DE10302236A1 - Reibungskupplung oder Reibungsbremse mit Selbstverstärkung - Google Patents

Reibungskupplung oder Reibungsbremse mit Selbstverstärkung Download PDF

Info

Publication number
DE10302236A1
DE10302236A1 DE2003102236 DE10302236A DE10302236A1 DE 10302236 A1 DE10302236 A1 DE 10302236A1 DE 2003102236 DE2003102236 DE 2003102236 DE 10302236 A DE10302236 A DE 10302236A DE 10302236 A1 DE10302236 A1 DE 10302236A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transmission
friction clutch
transmission element
coupling
coupling half
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2003102236
Other languages
English (en)
Other versions
DE10302236B4 (de
Inventor
Jürgen Dipl.-Ing. Pescheck
Helmut Dipl.-Ing. Fronius
Dieter Dipl.-Ing. Beck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE2003102236 priority Critical patent/DE10302236B4/de
Priority to CNA2003101231113A priority patent/CN1517569A/zh
Priority to ITMI20040028 priority patent/ITMI20040028A1/it
Publication of DE10302236A1 publication Critical patent/DE10302236A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10302236B4 publication Critical patent/DE10302236B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D13/00Friction clutches
    • F16D13/04Friction clutches with means for actuating or keeping engaged by a force derived at least partially from one of the shafts to be connected
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2121/00Type of actuator operation force
    • F16D2121/18Electric or magnetic
    • F16D2121/20Electric or magnetic using electromagnets
    • F16D2121/22Electric or magnetic using electromagnets for releasing a normally applied brake
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/18Mechanical mechanisms
    • F16D2125/20Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa
    • F16D2125/34Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa acting in the direction of the axis of rotation
    • F16D2125/36Helical cams, Ball-rotating ramps
    • F16D2125/38Helical cams, Ball-rotating ramps with plural cam or ball-ramp mechanisms arranged concentrically with the brake rotor axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2127/00Auxiliary mechanisms
    • F16D2127/007Auxiliary mechanisms for non-linear operation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2127/00Auxiliary mechanisms
    • F16D2127/08Self-amplifying or de-amplifying mechanisms
    • F16D2127/10Self-amplifying or de-amplifying mechanisms having wedging elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Reibungskupplung oder Reibungsbremse mit Selbstverstärkung. Zwischen einer ersten Kupplungshälfte (2) und einer zweiten Kupplungshälfte (6) sind zwei Übertragungselemente (8, 10) angeordnet, die relativ zueinander verdrehbar und axial verschiebbar sind. Jedes der Übertragungselemente (8, 10) ist über einen Kraftverstärkungsmechnismus (12, 14; 40, 42, 44, 46) an die erste Kupplungshälfte (2) gekoppelt und weist Reibflächen (16, 18) auf, die dafür vorgesehen sind, mit einer Reibfläche (20) der zweiten Kupplungshälfte zusammenzuwirken. Dabei wird eine die Anpreßkraft zwischen den Reibflächen verstärkende Axialkraft vom ersten Übertragungselement (8) infolge eines im Uhrzeigersinn wirkenden Drehmoments und eine die Anpreßkraft verstärkende Axialkraft vom zweiten Übertragungselement (10) infolge eines gegen den Uhrzeigersinn wirkenden Drehmoments erzeugt. Zwischen den beiden Übertragungselementen (8, 10) sind Vorspannmittel (28) vorgesehen, welche die beiden Übertragungselemente gegeneinander verdrehen. Die Drehmomentübertragung erfolgt auch bei einer Drehmomentenrichtungsänderung spielfrei.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Reibungskupplung oder -bremse mit Selbstverstärkung nach dem Oberbegriff des Hauptanspruchs.
  • Die selbstverstärkende Eigenschaft beruht auf einem Kraftverstärkungsmechanismus, der infolge eines zwischen den Kupplungshälften übertragenen Drehmoments eine Axialkraft auf Reibelemente, welche an der Drehmomentübertragung beteiligt sind, verstärkt. Infolge der so erhöhten Axialkraft erhöht sich wiederum das übertragbare Drehmoment.
  • Derartige Reibungskupplungen oder -bremsen werden überall dort eingesetzt, wo mit geringen Betätigungskräften große Drehmomente zu übertragen sind.
  • Der Kraftverstärkungsmechanismus vieler bekannter Reibungskupplungen oder -bremsen beinhaltet eine Kombination von Kugeln, die in tangential geneigten Rampen geführt sind, welche ein Drehmoment in eine Axialkraft zwischen der ersten Kupplungshälfte und einem Übertragungsmittel übersetzen. Bei einer Verdrehung des Übertragungsmittels gegenüber der ersten Kupplungshälfte wird das Übertragungsmittel gegenüber der ersten Kupplungshälfte durch den Rampenmechanismus zwangsweise axial ausgelenkt und damit eine Axialkraft auf Reibflächen ausgeübt, welche mit dem Übertragungsmittel verbunden und in Kontakt mit Reibflächen der zweiten Kupplungshälfte sind.
  • Die US 5,713,445 zeigt eine Reibungsbremse mit Selbstverstärkung, bei der jede der Rampen nur eine Flanke auf weist. Die Selbstverstärkung stellt sich demzufolge nur bezüglich einer Drehmomentenrichtung ein.
  • Die EP 0 669 480 B1 und die US 5,505,285 zeigen Kupplungen, bei denen der Kraftverstärkungsmechanismus sowohl bei Drehmomenten, die im Uhrzeigersinn wirken, als auch bei Drehmomenten, welche entgegen dem Uhrzeigersinn wirken, funktioniert. Derartige Kupplungen sind geeignet, in Antriebssträngen von Fahrzeugen verwendet zu werden, da sie sowohl im Zug- als auch im Schubbetrieb Drehmomente übertragen. Beim Übergang von der einen in die andere Drehmomentenrichtung findet jedoch eine Verdrehung der beiden Kupplungshälften statt, so lange, bis die Kugeln an den für die neue Momentenrichtung wirksamen Rampen anliegen. Dieser Effekt tritt, wenn auch in geringerem Maß, auch bei der nicht vorveröffentlichten DE 102 04 947 der Anmelderin auf, bei der die Kugeln in konischen Vertiefungen aufgenommen sind und, je nach Drehmomentenrichtung, auf der einen oder der anderen Seite in der konischen Vertiefung anliegen.
  • Es gibt Anwendungsfälle, bei denen dieses Drehspiel unerwünschte Lastwechselstöße hervorruft, welche hör- und/oder spürbar sind und bei der Anwendung in Fahrzeugen zu Komforteinbußen führen könnten.
  • Auch für weitere Anwendungsfälle, wie z. B. festbremsbare Servomotoren, welche für Positionierzwecke geeignet sind, ist ein Drehspiel im festgebremsten Zustand unerwünscht, weshalb hier bisher vorzugsweise Bremsen ohne einen Selbstverstärkungsmechanismus eingesetzt werden.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Reibungskupplung oder -bremse mit Selbstverstärkung an zugeben, welche bezüglich beiden Drehmomentenrichtungen wirkt und bei der im festgebremsten bzw. gekuppelten Zustand kein Drehspiel zwischen den beiden Kupplungshälften vorhanden ist.
  • Diese Aufgabe wird durch eine, auch die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Hauptanspruchs aufweisende Reibungskupplung oder -bremse gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind durch die Unteransprüche gegeben.
  • Erfindungsgemäß weist also das Übertragungsmittel, welches zwischen den beiden Kupplungshälften angeordnet ist und das mittels eines Kraftverstärkungsmechanismus mit der ersten Kupplungshälfte verbunden ist und das Reibflächen aufweist, welche mit Reibflächen auf der zweiten Kupplungshälfte reibschlüssig zusammenwirken können, ein erstes und ein zweites Überragungselement auf, welche relativ zueinander verdrehbar sind und unabhängig voneinander eine die zwischen den Reibflächen wirkende Anpreßkraft verstärkende Axialkraft erzeugen. Dabei wird vom ersten Übertragungselement eine die Anpreßkraft verstärkende Axialkraft infolge eines im Uhrzeigersinn wirkenden Drehmoments und vom zweiten Übertragungselement eine die Anpreßkraft verstärkende Axialkraft infolge eines gegen den Uhrzeigersinn wirkenden Drehmoments erzeugt. Darüber hinaus sind Vorspannmittel vorgesehen, welche dem ersten Übertragungselement ein im Uhrzeigersinn wirkendes Drehmoment aufprägen und dem zweiten Übertragungselement ein gegen dem Uhrzeigersinn wirkendes Drehmoment aufprägen oder umgekehrt. Sofern die beiden Übertragungselemente nicht von einem Betätigungsmittel, wie z. B. einem Elektromagneten, gelüftet, d. h. axial von der Reibfläche der zweiten Kupplungshälfte wegbewegt sind, sind sowohl die Reibflächen des ersten Übertragungselements als auch die Reibflächen des zweiten Übertragungselements in Kontakt mit einer oder mehreren zugeordneten Reibflächen der zweiten Kupplungshälfte. Bezüglich jeder Drehmomentenrichtung wirkt jeweils eines der beiden Übertragungselemente kraftverstärkend. Die Vorspannmittel bewirken, dass der Kraftverstärkungsmechanismus des jeweils anderen Übertragungselements in einem Zustand ist, aus dem heraus bei einer Drehmomentenrichtungsänderung unmittelbar ohne die Überwindung eines Drehspiels ein Drehmoment übertragen wird, wobei dann der Kraftverstärkungsmechanismus des zweiten Übertragungselements wirkt.
  • Der Drehwinkel, um den die beiden Übertragungselemente relativ zueinander verdrehbar sind, muß lediglich so groß sein, dass das vom Vorspannmittel zwischen den beiden Übertragungselementen wirkende Drehmoment sich auf den jeweiligen Kraftverstärkungsmechanismen abstützt. Hierfür können bereits wenige Winkelgrade ausreichend sein. Auch die axiale Beweglichkeit der beiden Übertragungsmittel relativ zueinander muß nur so groß sein, dass sowohl das erste als auch das zweite Übertragungsmittel unabhängig voneinander eine Axialkraft auf die zugeordneten Reibflächen der zweiten Kupplungshälfte ausüben können.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung umfaßt das Vorspannmittel mindestens ein Federelement, welches zwischen den beiden Übertragungselementen angeordnet ist. Alternativ hierzu können auch zwischen jedem Übertragungselement und der ersten Kupplungshälfte Federelemente vorgesehen sein. Anstelle von Federelementen können auch andere Vorspannmittel, welche beispielsweise auf magnetischer oder pneumatischer Wirkung beruhen, verwendet werden.
  • Bestehen die Vorspannmittel aus Federelementen, können diese aus drei sich radial erstreckenden Blattfedern gebildet werden, von denen jede an ihrem radial inneren Ende mit einem Übertragungselement und an ihrem radial äußeren Ende mit dem anderen Übertragungselement verbunden sind. Die gleiche Funktion wird jedoch auch von einer Spiralfeder erfüllt, welche konzentrisch zwischen den beiden Übertragungselementen angeordnet ist. Bei einer weiteren Ausgestaltung der Federelemente sind am Umfang verteilt mehrere, vorzugsweise drei, tangential ausgerichtete Zug- oder Druckfedern vorgesehen, die sich mit ihrem einen Ende am ersten Übertragungselement und mit ihrem anderen Ende am zweiten Übertragungselement abstützen.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung besteht das erste Übertragungselement aus einer ersten Scheibe und das zweite Übertragungselement aus einer zweiten, benachbarten, koaxialen Scheibe, wobei die erste Scheibe auf der Seite der ersten Kupplungshälfte und die zweite Scheibe auf der Seite der zweiten Kupplungshälfte zwischen den beiden Kupplungshälften angeordnet sind. Die erste Scheibe weist dabei Ausnehmungen auf, durch welche Vorsprünge der zweiten Scheibe zur ersten Kupplungshälfte hindurchgreifen, und die zweite Scheibe weist Ausnehmungen auf, durch welche Vorsprünge der ersten Scheibe zur zweiten Kupplungshälfte hindurchgreifen.
  • Bei einer alternativen Ausgestaltung bestehen die beiden Übertragungselemente aus einer ersten und einer zweiten koaxialen Ringscheibe, wobei die erste Scheibe im selben axialen Bauraum radial innerhalb oder außerhalb der zweiten Scheibe angeordnet ist. Bei dieser Ausgestaltung der Erfindung sind längere, flach ansteigende Rampen möglich, die für hohe Kraftverstärkungsfaktoren benötigt werden.
  • Als Betätigungsmittel für die beiden Übertragungselemente eignet sich insbesondere ein Elektromagnet, wenngleich die Erfindung nicht auf elektromagnetisch betätigte Reibungskupplungen oder -bremsen beschränkt ist. Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist also ein Elektromagnet der ersten Kupplungshälfte zugeordnet, welcher dafür vorgesehen ist, die beiden Übertragungselemente, welche die beiden Ankerscheiben eines zweiteiligen Ankers sind, zu lüften.
  • Bei einer Ausgestaltung der Erfindung sind zwischen der ersten Kupplungshälfte und jedem der beiden Übertragungselemente mehrere Mitnahmeelemente in zugeordneten Aufnahmebereichen der ersten Kupplungshälfte und der beiden Übertragungselemente angeordnet, wobei die Aufnahmebereiche und/oder die Mitnahmeelemente tangential geneigte Kontaktflächen aufweisen. Wenn für jedes Übertragungselement genau drei gleichmäßig am Umfang verteilte Mitnahmeelemente vorgesehen sind, wird hierdurch eine statisch bestimmte Abstützung jedes Übertragungselements auf der ersten Kupplungshälfte erzielt und gewährleistet, dass alle Übertragungselemente an der Drehmomentübertragung beteiligt sind.
  • Bei einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist für die beiden Übertragungselemente kein separates Lager vorgesehen. Die Übertragungselemente sind hierbei von den Mitnahmeelementen auf der ersten Kupplungshälfte gesichert.
  • Eine besonders einfache Ausgestaltung der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass die Mitnahmeelemente als Kugeln ausgebildet sind, welche in zugeordneten, vorzugsweise konisch zulaufenden Vertiefungen der ersten Kupplungshälfte und der beiden Übertragungselemente aufgenommen sind. Alternative Ausgestaltungen weisen radial ausgerichtete Rollen oder auch Stifte mit konischen oder sphärischen Spitzen, auf, welche mit axial gegenüberliegenden Rampen zusammenwirken.
  • Bei einer Ausführung als Reibungsbremse ist die erste oder die zweite Kupplungshälfte drehfest in einem Gehäuse angeordnet und nur die andere Kupplungshälfte drehantreibbar gelagert. Eine Ausführung als Reibungskupplung zeichnet sich dadurch aus, dass beide Kupplungshälften drehbar in einem Gehäuse gelagert sind.
  • Die Erfindung wird anhand der beiliegenden Zeichnungen näher erläutert.
  • Darin zeigen:
  • 1 und 3 Explosionsdarstellungen einer erfindungsgemäßen Bremse in verschiedenen Ansichten;
  • 2 eine Zusammenbauansicht der erfindungsgemäßen Bremse nach 1 und 3;
  • 4 schematisch eine Prinzipskizze zur Erläuterung der Funktion der Erfindung;
  • 5 eine Draufsicht auf eine erfindungsgemäße Bremse gemäß 1 bis 3;
  • 6 und 7 Schnitt-Darstellungen einer erfindungsgemäßen Bremse nach 1 bis 3 und 5;
  • 8 bis 11 verschiedene Ausgestaltungen von Kraftverstärkungsmechanismen;
  • 12 und 13 Darstellungen einer zweiten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Bremse und
  • 14 und 15 Darstellungen einer dritten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Bremse.
  • In 1 ist mit 2 der feststehende Magnetkörper einer elektromagnetischen Bremse 4 bezeichnet, der eine kreisringförmige Ausnehmung für eine nicht dargestellte Spule eines Elektromagneten aufweist. Der Magnetkörper 2 dient als erste Kupplungshälfte. Da der Magnetkörper 2 feststehend ist, handelt es sich um eine elektromagnetische Bremse. Mit 6 ist ein drehantreibbarer Flansch bezeichnet, der als zweite Kupplungshälfte dient und koaxial zum Magnetkörper 2 angeordnet ist. Zwischen dem Magnetkörper 2 und dem Flansch 6 sind axial bewegbar eine erste Ankerscheibe 8 und eine zweite Ankerscheibe 10 angeordnet. Jede der beiden Ankerscheiben 8, 10 ist über jeweils drei Kugeln 12, 14 mit dem Magnetkörper in Wirkverbindung. Die Ankerscheiben 8, 10 weisen auf der zum Flansch 6 hingewandten Seite Reibflächen 16, 18 auf, welche dafür vorgesehen sind, mit der Reibfläche 20 (3) des Flansches 6 zusammenzuwirken. Damit beide Ankerscheiben 8, 10 sowohl mit dem Magnetkörper als auch mit dem Flansch 6 in direkten Kontakt kommen können, weist die erste Ankerscheibe 8, welche auf der Seite des Magnetkörpers 2 angeordnet ist, drei gleichmäßig am Umfang der Nabe 22 verteilte Ausnehmungen 24 auf. Durch diese Ausnehmungen 24 greifen Vorsprünge 26 der zweiten Ankerscheibe 10 zum Magnetkörper 2 hindurch. Die Ankerscheibe 10 weist an ihrem Umfang drei Ausnehmungen aus, durch welche die Vorsprünge der Ankerscheibe 8, welche die Reibflächen 16 tragen, hindurchgreifen, so dass die Reibflächen 16 in Kontakt mit der Reibfläche 20 des Flansches 6 treten können. Die beiden Ankerscheiben 8, 10 sind in gewissem Maß unabhängig voneinander axial zwischen dem Magnetkörper 2 und dem Flansch 6 bewegbar und außerdem um einen Winkelbetrag relativ zueinander verdrehbar. Zwischen den beiden Ankerscheiben 8, 10 sind drei radial ausgerichtete Blattfedern 28 angeordnet, die mit ihrem radial inneren Ende 30 in zugeordneten Schlitzen 32 in der Nabe 22 sitzen und mit ihrem radial äußeren Ende 34 in Schlitzen 36 sitzen, die in die zweite Ankerscheibe 10 eingearbeitet sind. Die zweite Ankerscheibe 10 weist in den Bereichen der Blattfedern 28 radiale Ausnehmungen 38 auf, die den Blattfedern Raum zur Verformung bieten, wenn die beiden Ankerscheiben 8, 10 gegeneinander verdreht werden. Der Flansch 6 sitzt auf einer nicht dargestellten Welle, welche im Magnetkörper 2 gelagert ist und den Abstand zwischen dem Magnetkörper 2 und dem Flansch 6 konstant hält. Die Kugeln 12, 14 dienen als Mitnahmeelemente zwischen jeder der beiden Ankerscheiben 8, 10 und dem Magnetkörper. Im Magnetkörper 2 sind konische Bohrungen 40, 42 vorgesehen, welche als Aufnahmebereiche für die Kugeln 12, 14 dienen. Die erste Ankerscheibe 8 weist auf der dem Magnetkörper 2 zugewandten Seite drei gleichmäßig am Umfang der Nabe 22 angeordnete konische Bohrungen 44 (3) auf. Die drei Vorsprünge 26 der zweiten Ankerscheibe 10 weisen ebenfalls konische Bohrungen 46 auf. Die beiden Ankerscheiben 8, 10 werden durch den Flansch 6 in geringem Abstand von dem Magnetkörper 2 gehalten, so dass die Kugeln 12, 14 sowohl in die Bohrun gen 40, 42 als auch in die Bohrungen 44, 46 eintauchen und eine triebliche Anbindung der Ankerscheiben 8, 10 an den Magnetkörper 2 bewirken. Jede Ankerscheibe 8, 10 ist also durch genau drei Kugeln 12, 14 an den Magnetkörper 2 gekoppelt und auf dem Magnetkörper 2 gesichert. Solange die beiden Ankerscheiben 8, 10 nicht mit äußeren Drehmomenten beaufschlagt werden, bewirken die Blattfedern 28 eine Verdrehung der beiden Ankerscheiben 8, 10, welche durch den Winkelsektor der Ausnehmungen 48 (2) begrenzt ist. Der sich dabei einstellende Differenzwinkel zwischen den Bohrungen 44 und 46 ist unterschiedlich gegenüber dem Differenzwinkel zwischen den Bohrungen 40, 42. Werden die beiden zusammengebauten Ankerscheiben 8, 10 dann also axial gegen den Magnetkörper gedrückt, so liegen die Kugeln 12 zwischen einer Flanke der Bohrung 40 und einer gegenüberliegenden Flanke der Bohrung 44 und die Kugeln 14 spiegelbildlich zwischen einer Flanke der Bohrung 42 und einer gegenüberliegenden Flanke der Bohrung 26 an.
  • Dieser Zusammenhang läßt sich am besten anhand der Prinzipskizze gemäß 4 erläutern. Der nicht maßstäbliche Schnittverlauf gemäß 4 ist in der 1 mit 50 bezeichnet und ergibt sich durch Abschneiden eines Kreisringsegments der Reibungsbremse 4. Die Kugeln 12, 14 tauchen also sowohl in die Bohrungen 40, 42 des Magnetkörpers 2 als auch in die Bohrungen 44 der ersten Ankerscheibe 8 und in die Bohrungen 46 der zweiten Ankerscheibe 10 ein. Die Funktion der Feder 52 wird durch die Blattfedern 28 erfüllt. Die Feder 52 bewirkt ein Drehmoment zwischen den beiden Ankerscheiben 8, 10, so dass der Abstand der Bohrungen 44, 46 kleiner ist als der Abstand der beiden Bohrungen 40, 42. Die Feder 52 bzw. die Blattfedern 28 bewirken, außer der Funktion, die beiden Ankerscheiben 8, 10 gegeneinander zu verdrehen, einen weiteren Effekt, nämlich in Zusammenwirkung mit den Kugeln 12, 14 und den Bohrungen 40, 42 eine auf den Flansch 6 hin gerichtete Axialkraft. Durch Einschalten des nicht dargestellten Elektromagneten werden die beiden Ankerscheiben 8, 10 gelüftet, d. h. von dem Flansch 6 wegbewegt. Bei abgeschaltetem Elektromagneten liegen die beiden Ankerscheiben mit ihren Reibflächen 16, 18 infolge der durch die Federn bewirkten Axialkraft an der Reibfläche 20 des Flansches an. Je nach Drehmomentenrichtung wirkt dann die eine Ankerscheibe 8 oder die andere Ankerscheibe 10 kraft- bzw. drehmomentverstärkend, da infolge des Drehmoments die Kugeln 12, 14, die an den tangential geneigten Seitenflanken der Bohrungen 40, 42, 44, 46 anliegen, eine Axialkraft auf die Ankerscheiben 8, 10, welche die zwischen den Reibflächen 16, 18, 20 wirkende Anpreßkraft verstärkt. Dadurch, dass die Kugeln 12 genau spiegelverkehrt zu den Kugeln 14 zwischen den entsprechenden Flanken der Bohrungen gehalten sind bzw. an ihnen anliegen, wird von der ersten Ankerscheibe 8 eine die Anpreßkraft verstärkende Axialkraft infolge eines im Uhrzeigersinn wirkenden Drehmoments und die zweite Ankerscheibe 10 eine die Anpreßkraft verstärkende Axialkraft infolge eines gegen den Uhrzeigersinn wirkenden Drehmoments erzeugt. Dabei prägen die Blattfedern 28 bzw. die Feder 52 der ersten Ankerscheibe 8 ein im Uhrzeigersinn wirkendes Drehmoment auf und die der zweiten Ankerscheibe 10 ein gegen den Uhrzeigersinn wirkendes Drehmoment.
  • In den 5 bis 7 sind gleiche Positionen mit entsprechenden Bezugsziffern versehen, wie in den 1 bis 3.
  • 6 zeigt den Schnittverlauf, der durch eine Kugel 12 verläuft, die zwischen dem Magnetkörper und der ersten Ankerscheibe 8 sitzt. Im Magnetkörper 2 ist die Spule des Elektromagneten 54 aufgenommen.
  • 7 zeigt eine entsprechende Darstellung durch die Kugel 14.
  • Aus den 6 und 7 ist ersichtlich, dass die zweite Ankerscheibe 10 drehbar und axial verschiebbar auf der Nabe 22 der ersten Ankerscheibe 8 angeordnet ist.
  • Anstelle der vorbeschriebenen Kugeln, welche in konischen Bohrungen aufgenommen sind, wie vorbeschrieben und wie in 8 dargestellt, kommen auch andere Ausgestaltungen für den Kraftverstärkungsmechanismus in Frage.
  • 9 zeigt eine Ausführungsform, bei der die erste Kupplungshälfte Stifte mit sphärischen Köpfen bzw. Spitzen aufweist, welche in gegenüberliegende konische Bohrungen eingreifen. Auch ein Hebelmechanismus, wie er in der
  • 10 dargestellt ist, kann zur Kraftverstärkung verwendet werden.
  • Sind höhere Kraftverstärkungsfaktoren gefordert, können anstelle von konischen Bohrungen auch Rampen mit flachen Neigungswinkeln in die Kupplungshälften eingearbeitet sein, wie in der 11 dargestellt.
  • Anstelle von Blattfedern 28 können auch eine Spiralfeder 56, die koaxial zwischen den beiden Ankerscheiben 8, 10, wie in 12, 13 gezeigt, oder tangential ausgerichtete Zug- oder Druckfedern 58 vorgesehen werden, wie in 14, 15 gezeigt.
  • 2
    Magnetkörper
    4
    Bremse
    6
    Flansch
    8
    Ankerscheibe
    10
    Ankerscheibe
    12
    Kugeln
    14
    Kugeln
    16
    Reibflächen
    18
    Reibflächen
    20
    Reibfläche
    22
    Nabe
    24
    Ausnehmung
    26
    Vorsprünge
    28
    Blattfeder
    30
    Ende
    32
    Schlitz
    34
    Ende
    36
    Schlitz
    38
    Ausnehmung
    40
    konische Bohrung
    42
    konische Bohrung
    44
    konische Bohrung
    46
    konische Bohrung
    48
    Ausnehmung
    50
    Schnittverlauf
    52
    Feder
    54
    Spule
    56
    Spiralfeder
    58
    Zug- oder Druckfeder

Claims (14)

  1. Reibungskupplung oder Reibungsbremse (4) mit Selbstverstärkung, mit einer ersten Kupplungshälfte (2) und einer hierzu koaxialen zweiten Kupplungshälfte (6), einem zwischen der ersten und der zweiten Kupplungshälfte angeordneten, axial von einem Betätigungsmittel (54) auslenkbaren Übertragungsmittel (8, 10), welches mittels eines Kraftverstärkungsmechanismus (12, 14, 40, 42, 44, 46) mit der ersten Kupplungshälfte (2) verbunden ist, und welches mittels dem Übertragungsmittel (8, 10) und der zweiten Kupplungshälfte (6) zugeordneten Reibflächen (16, 18, 20) wahlweise mit der zweiten Kupplungshälfte (6) reibschlüssig verbindbar ist, wobei der Kraftverstärkungsmechanismus infolge eines von der ersten Kupplungshälfte (2) auf das Übertragungsmittel (8, 10) übertragenen Drehmoments eine Axialkraft auf das Übertragungsmittel (8, 10) ausübt, welche eine zwischen den Reibflächen (16, 18 und 20) wirkende Anpreßkraft verstärkt, dadurch gekennzeich net, dass das Übertragungsmittel ein erstes Übertragungselement (8) und ein zweites Übertragungselement (10) aufweist, die relativ zueinander verdrehbar sind, wobei eine die Anpreßkraft verstärkende Axialkraft vom ersten Übertragungselement (8) infolge eines im Uhrzeigersinn wirkenden Drehmoments und vom zweiten Übertragungselement (10) eine die Anpreßkraft verstärkende Axialkraft infolge eines gegen den Uhrzeigersinn wirkenden Drehmoments erzeugt wird, und Vorspannmittel (28) vorgesehen sind, welche dem ersten Übertragungselement (8) ein im Uhrzeigersinn wirkendes Drehmoment aufprägen und dem zweiten Übertragungselement (10) ein gegen den Uhrzeigersinn wirkendes Drehmoment aufprägen.
  2. Reibungskupplung oder -bremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Vorspannmittel mindestens ein Federelement (28) umfaßt, welches zwischen den beiden Übertragungselementen (8, 10) angeordnet ist.
  3. Reibungskupplung oder -bremse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass drei sich radial erstreckende Blattfedern (28) vorgesehen sind, von denen jede an ihrem radial inneren Ende (30) mit einem Übertragungselement (8) und an ihrem radial äußeren Ende (34) mit dem anderen Übertragungselement (10) verbunden sind.
  4. Reibungskupplung oder -bremse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Spiralfeder (56) konzentrisch zwischen den beiden Übertragungselementen (8, 10) angeordnet ist.
  5. Reibungskupplung oder -bremse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass am Umfang verteilt mehrere, vorzugsweise drei, tangential ausgerichtete Zug- oder Druckfedern (58) vorgesehen sind, die sich mit ihrem einen Ende am ersten Übertragungselement (8) und mit ihrem anderen Ende am zweiten Übertragungselement (10) abstützen.
  6. Reibungskupplung oder -bremse nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Übertragungselement aus einer ersten Scheibe (8) und das zweite Übertragungselement aus einer zweiten, benachbarten, koaxialen Scheibe (10) besteht, wobei die erste Scheibe (8) auf der Seite der ersten Kupplungs hälfte (2) und die zweite Scheibe (10) auf der Seite der zweiten Kupplungshälfte (6) zwischen den beiden Kupplungshälften angeordnet sind, und die erste Scheibe (8) Ausnehmungen (24) aufweist, durch welche Vorsprünge (26) der zweiten Scheibe (10) zur ersten Kupplungshälfte (2) hindurchgreifen und die zweite Scheibe (10) Ausnehmungen aufweist, durch welche Vorsprünge der ersten Scheibe (8) zur zweiten Kupplungshälfte (6) hindurchgreifen.
  7. Reibungskupplung oder -bremse nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Übertragungselemente (8, 10) aus einer ersten und einer zweiten koaxialen Ringscheibe bestehen, wobei die erste Scheibe im selben axialen Bauraum radial innerhalb oder außerhalb der zweiten Scheibe angeordnet ist.
  8. Reibungskupplung oder -bremse nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das erste und das zweite Übertragungselement die beiden Ankerscheiben (8, 10) eines zweiteiligen Ankers sind und dass die Reibungskupplung oder -bremse einen Elektromagneten aufweist, welcher der ersten Kupplungshälfte (2) zugeordnet ist, und dafür vorgesehen ist, die beiden Ankerscheiben (8, 10) zu lüften.
  9. Reibungskupplung oder -bremse nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der ersten Kupplungshälfte (2) und jedem der beiden Übertragungselemente (8, 10) mehrere Mitnahmeelemente (12, 14) in zugeordneten Aufnahmebereichen (40, 42, 44, 46) der ersten Kupplungshälfte (2) und der beiden Übertragungselemente (8, 10) angeordnet sind, wobei die Aufnahme bereiche und/oder die Mitnahmeelemente tangential geneigte Kontaktflächen aufweisen.
  10. Reibungskupplung oder -bremse nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass für jedes Übertragungselement genau drei gleichmäßig am Umfang verteilte Mitnahmeelemente (12, 14) vorgesehen sind.
  11. Reibungskupplung oder -bremse nach einem der Ansprüche 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass für die beiden Übertragungselemente (8, 10) kein separates Lager vorgesehen ist und sie von den Mitnahmeelementen (14, 12) auf der ersten Kupplungshälfte (2) gesichert sind.
  12. Reibungskupplung oder -bremse nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Mitnahmeelemente als Kugeln (12, 14) ausgebildet sind, welche in zugeordneten, vorzugsweise konisch zulaufenden Vertiefungen (40, 42, 44, 46) der ersten Kupplungshälfte und der beiden Übertragungselemente aufgenommen sind.
  13. Reibungsbremse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste oder die zweite Kupplungshälfte drehfest in einem Gehäuse angeordnet und die andere Kupplungshälfte drehantreibbar gelagert ist.
  14. Reibungskupplung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass beide Kupplungshälften (2, 6) drehbar in einem Gehäuse gelagert sind.
DE2003102236 2003-01-20 2003-01-20 Reibungskupplung oder Reibungsbremse mit Selbstverstärkung Expired - Fee Related DE10302236B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003102236 DE10302236B4 (de) 2003-01-20 2003-01-20 Reibungskupplung oder Reibungsbremse mit Selbstverstärkung
CNA2003101231113A CN1517569A (zh) 2003-01-20 2003-12-17 助力摩擦离合器或摩擦制动器
ITMI20040028 ITMI20040028A1 (it) 2003-01-20 2004-01-14 Innesto afrizione o freno ad attrito con autoamplificazione di potenza

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003102236 DE10302236B4 (de) 2003-01-20 2003-01-20 Reibungskupplung oder Reibungsbremse mit Selbstverstärkung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10302236A1 true DE10302236A1 (de) 2004-08-05
DE10302236B4 DE10302236B4 (de) 2012-12-06

Family

ID=32667715

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003102236 Expired - Fee Related DE10302236B4 (de) 2003-01-20 2003-01-20 Reibungskupplung oder Reibungsbremse mit Selbstverstärkung

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN1517569A (de)
DE (1) DE10302236B4 (de)
IT (1) ITMI20040028A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102664485B (zh) * 2012-04-24 2014-01-01 宁波百型机械科技有限公司 一种电机制动结构
CN104632954B (zh) * 2015-02-10 2017-06-13 重庆交通大学 外盘内磁式盘式制动器
EP3423732B1 (de) * 2016-02-29 2019-10-30 ABB Schweiz AG Multischeibenbremse für einen industrieroboter, und industrieroboter mit so einer bremse
US20190063527A1 (en) * 2017-08-29 2019-02-28 Akebono Brake Industry Co., Ltd Brake assembly with motor brake

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1950024A1 (de) * 1968-10-03 1970-09-24 Girling Ltd Scheibenbremse
GB1285378A (en) * 1969-10-22 1972-08-16 Ferguson Res Ltd Harry Improvements in clutches
DE2828722A1 (de) * 1978-06-30 1980-01-10 Hurth Masch Zahnrad Carl Schaltbare reibungskupplung fuer zahnradgetriebe
US4253556A (en) * 1979-05-03 1981-03-03 Zindler Hugh Alan Clutch-brake mechanism
US4343386A (en) * 1980-07-21 1982-08-10 Tenneco Inc. Ball movement coordinator and cam member for torque responsive hub clutch
US4735108A (en) * 1985-11-21 1988-04-05 Tochigifujisangyo Kabushikigaisha Power transmission device
US5485904A (en) * 1994-01-31 1996-01-23 Eaton Corporation Clutch ball ramp actuator with drive and coast apply
CA2143065C (en) * 1994-02-22 1999-11-16 Gregory J. Organek Clutch ball ramp actuator double locking mechanism
US5713445A (en) * 1996-07-22 1998-02-03 Eaton Corporation Transmission inertia brake with self energizing
US6460677B1 (en) * 2000-11-28 2002-10-08 Spicer Technology, Inc. Dual ball ramp actuator for locking differential
DE10204947A1 (de) * 2002-02-07 2003-08-21 Zahnradfabrik Friedrichshafen Elektromagnetisch betätigbare Reibungskupplung oder -bremse

Also Published As

Publication number Publication date
ITMI20040028A1 (it) 2004-04-14
DE10302236B4 (de) 2012-12-06
CN1517569A (zh) 2004-08-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1032772B1 (de) Magnetbremse und elektromechanische bremsvorrichtung mit einer magnetbremse
DE112009001357B4 (de) Reibkupplungsbaugruppe
DE19733169A1 (de) Elektromagnetisch gelüftete Reibungs-Sicherheitsbremse mit zwei unabhängigen Bremskreisen
DE102006024276A1 (de) Elektromagnetisch betätigbare Einheit, insbesondere eine Kupplung/Bremse bzw. Sperre
DE10008278A1 (de) Vorrichtung zur Leistungsübertragung/-unterbrechung
DE19755713A1 (de) Vorrichtung zur Verschleißkompensation für einen Kupplungsmechanismus
WO2012072394A1 (de) Aktuator
DE10302236B4 (de) Reibungskupplung oder Reibungsbremse mit Selbstverstärkung
DE102007040204A1 (de) Kupplungsanordnung mit Axialverstellvorrichtung
DE19719990A1 (de) Bremse für einen Elektromotor
WO2005073584A1 (de) Lamellenkupplung mit konischen lamellen
DE19731661C2 (de) Elektromagnetisch betätigte Reibscheiben-Kupplungs-Brems-Kombination
EP0953786A2 (de) Elektromagnetische Federdruckbremse
EP3830438B1 (de) Lageranordnung
EP1224403B1 (de) Doppelkupplung mit einem elektromagneten
DE102016214711A1 (de) Doppelschlingfeder, Rotationseinrichtung und zu aktuierendes System
DE19819141C2 (de) Elektromagnetische Federdruckbremse
WO2008116651A1 (de) Distanzelement und bremsvorrichtung
DE4416264C2 (de) Reibungskupplung, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE102013212315B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer betätigbaren Kupplung
EP3623655A1 (de) Lageranordnung mit einer bremsvorrichtung
DE10029864B4 (de) Antrieb mit einem Elektromotor
EP1462670A2 (de) Ueberlastkupplung
DE102019207101B4 (de) Lamellenbremse für ein drehbares Element
CH694134A5 (de) Elektromagnetisch betätigte Einflächenkupplung oder Einflächenbremse.

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8105 Search report available
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20130307

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140801