DE10304909A1 - Antenne mit Monopolcharakter für mehrere Funkdienste - Google Patents

Antenne mit Monopolcharakter für mehrere Funkdienste Download PDF

Info

Publication number
DE10304909A1
DE10304909A1 DE10304909A DE10304909A DE10304909A1 DE 10304909 A1 DE10304909 A1 DE 10304909A1 DE 10304909 A DE10304909 A DE 10304909A DE 10304909 A DE10304909 A DE 10304909A DE 10304909 A1 DE10304909 A1 DE 10304909A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
antenna
monopoly
ring structures
frequency
radio services
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10304909A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10304909B4 (de
Inventor
Heinz Lindenmeier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE10304909.6A priority Critical patent/DE10304909B4/de
Priority to EP04002304.6A priority patent/EP1445828B8/de
Priority to US10/773,736 priority patent/US6956533B2/en
Publication of DE10304909A1 publication Critical patent/DE10304909A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10304909B4 publication Critical patent/DE10304909B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q9/00Electrically-short antennas having dimensions not more than twice the operating wavelength and consisting of conductive active radiating elements
    • H01Q9/04Resonant antennas
    • H01Q9/30Resonant antennas with feed to end of elongated active element, e.g. unipole
    • H01Q9/32Vertical arrangement of element
    • H01Q9/36Vertical arrangement of element with top loading
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q5/00Arrangements for simultaneous operation of antennas on two or more different wavebands, e.g. dual-band or multi-band arrangements
    • H01Q5/30Arrangements for providing operation on different wavebands
    • H01Q5/307Individual or coupled radiating elements, each element being fed in an unspecified way
    • H01Q5/314Individual or coupled radiating elements, each element being fed in an unspecified way using frequency dependent circuits or components, e.g. trap circuits or capacitors
    • H01Q5/321Individual or coupled radiating elements, each element being fed in an unspecified way using frequency dependent circuits or components, e.g. trap circuits or capacitors within a radiating element or between connected radiating elements

Landscapes

  • Details Of Aerials (AREA)
  • Variable-Direction Aerials And Aerial Arrays (AREA)
  • Support Of Aerials (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Antenne mit Monopolcharakter für mindestens zwei Funkdienste, die aus einem im Wesentlichen längs einer geraden Linie (11) ausgeführten Monopolelement (10) besteht. Das Monopolelement (10) ist mit einer im Wesentlichen flächenhaft ausgeführten Dachkapazität (1), deren Flächennormale (12) in Richtung der geraden Linie (11) weist, verbunden. Die Dachkapazität (1) ist im Wesentlichen rotationssymmetrisch und aus einander umgebenden und durch ringförmige Spalte (3) voneinander getrennten flächenhaften Ringstrukturen (2), die konzentrisch zu der geraden Linie (11) orientiert sind, gebildet. Es sind Reaktanzschaltungen (4) vorhanden, durch welche die Ringstrukturen (2) frequenzabhängig miteinander verbunden sind, in der Weise, dass für einen Funkdienst mit der niedrigsten Frequenz alle flächenhaften Ringstrukturen wirksam sind und für den Funkdienst mit der nächst höheren Frequenz die äußerste Ringstruktur (2) durch Hochohmigkeit der Reaktanzschaltungen (4) im Wesentlichen unwirksam ist und diese Gesetzmäßigkeit bei Vorhandensein von mehr als zwei Funkdiensten dahingehend fortgesetzt ist, dass mit höherer Frequenz der Funkdienste die Abmessungen des äußersten der miteinander durch niederohmige Reaktanzschaltungen (4) verbundenen wirksamen Ringstrukturen (2) kleiner ist (Fig. 1).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Antenne mit Monopolcharakter für mindestens zwei Funkdienste, bestehend aus einem im Wesentlichen längs einer geraden Linie 11 ausgeführten Monopolelement 10.
  • Monopolantennen für mehrere Funkdienste sind z.B. bekannt aus der DE 101 63 793 A1 . Dort ist in 21b das Blockdiagramm einer Antenne für mehrere Funkdienste angegeben. Die Strahlerlänge des vertikalen Antennenleiters wird für den Funkdienst mit der niedrigsten Frequenz hinreichend groß gewählt. Für den Fall einer erforderlichen frequenzselektiven Verkürzung der elektrisch wirksamen Strahlenlänge für höhere Funkkanalfrequenzen werden im vertikalen Antennenleiter Unterbrechungsstellen geeignete Blindelemente zur Gestaltung des Vertikaldiagramms und der Fußpunktsimpedanz eingefügt. Vielfach besteht jedoch der Wunsch, die Strahlerlänge nicht für den niedrigsten Frequenzbereich hinreichend groß zu wählen, sondern verkürzte Strahler für mehrere Funkdienste einzusetzen. Eine Antenne mit einer gewünscht niedrigen Bauform für mehrere Funkdienste ist in der EP 0 952 625 A2 angegeben. Eine derartige Antenne besitzt den Nachteil, dass sie aufgrund ihrer von der Rotationssymmetrie abweichenden Form azimutal kein hinreichend omnidirektionales Richtdiagramm besitzt. Weiterhin kann sie z.B. aufgrund ihrer Bauform nicht wie in der DE 101 63 793 A1 angegeben als Funkantenne für mehrere Funkdienste mit der dort angegebenen Antenne für den Satellitenempfang verwendet werden.
  • Aufgabe für die vorliegende Erfindung ist es, eine Antenne nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 anzugeben, welche bei rotationssymmetrischen Eigenschaften eine kleine Bauhöhe ermöglicht und in den unterschiedlichen Frequenzbereichen der vorgegebenen Funkdienste jeweils das Richtdiagramm einer elektrisch kurzen Monopolantenne besitzt und jeweils eine für die Impedanzanpassung günstige Antennenimpedanz besitzt.
  • In 1 ist eine Monopolantenne über leitender Grundfläche 9 gemäß der vorgeschlagenen Erfindung angegeben. Die Dachkapazität 1 besteht im vorliegenden Beispiel aus zwei zueinander konzentrisch angeordneten Ringstrukturen 2. Das Monopolelement 10 ist an seinem oberen Ende über Reaktanzschaltungen 4 mit einer inneren Ringstruktur 2 verbunden. Die äußere Ringstruktur 2 ist über weitere Reaktanzschaltungen 4 mit der inneren Ringstruktur 2 verbunden. Die Reaktanzschaltungen 4 werden in vorteilhafter Weise aus Blindelementen 8 dargestellt, deren Blindwiderstand X(f) derart gestaltet ist, dass die Reaktanzschaltungen 4, welche die äußere Ringstruktur 2 mit der inneren Ringstruktur 2 verbinden, im Frequenzbereich des Funkdienstes mit der höheren Frequenz entsprechend hochohmig ist, so dass die äußere Ringstruktur 2 weitgehend unwirksam ist. Im Frequenzbereich des Funkdienstes mit der niedrigeren Frequenz sind alle in 1 dargestellten Reaktanzschaltungen 4 hinreichend niederohmig. Durch die angegebene Anordnung kann bei geeigneter Wahl der Außenabmessungen 7 der Ringstrukturen 2 sichergestellt werden, dass das Vertikaldiagramm der Monopolantenne mit Dachkapazität 1 in beiden Frequenzbereichen dem eines elektrisch kleinen Strahlers entspricht. Weiterhin kann durch geeignete Wahl der Reaktanzschaltungen 4 sichergestellt werden, dass die Impedanz am Fußpunkt des Monopols in beiden Frequenzbereichen nahezu reell ist und Anpassung leicht hergestellt werden kann.
  • Je nach Anforderung an die Rotationssymmetrie der Richtdiagramme werden in einer vorteilhaften Ausgestaltung der vorgeschlagenen Erfindung die Reaktanzschaltungen 4 aufgeteilt auf mehrere einzelne Schaltungen aus Blindelementen 8, welche über den Umfang der Ringstrukturen 2 gleichmäßig verteilt werden.
  • In 2 ist der Innenradius der innersten Ringstruktur 2 zur Null gewählt, so dass die innerste Ringstruktur 2 zu einer kreisförmigen geschlossenen Fläche 5 entartet. In der dargestellten Form mit weiteren zwei Ringstrukturen 2 ist es mit der vorgeschlagenen Erfindung möglich, die Antenne für drei Frequenzbereiche auszugestalten, so dass sie in allen drei Bereichen als elektrisch kurze Antenne arbeitet.
  • Auf ähnliche Weise ist in 3 eine Antenne für Funkdienste für zwei Frequenzbereiche dargestellt. Im Falle der kombinierten Abdeckung mehrerer Telefondienste in einer Antenne gemäß dem AMPS/GSM900-Standard in einem ersten Frequenzbereich von 824 MHz bis 960 MHz und dem GSM1800/PCS/tJMTS-Standard in einem zweiten Frequenzbereich zwischen 1710 MHz und 2170 MHz sind die Reaktanzschaltungen 4 in 3 auf vorteilhafte Weise wie in 4 angegeben, gestaltet. Die dort angegebene Schaltung aus Blindelementen 8 kann z.B. in vier Reaktanzschaltungen 4 aufgeteilt werden, so dass die dargestellten Blindwiderstände in jeder Einzelschaltung viermal hochohmiger zu wählen sind. Eine solche Antenne kann demnach aufgrund der gegebenen Rotationssymmetrie der Gesamtanordnung, welche für die Kombination der dort angegebenen Satellitenfunkantenne unabdingbar ist, in vorteilhafter Weise anstelle des Strahlers 20 in 22 der DE 101 63 793 A1 eingesetzt werden.
  • Bei einer Strahlerform nach der Erfindung ist die Bedingung der Rotationssymmetrie aufgrund der im Vergleich zur Wellenlänge kleinen Außenabmessung 7 der einzelnen Ringstrukturen 2 in den betreffenden Frequenzbereichen in Verbindung mit der Wirkungslosigkeit der bei höheren Frequenzen abgeschalteten äußeren Ringstrukturen 2 auch erfüllt, wenn die Ringstrukturen 2 von der kreisrunden Struktur abweichen. Eine derartige Antenne welche, wie in 5 mit einer quadratisch gestalteten geschlossenen Fläche 5 als innerste Ringstruktur 2 und einer quadratisch gestalteten äußeren Ringstruktur 2 gestaltet ist, besitzt bei der höheren Frequenz ein azimutales Richtdiagramm, welches in 6a dargestellt ist. Bei dieser Frequenz entspricht die Außenabmessung 7 einer relative Länge von .5. Damit zeigt sich auf überraschende Weise, dass aufgrund der Hochohmigkeit der Reaktanzschaltungen 4 in 5 bei der höheren Frequenz die äußere Ringstruktur 2 das azimutale Diagramm nicht verfälscht. Ebenso geht aus den 6b und 6c hervor, dass die Vertikaldiagramme in beiden Frequenzbereichen denen eines elektrisch kurzen Monopols entsprechen. In 7 sind die Impedanzen für beide Frequenzbereiche markiert und zeigen Werte, für welche auf einfache Weise Impedanzanpassung erreicht werden kann.
  • Um die kapazitive Kopplung zwischen den Ringstrukturen 2 ausreichend vorteilhaft klein zu gestalten, sollte die Spaltbreite 6 hinreichend groß gewählt sein. Andererseits sollte diese jedoch nicht zu groß gewählt sein, damit die Raumkapazität der verbleibenden Fläche der Ringstrukturen 2 nicht zu klein ist.
  • In 8a und 8b sind mögliche Reaktanzschaltungen 4 für eine Antenne nach 2 für drei Frequenzbereiche mit den darin auftretenden Frequenzen f3 als der niedrigsten und f1 als der höchsten Frequenz angegeben. Hierin zeigt 8a den Frequenzverlauf des Blindwiderstands X1(f) für die zwischen der inneren geschlossene Fläche 5 und der anschließenden Ringstruktur 2 geschalteten Reaktanzschaltungen 4 mit niederohmigen Werten in den Bereichen 2 und 3 und hochohmigen Werten zur Abtrennung der äußersten Ringstruktur 2 im höchsten Frequenzbereich 1. Analog hierzu zeigt 8b den Frequenzverlauf des Blindwiderstands X2(f) für die zwischen der äußersten und der nächst inneren Ringstruktur 2 geschalteten Reaktanzschaltung 4 mit niederohmigen Werten im Frequenzbereich 3 und hochohmigen Werten zur Abtrennung der beiden äußeren Ringstrukturen 2 in den höheren Frequenzbereichen f2 und f1.
  • 1
    Dachkapazität
    2
    Ringstruktur
    3
    Ringförmiger Spalt
    4
    Reaktanzschaltungen
    5
    geschlossene Fläche
    6
    Spaltbreite
    7
    Außenabmessungen
    8
    Blindelemente
    9
    Leitende Ebene
    10
    Monopolelement
    11
    gerade Linie
    12
    Flächennormale

Claims (10)

  1. Antenne mit Monopolcharakter für mindestens zwei Funkdienste, bestehend aus einem im Wesentlichen längs einer geraden Linie (11) ausgeführten Monopolelement (10), dadurch gekennzeichnet, dass das Monopolelement (10) mit einer im Wesentlichen flächenhaft ausgeführten Dachkapazität (1), deren Flächennormale (12) in Richtung der geraden Linie (11) weist und diese mit dem Monopolelement (10) verbunden ist und die Dachkapazität (1) im Wesentlichen rotationssymmetrisch und aus einander umgebenden und durch ringförmige Spalte (3) voneinander getrennten flächenhaften Ringstrukturen (2), die konzentrisch zu der geraden Linie (11) orientiert sind, gebildet ist und Reaktanzschaltungen (4) vorhanden sind, durch weiche die Ringstrukturen frequenzabhängig miteinander verbunden sind in der Weise, dass für einen Funkdienst mit der niedrigsten Frequenz alle flächenhaften Ringstrukturen wirksam sind und für den Funkdienst mit der nächst höheren Frequenz die äußerste Ringstruktur (2), durch Hochohmigkeit der Reaktanzschaltungen (4) im Wesentlichen unwirksam ist und diese Gesetzmäßigkeit bei Vorhandensein von mehr als zwei Funkdiensten dahingehend fortgesetzt ist, dass mit höherer Frequenz der Funkdienste die Abmessung des äußersten der miteinander durch niederohmige Reaktanzschaltungen (4) verbundenen wirksamen Ringstrukturen (2) kleiner ist (1).
  2. Antenne mit Monopolcharakter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenradius der innersten Ringstruktur (2) zu Null gewählt ist, so dass diese als geschlossene Fläche (5) gestaltet ist und diese mit dem Monopolelement (10) verbunden ist (2).
  3. Antenne mit Monopolcharakter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenradius der innersten Ringstruktur (2) mit einer Spaltbreite (6) ausgebildet und die Verbindung zwischen der innersten Ringstruktur (2) und dem Monopolelement (10) durch mindestens eine Reaktanzschaltung (4) gegeben ist (1).
  4. Antenne mit Monopolcharakter nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Reaktanzschaltungen (4) aus Blindelementen (8) gestaltet sind, welche derart gewählt sind, dass alle Ringstrukturen, welche im Frequenzbereich eines der Funkdienste zur Bildung der wirksamen Dachkapazität beitragen jeweils über die Kette der Reaktanzschaltungen (4) in diesem Frequenzbereich niederohmig mit dem Monopolelement (10) verbunden sind (8a, b).
  5. Antenne mit Monopolcharakter nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass zur Verbesserung der Rotationssymmetrie der Anordnung mehrere, gleichmäßig am Umfang der Ringstrukturen (2) angebrachte Reaktanzschaltungen (4) vorhanden sind, deren parallele elektrische Wirkung einen hinreichend großen wirksamen Blindwiderstand X(f) für die höheren Frequenzbereiche bildet, der für die Anschaltung des nächsten äußeren Ringes bei den tieferen Frequenzen jedoch hinreichend niederohmig ist (1).
  6. Antenne mit Monopolcharakter nach Anspruch 4 und 5 in Verbindung mit Anspruch 2 für die Funkdienste AMPS/GSM900 in einem ersten Frequenzbereich und die Funkdienste GSM1800/PCS/CTMTS in einem zweiten Frequenzbereich, dadurch gekennzeichnet, dass die Dachkapazität (1) eine geschlossene Fläche (5) und eine diese umgebende Ringstruktur (2) enthält und die Reaktanzschaltungen (4) aus Blindelementen (8) derart gestaltet sind, dass der Blindwiderstand X(f) im höher gelegenen zweiten Frequenzbereich einen Pol enthält und hinreichend hochohmig ist und im niedriger gelegenen ersten Frequenzbereich eine Nullstelle besitzt und hinreichend niederohmig ist (3 und 4).
  7. Antenne mit Monopolcharakter nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Spaltbreite (6) einerseits hinreichend groß gewählt ist, damit die kapazitive Kopplung zwischen den Ringstrukturen (2) ausreichend klein ist und andererseits nicht zu groß gewählt ist, damit die Raumkapazität der verbleibenden Fläche der Ringstrukturen (2) nicht zu klein ist (3).
  8. Antenne mit Monopolcharakter nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die geschlossene Fläche (5) quadratisch und der äußere und innere Rand der Ringstruktur (2) quadratisch gestaltet sind und der ringförmige Spalt (3) hinreichend groß ist und mit gleichbleibender Spaltbreite (6) längs des Umfangs der quadratischen Ringstruktur (2) verläuft (5).
  9. Antenne mit Monopolcharakter nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Dachkapazität (1) aufgrund einer konstruktiven Anforderung in Längs- und Querrichtung unterschiedliche Abmessungen besitzt und das Verhältnis von Längs/Querabmessung nicht größer ist als 3.
  10. Antenne mit Monopolcharakter nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die geschlossene Fläche (5) und alle Ränder der Ringstrukturen (2) kreisrund und konzentrisch gestaltet sind und der ringförmige Spalt (3) somit mit gleichbleibender Spaltbreite (6) längs dem Umfang der kreisförmigen Ringstrukturen (2) ausgebildet ist.
DE10304909.6A 2003-02-06 2003-02-06 Antenne mit Monopolcharakter für mehrere Funkdienste Expired - Fee Related DE10304909B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10304909.6A DE10304909B4 (de) 2003-02-06 2003-02-06 Antenne mit Monopolcharakter für mehrere Funkdienste
EP04002304.6A EP1445828B8 (de) 2003-02-06 2004-02-03 Antenne mit Monopolcharakter für mehrere Funkdienste
US10/773,736 US6956533B2 (en) 2003-02-06 2004-02-06 Antenna having a monopole design, for use in several wireless communication services

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10304909.6A DE10304909B4 (de) 2003-02-06 2003-02-06 Antenne mit Monopolcharakter für mehrere Funkdienste

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10304909A1 true DE10304909A1 (de) 2004-08-19
DE10304909B4 DE10304909B4 (de) 2014-10-09

Family

ID=32603184

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10304909.6A Expired - Fee Related DE10304909B4 (de) 2003-02-06 2003-02-06 Antenne mit Monopolcharakter für mehrere Funkdienste

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6956533B2 (de)
EP (1) EP1445828B8 (de)
DE (1) DE10304909B4 (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN100474694C (zh) 2004-03-04 2009-04-01 松下电器产业株式会社 单极天线
DE102006039357B4 (de) * 2005-09-12 2018-06-28 Heinz Lindenmeier Antennendiversityanlage zum Funkempfang für Fahrzeuge
US7683843B2 (en) 2005-11-08 2010-03-23 M/A-Com Technology Solutions Holdings, Inc. Multiband antennas and devices
DE102005055345A1 (de) * 2005-11-21 2007-05-24 Robert Bosch Gmbh Multiband-Rundstrahler
US7411560B2 (en) * 2006-09-30 2008-08-12 M/A-Com, Inc. Low profile antennas and devices
DE602007007814D1 (de) * 2006-12-21 2010-08-26 Bae Systems Plc Antenne
DE102007017478A1 (de) * 2007-04-13 2008-10-16 Lindenmeier, Heinz, Prof. Dr. Ing. Empfangsanlage mit einer Schaltungsanordnung zur Unterdrückung von Umschaltstörungen bei Antennendiversity
DE102008031068A1 (de) * 2007-07-10 2009-01-15 Lindenmeier, Heinz, Prof. Dr. Ing. Antennendiversityanlage für den relativ breitbandigen Funkempfang in Fahrzeugen
DE102007039914A1 (de) * 2007-08-01 2009-02-05 Lindenmeier, Heinz, Prof. Dr. Ing. Antennendiversityanlage mit zwei Antennen für den Funkempfang in Fahrzeugen
DE102008003532A1 (de) * 2007-09-06 2009-03-12 Lindenmeier, Heinz, Prof. Dr. Ing. Antenne für den Satellitenempfang
PT2209221T (pt) * 2009-01-19 2018-12-27 Fuba Automotive Electronics Gmbh Sistema de recepção para a soma de sinais de antena em fase
DE102009011542A1 (de) * 2009-03-03 2010-09-09 Heinz Prof. Dr.-Ing. Lindenmeier Antenne für den Empfang zirkular in einer Drehrichtung der Polarisation ausgestrahlter Satellitenfunksignale
DE102009023514A1 (de) * 2009-05-30 2010-12-02 Heinz Prof. Dr.-Ing. Lindenmeier Antenne für zirkulare Polarisation mit einer leitenden Grundfläche
US8421684B2 (en) * 2009-10-01 2013-04-16 Qualcomm Incorporated Methods and apparatus for beam steering using steerable beam antennas with switched parasitic elements
JP2013098791A (ja) * 2011-11-01 2013-05-20 Mitsubishi Cable Ind Ltd アンテナ
DE102012014913A1 (de) 2012-07-29 2014-05-15 Heinz Lindenmeier Elektrisch kleiner Strahler für vertikal polarisierte Funksignale
DE102013219377A1 (de) 2013-09-26 2015-03-26 Tyco Electronics Amp Gmbh Antennenanordnung mit antenneneinheit und verbindereinheit
JP2015207830A (ja) * 2014-04-17 2015-11-19 株式会社日本自動車部品総合研究所 平面アンテナ装置
DE102014013926A1 (de) 2014-09-21 2016-03-24 Heinz Lindenmeier Mehrstruktur-Breitband-Monopolantenne für zwei durch eine Frequenzlücke getrennte Frequenzbänder im Dezimeterwellenbereich für Fahrzeuge
JP6528496B2 (ja) * 2015-03-23 2019-06-12 株式会社Soken アンテナ装置

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2282292A (en) * 1937-07-10 1942-05-05 Ernest V Amy All wave radio receiving system
US3299428A (en) * 1964-09-11 1967-01-17 Iii Lawrence P Tessari Horizontal semienclosed loop with conductive ground plane, having vertical whip extening from within loop enclosure
US4313121A (en) * 1980-03-13 1982-01-26 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Compact monopole antenna with structured top load
US5233362A (en) * 1991-01-28 1993-08-03 Hughes Aircraft Company Maypole antenna
DE19817573A1 (de) * 1998-04-20 1999-10-21 Heinz Lindenmeier Antenne für mehrere Funkdienste
DE69914528T2 (de) * 1998-06-04 2004-07-08 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd., Kadoma Monopolantenne
DE10163793A1 (de) * 2001-02-23 2002-09-05 Heinz Lindenmeier Flachantenne für die mobile Satellitenkommunikation
US6606057B2 (en) * 2001-04-30 2003-08-12 Tantivy Communications, Inc. High gain planar scanned antenna array

Also Published As

Publication number Publication date
EP1445828B1 (de) 2017-09-27
EP1445828B8 (de) 2017-11-01
DE10304909B4 (de) 2014-10-09
US20040160373A1 (en) 2004-08-19
EP1445828A3 (de) 2007-05-02
EP1445828A2 (de) 2004-08-11
US6956533B2 (en) 2005-10-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10304909B4 (de) Antenne mit Monopolcharakter für mehrere Funkdienste
DE10304911B4 (de) Kombinationsantennenanordnung für mehrere Funkdienste für Fahrzeuge
DE10347719B4 (de) Innere Antenne für ein mobiles Kommunikationsgerät
EP1470615B1 (de) Dualpolarisierte strahleranordnung
DE602005002046T2 (de) Kompakte mehrband-pifa-antenne mit einem wellenlinienförmigen schlitz bzw. wellenlinienförmigen schlitzen
DE10064129B4 (de) Antenne, insbesondere Mobilfunkantenne
DE202015009879U1 (de) Mehrbandstrahlerarray mit niedriger Gleichtaktresonanz
DE202015009915U1 (de) Verhüllte Niedrigbandelemente für Mehrbandstrahlerarrays
EP1239543A1 (de) Flachantenne für die mobile Satellitenkommunikation
DE202015009937U1 (de) Mehrbandstrahler-Arrays mit eliminierten Resonanzen
DE102016011890A1 (de) Mobilfunk-Antenne
DE102004035064A1 (de) Antennenmodul
EP3178129B1 (de) Mehrstruktur-breitband-monopolantenne für zwei durch eine frequenzlücke getrennte frequenzbänder im dezimeterwellenbereich für fahrzeuge
DE102004059916A1 (de) Disc-Monopol-Antennenstruktur
DE102018120612A1 (de) Multibandantennenanordnung für Mobilfunkanwendungen
DE60019412T2 (de) Antenne mit vertikaler polarisation
DE102014115054A1 (de) Gedruckte Dualband-Monopolantenne
DE102005062542A1 (de) Antennenanordnung sowie Verwendung
DE102008043859A1 (de) Struktur doppelter symmetrischer Antennen
DE112014006505T5 (de) Antennenaufbauten
EP1812988B1 (de) Planare breitbandantenne
DE102004024800A1 (de) Mehrbandfähige Antenne
DE102012108600B3 (de) Antennenanordnung mit flachbauendem Antennenelement
EP0573970B1 (de) Rundstrahlantenne
EP2756550B1 (de) Mehrbereichsantenne für ein kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R084 Declaration of willingness to licence

Effective date: 20140118

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee