DE10302580A1 - Wasser-Reinigungsvorrichtung - Google Patents

Wasser-Reinigungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE10302580A1
DE10302580A1 DE10302580A DE10302580A DE10302580A1 DE 10302580 A1 DE10302580 A1 DE 10302580A1 DE 10302580 A DE10302580 A DE 10302580A DE 10302580 A DE10302580 A DE 10302580A DE 10302580 A1 DE10302580 A1 DE 10302580A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
water
membrane
primary side
consumer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10302580A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10302580B4 (de
Inventor
Anders Valbjoern
Palle Olsen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Danfoss AS
Original Assignee
Danfoss AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Danfoss AS filed Critical Danfoss AS
Priority to DE10302580A priority Critical patent/DE10302580B4/de
Priority to AT04075046T priority patent/ATE420713T1/de
Priority to ES04075046T priority patent/ES2320543T3/es
Priority to EP04075046A priority patent/EP1440726B1/de
Priority to US10/761,746 priority patent/US7419587B2/en
Publication of DE10302580A1 publication Critical patent/DE10302580A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10302580B4 publication Critical patent/DE10302580B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/44Treatment of water, waste water, or sewage by dialysis, osmosis or reverse osmosis
    • C02F1/441Treatment of water, waste water, or sewage by dialysis, osmosis or reverse osmosis by reverse osmosis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D61/00Processes of separation using semi-permeable membranes, e.g. dialysis, osmosis or ultrafiltration; Apparatus, accessories or auxiliary operations specially adapted therefor
    • B01D61/02Reverse osmosis; Hyperfiltration ; Nanofiltration
    • B01D61/06Energy recovery
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D61/00Processes of separation using semi-permeable membranes, e.g. dialysis, osmosis or ultrafiltration; Apparatus, accessories or auxiliary operations specially adapted therefor
    • B01D61/02Reverse osmosis; Hyperfiltration ; Nanofiltration
    • B01D61/08Apparatus therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D61/00Processes of separation using semi-permeable membranes, e.g. dialysis, osmosis or ultrafiltration; Apparatus, accessories or auxiliary operations specially adapted therefor
    • B01D61/02Reverse osmosis; Hyperfiltration ; Nanofiltration
    • B01D61/10Accessories; Auxiliary operations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D61/00Processes of separation using semi-permeable membranes, e.g. dialysis, osmosis or ultrafiltration; Apparatus, accessories or auxiliary operations specially adapted therefor
    • B01D61/02Reverse osmosis; Hyperfiltration ; Nanofiltration
    • B01D61/12Controlling or regulating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2103/00Nature of the water, waste water, sewage or sludge to be treated
    • C02F2103/02Non-contaminated water, e.g. for industrial water supply
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2103/00Nature of the water, waste water, sewage or sludge to be treated
    • C02F2103/08Seawater, e.g. for desalination
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2209/00Controlling or monitoring parameters in water treatment
    • C02F2209/003Downstream control, i.e. outlet monitoring, e.g. to check the treating agents, such as halogens or ozone, leaving the process
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2209/00Controlling or monitoring parameters in water treatment
    • C02F2209/03Pressure
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2209/00Controlling or monitoring parameters in water treatment
    • C02F2209/40Liquid flow rate
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A20/00Water conservation; Efficient water supply; Efficient water use
    • Y02A20/124Water desalination
    • Y02A20/131Reverse-osmosis

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Nanotechnology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)
  • Jet Pumps And Other Pumps (AREA)
  • Details Of Reciprocating Pumps (AREA)

Abstract

Es wird eine Wasser-Reinigungsvorrichtung (1) angegeben mit einer Flüssigkeitspumpe (2), einer Membraneinheit (6), die eine Membran (9) aufweist, die eine Primärseite (7) von einer Sekundärseite (8) trennt, und einem Verbraucher (18), der einen Druckbedarf aufweist, wobei die Flüssigkeitspumpe (2) mit der Primärseite (7) und der Verbraucher (18) mit der Sekundärseite (8) verbunden ist. DOLLAR A Man möchte dem Verbraucher (18) sekundärseitiges Wasser unter hohem Druck zur Verfügung stellen können. DOLLAR A Hierzu liefert die Flüssigkeitspumpe (2) den Druck (P2) für den Verbraucher (18) durch die Membran (9) hindurch.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Wasser-Reinigungsvorrichtung mit einer Flüssigkeitspumpe, einer Membraneinheit, die eine Membran aufweist, die eine Primärseite von einer Sekundärseite trennt, und einem Verbraucher, der einen Druckbedarf aufweist, wobei die Flüssigkeitspumpe mit der Primärseite und der Verbraucher mit der Sekundärseite verbunden ist.
  • Eine derartige Wasser-Reinigungsvorrichtung ist aus US 6 139 740 bekannt. Die Flüssigkeit wird mit Hilfe der Flüssigkeitspumpe unter einem relativ hohen Druck auf die Primärseite gepumpt. Nach dem Prinzip der Umkehrosmose (reverse osmosis) tritt dann Wasser auf die Sekundärseite über. Bei diesem Übertritt wird das Wasser demineralisiert oder gereinigt. Zur Vereinfachung der nachfolgenden Erläuterung wird das Wasser auf der Sekundärseite einfach als "sekundärseitiges Wasser" bezeichnet.
  • Das sekundärseitige Wasser wird üblicherweise in einem Vorratsbehälter gesammelt und von dort dem Verbraucher zur Verfügung gestellt. Der Verbraucher hat dann die Möglichkeit, bedarfsabhängig die benötigte Menge an sekundärseitigem Wasser zu entnehmen.
  • In einigen Anwendungen benötigt der Verbraucher das sekundärseitige Wasser allerdings unter einem höheren Druck. Ein derartiges Anwendungsbeispiel ist eine Zerstäubungsanlage, mit der Pflanzen bewässert werden können. Für die Zerstäubung des sekundärseitigen Wassers durch Düsen sind höhere Drücke erforderlich, beispielsweise mehr als 30 bar. Ein üblicher Zerstäubungsdruck für sekundärseitiges Wasser liegt sogar bei 70 bar. Ein anderes Beispiel für die Verwendung von sekundärseitigem Wasser ist die sogenannte Wasser-Hydraulik, deren Komponenten unter der Bezeichnung "Nessie" von der Danfoss A/S, Nordborg, Dänemark, angeboten werden.
  • Um das sekundärseitige Wasser auf den gewünschten höheren Druck zu bringen, verwendet man eine oder mehrere Pumpen, die zwischen dem Vorratsgefäß auf der Sekundärseite der Membraneinheit und dem Verbraucher angeordnet sind. Diese Pumpe bringt das sekundärseitige Wasser auf den gewünschten höheren Druck. Allerdings hat sich herausgestellt, daß die hierfür benötigten Wasserpumpen bei demineralisiertem Wasser nur eine relativ begrenzte Lebensdauer haben. Die Lebensdauer ist wesentlich geringer als bei der Verwendung von "normalem" oder ungereinigtem Wasser. Selbst bei Salzwasser ist die Lebensdauer größer.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, dem Verbraucher sekundärseitiges Wasser unter höherem Druck zur Verfügung zu stellen.
  • Diese Aufgabe wird bei einer Wasser-Reinigungsvorrichtung der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß die Flüssigkeitspumpe den Druck für den Verbraucher durch die Membran hindurch liefert.
  • Man nutzt also die Tatsache aus, daß auf der Sekundärseite der Membraneinheit bereits ein hoher Druck zur Verfügung steht, der unmittelbar dem Verbraucher zugeführt wird. In diesem Fall kommt man mit einer einzigen Pumpe aus, die auf der Primärseite der Membraneinheit angeordnet ist. Diese Flüssigkeitspumpe kann dann mineralhaltiges oder verschmutztes Wasser pumpen, was ihre Lebensdauer teilweise beträchtlich erhöht.
  • Vorzugsweise ist eine Regeleinrichtung vorgesehen, die einen Druckabfall über der Membran auf einen vorbestimmten Wert einstellt. Diese Ausgestaltung hat zumindest zwei Vorteile. Zum einen läßt sich durch die Regelung des Druckabfalls der Wirkungsgrad der Membran beeinflussen. Je größer der Druckabfall ist, desto geringer ist im allgemeinen der Wirkungsgrad. Zum anderen läßt sich auch die Lebensdauer der Membran positiv beeinflussen. Bei einem geringeren Druckabfall steigt die Lebensdauer. Man wird also den Druckabfall über die Membran in Abhängigkeit vom Bedarf wählen und entsprechend einstellen. Dies ergibt eine Betriebsweise für die Wasser-Reinigungsvorrichtung mit geringen Kosten.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung ist vorgesehen, daß die Primärseite mit einer Druckregeleinrichtung in Verbindung steht, die den Druck auf der Primärseite in Abhängigkeit vom Druck auf der Sekundärseite regelt, und der Verbraucher einen Druckeingang aufweist, der an der Sekundärseite angeschlossen ist. Mit dieser Ausgestaltung wird dem Verbraucher das sekundärseitige Wasser unter einem höheren Druck zugeführt und zwar unmittelbar vom Ausgang der Sekundärseite der Membraneinheit. Dementsprechend ist es nicht mehr erforderlich, das sekundärseitige Wasser mit Hilfe von Pumpen auf einen höheren Druck zu bringen. Der höhere Druck auf der Sekundärseite ist dann sozusagen ein "Abfallprodukt" der Umkehrosmose. Da aber durch die Membran in der Membraneinheit ein gewisser Druckabfall erzeugt wird, ist die Druckregeleinrichtung vorgesehen, die den Druck auf der Primärseite in Abhängigkeit vom Druck auf der Sekundärseite regelt. Wenn man also einen Druck auf der Sekundärseite vorgibt, dann wird der Druck auf der Primärseite immer so geregelt, daß der gewünschte oder vorgegebene Druck auf der Sekundärseite erreicht werden kann. Damit ist der Betrieb der Wasser-Reinigungsvorrichtung zwar mit einem etwas erhöhten Regelungsaufwand verbunden. Man kommt jedoch mit einer einzigen Flüssigkeitspumpe aus, die auf der Primärseite der Membraneinheit angeordnet ist. Diese Flüssigkeitspumpe pumpt Wasser, das noch nicht demineralisiert oder gereinigt ist. Dementsprechend hat diese Pumpe eine erhöhte Lebensdauer.
  • Bevorzugterweise weist die Druckregeleinrichtung ein Regelventil auf, das in einer Verbindungsleitung zwischen der Flüssigkeitspumpe und der Membraneinheit an geordnet ist. Mit dem Regelventil wird also der Zufluß des zu reinigenden Wassers zu der Membraneinheit geregelt. Je weiter das Regelventil öffnet, desto größer wird der Druck auf der Primärseite. Wenn das Regelventil weiter schließt, sinkt der Druck auf der Primärseite ab. Voraussetzung dabei ist natürlich, daß auf der Primärseite ein Abfluß für das zu reinigende Wasser vorgesehen ist, so daß an dem Regelventil durch das durchströmende Wasser ein Druckabfall entstehen kann, der letztendlich für den Druck auf der Primärseite und damit für den Druck auf der Sekundärseite der Membraneinheit verantwortlich ist.
  • Hierbei ist von Vorteil, daß das Regelventil ein Ventilelement aufweist, das in Öffnungsrichtung vom Druck auf der Sekundärseite und in Schließrichtung vom Druck auf der Primärseite beaufschlagt ist. Zusätzlich ist das Ventilelement von einer Öffnungsfeder beaufschlagt. Der Druckabfall über die Membran entspricht dann der Kraft der Öffnungsfeder, die auf das Ventilelement wirkt. Damit läßt sich der Druckabfall über die Membran auf einfache Weise einstellen und damit auch der Druck auf der Sekundärseite der Membraneinheit.
  • Vorzugsweise weist die Primärseite eine Flüssigkeitsausgangsanordnung auf, in der eine einstellbare Drossel angeordnet ist. Mit Hilfe der einstellbaren Drossel läßt sich der Volumenstrom des abfließenden primärseitigen Wassers einstellen und damit auch der Druck auf der Primärseite. Dies ist eine relativ einfache Maßnahme, um den gewünschten Druck auf der Primärseite der Membran zu erzeugen.
  • Vorzugsweise ist parallel zur Drossel ein schaltbares Ventil angeordnet. Das schaltbare Ventil kann einfach als Auf-Zu-Ventil ausgebildet sein, das beispielsweise durch einen Magnetantrieb betätigt wird. Das schaltbare Ventil erleichtert die Reinigung der Primärseite der Membraneinheit. Man kann das schaltbare Ventil einfach öffnen und eine größere Menge an primärseitiger Flüssigkeit durch die Primärseite der Membraneinheit leiten. Diese Flüssigkeit kann dann Verunreinigungen, die sich auf der Primärseite möglicherweise abgelagert haben, entfernen.
  • Vorzugsweise regelt die Druckregeleinrichtung den Druck auf der Primärseite so, daß der Druck auf der Sekundärseite in einem Bereich von 35 bis 180 bar liegt. Dies ist ein Druckbereich, in dem viele Verbraucher, die einen erhöhten Eingangsdruck benötigen, arbeiten können.
  • Auch ist von Vorteil, daß die Druckregeleinrichtung den Druck auf der Primärseite in Abhängigkeit von der Qualität des zu reinigenden Wassers einstellt. Beispielsweise ist die Druckdifferenz über die Membran bei Trinkwasser geringer als bei Schmutzwasser. Die höchsten Differenzdrücke werden beispielsweise bei Salzwasser benötigt. Die Regeleinrichtung kann entweder vom Benutzer umgestellt werden, der den Einsatzzweck der Wasser-Reinigungsvorrichtung kennt. Es ist aber auch möglich, einen Sensor in der Wasserquelle vorzusehen, der ein Ausgangssignal erzeugt, das letztendlich für die Druckeinstellung erforderlich ist.
  • Hierbei ist bevorzugt, daß die Druckregeleinrichtung eine Druckdifferenz über die Membran wie folgt einstellt:
    bei Trinkwasser: 3 bis 7 bar,
    bei Schmutzwasser: 7 bis 30 bar und
    bei Salzwasser: 30 bis 80 bar.
  • In diesen Bereichen ergeben sich die gewünschten Wirkungen bei der Umkehrosmose, so daß sekundärseitiges Wasser als weitgehend demineralisiertes Wasser zur Verfügung steht.
  • Bevorzugterweise weist der Verbraucher ein Ventil auf, das bei einem vorbestimmten Mindestdruck öffnet. Man stellt dadurch sicher, daß der Verbraucher das sekundärseitige Wasser nur dann erhält oder verbrauchen kann, wenn das sekundärseitige Wasser auf der Sekundärseite der Membraneinheit mit dem gewünschten Druck zur Verfügung steht.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels in Verbindung mit der Zeichnung näher beschrieben. Hierin zeigt die einzige Fig. eine schematische Ansicht einer Wasser-Reinigungsvorrichtung.
  • Eine nur schematisch dargestellte Wasser-Reinigungsvorrichtung 1 weist eine Pumpe 2 auf, die von einem Motor 3 angetrieben ist. Die Pumpe 2 ist als Flüssigkeitspumpe ausgebildet, die Wasser einer Quelle 4, beispielsweise einer Trinkwasserleitung, einem Wasserbek ken oder dem Meer, entnimmt. Vorzugsweise ist die Flüssigkeitspumpe 2 eine positive Verdrängerpumpe vom Axialkolbentyp. Zwischen der Quelle 4 und der Pumpe 2 ist ein Filter 5 angeordnet, der Verunreinigungen in dem Wasser herausfiltert.
  • Die Pumpe 2 ist als Wasserpumpe ausgebildet. Eine derartige Pumpe 2 wird im "Nessie"-Programm der Danfoss A/S, Nordborg, Dänemark, angeboten. Solange das Wasser aus der Quelle 4 noch nicht demineralisiert ist, arbeitet die Pumpe 2 zufriedenstellend mit einer ausreichenden Lebensdauer, auch wenn das Wasser keine schmierenden Eigenschaften hat, wie andere Hydraulikflüssigkeiten, beispielsweise Hydrauliköl.
  • Die Vorrichtung 1 weist eine Membraneinheit 6 auf mit einer Primärseite 7 und einer Sekundärseite 8. Zwischen der Primärseite 7 und der Sekundärseite 8 ist eine ebenfalls nur schematisch dargestellte Membran 9 angeordnet. Dargestellt ist eine einzelne Membraneinheit 9. Man kann jedoch auch mehrere Membraneinheiten parallel zueinander anordnen (nicht näher dargestellt) und einzelne Membraneinheiten zu- oder wegschalten, beispielsweise in Abhängigkeit vom Verbrauch. Hierzu können beispielsweise Magnetventile verwendet werden.
  • Mit der Membran 9 wird das Wasser nach dem Prinzip der Umkehrosmose (reverse osmosis) demineralisiert bzw. gereinigt. Hierzu muß das Wasser auf der Primärseite 7 mit einem relativ hohen Druck anstehen. Ein Teil des Wassers tritt dann durch die Membran 9 hindurch und steht auf der Sekundärseite 8 dann als sekundärseitiges Wasser an, das beispielsweise von Salz befreit, gereinigt oder allgemein demineralisiert ist.
  • Zwischen der Pumpe 2 und der Primärseite 7 der Membraneinheit 6 ist ein Regelventil 10 einer Druckregeleinrichtung angeordnet. Das Regelventil 10 weist ein Ventilelement 11 auf, das in Schließrichtung von einem Druck P1 auf der Primärseite 7 und in Öffnungsrichtung von einem Druck P2 auf der Sekundärseite 8 der Membraneinheit 6 beaufschlagt wird. Alternativ kann das Ventilelement 11 vom Druck zwischen der Flüssigkeitspumpe 2 und dem Regelventil 10 in Schließrichtung beaufschlagt werden. Damit läßt sich erreichen, daß ein plötzlicher Druckaufbau keine schädliche Wirkung auf die Membran 9 hat. Im Prinzip kann man mit dieser "Beschaltung" ein "Schockventil" realisieren. Zusätzlich ist das Ventilelement 11 in Öffnungsrichtung noch von einer Öffnungsfeder 12 beaufschlagt. Die Öffnungsfeder 12 definiert im Grunde den Druckabfall über die Membran 9.
  • Zwischen der Sekundärseite 8 und dem Regelventil 10 ist eine Signalleitung 13 angeordnet, über die beispielsweise der Druck von der Sekundärseite 8 zum Regelventil 10 übertragen werden kann. Es ist aber auch möglich, die Signalleitung 13 zur Übertragung von anderen Signalen, beispielsweise elektrischen Signalen, zu nutzen, wenn auf der Sekundärseite 8 ein entsprechender Sensor oder Signalwandler und am Regelventil 10 ein auf ein entsprechendes Signal reagierender Antrieb vorgesehen sind. Beispielsweise kann man die Drücke P1, P2 mit Drucksensoren messen und die daraus resultierenden Signale einer Steuereinrichtung zuleiten, die den Motor steuert, der die Flüssigkeitspumpe 2 antreibt. In diesem Fall kann man auch ohne Ventile auskommen. Anstelle von Drucksensoren kann man natürlich auch Durchflußsensoren oder andere Sensoren verwenden.
  • Die Primärseite 7 weist eine Flüssigkeitsausgangsanordnung auf, in der eine einstellbare Drossel 14 angeordnet ist. Durch Verstellen der Drossel 14 läßt sich der Druck auf der Primärseite 7 verändern. Diese Veränderung kann manuell erfolgen. Es ist aber auch möglich, zur Verstellung der Drossel 14 eine Steuereinrichtung 15 zu verwenden, die mit einem Sensor 26 verbunden ist, der die Qualität des Wassers aus der Quelle 4 ermittelt. Beispielsweise kann es erforderlich sein, das Wasser mit einem höheren Druck auf die Primärseite 7 zu fördern, wenn das Wasser stärker verschmutzt ist oder es sich um Salzwasser handelt. Bei Trinkwasser ist hingegen ein geringer Druck erforderlich. Die Steuereinrichtung 15 kann in schematisch dargestellter Weise auch auf die Öffnungsfeder 12 einwirken, um die Druckdifferenz über die Membran 9 zu verändern. Mit der Regelung ist es möglich, den Druckabfall über die Membran 9 zu steuern. Dies ist von Vorteil, weil der Wirkungsgrad der Membran 9 vom Druckabfall abhängt. Beispielsweise hat die Membran 9 bei 20 bar einen Wirkungsgrad von 80%, während der Wirkungsgrad bei 65 bar nur bei 35% liegt. Darüber hinaus sinkt die Lebensdauer der Membran mit höherem Druckabfall.
  • Parallel zur Drossel 14 ist ein Ventil 16 vorgesehen, beispielsweise ein Magnetventil, das einen Magnetantrieb 17 aufweist. Dieses Ventil kann, wie dargestellt, geschlossen sein, wenn die Membraneinheit 6 arbeitet, um das Wasser zu demineralisieren. Es kann aber auch geöffnet werden, um einen mehr oder weniger ungedrosselten Flüssigkeitsstrom durch die Primärseite 7 zu erlauben. Mit einem derartigen Wasserstrom kann man beispielsweise Verunreinigungen entfernen, die sich auf der Primärseite 7 der Membraneinheit 6 abgelagert haben. Bei einer derartigen Reinigung werden sowohl Schmutz entfernt als auch andere unerwünschte Elemente, z.B. Mineralien.
  • Es hat sich herausgestellt, daß man mit Hilfe der Druckregeleinrichtung auf der Sekundärseite 8 der Membraneinheit 6 einen Druck P2 einstellen kann, der günstigerweise im Bereich von 35 bis 180 bar liegt. Der Druckabfall über die Membran 9, d.h. die Differenz P1 minus P2, liegt bei der Reinigung von Trinkwasser vorzugsweise im Bereich von 3 bis 7 bar, bei der Verwendung von Schmutzwasser vorzugsweise im Bereich von 7 bis 30 bar und bei der Verwendung von Salzwasser vorzugsweise im Bereich von 30 bis 80 bar.
  • Die Sekundärseite 8 ist mit einem Druckeingang 23 eines Verbrauchers 18 verbunden, beispielsweise einer Düseneinheit mit nur schematisch dargestellten Düsen 19, durch die das demineralisierte Wasser zerstäubt werden soll. Zum Zerstäuben des Wassers ist ein vorbestimmter Druck erforderlich. Man kann nun zwischen der Düseneinheit 19 und der Sekundärseite 8 ein Ventil 20 anordnen, das erst bei einem vorbestimmten Druck öffnet. Dieser Druck wird durch eine Schließfeder 21 definiert. Ein Ventilelement 22 wird gegen die Kraft der Schließfeder 21 vom Druck P2 an der Sekundärseite 8 beaufschlagt. Wenn der Druck P2 auf der Sekundärseite 8 die Kraft der Schließfeder 21 übersteigt, dann wird das Ventilelement 22 so verschoben, daß das Ventil 20 öffnet.
  • Die Druckregelung kann natürlich auch dadurch erfolgen, daß ein Ventil (nicht dargestellt) in der Leitung zwischen der Sekundärseite 8 der Membraneinheit 6 und dem Verbraucher 18 angeordnet wird. Auch ist es möglich, die Druckregelung durch ein Ventil vorzunehmen, das auf der Abflußseite der Primärseite 7 der Membraneinheit 6 angeordnet ist. In beiden Fällen wird der Druck P1 auf der Primärseite dem Ventil zugeführt.
  • Der Verbraucher 18 kann auch als Druckspeicher oder Akkumulator ausgebildet sein. Man kann die Wasser-Reinigungsvorrichtung auch dazu verwenden, höher gelegene Gebäude oder Zapfstellen, beispielsweise eine Berghütte, mit Wasser zu versorgen. Die Flüssigkeitspumpe 2 ist dann im Tal angeordnet und pumpt nur "ungereinigtes" Wasser, wobei die Membraneinheit 6 hinter der Flüssigkeitspumpe 2 angeordnet ist, so daß "oben" nur gereinigtes Wasser ankommt.
  • Natürlich sind in nicht näher dargestellter Weise Sicherheitskomponenten überall dort im hydraulischen System der Wasser-Reinigungsvorrichtung vorhanden, wo sie nötig sind. Beispielsweise kann am Ausgang der Flüssigkeitspumpe 2 ein Schockventil vorhanden sein (Überdruckventil), um eine Beschädigung der Pumpe zu verhindern, wenn das Regelventil 10 geschlossen wird.

Claims (11)

  1. Wasser-Reinigungsvorrichtung mit einer Flüssigkeitspumpe, einer Membraneinheit, die eine Membran aufweist, die eine Primärseite von einer Sekundärseite trennt, und einem Verbraucher, der einen Druckbedarf aufweist, wobei die Flüssigkeitspumpe mit der Primärseite und der Verbraucher mit der Sekundärseite verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Flüssigkeitspumpe (2) den Druck (P2) für den Verbraucher (18) durch die Membran (9) hindurch liefert.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Regeleinrichtung vorgesehen ist, die einen Druckabfall über der Membran (9) auf einen vorbestimmten Wert einstellt.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Primärseite (7) mit einer Druckregeleinrichtung (10, 14) in Verbindung steht, die den Druck (P1) auf der Primärseite (7) in Abhängigkeit vom Druck (P2) auf der Sekundärseite (8) regelt, und der Verbraucher (18) einen Druckeingang aufweist, der an der Sekundärseite (8) angeschlossen ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckregeleinrichtung (10, 14) ein Regelventil (10) aufweist, das in einer Verbindungsleitung zwischen der Flüssigkeitspumpe (2) und der Membraneinheit (6) angeordnet ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Regelventil (10) ein Ventilelement (11) aufweist, das in Öffnungsrichtung vom Druck (P2) auf der Sekundärseite (8) und in Schließrichtung vom Druck (P1) auf der Primärseite (7) beaufschlagt ist.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Primärseite (7) eine Flüssigkeitsausgangsanordnung aufweist, in der eine einstellbare Drossel (14) angeordnet ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß parallel zur Drossel (14) ein schaltbares Ventil (16) angeordnet ist.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckregeleinrichtung (10, 14) den Druck (P1) auf der Primärseite (7) so regelt, daß der Druck (P2) auf der Sekundärseite (8) in einem Bereich von 35 bis 180 bar liegt.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckregeleinrichtung (10, 14) den Druck (P1) auf der Primärseite (7) in Abhängigkeit von der Qualität des zu reinigenden Wassers einstellt.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckregeleinrichtung (10, 14) eine Druckdifferenz (P1–P2) über die Membran (9) bei Trinkwasser im Bereich von 3 bis 7 bar, bei Schmutzwasser im Bereich von 7 bis 30 bar und bei Salzwasser im Bereich von 30 bis 80 bar einstellt.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbraucher (18) ein Ventil (20) aufweist, das bei einem vorbestimmten Mindestdruck öffnet.
DE10302580A 2003-01-22 2003-01-22 Wasser-Reinigungsvorrichtung Expired - Fee Related DE10302580B4 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10302580A DE10302580B4 (de) 2003-01-22 2003-01-22 Wasser-Reinigungsvorrichtung
AT04075046T ATE420713T1 (de) 2003-01-22 2004-01-16 Wasserreinigungsgerät mit einer diaphragmaeinheit zur bereitstellung von wasser unter hohem druck
ES04075046T ES2320543T3 (es) 2003-01-22 2004-01-16 Dispositivo de purificacion de agua con una unidad de diafragma que suministra agua a mayor presion.
EP04075046A EP1440726B1 (de) 2003-01-22 2004-01-16 Wasserreinigungsgerät mit einer Diaphragmaeinheit zur Bereitstellung von Wasser unter hohem Druck
US10/761,746 US7419587B2 (en) 2003-01-22 2004-01-21 Water purification device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10302580A DE10302580B4 (de) 2003-01-22 2003-01-22 Wasser-Reinigungsvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10302580A1 true DE10302580A1 (de) 2004-08-12
DE10302580B4 DE10302580B4 (de) 2008-12-11

Family

ID=32520081

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10302580A Expired - Fee Related DE10302580B4 (de) 2003-01-22 2003-01-22 Wasser-Reinigungsvorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7419587B2 (de)
EP (1) EP1440726B1 (de)
AT (1) ATE420713T1 (de)
DE (1) DE10302580B4 (de)
ES (1) ES2320543T3 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004009158A2 (en) 2002-07-19 2004-01-29 Baxter International Inc. Systems and methods for performing peritoneal dialysis
JP4831480B2 (ja) * 2006-06-21 2011-12-07 三浦工業株式会社 膜濾過システム
US7736328B2 (en) 2007-07-05 2010-06-15 Baxter International Inc. Dialysis system having supply container autoconnection
US10973968B2 (en) 2008-02-14 2021-04-13 Baxter International Inc. Control of a water device via a dialysis machine user interface
US8057679B2 (en) 2008-07-09 2011-11-15 Baxter International Inc. Dialysis system having trending and alert generation
DE102012204011A1 (de) 2012-03-14 2013-09-19 Bwt Ag Verfahren zum Betreiben einer Membrantrennvorrichtung, Regelvorrichtung für eine Membrantrennvorrichtung und Vorrichtung zum Regeln und/oder Steuern einer Membrantrennvorrichtung
CN107810536B (zh) 2015-06-25 2023-01-24 甘布罗伦迪亚股份公司 具有分布式数据库的医疗装置系统和方法
CA3022989A1 (en) 2016-05-06 2017-11-09 Gambro Lundia Ab A disposable set for a peritoneal dialysis system
WO2018114346A1 (en) 2016-12-21 2018-06-28 Gambro Lundia Ab Medical device system including information technology infrastructure having secure cluster domain supporting external domain
CN108926999B (zh) * 2017-05-24 2023-10-31 佛山市顺德区美的饮水机制造有限公司 用于滤芯结构的泵头、滤芯结构及净水器

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4239867A1 (de) * 1992-11-27 1994-06-01 Wat Wasser Und Umwelttechnik G Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung von Flüssigkeiten nach dem Prinzip der Umkehrosmose
DE4331102A1 (de) * 1993-09-14 1995-03-16 Walther Medizin Technik Gmbh Umkehrosmoseanlage und Verfahren zur Regelung einer Umkehrosmoseanlage
DE19748997A1 (de) * 1997-11-06 1999-05-20 Schilling Chemie Gmbh U Produk Umkehrosmoseanlage und Verfahren zum Betrieb einer Umkehrosmoseanlage
DE19818692C1 (de) * 1998-04-25 1999-07-08 Schael Wilfried Verfahren zur meßtechnischen Überwachung einer Umkehrosmoseanlage

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10112725A1 (de) * 2001-03-14 2002-10-02 Ludwig Michelbach Umkehrosmose-Anlage
DE2919315A1 (de) * 1979-05-14 1980-11-20 Cerwinsky Peter Verfahren und vorrichtung zum reinigen von wasser o.dgl., insbesondere fuer medizinische zwecke
US4626346A (en) 1986-02-10 1986-12-02 Hall Belton E Reverse osmosis water purification system for use in limited water supply installations
US4909934A (en) * 1987-06-03 1990-03-20 Eastman Kodak Company Water purification system
US5000845A (en) 1987-10-21 1991-03-19 Product Research And Development Reverse osmosis system and automatic cycling booster pump therefor
US4983305A (en) * 1989-02-24 1991-01-08 Oklejas Robert A Power recovery pump turbine
US5127926A (en) 1991-05-06 1992-07-07 Membrane Technology & Research, Inc. Membrane process for treating pump exhausts
DE19520912A1 (de) * 1995-06-08 1996-12-19 Schael Wilfried Verfahren und Vorrichtung zur Regelung einer Umkehrosmoseanlage
JPH09299944A (ja) * 1996-05-13 1997-11-25 Japan Organo Co Ltd 逆浸透膜を有する淡水製造装置
WO1998022202A1 (en) 1996-11-21 1998-05-28 Colin Pearson Fluid driven pumps and apparatus employing such pumps
JP3669143B2 (ja) 1998-04-20 2005-07-06 住友ゴム工業株式会社 ゴルフクラブシャフト及びその製造方法
US6139740A (en) 1999-03-19 2000-10-31 Pump Engineering, Inc. Apparatus for improving efficiency of a reverse osmosis system
KR100421052B1 (ko) * 2002-01-24 2004-03-04 삼성전자주식회사 탈이온수 제조 장치 및 그 사용 방법

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4239867A1 (de) * 1992-11-27 1994-06-01 Wat Wasser Und Umwelttechnik G Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung von Flüssigkeiten nach dem Prinzip der Umkehrosmose
DE4331102A1 (de) * 1993-09-14 1995-03-16 Walther Medizin Technik Gmbh Umkehrosmoseanlage und Verfahren zur Regelung einer Umkehrosmoseanlage
DE19748997A1 (de) * 1997-11-06 1999-05-20 Schilling Chemie Gmbh U Produk Umkehrosmoseanlage und Verfahren zum Betrieb einer Umkehrosmoseanlage
DE19818692C1 (de) * 1998-04-25 1999-07-08 Schael Wilfried Verfahren zur meßtechnischen Überwachung einer Umkehrosmoseanlage

Also Published As

Publication number Publication date
EP1440726A3 (de) 2005-02-02
EP1440726A2 (de) 2004-07-28
ES2320543T3 (es) 2009-05-25
ATE420713T1 (de) 2009-01-15
EP1440726B1 (de) 2009-01-14
DE10302580B4 (de) 2008-12-11
US7419587B2 (en) 2008-09-02
US20040149637A1 (en) 2004-08-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015007479B4 (de) Aktive aufhängungsvorrichtung für ein fahrzeug
DE10231096B4 (de) Filtervorrichtung und Innenbehälter für eine Filtervorrichtung
DE102006015675A1 (de) Kleinmengen-Umkehrosmose-Anlage mit Doppelmembran-Permeatpumpe
DE10302580A1 (de) Wasser-Reinigungsvorrichtung
DE69305786T2 (de) Ventilanordnung für einen Druckwasser-Reiniger
DE1459543A1 (de) Steuereinrichtung fuer Hauswasser-Pumpenanlagen
EP3265202A1 (de) System zum filtrieren von fluiden
EP1560637B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum entsalzen von wasser mit druckabfallüberbrückung
DE69109763T2 (de) Verfahren zur Reinigung in Querstrom-Mikrofiltration.
DE4206420A1 (de) Filter
DE2419654A1 (de) In zwei richtungen arbeitendes koaxialventil als steuerungs- und entlastungsorgan fuer stroemungen, insbesondere in hydrostatischen getrieben
DE4011913A1 (de) Hydrauliksystem mit filter und filteranordnung
DE3823892C2 (de) Hydraulikanlage mit zwei Pumpen
DE3340676A1 (de) Vorrichtung zum versorgen einer steueranordnung mit steuerdruckmittel
DE69913992T2 (de) Doppelkonus zur erzeugung einer druckdifferenz
EP0902722B1 (de) Einrichtung zur lenkung, steuerung, regelung, messung und überwachung von flüssigkeitsströmen und wasseraufbereitungsanlage
DE2434606A1 (de) Filtrierungsverfahren
DE19622163A1 (de) Hydraulikanlage
DE4213714C1 (de)
DE102018119771B4 (de) Filtervorrichtung zur Behandlung von Trinkwasser
DE3016943A1 (de) Hydraulische anlage mit zwei pumpen
DE10128351B4 (de) Hydraulisches Lenksystem
DE2800814A1 (de) Hydraulische steuereinrichtung
EP0676547A1 (de) Mengenregel-Vorrichtung für die Hochdruck-Hydraulik und Senkbremsventil
DE1967210C2 (de) Wasseraufbereitungsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140801