DE10302479A1 - Abschrägen von Schmutzfangmatten sowie das Versiegeln und das Verhindern von Stolperkanten wodurch die Schmutzfangmatte überall einsetzbar ist - Google Patents

Abschrägen von Schmutzfangmatten sowie das Versiegeln und das Verhindern von Stolperkanten wodurch die Schmutzfangmatte überall einsetzbar ist Download PDF

Info

Publication number
DE10302479A1
DE10302479A1 DE2003102479 DE10302479A DE10302479A1 DE 10302479 A1 DE10302479 A1 DE 10302479A1 DE 2003102479 DE2003102479 DE 2003102479 DE 10302479 A DE10302479 A DE 10302479A DE 10302479 A1 DE10302479 A1 DE 10302479A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mat
layer
belt
textile material
edges
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2003102479
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FISCHER, SEBASTIAN, KELMIS, BE
Original Assignee
Fischer, Sebastian
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fischer, Sebastian filed Critical Fischer, Sebastian
Priority to DE2003102479 priority Critical patent/DE10302479A1/de
Publication of DE10302479A1 publication Critical patent/DE10302479A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L23/00Cleaning footwear
    • A47L23/22Devices or implements resting on the floor for removing mud, dirt, or dust from footwear
    • A47L23/26Mats or gratings combined with brushes ; Mats
    • A47L23/266Mats
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B25/00Layered products comprising a layer of natural or synthetic rubber
    • B32B25/10Layered products comprising a layer of natural or synthetic rubber next to a fibrous or filamentary layer
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N7/00Flexible sheet materials not otherwise provided for, e.g. textile threads, filaments, yarns or tow, glued on macromolecular material
    • D06N7/0063Floor covering on textile basis comprising a fibrous top layer being coated at the back with at least one polymer layer, e.g. carpets, rugs, synthetic turf
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N2205/00Condition, form or state of the materials
    • D06N2205/20Cured materials, e.g. vulcanised, cross-linked
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N2207/00Treatments by energy or chemical effects
    • D06N2207/06Treatments by energy or chemical effects using liquids, e.g. water
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N2207/00Treatments by energy or chemical effects
    • D06N2207/12Treatments by energy or chemical effects by wave energy or particle radiation
    • D06N2207/123Treatments by energy or chemical effects by wave energy or particle radiation using electromagnetic radiation, e.g. IR, UV, actinic light, laser, X-ray, gamma-ray, microwave, radio frequency
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N2209/00Properties of the materials
    • D06N2209/08Properties of the materials having optical properties
    • D06N2209/0807Coloured
    • D06N2209/083Multi-coloured
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N2211/00Specially adapted uses
    • D06N2211/06Building materials

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Carpets (AREA)

Abstract

Abschrägen und Bearbeiten von Schmutzfangmattenkanten und dadurch das Erweitern der Einsatzmöglichkeiten der Matten. DOLLAR A Um den Schmutzfangmatten die Möglichkeit zu geben, überall zum Einsatz zu kommen, müssen die Kanten abgeschrägt werden und bei Bedarf weiterbearbeitet werden, da Stolperfallen und Stolperkanten entstehen. DOLLAR A Durch das Abschrägen der Schmutzfangmattenkante in einem beliebigen Winkel ist es möglich, die Stolperkante zu entschärfen und beim Abschrägen oder danach bei Bedarf die Kante zu versiegeln. Dadurch können Flüssigkeiten, die in der Matte gesammelt sind, nicht über die Kante entweichen. Ein weiterer Vorteil liegt im Beschriften der Anlaufkante, wodurch Zeichen und Symbole leicht zu erkennen sind. DOLLAR A Die bearbeitete Schmutzfangmatte eignet sich besonders für die Industrie, da z. B. in der Produktion Bereiche produktionsbedingt entstehen, die ein hohes Unfallrisiko durch Verschmutzung oder Nässe beinhalten. Durch die Anlaufkante ist die Stolpergefahr für die Mitarbeiter entschärft, und die Schmutzfangmatte kann überall zum Einsatz kommen. Nässe bleibt durch das Versiegeln in der Schmutzfangmatte gespeichert, Symbole und Schriftzeichen geben zusätzlich dem Mitarbeiter die Möglichkeit zur Orientierung.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schmutzfangmatte, bestehend aus einem textilen Material, insbesondere einem Faservlies mit genadelten Strukturrippen, welches Material auf seiner Rückseite mit einer Trägerschicht aus elastomerem Material versehen ist, sowie ein Verfahren zur Herstellung einer derartigen Matte.
  • Die beschriebenen Schmutzfangmatten mit rückseitiger Trägerschicht aus einem Elastomer wie Gummi werden vornehmlich im Eingangsbereich von Gebäuden zur Entfernung und Vermeidung der Verunreinigung ausgelegt.
  • Die beschriebenen Schmutzfangmatten weisen sich durch eine hohe mechanische Belastbarkeit und eine sehr gute Reinigungswirkung aus. Sie bestehen meist aus Faserfliesen mit sehr dicken synthetischen Fasern, aus denen auf einem Nadelstuhl Strukturrippen mit einem sehr hohen Pol(2-21 mm) genadelt werden. Auch sehr grobe synthetische Gewebe ggf. mit genadelten Bereichen sind als Schmutzfangmatte einsetzbar. Die rückseitige Elastomerbeschichtung verleiht den Matten sowohl eine hohe strukturelle Festigkeit als auch eine gute Rutschfestigkeit.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, an Schmutzfangmatten der eingangs beschriebenen Art Abschrägungen durch mechanische, thermische oder thermisch-mechanische Verfahren anzubringen, wodurch das Stolpern von Personen verhindert wird, Flüssigkeiten durch das Versiegeln der Abschrägungen zurückzuhalten und diese bei Bedarf während des Arbeitsprozesses des Abschrägens oder danach mit einer Schutzschicht zu versehen, die mit einer beliebigen Farbe oder mehreren Farben eingefärbt werden kann, sowie ein für das Abschrägen und Auftragen der Schutzschicht geeignetes Verfahren zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß in Bezug auf die Matte selbst dadurch gelöst, dass mindestens eine Kante der Matte in einem beliebigen Winkel bearbeitet wird, und so das Verhalten und das Einsatzgebiet der Matte verändert wird. Die Schutzschicht hat den bedeutenden Vorteil, das die Abschrägung einer weitaus höheren Belastung standhalten kann.
  • Durch das Abschrägen der Kante, läßt sich auf einfache Weise das Einsatzgebiet der Matte beliebig erweitern und durch das Versiegeln der Abschrägungen Flüssigkeiten zurückhalten. Die bei Bedarf angebrachte Schutzschicht erhöht die flexiblen Einsatzmöglichkeiten. Die beschriebene Schmutzfangmatte kann ohne Vertiefung lose auf dem Boden platziert werden. Das Abschrägen der Kante hat gegenüber einer regulären Matte erhebliche fertigungstechnische Vorteile. Eine im textilen Herstellungsprozess des Textilmaterials verwirklichte Abschrägung, erfordert sehr komplexe Herstellungsverfahren. Weiterhin ist eine aufwendige Umrüstung einer derartigen Herstellungsmaschine notwendig.
  • Die beschriebene Schmutzfangmatte kann -ausgehend von handelsüblichen Schmutzfangmattenmit beliebig unterschiedlichen Anlaufkanten hergestellt werden. Durch Variation der Form der Matte, dem Winkel der abgeschrägten Kante, dem Versiegeln der Kante und bei Bedarf mit einer Schutzschicht versehender Kante, kann die Schmutzfangmatte ohne Vertiefung, lose und individuell die unterschiedlichsten Einsatzgebiete bedarfsgerecht abdecken.
  • Durch das Einsetzen der Schutzschicht am Rand der Matte können komplexe und mehrfarbige Symbole oder Abbildungen realisiert werden. Außerdem können ganze Schriftzüge an der Abschrägung realisiert werden. Auch Piktogramme oder Symbole in Verbindung mit Schriftzügen z.B. Pfeile mit dem Wort „Exit" können als Hinweis, in der beschriebenen Ausführungsform auf einen Fluchtweg, an der Abschrägung angebracht werden. So eignet sich die beschriebene Schmutzfangmatte z.B. für Produktions- und Fertigungsbereiche in der Industrie, Verwaltung oder Besucherbereiche in öffentlichen Gebäuden.
  • Wie nachstehend eingehend beschrieben, wird die erfindungsgemäße Schmutzfangmatte mit einem Herstellungsverfahren verwirklicht, bei dem die Kante der Schmutzfangmatte mittels thermischen, mechanischen oder thermisch-mechanischen Verfahren hergestellt wird. Das kann durch eine Bandschleifmaschine, einem Heizdraht, Laser, Waserstrahlschneiden oder anderen Verfahren ausgeführt werden, was die Kante der Schmutzfangmatte in einem beliebigen Winkel abschrägt. Das Aufbringen der Schutzschicht ist durch aufsprühen, aufrollen, aufstreichen oder anderen technischen Verfahren möglich. Für die Schutzschicht können Lacke, Farben oder elastomere Materialien zum Einsatz kommen.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Schmutzfangmatte ist die Bindeschicht ganzflächig auf der Trägerschicht aufgetragen. Dies ermöglicht die Verwendung handelsüblicher, bereits mit der Trägerschicht versehener Schmutzfangmatten zur Verwirklichung der erfindungsgemäßen Schmutzfangmatte mit Rand. Die Bindeschicht kann auf die Trägerschicht aufgeklebt, aufvulkanisiert oder durch die Bindeschicht selbst aufgeklebt sein.
  • Alternativ wird die Bindeschicht von der Trägerschicht auf der Rückseite des Textilmaterials selbst gebildet. In diesem Fall wird die Kante der Matte an dem unbehandelten Textilmaterial abgeschrägt. Nach dem Abschrägen der Matte wird das gesammte textile Flächengebilde auf seiner Rückseite mit einer einzigen Schicht, die die Trägerschicht und die Bindeschicht bildet versehen.
  • Durch die Erfindungsmäße Verwendung des Schleifens durch eine Bandschleifmaschine ist die Kante in einem beliebigen exakten Winkel abzuschrägen. Ein weiterer wesentlicher Vorteil, der sich durch das Schleifen ergibt, liegt darin, dass die Kante ohne thermische Einwirkung, was durch Druck, Vorschub, Geschwindigkeit und Körnung des Bandes beeinflusst wird, abgeschliffen und so die Schutzschicht auftragen werden kann. Durch Druck, Vortschub, Geschwindigkeit und Körnung des Bandes kann mit der Schleifmaschine die Kante thermisch so beeinflusst werden, das die Oberfläche der Anlaufkante versiegelt. Auch hier ist es möglich eine Schutzschicht nachträglich aufzubringen.
  • Sowohl das Kleben oder Nähen von Profilen führen in der Regel zu Problemen des vorzeitigen ablösens des Profils bei Beanspruchung, was die Unfallgefahr durch Stolpern oder Fallen erhöht. Eine derartige Beinträchtigung der Eigenschaften der Matte ist durch das Schleifen mittels einer Bandschleifmaschine vermieden.
  • Wie erwähnt, kann sowohl die fertige, mit elastomerem Material beschichtete Schmutzfangmatte geschliffen werden, wobei bei Bedarf eine Schutzschicht auf der Abschrägung versehen werden kann. Alternativ kann das unbeschichtete Textilmaterial mit der Bandschleifmaschine abgeschliffen werden, wobei anschließend auf die Rückseite eine einheitliche Elastomerschicht aufgetragen wird, welche gleichzeitig die Bindeschicht und die Trägerschicht bildet.
  • Es ist zu beachten, das der Begriff Matte oder Schmutzfangmatte jeden textilen Flächenbelag, also auch einen beliebigen Teppich oder Läufer, umfasst, der auf Fußböden verlegt werden kann.
  • Im folgenden werden unter Bezugnahme auf die Zeichnungen Ausführungsbeispiele der Erfindung näher erläutert.
  • Die Zeichnungen zeigen in:
  • 1 eine Draufsicht der erfindungsmäßigen Matte beim Abschleifen der Kante mittels einer Bandschleifmaschine.
  • 2 die Darstellung aus 1 in entlang der Schnittlinie II-II geschliffenen Kante.
  • 3 die Darstellung der erfindungsmäßigen Matte beim Auftragen der Schutzschicht.
  • 4 die Darstellung aus 3 in entlang der Schnittlinie III-III aufgetragenen Schutzschicht.
  • 5 eine Draufsicht auf die fertiggestellte erfindungsgemäße Schmutzmatte und
  • 6 eine entsprechende Schnittlinie IV-IV geschnittene Darstellung der Matte aus 5.
  • Wie in 1 und 2 zu erkennen, werden aus einer Schmutzfangmatte 1, bestehend aus einer textilen Materialschicht 2 mit relativ gleichmäßigem Flor und einer elastomeren Trägerschicht 3 mittels einer Schleifbandmaschine 4 die Anlaufkante 5 + 6 geschliffen, und bei Bedarf die Anlaufkante durch Druck, Vorschub, Geschwindigkeit und Körnung des Bandes für Flüssigkeiten versiegelt. Geeignete Schleifbandmaschinen werden von der Firma Bosch, oder Waldemar Löser KG, Speyer angeboten. Bei diesen Systemen wird die Schleifbandmaschine 4 an der Kante der Schmutzfangmatte 1 entlanggeführt oder die Schmutzfangmatte 1 an der Schleifbandmaschine 4 entlanggeführt. So ist es möglich den Winkel, Vorschub, die Bandgeschwindigkeit und den Druck auf die Schmutzfangmatte individuell einzustellen. Die Anlaufkanten 5 + 6 können so individuell gefertigt werden.
  • Wie in 3 und 4 zu erkennen, werden nach dem Abschleifen durch eine computergesteuerte Spritzdüse 11 die Anlaufkante 710 mit einer Schutzschicht 10 versehen. Geeignete, computergesteuerte Spritzanlagen werden von den Firmen Sata Farbspritztechnik, oder Walther Spritz + Lackiersysteme GmbH, Wupperthal angeboten.
  • Alternativ kann das Textilmaterial 2, welches die Matte 1 bildet, in unbeschichteter Form bearbeitet werden, und danach die Rückseite der Matte mit einer elastomeren Schicht beschichtet werden, welche gleichzeitig die Trägereschicht 3 und die Bindeschicht für die Matte 1 mit Ihren Anlaufkanten 7–10 bildet.
  • Das Textilmaterial der in 1 bis 4 dargestellten Matte hat einen relativ gleichmäßigen Flor. Bei Schmutzfangmatten ist es vorteilhaft, wenn der Flor der Textilmaterialschicht strukturiert ist. In
  • 5 und 6 ist daher eine alternative Ausführungsform der Schmutzgfangmatte 1' dargestellt, deren Textilmaterial 2' aus einem Faservlies, welches einen Nadelstuhl durchläuft, wobei die Rippen 12 aus dem Faservlies durch die Nadeln herausgezogen werden. Bei der Fertigung der erfindungsgemäßen Schmutzfangmatte 1' mit Rippen 12 können bereits fertiggestellte gerippte Matten mit rückseitiger Trägerschicht 3 verarbeitet werden.
  • Alternativ kann ein nicht geripptes Faservlies verarbeitet werden und nach dem Bearbeiten die Rippen 12 auf der Oberfläche der Matte 1' durch Vernadelung ausgebildet werden.
  • 1
    Matte
    2
    Textilmaterial
    3
    Trägerschicht
    4
    Schleifbandmaschine
    5–10
    Anlaufkanten
    10
    Anlaufkante mit Schutzschicht
    11
    Spritzdüse
    12
    Rippe

Claims (12)

  1. Schmutzfangmatte (1, 1') bestehend aus einem textilen Material (2, 2'), insbesondere einem Faservlies mit genadelten Strukturrippen, welches Material auf seiner Rückseite mit einer Trägerschicht (3) aus elastomerem Material versehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Anlaufkante (5–10) der Matte abgeschliffen ist und bei Bedarf mindestens eine Anlaufkante (5–10) versiegelt ist sowie mindestens eine Anlaufkante (5–10) mit einer Schutzschicht (10) versehen ist
  2. Matte (1, 1') nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bindeschicht ganzflächig auf die Trägerschicht (3) aufgetragen ist.
  3. Matte (1, 1') nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, das die Bindeschicht auf die Trägerschicht (3) aufgeklebt ist.
  4. Matte (1, 1') nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bindeschicht auf die Trägerschicht (3) aufvulkanisiert ist.
  5. Matte (1, 1') nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, das die Bindeschicht von der Trägerschicht (3) auf der Rückseite des Textilmaterials selbst gebildet wird.
  6. Matte (1, 1') nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, das die Bindeschicht von einer die Matte (1) mit dem Untergrund verbindenden Klebstoffschicht gebildet wird.
  7. Matte (1, 1') nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlaufkanten (5–10) unterschiedlich beschaffen sein können.
  8. Matte (1, 1') nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, das mindestens eine der Anlaufkanten (5–10) eine von der Farbe der Matte (1) verschiedene Farbe aufweist.
  9. Matte (1, 1') nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, das auf mindestens eine der Anlaufkanten (5–10) alphanumerische Zeichen aufgetragen sind.
  10. Verfahren zur Herstellung einer Schmutzfangmatte (1, 1'), bestehend aus einem textilen Material (2, 2'), insbesondere einem Faservlies mit genadelten Strukturrippen, welches auf seiner Rückseite mit einer Trägerschicht (3) aus elastomerem Material versehen ist, dadurch gekennzeichnet, das an der Schmutzfangmatte (1) mindestens eine Anlaufkante (5–10) mit einer Bandschleifmaschine gefertigt wird, mindestens eine Anlaufkante (5–10) gegenüber Flüssigkeiten durch Druck, Vorschub, Geschwindigkeit und Körnung des Schleifbandes versiegelt werden kann und bei Bedarf mindestens eine Schutzschicht (10) aufgetragen wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 10 dadurch gekennzeichnet, dass das unbeschichtete textile Material (2, 2') mittels einer Bandschleifmaschine geschliffen wird, mindestens eine der Anlaufkanten (5–10) gegenüber Flüssigkeiten durch Druck, Vorschub, Geschwindigkeit und Körnung des Bandes versiegelt werden kann, bei Bedarf eine Schutzschicht (10) aufgetragen wird und dass anschließend eine Schicht aus elastomerem Material welche die Bindeschicht und die Trägerschicht (3) bildet aufgebracht wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 10 dadurch gekennzeichnet, dass die Struktur des textilen Materials (2'), nach dem Abschleifen mindestens eine der Anlaufkanten (5–10) gegenüber Flüssigkeiten durch Druck, Vorschub, Geschwindigkeit und Körnung des Bandes versiegelt werden kann und bei Bedarf eine Schutzschicht (10) aufgetragen wird, vorzugsweise durch vernadeln ausgebildet wird.
DE2003102479 2003-01-23 2003-01-23 Abschrägen von Schmutzfangmatten sowie das Versiegeln und das Verhindern von Stolperkanten wodurch die Schmutzfangmatte überall einsetzbar ist Withdrawn DE10302479A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003102479 DE10302479A1 (de) 2003-01-23 2003-01-23 Abschrägen von Schmutzfangmatten sowie das Versiegeln und das Verhindern von Stolperkanten wodurch die Schmutzfangmatte überall einsetzbar ist

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003102479 DE10302479A1 (de) 2003-01-23 2003-01-23 Abschrägen von Schmutzfangmatten sowie das Versiegeln und das Verhindern von Stolperkanten wodurch die Schmutzfangmatte überall einsetzbar ist

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10302479A1 true DE10302479A1 (de) 2004-08-05

Family

ID=32667760

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003102479 Withdrawn DE10302479A1 (de) 2003-01-23 2003-01-23 Abschrägen von Schmutzfangmatten sowie das Versiegeln und das Verhindern von Stolperkanten wodurch die Schmutzfangmatte überall einsetzbar ist

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10302479A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2487015A1 (es) * 2013-02-15 2014-08-19 Asociación De Investigación Metalúrgica Del Noroeste - Aimen Máquina lijadora para componentes de caucho
DE202015104134U1 (de) 2015-08-06 2015-09-02 Puras Kunststoff- Und Gummiproduktion Gmbh Allwettermatte
DE202016103869U1 (de) 2016-07-15 2016-08-01 Puras Kunststoff- Und Gummiproduktion Gmbh Multifunktionsmatte
DE102015112997A1 (de) 2015-08-06 2017-02-09 Puras Kunststoff- Und Gummiproduktion Gmbh Allwettermatte
DE202019101314U1 (de) 2019-03-08 2019-03-14 Puras Kunststoff- Und Gummiproduktion Gmbh Multifunktionsmatte
DE202015009747U1 (de) 2015-08-06 2019-12-11 Puras Kunststoff- Und Gummiproduktion Gmbh Allwettermatte

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2051077B2 (de) * 1970-07-09 1975-09-11 Emil 7062 Rudersberg Haefele Fußabstreifer aus Fasermaterial

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2051077B2 (de) * 1970-07-09 1975-09-11 Emil 7062 Rudersberg Haefele Fußabstreifer aus Fasermaterial

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2487015A1 (es) * 2013-02-15 2014-08-19 Asociación De Investigación Metalúrgica Del Noroeste - Aimen Máquina lijadora para componentes de caucho
DE202015104134U1 (de) 2015-08-06 2015-09-02 Puras Kunststoff- Und Gummiproduktion Gmbh Allwettermatte
DE102015112997A1 (de) 2015-08-06 2017-02-09 Puras Kunststoff- Und Gummiproduktion Gmbh Allwettermatte
DE202015009747U1 (de) 2015-08-06 2019-12-11 Puras Kunststoff- Und Gummiproduktion Gmbh Allwettermatte
DE102015112997B4 (de) 2015-08-06 2019-12-19 Puras Kunststoff- Und Gummiproduktion Gmbh Allwettermatte
DE202016103869U1 (de) 2016-07-15 2016-08-01 Puras Kunststoff- Und Gummiproduktion Gmbh Multifunktionsmatte
DE202019101314U1 (de) 2019-03-08 2019-03-14 Puras Kunststoff- Und Gummiproduktion Gmbh Multifunktionsmatte

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1776029A1 (de) Reinigungstuch
EP1788919B1 (de) Scheuerkörper zur reinigung schwer zugänglicher stellen
EP1795303A1 (de) Schleifwerkzeug
DE10302479A1 (de) Abschrägen von Schmutzfangmatten sowie das Versiegeln und das Verhindern von Stolperkanten wodurch die Schmutzfangmatte überall einsetzbar ist
EP0716903A1 (de) Schleifmittel auf Unterlage
DE102019127341A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Abrasiveinheit
DE202010001149U1 (de) Bodenbelag
DE2215097A1 (de) Teppich Bodenbelag und Verfahren zu dessen Herstellung
EP1009885B1 (de) Dichtungsmatte
EP0157136A2 (de) Vlies aus Kunststoffasern
DE3017102C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bodenbelages
DE19901989A1 (de) Schmutzfangmatte
DE102006002541B4 (de) Verbundmaterial mit sichtbarer Gewebeschicht und Herstellungsverfahren
DE7047397U (de) Platten- oder bahnförmiger Bodenbelag
DE202015100367U1 (de) Bodenauflage, Anordnung mit einer Bodenauflage und einem Bodenbelag sowie Vorrichtung zur Herstellung der Bodenauflage
DE2424050A1 (de) Tropfsichere verkleidungshaut
DE3515923A1 (de) Bodenplatte aus thermoplastischem kunststoff fuer insbes. fernsprechzellen
DE20317423U1 (de) Mit einer Zurichtung versehenes Leder
DE102009017533A1 (de) Verfahren zur Erstellung eines Bodenbelags und nach dem Verfahren erstellter Bodenbelag
WO2008092920A1 (de) Verfahren zum anbringen eines bodenbelages auf einen boden
DE202015002688U1 (de) Reinigungsgerät oder Reinigungsscheibe
DE3020486A1 (de) Vorgefertigter strassenbelag und verfahren zu dessen herstellung
EP1797995B1 (de) Schleifwerkzeug
EP3664965B1 (de) Flexibles schleifmittel
DE102006001098A1 (de) Bahnförmiges Material mit einer Deckschicht und mit einer Trägerschicht

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: FISCHER, SEBASTIAN, KELMIS, BE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee