DE10306274B4 - Optisches Sensormodul - Google Patents

Optisches Sensormodul Download PDF

Info

Publication number
DE10306274B4
DE10306274B4 DE10306274A DE10306274A DE10306274B4 DE 10306274 B4 DE10306274 B4 DE 10306274B4 DE 10306274 A DE10306274 A DE 10306274A DE 10306274 A DE10306274 A DE 10306274A DE 10306274 B4 DE10306274 B4 DE 10306274B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sensor module
module according
photodetector
radiation
light
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10306274A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10306274A1 (de
Inventor
Frank Möllmer
Martin Haushalter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ams Osram International GmbH
Original Assignee
Osram Opto Semiconductors GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Osram Opto Semiconductors GmbH filed Critical Osram Opto Semiconductors GmbH
Priority to DE10306274A priority Critical patent/DE10306274B4/de
Priority to DE20320155U priority patent/DE20320155U1/de
Publication of DE10306274A1 publication Critical patent/DE10306274A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10306274B4 publication Critical patent/DE10306274B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J29/00Details of, or accessories for, typewriters or selective printing mechanisms not otherwise provided for
    • B41J29/38Drives, motors, controls or automatic cut-off devices for the entire printing mechanism
    • B41J29/393Devices for controlling or analysing the entire machine ; Controlling or analysing mechanical parameters involving printing of test patterns
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/21Ink jet for multi-colour printing
    • B41J2/2132Print quality control characterised by dot disposition, e.g. for reducing white stripes or banding
    • B41J2/2135Alignment of dots
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/84Systems specially adapted for particular applications
    • G01N21/88Investigating the presence of flaws or contamination
    • G01N21/95Investigating the presence of flaws or contamination characterised by the material or shape of the object to be examined
    • G01N21/956Inspecting patterns on the surface of objects
    • G01N21/95607Inspecting patterns on the surface of objects using a comparative method

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Ink Jet (AREA)

Abstract

Optisches Sensormodul (10) zum Erfassen von Eigenschaften eines auf einem Druckmedium (40) gedruckten Bildes in einem Tintenstrahldrucker mit
– einer schmalbandigen Beleuchtungsquelle (20) zur Beleuchtung des Druckmediums (40) mit Strahlung (30) einer Signalwellenlänge und
– einem Photodetektor (24) zum Erfassen der von dem Druckmedium (40) reflektierten Strahlung (34) der Beleuchtungsquelle (20),
dadurch gekennzeichnet, daß
der Photodetektor (24) ein Halbleitermaterial mit einer schmalbandigen spektralen Empfindlichkeit aufweist, die auf die Signalwellenlänge der Beleuchtungsquelle (20) abgestimmt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein optisches Sensormodul zum Erfassen von Eigenschaften eines auf einem Druckmedium gedruckten Bildes in einem Tintenstrahldrucker mit einer schmalbandigen Beleuchtungsquelle zur Beleuchtung des Druckmediums mit Strahlung einer Signalwellenlänge und einem Photodetektor zum Erfassen der von dem Druckmedium reflektierten Strahlung der Beleuchtungsquelle. Die Erfindung betrifft auch einen Tintenstrahldrucker mit einem derartigen optischen Sensor (WO 98/26932A1).
  • Tintenstrahldrucker arbeiten nach einem von zwei Druckverfahren, dem thermischen Tintendruck ("Bubble Jet") oder der Piezotechnik. In beiden Verfahren stellt der Druckkopf mit dem Tintentank das Kernstück des Tintenstrahldruckers dar. Aus diesem Tank gelangt Tinte durch einen feinen Kanal zum Druckkopf, in dem die einzeln ansteuerbaren Düsen angeordnet sind.
  • Beim thermischen Tintendruck enthält der Druckkopf ein kleines Heizelement, das die Tinte im Düsenkanal schlagartig auf etwa 300 °C erhitzt. Durch die lokale starke Erhitzung bildet sich ein Gasbläschen, das durch Überdruck ein kleines Tintentröpfchen aus der Düse schleudert. Beim piezoelektrischen Verfahren wird dagegen ein Piezo-Element durch Anlegen einer Spannung verformt und erzeugt durch diese Formänderung einen Überdruck, der zum Ausstoß eines Tintentröpfchens führt. Wird die Spannung abgeschaltet, nimmt das Piezo-Element seine ursprüngliche Form wieder an und aus dem Vorratsbehälter fließt Tinte nach.
  • Bei beiden Druckverfahren ist es erforderlich, bestimmte Eigenschaften der gedruckten Bilder zu erfassen, um beispielsweise zur Erzielung optimaler Druckergebnisse die verwendete Papierart zu erkennen oder die exakte Ausrichtung des Druckkopfes zu überprüfen.
  • Farbtintenstrahldrucker verwenden vielfach vier Druckköpfe, die jeweils mit einem Tintenvorrat unterschiedlicher Farbe verbunden sind. Ein farbiges Bild wird erzeugt, indem mit den verschiedenfarbigen Tinten nacheinander jeweils ein Bildmuster auf das Druckmedium aufgebracht wird.
  • Für Druckergebnisse hoher Qualität ist dabei eine genaue Ausrichtung der einzelnen Bildmuster erforderlich. Dazu wird, wie beispielsweise in der Druckschrift WO 98/26932 A1 beschrieben, mit jeder Farbe ein Ausrichtungsmuster gedruckt, die Position der gedruckten Muster optisch erfaßt und die Größe der Abweichungen von einer Bezugsposition bestimmt. Der Drucker stellt dann die Abfeuerposition für jede Druckfarbe auf Grundlage der Messung so ein, daß die resultierenden Ausgaben zueinander lagegenau angeordnet sind. Dies ist insbesondere für Tintenstrahlplotter kritisch, die auf großformatige Druckmedien ausgeben, da sich dort kleine Abweichungen zu nicht mehr akzeptablen Fehlern aufsummieren können.
  • Aus der Druckschrift EP 0622 236 A2 ist ein System zur Ausrichtung der Patrone eines Vielfarben-Tintenstrahldruckers beziehungsweise Plotters bekannt. Das beschriebene System enthält ein Sensormodul, das ein gedrucktes Textmuster optisch erfaßt. Das Ausgangssignal des Sensormoduls wird abgetastet und verarbeitet, um korrigierte zeitliche Signale für die Aktivierung der Druckerdüsen zur Verfügung zu stellen.
  • Zur Erfassung der Ausrichtungsmuster ist dabei typischerweise ein optisches Modul vorgesehen, das an einem sich hin- und herbewegenden Druckkopf angebracht ist. Das Modul weist eine lichtemittierende Diode auf, die einen ausgewählten Bereich des Druckmediums beleuchtet. Das von dort reflektierte Licht wird über eine Linse in der Regel auf einen Silizium-Photodetektor fokussiert. Durch die Bewegung des optischen Moduls über das gedruckte Muster zeichnet der Detektor einen sich entsprechend verändernden Helligkeitspegel auf. Aus dem Signal eines Bewegungscodierers erhält die Druckerelektronik die Position des gedruckten Musters zur weiteren Auswertung.
  • Ein Nachteil solcher herkömmlicher optischer Sensoren besteht darin, daß Fremdlicht, wie etwa Sonnenlicht oder die Strahlung von Tischlampen oder dergleichen, unterdrückt werden muß, um das optische Nutzsignal nicht zu überlagern und die Funktion des Sensors zur Papiererkennung oder zur Druckkopfjustage nicht zu beeinträchtigen.
  • In der Druckschrift US 6 172 690 B1 wird zur Überwindung dieses Nachteils vorgeschlagen, die Wand des Lichtaufnahmekanals, an dessen Ende die Photozelle des optischen Detektors angeordnet ist, geeignet auszugestalten. Die Röhre wird zur Erhöhung der Absorption aus schwarzem Kunststoff mit einer mattierten inneren Oberfläche gebildet. Zusätzlich ist die innere Wand des Lichtaufnahmekanals mit einer Vielzahl von Vorsprüngen, insbesondere in Form von spiralenförmigen Rippen oder in Form eines Gewindes versehen, welche das nicht genau senkrecht zur reflektierenden Fläche des Druckmediums propagierende Streulicht vor der Photozelle wegreflektieren sollen.
  • Ein anderer bekanntgewordener Ansatz besteht darin, vor dem Silizum-Photodetektor ein dielektrisches Interferenzfilter mit einem Glassubstrat anzuordnen, das nur Strahlung im Bereich der von der Beleuchtungslichtquelle emittierten Wellenlänge zum Photodetektor durchläßt. Auch durch diese Maßnahme kann der Anteil an erfaßtem Fremdlicht deutlich reduziert werden.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein gattungsgemäßes optisches Sensormodul für einen Tintenstrahldrucker anzugeben, das unempfindlich gegen Fremdlichteinfluß ist. Das Sensormodul soll darüber hinaus entsprechend dem Massenartikelcharakter moderner Tintenstrahldrucker einfach und kostengünstig herzustellen sein.
  • Diese Aufgabe wird durch das optische Sensormodul mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Weitere Ausgestaltungen der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen 2 bis 9 hervor. Die Erfindung umfaßt auch einen Tintenstrahldrucker mit einem derartigen optischen Sensor nach dem unabhängigen Anspruch 10.
  • Erfindungsgemäß ist bei einem optischen Sensormodul der eingangs genannten Art vorgesehen, daß der Photodetektor ein Halbleitermaterial mit einer schmalbandigen spektralen Empfindlichkeit aufweist, die auf die Signalwellenlänge der Beleuchtungsquelle abgestimmt ist. Beispielsweise ist die spektrale Empfindlichkeit von LED Halbleitermaterialien im Vergleich zu Silizium sehr schmalbandig, so daß kein zusätzliches Filter mehr erforderlich ist, um nur die Signalwellenlänge zu detektieren.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform umfaßt die Beleuchtungsquelle eine lichtemittierende Diode, die bevorzugt Strahlung im sichtbaren Spektralbereich emittiert. In einer zweckmäßigen Ausgestaltung emittiert die lichtemittierende Diode Strahlung im roten Spektralbereich, insbesondere bei etwa 635 nm. Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform ist die lichtemittierende Diode durch eine InGaAlP-Lumineszenzdiode gebildet.
  • Das Halbleitermaterial des Photodetektors ist nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung durch einen LED-Chip gebildet. Derartige Halbleitermaterialien sind, verglichen mit Silizium, so schmalbandig, daß kein zusätzliches Filter notwendig ist, um den Einfluß von Streu- oder Fremdlicht auf das Detektionssignal signifikant zu reduzieren.
  • Mit Vorteil ist das Halbleitermaterial des Photodetektors durch einen GaAlAs-Chip mit einem Maximum der spektralen Empfindlichkeit im roten Spektralbereich gebildet.
  • Zur Erhöhung des Signalpegels kann ein diskreter Transistor vorgesehen sein, der den Photostrom des Photodetektors verstärkt.
  • Ein Tintenstrahldrucker zum Drucken von Tintenstrahlbildern auf einem Druckmedium enthält erfindungsgemäß einen Druckerrahmen, eine mit dem Druckerrahmen verbundene Transportanordnung zum Transport des Druckmediums entlang einer Zuführungsrichtung, einen mit dem Druckerrahmen verbundenen Wagen, der in einer zur Zuführungsrichtung senkrechten Bewegungsrichtung bewegbar ist, einen an dem Wagen angebrachten Tintenstrahldruckkopf, und einen mit dem Wagen verbundenen optischen Sensor der oben beschrieben Art, zum Erfassen von Eigenschaften eines auf dem Druckmedium gedruckten Bildes.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen, Merkmale und Details der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen, der Beschreibung des Ausführungsbeispiels und der Zeichnung.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels im Zusammenhang mit der Zeichnung näher erläutert. Dabei sind nur die für das Verständnis der Erfindung wesentlichen Elemente dargestellt.
  • Die einzige Figur zeigt eine schematische Schnittdarstellung eines optischen Sensors nach dem Ausführungsbeispiel.
  • Der optische Sensor 10 ist im Betrieb auf einen selbst nicht dargestellten Wagen eines Tintenstrahldruckers montiert. Der optische Sensor 10 enthält einen Spritzkunststoff-Grundkörper 12 mit zwei Aufnahmekanälen 14 und 18. Der Aufnahmekanal 14 enthält eine InGaAlP-LED (super-red) 20, die in einem engen Spektralbereich um 635 nm emittiert.
  • Die von der LED 20 ausgesandte Strahlung 30 wird von einer optischen Platte 26 abgelenkt und auf einen Bereich des Druckmediums 40 gerichtet. Die optische Platte 26 enthält dazu in ihrem am Ende des Aufnahmekanals 14 liegenden Bereich eine entsprechend gestaltete Fresnellinsenzone.
  • Wie in der Figur schematisch dargestellt, kann das Druckmedium 40 ein Druckbild 42 aufweisen, so daß je nach der relativen Position von Druckmedium und optischem Sensor 10 eine größere oder kleinere Strahlungsmenge reflektiert wird. Die reflektierte Strahlung 34 tritt durch die optische Platte 26 in den Aufnahmekanal 18 ein und trifft an dessen Ende auf den Photodetektor 24. Zur Erhöhung der Lichtausbeute enthält die optische Platte in ihrem am Ende des Aufnahmekanals 18 liegenden Bereich eine Linse, die die reflektierte Strahlung 34 auf den Photodetektor 24 fokussiert.
  • Der Photodetektor 24 ist im Ausführungsbeispiel aus einem ARU-35 LED-Chip aus GaAlAs gebildet, der beispielsweise von Showa Denko America, Inc. erhältlich ist. Der ARU-35 LED-Chip weist eine maximale spektrale Empfindlichkeit bei etwa 660 nm mit einer Halbwertsbreite von etwa 80 nm auf. Unterhalb von 550 nm und oberhalb von 700 nm wird praktisch keine Strahlung mehr erfaßt. Somit wird die reflektierte Strahlung 34 der InGaAlP-LED 20 mit hohen Wirkungsgrad detektiert und die aus der Umgebung stammende breitbandige Streustrahlung relativ zum Nutzsignal unterdrückt. Ein zusätzlicher Filter ist somit für ein Detektorsignal hoher Güte nicht erforderlich.
  • Es versteht sich, daß die in der Beschreibung, in den Zeichnungen sowie in den Ansprüchen offenbarten Merkmale der Erfindung sowohl einzeln als auch in jeder möglichen Kombination für die Verwirklichung der Erfindung wesentlich und für sich alleine bereits als eine Erfindung betrachtet werden können.

Claims (10)

  1. Optisches Sensormodul (10) zum Erfassen von Eigenschaften eines auf einem Druckmedium (40) gedruckten Bildes in einem Tintenstrahldrucker mit – einer schmalbandigen Beleuchtungsquelle (20) zur Beleuchtung des Druckmediums (40) mit Strahlung (30) einer Signalwellenlänge und – einem Photodetektor (24) zum Erfassen der von dem Druckmedium (40) reflektierten Strahlung (34) der Beleuchtungsquelle (20), dadurch gekennzeichnet, daß der Photodetektor (24) ein Halbleitermaterial mit einer schmalbandigen spektralen Empfindlichkeit aufweist, die auf die Signalwellenlänge der Beleuchtungsquelle (20) abgestimmt ist.
  2. Sensormodul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Beleuchtungsquelle (20) eine lichtemittierende Diode (LED) umfaßt.
  3. Sensormodul nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die lichtemittierende Diode (20) Strahlung im sichtbaren Spektralbereich emittiert.
  4. Sensormodul nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die lichtemittierende Diode (20) Strahlung im roten Spektralbereich emittiert.
  5. Sensormodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die lichtemittierende Diode (20) durch eine InGaAlP-LED gebildet ist.
  6. Sensormodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Halbleitermaterial des Photodetektors (24) durch einen LED-Chip gebildet ist.
  7. Sensormodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Halbleitermaterial des Photodetektors (24) durch einen GaAlAs-Chip mit einer hohen spektralen Empfindlichkeit im roten Spektralbereich gebildet ist.
  8. Sensormodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein diskreter Transistor zur Verstärkung des Photostroms des Photodetektors (24) vorgesehen ist.
  9. Sensormodul nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die lichtemittierende Diode (20) Strahlung bei etwa 635 nm emittiert.
  10. Tintenstrahldrucker zum Drucken von Tintenstrahlbildern auf einem Druckmedium mit – einem Druckerrahmen, – einer mit dem Druckerrahmen verbundenen Transportanordnung zum Transport des Druckmediums entlang einer Zuführungsrichtung, – einem mit dem Druckerrahmen verbundenen Wagen, der in einer zur Zuführungsrichtung senkrechten Bewegungsrichtung bewegbar ist, – einem an dem Wagen angebrachten Tintenstrahldruckkopf, und – einem mit dem Wagen verbundenen optischen Sensor (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche zum Erfassen von Eigenschaften eines auf dem Druckmedium gedruckten Bildes.
DE10306274A 2002-12-31 2003-02-14 Optisches Sensormodul Expired - Fee Related DE10306274B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10306274A DE10306274B4 (de) 2002-12-31 2003-02-14 Optisches Sensormodul
DE20320155U DE20320155U1 (de) 2002-12-31 2003-12-30 Optisches Sensormodul

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10261674 2002-12-31
DE10261674.4 2002-12-31
DE10306274A DE10306274B4 (de) 2002-12-31 2003-02-14 Optisches Sensormodul

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10306274A1 DE10306274A1 (de) 2004-07-15
DE10306274B4 true DE10306274B4 (de) 2007-04-12

Family

ID=32519513

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10306274A Expired - Fee Related DE10306274B4 (de) 2002-12-31 2003-02-14 Optisches Sensormodul

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10306274B4 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0622236A2 (de) * 1993-04-30 1994-11-02 Hewlett-Packard Company Abgleichverfahren für Mehrfach-Tintenstrahldruckpatronen
EP0803368A1 (de) * 1996-04-22 1997-10-29 Hewlett-Packard Company System und Verfahren zur Bestimmung der Anwesenheit von Tinten die unsichtbar sind für optischen Fühler
WO1998026932A1 (en) * 1996-12-18 1998-06-25 Hewlett-Packard Company Optical sensor for ink jet printing system
US6172690B1 (en) * 1995-10-31 2001-01-09 Hewlett-Packard Company Stray light compensating unitary light tube for mounting optical sensor components on an ink-jet printer carriage
EP1010537B1 (de) * 1992-10-02 2002-07-31 ZIH Corporation Bandantrieb für einen auf Anfrage gesteuerten Drucker

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1010537B1 (de) * 1992-10-02 2002-07-31 ZIH Corporation Bandantrieb für einen auf Anfrage gesteuerten Drucker
EP0622236A2 (de) * 1993-04-30 1994-11-02 Hewlett-Packard Company Abgleichverfahren für Mehrfach-Tintenstrahldruckpatronen
US6172690B1 (en) * 1995-10-31 2001-01-09 Hewlett-Packard Company Stray light compensating unitary light tube for mounting optical sensor components on an ink-jet printer carriage
EP0803368A1 (de) * 1996-04-22 1997-10-29 Hewlett-Packard Company System und Verfahren zur Bestimmung der Anwesenheit von Tinten die unsichtbar sind für optischen Fühler
WO1998026932A1 (en) * 1996-12-18 1998-06-25 Hewlett-Packard Company Optical sensor for ink jet printing system

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
TEXAS INSTRUMENTS: TSL250 TSL251, TSL252 Light-To- Voltage Optical Sensors. Dallas, Texas, 1995, description and Figure 3.
TEXAS INSTRUMENTS: TSL250 TSL251, TSL252 Light-To-Voltage Optical Sensors. Dallas, Texas, 1995, description and Figure 3. *

Also Published As

Publication number Publication date
DE10306274A1 (de) 2004-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69810526T9 (de) Erfassung von Strahldüsenfehlern durch optisches Abtasten eines Probemusters
DE19781573B4 (de) Optischer Sensor für ein Tintenstrahldrucksystem
DE10027177B4 (de) Ausrichtung eines Tintenstrahlstifts für klares Fluid
US6290320B1 (en) Calibration technique for test patterns from multiple color inkjet printheads
US7055925B2 (en) Calibration and measurement techniques for printers
US7800089B2 (en) Optical sensor for a printer
DE10241934B4 (de) Kompaktes optisches Abtastsystem für ein Hardcopy-Gerät
DE69627364T2 (de) Bilderzeugungsgerät
JP6565331B2 (ja) ノズル検査装置および画像形成装置
DE60206552T2 (de) Umgebungsfaktordetektionssystem für Tintenstrahldruckverfahren
US8882218B2 (en) Printhead color density correction in printing systems
DE69936833T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bereitstellung von Tintenstrahldruckkopfbetreibungsenergie durch optische Bestimmung der Einschaltungsenergie
US6485124B1 (en) Optical alignment method and detector
DE60201096T2 (de) Unidirektionales Entfernungssystem für aufgefangene Tinte
DE10306274B4 (de) Optisches Sensormodul
US20130163827A1 (en) Method for detecting artifacts in printed content
US8291001B2 (en) Signal processing for media type identification
CN100572064C (zh) 利用光学成像传感器感应打印介质的打印机构
JP2011126060A (ja) 印刷装置および印刷方法
DE20320155U1 (de) Optisches Sensormodul
US11135834B1 (en) Interferential patterns for printer calibration
DE60215401T2 (de) Entfernungssystem für aufgefangene Tinte eines Tintentropfendetektor
US6361139B1 (en) Self-calibrated sensor module for inkjet printing devices
US20110187784A1 (en) Liquid ejection device
US8944548B2 (en) Printhead color density correction in printing systems

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee