssensoren werden bereits im Fahrzeug zur Erkennung von Überrollvorgängen eingesetzt. Dabei können auch ESP-Signale verwendet werden, um die frühzeitige Erkennung einer kritischen Situation zu unterstützen. Im Falle eines Überschlags werden dann die Rückhaltemittel, ein Überrollbügel und verschiedene Airbags aktiviert, um einen passiven Schutz der Insassen zu gewährleisten. ESP kann bei gefährlichen Kurvenfahrten zur Stabilität beitragen, insbesondere, um einer Über- oder Untersteuerung entgegenzuwirken.
  • Die Überrollsensierung bietet derzeit nur eine passive Sicherheit, wenn es zum Überrollvorgang kommt. Das ESP kann zwar aktiv in die Fahrdynamik eingreifen und die Gefahr eines Überschlags frühzeitig detektierten, allerdings nur bedingt und nur in leichten Fällen aktiv verhindern. Wenn ein Überrollvorgang oder Überschlag erkannt wird und unweigerlich bevorsteht, kann dieser selbst auch nicht durch eine Kombination aus beiden Systemen aktiv verhindert werden, sondern nur noch für die Aktivierung der Rückhaltemittel sorgen, um den Insassen zu schützen.
  • Erfindungsgemäß wird daher vorgeschlagen, aktiv bei Erkennung eines bevorstehenden Überschlags dem Überschlag selbst entgegen zu wirken. Dies kann durch eine aktive dynamische Schwerpunktsverschiebung oder Verlagerung, also eine Schwerpunktsveränderung, erreicht werden.
  • Nachdem mit Hilfe diverser Sensoren ein bevorstehender Überschlag erkannt worden ist und die Richtung, in der er voraussichtlich beginnt, bekannt ist, wird die erfindungsgemäße Vorrichtung durch rechtzeitige und angemessene Veränderung des Schwerpunkts das Fahrzeug sofort stabilisieren, um der Drehbewegung entgegenzuwirken.
  • Die Realisierung kann beispielsweise mittels einer oder mehrer Schwungmassen erfolgen, die durch ein Federsystem reversibel bewegt werden können, um bei leichten oder weniger kritischen Situationen eingesetzt zu werden. Dies spart Reparaturkosten.
  • In kritischeren Fällen ist eine irreversible Bewegung der Schwungmasse notwendig, beispielsweise durch ein pyrotechnisches Abfeuern. Zusätzlich zu dynamischen Schwerpunktsveränderungen können auch Fahrzeugkomponenten mit einbezogen werden, wie zum Beispiel der Motorblock, Räder, Sitze, Kofferraum, um die Schwungmasse zu ersetzen oder zu unterstützen. Die Bewegung der Schwungmasse wird vorzugsweise in der horizontalen x-y-Ebene erfolgen, aber auch eine Bewegung in z-Richtung kann einen Beitrag zur Stabilisierung erbringen. Insgesamt wird in jedem Zeitpunkt dynamisch dem Drehmoment beim Überschlag entgegengewirkt.
  • 1 zeigt in einem Blockschaltbild die erfindungsgemäße Vorrichtung. Es ist eine Sensorik 10 zur Erkennung eines Fahrzeugüberschlags vorhanden. Die Sensorik 10 kann in einem Airbagsteuergerät, in einer kinematischen Sensorplattform oder auch in einem ESP-Steuergerät angeordnet sein. Die Sensorik kann Drehratensensoren und/oder Beschleunigungssensoren in verschiedenen Kombinationen oder auch nur einen Typ davon aufweisen. Dieses Sensorsignal wird von der Sensorik 10 einem Steuergerät 11 übertragen. Das Steuergerät 11 weist Auswertemittel, wie einen Prozessor, auf, um in Abhängigkeit von dem Signal der Sensorik 10 festzustellen, ob eine nennenswerte Wahrscheinlichkeit für einen Fahrzeugüberschlag vorliegt. Ist die Gefahr für einen Fahrzeugüberschlag gegeben, aber nicht groß, steuert das Steuergerät 11 über eine Ansteuerung 12 eine Schwungmasse 13 an. In einem solchen Fall wird die Schwungmasse 13 durch reversible Bewegungsmittel, wie ein Federsystem, angetrieben, um eine Schwerpunktsänderung zu erreichen und so dem Drehmoment des möglichen Überrollvorgangs entgegenzuwirken. Erkennt das Steuergerät 11, dass die Wahrscheinlichkeit für einen Überrollvorgang sehr groß ist, dass er also unmittelbar bevorsteht, steuert das Steuergerät 11 über die Ansteuerung 12 die Schwungmasse 13 derart an, dass sie nun mittels irreversibler Bewegungsmittel schnell bewegt wird. Dazu werden vorzugsweise pyrotechnische Vorrichtungen verwendet, also Zündmittel. Das Steuergerät 11 kann mehr als eine Schwungmasse ansteuern, wobei insbesondere bei den reversiblen Bewegungsmitteln die Schwungmasse in Abhängigkeit von dem Sensorsignal der Sensorik 10 bewegt wird. Das heißt, es ist möglich, dass die Schwungmasse 13 bei einer Bewegung nicht immer bis zu einer Endposition bewegt wird, sondern auch bis zu einer Position zwischen der Start- und Endposition, um den verschiedenen Drehmomenten, die auftreten, Rechnung zu tragen. Solch eine Steuerung der Bewegung der Schwungmasse kann vorgesehen sein, muss aber nicht. Bei dem Einsatz von irreversiblen Bewegungsmitteln, kann solch eine Steuerung durch mechanische Stopp-Mittel, wenn sich beispielsweise die Schwungmasse auf einer Schiene befindet, erreicht werden, um damit die Position festzulegen, um damit die Schwerpunktsveränderung anzupassen an das Sensorsignal. Ist es möglich, auch die Kraft, mit der die Schwungmasse bewegt wird, beim Einsatz von irreversiblen Bewegungsmitteln einzustellen, so kann auch hierüber eine Einstellung der Schwerpunktsverschiebung erfolgen.
  • 2 zeigt in einem Flussdiagramm den Ablauf der auf der erfindungsgemäßen Vorrichtung gemäß 1 durchgeführt wird. In Verfahrensschritt 20 werden von der Sensorik 10 die Sensorwerte gewonnen. Diese Sensorwerte werden dem Steuergerät 11 in Verfahrensschritt 21 ausgewertet und es wird in Verfahrensschritt 22 überprüft, ob ein Überrollvorgang vorliegt, oder nicht. Ist das der Fall, dann wird in Verfahrensschritt 23 überprüft, welches Wahrscheinlichkeitsmaß für den Überrollvorgang vorliegt. Liegt also eine hohe Wahrscheinlichkeit für einen Überrollvorgang vor, oder eine mittlere, oder eine geringe. In Abhängigkeit davon wird im Verfahrensschritt 23 dann die Schwungmasse 13, oder wenn es mehrere Schwungmassen gibt, diese entsprechend angesteuert. Es ist jedoch möglich, dass unabhängig von der Wahrscheinlichkeit für einen Überrollvorgang oder der Schwere des Überrollvorgangs, die Schwungmasse 13 immer gleich angesteuert wird. Auch der Einsatz von reversiblen und irreversiblen Bewegungsmitteln oder einer Kombination davon wird hier in Verfahrensschritt 23 festgelegt. Wurde jedoch in Verfahrensschritt 22 erkannt, dass kein Überrollvorgang vorliegt, wird zu Verfahrensschritt 20 zurückgesprungen.
  • 3 zeigt in der Teilfigur a eine Schwungmasse 31, die auf einer Schiene 32 an einem Fahrzeug 30 befestigt ist. Diese Schwingmasse ist in der 3a in ihrer Ruhestellung.
  • In 3b ist nun das Fahrzeug 30 in einem Überrollvorgang um die Fahrzeuglängsachse begriffen. Die erfindungsgemäße Vorrichtung hat darauf hin die Schwungmasse 31 auf der Schiene 32 entgegen dem Drehmoment des Überrollvorgangs bewegt, also in die linke äußere Position, wobei die Ruheposition in der Mitte des Fahrzeugs war. Die Schiene geht über die ganze Fahrzeugbreite, so dass die Schwungmasse 31 in beiden Richtungen bewegbar ist. Die Schwungmasse 31 führt nun in 3b zu einer Schwerpunktsveränderung des Fahrzeugs 30, so dass dem Überrollvorgang entgegengewirkt wird. Die Gewichtsverlagerung zwingt die abgehobene Hälfte des Fahrzeugs wieder zurück auf die Straße bzw. verhindert in einigen Fällen sogar das Abheben. Erfolgt die Verschiebung reversibel, so wird die Masse bei Erreichen der normalen Fahrsituation wieder in der Mitte arretiert. Bei Einsatz von irreversiblen Bewegungsmitteln muss dann eine Reparatur erfolgen, um das Fahzeug wieder in seinen ursprünglichen Zustand zu versetzen.

Claims (10)

  1. Vorrichtung zur Entgegenwirkung von einem Fahrzeugüberschlag, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung derart konfiguriert ist, dass die Vorrichtung dem Fahrzeugüberschlag entgegenwirkt, in dem die Vorrichtung eine Schwerpunktsveränderung des Fahrzeugs (30) durchführt.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung zur Schwerpunktsveränderung mit wenigstens einer Schwungmasse (13, 31) verbindbar ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung reversibel konfigurierte Bewegungsmittel für die wenigstens eine Schwungmasse (13, 31) aufweist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegungsmittel wenigstens eine Feder aufweisen.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung irreversible Bewegungsmittel für die wenigstens eine Schwungmasse (13, 31) aufweisen.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die irreversiblen Bewegungsmittel wenigstens eine pyrotechnische Ladung aufweisen.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 3 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung Mittel zur Auswahl zwischen den reversiblen und irreversiblen Bewegungsmitteln aufweist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung derart konfiguriert ist, dass die Vorrichtung die Auswahl in Abhängigkeit von einem Wahrscheinlichkeitsmaß für den Fahrzeugüberschlag trifft.
  9. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwerpunktsverschiebung steuerbar ist.
  10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung mit wenigstens einen weiteren Fahrzeugsystem derart verbindbar ist, dass das wenigstens eine weitere Fahrzeugsystem ebenfalls dem Fahrzeugüberschlag entgegenwirkt.
DE2003106448 2003-02-17 2003-02-17 Vorrichtung zur Entgegenwirkung von einem Fahrzeugüberschlag Withdrawn DE10306448A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003106448 DE10306448A1 (de) 2003-02-17 2003-02-17 Vorrichtung zur Entgegenwirkung von einem Fahrzeugüberschlag

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003106448 DE10306448A1 (de) 2003-02-17 2003-02-17 Vorrichtung zur Entgegenwirkung von einem Fahrzeugüberschlag

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10306448A1 true DE10306448A1 (de) 2004-08-26

Family

ID=32747910

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003106448 Withdrawn DE10306448A1 (de) 2003-02-17 2003-02-17 Vorrichtung zur Entgegenwirkung von einem Fahrzeugüberschlag

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10306448A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2551133A1 (de) * 2011-07-28 2013-01-30 Deere & Company Aktives Aufhängungssystem
CN106428258A (zh) * 2016-05-05 2017-02-22 沈晓华 一种车辆防侧翻装置及方法
CN108995709A (zh) * 2018-08-06 2018-12-14 合肥工业大学 一种用于提高平衡重式叉车转弯稳定性的控制方法
CN111634338A (zh) * 2020-06-10 2020-09-08 孙永锋 一种增强汽车稳定性的装置
CN113212353A (zh) * 2021-04-09 2021-08-06 武汉理工大学 液体货物公路运输防侧翻方法、车辆及存储介质
CN113844554A (zh) * 2021-10-25 2021-12-28 安徽信息工程学院 一种车辆防侧翻装置

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2551133A1 (de) * 2011-07-28 2013-01-30 Deere & Company Aktives Aufhängungssystem
US8825294B2 (en) 2011-07-28 2014-09-02 Deere & Company Vehicle center of gravity active suspension control system
CN106428258A (zh) * 2016-05-05 2017-02-22 沈晓华 一种车辆防侧翻装置及方法
CN106428258B (zh) * 2016-05-05 2019-01-04 沈晓华 一种车辆防侧翻装置及方法
CN108995709A (zh) * 2018-08-06 2018-12-14 合肥工业大学 一种用于提高平衡重式叉车转弯稳定性的控制方法
CN111634338A (zh) * 2020-06-10 2020-09-08 孙永锋 一种增强汽车稳定性的装置
CN113212353A (zh) * 2021-04-09 2021-08-06 武汉理工大学 液体货物公路运输防侧翻方法、车辆及存储介质
CN113844554A (zh) * 2021-10-25 2021-12-28 安徽信息工程学院 一种车辆防侧翻装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0903267B1 (de) Einrichtung und Verfahren zur Steuerung von Unfallschutz-Auslöseeinrichtungen in Kraftfahrzeugen
EP1720739B1 (de) Vorrichtung zum ermitteln einer kipptendenz
EP0470120B1 (de) Steuervorrichtung für eine insassen-sicherheitsvorrichtung von kraftfahrzeugen
DE102006018029A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Ansteuerung von Personenschutzmitteln
DE102010020086B4 (de) Regelverfahren für einen Energieabsorber
DE102008028266B3 (de) Vorrichtung zur Ansteuerung wenigstens eines Führerhausstellglieds, eines Sitzstellglieds und eines Lenksäulenstellglieds eines Nutzfahrzeugs
WO2000071370A1 (de) Kraftfahrzeug mit federungs- und dämpfungseinrichtung und kombinierter sicherheitseinrichtung
DE102006059921A1 (de) Verfahren zum Beeinflussen der Bewegung eines Landfahrzeugs und hierauf gerichtete Vorrichtung
DE102011108303A1 (de) Sicherheitsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102004036332B4 (de) Kraftfahrzeug
DE102010020087B4 (de) Regelverfahren für einen steuerbaren Energieabsorber
DE102009046226A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reduktion der auf ein Motorrad wirkenden Querkräfte
EP3116744B1 (de) Verfahren und baugruppe zur energieabsorption von bei einem überlastereignis einwirkenden belastungen zum schutz vor schäden
DE102008050316B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur dynamischen Fixierung eines Fahrzeuginsassen
DE102008052131B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erhöhung der Sicherheit eines Kraftfahrzeugs in einer kritischen Fahrsituation
DE10306448A1 (de) Vorrichtung zur Entgegenwirkung von einem Fahrzeugüberschlag
EP3116746B1 (de) Verfahren und beladungseinheit zum dämpfen von im überlastfall einwirkenden belastungen
DE102009029475A1 (de) Verfahren zur Einstellung einer über einen Aktor betätigbaren Crashbox
WO2009086880A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur ansteuerung eines insassenschutzmittels in einem fahrzeug
DE102012203643B4 (de) Zwei- oder Dreiradfahrzeug
DE102004037539A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem präventiv wirkenden Schutzsystem
DE10064249A1 (de) Kraftfahrzeug sowie Verfahren zur Einstellung des Abstandes der Radachsen von einem Fahrzeugaufbau
DE102004047884A1 (de) Vorrichtung zur Erfassung unterschiedlicher Lastfälle bei einem Stoßfängersystem für Kraftfahrzeuge
DE102013011267A1 (de) Sicherheitsgurtaufroller für ein Kraftfahrzeug
EP1256493A2 (de) Verfahren zum Rückhalten eines Fahrzeuginsassen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee