DE10304933A1 - Geschlossenes, mit offenem Laderaum nutzbares Fahrzeug - Google Patents

Geschlossenes, mit offenem Laderaum nutzbares Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE10304933A1
DE10304933A1 DE2003104933 DE10304933A DE10304933A1 DE 10304933 A1 DE10304933 A1 DE 10304933A1 DE 2003104933 DE2003104933 DE 2003104933 DE 10304933 A DE10304933 A DE 10304933A DE 10304933 A1 DE10304933 A1 DE 10304933A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roof
kinematics
vehicle according
roof cover
rear window
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2003104933
Other languages
English (en)
Other versions
DE10304933B4 (de
Inventor
Tobias Dipl.-Ing. Wagner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wagner Tobias 21149 Hamburg De
Original Assignee
CTS Fahrzeug Dachsysteme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CTS Fahrzeug Dachsysteme GmbH filed Critical CTS Fahrzeug Dachsysteme GmbH
Priority to DE2003104933 priority Critical patent/DE10304933B4/de
Publication of DE10304933A1 publication Critical patent/DE10304933A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10304933B4 publication Critical patent/DE10304933B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/08Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position
    • B60J7/12Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position foldable; Tensioning mechanisms therefor, e.g. struts
    • B60J7/14Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position foldable; Tensioning mechanisms therefor, e.g. struts with a plurality of rigid plate-like elements or rigid non plate-like elements, e.g. with non-slidable, but pivotable or foldable movement
    • B60J7/143Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position foldable; Tensioning mechanisms therefor, e.g. struts with a plurality of rigid plate-like elements or rigid non plate-like elements, e.g. with non-slidable, but pivotable or foldable movement for covering the passenger compartment
    • B60J7/146Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position foldable; Tensioning mechanisms therefor, e.g. struts with a plurality of rigid plate-like elements or rigid non plate-like elements, e.g. with non-slidable, but pivotable or foldable movement for covering the passenger compartment all elements being folded in same orientation and stacked fashion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J1/00Windows; Windscreens; Accessories therefor
    • B60J1/18Windows; Windscreens; Accessories therefor arranged at the vehicle rear
    • B60J1/1807Windows; Windscreens; Accessories therefor arranged at the vehicle rear movable for vehicles with convertible top
    • B60J1/1823Windows; Windscreens; Accessories therefor arranged at the vehicle rear movable for vehicles with convertible top adjustable relative to hard- or soft-top, e.g. pivotable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J1/00Windows; Windscreens; Accessories therefor
    • B60J1/18Windows; Windscreens; Accessories therefor arranged at the vehicle rear
    • B60J1/1838Windows; Windscreens; Accessories therefor arranged at the vehicle rear movable for non-convertible vehicles, including vehicles with versatile load area
    • B60J1/1876Windows; Windscreens; Accessories therefor arranged at the vehicle rear movable for non-convertible vehicles, including vehicles with versatile load area where the window is pivotable relative to a stationary axis
    • B60J1/1884Windows; Windscreens; Accessories therefor arranged at the vehicle rear movable for non-convertible vehicles, including vehicles with versatile load area where the window is pivotable relative to a stationary axis about a horizontal axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J1/00Windows; Windscreens; Accessories therefor
    • B60J1/18Windows; Windscreens; Accessories therefor arranged at the vehicle rear
    • B60J1/1838Windows; Windscreens; Accessories therefor arranged at the vehicle rear movable for non-convertible vehicles, including vehicles with versatile load area
    • B60J1/1892Windows; Windscreens; Accessories therefor arranged at the vehicle rear movable for non-convertible vehicles, including vehicles with versatile load area where the window is translated by a linkage system
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J5/00Doors
    • B60J5/10Doors arranged at the vehicle rear
    • B60J5/101Doors arranged at the vehicle rear for non-load transporting vehicles, i.e. family cars including vans
    • B60J5/102Doors arranged at the vehicle rear for non-load transporting vehicles, i.e. family cars including vans comprising door or part of door being pivotable downwards about horizontal axis to open position
    • B60J5/103Doors arranged at the vehicle rear for non-load transporting vehicles, i.e. family cars including vans comprising door or part of door being pivotable downwards about horizontal axis to open position where lower door part moves independently from other door structures, e.g. by being hinged on the vehicle body
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J5/00Doors
    • B60J5/10Doors arranged at the vehicle rear
    • B60J5/101Doors arranged at the vehicle rear for non-load transporting vehicles, i.e. family cars including vans
    • B60J5/106Doors arranged at the vehicle rear for non-load transporting vehicles, i.e. family cars including vans comprising door or part of door being moveable by a linkage system to open/close position

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Abstract

Für ein Fahrzeug in Van- oder Kombibauweise, das von einer geschlossenen Form in eine pick-up-ähnliche Ausgestaltung überführbar ist, wird die von einem Dachdeckel und einer Heckscheibe gebildete, die Überdeckung des Laderaumes bildenden Einheit zwischen einer geschlossenen Lage des Fahrzeuges in eine der Pick-up-Stellung des Fahrzeuges entsprechende Lage verstellt, in der Dachdeckel und Heckscheibe geschichtet in Überlagerung zu einem davor liegenden Dachteil liegen.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein geschlossenes, mit offenem Laderaum nutzbares Fahrzeug, insbesondere einen Personenkraftwagen in Van- oder Kombibauweise, gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Aus der DE 34 20 349 A1 ist ein variables Fahrzeug der vorgenannten Art in Kombibauweise bekannt, bei dem ein hinterer und ein davor liegender Dachteil vorgesehen sind und bei dem der hintere Dachteil als Schiebedeckel nach vorne unter den vorderen Dachteil, analog zu einem Schiebedach, verschiebbar ist, oder auch insgesamt herausgenommen werden kann. Die heckseitige Abdeckung des als Steilheckfahrzeug ausgebildeten Fahrzeuges ist durch eine Heckklappe gebildet, die über zwei Arme dachseitig am heckseitigen Endbereich des Fahrzeugaufbaus angelenkt ist, wobei die Arme als Rahmen und Führung für eine Heckscheibe dienen, die in den darunter liegenden Teil der Heckklappe abgesenkt werden kann, so dass bei nach vorne verschobenem oder herausgenommenem heckseitigen Dachteil der von diesem überdeckte Laderaum auch von oben zugänglich ist und auch für den Transport von sperrigen, über die Kontur des Fahrzeuges hinausragenden Gegenständen und Gütern geeignet ist.
  • Ein im Grundaufbau entsprechendes Fahrzeug wurde von der General Motors Corp. auf der Texas State Fair im September 2002 unter der Bezeichnung „Envoy XUV" vorgestellt, bei dem zusätzlich der Insassenraum gegen den Laderaum über eine Abschottung abtrennbar ist, die in ihrem dem Dach zugewandten, oberen Bereich eine absenkbare Trennscheibe aufweist, über die der Insassenraum auch bei geöffnetem Schiebedeckel und abgesenkter Heckscheibe geschlossen gehalten werden kann.
  • Aus der DE 196 31 213 C1 ist es bekannt, ein Fahrzeug mit einem feststehenden heckseitigen und einem als Hebe-Schiebedeckel ausgebildeten vorderen Dachteil zu versehen, der über den heckseitigen Dachteil nach hinten zu verlagern ist und über den als Teil einer heckseitigen Abdeckung eine dieser zugehörige, deren dachseitigen Teilbereich bildende Heckklappe einzuschwenken ist. Die Heckklappe ist lenkergeführt und überdeckt in ihrer Öffnungslage den in seine heckseitige Öffnungslage verschobenen, vorderen Dachteil, so dass der heckseitige Dachteil, der darüber geschobene, vordere Dachteil und die Heckklappe bei Erstreckung in Richtung der Dachebene geschichtet übereinander liegen.
  • Aus der GB 379 144 ist ein Fahrzeug bekannt, dessen Dach durch zwei um eine Fahrzeugquerachse schwenkbar verbundene Deckelteile gebildet ist, die nach oben aufzurichten und zusammenzufalten sind und in dieser Faltlage, also bei geöffnetem Dach, in eine heckseitig zum Fahrzeug liegende kassettenartige Aufnahme abzusenken sind.
  • Ein Fahrzeug, dessen Dach einen ähnlichen Grundaufbau aufweist, ist aus der EP 0 850 792 B1 bekannt. Die das Dach bildenden, flächigen Deckelteile werden zur Überführung in eine in den Fahrzeuginnenraum abgesenkte, aufrechte Öffnungsstellung zunächst jeweils um eine Querachse in eine nach oben aufgestellte Lage verschwenkt, dann zum Paket zusammengefasst und über einen Schlitten in aufrechter Lage in den Fahrzeuginnenraum abgesenkt, wobei die Deckelteile in dieser Lage auch eine Abtrennung des Laderaumes gegen den Insassenbereich bilden können.
  • Der mit dem Aufstellen der das Dach bildenden Deckelteile beim Öffnen oder Schließen des Daches bedingte Raumbedarf wird bei einer Lösung gemäß der DE 199 43 716 C1 vermieden. Diese sieht für einen Personenkraftwagen in Steilheckbauweise zur Variation des Heckbereiches vor, dass je eine zu öffnende heckseitige und dachseitige Abdeckung in ihrer Schließstellung aneinander anschließen, wobei die dachseitige Abdeckung um eine – in Bezug auf die Vorwärtsfahrtrichtung des Fahrzeuges – vordere Kante nach unten in den Fahrzeuginnenraum einzuschwenken ist und dort eine aufrechte Öffnungsstellung einnimmt. Die Verschwenkung in diese Öffnungsstellung ist möglich nach Freigabe des Anschlusses zwischen heckseitiger, ein Dachteil bildender Abdeckung und der Heckscheibe, die als Teil der heckseitigen Abdeckung deren oberen Bereich bildet. Ist die Heckscheibe durch Absenken in den unteren Teil der heckseitigen Abdeckung geöffnet und der heckseitige Dachteil nach unten in den Fahrzeuginnenraum eingeschwenkt, so ist der vom heckseitigen Dachteil überdeckte Laderaum nach hinten oben offen und eine Fahrzeugkonfiguration gegeben, die ähnlich jener von Pick-up-Fahrzeugen ist und bei der über den nach unten geklappten heckseitigen Dachteil der Laderaum vom Insassenraum abgetrennt ist.
  • Eine solche Abtrennung ist auch bei der EP 1 234 703 A1 realisiert, bei der der heckseitige Dachteil durch einen nach vorne in eine Öffnungsstellung verlagerbaren Schiebedeckel gebildet ist, der in seiner Öffnungsstellung einen davor liegenden feststehenden Dachteil überlagert. In seiner Schließstellung schließt der heckseitige, als Schiebedeckel ausgebildete Dachteil an die der heckseitigen Abdeckung zugehörige Heckscheibe an, die aus der entsprechenden Schließstellung in eine Öffnungsstellung zu verlagern ist, in der sie innerhalb des Unterteils der heckseitigen Abdeckung liegt. Zur Abschottung des Laderaumes gegen den davor liegenden Insassenraum werden bei in vorgeschilderter Weise geöffnetem Laderaum im Bereich des Laderaumes liegende Seitenscheiben genutzt, die aus ihrer in Richtung der Seitenwände des Fahrzeuges verlaufenden Schließlage in den Fahrzeuginnenraum um aufrechte Achsen gegeneinander eingeschwenkt werden können und die in der eingeschwenkten Lage quasi eine mehrteilige Trennscheibe bilden.
  • Des Weiteren ist aus der DE 40 10 276 C2 ein Hardtop für Personenkraftwagen bekannt, das aus einem vorderen Dachteil und einem rückseitigen, die Heckscheibe aufnehmenden Dachteil besteht, die schwenkbar miteinander verbunden sind und die bei auf das heckseitige Dachteil zugreifendem gemeinsamen Antrieb und Führung des vorderen Dachteiles in Führungskulissen zwischen einer den Insassenraum überdeckenden Schließlage und einer gegeneinander gefalteten Öffnungslage umstellbar sind, in der sie in einem über einen Verdeckkastendeckel abzuschließenden Verdeckkasten abgelegt sind.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, für ein Fahrzeug der eingangs genannten Art eine weitere bauliche Ausführungsform zu realisieren.
  • Gemäß der Erfindung wird dies mit den Merkmalen des Anspruches 1 erreicht, demzufolge der heckseitige, geöffnet zu einem in Fahrtrichtung davor liegenden Dachteil in Überdeckung liegende Dachdeckel und der obere Teil der heckseitigen, insbesondere als Heckscheibe ausgebildete Teil der Abdeckung zu einer gemeinsam verstellbaren Einheit zusammengefasst sind und gemeinsam aus ihrer bei geschlossenem Fahrzeug gegebenen Abschlusslage für den Laderaum in eine diesen freigebende Lage verstellbar sind, in der die Heckscheibe den geöffneten Heckdeckel überlagert. Eine derartige Ausgestaltung gibt weite Freiräume in der Gestaltung der heckseitigen Kontur des Fahrzeuges ungeachtet der vorgesehenen Verwandelbarkeit zwischen geschlossenem Fahrzeug und pick-up-ähnlichem Fahrzeugaufbau, und zwar sowohl hinsichtlich der Form wie auch der Größe von Heckdeckel und Heckscheibe. Zugleich ergeben sich auch erweiterte konstruktive und gestalterische Freiheiten hinsichtlich der anschließenden Karosserieteile, so des unteren Teiles der Abdeckung und des zu überlagernden, davor liegenden Dachteiles, da zwingende Vorgaben letztlich auf die geschlossene Struktur beschränkt sind. So besteht beispielsweise keine Notwendigkeit der Abstimmung hinsichtlich der Größe wie auch der Kontur, wie etwa der Wölbung des oberen Teiles der heckseitigen Abdeckung auf das untere Teil der Abdeckung, wie dies der Fall ist, wenn der obere Teil der heckseitigen Abdeckung zum Öffnen in den unteren Teil abgesenkt wird. Darüber hinaus ergeben sich auch keine Einschränkungen hinsichtlich der Gestaltung des zum Dachdeckel in der Schließlage davor liegenden Dachteiles, und es kann des Weiteren im Rahmen der Erfindung die Öffnungslage von Dachdeckel und zu diesem überlagerten oberen heckseitigen Abdeckungsteil, also insbesondere Heckscheibe, auch so gewählt werden, dass zusätzliche, insbesondere aerodynamische Funktionen wahrgenommen werden können, wie beispielsweise Leit- und/oder Spoilerfunktionen.
  • Hierbei liegt es im Rahmen der Erfindung, beispielsweise in Verbindung mit einer Dachreling, zum zu überdeckenden Dachteil eine Schiebeführung für den Dachdeckel vorzusehen. Eine weitergehende und im Rahmen der Erfindung besonders zweckmäßige Lösung besteht darin, den Dachdeckel über eine Lenkerkinematik, in besonders einfacher Weise über eine Viergelenkkinematik mit dem Fahrzeugaufbau zu verbinden. In entsprechender Weise kann erfindungsgemäß auch die Heckscheibe, d. h. der obere Teil der heckseitigen Abdeckung, über eine Lenkerkinematik mit dem Dachdeckel verbunden sein, wobei sich auch insoweit eine Viergelenkkinematik als eine besondere einfache Lösung erweist.
  • Für die Gestaltung der Lenkerkinematiken erweist sich insbesondere eine Ausbildung als zweckmäßig, bei der die dem Dachdeckel und der Heckscheibe zugeordneten Viergelenkkinematiken eine gemeinsame Koppel aufweisen und diese Koppel die lagefeste Verbindung zum Dachdeckel bildet. Hierbei erweist es sich als zweckmäßig, die Koppel als vom Dachdeckel gegen die heckseitige Abdeckung sich erstreckenden, über den Dachdeckel hinausragenden Ausleger auszugestalten, der in seiner Erstreckungsrichtung bevorzugt der Erstreckungsrichtung der Heckscheibe zum Dachdeckel folgt, und zwar in deren Lage bei geschlossenem Fahrzeug.
  • Für eine einfache bauliche Ausgestaltung, die hinsichtlich der Verstellung weite Wege ermöglicht und die ungeachtet dessen, auch unter optischen Gesichtspunkten, sich in die Struktur des Fahrzeuges gut einfügen lässt, erweist es sich als zweckmäßig, wenn die Viergelenkkinematiken durch Lenkerparallelogramme gebildet sind, die zum Dachdeckel wie auch zur Heckscheibe jeweils in deren dem Heck zugewandten Bereich angelenkt sind. Hierbei erweist sich bei geschlossenem Fahrzeug eine Ausrichtung als zweckmäßig, bei der die dem Dachdeckel zugeordnete Viergelenkkinematik ausgehend von ihrer karosserieseitigen Basis schräg nach hinten oben ragt und sich bevorzugt unter einem Winkel von etwa 90° oder einem darüber liegenden stumpfen Winkel zur Koppel erstreckt, während die der Heckscheibe zugeordnete Lenkerkinematik sich etwa in Verlängerung der Koppel gegen das heckseitige Ende der Heckscheibe erstreckt.
  • In Verbindung mit vorstehend angesprochenen Lenkerkinematiken lassen sich, auf die Öffnungslage bezogen, Anordnungen realisieren, bei denen Dachdeckel und Heckscheibe eng geschichtet zum davor liegenden Dachteil liegen, oder auch in Höhenrichtung abgesetzt und/oder auch in einer Zuordnung zueinander, bei die Heckscheibe nach Art eines Spoilers gegenüber dem Dachdeckel schräg nach hinten oben angestellt ist.
  • Insbesondere in Verbindung mit Fahrzeugen, die eine Dachreling aufweisen, kann es im Rahmen der Erfindung zweckmäßig sein, den Dachdeckel und/oder die Heckscheibe, Dachdeckel und Heckscheibe also getrennt oder zusammen in der Öffnungslage festzulegen, um zu einer Entlastung der Lenkerkinematiken zu kommen.
  • Für den Antrieb der Einheit von Dachdeckel und Heckscheibe erweist es sich als zweckmäßig, diesen über eine Drehantrieb oder einen Linearantrieb vorzunehmen, wobei zweckmäßiger Weise die Krafteinleitung auf einen der Lenker der dem Dachdeckel zugeordneten Lenkerkinematik erfolgt. Zweckmäßig ist insoweit der Antrieb des Lenkers, von dem, einer bevorzugten erfindungsgemäßen Lösung folgend, der Antrieb für die der Heckscheibe zugeordnete Lenkerkinematik abgezweigt ist. Bevorzugt ist dieser gekoppelte und zur gleichzeitigen Verstellung der Einheit sowie der Heckscheibe gegenüber dem Dachdeckel führende Antrieb dahingehend ausgestaltet, dass einander entsprechende Lenker der Lenkerkinematiken über einen Antriebslenker verbunden sind, der sich bevorzugt längs der Koppel erstreckt und benachbart zur Koppel liegt, wobei zweckmäßigerweise jeweils die heckseitigen Lenker der Lenkerkinematiken in ihrer Ausgestaltung als Viergelenkkinematiken verbunden sind.
  • Weitere Einzelheiten und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen. Ferner wird die Erfindung nachstehend anhand der Ausführungsbeispiele mit weiteren Details erläutert, wobei in den Figuren, jeweils von der Seite gesehen und schematisiert dargestellt, der Heckbereich eines Fahrzeuges dargestellt ist, und zwar mit einem heckseitigen Dachteil, der an die heckseitige Abdeckung des im Stil eines Kombinationsfahrzeuges gestalteten Fahrzeuges anschließt und der gemeinsam mit dem oberen Teil der quergeteilten heckseitigen Abdeckung in eine den heckseitigen Laderaum des Fahrzeuges freigebende Öffnungsstellung zu überführen ist. Im Einzelnen zeigen die Figuren in
  • 1 bis 6 in Verbindung mit der schematisierten Darstellung des rückwärtigen Bereiches eines Kombifahrzeuges für den Bereich von dessen heckseitigem Laderaum die dachseitige Abdeckung durch einen Dachdeckel in Verbindung mit einer heckseitigen Abdeckung, deren oberer Teilbereich als Heckscheibe gestaltet und mit dem Dachdeckel zu einer Einheit zusammengefasst ist, die insgesamt sowie auch bezüglich der Heckscheibe gegenüber dem Dachdeckel verstellbar ist, wobei bei geschlossenem Fahrzeug (1) der Dachdeckel und die Heckscheibe in der Kontur des Fahrzeuges verlaufend aneinander anschließen, bei nach oben geöffnetem Laderaum (6) die Heckscheibe den Dachdeckel überlagert und Heckscheibe und Dachdeckel in Überdeckung zu einem bei geschlossenem Fahrzeug davor liegenden Dachteil liegen und wobei 2 bis 5 zu den Endstellungen gemäß 1 und 6 Zwischenstellungen veranschaulichen,
  • 7 bis 10 vereinfachte, im Wesentlichen auf die Darstellung der Verstellkinematiken reduzierte Stellungsbilder, wobei 7 und 10 den 1 und 6 entsprechende Endstellungen veranschaulichen und 8 und 9 Übergangsstellungen gemäß 2 und 4, und
  • 11 bis 14 den 7 bis 10 entsprechende Darstellungen, wobei die in der Anbindung des Dachdeckels gegen den Aufbau des Fahrzeuges vorgesehene Lenkerkinematik abweichend von den 1 bis 10 durch eine 7-Gelenkkinematik gebildet ist.
  • In den Figuren ist mit 1 das Fahrzeug bezeichnet, das als Kombifahrzeug dargestellt ist, und das, sich in den nicht dargestellten vorderen Fahrzeugbereich hineinerstreckend, einen Insassenraum 2 aufweist, an den heckseitig ein Laderaum 3 anschließt. Das Fahrzeug 1 ist mit einem Aufbau 4 versehen, bei dem zwischen der Gürtellinie 5 und dem Dach 6 eine Fensterfront liegt, die im dargestellten Bereich, etwa im Übergang zwischen Insassenraum 2 und Laderaum 3 liegend, von der C-Säule 7, und heckseitig von der D-Säule 8 überbrückt ist. Das Dach 6 weist im Bereich oberhalb des Laderaumes 3 einen Dachdeckel 9 auf, der heckseitig an die heckseitige Abdeckung 10 anschließt, die ebenso wie der Dachdeckel 9 zu öffnen ist und die einen oberen Abdeckungsteil in Form einer Heckscheibe 11 und einen unteren Abdeckungsteil in Form einer Klappe 12 aufweist, die, wie in 6 veranschaulicht, nach hinten unten ausschwenkbar ist. Dem zu öffnenden Dachdeckel 9 ist ein Dachteil 13 vorgelagert, der als Festdach oder auch durch ein oder mehrere zu öffnende Dachteile gebildet sein kann.
  • Der Dachdeckel 9 kann ähnlich wie Schiebedachdeckel oder dergleichen als durchsichtiges oder undurchsichtiges, formsteifes Element ausgebildet sein, wobei als Materialien insbesondere Glas, Kunststoff oder Blech in Frage kommen.
  • In entsprechender Weise ist auch der hier als Heckscheibe 11 ausgebildete obere Teil der Abdeckung 10 ein formsteifes Element, das als Scheibe mit oder ohne Rahmen, als durchsichtige oder undurchsichtige Abdeckung in Kunststoff oder Glas oder auch als Blechdeckel gestaltet sein kann. Zwischen der Heckscheibe 11 und der Klappe 12 besteht eine dichtende Anschlussverbindung, die bevorzugt hinsichtlich der Heckscheibe 11 und der Klappe 12 unabhängig voneinander zu öffnen ist, im Hinblick auf die unterschiedlichen Nutzeranforderungen.
  • Der Dachdeckel 9 und die Heckscheibe 11 bilden eine Einheit 14, die bei Verstellbarkeit ihrer Teile zueinander, also bei Verstellbarkeit von Dachdeckel 9 und Heckscheibe 11 gegeneinander insgesamt verstellbar ist, wie dies die Fig. veranschaulichen. Hierbei zeigen die Figuren in 1 die Ausgangssituation des geschlossenen Fahrzeuges, bei der die Dachdeckel und oberen Teil der heckseitigen Abdeckung umfassende Einheit den Laderaum überdeckt, wie bei Kombi-Fahrzeugen üblich. 6 veranschaulicht bezogen auf die Einheit 14 den voll geöffneten Zustand, der Laderaum 3 ist über die Einheit 14 somit nach oben hin freigegeben. Zusätzlich ist in 6 auch die Klappe 12 noch nach hinten unten ausgeklappt, wobei dies das Beladen des Fahrzeuges erleichtert, insbesondere wenn die Klappe 12 etwa die Ladefläche des Laderaumes nach hinten verlängert. 2 bis 4 zeigen Übergangspositionen der Einheit 14, wobei ausgehend von der Pos. gemäß 1 in Verbindung mit der Verlagerung der Einheit 14 in Fahrtrichtung F nach vorne, also in ihre Öffnungsstellung zugleich eine Verstellung der Heckscheibe 11 gegenüber dem Dachdeckel 9 stattfindet, und zwar im Sinne einer zunehmenden Überlagerung.
  • 4 veranschaulicht des Weiteren durch die schematische Darstellung einer Bezugsperson 15, dass ungeachtet des Ausschwenkens des Dachdeckels 9 und der Heckscheibe 11 nach oben bei der Überführung zwischen Schließstellung gemäß 1 und Öffnungsstellung gemäß 6, sowie auch umgekehrt, kritische Bauhöhen nicht überschritten werden, so dass die Umstellung der Einheit 14, und damit beispielsweise das Öffnen oder Schließen des Laderaumes 3, auch in Garagen üblicher Bauhöhe stattfinden kann.
  • Den Darstellungen gemäß 1, 2, 4 und 6 entsprechen die vergrößerten und vereinfachten Darstellungen gemäß 7 bis 10 in der Reihenfolge der Aufzählung, wobei gleiche Bezugszeichen Verwendung finden.
  • Die Anlenkung der den Dachdeckel 9 und die Heckscheibe 11 umfassenden Einheit 14 als Ganzes gegenüber dem Aufbau erfolgt über eine Lenkerkinematik 16, die im Ausführungsbeispiel als Viergelenkkinematik ausgebildet ist und die dem Dachdeckel 9 zugeordnet ist. Die dachdeckelseitige Anlenkung der Lenkerkinematik 16 erfolgt für deren beide im Wesentlichen parallel verlaufende Lenker 17 und 18 gegen eine Koppel 19, die mit dem Dachdeckel 9 lagefest verbunden ist und die sich als Ausleger zum Dachdeckel 9 gegen das Heck des Fahrzeuges 1 erstreckt, wobei die Koppel 19 nicht nur als Koppel der dem Dachdeckel 9 zugeordneten Lenkerkinematik 16 dient, sondern zugleich auch als Koppel einer Lenkerkinematik 20, die der Heckscheibe 11 zugeordnet ist und über die die Verstellung der Heckscheibe 11 gegenüber dem Dachdeckel 9 erfolgt. Die der Heckscheibe 11 zugeordnete Lenkerkinematik 20 ist ebenfalls als Viergelenkkinematik mit zwei Lenkern 21 und 22 ausgebildet, die im Wesentlichen parallel zueinander verlaufen, so dass sich die Lenkerkinematiken 16 und 20 im Wesentlichen als Lenkerparallelogramme darstellen, die untereinander im Rahmen der Erfindung antriebsmäßig zwangsgekoppelt sind, wozu ein Antriebslenker 23 vorgesehen ist, über den die Lenkerkinematiken 16 und 20 derartig verbunden sind, dass sich bei der Verstellung der Einheit 14 eine zur Einheit 14 gleichsinnige Verstellbewegung der Elemente der Einheit, nämlich der Heckscheibe zum Dachdeckel 9 ergibt.
  • Der Antriebslenker 23 ist hierzu im Ausführungsbeispiel mit jeweils einem der Lenker 18, 22 der Lenkerkinematiken 16 und 22 verbunden, wobei im Ausführungsbeispiel die Lenker 18 und 20 die jeweils heckseitigen Lenker bilden. Der Stellantrieb für die Einheit 14 ist durch einen Linearantrieb 24 in Form eines hydraulischen Stellzylinders veranschaulicht, der sich, im Wesentlichen in Fahrzeuglängsrichtung ausgerichtet, zwischen einer dem Aufbau 4 zugeordneten karosseriefesten Anlenkung 25 und einer dem heckseitigen Lenker 18 zugeordneten Anlenkung 26 erstreckt. Dargestellt ist die unmittelbare Anlenkung des Linearantriebes 24 am Lenker 18, im Rahmen der Erfindung liegt aber insbesondere auch die Zwischenschaltung eines Vorgeleges, wobei für das nicht dargestellte Vorgelege eine Ausgestaltung zweckmäßig ist, in der zumindest eine der Endlagen für die Einheit 14, bevorzugt deren geschlossene Endlage gemäß 1 durch eine Übertotpunktlage gesichert ist. Anstelle eines Linearantriebes 24 kann im Rahmen der Erfindung auch ein Drehantrieb vorgesehen sein, beispielsweise durch einen bevorzugt über ein Zwischengetriebe auf ein den Lenker 17 oder 18 wirkenden Elektromotor, wobei die Krafteinleitung koaxial zur karosserieseitigen Anlenkung 27 bzw. 28 des Lenkers 17 bzw. 18 erfolgt.
  • Die karosserieseitigen Anlenkungen 27, 28 liegen in Höhe der Gürtellinie 5 des Fahrzeuges 1 oder auch darunter und bestimmen die Basis der Lenkerkinematik 16, wobei die Anlenkungen 27, 28 entsprechend der Erstreckung der Lenkerkinematik 16 schräg nach hinten oben bei in der Schließlage befindlicher Einheit 14 auf einer Gerade liegen, die schräg nach vorne oben verläuft, und zwar im Wesentlichen parallel zur Koppel 19, der die dem Dachdeckel 9 zugeordneten Anlenkungen 29, 30 der Lenker 17, 18 zugeordnet sind.
  • Die koppelseitigen Anlenkpunkte der Lenker 21, 22 der Lenkerkinematik 20 sind mit 31 und 32 bezeichnet, die der Heckscheibe 11 zugeordneten Anlenkungen mit 33 und 34, wobei die Lenker 21, 22 in der Schließlage der Einheit 14 im Ausführungsbeispiel nach hinten verlaufen, und leicht nach unten angestellt sind, bei Lage der Anlenkungen 33 und 34 im Bereich des heckseitigen, der Klappe 12 zugewandten Endes der Heckscheibe 11.
  • Der Antriebslenker 23 ist am Lenker 18 im Bereich dessen oberen Endes nahe der Koppel 19 bei 35 angelenkt, und an seinem gegenüberliegenden Ende über eine Anlenkung 36 am Lenker 22 im Bereich einer jenseits der Koppel 19 liegenden, über die Anlenkung 32 hinausragenden Verlängerung desselben, so dass sich eine Erstreckung des Antriebslenkers 23 ergibt, die unabhängig von der jeweiligen Stellage der Einheit 14 etwa der Erstreckung der Koppel 19 entspricht. An der Koppel 19 ist die Lenkerkinematik 16 benachbart zum Dachdeckel 9 angelenkt, während die Lenkerkinematik 20 am darüber hinausragenden Endteil der Koppel 19 angelenkt ist.
  • Entsprechend der Erstreckung der Lenker 17, 18 der Lenkerkinematik 16 bei in der Schließlage befindlicher Einheit 14 erstrecken sich die Lenker 21 und 22 der Lenkerkinematik 20 schräg nach hinten und unten, so dass sich bezogen auf die besagten Erstreckungsrichtungen in der geschlossenen Lage der Einheit 14 eine stumpfwinklige Anstellung gegeneinander ergibt, bei der die Lenkerkinematik 20 zwar flacher, aber dennoch der Neigung der Heckscheibe 11 schräg nach hinten und unten angenähert verläuft. Bezogen auf die in den Fig. dargestellten Verhältnisse, bei denen die in Fahrzeuglängsrichtung gemessene Länge von Dachdeckel 9 und Heckscheibe 11 annähernd gleich ist, ergibt sich für die Lenker 17 und 18 der Lenkerkinematik 16 eine etwas größere Länge als für die Lenker 21 und 22 der Lenkerkinematik 20.
  • Insbesondere 6 veranschaulicht, dass Dachdeckel 9 und Heckscheibe 11 bei bezüglich des Laderaumes 3 gegebener Öffnungslage geschichtet übereinander zum davor liegenden Dachteil 13 angeordnet sind, wobei der davor liegende Dachteil 13 durch ein Festdachteil oder auch durch einen Schiebedeckel gebildet sein kann, dessen Öffnungsbereich durch den Dachdeckel 9 in dessen Öffnungslage überdeckt ist, so dass der Dachdeckel 9 gegebenenfalls in seiner Öffnungslage in oder nahezu in die Dachebene eingeschwenkt werden kann, entsprechende Öffnung des davor liegenden Dachteiles 13 vorausgesetzt.
  • Ferner ist in 6 veranschaulicht, dass die Heckscheibe 11, wie strichliert angedeutet, gegenüber der Ebene des Daches 6 auch schräg nach hinten oben angestellt sein kann, so dass eine Spoilerfunktion erreicht wird. Entsprechend der Anstellung der Heckscheibe 11 kann insgesamt auch die Einheit 14 angestellt sein.
  • Symbolisch ist bezüglich der Heckscheibe 11 auch eine ihrem rückwärtigen Ende zugeordnete Verkleidung 37 angedeutet, über die Lagerung und Antrieb eines der Heckscheibe 11 zugeordneten, nicht dargestellten Scheibenwischers ebenso verkleidend abgeschirmt sein kann wie dem entsprechenden Ende der Heckscheibe 11 zugeordnete Verriegelungs- oder Schließelemente im Übergang zur Klappe 12.
  • Erkennbar ist in den Darstellungen des Weiteren, dass die Heckscheibe 11 im Anschluss zum Dachdeckel 9 wie auch zur Klappe 12 Dichtelemente tragen kann, ungeachtet dessen, ob die Heckscheibe 11 mit oder ohne Rahmen ausgebildet ist.
  • Der Vergleich der 1 und 6 veranschaulicht, dass die Lenkerkinematiken 16 und 20 in ihren Endlagen – die Einheit 14 befindet sich in ihrer Schließlage oder in ihrer Öffnungslage – zumindest teilweise eine Erstreckung aufweisen, in der sie auch bei zwischen Dach 6 und Aufbau 4 oberhalb der Gürtellinie 5 verlaufender Fensterfront in Überdeckung zu sichtgeschlossenen Karosserieteilen, so der C-Säule 7 bzw. der D-Säule 8 liegen, so dass bei der erfindungsgemäßen Ausgestaltung die Lenkerkinematiken nicht im Blickfeld liegen, was insbesondere 6 für die geöffnete Lage der Einheit 14 veranschaulicht.
  • Nicht dargestellt ist, dass Laderaum 3 und Insassenraum 2 in bekannter Weise gegeneinander abgegrenzt sein können, so beispielsweise durch eine sich in Hochrichtung erstreckende Abschottung, welche gegebenenfalls im oberen Bereich mit einer absenkbaren Trennscheibe versehen ist, so dass auch bei der erfindungsgemäßen Ausgestaltung der Einheit 14 ein Pick-up-Fahrzeug mit gegen den geöffneten Laderaum 3 abgeschlossenem Insassenraum 2 zu realisieren ist.
  • Die 11 bis 14 unterscheiden sich von den vorausgehenden Darstellungen lediglich bezüglich der Ausbildung der zwischen Dachdeckel 9 und Aufbau 4 vorgesehenen Lenkerkinematik, die in den Ausführungsbeispielen gemäß 1 bis 10 mit 16 bezeichnet ist und vorliegend (11 bis 14) mit 39. Entsprechend dem ansonsten gleichen Aufbau weist die Lenkerkinematik 39 zwei Hauptlenker 40 und 41 auf, die entsprechend den Lenkern 17 und 18 der Lenkerkinematik 16 mit der zum Deckel 9 lagefesten Koppel 19 über Anlenkungen 29 und 30 verbunden ist. Von den Hauptlenkern 40 und 41 ist der Hauptlenker 41, analog zum Lenker 18, unmittelbar basisseitig angelenkt. Der Hauptlenker 40, der dem Lenker 17 entspricht und eine diesem etwa entsprechende Erstreckung aufweist, ist demgegenüber basisseitig, also gegenüber dem Aufbau 4 nicht unmittelbar angelenkt, sondern über einen Zusatzlenker 43, wobei die Anlenkung zwischen Hauptlenker 40 und Zusatzlenker 43 mit 44 bezeichnet ist und die Anlenkung des Zusatzlenkers 43 gegenüber dem Aufbau mit 45. Der Zusatzlenker 43 ist mit dem Hauptlenker 41 über eine Koppelstange 46 verbunden, die sich im Ausführungsbeispiel annähernd gleichgerichtet zu einer die Anlenkungen 42 und 45 verbindenden Gerade erstreckt. Insgesamt stellt sich damit die Lenkerkinematik 39 bei wiederum etwa paralleler Erstreckung der Hauptlenker 40 und 41 und bei in Verlängerung des Hauptlenkers 40 liegendem Zusatzlenker 43 als eine Art Lenkerparallelogramm dar, dessen einer Hauptlenker 40 nicht direkt basisseitig angelenkt ist, sondern unter Vermittlung eines Zusatzlenkers 43, dessen Ausrichtung über eine mit dem anderen Hauptlenker 41 verbundene Koppelstange 46 gesteuert ist. Die Koppelstange 46 weist gegenüber dem Zusatzlenker 43 eine Anlenkung 47 und gegenüber dem Hauptlenker 41 eine Anlenkung 48 auf.
  • Die Verwendung einer solchen Siebengelenkmechanik ermöglicht eine höhere Flexibilität in der Festlegung der Bewegungsabläufe im Vergleich zu einer Viergelenkkinematik 16, und sie erbringt in der erfindungsgemäßen Ausgestaltung einen flacheren Verlauf für die Heckscheibe 11 bei deren Umstellung zwischen Schließ- und Öffnungslage, bzw. umgekehrt. Im Rahmen der Erfindung kann dies insbesondere im Hinblick auf die Verwirklichung angestrebter Einlaufbedingungen in die Schließstellung zweckmäßig sein, so zum Beispiel unter dem Gesichtspunkt einer schonenden Behandlung der Dichtungen. Ferner gibt eine derartige 7-Gelenkkinematik auch Möglichkeiten hinsichtlich der Steuerung der Verstellgeschwindigkeiten über dem Verlauf zwischen Schließ- und Öffnungsstellung bzw. umgekehrt.
  • Grundsätzlich kann eine derartige 7-Gelenkkinematik auch bei entsprechendem Aufbau in der Verbindung zwischen Dachdeckel 9 und Heckscheibe 11 anstelle der dort in den Ausführungsbeispielen vorgesehenen Lenkerkinematik 20 mit Vorteil eingesetzt werden.
  • Die bezogen auf die dargestellten Ausführungsbeispiele durch die Verwendung der 7-Gelenkkinematik 39 gegenüber der Viergelenkkinematik 16 sich in den entsprechenden Stellungsbildern ergebenden Lagenunterschiede sind nicht besonders groß, sind insbesondere aber erkennbar durch die in den entsprechenden Stellungsbildern gegebenen Lageabweichungen des Dachdeckels 9 gegenüber der schematisch eingezeichneten Dachebene 38, wobei die 12 und 13 für den Dachdeckel 9 auch den flacheren Verlauf während der Umstellung zwischen Schließ- und Öffnungslage erkennen lassen, im Vergleich mit den Darstellungen gemäß 8 und 9.

Claims (22)

  1. Geschlossenes, mit offenem Laderaum nutzbares Fahrzeug, insbesondere Personenkraftwagen in Van- oder Kombibauweise, dessen Laderaum heckseitig zu einem Insassenraum liegt und das heckseitig mit einer zu öffnenden Abdeckung versehen ist, die im oberen Bereich eine zu öffnende Heckscheibe umfasst, welche dachseitig an einem zu öffnenden heckseitigen Dachdeckel anschließt, der geöffnet zu einem in Fahrtrichtung davor liegenden Dachteil in Überdeckung liegt, dadurch gekennzeichnet, dass der Dachdeckel (9) und die Heckscheibe (11) zu einer gemeinsam verstellbaren Einheit (14) zusammengefasst sind und gemeinsam aus ihrer bei geschlossenem Fahrzeug (1) gegebenen Schließlage für den Laderaum (3) in eine Öffnungslage für den Laderaum (3) verstellbar sind, in der die Heckscheibe (11) den geöffneten Dachdeckel (9) überlagert.
  2. Fahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Dachdeckel (9) über eine Lenkerkinematik (16) mit dem Fahrzeugaufbau (4) verbunden ist.
  3. Fahrzeug nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Heckscheibe (11) über eine Lenkerkinematik (20) gegen den Dachdeckel (9) abgestützt ist.
  4. Fahrzeug nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die dem Dachdeckel (9) zugeordnete Lenkerkinematik (16) als Viergelenkkinematik ausgebildet ist, deren dem Dachdeckel (9) zugeordnete Anlenkungen (29, 30) heckseitig zum Dachdeckel (9) liegen.
  5. Fahrzeug nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die der Heckscheibe (11) zugeordnete Lenkerkinematik (20) als Viergelenkkinematik ausgebildet ist.
  6. Fahrzeug nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die dem Dachdeckel (9) und der Heckscheibe (11) zugeordneten Lenkerkinematiken (16, 20) eine gemeinsame Koppel (19) aufweisen, die zum Dachdeckel (9) lagefest ist.
  7. Fahrzeug nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die gemeinsame Koppel (19) durch einen heckseitigen Ausleger des Dachdeckels (9) gebildet ist.
  8. Fahrzeug nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die gemeinsame Koppel (19) in der dem geschlossenen Fahrzeug (1) zugeordneten Schließlage der Einheit (14) etwa gleichgerichtet zur Heckscheibe (11) verläuft.
  9. Fahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die dem Dachdeckel (9) zugeordnete Lenkerkinematik (16) durch ein Lenkerparallelogramm gebildet ist, dessen Basis und dessen Koppel (19) bei geschlossenem Dachdeckel (9) gleichgerichtet verlaufen.
  10. Fahrzeug nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Basis der dem Dachdeckel (9) zugeordneten Lenkerkinematik (16) in Fahrtrichtung F des Fahrzeuges (1) schräg nach vorne und oben verläuft.
  11. Fahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die der Heckscheibe (11) zugeordneten Anlenkungen (33, 34) der die Heckscheibe (11) tragenden Lenkerkinematik (20) im Bereich des vom Dachdeckel (9) abgelegenen Endes der Heckscheibe (11) angeordnet sind.
  12. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 3 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die der Heckscheibe (11) zugeordnete Lenkerkinematik (20) als Lenkerparallelogramm ausgebildet ist.
  13. Fahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die dem Dachdeckel (9) und der Heckscheibe (11) zugeordneten Lenkerkinematiken (16, 20) antriebsverbunden sind.
  14. Fahrzeug nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsverbindung zwischen den Lenkerkinematiken (16, 20) durch einen Antriebslenker (23) gebildet ist.
  15. Fahrzeug nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Antriebslenker (23) bei in der dem geschlossenen Fahrzeug (1) entsprechenden Schließlage der Einheit (14) etwa parallel zur gemeinsamen Koppel (19) verläuft.
  16. Fahrzeug nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Antriebslenker (23) mit zueinander korrespondierenden Lenkern (18, 22) der Lenkerkinematiken (16, 20) verbunden ist.
  17. Fahrzeug nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Antriebslenker (23) mit dem jeweils heckseitigen Lenker (18, 22) der Lenkerkinematiken (16, 20) verbunden ist.
  18. Fahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei geschlossenem Fahrzeug (1) die dem Dachdeckel (9) bzw. der Heckscheibe (11) zugeordneten, insbesondere als Lenkerparallelogramme ausgestalteten Lenkerkinematiken gegen das Dach (6) dachförmig aufeinander zulaufend angestellt sind.
  19. Fahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei dem geöffnetem Laderaum (3) entsprechender Öffnungslage der Einheit (14) die Lenkerkinematiken (16, 20) im Wesentlichen gleichgerichtet und zueinander benachbart liegen.
  20. Fahrzeug nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Lenkerkinematiken (16, 20) sich schräg nach vorne oben erstrecken.
  21. Fahrzeug nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Lenkerkinematiken (16, 20) im Wesentlichen in Überdeckung zur C-Säule (7) des Fahrzeuges (1) liegen.
  22. Fahrzeug nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine der in Zuordnung zum Dachdeckel (9) und/oder zur Heckscheibe (11) vorgesehenen Lenkerkinematiken (39) als 7-Gelenkkinematik ausgebildet ist.
DE2003104933 2003-02-06 2003-02-06 Geschlossenes, mit offenem Laderaum nutzbares Fahrzeug Expired - Fee Related DE10304933B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003104933 DE10304933B4 (de) 2003-02-06 2003-02-06 Geschlossenes, mit offenem Laderaum nutzbares Fahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003104933 DE10304933B4 (de) 2003-02-06 2003-02-06 Geschlossenes, mit offenem Laderaum nutzbares Fahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10304933A1 true DE10304933A1 (de) 2004-08-26
DE10304933B4 DE10304933B4 (de) 2005-12-01

Family

ID=32747601

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003104933 Expired - Fee Related DE10304933B4 (de) 2003-02-06 2003-02-06 Geschlossenes, mit offenem Laderaum nutzbares Fahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10304933B4 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006079303A3 (de) * 2005-01-31 2006-10-05 Webasto Ag Fahrzeugtechnik Fahrzeug mit einem umwandelbaren dach
FR2892979A1 (fr) * 2005-11-09 2007-05-11 Heuliez Sa Toit mobile retractable rigide
EP1852290A2 (de) * 2006-05-03 2007-11-07 Magna Car Top Systems GmbH Bewegliches Dachteil in einem Fahrzeugdach
DE102008031142A1 (de) * 2008-07-01 2010-01-07 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Personenkraftwagen mit einem ablegbaren Dachelement
EP2343206A1 (de) 2010-01-07 2011-07-13 Tofas Turk Otomobil Fabrikasi Anonim Sirketi Schiebedachmechanismus für Nutzfahrzeuge
DE102013218388A1 (de) * 2013-09-13 2015-03-19 Volkswagen Aktiengesellschaft Fahrzeug mit zumindest einem Fensterausschnitt für eine Fensterscheibe
DE102014015894A1 (de) * 2014-10-27 2016-04-28 Audi Ag Vorrichtung zur Abdeckung für einen Laderaum eines Kraftfahrzeuges

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015210564A1 (de) 2015-06-09 2016-12-15 Volkswagen Aktiengesellschaft Fahrzeug mit zumindest einem Fensterausschnitt für eine Fensterscheibe

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB379144A (en) * 1931-11-05 1932-08-25 Joseph Fraser Hyslop Improvements in opening tops for road vehicles
US3977720A (en) * 1973-07-26 1976-08-31 Harry Schreiberg Cycle storage, shipping and conveying means
US4184709A (en) * 1978-06-19 1980-01-22 Kim Sunyong P Hatchback station wagon with adjustable roof panel
DE3420349A1 (de) * 1984-05-30 1985-12-05 Bayerische Motoren Werke Ag Mehrzweckpersonenkraftwagen, insbesondere kombi
US5033789A (en) * 1989-03-31 1991-07-23 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Convertible car body structure
DE19631213C1 (de) * 1996-08-02 1997-12-18 Mc Micro Compact Car Ag Kraftfahrzeug mit einem Karosseriedach sowie mit einem Steilheck
DE29620492U1 (de) * 1996-11-25 1998-03-26 Wilhelm Karmann GmbH, 49084 Osnabrück Cabriolet-Fahrzeug
DE29622436U1 (de) * 1996-12-28 1998-01-08 Wilhelm Karmann GmbH, 49084 Osnabrück Kraftfahrzeug
DE19943716C2 (de) * 1999-09-13 2002-09-19 Webasto Vehicle Sys Int Gmbh Personenkraftwagen mit einem variablen Dach-/Heckbereich
DE10017712B4 (de) * 2000-04-11 2005-03-03 Webasto Ag Kraftfahrzeug mit einem bewegbaren Heckteil zum Verschließen einer Hecköffnung
FR2821302B1 (fr) * 2001-02-26 2003-05-30 Peugeot Citroen Automobiles Sa Vehicule automobile de type break transformable

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006079303A3 (de) * 2005-01-31 2006-10-05 Webasto Ag Fahrzeugtechnik Fahrzeug mit einem umwandelbaren dach
FR2892979A1 (fr) * 2005-11-09 2007-05-11 Heuliez Sa Toit mobile retractable rigide
EP1852290A2 (de) * 2006-05-03 2007-11-07 Magna Car Top Systems GmbH Bewegliches Dachteil in einem Fahrzeugdach
EP1852290A3 (de) * 2006-05-03 2009-12-09 Magna Car Top Systems GmbH Bewegliches Dachteil in einem Fahrzeugdach
DE102008031142A1 (de) * 2008-07-01 2010-01-07 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Personenkraftwagen mit einem ablegbaren Dachelement
EP2343206A1 (de) 2010-01-07 2011-07-13 Tofas Turk Otomobil Fabrikasi Anonim Sirketi Schiebedachmechanismus für Nutzfahrzeuge
DE102013218388A1 (de) * 2013-09-13 2015-03-19 Volkswagen Aktiengesellschaft Fahrzeug mit zumindest einem Fensterausschnitt für eine Fensterscheibe
DE102014015894A1 (de) * 2014-10-27 2016-04-28 Audi Ag Vorrichtung zur Abdeckung für einen Laderaum eines Kraftfahrzeuges
DE102014015894B4 (de) * 2014-10-27 2018-02-22 Audi Ag Vorrichtung zur Abdeckung für einen Laderaum eines Kraftfahrzeuges

Also Published As

Publication number Publication date
DE10304933B4 (de) 2005-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10133957B4 (de) Ablegbares Fahrzeugdach für ein Cabriolet
EP1092579B1 (de) Versenkbares Kraftfahrzeugverdeck sowie Kraftfahrzeug mit diesem Verdeck
DE4435222C1 (de) Umwandelbares Fahrzeugdach
DE102005056715B4 (de) Kraftfahrzeug und Dachverstaumechanismus
EP1112879B1 (de) Umwandelbares Fahrzeugdach
EP1507675B1 (de) Verdeck für ein cabriolet-fahrzeug
DE10152944B4 (de) Verdeck für ein Cabriolet-Fahrzeug
EP1554145B1 (de) Cabriolet-fahrzeug
DE19936252C5 (de) Hardtop-Fahrzeugdach
DE29812165U1 (de) Cabriolet-Fahrzeug mit einem Verdeckkasten
DE102005049933A1 (de) Cabriolet-Kraftfahrzeug
DE10348726B4 (de) Personenkraftwagen mit Aufbauöffnungen
DE10258052C5 (de) Verstellbares Fahrzeugdach für Cabriolet-Fahrzeuge
DE10304933B4 (de) Geschlossenes, mit offenem Laderaum nutzbares Fahrzeug
DE102005028802A1 (de) Cabriolet-Fahrzeug mit einem hinteren Dachteil
DE10304932B3 (de) Mit offenem Laderaum nutzbares Fahrzeug
WO2008061578A1 (de) Verdecksystem für ein gabriolet-fahrzeug
DE102007004180B4 (de) Verstellbares Fahrzeugdach
WO2004037584A1 (de) Cabriolet-fahrzeug
DE10302237B4 (de) Geschlossenes Fahrzeug, insbesondere in Van- oder Kombibauweise
DE102004029148B3 (de) Hardtop-Fahrzeugdach mit mindestens zwei Dachteilen
DE102005056714B4 (de) Kraftfahrzeug und Verfahren zum Umwandeln eines Kraftfahrzeugs
DE10327014B4 (de) Fahrzeug mit einem freilegbaren Lade- oder Kofferraum
DE10345122A1 (de) Fahrzeug, insbesondere PKW, mit offenem Aufbau
EP1800928B1 (de) Mehrteiliges Dach für Fahrzeuge mit offenem Aufbau

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: CTS FAHRZEUG-DACHSYSTEME GMBH, 74321 BIETIGHEIM-BI

8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: WAGNER, TOBIAS, 21149 HAMBURG, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee