DE10301749A1 - Schloss - Google Patents

Schloss Download PDF

Info

Publication number
DE10301749A1
DE10301749A1 DE2003101749 DE10301749A DE10301749A1 DE 10301749 A1 DE10301749 A1 DE 10301749A1 DE 2003101749 DE2003101749 DE 2003101749 DE 10301749 A DE10301749 A DE 10301749A DE 10301749 A1 DE10301749 A1 DE 10301749A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lock
nut
hub
follower
arm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2003101749
Other languages
English (en)
Other versions
DE10301749B4 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schulte Schlagbaum AG
Original Assignee
Schulte Schlagbaum AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schulte Schlagbaum AG filed Critical Schulte Schlagbaum AG
Priority to DE2003101749 priority Critical patent/DE10301749B4/de
Priority to DE20321635U priority patent/DE20321635U1/de
Publication of DE10301749A1 publication Critical patent/DE10301749A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10301749B4 publication Critical patent/DE10301749B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/0013Followers; Bearings therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/0041Damping means

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Schloss mit von einer Drückernuss (7) zurückziehbaren Falle (5), wobei an einem Fallenschwanz (5'') ein Arm (17) der Drückernuss (7) angreift und eine mit der Drückerdorn-Aufnahmeöffnung (31) ausgestattete Nabe (19) der Drückernuss (7) in einem Schlossboden (3) und einer Schlossdecke (4) drehbar gelagert ist. Wesentlich ist eine die Nabe (19) mit Abstand konzentrisch umgebende Felge (20), welche den Nussarm (17) trägt und mittels Speichen (25) mit der Nabe (19) verbunden ist, wobei die Speichen (25) tangential der Nabe (19) entspringen und die Felge (20) im Bereich der Verbindungsstellen einiger Speichen (25) nach außen offene Radialnuten (38) aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Schloss mit von einer Drückernuss zurückziehbaren Falle, wobei an einem Fallenschwanz ein Arm der Nuss angreift und eine mit einer Drückerdorn-Aufnahmeöffnung ausgestattete Nabe der Nuss in einem Schlossboden und einer Schlossdecke drehgelagert ist.
  • Derartige Schlösser sind auf dem Markt bekannt. Je nach Einsatzzweck des Schlosses wird für die Drückernuss Metall oder Kunststoff verwendet. Insbesondere für Innentüren werden Drückernüsse aus Kunststoff eingesetzt. Das Öffnen einer mit einem Schloss versehenen Tür geschieht durch Drückerverlagerung. Ein Anschlag der Drückernuss begrenzt diese. Öffnungskräfte, die nach dem Anschlag auf die Drückernuss einwirken, müssen von dieser aufgenommen werden, was zu einem vorzeitigen Verschleiß derselben führen kann.
  • Dem Gegenstand der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein gattungsgemäßes Schloss gebrauchstechnisch weiterzubilden.
  • Diese Aufgabe ist zunächst und im Wesentlichen bei einem Schloss mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst, wobei darauf abgestellt ist, eine die Nabe mit Abstand konzentrisch umgebende Felge vorzusehen, welche den Nussarm trägt und mittels Speichen mit der Nabe verbunden ist.
  • Die Gegenstände der weiteren Ansprüche sind nachstehend in Bezug zu dem Gegenstand des Anspruches 1 erläutert, können aber auch in ihrer unabhängigen Formulierung von Bedeutung sein.
  • Zufolge derartiger Ausgestaltung ist ein gattungsgemäßes Schloss von erhöhtem Gebrauchswert angegeben. Die Drückernuss ist nun so aufgebaut, dass insbesondere die nach Anschlag der Nuss auf diese weiter wirkenden Öffnungskräfte kompensiert werden. In der Anschlagstellung der Nuss bleibt die den Nussarm tragende Felge stehen, während die mit der Felge mittels der Speichen verbundene Nabe geringfügig gegenüber der Felge drehverlagert wird. Aufgrund der Kompensation der Öffnungskräfte durch die Speichen werden auf die Drückernuss wirkende Kraftspitzen abgebaut. Dies macht sich bemerkbar in einer verlängerten Lebensdauer der Drückernuss. Überdies führt die erfindungsgemäße Ausgestaltung zu einer Materialeinsparung bei der Fertigung der Drückernuss und damit zu einem verringerten Gewicht. Sodann resultiert aus der Tatsache, die den Drückerdorn aufnehmende Nabe über Speichen mit der Felge zu verbinden, eine weichere Schließweise beim Öffnen der Tür, also beim Zurückziehen der Falle durch Drückerbetätigung. Hinsichtlich der Kraftübertragung erweist es sich von Vorteil, dass die Speichen tangential der Nabe entspringen. Demgemäß werden bei Ausübung hoher Öffnungskräfte die Speichen auf Zug beansprucht. Zwecks Erzielung einer erhöhten Flexibilität ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Felge im Bereich der Verbindungsstellen einiger Speichen nach außen offene Radialnuten aufweist. Kostensparend wirkt sich bei der Fertigung die Tatsache aus, dass die Drückernuss ein Kunststoffteil ist. Sie lässt sich daher günstig im Kunststoff-Spritzverfahren erstellen. Dies kommt auch dem Sachverhalt entgegen, mindestens einen dem Nussarm angeformten, in eine Aussparung von Schlossdecke und/- Boden ragenden Anschlagnocken vorzusehen. Durch die Aussparung werden Anschläge gebildet, welche den Drehbereich der Drückernuss begrenzen. Gleichwohl lässt die Herstellung der Nuss aus Kunststoff es zu, einen zweiten Nussarm vorzusehen und diesen einstückig mit der Drückernuss auszubilden. Dieser zweite Nussarm dient dabei zum Angriff der Nussrückholfeder. Bezüglich derselben handelt es sich um eine Zugfeder, welche sich quer zur Fallenverlagerungsrichtung erstreckt. Schließlich kommt einer kostensparenden Fertigung des Schlosses noch die Tatsache entgegen, dass Falle und Riegel aus Kunststoff bestehen.
  • Die wesentlichen Eingerichtteile des Schlosses sind demgemäß Kunststoffteile. Insbesondere eignet sich ein solches Schloss für Innentüren.
  • Nachstehend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnungen erläutert. Es zeigt:
  • 1 eine Ansicht eines als Einsteckschloss ausgebildeten Schlosses bei abgenommener Schlossdecke und zurückgeschlossenem Riegel,
  • 2 den Schnitt nach der Linie II-II in 1,
  • 3 den fallenseitigen Bereich des Schlosses bei durch den Türdrücker in die Anschlagstellung verlagerter Drückernuss und demgemäß zurückverlagerter Falle und
  • 4 in stark vergrößerter Darstellung die Drückernuss in vollen Linien in ihrer Anschlagstellung und mit strichpunktierten Linien die über die Anschlagstellung hinausgehende Weiterdrehung der Nabe um einen schematisch veranschaulichten, geringen Winkel.
  • Mit der Bezugsziffer 1 ist als Ganzes ein Schloss bezeichnet. Dieses ist als Einsteckschloss gestaltet. Im Einzelnen besitzt das Schloss 1 einen Schlossstulp 2, von welchem in rechtwinkliger Erstreckung ein Schlossboden 3 ausgeht. Parallel zu diesem erstreckt sich eine Schlossdecke 4, welche mit nicht dargestellten Mitteln in Parallellage zum Schlossboden 3 fixiert ist.
  • Zwischen Schlossboden 3 und Schlossdecke 4 erstreckt sich das Schlosseingerichte. Die wesentlichen Bestandteile desselben sind eine im oberen Bereich des Schlosses geführte Falle 5, ein darunter angeordneter Riegel 6 und eine zwischen Falle 5 und Riegel 6 gelagerte Drückernuss 7.
  • Der sich aus einem Riegelkopf 6' und einem Riegelschwanz 6'' zusammensetzende quer zum Schlossstulp 2 verlagerbare Riegel 6 ist als Kunststoff-Spritzteil gestaltet. An seiner unteren Schmalkante formt der Riegelschwanz 6'' eine Eingriffsöffnung 8 für einen Schließbart eines nicht dargestellten Schlüssels. Um diesen einstecken zu können, ist in Schlossboden und Schlossdecke unterhalb der Eingriffsöffnung eine Schlüsseleinstecköffnung 9 vorgesehen. In den Bereich der Eingriffsöffnung 8 ragt ein Steuervorsprung 10, welcher am freien Ende eines Federarmes 11 sitzt. Dieser ist materialeinheitlicher Bestandteil des Riegelschwanzes 6. Der Steuervorsprung 10 stellt die Verlängerung eines Tourenvorsprunges 12 dar, welcher mit einem schlossbodenseitigen Anschlag 13 zusammenwirkt. Bei zurückgeschlossenem Riegel 6 erstreckt sich der Tourenvorsprung 12 rückseitig des Anschlages 13. Beim Vorschließen des Riegels 6 mittels des Schlüssels wird durch den Schlüsselbart der Steuervorsprung 10 beaufschlagt, woraufhin der Federarm 11 verschwenkt. Dabei verschwenkt der Federarm 11 mit dem Tourenvorsprung 12, so dass der Riegel 6 vorgeschlossen werden kann. Sobald der Schlüsselbart die Eingriffsöffnung 8 des Riegelschwanzes verlässt, verlagert sich der Federarm 11 mit dem Tourenvorsprung 12 zurück, so dass letzterer vor dem Anschlag 13 liegt. Auf diese Weise wird eine Rückdrücksicherung des Riegels 6 geschaffen.
  • Auch die oberhalb des Riegels 6 geführte Falle 5 ist quer zur Längserstreckung des Schlossstulpes 2 verlagerbar. Im Einzelnen setzt sich die Falle 5 aus einem eine Öffnung des Schlossstulpes 2 durchsetzenden Fallenkopf 5' und einem sich schlosseinwärts erstreckenden Fallenschwanz 5'' zusammen. Ebenfalls handelt es sich bei der Falle 5 um ein Kunststoff-Spritzteil. Im flächig auf dem Schlossboden 3 aufliegenden Fallenschwanz 5'' erstreckt sich ein in Verlagerungsrichtung der Falle 5 verlaufender Führungsschlitz 14, in welchen ein schlossbodenseitiger Führungskragen 15 hineinragt. Eine am Schlossboden 3 gehalterte Fallenfeder 16 belastet die Falle 5 in Vortrittsrichtung. Begrenzt wird diese durch einen Nussarm 17 der Drückernuss 7. An dem Nussarm 17 stützt sich ein rückwärtiger Mitnahmevorsprung 18 des Fallenschwanzes 5'' ab, welcher Mitnahmevorsprung 18 zur Innenseite der Schlossdecke 4 weist.
  • Im Einzelnen besitzt die Drückernuss 7 eine Nabe 19 und eine diese mit Abstand konzentrisch umgebende Felge 20. Die Nabe 19 steht beidseitig gegenüber der Felge 20 vor und ist mit diesen vorstehenden Abschnitten in querschnittsangepassten Öffnungen von Schlossboden 3 und Schlossdecke 4 drehgelagert. Die Felge 20 ihrerseits ist Träger des Nussarmes 17. Neben diesem ersten Nussarm 17 trägt die Felge 20 winkelversetzt einen in Richtung der Schlossrückseite ragenden zweiten Nussarm 22. An diesem greift eine Rückholfeder 23 an. Letztere ist als Zugfeder gestaltet und erstreckt sich quer zur Fallenverlagerungsrichtung. Das eine Ende der Nussrückholfeder 23 greift dabei an einem schlossbodenseitigen Lappen 24 an, während das andere Ende der Nussrückholfeder endseitig des zweiten Nussarmes 22 angreift.
  • Zur Verbindung der Nabe 19 mit der Felge 20 dienen in gleicher Umfangsverteilung angeordnete Speichen 25. Beim Ausführungsbeispiel sind sieben solcher Speichen 25 vorgesehen. Sowohl die Nabe 19 als auch die Felge 20 sowie die Nussarme 17, 22 sind materialeinheitlich aus Kunststoff gespritzt. Mit angespritzt ist ein sich zwischen den Nussarmen 17 und 22 erstreckender Zwickel 26, welcher die Nussarme 17, 22 in Bezug zur Felge 20 stabilisiert. Benachbart zur Felge 20 ist dem Nussarm 17 beiderseits je ein Anschlagnocken 27 angeformt, welcher Anschlagnocken 27 in konzentrisch zur Nussdrehachse verlaufenden Bogenschlitzen 28 von Schlossboden 3 und Schlossdecke 4 geführt ist. Der Bogenschlitz 28 formt dabei zwei Anschlagkanten 29 und 30. In der Vortrittsstellung der Falle 5 stützen sich die Anschlagnocken 27 an den Anschlagkanten 29 ab, während die Drückerbetätigung durch die Anschlagkanten 30 begrenzt wird, an welchen sich dann die Anschlagnocken 27 abstützen. Diese Stellung ist in 3 veranschaulicht.
  • Mittig ist die Nabe 19 der Drückernuss 7 mit einer Drückerdorn-Aufnahmeöffnung 31 ausgestattet. In diese taucht formschlüssig der Drückerdorn 32 eines durch eine Linie 33 gekennzeichneten Türdrückers ein.
  • Wie den Zeichnungen zu entnehmen ist, entspringen die Speichen 25 tangential der Nabe 19. Die Speichenerstreckung folgt dem Drehsinn der Drückernuss-Betätigung. Beiderseits je einer Speiche 25 verbleiben etwa dreieckförmige Hohlräume 34. Die Hypotenuse 35 des dreieckförmigen Hohlraumes 34 verläuft tangential zur Nabe 19. Die längere Dreieckseite 36 verläuft konzentrisch zur Felgenaußenwandung, während die kürzere Dreieckseite 37 die eine Flanke der Speiche 25 ist, welche Dreieckseite parallel zur anderen Flanke, also die Hypotenuse 35 verläuft.
  • Der nicht von dem Nussarmen 17, 22 belegte Umfang der Felge 20 weist im Bereich der Verbindungsstellen der betreffenden Speichern nach außen offene Radialnuten 38 auf, wodurch die dortigen Speichen eine größere Flexibilität erhalten.
  • Mittels des Türdrückers 33 kann die Drückernuss 7 aus der Stellung nach 1 in die anschlagbegrenzte Stellung gemäß 3 und 4 verlagert werden. Dann hat der erste Nussarm 17 die Falle 5 schlosseinwärts gezogen, und zwar entgegen der Kraft der Fallenfeder 16. Einhergehend wird auch die Nussrückholfeder 23 gespannt. Beim Überschreiten der notwendigen Öffnungskraft zum Zurückziehen der Falle 5 kann der in 4 strichpunktiert veranschaulichte Zustand eintreten. Der Türdrücker 33 hat sich dann in die strichpunktierte Lage um einen schematisch veranschaulichten, geringen Winkel verdreht. Einhergehend wird die Nabe 19 mitgenommen, wobei eine Zugbelastung auf die Speichen 25 ausgeübt wird. Da die Felge 20 stehen bleibt, stellt sich der strichpunktiert veranschaulichte Zustand der Speichen 25 ein. Auf diese Weise werden höhere Öffnungskräfte kompensiert und in die Speichen 25 geleitet, wodurch die Drückernuss 7 und die mit ihr zusammenwirkenden Schlossbauteile geschont werden, was zu einer erhöhten Lebensdauer der betreffenden Bauteile führt.
  • Alle offenbarten Merkmale sind (für sich) erfindungswesentlich. In die Offenbarung der Anmeldung wird hiermit auch der Offenbarungsinhalt der zugehörigen/beigefügten Prioritätsunterlagen (Abschrift der Voranmeldung) vollinhaltlich mit einbezogen, auch zu dem Zweck, Merkmale dieser Unterlagen in Ansprüche vorliegender Anmeldung mit aufzunehmen.

Claims (8)

  1. Schloss mit von einer Drückernuss (7) zurückziehbaren Falle (5), wobei an einem Fallenschwanz (5'') ein Arm (17) der Drückernuss (7) angreift und eine mit der Drückerdorn-Aufnahmeöffnung (31) ausgestattete Nabe (19) der Drückernuss (7) in einem Schlossboden (3) und einer Schlossdecke (4) drehgelagert ist, gekennzeichnet durch eine die Nabe (19) mit Abstand konzentrisch umgebende Felge (20), welche den Nussarm (17) trägt und mittels Speichen (25) mit der Nabe (19) verbunden ist.
  2. Schloss nach Anspruch 1 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Speichen (25) tangential der Nabe (19) entspringen.
  3. Schloss nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Felge (20) im Bereich der Verbindungsstellen einiger Speichen (25) nach außen offene Radialnuten (38) aufweist.
  4. Schloss nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Drückernuss (7) ein Kunststoffteil ist.
  5. Schloss nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, gekennzeichnet durch mindestens einen dem Nussarm (17) angeformten, in eine Aussparung (28) von Schlossdecke (4) und/ oder Boden (3) ragenden Anschlagnocken (27).
  6. Schloss nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, gekennzeichnet durch einen zweiten Nussarm (22), an welchem eine Nussrückholfeder (23) angreift.
  7. Schloss nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückholfeder (23) eine Zugfeder ist, welche sich quer zur Fallenverlagerungsrichtung erstreckt.
  8. Schloss nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass Falle (5) und Riegel (6) aus Kunststoff bestehen.
DE2003101749 2003-01-18 2003-01-18 Schloss Expired - Fee Related DE10301749B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003101749 DE10301749B4 (de) 2003-01-18 2003-01-18 Schloss
DE20321635U DE20321635U1 (de) 2003-01-18 2003-01-18 Schloss

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003101749 DE10301749B4 (de) 2003-01-18 2003-01-18 Schloss

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10301749A1 true DE10301749A1 (de) 2004-07-29
DE10301749B4 DE10301749B4 (de) 2010-11-18

Family

ID=32602685

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20321635U Expired - Lifetime DE20321635U1 (de) 2003-01-18 2003-01-18 Schloss
DE2003101749 Expired - Fee Related DE10301749B4 (de) 2003-01-18 2003-01-18 Schloss

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20321635U Expired - Lifetime DE20321635U1 (de) 2003-01-18 2003-01-18 Schloss

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE20321635U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006037306A2 (de) * 2004-10-06 2006-04-13 Blank Metallbau Technik Gmbh Verriegelungsvorrichtung
CN103899145A (zh) * 2014-04-16 2014-07-02 广东名门锁业有限公司 一种带阻尼的静音锁体

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012108244A1 (de) * 2012-09-05 2014-03-06 Dorma Gmbh + Co. Kg Verfahren zur Montage eines Schlosses

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10100763B4 (de) * 2001-01-10 2016-09-29 Schulte-Schlagbaum Ag Einsteckschloss mit Kunststoffriegel

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006037306A2 (de) * 2004-10-06 2006-04-13 Blank Metallbau Technik Gmbh Verriegelungsvorrichtung
WO2006037306A3 (de) * 2004-10-06 2006-07-27 Blank Metallbau Technik Gmbh Verriegelungsvorrichtung
CN103899145A (zh) * 2014-04-16 2014-07-02 广东名门锁业有限公司 一种带阻尼的静音锁体

Also Published As

Publication number Publication date
DE20321635U1 (de) 2008-08-07
DE10301749B4 (de) 2010-11-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0516928B1 (de) Schloss, insbesondere Einsteckschloss
EP0454966B1 (de) Schliesszylinderbetätigbares Treibstangenschloss
EP1350914A2 (de) Treibstangenbetätigbarer Hakenriegelverschluss
WO2004104338A1 (de) Treibstangengetriebe
EP1020597A1 (de) Treibstangenverschluss mit einem Hauptschloss und einem Nebenschloss
DE102007020403A1 (de) Getriebliche Anordnung für ein Schloss
DE10301749A1 (de) Schloss
EP0581338B1 (de) Schliesszylinderbetätigbares Treibstangenschloss
DE2929368C2 (de) Vorrichtung in einem Treibstangenschloß zum Verhindern des unbefugten Zurückdrückens einer Treibstange aus der Schließstellung
WO1994010415A1 (de) Drehriegelverschluss
DE3148030A1 (de) Zahnradantrieb in einem schliesszylinderbetaetigbaren treibstangenschloss mit schubriegel
DE102007039549A1 (de) Verschlusseinrichtung und Tor, Tür oder dergleichen mit einer solchen Verschlusseinrichtung
EP0581337B1 (de) Treibstangenschloss
DE19815671B4 (de) Treibstangenverschluß
DE4014040A1 (de) Schloss, insbesondere treibstangenschloss
DE2911647A1 (de) Tuerschloss, insbesondere einsteckschloss
EP1024240B1 (de) Verriegelungsvorrichtung
DE4242523C2 (de) Treibstangenschloß
EP0454965A1 (de) Einsteckschloss, insbesondere Treibstangenschloss
AT510033B1 (de) Schloss
DE202011000954U1 (de) Treibstangenverschluss mit längeneinstellbarer Riegelstange
EP0806534A2 (de) Treibstangenschloss
EP1965007A1 (de) Schloss mit Doppelnuss
EP1557513B1 (de) Schloss mit zurückziehbarer Falle
DE10101259A1 (de) Mehrfach-Verriegelungssystem

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R020 Patent grant now final

Effective date: 20110218

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee