DE10304002B4 - Verfahren zur Halterung eines Füllschuhs für eine Filterkammer und Filterplatte - Google Patents

Verfahren zur Halterung eines Füllschuhs für eine Filterkammer und Filterplatte Download PDF

Info

Publication number
DE10304002B4
DE10304002B4 DE10304002A DE10304002A DE10304002B4 DE 10304002 B4 DE10304002 B4 DE 10304002B4 DE 10304002 A DE10304002 A DE 10304002A DE 10304002 A DE10304002 A DE 10304002A DE 10304002 B4 DE10304002 B4 DE 10304002B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filter plate
filter
filling shoe
filter chamber
shoe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn - After Issue
Application number
DE10304002A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10304002A1 (de
Inventor
Heinz Dipl.-Ing. Bonn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Outokumpu Oyj
Original Assignee
Outokumpu Oyj
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Outokumpu Oyj filed Critical Outokumpu Oyj
Priority to DE10304002A priority Critical patent/DE10304002B4/de
Priority to PE2004000061A priority patent/PE20040740A1/es
Priority to PCT/EP2004/000194 priority patent/WO2004067143A1/de
Priority to CL200400080A priority patent/CL2004000080A1/es
Publication of DE10304002A1 publication Critical patent/DE10304002A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10304002B4 publication Critical patent/DE10304002B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Withdrawn - After Issue legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D25/00Filters formed by clamping together several filtering elements or parts of such elements
    • B01D25/12Filter presses, i.e. of the plate or plate and frame type
    • B01D25/21Plate and frame presses
    • B01D25/215Construction of the filter plates, frames
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D25/00Filters formed by clamping together several filtering elements or parts of such elements
    • B01D25/28Leaching or washing filter cakes in the filter handling the filter cake for purposes other than regenerating
    • B01D25/282Leaching or washing filter cakes in the filter handling the filter cake for purposes other than regenerating for drying
    • B01D25/285Leaching or washing filter cakes in the filter handling the filter cake for purposes other than regenerating for drying by compression using inflatable membranes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D25/00Filters formed by clamping together several filtering elements or parts of such elements
    • B01D25/30Feeding devices ; Discharge devices
    • B01D25/302Feeding devices ; Discharge devices specially adapted for chamber filter presses

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Filtration Of Liquid (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)

Abstract

Verfahren zur Halterung eines Füllschuhs (1) für eine Filterkammer (12), die in einer Filterpresse entlang einer Trennebene (13) zwischen einer unteren und einer auf dieser bündig aufliegenden oberen Filterplatte (11) ausgebildet ist und die durch mindestens einen Kanal (9) in dem Füllschuh (1) hindurch mit einem Medium beaufschlagbar ist, wobei der Füllschuh (1) in einer in der oberen Filterplatte (11) ausgebildeten Aufnahme (10) teilweise aufgenommen und bei geschlossener Filterkammer (12) auf der unteren Filterplatte abgestützt wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Füllschuh (1) beim Öffnen der Filterkammer (12) in der Aufnahme (10) unter seinem Eigengewicht und/oder unter dem Gewicht einer auf dem Füllschuh (1) teilweise aufliegenden flexiblen Membran (15) verkantet wird, mittels derer in der oberen Filterplatte (11) ein Pressmittelraum (17) von der Filterkammer (12) flüssigkeitsdicht getrennt ist, so dass der Füllschuh (1) gegen ein unbeabsichtigtes Lösen aus der oberen Filterplatte (11) gesichert wird.

Description

  • Einleitung
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Halterung eines Füllschuhs für eine Filterkammer, die in einer Filterpresse entlang einer Trennebene zwischen einer unteren und einer auf dieser bündig aufliegenden oberen Filterplatte ausgebildet ist und die durch mindestens einen Kanal in dem Füllschuh hindurch mit einem Medium beaufschlagbar ist, wobei der Füllschuh in einer in der oberen Filterplatte ausgebildeten Aufnahme teilweise aufgenommen und bei geschlossener Filterkammer auf der unteren Filterplatte abgestützt wird. Des weiteren betrifft die Erfindung eine Filterplatte.
  • Filterpressen mit der vorgenannten Anordnung einer Mehrzahl von Filterplatten als Plattenstapel und zwischen je zwei auf einander liegenden Filterplatten ausgebildeten Filterkammern sind allgemein bekannt. Bezug genommen wird in diesem Zusammenhang beispielsweise auf die DE 32 22 987 A1 , die DE 32 22 988 A1 und die DE 199 05 674 C1 . In den Filterkammern – im Wesentlichen in der jeweiligen Trennebene zwischen den angrenzenden Filterplatten – liegt ein Filtertuch. Durch die Füllschuhe ist jeweils die Filterkammer oberhalb des Filtertuches mit einem Medium beaufschlagbar.
  • Im Betrieb solcher Filterpressen wird den Filterkammern ein zu filtrierendes Medium – die „Trübe" – unter Druck durch die Füllschuhe zugeführt und durch das Filtertuch gepresst. Auf dem Filtertuch lagert sich hierbei die Feststofffracht des Mediums als „Filterkuchen" ab. Das gefilterte Medium (Filtrat) fließt unterhalb des Filtertuchs durch einen Abfluss aus den Filterkammern ab.
  • In diesem System stellt der Füllschuh ein vergleichsweise hoch belastetes Bauteil dar. Insbesondere bei der Filterung chemisch aggressiver Medien oder einer stark abrasiven Fracht ist der Füllschuh einem gegenüber den Filterplatten erhöhten Verschleiß ausgesetzt und muss in regelmäßigen Intervallen ersetzt werden. Die konstruktive Gestaltung eines Füllschuhes muss daher dessen Austausch möglichst erleichtern.
  • Allgemein bekannt ist ein Füllschuh, der mit einem senkrecht zur Trennebene stehenden Stutzen in der oberen Filterplatte aufnehmbar ist und im Filterbetrieb – also bei geschlossener Filterkammer – auf der unteren Filterplatte abgestützt ist. Der Stutzen weist einen langgestreckt ovalen Querschnitt auf. Durch die Anlage der Wandung des Stutzens in der entsprechenden Aufnahme in der oberen Filterplatte wird eine Verlagerung des Füllschuhs in Rich tungen der Trennebene verhindert, durch die Abstützung auf der unteren Filterplatte ist der Füllschuh bei geschlossener Filterkammer auch senkrecht zu der Trennebene fixiert.
  • Beim Öffnen der Filterkammer – durch Auseinanderfahren der Filterplatten – ist der bekannte Füllschuh nicht mehr auf der unteren Filterplatte abgestützt. Um ein Herausgleiten des Stutzens aus der Aufnahme in der oberen Filterplatte zu vermeiden, wird der bekannte Füllschuh mit der oberen Filterplatte verschraubt. Diese Verschraubung erfolgt – auch dies ist allgemein bekannt – wahlweise vom Rand der oberen Filterplatte mittels Schrauben, die von außen zugänglich sind oder von der Filterkammer. Zur Verschraubung vom Rand der Filterplatte sind sehr lange Zugschrauben erforderlich, bei Verschraubung von innen müssen die Schrauben widerstandsfähig gegenüber dem gefilterten Medium sein. In beiden Fällen erfordert die Verschraubung eine sehr sorgfältige Materialauswahl.
  • Die Schrauben, die aufgrund des herrschenden Platzmangels in Relation zu ihrer Länge vergleichsweise dünn sein müssen, brechen oder reißen häufig. Die solcher Art gelösten Füllschuhe fallen beim Öffnen der Filterkammer aus der oberen Filterplatte heraus werden gemeinsam mit dem Filterkuchen entsorgt.
  • Darüber hinaus verzögert das erforderliche Lösen der Verschraubungen den Wechsel des Füllschuhs, insbesondere wenn diese vom Innern der Filterkammer erfolgt und der Wechsel ohne vollständige Demontage des Plattenstapels bei nur vergleichsweise geringfügig auseinander gefahrenen Filterplatten durchgeführt werden soll.
  • In diesem Zusammenhang sei die DE 19 60 821 A genannt, die eine Filterplatte mit einem mit ihrem Rand verschweißten und somit unlösbaren Stutzen aufweist.
  • Schließlich offenbart die WO 01/37964 A1 eine Filterpresse nach bekannter Art, deren Befüllelement an einem sich außerhalb eines Plattenspiegels erstreckenden Ansatzstücks und innerhalb eines an den Filterplatten umlaufenden Dichtrandes angeordnet und mit einer Filterplatte verbindbar ist. Dabei sollen in der Filtrationsstellung die Befüllelemente einen sich durch das Paket der Filterplatten erstreckenden Zulaufkanal für die Suspension bilden und dichtend zwischen benachbarten Filterplatten eingeklemmt sein.
  • Aufgabe
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Halterung eines Füllschuhs für ine Filterkammer sowie entsprechend gestaltete Filterplatten mit Füllschuh vorzuschlagen, die ein unbeabsichtigtes Lösen des Füllschuhs aus der oberen Filterplatte, insbesondere ein Herausfallen beim Öffnen der Filterkammer vermeiden, aber keine separaten Mittel zur Halterung, insbesondere keine Schrauben erfordern.
  • Lösung
  • Ausgehend von dem bekannten Verfahren wird die Aufgabe nach der Erfindung dadurch gelöst, dass der Füllschuh beim Öffnen der Filterkammer in der Aufnahme unter seinem Eigengewicht und/oder unter dem Gewicht einer auf dem Füllschuh teilweise aufliegenden flexiblen Membran verkantet wird, mittels derer in der oberen Filterplatte ein Pressmittelraum von der Filterkammer flüssigkeitsdicht getrennt ist, so dass der Füllschuh gegen ein unbeabsichtigtes Lösen aus der oberen Filterplatte gesichert wird. Mit Verkanten wird eine Situation des Füllschuhs in der Aufnahme beschrieben, die durch zwei in einander entgegen gesetzten Richtungen wirkende Klemmkräfte gekennzeichnet ist, die in ihren Angriffspunkten an dem Füllschuh eine Haftreibung bewirken und so eine Lageänderung. des Füllschuhs verhindern. Der bei geöffneter Filterkammer in der oberen Filterplatte verkantete Füllschuh ist also gegen ein unbeabsichtigtes Lösen des Füllschuhs aus der oberen Filterplatte gesichert, insbesondere ein Herausfallen ist vermieden.
  • Die Lageänderung des Füllschuhes, die beim Öffnen der Filterkammer zu dessen Verkanten in der Aufnahme in der oberen Filterplatte führt, kann insbesondere durch das Eigengewicht des Füllschuhes bewirkt werden, das vermittels der Erdbeschleunigung eine nach unten gerichtete Kraft auf den Füllschuh ausübt. Diese Gewichtskraft bewirkt dann ein Moment auf den Füllschuh um eine Achse, die parallel zu der Trennebene zwischen unterer und oberer Filterplatte verläuft, wenn eine zweite, entgegengesetzt wirkende Kraft – beispielsweise eine Komponente einer Reibkraft zwischen dem Füllschuh und der Aufnahme in der oberen Filterplatte – eine gegenüber der Gewichtskraft verschobene Wirkungslinie aufweist.
  • Alternativ oder kumulativ kann auch das Gewicht einer auf der Oberseite des Füllschuhs teilweise aufliegenden flexiblen Membran, mittels derer in der oberen Filterplatte ein Pressmit telraum von der Filterkammer flüssigkeitsdicht getrennt ist, beim Öffnen der Filterkammer auf den Füllschuh in der beschriebenen Weise wirken.
  • Die Aufgabe wird nach der Erfindung auch durch eine Filterplatte einer Filterpresse mit einem in der Filterplatte halterbaren Füllschuh gelöst, wobei der Füllschuh in der beschriebenen Weise in einer Filterplatte halterbar ist. Das Verkanten des Füllschuhs kann durch eine spielbehaftete Passung des Füllschuhs in der Aufnahme in der Filterplatte erleichtert werden. Da der Füllschuh unter einer Gewichtskraft verkantet wird, kann insbesondere eine Passung vorgesehen werden, die ein Verschwenken des Füllschuhs (um einen kleinen Winkel) in der Aufnahme um eine waagrechte Achse zulässt. Im leicht verschwenkten, verkanteten Zustand greifen dann Klemmkräfte an eng begrenzten Kontaktstellen zwischen Aufnahme und Füllschuh an. Gegenüber einer vergleichsweise geringen Flächenpressung, wie sie bei vollflächigem Kontakt in einer nicht spielbehafteten Kontaktfläche auftritt, werden so hohe lokale Klemm- und Reibkräfte erzielt, die eine Lageänderung des Füllschuhs besonders wirksam verhindern.
  • Der Füllschuh einer erfindungsgemäßen Filterplatte weist bevorzugt einen Stutzen auf, der gegenübender Trennebene in Richtung des Randes der oberen Filterplatte geneigt und in der Aufnahme in der oberen Filterplatte aufnehmbar ist. Unter einem Stutzen wird ein gestrecktes Element des Füllschuhs verstanden, das in der Aufnahme der oberen Filterplatte vollständig aufnehmbar ist. Ein vollständig in einem anderen Bauteil aufgenommenes Element ermöglicht besonders einfach ein Verkanten. Der formschlüssige Eingriff des gegenüber der Trennebene geneigten Stutzens verhindert in der Aufnahme in der oberen Filterplatte im Filtrationsbetrieb bei geschlossener Filterkammer auch eine Verlagerung des Füllschuhs in eine Richtung der Trennebene. Kanäle zur Führung der Trübe werden bevorzugt durch den Stutzen hindurch geführt, da sich hier – da er vollständig von der Filterplatte umschlossen ist – durch Dichtmittel Leckageströme besonders einfach und wirkungsvoll vermeiden lassen.
  • In besonders vorteilhafter Weise ist der Stutzen zylindrisch, weist also entlang einer geraden Achse einen konstanten Querschnitt auf. Ein solcher Stutzen – insbesondere mit einem gestreckten, beispielsweise elliptischen Querschnitt – ist besonders geeignet, im Filtrationsbetrieb der Presse eine sichere definierte Lage des Füllschuhs in der Filterplatte zu gewährleisten. Angesichts der beschränkten Bauhöhe der Filterplatte bietet ein elliptisch geformter Stut zen auch die Möglichkeit, mehrere Kanäle neben einander anzuordnen und so eine große Querschnittsfläche und einen hohen Volumenstrom der zuströmenden Trübe sicherzustellen.
  • Denkbar ist aber auch die Gestaltung eines Stutzens mit leicht abnehmendem Querschnitt, beispielsweise in Form eines Kegelstumpfes. So wird die Montage und die Demontage des erfindungsgemäßen Füllschuhs erleichtert. Gleichfalls möglich ist auch die Ausführung eines Stutzens mit beispielsweise leicht hornförmig geschwungener oder auch leicht schraubenförmig gewundener Achse. Solcherart gestaltete Stutzen verkanten leichter als vergleichbare gerade Stutzen gleicher Länge, erfordern aber bei Montage und Demontage eine erhöhte Sorgfalt. Darüber hinaus erfordert auch die Herstellung der entsprechend geformten Aufnahme in der zu einem solchen Füllschuh passenden Filterplatte einen höheren Aufwand.
  • Bevorzugt weist der Stutzen eines Füllschuhs einer erfindungsgemäßen Filterplatte eine Fase auf. So wird die Montage des Füllschuhs in der oberen Filterplatte deutlich vereinfacht.
  • Ein Füllschuh einer erfindungsgemäßen Filterplatte weist darüber hinaus vorzugsweise eine umlaufende Nut auf, in der ein Dichtelement aufnehmbar ist. Ein solches Dichtelement – beispielsweise ein O-Ring aus Gummi – verhindert einerseits einen Leckstrom des der Filterkammer zugeführten Mediums an dem Füllschuh vorbei und erhöht andererseits die Haftung des Füllschuhs in der Aufnahme in der oberen Filterplatte.
  • Besonders bevorzugt ist die Aufnahme der erfindungsgemäßen Filterplatte zwischen einer um die Filterkammer umlaufenden Nut und dem Rand der Filterplatte angeordnet, wobei in der Nut ein Randwulst einer flexiblen Membran aufnehmbar ist, mittels derer ein Pressmittelraum von der Filterkammer flüssigkeitsdicht trennbar ist. Beim Öffnen der Filterkammer wirkt die Gewichtskraft der Membran dann nur auf den radial bezogen auf die Filterplatte innen liegenden Teil des Füllschuhs. Bezogen auf die Achse des Stutzens liegt somit eine die Verkantung bewirkende asymmetrische Kraftbeaufschlagung vor.
  • Ausführungsbeispiel
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels erläutert. Es zeigen
  • 1 eine Schnittdarstellung durch einen erfindungsgemäßen Füllschuh, der in einer erfindungsgemäßen Filterplatte erfindungsgemäß aufgenommen ist und
  • 2 eine perspektivische Darstellung desselben Füllschuhs.
  • Der erfindungsgemäße Füllschuh 1 aus PP weist einen beidseitig abgeflachten Auslauf 2 und einen an diesen schräg angesetzten Stutzen 3 auf. Der Stutzen 3 weist einen im Wesentlichen konstanten Querschnitt entlang einer nicht dargestellten gerade verlaufenden Achse auf. Unmittelbar an die Stirnfläche 4 des Stutzens 3 schließt sich eine leichte Fase 5 an, die wiederum an eine umlaufende Nut 6 grenzt, in der ein Dichtelement 7 in Form eines O-Rings aus PE aufgenommen ist. Im Innern des Füllschuhs 1 verlaufen parallel von der Stirnfläche 4 des Stutzens 3 bis zur Stirnfläche 8 des Auslaufs 2 fünf Kanäle 9 mit jeweils kreiszylindrischem Querschnitt.
  • Der Füllschuh 1 ist in eine Aufnahme 10 einer Filterplatte 11 eingesetzt. Die Aufnahme 10 ist der Form des Stutzens 3 angepasst, weist aber gegenüber diesem ein leichtes, nicht dargestelltes Spiel auf. Die in einer gleichfalls nicht dargestellten Filterpresse horizontal ausgerichtete Filterplatte 11 ist Teil eines nicht dargestellten Plattenstapels aus im Wesentlichen identischen Filterplatten 11. Zwischen der Filterplatte 11 und einer nicht dargestellten unteren Filterplatte ist eine Filterkammer 12 ausgebildet. Im Wesentlichen entlang der Trennebene 13 zwischen den Filterplatten 11 liegt ein nicht dargestelltes Filtertuch.
  • Oberhalb des Füllschuhs ist ein Randwulst 14 einer flexiblen Membran 15 in einer um die Filterkammer 12 umlaufende Nut 16 in der Filterplatte 11 aufgenommen. Die Membran 15 trennt oberhalb der Filterkammer 12 einen Pressmittelraum 17 von dieser flüssigkeitsdicht ab.
  • Im Filterbetrieb der Filterpresse – also bei geschlossener Filterkammer 12 – ist der Füllschuh 1 auf der unteren Filterplatte abgestützt. Die Filterkammer 12 wird über einen nicht dargestellten Zulauf, der in der Zulaufaufnahme 18 aufgenommen ist, durch die Kanäle 9 des Füllschuhs 1 mit einer gleichfalls nicht dargestellten Trübe beaufschlagt. Der Füllschuh 1 liegt – wie in 1 dargestellt – nach oben flächig an der Membran 15 und diese im Bereich neben dem Randwulst 14 wiederum unmittelbar an der Filterplatte 11 an.
  • Während des Filterprozesses lagert sich auf dem Filtertuch ein wiederum nicht dargestellter Filterkuchen ab. Zum Auswerfen des Filterkuchens und zur Reinigung des Filtertuchs (nach einem allgemein bekannten Verfahren) werden die Filterplatten 11 des Plattenstapels auseinander gefahren und die Filterkammern 12 geöffnet.
  • Durch ihr Eigengewicht drückt die Membran 15 den Auslauf 2 des Füllschuhs 1 nach unten. Der Stutzen 3 wird dadurch leicht um eine zu dem Schnitt gemäß 1 senkrechte Achse verschwenkt und hierbei in der Aufnahme 10 verkantet. Zur Demontage – beispielsweise zum Austausch des Füllschuhs 1 wegen Verschleiß – wird der Füllschuh 1 am Auslauf 2 von Hand leicht angehoben und gleitet ohne wesentlichen Widerstand aus der Aufnahme 10 heraus. Sofern erforderlich kann das Anheben durch ein Hebelwerkzeug unterstützt werden, das an einer eigens hierzu vorgesehenen Aussparung 19 zwischen Füllschuh 1 und Filterplatte 11 angesetzt wird.
  • In den Figuren sind
  • 1
    Füllschuh
    2
    Auslauf
    3
    Stutzen
    4
    Stirnfläche
    5
    Fase
    6
    Nut
    7
    Dichtelement
    8
    Stirnfläche
    9
    Kanal
    10
    Aufnahme
    11
    Filterplatte
    12
    Filterkammer
    13
    Trennebene
    14
    Randwulst
    15
    Membran
    16
    Nut
    17
    Pressmittelraum
    18
    Zulaufaufnahme
    19
    Aussparung

Claims (7)

  1. Verfahren zur Halterung eines Füllschuhs (1) für eine Filterkammer (12), die in einer Filterpresse entlang einer Trennebene (13) zwischen einer unteren und einer auf dieser bündig aufliegenden oberen Filterplatte (11) ausgebildet ist und die durch mindestens einen Kanal (9) in dem Füllschuh (1) hindurch mit einem Medium beaufschlagbar ist, wobei der Füllschuh (1) in einer in der oberen Filterplatte (11) ausgebildeten Aufnahme (10) teilweise aufgenommen und bei geschlossener Filterkammer (12) auf der unteren Filterplatte abgestützt wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Füllschuh (1) beim Öffnen der Filterkammer (12) in der Aufnahme (10) unter seinem Eigengewicht und/oder unter dem Gewicht einer auf dem Füllschuh (1) teilweise aufliegenden flexiblen Membran (15) verkantet wird, mittels derer in der oberen Filterplatte (11) ein Pressmittelraum (17) von der Filterkammer (12) flüssigkeitsdicht getrennt ist, so dass der Füllschuh (1) gegen ein unbeabsichtigtes Lösen aus der oberen Filterplatte (11) gesichert wird.
  2. Filterplatte (11) einer Filterpresse mit einem in der Filterplatte halterbaren Füllschuh (1), wobei der Füllschuh (1) beim Öffnen der Filterkammer (12) in der Aufnahme (10) unter seinem Eigengewicht und/oder unter dem Gewicht einer auf dem Füllschuh (1) teilweise aufliegenden flexiblen Membran (15) mittels derer in der oberen Filterplatte (11) ein Pressmittelraum (17) von der Filterkammer (12) flüssigkeitsdicht getrennt ist, derart verkantbar ist, dass er gegen ein unbeabsichtigtes Lösen aus der Filterplatte (11) gesichert ist.
  3. Filterplatte (11) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Füllschuh (1) einen Stutzen (3) aufweist, der gegenüber der Trennebene (13) in Richtung des Randes der oberen Filterplatte (11) geneigt und in der Aufnahme (10) in der oberen Filterplatte (11) aufnehmbar ist.
  4. Filterplatte (11) nach dem vorgenannten Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Stutzen (3) zylindrisch ist.
  5. Filterplatte (11) nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Stutzen (3) eine Fase (5) aufweist.
  6. Filterplatte (11) nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Stutzen (3) eine umlaufende Nut (6) aufweist, in der ein Dichtelement (7) aufnehmbar ist.
  7. Filterplatte (11) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme (10) zwischen einer um die Filterkammer (12) umlaufenden Nut (16) und dem Rand der Filterplatte (11) angeordnet ist, wobei in der Nut (16) ein Randwulst (14) einer flexiblen Membran (15) aufnehmbar ist, mittels derer ein Pressmittelraum (17) von der Filterkammer (12) flüssigkeitsdicht trennbar ist.
DE10304002A 2003-02-01 2003-02-01 Verfahren zur Halterung eines Füllschuhs für eine Filterkammer und Filterplatte Withdrawn - After Issue DE10304002B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10304002A DE10304002B4 (de) 2003-02-01 2003-02-01 Verfahren zur Halterung eines Füllschuhs für eine Filterkammer und Filterplatte
PE2004000061A PE20040740A1 (es) 2003-02-01 2004-01-13 Procedimiento para sujetar una contera de llenado para una camara de filtros
PCT/EP2004/000194 WO2004067143A1 (de) 2003-02-01 2004-01-14 Verfahren zur halterung eines füllschuhs für eine filterkammer
CL200400080A CL2004000080A1 (es) 2003-02-01 2004-01-21 Procedimiento para sujetar una contera de llenado para una camara de filtros que esta configurada en una prensa filtradora a lo largo de un plano de separacion entre una placa filtrante inferior y otra superior situada de forma nivelada sobre esta; c

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10304002A DE10304002B4 (de) 2003-02-01 2003-02-01 Verfahren zur Halterung eines Füllschuhs für eine Filterkammer und Filterplatte

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10304002A1 DE10304002A1 (de) 2004-08-19
DE10304002B4 true DE10304002B4 (de) 2007-11-08

Family

ID=32730677

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10304002A Withdrawn - After Issue DE10304002B4 (de) 2003-02-01 2003-02-01 Verfahren zur Halterung eines Füllschuhs für eine Filterkammer und Filterplatte

Country Status (4)

Country Link
CL (1) CL2004000080A1 (de)
DE (1) DE10304002B4 (de)
PE (1) PE20040740A1 (de)
WO (1) WO2004067143A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202012007354U1 (de) 2012-07-30 2013-08-01 Jvk Filtration Systems Gmbh Membran für eine Membranfilterplatte und Anordnung von zwei Filterplatten

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1960821A1 (de) * 1969-12-04 1971-06-09 Hoesch & Soehne Eberhard Pressmembran fuer Plattenfilterpressen
DE3222988A1 (de) * 1982-06-19 1983-12-22 Grau Feinwerktechnik GmbH & Co, 7926 Böhmenkirch Filterplatte
DE3222987A1 (de) * 1982-06-19 1983-12-22 Grau Feinwerktechnik GmbH & Co, 7926 Böhmenkirch Plattenfilter
DE19905674C1 (de) * 1999-02-11 2000-03-09 Jv Kunststoffwerk Filterpresse mit horizontal angeordneten Filterplatten
WO2001037964A1 (de) * 1999-11-25 2001-05-31 Outokumpu Oyj Filterplatte einer filterpresse

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE99530C (de) *
JPS62155909A (ja) * 1985-12-28 1987-07-10 Noritake Tekkosho:Kk 圧搾式フイルタ−プレス
JPH08166B2 (ja) * 1991-05-10 1996-01-10 株式会社栗田機械製作所 フィルタプレスの圧搾板およびその圧搾膜
DE19700901C2 (de) * 1997-01-14 2000-03-23 Netzsch Erich Holding Filterplatte

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1960821A1 (de) * 1969-12-04 1971-06-09 Hoesch & Soehne Eberhard Pressmembran fuer Plattenfilterpressen
DE3222988A1 (de) * 1982-06-19 1983-12-22 Grau Feinwerktechnik GmbH & Co, 7926 Böhmenkirch Filterplatte
DE3222987A1 (de) * 1982-06-19 1983-12-22 Grau Feinwerktechnik GmbH & Co, 7926 Böhmenkirch Plattenfilter
DE19905674C1 (de) * 1999-02-11 2000-03-09 Jv Kunststoffwerk Filterpresse mit horizontal angeordneten Filterplatten
WO2001037964A1 (de) * 1999-11-25 2001-05-31 Outokumpu Oyj Filterplatte einer filterpresse

Also Published As

Publication number Publication date
CL2004000080A1 (es) 2005-04-01
DE10304002A1 (de) 2004-08-19
WO2004067143A1 (de) 2004-08-12
PE20040740A1 (es) 2004-11-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3082997B1 (de) Behandlungsvorrichtung zur behandlung von insbesondere flüssigen fluiden und behandlungselement einer behandlungsvorrichtung
DE2460411C3 (de) Filterplatte
EP3082998B1 (de) Behandlungsvorrichtung zur behandlung von insbesondere flüssigen fluiden und behandlungselement einer behandlungsvorrichtung
DE1960821B2 (de) Membranplatte fuer plattenfilterpressen
DE102011111457A1 (de) Filtervorrichtung
WO2003095064A1 (de) Filtervorrichtung in segmentbauweise
EP0556186B1 (de) Membranplatte für plattenfilterpressen
EP2178615B1 (de) Filterplatte
EP0655268A2 (de) Filter zum kontinuierlichen Filtrieren von Feststoffe aufweisenden Flüssigkeiten in einem geschlossenen, zylindrischen Behälter
DE10304002B4 (de) Verfahren zur Halterung eines Füllschuhs für eine Filterkammer und Filterplatte
EP0070473B1 (de) Membranfilterplatte für Filterpressen
DE19636436C2 (de) Preßmembran für eine Membranplatte einer Plattenfilterpresse
DE2415597A1 (de) Kammerfilterpresse
DE102007037317B9 (de) Trennelement für Filteranlagen
DE602004010821T2 (de) Zentrifugationsvorrichtung
DE10219563B4 (de) Membrankammerfilterpresse
EP2427252B1 (de) Membranträger für eine filterpresse
EP0540705B1 (de) Plattenfilter
DE102017001268A1 (de) Filteranordnung
DE19700901C2 (de) Filterplatte
DE19602977C1 (de) Membranfilterplatte für eine Filterpresse
CH615598A5 (en) Self-cleaning filter for separating the liquid from suspension
AT395379B (de) Filterelement fuer plattenfilter
EP1163943A1 (de) Membranfilterplatte für eine Filterpresse sowie Trägerplatte und Membran für eine solche Membranfilterplatte
EP2481474A1 (de) Dichtungsanordnung für stabförmige keramische Filterelemente

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R120 Application withdrawn or ip right abandoned
R120 Application withdrawn or ip right abandoned