DE10305557B4 - Zusammensetzung zur Verstärkung von Thermoplasten mittels eines Additivs und dessen Herstellungsverfahren - Google Patents

Zusammensetzung zur Verstärkung von Thermoplasten mittels eines Additivs und dessen Herstellungsverfahren Download PDF

Info

Publication number
DE10305557B4
DE10305557B4 DE2003105557 DE10305557A DE10305557B4 DE 10305557 B4 DE10305557 B4 DE 10305557B4 DE 2003105557 DE2003105557 DE 2003105557 DE 10305557 A DE10305557 A DE 10305557A DE 10305557 B4 DE10305557 B4 DE 10305557B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mass
aluminum silicate
silicate hydrate
thermoplastic
composition
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2003105557
Other languages
English (en)
Other versions
DE10305557A1 (de
Inventor
Reinhard Kräuter
Michael John
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BENE_FIT GMBH, 92242 HIRSCHAU, DE
Original Assignee
BENEFIT GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BENEFIT GmbH filed Critical BENEFIT GmbH
Priority to DE2003105557 priority Critical patent/DE10305557B4/de
Publication of DE10305557A1 publication Critical patent/DE10305557A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10305557B4 publication Critical patent/DE10305557B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K9/00Use of pretreated ingredients
    • C08K9/08Ingredients agglomerated by treatment with a binding agent
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/80Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29B7/88Adding charges, i.e. additives
    • B29B7/90Fillers or reinforcements, e.g. fibres
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/34Silicon-containing compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L23/00Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L23/02Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L23/10Homopolymers or copolymers of propene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L51/00Compositions of graft polymers in which the grafted component is obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L51/06Compositions of graft polymers in which the grafted component is obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Compositions of derivatives of such polymers grafted on to homopolymers or copolymers of aliphatic hydrocarbons containing only one carbon-to-carbon double bond

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Abstract

Zusammensetzung, die Hauptbestandteile beinhaltend
mindestens einen Thermoplast, mindestens einen mineralischen verstärkenden Füllstoff und mindestens ein als Haftvermittler zwischen dem Thermoplast und dem Füllstoff wirkenden Additiv, wobei der Füllstoff aus Aluminiumsilikathydrat besteht,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Additiv aus dem Thermoplast mit daran angebundenem Maleinsäureanhydrid besteht, die Zusammensetzung mindestens einen Stabilisator enthält, die Zusammensetzung einen Thermoplastanteil vom 30–94 Ma-%, einen Aluminiumsilikathydratanteil von 5–60 Ma-%, einen Anteil an Thermoplast mit daran angebundenem Maleinsäureanhydrid von 0,5–5 Ma-% und einen Stabilisatoranteil von bis zu 4 Ma-% umfasst und das Aluminiumsilikathydrat als Mineralphasen 75–94 Ma-% Kaolinit, 3–22 Ma-% Feldspat, mehr als 3 und höchstens 5 Ma-% Quarz und höchstens 1 Ma-% Restbestandteile enthält.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Zusammensetzung mit mindestens einem Thermoplast, mindestens einem mineralischen verstärkenden Füllstoff und mindestens einem als Haftvermittler zwischen dem Thermoplast und dem Füllstoff wirkenden Additiv gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 und ein Verfahren zur Herstellung der Zusammensetzung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 8 und eine Verwendung gemäß Patentanspruch 14.
  • Füllstoffe für Polymere, wie thermoplastische Stoffe, werden aus unterschiedlichen Gründen den thermoplastischen Stoffen beigemischt. Zum Beispiel dient die Beimischung von Holzmehl als organischer Füllstoff oder die Beimischung von mineralischen Stoffen, zu denen Quarz, Dolomit, Kreide und Talkum als Gesteinsmehle gehören, in erster Linie zur Reduzierung der Material- und Herstellungskosten. Andere Füllstoffe, wie beispielsweise Graphit, MoS2 und PTFE werden vorrangig zur Verbesserung der Gleitreibung dem Polymerstoff hinzugemischt.
  • Verstärkungsfasern, wie beispielsweise Glasfasern, Kohlefasern, Aramidfasern, Gewebeteile und silanisierte Stoffe werden zu Verbesserung der mechanischen Eigenschaften, wie beispielsweise der Zugspannung, des E-Moduls und der Kerbschlagzähigkeit des Polymerstoffes eingesetzt. Ziel derartiger Zumischungen ist in der Regel der Erhalt eines festen chemischen Verbundes zwischen dem Füllstoff und der Polymermatrix. Je fester der Verbund zwischen dem Füllstoff und der Polymermatrix ist, desto positiver können diese Kennwerte der mechanischen Eigenschaften eines Gemisches (Compound) beeinflusst werden.
  • Die Füllstoffe müssen in der Regel individuell auf das jeweilige Polymer aufgrund unterschiedlicher molekularer Zusammensetzungen der Polymere abgestimmt werden. Es verbinden sich beispielsweise Füllstoffe, die bevorzugt Verbindungen mit Aminogruppen eingehen, mit Polyamid, welches diese Aminogruppen (NH2) an seinen Molekularkettenseiten aufweist.
  • Demgegenüber binden sich bei Acrylaten, Kautschuken und anderen Polymerwerkstoffen, welche Doppelbindungen enthalten, bevorzugt vinylsilanisierte oder methacrylsilanisierte Füllstoffe an diese Werkstoffe an.
  • Das zu den Thermoplasten gehörende Polypropylen (PP) weist hingegen sehr reaktionsträge und passiv wirkende Kohlenwasserstoffketten [~CH2-CH2(CH3)~]n als Molekularketten auf, mit denen in Kombination mit mineralischen Füllstoffen im Compound nur in wenigen Fällen eine Verstärkung erreicht wird. Vorzugsweise reagieren die unpolaren -CH2- und -CH3- Molekülgruppen einer Polypropylen – Molekularkette mit ebenso unpolaren, insbesondere gleichen Molekülgruppen (-CH2- und -CH3-), wohingegen eine Verbindung mit anderen, vor allem polaren Gruppen, wie beispielsweise -NH2 und -OH, selten oder nur durch Radikale stattfindet. Sofern eine Verbindung zwischen einem Polypropylen und einem mineralischen Füllstoff vorgesehen ist, ist dies aufgrund der polaren Oberflächen mineralischer Füllstoffe durch die Bildung einer chemischen Anbindung nicht ohne weiteres möglich.
  • Aus EP 1 236 749 A1 ist bekannt, dass zur Verbindung von Polypropylen und als Füllstoff verwendeten Glasfasern Maleinsäureanhydrid als Haftvermittler verwendet wird, wobei der Haftvermittler an einem Polypropylenmolekül der Molekularkette – wie unten gezeigt – angebunden ist.
  • Figure 00020001
  • Anschließend werden die Glasfasern dem Gemisch aus Polypropylen und Polypropylen mit aufgepfropftem Maleinsäureanhydrid hinzugefügt.
  • Aus den Druckschriften CAPLUS AN 1994:299916, CAPLUS AN 1989:24759, DE 4029226 A1 , DE 19622082 C1 , US 3956230 A , US 4071494 A und WO 96/22328 A1 sind mit Kaolin verstärkte thermoplastische Zusammensetzungen bekannt.
  • Es wird bei den bisherigen Verbindungen zum Verstärken von Thermoplasten, insbesondere Polypropylen nicht die Dauerhaftigkeit der Kontaktstellen unter Belastung zwischen dem verstärkenden Füllstoff und den Thermoplast-Molekularketten erreicht.
  • Demzufolge liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Zusammensetzung zur Verstärkung von Thermoplasten mittels eines Additivs zur Verfügung zu stellen, deren Herstellung kostengünstig und schneller durchführbar ist und die einen verstärkten Thermoplast mit einer physikalisch und mechanisch dauerhaften Verbindung selbst unter Belastung zwischen dem Füllstoff und dem Thermoplast-Molekularketten zur Verfügung stellt. Des Weiteren ist es Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zur Herstellung einer derartigen Zusammensetzung und eine Verwendung zur Verfügung zu stellen.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruches 1, verfahrensseitig durch die Merkmale des Patenanspruches 8 und verwendungsseitig durch die Merkmale des Patentanspruches 14 gelöst.
  • Ein wesentlicher Punkt der Erfindung liegt darin, dass bei einer Zusammensetzung aus einem Thermoplast, einem mineralischem verstärkenden Füllstoff und einem als Haftvermittler zwischen dem Thermoplast und dem Füllstoff wirkenden Additiv Aluminiumsilikathydrat als Füllstoff und Thermoplast mit daran angebundenem Maleinsäureanhydrid als Additiv verwendet werden, wobei der Thermoplast vorzugsweise ein Polypropylen ist. Es wurde überraschend gefunden, dass bei einem derartigen Compound, bestehend aus einem Polypropylen, Aluminiumsilikathydrat und Polypropylen mit daran angepfropften Maleinsäureanhydrid (PP/MSA), die mechanischen Eigenschaften von aus diesem Compound bestehenden Halbzeugen oder Fertigteilen verbessert werden.
  • Die Halbzeuge und Fertigteile weisen insbesondere höhere Werte für angewendete Zugspannungen, dem Elastizitätmodul (E-Modul) und der Kerbschlagzähigkeit auf. Gegenüber den bisher bekannten Zusammensetzungen ist bei der erfindungsgemäßen Zusammensetzung keine chemische Behandlung bzw. Modifizierung des Aluminiumsilikathydrats notwendig, wodurch eine Kosten- und Zeitersparnis bei der Herstellung der erfindungsgemäßen Zusammensetzung entsteht.
  • Es wurde überraschend festgestellt, dass allein die natürlichen OH-Gruppen an der Oberfläche des Aluminiumsilikathydrats für eine physikalische – also nicht chemische – Anbindung durch Dipolwechselwirkung, Van-der-Waals-Kräfte und/oder Wechselwirkungsenergie nach Lifshitz an das Maleinsäureanhydrid als Haftvermittler ausreichen. Das Maleinsäureanhydrid ist an die Molekularketten des Polypropylens gepfropft und wird während eines Compoundierungsverfahrens in die Polymermatrix der Molekularketten eingemischt.
  • Aufgrund der nicht notwendigen chemischen Vorbehandlung des Füllstoffes Aluminiumsilikathydrat durch zum Beispiel eine Beschichtung mit Aminosilan findet zudem eine Schonung der Umwelt statt.
  • Erfindungsgemäß erübrigt sich die Bildung von Radikalen aufgrund der Verwendung eines Gemisches aus Polypropylen, Aluminiumsilikathydrat und Polypropylen mit Maleinsäureanhydrid. Entgegen der bisherigen herkömmlichen Meinung resultiert hieraus eine dauerhafte und stark beanspruchbare Verbindung an den Grenzflächen zwischen der polaren Oberfläche des Füllstoffes und den unpolaren Makromolekülen des Polypropylens.
  • Es werden der Zusammensetzung bis zu 4 Ma-% eines Stabilisators hinzugefügt, wobei ein Thermoplastanteil 30–94 Ma-%, ein Aluminiumsilikathydratanteil 5–60 Ma-% und ein Anteil an Thermoplast mit daran angebundenem Maleinsäureanhydrid 0,5–5 Ma-% beträgt. Besonders bevorzugt enthält die Zusammensetzung einen Thermoplastanteil von 40–90 Ma-%, einen Aluminiumsilikathydratanteil von 10–50 Ma-% und einen Anteil an Thermoplast mit daran angebundenem Maleinsäureanhydrid von 0,5–5 Ma-%. Noch bevorzugter wird eine Zusammensetzung aus einem Thermoplastanteil von 40–80 Ma-%, einem Aluminiumsilikathydratanteil 15–55 Ma-% und einem Anteil an Thermoplast mit daran angebundenem Maleinsäureanhydrid von 0,5–5 Ma-% verwendet. Weiterhin werden noch bevorzugter ein Thermoplastanteil von 70–92 Ma-%, ein Aluminiumsilikathydratanteil 5–22 Ma-% und ein Anteil an Thermoplast mit daran angebundenem Maleinsäureanhydrid von 0,5–5 Ma-% vermischt.
  • Das hinzugefügte Aluminiumsilikathydrat weist unter Berücksichtigung von Anteilen an Feldspat und Quarz folgende Mineralphasen auf: 75–94 Ma-% Kaolinit, 3–22 Ma-% Feldspat, mehr als 3 und höchstens 5 Ma-% Quarz und höchstens 1 Ma-% Restbestandteile. Vorzugsweise bestehen die Mineralphasen des Aluminiumsilikathydrats aus 88–94 Ma-% Kaolinit, 3–12 Ma-% Feldspat, mehr als 3 und höchstens 4 Ma-% Quarz und höchstens 1 Ma-% Restbestandteile.
  • Alternativ besteht das hinzugefügte Aluminiumsilikathydrat aus folgenden Mineralphasen: 75–94 Ma-% Kaolinit, 3–22 Ma-% Feldspat und mehr als 3 und höchstens 5 Ma-% Quarz. Vorzugsweise werden Mineralphasen mit 88–94 Ma-% Kaolinit, 3–12 Ma-% Feldspat und mehr als 3 und höchstens 4 Ma-% Quarz verwendet.
  • Das als Polyplast verwendete Polypropylen kann eine homopolymere, random-copolymere, block-copolymere oder alternierend copolymere Markromolekülstruktur aufweisen.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform wird der Zusammensetzung mindestens ein mit dem Aluminiumsilikathydrat verbundenes Aminosilan vor der Einmischung des Aluminiumsilikathydrats zur Bildung von silanisiertem Aluminiumsilikathydrat hinzugefügt.
  • Gegenstand der Erfindung ist ebenso ein Verfahren zur Herstellung der Zusammensetzung aus mindestens einem Thermoplast, Aluminiumsilikathydrat und dem Thermpoplast mit daran angebundenen Maleinsäureanhydrid, bei dem die einzelnen Komponenten mittels eines Doppelschneckenextruders gemischt und bei erhöhter Temperatur compoundiert werden. Durch die Verwendung eines Doppelschneckenextruders findet während des Compoundierungsvorganges vorteilhaft sowohl eine gleichmäßig in der gesamten Masse der Zusammensetzung vorhandene Verteilung der Zusatzstoffe, wie des Füllstoffes und des Additivs, die in unterschiedlichen Mengen eingemischt werden, als auch die Fertigung der fertiggemischten Zusammensetzung zu einem Granulat oder unmittelbar zu einem Profil statt.
  • Hierfür wird der Thermoplast als Granulat, das Aluminiumsilikathydrat als Pulver, der Thermoplast mit daran angepfropftem Maleinsäureanhydrid als Feststoff, insbesondere als Granulat oder Pulver, und gegebenenfalls der Stabilisator als Pulver dem Doppelschenckenextruder hinzugefügt. Das Thermoplastgranulat und eventuelle Additive werden durch einen Trichter des Doppelschneckenextruders gleichmäßig innerhalb einer Einzugszone eingezogen und durch die Schnecken weitergefördert. Durch eine Seiteneinführung (side feeder) wird anschließend das Aluminiumsilikathydrat hinzugegeben. Es folgt ein Schmelzen und Homogenisieren des sich in dem Extruder befindenden Materials bei einer vorbestimmten Verarbeitungstemperatur.
  • Aufgrund der Verwendung eines Doppelschneckenextruders, bei dem zwei Schneckvorrichtungen nebeneinander innerhalb eines Gehäuses mit 8-förmigem Querschnitt angeordnet sind, wird eine Vermischung der Materialkomponten ohne hohe mechanische und thermi sche Belastungen auf einfache Weise erreicht. Eine Förderung und Vermischung des Materials, die durch einen Reibungsschluss zwischen den Schneckenvorrichtungen und dem Gehäuse stattfinden, wird bei kurzen Verweilzeiten und hohen Temperaturen ohne Überschreitung von Schädigungsgrenzen des empfindlichen Materials durchgeführt.
  • Das aufgeschmolzene Polypropylen haftet mit Hilfe des Haftvermittlers Maleinsäureanhydrid an den Oberflächen des plättchenartig ausgebildeten Aluminiumsilikathydrats aufgrund dessen Morphologie bzw. Oberflächeneigenschaften, insbesondere Oberflächenstruktur und den natürlich vorhandenen OH-Gruppen dauerhaft an. Die Haftung wird zusätzlich durch die Wechselwirkungskräfte zwischen den Sauerstoff- und Wasserstoffatomen, wie Dipolkräfte, Van-der-Waals-Kräfte und Kräfte gemäß der Wechselwirkungsenergien nach Lifshitz, nicht nur gestützt, sondern zu einem wesentlichen Teil bestimmt.
  • Für eine derartige Haftung sind sowohl die Oberflächeneigenschaften als auch das Aspektverhältnis von Aluminiumsilikathydrat entscheidend.
  • Die für den Compoundierungsvorgang verwendeten Temperaturen zum Verschmelzen und Homogenisieren der Materialkomponenten liegen in einem Bereich von oberhalb 200°C.
  • Die physikalische Aufbereitung des Aluminiumsilikathydrates beinhaltet eine Nassaufbereitung mit einem Waschprozess, bei dem enthaltener Quarz und Feldspat größtenteils abgetrennt wird, gegebenenfalls einen Flotationsprozess sowie eine anschließende Trennung von Kaolinit in unterschiedliche Korngrößenfraktionen mittels Hydrozyklonbehandlung, sowie gegebenenfalls eine chemische Bleiche oder eine Behandlung mittels Magnetscheider. Die physikalische Aufbereitung kann als weiteren Schritt auch eine Mahlung beinhalten. Anschließend wird das Aluminiumsilikathydrat getrocknet und pulverisiert.
  • Vergleichsbeispiele:
  • Versuch 1
    • – Polypropylen (56 Ma-%)
    • – Aluminiumsilikathydrat Al4(Si4O10)(OH)8 ohne Silanisierung als verstärkender Füllstoff (40 Ma-%)
    • – Stabilisator (1 Ma-%)
    • – Haftvermittler (3 Ma-%) auf Basis von Polypropylen mit aufgepfropftem Maleinsäureanhydrid.
  • Versuch 2
    • – Polypropylen (56 Ma-%)
    • – Aluminiumsilikathydrat Al4(Si4O10)(OH)8 mit Aminosilanisierung als verstärkender Füllstoff (40 Ma-%)
    • – Stabilisator (1 Ma-%)
    • – Haftvermittler (3 Ma-%) auf Basis von Polypropylen mit aufgepfropftem Maleinsäureanhydrid.
  • Das Aluminiumsilikathydrat weist folgende Mineralphasen auf: 85–95 Ma-% Kaolinit, 3–7 Ma-% Feldspat, < 2 Ma-% Quarz und < 1 Ma-% Restbestandteile. Die eingesetzten Aluminiumsilikathydrate haben immer die gleiche Korngrößenverteilung. Eine genauere chemische Zusammensetzung ist der nachfolgenden Tabelle 1 zu entnehmen: Tabelle 1
    Figure 00070001
  • Die aus dieser Vermischung resultierenden mechanischen Eigenschaften des Compounds, nämlich die Zugspannung, das E-Modul und die Kerbschlagzähigkeit, sind der nachfolgenden Tabelle 2 in einer Vergleichsdarstellung zu entnehmen.
  • Tabelle 2
    Figure 00080001
  • Aus der Tabelle 2 ist zu erkennen, dass gegenüber einem Polypropylen ohne Füllstoff ver besserte Werte für das E-Modul, das Biege-Modul, die Charpy-Kerbschlagzähigkeit und die Zugspannung erhalten werden, wenn der Zusammensetzung zusätzlich der Haftvermittler zugegeben wird. Beispielsweise erhöht sich das E-Modul durch die Hinzufügung des Aluminiumsilikathydrats in Verbindung mit Maleinsäureanhydrid von 1,2 GPa auf 3,65–3,75 GPa. Die in Tabelle 2 aufgeführten Aluminiumsilikathydrate weisen die gleiche Feinheit auf.
  • Aus der Tabelle 2 ist weiterhin zu erkennen, dass gegenüber einem Polypropylen, gefüllt mit einem unbehandeltem Aluminiumsilikathydrat mit Haftvermittler verbesserte Werte für das E-Modul, das Biege-Modul, die Charpy-Kerbschlagzähigkeit und die Zugspannung erhalten werden, wenn das Aluminiumsilikathydrat zusätzlich in aminosilanisierter Form zugegeben wird.
  • Mögliche Anwendungsgebiete für derart verstärkte Polypropylene liegen im Bereich des Maschinenbaus, des Apparatebaus, des Anlagenbaus, der Automationstechnik, der Förder technik, der Chemieindustrie, der Elektroindustrie, der Lebensmittelindustrie und der Medizintechnik. Es können sowohl Halbzeuge, wie Platten, Folien, Rohre und Profile, als auch Fertigteile, wie Eimer, Zahnräder und Gehäuse mit hohen Festigkeitswerten gefertigt werden. Es ist auch das Ersetzen von Werkstoffen mit höherem Gewicht, wie beispielsweise von Metallen im Automobil- und Flugzeugbaubereich, denkbar.
  • Zudem können in Abhängigkeit der Anwendungsanforderungen kostengünstig teurere Füllstoffe ersetzt werden.

Claims (15)

  1. Zusammensetzung, die Hauptbestandteile beinhaltend mindestens einen Thermoplast, mindestens einen mineralischen verstärkenden Füllstoff und mindestens ein als Haftvermittler zwischen dem Thermoplast und dem Füllstoff wirkenden Additiv, wobei der Füllstoff aus Aluminiumsilikathydrat besteht, dadurch gekennzeichnet, dass das Additiv aus dem Thermoplast mit daran angebundenem Maleinsäureanhydrid besteht, die Zusammensetzung mindestens einen Stabilisator enthält, die Zusammensetzung einen Thermoplastanteil vom 30–94 Ma-%, einen Aluminiumsilikathydratanteil von 5–60 Ma-%, einen Anteil an Thermoplast mit daran angebundenem Maleinsäureanhydrid von 0,5–5 Ma-% und einen Stabilisatoranteil von bis zu 4 Ma-% umfasst und das Aluminiumsilikathydrat als Mineralphasen 75–94 Ma-% Kaolinit, 3–22 Ma-% Feldspat, mehr als 3 und höchstens 5 Ma-% Quarz und höchstens 1 Ma-% Restbestandteile enthält.
  2. Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammensetzung mindestens ein mit dem Aluminiumsilikathydrat verbundenes Aminosilan enthält.
  3. Zusammensetzung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Thermoplastanteil von 40–90 Ma-%, einen Aluminiumsilikathydratanteil von 10–50 Ma-%.
  4. Zusammensetzung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Thermoplastanteil von 40–80 Ma-%, einen Aluminiumsilikathydratanteil von 15–55 Ma-%.
  5. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1–4, dadurch gekennzeichnet, dass das Aluminiumsilikathydrat als Mineralphasen 88–94 Ma-% Kaolinit, 3–12 Ma-% Feldspat, mehr als 3 und höchstens 4 Ma-% Quarz und höchstens 1 Ma-% Restbestandteile enthält.
  6. Zusammensetzung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Thermoplast ein Polypropylen ist.
  7. Zusammensetzung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Polypropylen eine homopolymere, eine random-copolymere, eine blockcopolymere oder eine alternierend copolymere Makromolekülstruktur aufweist.
  8. Verfahren zur Herstellung der Zusammensetzung gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die einzelnen Komponenten mittels eines Doppelschneckenextruders gemischt und bei erhöhter Temperatur compoundiert werden.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Thermoplast als Granulat, das Aluminiumsilikathydrat als physikalisch aufbereitetes Mineralpulver, der Thermoplast mit daran angebundenem Maleinsäureanhydrid als Feststoff, insbesondere als Granulat oder Pulver, und der Stabilisator als Pulver dem Doppelschneckenextruder hinzugeführt werden.
  10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Aminosilan vor der Einmischung des Aluminiumsilikathydrats mit dem Aluminiumsilikathydrat zu silanisiertem Aluminiumsilikathydrat verbunden wird.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 8–10, dadurch gekennzeichnet, dass die physikalische Aufbereitung des Aluminiumsilikathydrats einen Waschprozess, gegebenenfalls einen Flotationsprozess, einen Hydrozyklonprozess zur Abtrennung von Feldspat- und Quarzanteilen, gegebenenfalls eine chemische Bleiche oder eine Behandlung mittels Magnetscheider und gegebenenfalls eine Mahlung umfasst.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die physikalische Aufbereitung des Aluminiumsilikathydrats weiterhin einen Trocknungsprozess und einen Pulverisierungsprozess umfasst.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 8–12, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammensetzung nach dem Compoundierungsprozess granuliert oder zu einem Profil geformt wird.
  14. Verwendung der Zusammensetzung gemäß einem der Ansprüche 1–7 zur Herstellung von Halbzeugen und Fertigteilen.
  15. Verwendung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Halbzeuge Platten, Folien, Rohre oder Profile und die Fertigteile Eimer, Zahnräder und Gehäuse aus Kunststoff sind.
DE2003105557 2003-02-10 2003-02-10 Zusammensetzung zur Verstärkung von Thermoplasten mittels eines Additivs und dessen Herstellungsverfahren Expired - Fee Related DE10305557B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003105557 DE10305557B4 (de) 2003-02-10 2003-02-10 Zusammensetzung zur Verstärkung von Thermoplasten mittels eines Additivs und dessen Herstellungsverfahren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003105557 DE10305557B4 (de) 2003-02-10 2003-02-10 Zusammensetzung zur Verstärkung von Thermoplasten mittels eines Additivs und dessen Herstellungsverfahren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10305557A1 DE10305557A1 (de) 2004-08-26
DE10305557B4 true DE10305557B4 (de) 2007-04-26

Family

ID=32747717

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003105557 Expired - Fee Related DE10305557B4 (de) 2003-02-10 2003-02-10 Zusammensetzung zur Verstärkung von Thermoplasten mittels eines Additivs und dessen Herstellungsverfahren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10305557B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20100035044A1 (en) 2006-12-29 2010-02-11 Bai Feng Article comprising an adhesion promoter coating
DE102009016214A1 (de) 2009-04-03 2010-10-14 Volkswagen Ag Verfahren zur Herstellung eines Teilchenverbundwerkstoffes sowie Verfahren zur Herstellung von Folien aus den Teilchenverbundwerkstoff und Bauteil, welches den Verbundwerkstoff umfasst

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3956230A (en) * 1968-02-01 1976-05-11 Champion International Corporation Compatibilization of hydroxyl-containing fillers and thermoplastic polymers
US4071494A (en) * 1970-08-21 1978-01-31 Champion International Corporation Compatibilization of hydroxyl-containing fillers and thermoplastic polymers
DE4029226A1 (de) * 1990-09-14 1992-03-19 Du Pont Polyamid/polypropylen-blends
WO1996022328A1 (en) * 1995-01-16 1996-07-25 Borealis A/S A polyolefin alloy with improved surface hardness and scratch resistance, and processes for producing same
DE19622082C1 (de) * 1996-05-31 1997-11-20 Brueckner Maschbau Verfahren zur Herstellung einer füllstoffhaltigen bedruckbaren Polymerfolie

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3956230A (en) * 1968-02-01 1976-05-11 Champion International Corporation Compatibilization of hydroxyl-containing fillers and thermoplastic polymers
US4071494A (en) * 1970-08-21 1978-01-31 Champion International Corporation Compatibilization of hydroxyl-containing fillers and thermoplastic polymers
DE4029226A1 (de) * 1990-09-14 1992-03-19 Du Pont Polyamid/polypropylen-blends
WO1996022328A1 (en) * 1995-01-16 1996-07-25 Borealis A/S A polyolefin alloy with improved surface hardness and scratch resistance, and processes for producing same
DE19622082C1 (de) * 1996-05-31 1997-11-20 Brueckner Maschbau Verfahren zur Herstellung einer füllstoffhaltigen bedruckbaren Polymerfolie

Non-Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
(abstract) CAPLUS (online). (recherchiert am 29.09 .2003) In: STN. CAPLUS Accession No. 1989: 24759
(abstract) CAPLUS (online). (recherchiert am 29.09.2003) In: STN. CAPLUS Accession No. 1989: 24759 *
Braeuer, M. et al.: Modification of thermoplastic filler composites by maleic anhydride and its re- action products. Plaste und Kautschuke, 1988, 35 (10), pages 382-385. *
Su, J., Lin, S.: Grafting of polypropylene with maleic anhydride and its polyblend with Kaolin. Muaqiao Daxue Xuebao, Ziran Kexueban, 1991, 12(4), pages 446-449. (abstract) CAPLUS (online).(recher- chiert am 29.09.2003). In: STN. Accession No. 1994 :299916.
Su, J., Lin, S.: Grafting of polypropylene with maleic anhydride and its polyblend with Kaolin. Muaqiao Daxue Xuebao, Ziran Kexueban, 1991, 12(4),pages 446-449. (abstract) CAPLUS (online).(recher-chiert am 29.09.2003). In: STN. Accession No. 1994:299916. *

Also Published As

Publication number Publication date
DE10305557A1 (de) 2004-08-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT390798B (de) Erzeugnisse aus gefuellten, synthetischen polymermaterialien und glasperlen als fuellstoff dafuer
DE2048608B2 (de) Glimmerverstärkter Kunststoff und seine Herstellung
WO2008023076A1 (de) Titandioxid enthaltendes komposit
WO2004096528A1 (de) Pultrusionsverfahren und damit hergestellte artikel
DE10164335A1 (de) Harzverbundmaterial
DE2744593C2 (de)
DE3306447C2 (de)
WO2010128013A1 (de) Reduktion des einflusses der wasseraufnahme auf die elektrische leitfähigkeit von elektrisch leitfähigen polyamid-formmassen
WO2014056854A1 (de) Verbundwerkstoffe zur nutzung in spritzguss-verfahren
DE102007038929A1 (de) Polyphenylensulfid-(Per-)Fluorpolymer-Materialien und Verfahren zu ihrer Herst llung und Verwendung
DE2810190B2 (de) Verfahren zur Herstellung von mit Calciumcarbonat gefüllten Propylenharzen
DE102010008780A1 (de) Kompositzusammensetzung, Verfahren zu deren Herstellung, Formteil und Verwendung
EP3286257B1 (de) Verfahren zur herstellung von faserverbund-werkstoffen aus amorphen, chemisch modifizierten polymeren
DE10305557B4 (de) Zusammensetzung zur Verstärkung von Thermoplasten mittels eines Additivs und dessen Herstellungsverfahren
DE10348548A1 (de) Extrusionsverfahren zur Herstellung von zähmodifizierten und schichtsilikatverstärkten thermoplastischen Systemen
EP0946644A1 (de) (methyl)methacrylat-maleinsäureanhydrid-copolymerisate als polymere modifizierungsmittel für kunststoffe und damit hergestellte mischungen und polymerverbunde
DE2814029C2 (de) Mit Silikat gefüllte Polyolefinharz-Formmassen, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung
DE102008044999B4 (de) Bindemittelsystem für Mineralwolle
DE60022985T2 (de) Verstärkte polyamide mit hohem modul
EP0295517A2 (de) Matte, elastisch-thermoplastische ABS-Formmassen
DE19920879A1 (de) Thermoplaste und Thermoplastblends enthaltend modifizierte anorganische Schichtverbindungen und deren Verwendung
RU2424263C1 (ru) Способ получения целлюлозосодержащего полимерного суперконцентрата и композиционные материалы на его основе
DE10305558A1 (de) Zusammensetzung zur Verstärkung von Thermoplasten und dessen Herstellungsverfahren
DE19744964A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Recycling von Kunststoffen
WO2006061154A1 (de) Füllstoffhaltige formmassen auf basis von styrolcopolymeren

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BENE_FIT GMBH, 92242 HIRSCHAU, DE

8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee