DE10304190A1 - Elektrisches Kombiinstrument - Google Patents

Elektrisches Kombiinstrument Download PDF

Info

Publication number
DE10304190A1
DE10304190A1 DE10304190A DE10304190A DE10304190A1 DE 10304190 A1 DE10304190 A1 DE 10304190A1 DE 10304190 A DE10304190 A DE 10304190A DE 10304190 A DE10304190 A DE 10304190A DE 10304190 A1 DE10304190 A1 DE 10304190A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit board
electrical
light guide
combination instrument
reflector unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10304190A
Other languages
English (en)
Inventor
Marc Klebba
Jang Tik Siem
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE10304190A priority Critical patent/DE10304190A1/de
Priority to PCT/EP2004/000432 priority patent/WO2004067310A1/de
Publication of DE10304190A1 publication Critical patent/DE10304190A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/60Instruments characterised by their location or relative disposition in or on vehicles
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/18Printed circuits structurally associated with non-printed electric components

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Instrument Panels (AREA)
  • Details Of Measuring Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein elektrisches Kombiinstrument (1) zum Anzeigen von unterschiedlichen Messdaten in einem Kraftfahrzeug, das mit analogen und/oder digitalen Anzeigeinstrumenten bestückt ist, wobei mechanische, optische und elektrische Bauteile der Anzeigeinstrumente auf einer Schaltungsträgereinrichtung angebracht sind und die elektronische Ansteuerung der Anzeigeinstrumente auf einer separaten Funktionsleiterplatte (2) angeordnet ist, wobei die Schaltungsträgereinrichtung und die Funktionsleiterplatte (2) elektrisch miteinander verbunden sind, wobei die Schaltungsträgereinrichtung als Leiterplatte (3) ausgebildet ist, wobei mindestens alle optischen Bauteile (5, 6) auf der Oberseite der Leiterplatte (3) angeordnet sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein elektrisches Kombiinstrument gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Bei elektrischen Kombiinstrumenten wird die Platzierung der Zeiger und Skalen (z.B. des Tachometers, des Tanks, der Temperatur oder des Drehzahlmessers) der Warn- und Symbolfelder (ABS, Airbag, Blinker, Gurt, Handbremse, Nebelscheinwerfer usw.) und der Flüssigkristallanzeigen über das äußere Erscheinungsbild, also das Design, festgelegt. Durch diese vom Design vorgegebene Platzierung der Zeiger und Anzeigen wird der damit zusammenhängende Zeigerantrieb und die Beleuchtung, d.h. das Sichtbarmachen der Anzeigen, ebenso lagemäßig festgelegt. Dies führt bei der Entwicklung des Kombiinstruments dazu, dass auf dem Schaltungsträger (Leiterplatte), auf dem auch Beleuchtung und Zeigerantrieb bestückt ist, viele leere Zonen, die nicht bestückt sind und daher nicht genutzt werden können, entstehen, und die Größe der Leiterplatte durch die Platzierung der Zeiger und Anzeigen bestimmt wird, und gegebenenfalls überdimensioniert ist. In der Fertigung der Kombiinstrumente ist durch die Platzierung des Zeigerantriebs auf der Leiterplatte, das Zeigeraufpressen und das Verschließen des für den Autofahrer sichtbaren Bereichs des Kombiinstruments ein Prozess- bzw. Montageschritt, der relativ am Schluss der Fertigung erfolgen muss.
  • Aus der DE 196 23 406 A1 ist ein Kombiinstrument für die Anzeige von unterschiedlichen Messdaten in einem Kraftfahrzeug bekannt, wobei das Kombiinstrument mit analogen und/oder digitalen Anzeigeinstrumenten bestückt ist, wobei mechanische, optische und elektrische Bauteile für die Instrumente auf einer Trägerplatte vormontiert sind und die elektronische Ansteuerung der Instrumente von einem Elektronikmodul aus erfolgt. Dabei ist das Elektronikmodul vorzugsweise auf einer separaten Funktionsleiterplatte angeordnet. Hierdurch ergibt sich eine Trennung der designabhängigen optischen und mechanischen Bauelemente von den reinen elektronischen bzw. elektrischen Ansteuerkomponenten. Die Vorteile sind dabei insbesondere, dass nicht für jede Design-Variante eine komplette eigene Leiterplatte konstruiert werden muss, da oft eine Design-Variante keine Änderungen auf die Hardware der elektrischen Ansteuerkomponente zur Folge hat. Dadurch können die Funktionsleiterplatten in hoher Stückzahl gefertigt werden, was deren Kosten reduziert. Nachteilig an dem bekannten Kombiinstrument ist der relativ komplexe Aufbau der Trägerplatte, die die optischen, mechanischen und elektrischen Bauteile trägt und funktionell verbindet. Die Trägerplatte stellt dabei einen Systemträger dar, der eine Vielzahl von Durchbrüchen und mechanischen Befestigungsmitteln aufweist, was deren Fertigung und Handhabung recht aufwendig macht.
  • Aus der DE 198 19 821 C1 ist ein Kombiinstrument zum Anzeigen von unterschiedlichen Messdaten in einem Kraftfahrzeug bekannt, das mit analogen und/oder digitalen Anzeigeinstrumenten bestückt ist, wobei mechanische, optische und elektrische Bauteile der Anzeigeinstrumente auf einer Schaltungsträgereinrichtung angebracht sind und die elektronische Ansteuerung der Anzeigeinstrumente von einem auf der Schaltungsträgereinrichtung anbringbaren Elektronikmodul aus erfolgt, wobei die Schaltungsträgereinrichtung eine Verdrahtungsfolie aufweist, die zwischen einer rückseitigen und einer vorderseitigen Abdeckung einspannbar ist, wobei das Elektronikmodul vorzugsweise derart an der Verdrahtungsfolie anbringbar ist, dass es im angebrachten Zustand seitlich um die rückseitige Abdeckung herum klappbar und dahinter fixierbar ist. Auch die Fertigung und Handhabung der Verdrahtungsfolie ist relativ komplex und aufwendig.
  • Der Erfindung liegt daher das technische Problem zugrunde, ein Kombiinstrument zu schaffen, mittels dessen einfach und kostengünstig eine große Design-Vielfalt realisierbar ist.
  • Die Lösung des technischen Problems ergibt sich durch den Gegenstand mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Hierzu ist die Schaltungsträgereinrichtung als Leiterplatte ausgebildet, wobei mindestens alle optischen Bauteile auf der Oberseite der Leiterplatte angeordnet sind. Somit sind insbesondere für die optischen Bauelemente keine Durchbrüche notwendig. Herkömmliche Leiterplatten sind im Verhältnis zu den bekannten Trägerplatten bzw. Verdrahtungsfolien um ein Vielfaches kostengünstiger und leicht handhabbar.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weisen die optischen Bauelemente mindestens eine Lichtleiter-Reflektor-Einheit auf, die mit Aussparungen ausgebildet ist, wobei die lichtemittierenden Bauelemente auf der Oberseite der Leiterplatte in den Aussparungen der Lichtleiter-Reflektor-Einheit angeordnet sind. Dabei bilden die Aussparungen einen lichtleitenden Kanal, wobei über die Reflexionen an den Rändern der Kanal gleichmäßiger ausgeleuchtet wird. Vorzugsweise ist dabei die Lichtleiter-Reflektor-Einheit mindestens zweistückig ausgebildet und kann relativ einfach auf der Leiterplatte befestigt werden, beispielsweise verklebt werden. Durch die zweistückige Ausbildung kann durch Austausch einer Einheit eine einfache Änderung des Designs vorgenommen werden. Beispielsweise ist eine Lichtleiter-Reflektor-Einheit den äußeren Bereichen der Leiterplatte zugeordnet und eine andere Lichtleiter-Reflektor-Einheit dem mittleren Bereich der Leiterplatte zugeordnet. Da sich häufig designabhängige Varianten nur im mittleren Bereich unterscheiden, braucht dann nur diese Lichtleiter-Reflektor-Einheit angepasst werden. Im Übrigen erlaubt die zweistückige Ausführungsform auch die Verwendung unterschiedlicher Materialien für die einzelnen Lichtleiter-Reflektor-Einheiten. Vorzugsweise besteht die Lichtleiter-Reflektor-Einheit aus ABS (Acrylnitril-Butadin-Styrol-Copolymerisat), wobei in bestimmten Fällen für den mittleren Teil PC-ABS zur Anwendung kommt, beispielsweise bei einer integrierten Heizung der Anzeige. Des weiteren ist es möglich, die Seitenwände im Bereich der Aussparungen reflektierend zu beschichten.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist oberhalb der Lichtleiter-Reflektor-Einheit ein Ziffernblatt angeordnet, das vorzugsweise mit der Lichtleiter-Reflektor-Einheit mechanisch verbunden ist.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist auf der Leiterplatte eine elektrische Schnittstellen-Baugruppe angeordnet, die vorzugsweise ebenfalls auf der Oberseite der Leiterplatte angeordnet ist. Die Schnittstellen-Baugruppe ist beispielsweise als Schieberegister ausgebildet, wodurch die Anzahl der elektrischen Verbindungsleitungen zwischen der Funktionsleiterplatte und der Leiterplatte reduziert werden kann.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist der einem mechanischen Zeiger zugeordnete Schrittmotor auf der Unterseite der Leiterplatte angeordnet. Dies stellt eine Unterbrechung des Grundsatzes dar, möglichst alle Bauelemente auf der Oberseite anzuordnen. Der Vorteil ist jedoch, dass der von den Abmessungen relativ große Schrittmotor auf der Oberseite designtechnisch störend wäre, wohingegen die minimale Durchbrechung der Leiterplatte für die Welle des Schrittmotors leicht durch eine Bohrung zu realisieren ist.
  • Vorzugweise ist die Leiterplatte als einseitig kaschierte Leiterplatte ausgebildet, sodass diese extrem günstig in den Herstellungskosten ist.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Die einzige Figur zeigt einen schematischen Teilquerschnitt durch ein Kombiinstrument.
  • In der 1 ist ein Teilquerschnitt eines Kombiinstruments 1 dargestellt. Das Kombiinstrument 1 umfasst eine Funktionsleiterplatte 2 und eine weitere Leiterplatte 3. Auf der Funktionsplatte 2 sind beispielsweise ein Mikroprozessor, verschiedene Speicherbausteine, ein Netzteil, eine Überwachungselektronik und die Elektronik für eine Wegfahrsperre angeordnet. Über eine elektrische Steckverbindung 4 ist die Funktionsleiterplatte 2 mit verschiedenen im Fahrzeug verteilten Sensoriken, wie beispielsweise einem Sensor für den Öldruck, für den Kraftstoffvorrat oder für die Kühlmitteltemperatur, verbunden. Des weiteren ist die Funktionsleiterplatte 2 mit Schnittstellen für Bussysteme für beispielsweise CAN-Antrieb und/oder CAN-Kombi verbunden. Darüber hinaus kann über die elektrische Steckverbindung 4 eine Verbindung für ein Wake-up-Signal von einem Gateway realisiert werden. Auf der Oberseite der Leiterplatte 3 sind mehrere LEDs 5 und eine Lichtleiter-Reflektor-Einheit 6 angeordnet. Die Lichtleiter-Reflektor-Einheit 6 ist mit Aussparrungen ausgebildet, in denen die LEDs 5 angeordnet sind. Die Seitenwände 7 der Lichtleiter-Reflektor-Einheit 6 verlaufen schräg nach oben, sodass das von den LEDs 5 emittierte Licht an den Seitenwänden 7 reflektiert wird. Hierdurch wird die jeweilige Öffnung auf der Oberseite der Lichtleiter-Reflektor-Einheit 6 gleichmäßiger ausgeleuchtet. Neben den dargestellten LEDs 5 können auch LCD-Displays oder ähnliche optische Anzeigeelemente in den Aussparrungen angeordnet sein. Auf der Unterseite der Leiterplatte 3 ist ein Schrittmotor 8 angeordnet, dessen zugeordnete Welle 9 mit einem Zeiger 10 verbunden ist, wobei die Welle 9 durch eine Durchbrechung bzw. Bohrung in der Leiterplatte 3 geführt ist. Die Lichtleiter-Reflektor-Einheit 6 weist dabei im Bereich der Welle 9 ebenfalls eine Aussparung auf, in der gegebenenfalls Zeigerbeleuchtungsmittel angeordnet sind. Oberhalb der Lichtleiter-Reflektor-Einheit 6 ist ein Ziffernblatt 11 angeordnet, das ebenfalls eine Durchbrechung für die Welle 9 aufweist. Über eine elektrische Schnittstelle 12 werden dann die Funktionsleiterplatte 2 und die Leiterplatte 3 miteinander verbunden. Der Vorteil des erfindungsgemäßen Kombiinstrumentes 1 ist deren einfacher Aufbau. Da mit Ausnahme des Schrittmotors 8 alle Bauelemente auf der Oberseite der Leiterplatte 3 angeordnet sind, kann diese als einfach kaschierte unflexible Leiterplatte ausgebildet sein, da diese im Gegensatz zum Stand der Technik ausschließlich zur Kontaktierung und mechanischen Festlegung der Bauelemente dient.

Claims (9)

  1. Elektrisches Kombiinstrument zum Anzeigen von unterschiedlichen Messdaten in einem Kraftfahrzeug, das mit analogen und/oder digitalen Anzeigeinstrumenten bestückt ist, wobei mechanische, optische und elektrische Bauteile der Anzeigeinstrumente auf einer Schaltungsträgereinrichtung angebracht sind und die elektronische Ansteuerung der Anzeigeinstrumente auf einer separaten Funktionsleiterplatte angeordnet ist, wobei die Schaltungsträgereinrichtung und die Funktionsleiterplatte elektrisch miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltungsträgereinrichtung als Leiterplatte (3) ausgebildet ist, wobei mindestens alle optischen Bauteile (5, 6) auf der Oberseite der Leiterplatte (3) angeordnet sind.
  2. Elektrisches Kombiinstrument nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die optischen Bauelemente mindestens eine Lichtleiter-Reflektor-Einheit (6) aufweisen, die mit Aussparrungen ausgebildet ist, wobei die lichtemittierenden Bauelemente auf der Oberseite der Leiterplatte (3) in den Aussparungen der Lichtleiter-Reflektor-Einheit angeordnet sind.
  3. Elektrisches Kombiinstrument nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtleiter-Reflektor-Einheit (6) mindestens zweistückig ausgebildet ist.
  4. Elektrisches Kombiinstrument nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtleiter-Reflektor-Einheit (6) aus ABS und/oder PC-ABS besteht.
  5. Elektrisches Kombiinstrument nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein Ziffernblatt (11) oberhalb der Lichtleiter-Reflektor-Einheit (6) angeordnet ist.
  6. Elektrisches Kombiinstrument nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Leiterplatte (3) eine elektrische Schnittstellen-Baugruppe angeordnet ist.
  7. Elektrisches Kombiinstrument nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die elektronische Schnittstellen-Baugruppe auf der Oberseite der Leiterplatte (3) angeordnet ist.
  8. Elektrisches Kombiinstrument nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der einem mechanischen Zeiger (10) zugeordnete Schrittmotor (8) auf der Unterseite der Leiterplatte (3) angeordnet ist.
  9. Elektrisches Kombiinstrument nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiterplatte (3) als einseitig kaschierte Leiterplatte ausgebildet ist.
DE10304190A 2003-01-29 2003-01-29 Elektrisches Kombiinstrument Withdrawn DE10304190A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10304190A DE10304190A1 (de) 2003-01-29 2003-01-29 Elektrisches Kombiinstrument
PCT/EP2004/000432 WO2004067310A1 (de) 2003-01-29 2004-01-20 Elektrisches kombiinstrument

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10304190A DE10304190A1 (de) 2003-01-29 2003-01-29 Elektrisches Kombiinstrument

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10304190A1 true DE10304190A1 (de) 2004-08-05

Family

ID=32667979

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10304190A Withdrawn DE10304190A1 (de) 2003-01-29 2003-01-29 Elektrisches Kombiinstrument

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10304190A1 (de)
WO (1) WO2004067310A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006032674A1 (de) * 2006-07-13 2008-01-17 Siemens Ag Bedruckte Symbolträger, insbesondere für den Einsatz z.B. als Zifferblatt und Symbolscheibe in Kraftfahrzeuginstrumentierungen
DE102008044776B4 (de) 2008-08-28 2022-01-05 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Elektrisches Kombiinstrument in einem Kraftfahrzeug

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19737787A1 (de) * 1997-08-29 1999-03-18 Bosch Gmbh Robert Anzeigeeinrichtung
DE19816794A1 (de) * 1998-04-16 1999-10-21 Bosch Gmbh Robert Leiterplattenverbund
DE19819393C2 (de) * 1998-04-30 2001-10-18 Bosch Gmbh Robert Kombiinstrument und entpsrechendes Herstellungsverfahren
DE10029729A1 (de) * 2000-06-16 2002-02-21 Mannesmann Vdo Ag Kombiinstrument zur Anzeige von Messwerten und/oder sonstigen Hinweisen, insbesondere zur Verwendung in einem Kraftfahrzeug

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1262107B (it) * 1993-04-19 1996-06-19 Serigrafia Pertoldi Snc Di Mar Procedimento per la realizzazione di elementi in materiale termoplastico serigrafati con parti trasparenti illuminabili dal retro
DE19623406C5 (de) 1996-06-12 2012-10-31 Robert Bosch Gmbh Aufbau eines elektrischen Kombiinstruments
DE19632381A1 (de) * 1996-08-10 1998-02-12 Mannesmann Vdo Ag Kombinationsinstrument
DE19819821C1 (de) 1998-05-04 1999-09-30 Bosch Gmbh Robert Kombiinstrument und entsprechendes Herstellungsverfahren
DE60036073T2 (de) * 1999-09-29 2008-05-15 Nippon Seiki Co. Ltd., Nagaoka Instrument

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19737787A1 (de) * 1997-08-29 1999-03-18 Bosch Gmbh Robert Anzeigeeinrichtung
DE19816794A1 (de) * 1998-04-16 1999-10-21 Bosch Gmbh Robert Leiterplattenverbund
DE19819393C2 (de) * 1998-04-30 2001-10-18 Bosch Gmbh Robert Kombiinstrument und entpsrechendes Herstellungsverfahren
DE10029729A1 (de) * 2000-06-16 2002-02-21 Mannesmann Vdo Ag Kombiinstrument zur Anzeige von Messwerten und/oder sonstigen Hinweisen, insbesondere zur Verwendung in einem Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
WO2004067310A1 (de) 2004-08-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60019939T2 (de) Umrüstbare modulare instrumentenkonsole
EP0915772B1 (de) Kombinationsinstrument
WO1999014070A1 (de) Anzeigevorrichtung
US5003433A (en) Dashboard or dashboard portion lay-out, particularly for motor vehicles
DE102007023180B4 (de) Instrumentenblock
DE19623406C2 (de) Aufbau eines elektrischen Kombiinstruments
DE102019206921B4 (de) Anzeigevorrichtung für ein Fahrzeug
DE2913138A1 (de) Anzeigevorrichtung
DE10121566A1 (de) Multifunktionsschalterbauteilgruppe
DE102008023623B4 (de) Anzeigevorrichtung
DE19737787B4 (de) Anzeigeeinrichtung
DE102007006985A1 (de) Instrumenten-Modulbaugruppe für Armaturenbretter
DE19819393C2 (de) Kombiinstrument und entpsrechendes Herstellungsverfahren
DE19819821C1 (de) Kombiinstrument und entsprechendes Herstellungsverfahren
DE10304190A1 (de) Elektrisches Kombiinstrument
DE19644995A1 (de) Anzeigeinstrument mit einem beleuchtbaren Anzeigefeld
DE10046237A1 (de) Zeigeranzeigevorrichtung und entsprechendes Herstellungsverfahren
DE102008025173A1 (de) Modul einer lichtemittierenden Diode für eine Instrumententafel
JP5189268B2 (ja) 車両用表示装置
WO2013072366A2 (de) Kombinationsanzeigeinstrument in einem fahrzeug
DE19801298A1 (de) Armaturenbrett
DE102018210383B4 (de) Fahrzeug-Anzeigevorrichtung
DE102008044776B4 (de) Elektrisches Kombiinstrument in einem Kraftfahrzeug
DE10161768A1 (de) Elektrisches Gerät insbesondere in einem Fahrzeug
EP0848583B1 (de) Anzeigevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8141 Disposal/no request for examination