DE10305714A1 - Wuchtfutter - Google Patents

Wuchtfutter Download PDF

Info

Publication number
DE10305714A1
DE10305714A1 DE2003105714 DE10305714A DE10305714A1 DE 10305714 A1 DE10305714 A1 DE 10305714A1 DE 2003105714 DE2003105714 DE 2003105714 DE 10305714 A DE10305714 A DE 10305714A DE 10305714 A1 DE10305714 A1 DE 10305714A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
balancing
base body
component
clamps
chuck
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2003105714
Other languages
English (en)
Other versions
DE10305714B4 (de
Inventor
Bernd Küchle
Johann Eggl
Franz Zach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE2003105714 priority Critical patent/DE10305714B4/de
Publication of DE10305714A1 publication Critical patent/DE10305714A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10305714B4 publication Critical patent/DE10305714B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M1/00Testing static or dynamic balance of machines or structures
    • G01M1/14Determining imbalance
    • G01M1/16Determining imbalance by oscillating or rotating the body to be tested
    • G01M1/24Performing balancing on elastic shafts, e.g. for crankshafts
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M1/00Testing static or dynamic balance of machines or structures
    • G01M1/02Details of balancing machines or devices
    • G01M1/04Adaptation of bearing support assemblies for receiving the body to be tested

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Testing Of Balance (AREA)

Abstract

Bei einem Wuchtfutter (1) zum dynamischen Auswuchten von Bauteilen, insbesondere von Kraftfahrzeug-Antriebswellen, bestehend aus einem Grundkörper (2) einschließlich einer Zentrierfläche für einen auswechselbaren, bauteilspezifischen, eine Spannzange (9) und eine axiale Anschlagfläche (14) für das Bauteil enthaltenden Einsatz (4) sowie mehreren, am Grundkörper drehbar und axial verschiebbar gelagerten, in der Rückhublage über das Bauteil greifenden und formschlüssig am Grundkörper drehgesicherten Spannpratzen (5), wird erfindungsgemäß die maximal zulässige Wuchtfutter-Drehzahl dadurch wesentlich erhöht, dass am Grundkörper im Bereich der Spannpratzen anschließend an die Zentrierfläche radial nach innen vorstehende, sich bis zur Stirnfläche des Grundkörpers erstreckende und in entsprechende Aussparungen (20) des Einsatzes eingreifende Vorsprünge (19) angeformt und diese von in Umfangsrichtung geschlossenen Lagerbohrungen (8) für die Spannpratzen durchsetzt und als Verstärkungen für die formschlüssigen Drehsicherungen (21, 22) der Spannpratzen ausgebildet sind.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Wuchtfutter zum dynamischen Auswuchten von Bauteilen und insbesondere von Kraftfahrzeug-Antriebswellen, nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Bekannte Wuchtfutter dieser Art, wie sie etwa zum Auswuchten unterschiedlich gestalteter Kraftfahrzeug-Antriebswellen Verwendung finden, enthalten einen auswechselbar an einer zumeist konischen Zentrierfläche des Grundkörpers fixierten, bauteilspezifischen Einsatz, an welchem das auszuwuchtende Bauteil über eine Spannzange eingespannt und dann mit Hilfe von am Grundkörper axial und schwenkbar gelagerten Spannpratzen an einer axialen Anschlagfläche festgeklemmt wird. Da der Außendurchmesser derartiger Wuchtfutter mit Rücksicht auf die fliehkraftbedingten Beanspruchungen möglichst klein gehalten werden muss, sind die Lagerbohrungen für die Spannpratzenschäfte am Grundkörper soweit radial nach innen verlegt, dass sie die Zentrierfläche des auswechselbaren Einsatzes durchsetzen, so dass der Spannpratzenschaft im Bereich des Einsatzes am radial äußeren Teil seiner Mantelfläche vom Grundkörper, im Übrigen aber von einer entsprechenden Aufnahmetasche des Einsatzes umschlossen wird. Zur formschlüssigen Drehsicherung der Spannpratzen sind ferner an der Pratzenunterseite jeweils axial vorstehende Sicherungsnasen angeformt, die in der Rückhublage der Spannpratzen in eine entsprechende, von der Lagerbohrung radial nach außen verlaufende Gegennut des Grundkörpers eingreifen. Bei derartigen Wuchtfuttern entstehen ausgeprägte Spannungskonzentrationen im Spannpratzenbereich des Grundkörpers, so dass die zulässige Maximaldrehzahl häufig nicht für eine exakte Vermessung des Unwuchtverhaltens von im Betrieb rasch drehenden Bauteilen, insbesondere also von Kraftfahrzeug-Antriebswellen, ausreicht.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, bei einem Wuchtfutter der eingangs genannten Art die konstruktive Festigkeit und damit die zulässige Maximaldrehzahl auf baulich einfache Weise zu erhöhen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch das im Patentanspruch 1 gekennzeichnete Wuchtfutter gelöst.
  • Durch die erfindungsgemäße Gestaltung des Grundkörpers und des Einsatzes im Bereich der Spannpratzen werden zum einen die durch die formschlüssige Drehsicherung der Spannpratzen an der Stirnseite des Grundkörpers verursachten Kerbspannungen deutlich reduziert und zum anderen die Spannpratzenschäfte in diesem Bereich vollständig vom Grundkörpermaterial umschlossen und hierdurch ohne Vergrößerung der Grundkörperaußenmaße eine in hohem Maße lastgerechte, von örtlichen Überspannungen freie Materialauslastung des Grundkörpers erzielt und so die maximal zulässige Wuchtfutter-Drehzahl ganz wesentlich gesteigert, mit dem zusätzlichen Effekt, dass die in die Aussparungen am Einsatz eingreifenden Vorsprünge des Grundkörpers zugleich eine exakte Drehpositionierung der Wechseleinsätze und eine unmittelbare Momentenübertragung zwischen Grundkörper und Wechseleinsatz ermöglichen.
  • Zur Verbesserung der unmittelbaren drehsicheren Verbindung zwischen Grundkörper und Wechseleinsatz sind die Vorsprünge des Grundkörpers und die Aussparungen des Einsatzes vorzugsweise zueinander passgenau ausgebildet, und eine besonders lastgünstige Anordnung der Spannpratzen- Drehsicherungen wird dadurch erreicht, dass diese radial nach innen oder jeweils beidseitig tangential an die Lagerbohrungen des Grundkörpers angrenzend angeordnet sind.
  • In besonders bevorzugter Weise besteht der Grundkörper aus Aluminium und die Spannpratzen einschließlich der Spannpratzenschäfte sind aus Titan hergestellt, wodurch eine Gewichtsoptimierung und eine weitere, signifikante Erhöhung der maximal zulässigen Wuchtfutter-Drehzahl gewährleistet wird. In diesem Fall können in die Lagerbohrungen des Grundkörpers im Bereich der Vorsprünge Gleitlager für die Spannpratzen eingesetzt sein, um aus der Werkstoffpaarung Aluminium/Titan resultierende Lagerprobleme zu beheben.
  • Damit das Wuchtfutter in Verbindung mit unterschiedlichen Meßsystemen verwendet werden kann, sind zum Auswuchten des Wuchtfutters selbst sowohl in Radialrichtung als auch in Umfangsrichtung justierbare Wuchtelemente am Grundkörper angebracht.
  • Die Erfindung wird nunmehr anhand eines Ausführungsbeispiels in Verbindung mit den Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen in stark schematisierter Darstellung:
  • 1 die stirnseitige Aufsicht auf ein Wuchtfutter nach der Erfindung, jedoch ohne die obere Spannpratze;
  • 2 einen Schnitt längs der Linie II-II der 1; und
  • 3 eine perspektivische Darstellung des in den 1 und 2 gezeigten Wuchtfutters.
  • Das in den Fig. dargestellte Wuchtfutter 1 enthält als Hauptbestandteile einen Grundkörper 2 aus Aluminium, einen auswechselbaren, über eine leicht konische Zentrierfläche 3 des Grundkörpers 2 koaxial zur Wuchtfutter-Drehachse fixierbaren, bauteilspezifischen Einsatz 4 sowie zwei, einander diametral gegenüberliegende Spannpratzen 5, die einschließlich der Spannpratzenschäfte 6 aus Titan gefertigt und durch diese jeweils unter Zwischenlage von Gleitlagern 7 in entsprechenden Lagerbohrungen 8 des Grundkörpers 2 axial- und schwenkbeweglich geführt sind.
  • Der Wechseleinsatz 4 ist mit einer Spannzange 9 ausgestattet, welche federnd (Tellerfederpaket 10) in die Schließlage gedrückt und durch einen am Grundkörper 2 axial beweglich angeordneten Betätigungsstößel 11 entgegen der Federkraft geöffnet wird. Synchron zur Hubbewegung des Betätigungsstößels 11 werden auch die Spannpratzen 5 über eine am Betätigungsstößel 11 befestigte Hubplatte 12, mit der die Schaftenden drehbar, aber ansonsten unverschieblich verkoppelt sind, axial verschoben und dabei gleichzeitig mittels einer zwischen dem Spannpratzenschaft 6 und der Lagerbohrung 8 wirkenden Kulissenführung 13 verschwenkt.
  • Zum Auswuchten eines – in 2 gestrichelt dargestellten – Bauteils wird der Betätigungsstößel 11 von dem dem Wuchtfutter 1 zugeordneten (nicht gezeigten) Antriebssystem in die Vorschubposition verstellt, so dass die Spannzange 9 geöffnet und die Spannpratzen 5 ausgefahren und dabei gleichzeitig auswärts geschwenkt werden, woraufhin das Bauteil mit einem endseitigen Bund in die Spannzange 9 eingesetzt und der Betätigungsstößel 11 erneut zurückgezogen wird, so dass das Bauteil durch die Spannzange 9 koaxial zur Wuchtfutterachse festgeklemmt und durch die einwärts schwenkenden und zurückfahrenden Spannpratzen 5 mit einem erweiterten Flansch an einer axialen Anschlagfläche 14 des Einsatzes 4 verspannt wird. Beim nachfolgenden Wuchtvorgang, bei dem das Wuchtfutter 1 mit einer hohen Drehzahl von z.B. 7000 U/min umläuft, wird das Wuchtverhalten des Bauteils von dem der Antriebseinheit zugeordneten Meßsystem ermittelt und kann dann in einem nachfolgenden Arbeitsschritt korrigiert werden.
  • Um das Wuchtfutter 1 selbst wuchtfrei zu halten, bietet dieses mehrere Auswuchtmöglichkeiten, so dass es für unterschiedliche Antriebs- und Meßsysteme verwendbar ist. So enthält der Grundkörper 2 jeweils im vorderen und im rückwärtigen Endbereich zum einen eine Ringnut 15 zur Befestigung von in Umfangsrichtung justierbaren Wuchtelementen 16 und zum anderen gleichförmig am Außenumfang des Grundkörpers 2 verteilte Gewindebohrungen 17 für in Radialrichtung des Wuchtfutters 1 justierbare Wuchtelemente 18.
  • Zusätzlich zu der erwähnten Materialwahl wird die Leichtbauweise des Wuchtfutters 1 auch durch eine lastgerechte konstruktive Gestaltung des Wuchtfutters 1 erreicht. Zu diesem Zweck sind am Grundkörper 2 im Bereich der Spannpratzen 5 radial nach innen vorstehende, an die Zentrierfläche 3 anschließende Vorsprünge 19 angeformt, die in entsprechende Aussparungen 20 des Einsatzes 4 passgenau eingreifen und den Grundkörper 2 ohne Vergrößerung des Außendurchmessers örtlich soweit verstärken, dass die von den Spannpratzen 5 unter der Wirkung der hohen Wuchtdrehzahlen ausgeübten Zentrifugalkräfte vom Grundkörper 2 überspannungsfrei aufgenommen werden. Die Vorsprünge 19 ermöglichen ferner eine exakte Drehpositionierung und eine unmittelbare Momentenkoppelung der auswechselbaren, bauteilspezifischen Einsätze 4 am Grundkörper 2 und bewirken außerdem eine Materialverstärkung für die formschlüssige Spannpratzen-Drehsicherung, welche aus tangential jeweils beidseitig der Lagerbohrungen 8 angeordneten Aufnahmetaschen 21 in der Stirnseite des Grundkörpers 2 und in diese in der Rückzuglage der Spannpratzen 5 eingreifenden Sicherungsnasen 22 auf der Pratzenunterseite besteht und deren Kerbwirkung in Folge der örtlichen Materialaufdickung des Grundkörpers 2 durch die nach innen vorspringenden Ansätze 19 ebenfalls überspannungsfrei abgebaut wird.
  • Um den Aluminium-Grundkörper 2 unter rauen Betriebsbedingungen gegen Beschädigungen zu schützen, kann dieser auf der Außenfläche mit einer stoßfesten Beschichtung versehen sein.

Claims (8)

  1. Wuchtfutter zum dynamischen Auswuchten von Bauteilen, insbesondere von Kraftfahrzeug-Antriebswellen, bestehend aus einem Grundkörper (2) einschließlich einer Zentrierfläche (3) für einen auswechselbaren, eine Spannzange (9) und eine axiale Anschlagfläche (14) für das Bauteil enthaltenden Einsatz (4), sowie mehreren, am Grundkörper drehbar und axial verschiebbar gelagerten, in der Rückhublage über das Bauteil greifenden und formschlüssig am Grundkörper drehgesicherten Spannpratzen (5), dadurch gekennzeichnet, dass am Grundkörper im Bereich der Spannpratzen anschließend an die Zentrierfläche (3) radial nach innen vorstehende, sich bis zur Stirnfläche des Grundkörpers erstreckende und in entsprechende Aussparungen (20) des Einsatzes (4) eingreifende Vorsprünge (19) angeformt und diese von in Umfangsrichtung geschlossenen Lagerbohrungen (8) für die Spannpratzen (5) durchsetzt und als Verstärkungen für die formschlüssigen Drehsicherungen (21, 22) der Spannpratzen ausgebildet sind.
  2. Wuchtfutter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorsprünge (19) des Grundkörpers (2) und die Aussparungen (20) des Einsatzes (4) zueinander passgenau ausgebildet sind.
  3. Wuchtfutter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die formschlüssigen Drehsicherungen (21, 22) radial nach innen oder jeweils beidseitig tangential an die Lagerbohrungen (8) des Grundkörpers (2) angrenzend angeordnet sind.
  4. Wuchtfutter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (2) aus Aluminium besteht und die Spannpratzen (5, 6) aus Titan hergestellt sind.
  5. Wuchtfutter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass in die Lagerbohrungen (8) des Grundkörpers (2) im Bereich der Vorsprünge (19) Gleitlager (7) für die Spannpratzen (5) eingesetzt sind.
  6. Wuchtfutter nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (2) mit einer stoßfesten Oberflächenbeschichtung versehen ist.
  7. Wuchtfutter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am Grundkörper (2) in Umfangsrichtung justierbare Wuchtelemente (16) angebracht sind.
  8. Wuchtfutter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am Grundkörper (2) in Radialrichtung justierbare Wuchtelemente (18) angebracht sind.
DE2003105714 2003-02-12 2003-02-12 Wuchtfutter Expired - Lifetime DE10305714B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003105714 DE10305714B4 (de) 2003-02-12 2003-02-12 Wuchtfutter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003105714 DE10305714B4 (de) 2003-02-12 2003-02-12 Wuchtfutter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10305714A1 true DE10305714A1 (de) 2004-08-26
DE10305714B4 DE10305714B4 (de) 2014-04-30

Family

ID=32747745

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003105714 Expired - Lifetime DE10305714B4 (de) 2003-02-12 2003-02-12 Wuchtfutter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10305714B4 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009004956A1 (ja) * 2007-07-05 2009-01-08 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha 高速回転機器のアンバランス修正装置
EP2015047A2 (de) * 2007-07-11 2009-01-14 Schenck RoTec GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Zentrieren und Spannen eines Werkstücks in einer Auswuchtmaschine
WO2009011208A1 (ja) * 2007-07-19 2009-01-22 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha 高速回転機器のアンバランス修正装置
DE102008054140A1 (de) 2008-10-31 2010-05-12 Schenck Rotec Gmbh Spannfutter zum radialen Spannen von Werkstücken mit zylindrischer Außenspannfläche
WO2014181102A1 (en) * 2013-05-10 2014-11-13 Universal Balancing Limited Device for driving a rotatable member

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE576351C (de) * 1931-03-29 1933-05-11 Aeg Vorrichtung zum Massenausgleich an umlaufenden Koerpern
US2067892A (en) * 1934-11-19 1937-01-19 Packard Motor Car Co Testing apparatus
CH307716A (de) * 1952-10-11 1955-06-15 Zimmermann Otto Spannbacken aufweisendes rotierendes Spannfutter.
DE1074442B (de) * 1958-05-24 1960-01-28 Hofmann Sees haupt Dionys Ausw uchtemnchtung fur rotie rende und sich abnutzende NX erkzeugt z B Schieitscheiben
DE4038121A1 (de) * 1989-12-18 1991-06-20 Osawa Seisakusho Co Drehbarer werkzeughalter
DE3535197C2 (de) * 1984-10-03 1992-11-26 Ngk Insulators, Ltd., Nagoya, Aichi, Jp
US5777224A (en) * 1995-10-04 1998-07-07 Muller Bem Rotatable drive spindle for quick mounting, and machine comprising such a spindle
WO2000014502A1 (de) * 1998-09-07 2000-03-16 Rego-Fix Ag Spannmutter
DE10035340A1 (de) * 1999-08-02 2001-04-12 Ford Motor Co Verfahren und Vorrichtung zum dynamischen Auswuchten einer Welle

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE576351C (de) * 1931-03-29 1933-05-11 Aeg Vorrichtung zum Massenausgleich an umlaufenden Koerpern
US2067892A (en) * 1934-11-19 1937-01-19 Packard Motor Car Co Testing apparatus
CH307716A (de) * 1952-10-11 1955-06-15 Zimmermann Otto Spannbacken aufweisendes rotierendes Spannfutter.
DE1074442B (de) * 1958-05-24 1960-01-28 Hofmann Sees haupt Dionys Ausw uchtemnchtung fur rotie rende und sich abnutzende NX erkzeugt z B Schieitscheiben
DE3535197C2 (de) * 1984-10-03 1992-11-26 Ngk Insulators, Ltd., Nagoya, Aichi, Jp
DE4038121A1 (de) * 1989-12-18 1991-06-20 Osawa Seisakusho Co Drehbarer werkzeughalter
US5777224A (en) * 1995-10-04 1998-07-07 Muller Bem Rotatable drive spindle for quick mounting, and machine comprising such a spindle
WO2000014502A1 (de) * 1998-09-07 2000-03-16 Rego-Fix Ag Spannmutter
DE10035340A1 (de) * 1999-08-02 2001-04-12 Ford Motor Co Verfahren und Vorrichtung zum dynamischen Auswuchten einer Welle

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Hofmann report 65, Gebr. Hofmann GmbH & Co. KG, Pfungstadt, Impr. 96 224 210 00 193 *
Hofmann report 65, Gebr. Hofmann GmbH & Co. KG, Pfungstadt, Impr. 96 224 210 00 193;

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009004956A1 (ja) * 2007-07-05 2009-01-08 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha 高速回転機器のアンバランス修正装置
CN101344450B (zh) * 2007-07-11 2013-06-12 申克罗泰克有限责任公司 在平衡机内工件定心和夹紧的方法和装置
EP2015047A2 (de) * 2007-07-11 2009-01-14 Schenck RoTec GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Zentrieren und Spannen eines Werkstücks in einer Auswuchtmaschine
DE102007032608B4 (de) * 2007-07-11 2009-05-07 Schenck Rotec Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Zentrieren und Spannen eines Werkstücks in einer Auswuchtmaschine
US8517390B2 (en) 2007-07-11 2013-08-27 Schenck Ro Tec Gmbh Method and device for centering and clamping a workpiece in a balancing machine
DE102007032608A1 (de) * 2007-07-11 2009-01-15 Schenck Rotec Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Zentrieren und Spannen eines Werkstücks in einer Auswuchtmaschine
EP2015047A3 (de) * 2007-07-11 2011-01-05 Schenck RoTec GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Zentrieren und Spannen eines Werkstücks in einer Auswuchtmaschine
US8359727B2 (en) 2007-07-11 2013-01-29 Schenck Rotec Gmbh Method and device for centering and clamping a workpiece in a balancing machine
WO2009011208A1 (ja) * 2007-07-19 2009-01-22 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha 高速回転機器のアンバランス修正装置
CN101688816B (zh) * 2007-07-19 2011-04-27 丰田自动车株式会社 高速旋转机器的不平衡修正装置
US8322204B2 (en) 2007-07-19 2012-12-04 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Unbalance correction device of high speed rotary apparatus
DE102008054140A1 (de) 2008-10-31 2010-05-12 Schenck Rotec Gmbh Spannfutter zum radialen Spannen von Werkstücken mit zylindrischer Außenspannfläche
DE102008054140B4 (de) * 2008-10-31 2013-02-21 Schenck Rotec Gmbh Spannfutter zum radialen Spannen von Werkstücken mit zylindrischer Außenspannfläche
JP2010105151A (ja) * 2008-10-31 2010-05-13 Schenck Rotec Gmbh チャック装置
US8651498B2 (en) 2008-10-31 2014-02-18 Schenck Rotec Gmbh Clamping chuck for radially clamping workpieces with a cylindrical outer clamping surface
WO2014181102A1 (en) * 2013-05-10 2014-11-13 Universal Balancing Limited Device for driving a rotatable member

Also Published As

Publication number Publication date
DE10305714B4 (de) 2014-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2751255C2 (de) Bohrwerkzeug
EP2269768B1 (de) Werkzeugspindel für eine kombinierte Fräs-/Drehmaschine mit stehendem oder sich drehendem Werkzeug
EP1336451A2 (de) Schnellauf-Spindeleinheit für Werkzeugmaschine
EP2726238B1 (de) Spannfutter
EP2072201B1 (de) Kantentaster
DE10305714A1 (de) Wuchtfutter
DE3233914C2 (de) Drehmaschinenspindel mit fliehkraftausgleichendem Spannfutter
EP2329913A1 (de) Vertikales Bearbeitungszentrum in Gantry-Bauform mit einer Auswuchteinrichtung für den Werkstücktisch
DE202004010714U1 (de) Spannzangenfutter
DE3641295C2 (de)
CH674815A5 (de)
DE102010014393A1 (de) Tragbares Motorwerkzeug mit einer Unwuchtausgleichsvorrichtung und einer Spannvorrichtung für ein rotationssymmetrisches Arbeitsmittel
EP0739671A2 (de) Wellenlager an einer Bearbeitungsmaschine
DE2401894C2 (de) Schaufel mit Wellenzapfen für Axialgebläse
EP2767356B1 (de) Schwenk-Spannfutter
DE19621773A1 (de) Außendruckluftlagerspindel
DE19756711C2 (de) Stützscheibenlagerung für einen Offenend-Spinnrotor
DE102017113396A1 (de) Arbeitsspindel mit Radialklemmeinrichtung
DE656678C (de) Bohrfutter
EP1003975B1 (de) Hydraulikeinheit mit befestigungsvorrichtung für zusatzaggregate
DE102014220933B4 (de) Werkzeug zur spanenden Bearbeitung von Werkstücken
DE20215709U1 (de) Werkzeugspanner
WO2003095132A1 (de) Dehnspanneinrichtung
DE3446826A1 (de) Backenspannfutter fuer drehmaschinen zur bearbeitung von werkstuecken unter mehreren bearbeitungsachsen
DE19951931B4 (de) Fräswerkzeug, insbesondere Fräskopf zum Plan- und Eckfräsen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R020 Patent grant now final

Effective date: 20150131

R071 Expiry of right