DE10301478A1 - Elektrode für eine Hochdruckentladungslampe - Google Patents

Elektrode für eine Hochdruckentladungslampe Download PDF

Info

Publication number
DE10301478A1
DE10301478A1 DE10301478A DE10301478A DE10301478A1 DE 10301478 A1 DE10301478 A1 DE 10301478A1 DE 10301478 A DE10301478 A DE 10301478A DE 10301478 A DE10301478 A DE 10301478A DE 10301478 A1 DE10301478 A1 DE 10301478A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrode
vessel
emitter
curvature
electrode according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10301478A
Other languages
English (en)
Inventor
Jörg Alexander Gilles
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Osram GmbH
Original Assignee
Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH filed Critical Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH
Priority to DE10301478A priority Critical patent/DE10301478A1/de
Priority to AT03029105T priority patent/ATE422708T1/de
Priority to DE50311168T priority patent/DE50311168D1/de
Priority to EP03029105A priority patent/EP1439567B1/de
Priority to US10/751,939 priority patent/US6984939B2/en
Priority to CA002455087A priority patent/CA2455087A1/en
Priority to KR1020040002584A priority patent/KR101036689B1/ko
Priority to JP2004009797A priority patent/JP4723190B2/ja
Publication of DE10301478A1 publication Critical patent/DE10301478A1/de
Priority to JP2010293698A priority patent/JP5150716B2/ja
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/02Details
    • H01J61/12Selection of substances for gas fillings; Specified operating pressure or temperature
    • H01J61/18Selection of substances for gas fillings; Specified operating pressure or temperature having a metallic vapour as the principal constituent
    • H01J61/22Selection of substances for gas fillings; Specified operating pressure or temperature having a metallic vapour as the principal constituent vapour of an alkali metal
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/02Details
    • H01J61/04Electrodes; Screens; Shields
    • H01J61/06Main electrodes
    • H01J61/073Main electrodes for high-pressure discharge lamps
    • H01J61/0732Main electrodes for high-pressure discharge lamps characterised by the construction of the electrode
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/02Details
    • H01J61/04Electrodes; Screens; Shields
    • H01J61/06Main electrodes
    • H01J61/067Main electrodes for low-pressure discharge lamps
    • H01J61/0672Main electrodes for low-pressure discharge lamps characterised by the construction of the electrode

Landscapes

  • Discharge Lamp (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Vessels And Coating Films For Discharge Lamps (AREA)
  • Circuit Arrangements For Discharge Lamps (AREA)

Abstract

Die Elektrode besteht aus einem stiftförmigen Schaft (7) und einem Kopfteil (8), wobei die Elektrode im Bereich ihres entladungsseitigen Endes ein Gefäß (9) für einen Emitter bildet, in dem eine Bohrung (16) angebracht ist, die mit Emittermaterial (10) gefüllt ist. Das Gefäß bildet an seiner entladungsseitigen Stirnfläche einen Kragen, mit einem inneren Kragenteil (13), das zur Bohrung hin konvex gekrümmt ist, und einem äußeren Kragenteil (14), das zur Seitenwand des Gefäßes hin konvex gekrümmt ist.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung geht aus von einer Elektrode für eine Hochdruckentladungslampe gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Es handelt sich dabei insbesondere um Elektroden für Hochdruckentladungslampen, die Natrium enthalten, insbesondere um Natriumhochdrucklampen. Ein weiteres Anwendungsgebiet sind beispielsweise reine Hg-Hochdruckentladungslampen.
  • Stand der Technik
  • Aus der US-A 3 916 241 ist bereits eine Elektrode für eine Hochdruckentladungslampe bekannt, bei der ein Emitter in einen Hohlraum am Kopf der Elektrode eingefügt ist. Dabei wird das den Emitter enthaltende Pellet durch eine entsprechend Einführtiefe vor dem direkten Bogenansatz geschützt.
  • Darstellung der Erfindung
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Elektrode gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 bereitzustellen, bei der einer vorzeitigen Alterung der Lampe entgegengewirkt wird.
  • Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Besonders vorteilhafte Ausgestaltungen finden sich in den abhängigen Ansprüchen.
  • Die in Entladungslampen verwendeten Emitter zeigen im Betrieb eine insbesondere durch Sputtern verursachte hohe Mobilität im Entladungsgefäß. Die Emittersubstanzen schlagen sich daher mit der Zeit auf allen Wänden des Entladungsgefäßes nieder. Sie greifen außerdem nachhaltig in die chemischen und physikalischen Prozesse während des Lampenbetriebs ein, insbesondere können sie die Füllung verändern. Insgesamt wird daher die nutzbare Lebensdauer der Lampe verkürzt.
  • Mittels der hier beschriebenen Hohlelektrode ist der Emitter und auch dessen Reservoir an einem sicheren Ort lokalisiert, an dem er keinem Sputterprozess ausgesetzt ist.
  • Das die Elektronenaustrittsarbeit senkende Emittermaterial, häufig ist es ein Oxid oder ein oxidischer Werkstoff wie Ba-, Ca-, Y-Wolframat, wird dabei in offene, zentrische oder auch azentrische Bohrungen eingebracht, die sich am bogenseitigen ende der Elektrode, entweder im Kernstift, der insbesondere übersteht, oder im Kopf der Elektrode selbst, befinden. Bei geeigneter Wahl des Durchmessers des Bohrlochs und seines Volumens, sowie bei entsprechender Gestaltung der Bohrlochkante, kann auf eine zusätzliche Abdeckung oder alternativ besondere Tiefe des Bohrlochs, verzichtet werden. Insbesondere kann auch auf eine Absenkung des Emitterspiegels, also des Niveaus der Oberfläche des Emitters, im Bohrloch weitgehend verzichtet werden.
  • Der emittergefüllte Körper kann in konventioneller Weise mit einer Außenwicklung aus hochschmelzendem Metall versehen sein. Die Wicklung kann ein- oder mehrlagig sein. diese Wicklung kann als Bogenansatz dienen und vermittelt eine höhere Wärmekapazität.
  • Als Basismaterial für die Herstellung der Elektrode wird ein hochschmelzendes Metall, meist Wolfram, Tantal, Rhenium oder eine Legierung oder ein Carbid dieser Metalle, verwendet. Die Elektrode wird im Entladungsgefäß durch eine Stromzuführung gehaltert und aus einem Entladungsgefäß herausgeführt.
  • Die erfindungsgemäße Elektrode kann sowohl in allen zylindersymmetrischen keramischen als auch in glasgefertigten Entladungsgefäßen für Hochdruckentladungslampen verwendet werden. Das Austrittsarbeit senkende Emittermaterial wird dabei in eine offene Bohrung eingebracht die sich am bogenseitigen Ende der Elektrode befindet.
  • Das Emittermaterial kann dabei ein Pellet, also ein Festkörper, sein. aber auch die Anwendung einer Flüssigkeit oder Paste ist möglich, wobei eine einfache Beaufschlagung durch eine Tauchbadbehandlung möglich wird. Ein zweiter Schritt ist dann die Formierung, falls erforderlich. Dies hängt davon ab, ob der Emitter oxidisch ist oder nicht.
  • Ein einfache Fertigung der Elektrode ist möglich, wenn die Bohrlochkante geeignet geformt ist. Dabei ist das Bohrloch von einem Kragen umgeben, der einen definierten Innen- und Außenradius aufweist. Diese werden so gewählt, dass der Ansatz des Entladungsbogens vorzugsweise am Außenteil des Kragens stattfindet. Der Innenteil, der den Bohrlochrand bildet, muss dabei hinreichend gratfrei hergestellt werden.
  • Außerdem ist bevorzugt die Oberfläche des Emittermaterials im Bohrloch konkav gestaltet. Weiterhin ist bevorzugt der Durchmesser, die Tiefe und die Zentrizität des emittergefüllten Innenvolumens, bevorzugt als Bohrloch ausgeführt, derart gewählt, dass sowohl eine Verletzung der Kernstiftaußenwand ausgeschlossen ist, als auch die maximal einfüllbare Emittermenge im Vergleich zu einer konventionellen Bepastung in ähnlicher Größenordnung liegt.
  • Statt einer Außenwicklung kann ein entsprechen massiver Kopf der Elektrode gewählt werden, der massiv oder als Sinterkörper ausgeführt ist.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Im folgenden soll die Erfindung anhand mehrerer Ausführungsbeispiele näher erläutert werden. Es zeigen:
  • 1 eine Hochdruckentladungslampe, im Schnitt;
  • 2 eine Elektrode für die Lampe der 1, im Schnitt;
  • 3 einen vergrößerten Ausschnitt der Elektrode aus 2;
  • 4 ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Elektrode für die Lampe der 1, im Schnitt;
  • 5 weitere Ausführungsbeispiele von Elektrodengefäßen.
  • Bevorzugte Ausführung der Erfindung
  • In 1 ist eine Natriumhochdrucklampe 1 mit einer Leistung von 70 W gezeigt mit einem zweiseitig verschlossenen Entladungsgefäß 2 aus Keramik. In die Enden 3 sind mittels Glaslot 4 zwei äußere Stromzuführungen 5 abgedichtet, die mit Elektroden 6 im Innern des Entladungsgefäßes verbunden sind.
  • 2 zeigt eine vergrößerte Darstellung der Elektroden 6. Die Elektroden 6 bestehen aus Kernstiften 7, auf die ein Wendelkörper 8 aufgeschoben ist. Dieser bildet quasi das Kopfteil. Beide Komponenten bestehen aus Wolfram. Der Durchmesser des Kernstifts beträgt 700 μm, der des Wendelkörpers 8 ist maximal 1700 μm, mit einem Drahtdurchmesser von 200 μm.
  • Der Wendelkörper 8 besteht aus zwei Lagen 8a und 8U von Wicklungen. Das Ende des Kernstifts 7 steht entladungsseitig gegen den Wendelkörper 8 über. Es bildet hier das Emittergefäß 9 mit zentraler Bohrung 16, das nahezu vollständig mit Emittermaterial 10 gefüllt ist. Dieses besitzt eine konkave entladungsseitige Oberfläche 11 nahe am Ende der Bohrung 16.
  • 3 zeigt vergrößert, dass die Gefäßwand 12 einen Kragen bildet, der sich einteilen lässt in ein inneres Kragenteil 13, das zur Bohrung hin konvex gekrümmt ist und den Krümmungsradius Ri besitzt, und ein äußeres Kragenteil 14, das zur äußeren Seitenwand 15 des Gefäßes hin konvex gekrümmt ist mit einem gleich großen Krümmungsradius Ra wie Ri.
  • Ein konkretes Emittermaterial neben den Wolframaten ist Thoriumoxid.
  • Die konkreten Abmessungen des Emittergefäßes sind wie folgt:
    Außendurchmesser 700 μm
    Innendurchmesser 300 μm
    Tiefe des Bohrlochs 4,5 mm
    Innerer Krümmungsradius Ri 140 μm
    Äußerer Krümmungsradius Ra 140 μm
  • Die Differenz der Lichtausbeute gegenüber einer Lampe mit konventioneller Elektrode liegt nach 100 Stunden bereits bei 2,2 % und steigt mit zunehmender Brenndauer monoton an. Auch die Belagbildung an den Innenseiten der Enden des Entladungsgefäßes ist bereits im visuellen Vergleich deutlich geringer als bei konventioneller Bauform.
  • 4 zeigt ein anderes Ausführungsbeispiel einer Elektrode 19, bei der das Emittergefäß durch den Kopf 20 der Elektrode, der als Sinterkörper aus Wolfram ausgebildet ist, geformt ist. Er sitzt auf einem separaten Schaft 21 aus massivem Wolfram. Das Emittermaterial ist ein Pellet 22 im zentralen Bohrloch 23. Die Krümmungsradien des inneren und äußeren Kragenteils 24 und 25 sind verschieden groß. Beispielsweise ist der innere Krümmungsradius 140 μm und der äußere Krümmungsradius 60 μm. Die Gesamtabmessungen derartiger massiver Elektroden liegen in der Größenordnung ähnlicher Elektroden auf Basis eines Kernstifts mit Außenwicklung.
  • Weitere Ausführungsformen für die Elektroden sind in 5 gezeigt. Dabei ist das Emittergefäß 25 als Kopf ausgebildet. Es kann aber auch von einem Kernstift gebildet sein. 5a zeigt ein Ausführungsbeispiel, bei dem das innere Kragenteil 26 einen definierten Krümmungsradius aufweist, und dieses mit dem äußeren Kragenteil 27 über ein gerades Stück, als eine Tangente dazu (Krümmungsradius unendlich), verbunden ist. Das äußere Kragenteil ist eine Kante mit Krümmungsradius Null. 5b zeigt ein Ausführungsbeispiel, bei der das innere und äußere Kragenteil 26 und 27 einen definierten Krümmungsradius aufweist, und zwischen dem inneren und äußeren Kragenteil eine verbindende Tangente 28 dazu vorhanden ist. 5c zeigt ein Ausführungsbeispiel ähnlich 5a, wobei eine hohe Feldstärke am äußeren Kragenteil durch eine Spitze 29 erzeugt wird. Schließlich zeigt 5d ein Ausführungsbeispiel mit zapfenartigem Kragen, wobei innerer und äußerer Krümmungsradius des inneren und äußeren Kragenteils 30 und 31 verschieden sind, und die Kragenteile nicht glatt, sondern mit Spitze 32 aneinander stoßen.
  • Anstatt einer konkreten Krümmung mit gegebenem Krümmungsradius ist für das äußere Kragenteil zumindest erforderlich, dass es so gestaltet ist, dass der Bogen möglichst an ihm höhere elektrische Feldstärke vorfindet als im inneren Kragenteil. Dies kann auch durch eine geeignete Spitze im Bereich des Außenkragens realisiert werden. Die Krümmung im Bereich des inneren Kragenteils soll dagegen möglichst geringe elektrische Feldstärken erzeugen. Dessen Oberfläche muss also möglichst glatt sein und darf keine Grate oder Spitzen aufweisen.
  • Ein geeignetes Herstellverfahren ist die Funken- oder Elektrodenerosion. Ein weitere Technik ist die Laserablation. Generell gilt, dass die von der Oberfläche des äußeren Kragenteils erzeugte elektrische Feldstärke größer als die von der Oberfläche des inneren Kragenteils erzeugte elektrische Feldstärke sein soll. Entscheidend ist also nicht der absolute Wert der Krümmungsradien, sondern deren Relation zueinander.
  • Dabei kann vorteilhaft die Breite des inneren Kragenteils mindestens 20 % und typisch 40 bis 60 % der Wandstärke des Emittergefäßes betragen.

Claims (9)

  1. Elektrode aus hochschmelzendem, elektrisch leitendem Material, bestehend aus einem stiftförmigen Schaft (7) mit einem Kopfteil (8), wobei die Elektrode im Bereich ihres entladungsseitigen Endes ein Gefäß (9) für einen Emitter bildet, in dem eine Bohrung angebracht ist, die mit Emittermaterial (10) gefüllt ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Gefäß an seiner entladungsseitigen Stirnfläche einen Kragen bildet, mit einem inneren Kragenteil (13) das zur Bohrung hin konvex gekrümmt ist und einem äußeren Kragenteil (14), das zur Seitenwand des Gefäßes hin konvex gekrümmt ist.
  2. Elektrode nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der konvexen Krümmungen einen definierten Krümmungsradius aufweist.
  3. Elektrode nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass beide Krümmungen einen definierten Krümmungsradius besitzen.
  4. Elektrode nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der innere Krümmungsradius Ri des inneren Kragenteils größer oder gleich dem äußeren Krümmungsradius Ra des äußeren Kragenteils ist, also Ri ≥ Ra.
  5. Elektrode nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die entladungsseitige Oberfläche (11) des Emittermaterials konkav gekrümmt ist.
  6. Elektrode nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gefäß vom entladungsseitigen Ende des Schafts, der als Kernstift (7) ausgeführt ist, gebildet wird.
  7. Elektrode nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gefäß von einem separaten Kopfteil (20) der Elektrode gebildet wird.
  8. Elektrode nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Emittergefäß aus Wolfram gefertigt ist.
  9. Lampe mit einer Elektrode nach Anspruch 1.
DE10301478A 2003-01-16 2003-01-16 Elektrode für eine Hochdruckentladungslampe Withdrawn DE10301478A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10301478A DE10301478A1 (de) 2003-01-16 2003-01-16 Elektrode für eine Hochdruckentladungslampe
AT03029105T ATE422708T1 (de) 2003-01-16 2003-12-17 Elektrode für eine hochdruckentladungslampe
DE50311168T DE50311168D1 (de) 2003-01-16 2003-12-17 Elektrode für eine Hochdruckentladungslampe
EP03029105A EP1439567B1 (de) 2003-01-16 2003-12-17 Elektrode für eine Hochdruckentladungslampe
US10/751,939 US6984939B2 (en) 2003-01-16 2004-01-07 Electrode for a high-pressure discharge lamp
CA002455087A CA2455087A1 (en) 2003-01-16 2004-01-13 Electrode for a high-pressure discharge lamp
KR1020040002584A KR101036689B1 (ko) 2003-01-16 2004-01-14 고압 방전 램프용 전극
JP2004009797A JP4723190B2 (ja) 2003-01-16 2004-01-16 高圧放電ランプのための電極
JP2010293698A JP5150716B2 (ja) 2003-01-16 2010-12-28 高圧放電ランプのための電極

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10301478A DE10301478A1 (de) 2003-01-16 2003-01-16 Elektrode für eine Hochdruckentladungslampe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10301478A1 true DE10301478A1 (de) 2004-07-29

Family

ID=32520003

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10301478A Withdrawn DE10301478A1 (de) 2003-01-16 2003-01-16 Elektrode für eine Hochdruckentladungslampe
DE50311168T Expired - Lifetime DE50311168D1 (de) 2003-01-16 2003-12-17 Elektrode für eine Hochdruckentladungslampe

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50311168T Expired - Lifetime DE50311168D1 (de) 2003-01-16 2003-12-17 Elektrode für eine Hochdruckentladungslampe

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6984939B2 (de)
EP (1) EP1439567B1 (de)
JP (2) JP4723190B2 (de)
KR (1) KR101036689B1 (de)
AT (1) ATE422708T1 (de)
CA (1) CA2455087A1 (de)
DE (2) DE10301478A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10301478A1 (de) * 2003-01-16 2004-07-29 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Elektrode für eine Hochdruckentladungslampe
CN101536141B (zh) 2006-12-18 2011-07-27 奥斯兰姆有限公司 用于放电灯的电极
DE102009055123A1 (de) * 2009-12-22 2011-06-30 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung, 81543 Keramische Elektrode für eine Hochdruckentladungslampe

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL95307C (de) * 1956-02-24
NL99793C (de) * 1957-08-10 1961-11-15
US3114855A (en) * 1961-06-27 1963-12-17 Bausch & Lomb Gas discharge lamp with a collimating reflector electrode
US3560790A (en) * 1967-07-27 1971-02-02 Perkin Elmer Corp Alkali metal cathode lamps
US3619699A (en) * 1970-05-25 1971-11-09 Gen Electric Discharge lamp having cavity electrodes
US3777200A (en) * 1971-05-14 1973-12-04 Nasa High powered arc electrodes
US3798492A (en) * 1971-05-17 1974-03-19 Itt Emissive electrode
JPS4950776A (de) * 1972-06-14 1974-05-17
US3916241A (en) 1972-06-14 1975-10-28 Gte Sylvania Inc High pressure electric discharge lamp and electrode therefor
US3983440A (en) * 1973-01-08 1976-09-28 Thorn Electrical Industries Limited Discharge lamp component
DE2424549A1 (de) * 1973-05-23 1974-12-12 John Michael Prof Thompson Stroemungsmittelanalysiergeraet
JPS5133356A (ja) 1974-09-14 1976-03-22 Shinko Burain Kk Hakeikeishabannyoruchinkobunrisochi
JPH0276463U (de) * 1988-11-30 1990-06-12
JPH05325892A (ja) * 1992-05-15 1993-12-10 Hitachi Ltd 高圧ナトリウムランプ
US5686789A (en) * 1995-03-14 1997-11-11 Osram Sylvania Inc. Discharge device having cathode with micro hollow array
JP2938838B2 (ja) 1998-01-26 1999-08-25 ティーディーケイ株式会社 放電灯用電極とその製造方法
JP2002141018A (ja) * 2000-11-06 2002-05-17 Ushio Inc 放電ランプ
JP2002289134A (ja) 2001-03-27 2002-10-04 West Electric Co Ltd 冷陰極放電管及び照明装置
DE10301478A1 (de) * 2003-01-16 2004-07-29 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Elektrode für eine Hochdruckentladungslampe

Also Published As

Publication number Publication date
EP1439567A3 (de) 2006-07-05
US20040140767A1 (en) 2004-07-22
JP4723190B2 (ja) 2011-07-13
CA2455087A1 (en) 2004-07-16
JP2004221090A (ja) 2004-08-05
JP5150716B2 (ja) 2013-02-27
US6984939B2 (en) 2006-01-10
EP1439567B1 (de) 2009-02-11
KR101036689B1 (ko) 2011-05-24
DE50311168D1 (de) 2009-03-26
ATE422708T1 (de) 2009-02-15
JP2011077057A (ja) 2011-04-14
KR20040066019A (ko) 2004-07-23
EP1439567A2 (de) 2004-07-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0703600B1 (de) Hochdruckentladungslampe
EP0917179A2 (de) Elektrodenbauteil für Entladungslampen
EP1842246B1 (de) Piezoelektrisches bauelement
EP0536609A1 (de) Hochdruckentladungslampe
EP0639853B1 (de) Hochdruckentladungslampe mit keramischem Entladungsgefäss
EP1439567B1 (de) Elektrode für eine Hochdruckentladungslampe
EP0456907B1 (de) Hochdruckentladungslampe
EP1589563A2 (de) Dielektrische Barriere-Entladungslampe mit Aussenelektroden und Beleuchtungssystem mit dieser Lampe
DE69733049T2 (de) Metallhalogenidlampe
EP0356840B1 (de) Hochdruckentladungslampe
EP1107284A2 (de) Hochdruckgasentladungslampe
DE3604717C2 (de)
DE1084374B (de) Hochdruckentladungslampe
DE19911727A1 (de) Natriumhochdrucklampe mit Zündhilfe
DE10214777A1 (de) Metallhalogenidlampe mit keramischem Entladungsgefäß
DE60034216T2 (de) Hochdruckentladungslampe
WO2005062343A2 (de) Elektrode für eine hochdruckentladungslampe
DE658836C (de) Fuer Registrierzwecke, als Aussteuerungsanzeiger und fuer aehnliche Zwecke verwendbare Glimmlampe
DE10137794B4 (de) Elektrode für Hochdruckentladungslampen und Hochdruckentladungslampe
DE1588604A1 (de) Funkenstreckenanordnung
DE19730888A1 (de) Gasentladungslampe mit niedriger Zündspannung
CH297983A (de) Elektrische Hochdruck-Gasentladungslampe mit festen Glühelektroden.
DE838031C (de) Entladungsgefäß, insbesondere Leuchtröhre
DE909373C (de) Einrichtung mit Gasentladungsgefaess, insbesondere fuer Beleuchtungszwecke
DE102006033674A1 (de) Entladungslampe mit einem Entladungsgefäß

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: OSRAM GESELLSCHAFT MIT BESCHRAENKTER HAFTUNG, , DE

8141 Disposal/no request for examination