DE10300678B4 - Kugelgelenk - Google Patents

Kugelgelenk Download PDF

Info

Publication number
DE10300678B4
DE10300678B4 DE10300678A DE10300678A DE10300678B4 DE 10300678 B4 DE10300678 B4 DE 10300678B4 DE 10300678 A DE10300678 A DE 10300678A DE 10300678 A DE10300678 A DE 10300678A DE 10300678 B4 DE10300678 B4 DE 10300678B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylindrical part
shaft
peripheral surface
flange
retaining ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10300678A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10300678A1 (de
Inventor
Akemitsu Toyohashi Suzuki
Tokuji Toyohashi Yokoyama
Yasuhiro Toyohashi Kondoh
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Musashi Seimitsu Industry Co Ltd
Original Assignee
Musashi Seimitsu Industry Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Musashi Seimitsu Industry Co Ltd filed Critical Musashi Seimitsu Industry Co Ltd
Publication of DE10300678A1 publication Critical patent/DE10300678A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10300678B4 publication Critical patent/DE10300678B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C11/00Pivots; Pivotal connections
    • F16C11/04Pivotal connections
    • F16C11/06Ball-joints; Other joints having more than one degree of angular freedom, i.e. universal joints
    • F16C11/0666Sealing means between the socket and the inner member shaft
    • F16C11/0671Sealing means between the socket and the inner member shaft allowing operative relative movement of joint parts due to flexing of the sealing means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J3/00Diaphragms; Bellows; Bellows pistons
    • F16J3/04Bellows
    • F16J3/041Non-metallic bellows
    • F16J3/042Fastening details
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C11/00Pivots; Pivotal connections
    • F16C11/04Pivotal connections
    • F16C11/06Ball-joints; Other joints having more than one degree of angular freedom, i.e. universal joints
    • F16C11/0619Ball-joints; Other joints having more than one degree of angular freedom, i.e. universal joints the female part comprising a blind socket receiving the male part
    • F16C11/0623Construction or details of the socket member
    • F16C11/0628Construction or details of the socket member with linings
    • F16C11/0633Construction or details of the socket member with linings the linings being made of plastics
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C11/00Pivots; Pivotal connections
    • F16C11/04Pivotal connections
    • F16C11/06Ball-joints; Other joints having more than one degree of angular freedom, i.e. universal joints
    • F16C11/0695Mounting of ball-joints, e.g. fixing them to a connecting rod
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2326/00Articles relating to transporting
    • F16C2326/01Parts of vehicles in general
    • F16C2326/05Vehicle suspensions, e.g. bearings, pivots or connecting rods used therein
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/32Articulated members
    • Y10T403/32606Pivoted
    • Y10T403/32631Universal ball and socket
    • Y10T403/32729Externally packed

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)
  • Sealing Devices (AREA)

Abstract

Kugelgelenk mit einem Kugelzapfen (1), mit einer Kugelpfanne (2) zum schwenkbaren Festhalten eines kugelförmigen Kopfes (4) des Kugelzapfens,
mit einem dazwischen eingefügten Lager, mit einem Haltering (19), der einen zylindrischen Teil (19a), welcher an einer äußeren Umfangsfläche eines Schaftes (3) angebracht ist, und einen von einem axial äußeren Ende des zylindrischen Teiles abstehenden Flansch (19b) aufweist,
und mit einer Muffe (14), die erste und zweite ringförmige Befestigungswülste (17, 18) aufweist, welche an dem Haltering bzw. der Kugelpfanne angebracht sind, wobei der erste Befestigungswulst mit einem Innenumfangs-Dichtungsteil (27) und einem Endflächen-Dichtungsteil (26) ausgebildet ist und wobei die Dichtungsteile so ausgebildet sind, dass sie mit dem zylindrischen Teil bzw. mit dem Flansch des Halterings in engem Kontakt sind,
dadurch gekennzeichnet,
dass der genannte zylindrische Teil (19a) mit Presssitz an der äußeren Umfangsfläche des Schaftes (3) befestigt ist, wobei eine innere Umfangsfläche des zylindrischen Teils (19a) in direktem...

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Kugelgelenk, das an einem schwingenden Teil einer Aufhängung eines Automobils verwendet wird, und insbesondere auf eine Verbesserung bei einem Kugelgelenk, umfassend einen Kugelzapfen, eine Kugelpfanne zum schwenkbaren Halten eines kugelförmigen Kopfes des Kugelzapfens mit einem dazwischen eingefügten Lager, einen Haltering mit einem zylindrischen Teil, der an einer äußeren Umfangsfläche eines Schaftes angebracht ist, und einen Flansch, der von einem axialen äußeren Ende des zylindrischen Teiles vorsteht, sowie eine Muffe mit ersten und zweiten ringförmigen Wülsten, die an dem Haltering bzw. an der Kugelpfanne angebracht sind und eine Öffnung des Kugelzapfens abdichten, wobei der erste Befestigungswulst mit einem Endflächen-Dichtungsteil und einem Innenumfangs-Dichtungsteil gebildet ist und wobei diese Dichtungsteile imstande sind, mit dem zylindrischen Teil bzw. mit dem Flansch des Halterings in engen Kontakt zu gelangen.
  • Beschreibung der verwandten Technik
  • Ein derartiges Kugelgelenk ist bereits bekannt; es ist beispielsweise in der japanischen offengelegten Anmeldung Nr. 11-63245 (dortige 4) angegeben.
  • Um eine Dichtung zwischen dem Schaft des Kugelzapfens und dem an dem Schaft angebrachten Haltering bei dem konventionellen Kugelgelenk zu schaffen, sind die folgenden beiden Maßnahmen bekannt:
    • (1) Der Haltering wird im Presssitz an der Außenumfangsfläche des Schaftes befestigt.
    • (2) Ein Dichtungsteil wird an einer Innenumfangsfläche des Halterings gesintert, um mit der äußeren Umfangsfläche des Schaftes in engen Kontakt zu gelangen.
  • Die Maßnahme (1) weist jedoch einen Nachteil auf, dass, sofern nicht die Größe und die Oberflächenrauhigkeit der Presssitzteile und die Presssitzkraft genau gesteuert werden, ein guter abgedichteter Zustand der Presssitzteile nicht gewährleistet werden kann, was zu einem Mangel an Zuverlässigkeit führt. Die Maßnahme (2) weist einen Nachteil insofern auf, als eine Steigerung in den Kosten aufgrund des Sinterns des Dichtungsteiles an der inneren Umfangsfläche des Halterings nicht vermieden werden kann. Gemäß DE 3705847 A1 kann eine Beschichtung aus einem elastischen Werkstoff am Haltering, ggfs. diesen voll umschließend, vorgesehen sein, um die Dichtungswirkung zu erhöhen, was ebenfalls kostspielig ist.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Demgemäß besteht die Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, ein Kugelgelenk bereitzustellen, bei dem ein Teil bzw. Bereich, in welchem der Haltering an dem Schaft des Kugelzapfens angebracht ist, ohne weiteres in einen hoch zuverlässig abgedichteten Zustand gebracht werden kann und bei dem eine Kostenverringerung erzielt werden kann.
  • Um das obige Ziel zu erreichen bzw. um die obige Aufgabe zu lösen, ist gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ein Kugelgelenk geschaffen, umfassend einen Kugelzapfen, eine Kugelpfanne zum schwenkbaren Halten eines kugelförmigen Kopfes des Kugelzapfens mit einem dazwischen eingefügten Lager, einen Haltering mit einem zylindrischen Teil, der an einer Außenumfangsfläche eines Schaftes angebracht ist, und mit einem Flansch, der von einem axial äußeren Ende des zylindrischen Teiles absteht, sowie eine Muffe mit ersten und zweiten ringförmigen Wülsten, die an dem Haltering bzw. der Kugelpfan ne angebracht sind, wobei der erste Befestigungswulst mit einem Endflächen-Dichtungsteil und einem Innenumfangs-Dichtungsteil ausgebildet ist und wobei die betreffenden Dichtungsteile imstande sind, in engen Kontakt mit dem zylindrischen Teil bzw. dem Flansch des Halterings zu gelangen. Dabei wird bzw. ist der zylindrische Teil im Presssitz an der äußeren Umfangsfläche des Schaftes befestigt und ein zwischen den Presssitzteilen des zylindrischen Teiles und des Schaftes zurückgebliebener Zwischenraum wird bzw. ist mit einem Dichtungsmittel gefüllt.
  • Der Endflächen-Dichtungsteil, der Innenumfangs-Dichtungsteil und der Flansch entsprechen einer Endflächen-Dichtungslippe 26, einer Innenumfangs-Dichtungslippe 27 bzw. einem großen Flansch 19b bei einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, die nachstehend beschrieben wird.
  • Mit der ersten Ausführungsform sogar dann, wenn ein sehr kleiner Zwischenraum zwischen den Presssitzteilen des zylindrischen Teiles des Halterings und des Schaftes des Kugelzapfens verblieben ist, der Zwischenraum mit dem Dichtungsmittel gefüllt werden, wodurch die Presssitzteile bzw. -bereiche in einen guten abgedichteten Zustand gebracht werden können. Deshalb ist ermöglicht, den sehr kleinen Zwischenraum zwischen den Presssitzteilen zurückzulassen, und die Zuverlässigkeit der Abdichtbarkeit der Presssitzteile kann verbessert werden, während Steigerungen in akzeptablen Bereichen bezüglich der Größe und der Oberflächenrauhigkeit der Presssitzteile und einer Presssitzkraft ermöglicht sind; darüber hinaus ist eine Erhöhung der Kosten aufgrund der Verwendung des Dichtungsmittels extrem gering.
  • Gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird ein Kugelgelenk bereitgestellt, umfassend einen Kugelzapfen, eine Kugelpfanne zum schwenkbaren Halten eines kugelförmigen Kopfes des Kugelzapfens mit einem dazwischen eingefügten Lager, einen Haltering mit einem zylindrischen Teil, der an ei ner Außenumfangsfläche eines Schaftes angebracht ist, und mit einem Flansch, der von einem axial äußeren Ende des zylindrischen Teiles absteht, sowie eine Muffe mit ersten und zweiten ringförmigen Wülsten, die an dem Haltering bzw. der Kugelpfanne angebracht sind, wobei der erste Befestigungswulst mit einem Endflächen-Dichtungsteil und einem Innenumfangs-Dichtungsteil gebildet ist und wobei diese Dichtungsteile imstande sind, mit dem zylindrischen Teil bzw. mit dem Flansch des Halterings in engen Kontakt zu gelangen. Dabei ist der zylindrische Teil im Presssitz an der Außenumfangsfläche bzw. äußeren Umfangsfläche des Schaftes befestigt, und eine sehr kleine ringförmige Ausnehmung ist zwischen einer Innenumfangsfläche des Flansches und der Außenumfangsfläche des Schaftes festgelegt und mit einem Dichtungsmittel gefüllt.
  • Mit der zweiten Ausführungsform können sogar dann, wenn ein sehr klei- ner Zwischenraum zwischen des Presssitzteilen des zylindri- schen Teiles des Halterings und des Schaftes des Kugelzapfens zurückgeblieben ist, die Presssitzteile in einen guten abgedichteten Zustand dadurch gebracht werden, dass die kleine ringförmige Ausnehmung mit dem Dichtungsmittel gefüllt wird. Deshalb ist auch in diesem Fall das Verbleiben des sehr kleinen Zwischenraums zwischen den Presssitzteilen zugelassen, und die Zuverlässigkeit der Abdichtbarkeit der Presssitzteile kann verbessert werden, während Steigerungen in akzeptablen Bereichen bezüglich der Größe und der Oberflächenrauhigkeit der Presssitzteile und einer Presssitzkraft ermöglicht sind, und überdies ist eine Kostensteigerung aufgrund der Verwendung des Dichtungsmittels extrem gering.
  • Gemäß einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird zusätzlich zu dem zweiten Merkmal ein Teil des Dichtungsmit- tels veranlasst, aus der kleinen ringförmigen Ausnehmung in einen Zwischenraum einzudringen, der zwischen den Presssitzteilen des zylindrischen Teiles und des Schaftes verblieben ist.
  • Mit der dritten Ausführungsform kann die Zuverlässigkeit der Abdicht- barkeit der Presssitzteile weiter gesteigert bzw. verbessert werden.
  • Gemäß einer vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist zu- sätzlich zu dem zweiten oder dritten Merkmal die kleine ring förmige Ausnehmung zwischen der äußeren Umfangsfläche des Schaftes und einer kleinen gekrümmten Fläche, die auf der Außenseite eines gefalteten bzw. umgeklappten Bereiches zwischen dem zylindrischen Teil und dem Flansch gebildet ist, festgelegt, wenn der Haltering durch Pressen gebildet bzw. geformt wird.
  • Mit der vierten Ausführungsform ist es unnötig, eine spezielle Arbeit oder Verarbeitung bezüglich des Schaftes und des Halterings zur Formung der kleinen gekrümmten Fläche durchzuführen, was zu einer Kostenverringerung beitragen kann.
  • Gemäß einer fünften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird zusätzlich zu dem zweiten oder dritten Merkmal eine ringförmige Stufe zwischen dem Presssitzteil des Schaftes, an den der zylindrische Teil im Presssitz befestigt wird bzw. ist, und einem einen geringeren Durchmesser aufweisenden Bereich, der an einen derartigen Presssitzteil angrenzt, von dem Flansch zu dem zylindrischen Teil hin vorgesehen, wodurch die kleine ringförmige Ausnehmung zwischen der inneren Umfangsfläche des Flansches und der äußeren Umfangsfläche des Schaftes festgelegt ist bzw. wird.
  • Auch mit der fünften Ausführungsform ist es unnötig, eine spezielle Arbeit oder Verarbeitung bezüglich des Schaftes und des Halte- rings zur Bildung der kleinen gekrümmten Fläche durchzuführen, was zu einer Kostenverringerung beitragen kann.
  • Die obige Aufgabe und Vorteile der Erfindung werden aus der nachfolgenden Beschreibung der bevor zugten Ausführungsform in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen ersichtlich werden.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1A und 1B zeigen Seitenansichten eines Ausschnittes einer Aufhängung eines Automobils, die mit einem Kugelgelenk der vorliegenden Erfindung ausgestattet ist.
  • 2 zeigt eine Vertikal-Schnittansicht des in 1 dargestellten Kugelgelenks.
  • 3 zeigt in einer vergrößerten Ansicht einen in 2 mit 3 bezeichneten Teil bzw. Bereich.
  • 4 zeigt eine ähnliche Ansicht wie 3 zur Erläuterung der Arbeitsweise.
  • Beschreibung der bevorzugten Ausführungsform
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird nunmehr unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben.
  • Zunächst wird auf die 1A und 1B Bezug genommen; ein Verbindungsglied bzw. Gelenk L und ein Gelenkarm N einer Aufhängung eines Automobils sind durch ein Kugelgelenk J gemäß dieser Ausführungsform derart miteinander verbunden, dass sie relativ zueinander in Bezug auf eine vertikale Bewegung oder Drehung eines Rades, wie in 1A und 1B veranschaulicht, geschwenkt werden können.
  • Wie in 2 und 3 gezeigt, enthält das Kugelgelenk J einen Kugelzapfen 1 mit einem kugelförmigen Kopf 4, der an einem Ende eines Schaftes 3 mit diesem zusammenhängend gebildet ist, sowie eine Kugelpfanne 2 zum Festhalten des kugelförmigen Kopfes 4 mit einem dazwischen eingefügten Lagerring 5. Sodann ist der Kugelzapfen 1 in einer Verbindungsbohrung 6 angebracht, die einen Schlitz 7 in dem Gelenkarm N aufweist, und er ist mit dem Gelenkarm N durch Zusammenziehen des Schlitzes 7 mittels eines Bolzens 8 verbunden. In diesem Falle dient eine Seite des Bolzens 8 als Arretierungs- bzw. Sperrteil für den Schaft 3 durch Anlage in einer in einer Seite des Schaftes 3 festgelegten Nut 9.
  • Die Kugelpfanne 2 weist einen Pfannen- bzw. Lagerkörper 10, der mit einem Gehäuse 11 ausgebildet ist, welches den kugelförmigen Kopf 4 des Kugelzapfens 1 zusammen mit dem Lager 5 aufnimmt, einen von einer Seite des Lagerkörpers 10 abstehenden Verbindungsarm 12 und eine Kappe 13 zum Verschließen einer Öffnung 11b in dem Gehäuse 11 gegenüber einer Öffnung 11a auf, von der der Schaft 3 der Kugelpfanne 2 absteht. Der Verbindungsarm 12 ist mit dem Gelenk bzw. Verbindungsglied L verbunden.
  • Eine Muffe 14 erstreckt sich zwischen dem Schaft 3 und dem Lager- bzw. Pfannenkörper 10, um die Öffnung 11a im Gehäuse 11 abzudichten, und eine geeignete Menge an Fett 15 zum Schmieren des Umfangs des kugelförmigen Kopfs ist in die Muffe 14 eingefüllt.
  • Die Muffe 14 besteht aus einem elastischen Material, wie aus Gummi, und enthält einen beutel- bzw. taschenförmigen Muffenkörper 16 sowie erste und zweite ringförmige Befestigungswulste 17 und 18, die an gegenüberliegenden Enden des Muffenkörpers 16 mit diesen zusammenhängend gebildet sind. Der zweite Befestigungs- bzw. Anbringungswulst 18 weist einen größeren Durchmesser auf als der erste Befestigungswulst 17. Der erste Befestigungswulst 17 ist an einem Haltering 19 angebracht, der im Presssitz am Schaft 3 des Kugelzapfens 1 befestigt und mit diesem verbunden ist, und der zweite Befestigungswulst 18, wie beim Stand der Technik üblich, in einer ringförmigen Nut 20 untergebracht, die im Außenumfang des Seitenendes der Öffnung 11a im Lagerkörper 10 festgelegt ist, und durch einen Passring 21 zusammengezogen.
  • Der Haltering 19 besteht aus einer Stahlplatte und weist einen zylindrischen Teil 19a sowie ein Paar von großen und kleinen Flanschen 19b und 19c auf, die von axial gegenüberliegenden Enden des zylindrischen Teiles 19a radial abstehen. Der zylindrische Teil 19a ist im Presssitz an einem Presssitzteil 3a des Schaftes 3 des Kugelzapfens 1 befestigt und mit diesem verbunden; der Presssitzteil 3a ist von dem Gelenkarm N zu dem kugelförmigen Kopf 4 hin freigelegt und weist einen Durchmesser auf, der etwas größer ist als jener eines anderen Teiles bzw. Bereiches, während der große Flansch 19b sich gegenüber einer Seite des Gelenkarms N befindet. In diesem Falle ist eine kleine ringförmige Ausnehmung 23 zwischen dem großen Flansch 19b und dem Schaft 3 festgelegt.
  • Genauer gesagt ist die kleine ringförmige Ausnehmung 23 zwischen einer äußeren Umfangsfläche des Schaftes 3 und einer kleinen gekrümmten Fläche 22 festgelegt, die auf der Außenseite eines umgeklappten Teiles bzw. Bereiches zwischen dem zylindrischen Teil 19a und dem großen Flansch 19b gebildet ist, wenn der Haltering 19 durch Pressen gebildet wird. Die kleine ringförmige Ausnehmung 23 wird zwischen einer inneren Umfangsfläche des großen Flansches 19b und der äußeren Umfangsfläche des Schaftes 3 außerdem dadurch festgelegt, dass eine ringförmige Stufe 3b zwischen dem Presssitzteil 3a des Schaftes 3 und einem einen geringen Durchmesser aufweisenden Bereich bzw. Teil geschaffen wird, der oberhalb des Presssitzteiles 3a von dem großen Flansch 19b zu dem zylindrischen Teil 19a hin vorgesehen ist.
  • Ein Flüssigkeits-Dichtungsmittel 24 wird an die kleine ringförmige Ausnehmung 23 abgegeben. Damit füllt das Dichtungsmittel 24 die kleine ringförmige Ausnehmung 23 und dringt durch Kapillarwirkung in einen sehr kleinen Zwischenraum ein, der zwischen Presssitz bzw. Presspassungsflächen des Schaftes 3 und des zylindrischen Teiles 19a verblieben ist, und wird sodann verfestigt.
  • Andererseits ist ein ringförmiger Verstärkungsring 25 in dem ersten Befestigungswulst 17 eingebettet, wie dies in 3 gezeigt ist. Ein Paar von großen und kleinen Endflächen-Dichtungslippen 26, 26 ist konzentrisch in einer axial äußeren Endfläche des ersten Befestigungswulstes 17 gebildet, und ein Paar von inneren Umfangsdichtungslippen 27, 27 ist axial in einer inneren Umfangsfläche des ersten Befestigungswulstes 17 gebildet. Der erste Befestigungswulst 17 ist an dem Haltering 19 in einer solchen Weise angebracht, dass die Endflächen-Dichtungslippen 26, 26 in engem Kontakt mit einer Innenseitenfläche des großen Flansches 19b sind und dass die Innenumfangs-Dichtungslippen 27, 27 mit einer äußeren Umfangsfläche des zylindrischen Teiles 19a in engem Kontakt sind. Die enge Kontaktkraft der Endflächen-Dichtungslippen 26, 26 mit dem großen Flansch 19b hängt von einer axialen Streckkraft des Muffenkörpers 16 ab, und die enge Kontaktkraft der Innenumfangs-Dichtungslippen 27, 27 mit dem zylindrischen Teil 19a hängt von einem radialen Eingriff ab, der bezüglich des ersten Befestigungswulstes 17 vorgesehen ist.
  • Zwischen dem kleinen Flansch 19c und der inneren Endfläche 17a des ersten Befestigungswulstes 17 gegenüber dem kleinen Flansch 19c ist ein bestimmter Zwischenraum 28 vorgesehen, der imstande ist, die Bewegung des ersten Befestigungswulstes 17 zu dem kleinen Flansch 19c zu ermöglichen, wenn die Endflächen-Dichtungslippen 26, 26 in engem Kontakt mit dem großen Flansch 19b sind. In diesem Falle sind der kleine Flansch 19c und die innere Endfläche 17a des ersten Befestigungswulstes 17 gegenüber dem kleinen Flansch 19c in zugespitzt verlaufenden Formen derart ausgebildet, dass sie zu dem kugelförmigen Kopf 4 in einer radialen nach außen verlaufenden Richtung hin geneigt sind.
  • Um den kleinen Flansch 19c des Halterings 19 zu bilden, wird bei der Ausführungsform der erste Befestigungswulst 17 an dem zylindrischen Teil 19a angebracht, und ein offenes Ende eines bestimmten zylindrischen Teiles 19a, welches zuvor an einem vorderen bzw. spitzen Ende des zylindrischen Teiles 19a festgelegt ist, wird dann von der Seite des zweiten Befestigungswulstes 18 durch ein Dehnungswerkzeug derart einem Druck ausgesetzt, dass das offene Ende sich aufweitet. Auf diese Weise wird der kleine Flansch 19c gebildet.
  • Nachstehend wird die Arbeitsweise dieser Ausführungsform beschrieben.
  • In der Muffe 14 des Kugelgelenks J werden die Endflächen-Dichtungslippen 26, 26 des ersten Befestigungswulstes 17 üblicherweise in engem Kontakt mit dem großen Flansch 19b des Halterings 19 durch die axiale Streckkraft des Muffenkörpers 16 selbst gehalten, und sogar dann, wenn der Kugelzapfen 1 und die Kugelpfanne 2 relativ zueinander geschwenkt werden, wie dies in 1A und 1B veranschaulicht ist, wird der Muffenkörper 16 lediglich elastisch verformt, und der enge Kontakt der Endflächen-Dichtungslippen 26, 26 des ersten Befestigungswulstes 17 mit dem großen Flansch 19b wird beibehalten. Daher ist es möglich, den Eintritt von Wasser, Schmutz und Sand in die Muffe 14 durch eine Abdichtungsfunktion der Endflächen-Dichtungslippen 26, 26 gegenüber dem großen Flansch 19b und durch eine Abdichtungsfunktion der Innenumfangs-Dichtungslippen 27, 27 gegenüber dem zylindrischen Teil 19a zu verhindern.
  • Die kleine ringförmige Ausnehmung 23, die zwischen dem inneren Umfang des großen Flansches 19b des Halterings 19 und dem Schaft 3 des Kugelzapfens 1 festgelegt ist, wird mit dem Dichtungsmittel 24 gefüllt, das in diese Ausnehmung abgegeben wird, und ein Teil des Dichtungsmittels dringt außerdem in den sehr kleinen Zwischenraum ein, der zwischen den Presssitzteilen des zylindrischen Teiles 19a des Halterings 19 und des Schaftes 3 des Kugelzapfens 1 verblieben ist, um den betreffenden sehr kleinen Zwischenraum auszufüllen. Daher ist es möglich, den Eintritt von Wasser, Schmutz und Sand von den Presssitzteilen in die Muffe 14 zuverlässig zu verhindern. Deshalb ist dem sehr kleinen Zwischenraum ermöglicht, zwischen den Presssitzteilen des Schaftes 3 und des Halterings 19 zu verbleiben, und damit kann die Zuverlässigkeit der Abdichtbarkeit der Presssitzteile verbessert werden, während Zunahmen in akzeptablen Bereichen bezüglich der Größe und der Oberflächenrauhigkeit der Presssitzteile und einer Presssitzlast bzw. -kraft ermöglicht sind. Darüber hinaus ist eine Kostensteigerung aufgrund der Verwendung des Dichtungsmittels äußerst gering.
  • Die kleine ringförmige Ausnehmung 23 ist zwischen der äußeren Umfangsfläche des Schaftes 3 und der kleinen gekrümmten Fläche 22 festgelegt, die außerhalb des gefalteten Bereiches zwischen dem zylindrischen Teil 19a und dem großen Flansch 19b gebildet ist, wenn der Haltering 19 durch Druckausübung bzw. Pressen geformt wird. Damit ist es unnötig, eine spezielle Arbeit oder Verarbeitung bezüglich des Schaftes 3 und des Halterings 19 zur Bildung der kleinen gekrümmten Fläche 22 durchzuführen, was zu einer Kostenverringerung beitragen kann.
  • Die kleine ringförmige Ausnehmung 23 ist zwischen der inneren Umfangsfläche des großen Flansches 19b und der äußeren Umfangsfläche des Schaftes 3 dadurch festgelegt, dass die ringförmige Stufe 3b zwischen dem Presssitzteil 3a des Schaftes 3 und dem oberhalb des Presssitzteiles 3a von dem großen Flansch 19b aus vorgesehene Bereich geringeren Durchmessers zu dem zylindrischen Teil 19a vorgesehen wird, weshalb es auch in diesem Falle unnötig ist, eine spezielle Arbeit oder Verarbeitung bezüglich des Schaftes 3 und des Halterings 19 zur Bildung der kleinen gekrümmten Fläche 22 durchzuführen, was zu einer Kostenreduzierung beitragen kann.
  • Falls Schmutz oder Schnee, die sich auf der äußeren Umfangsfläche der Muffe 14 niedergeschlagen haben, während des Parkens des Automobils in einem kalten Gebiet gefrieren, wird die Muffe 14 hart bzw. sich verhärten. Falls das Automobil in einem derartigen Zustand gestartet und der Kugelzapfen 1 sowie die Kugelpfanne 2 relativ zueinander beim Start des Automobils geschwenkt werden, wird der erste Befestigungswulst 17 zu dem kugelförmigen Kopf 4 auf einer Seite hingezogen, auf der die Spannkraft der Muffe wirkt bzw. angewandt ist. Da der Zwischenraum 28 zwischen der inneren Endfläche 17a des ersten Befestigungswulstes 17 und dem kleinen Flansch 19c des Halterings 19 vorgesehen ist, wird der erster Befestigungswulst 17 jedoch zu dem kleinen Flansch 19c hin bewegt, während die Innenumfangs-Dichtungslippen 27, 27 an dem zylindrischen Teil 19a des Halterings 19 gleiten. Deshalb ist es möglich, die Erzeugung einer übermäßigen Beanspruchung auf den ersten Befestigungswulst 17 und den Muffenkörper 16 zu vermeiden, um die Beständigkeit der Muffe 14 zu gewährleisten.
  • Falls sich der Schmutz oder Schnee im gefrorenen Zustand von der Muffe 14 durch die leichte Ausbiegung des Muffenkörpers 16 während einer derartigen Bewegung des ersten Befestigungswulstes 17 ablösen, zeigt die Muffe 14 eine eigene Streckkraft, um den ersten Befestigungswulst 17 zu dem großen Flansch 19b zurückzudrücken, wodurch die Endflächen-Dichtungslippen 26, 26 in engem Kontakt mit dem großen Flansch 19b verbleiben können.
  • Falls die Bewegung des ersten Befestigungswulstes 17 zu dem kleinen Flansch 19c übermäßig wäre, wird die Trennung des ersten Befestigungswulstes 17 von dem Haltering 19 durch Anlage der inneren Endfläche 17a des ersten Befestigungswulstes 17 an dem kleinen Flansch 19c unterbunden, wie dies in 4 gezeigt ist. Da in diesem Falle die innere Endfläche 17a und der kleine Flansch 19c, die aneinander anliegen, solche abgeschrägten Formen aufweisen, dass sie zu dem kugelförmigen Kopf 4 in der radial nach außen verlaufenden Richtung hin geneigt sind, wie dies oben beschrieben worden ist, kann ein Stoß auf die Anlage hin radial nach außen verteilt werden, wodurch die Beschädigung des ersten Befestigungswulstes 17 aufgrund des Anlagestoßes verhindert werden kann. Die Formung der inneren Endfläche 17a und des kleinen Flansches 19c in zugespitzt verlaufende Formen, derart, dass diese zu dem kugelförmigen Kopf 4 in der radial nach außen verlaufenden Richtung hin geneigt sind, stellt sicher, dass der bestimmte Zwischenraum 28 zwischen der inneren Endfläche 17a und dem kleinen Flansch 19c bereitgestellt werden kann, ohne dass die axiale Abmessung des zylindrischen Teiles 19a des Halterings 19 auf einen speziell großen Wert festgelegt ist, wodurch eine Zunahme in der Größe des Kugelgelenks J vermieden ist.
  • Obwohl die Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung im Detail beschrieben worden sind, dürfte einzusehen sein, dass verschiedene Modifikationen im Design ohne Abweichung vom Erfindungsgedanken vorgenommen werden können, wie er in den Patentansprüchen erfasst ist. So kann beispielsweise zur Abdichtung der Presssitzteile des Schaftes 3 des Kugelzapfens 1 und des zylindrischen Teiles 19a des Halterings 19 anstelle der Abgabe des Dichtungsmittels 24 der gesamte Umfang des zylindrischen Teiles 19a an dem Schaft 3 mittels eines Laserstrahls angeschweißt sein.

Claims (8)

  1. Kugelgelenk mit einem Kugelzapfen (1), mit einer Kugelpfanne (2) zum schwenkbaren Festhalten eines kugelförmigen Kopfes (4) des Kugelzapfens, mit einem dazwischen eingefügten Lager, mit einem Haltering (19), der einen zylindrischen Teil (19a), welcher an einer äußeren Umfangsfläche eines Schaftes (3) angebracht ist, und einen von einem axial äußeren Ende des zylindrischen Teiles abstehenden Flansch (19b) aufweist, und mit einer Muffe (14), die erste und zweite ringförmige Befestigungswülste (17, 18) aufweist, welche an dem Haltering bzw. der Kugelpfanne angebracht sind, wobei der erste Befestigungswulst mit einem Innenumfangs-Dichtungsteil (27) und einem Endflächen-Dichtungsteil (26) ausgebildet ist und wobei die Dichtungsteile so ausgebildet sind, dass sie mit dem zylindrischen Teil bzw. mit dem Flansch des Halterings in engem Kontakt sind, dadurch gekennzeichnet, dass der genannte zylindrische Teil (19a) mit Presssitz an der äußeren Umfangsfläche des Schaftes (3) befestigt ist, wobei eine innere Umfangsfläche des zylindrischen Teils (19a) in direktem Kontakt mit der äußeren Umfangsfläche des Schaftes (3) steht, wobei ein zwischen den Presssitzteilen des zylindrischen Teiles (19a) und des Schaftes (3) verbliebener Zwischenraum mit einem Dichtungsmittel (24) gefüllt ist.
  2. Kugelgelenk mit einem Kugelzapfen (1), mit einer Kugelpfanne (2) zum schwenkbaren Festhalten eines kugelförmigen Kopfes (4) des Kugelzapfens, mit einem dazwischen eingefügten Lager, mit einem Haltering (19), der einen zylindrischen Teil (19a), welcher an einer äußeren Umfangsfläche eines Schaftes (3) angebracht ist, und einen von einem axial äußeren Ende des zylindrischen Teiles abstehenden Flansch (19b) aufweist, und mit einer Muffe (14), die erste und zweite ringförmige Befestigungswülste (17, 18) aufweist, welche an dem Haltering bzw. der Kugelpfanne angebracht sind, wobei der erste Befestigungswulst (17) mit einem Innenumfangs-Dichtungsteil (27) und mit einem Endflächen-Dichtungsteil (26) ausgebildet ist und wobei die Dichtungsteile so ausgebildet sind, dass sie mit dem zylindrischen Teil (19a) bzw. mit dem Flansch (19b) des Halterings (19) in engen Kontakt gelangen, dadurch gekennzeichnet, dass der zylindrische Teil (19a) mit Presssitz an der äußeren Umfangsfläche des Schaftes (3) befestigt ist, wobei eine innere Umfangsfläche des zylindrischen Teils (19a) in direktem Kontakt mit der äußeren Umfangsfläche des Schaftes (3) steht, und wobei eine sehr kleine ringförmige Ausnehmung (23) zwischen einer inneren Umfangsfläche des Flansches (19b) und der äußeren Umfangsfläche des Schaftes (3) festgelegt und mit einem Dichtungsmittel (24) gefüllt ist.
  3. Kugelgelenk nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass erreicht ist, dass ein Teil des Dichtungsmittels (24) aus der kleinen ringförmigen Ausnehmung (23) in einen zwischen den Presssitzteilen des zylindrischen Teiles (19a) und des Schaftes (3) verbliebenen Zwischenraum eindringt.
  4. Kugelgelenk nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die kleine ringförmige Ausnehmung (23) zwischen der äußeren Umfangsfläche des Schaftes (3) und einer kleinen gekrümmten Fläche (22) festgelegt ist, die auf der Außenseite eines gefalteten Teiles zwischen dem zylindrischen Teil (19a) und dem Flansch (3) gebildet ist, wenn der Haltering (19) durch Druckausübung geformt wird.
  5. Kugelgelenk nach Anspruch 2 oder 3, dadurch ge kennzeichnet, dass eine ringförmige Stufe (3b) zwischen einem Presssitzteil (3a) des Schaftes (3), an dem der zylindrische Teil (19a) mit Presssitz befestigt ist, und ein an den Presssitzteil angrenzender Bereich geringeren Durchmessers so vorgesehen ist, derart, dass dadurch die kleine ringförmige Ausnehmung (23) zwischen der inneren Umfangsfläche des Flansches (19b) und der äußeren Umfangsfläche des Schaftes (3) festgelegt ist.
  6. Kugelgelenk nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die ringförmige Stufe (3b) eine sich verjüngende Form zwischen dem einen größeren Durchmesser aufweisenden Presssitzteil (3a) und einem geringeren Durchmesser aufweisenden Teil hat.
  7. Kugelgelenk nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass mehr als die Hälfte des zylindrischen Teils (19a) des Halterings (19) mit Presssitz an dem Presssitzteil (3a) des Schaftes (3) befestigt ist.
  8. Kugelgelenk nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtungsmittel ein flüssiges Dichtungsmittel ist.
DE10300678A 2002-02-21 2003-01-10 Kugelgelenk Expired - Fee Related DE10300678B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP44522/2002 2002-02-21
JP2002044522A JP3980903B2 (ja) 2002-02-21 2002-02-21 ボールジョイント

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10300678A1 DE10300678A1 (de) 2003-09-11
DE10300678B4 true DE10300678B4 (de) 2007-10-11

Family

ID=27678447

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10300678A Expired - Fee Related DE10300678B4 (de) 2002-02-21 2003-01-10 Kugelgelenk

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20030156894A1 (de)
JP (1) JP3980903B2 (de)
DE (1) DE10300678B4 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10239266B4 (de) * 2002-08-22 2005-02-24 ZF Lemförder Metallwaren AG Kugelgelenk mit Dichtungsbalg
US7287278B2 (en) * 2003-08-29 2007-10-23 Trend Micro, Inc. Innoculation of computing devices against a selected computer virus
DE102004001465B4 (de) 2004-01-08 2006-04-20 Zf Friedrichshafen Ag Kugelgelenk, vorzugsweise zum Einsatz in Fahrzeugen
DE102004063013B4 (de) * 2004-12-22 2009-06-18 Zf Friedrichshafen Ag Kugelgelenk, vorzugsweise für einen Einsatz in Fahrzeugen
JP5376237B2 (ja) * 2009-09-15 2013-12-25 Nok株式会社 ボールジョイント用ダストカバー
DE102011085543B4 (de) 2011-11-02 2023-08-17 Zf Friedrichshafen Ag Kugelzapfenanordnung für Kugelgelenk
DE102012018586A1 (de) * 2012-09-20 2014-03-20 Carl Freudenberg Kg Dichtungsbalg, Verfahren zu dessen Herstellung und Dichtungsbalg-Anordnung
CN107614900B (zh) * 2015-05-28 2020-01-24 Nok株式会社 球窝接头
US10542668B2 (en) * 2017-06-22 2020-01-28 Federal-Mogul Powertrain Llc Dust boot for a tie rod end of a sickle bar of a combine and a method of making
CN111873732B (zh) * 2020-07-14 2021-09-17 中车大同电力机车有限公司 麦弗逊式独立悬挂装置及车辆

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3705847A1 (de) * 1987-02-24 1988-09-01 Lemfoerder Metallwaren Ag Kugelgelenk fuer kraftfahrzeuge (befestigung der dichtungsmanschette)
JPH01163245A (ja) * 1987-12-20 1989-06-27 Nippon Synthetic Chem Ind Co Ltd:The 含ハロゲン熱可塑性樹脂組成物

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3381987A (en) * 1965-06-04 1968-05-07 Ford Motor Co Double wall seal for articulated joints
US6357956B1 (en) * 1999-12-10 2002-03-19 Dana Corporation Unitized boot seal for ball joints

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3705847A1 (de) * 1987-02-24 1988-09-01 Lemfoerder Metallwaren Ag Kugelgelenk fuer kraftfahrzeuge (befestigung der dichtungsmanschette)
JPH01163245A (ja) * 1987-12-20 1989-06-27 Nippon Synthetic Chem Ind Co Ltd:The 含ハロゲン熱可塑性樹脂組成物

Also Published As

Publication number Publication date
US20030156894A1 (en) 2003-08-21
JP2003247528A (ja) 2003-09-05
JP3980903B2 (ja) 2007-09-26
DE10300678A1 (de) 2003-09-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10300681B4 (de) Kugelgelenk
EP2631499B1 (de) Kugelgelenk
DE19823781C2 (de) Lagerschale
DE10300679B4 (de) Kugelgelenk
DE2365662A1 (de) Kugelgelenk
EP1463891A1 (de) Kugelgelenk
WO2007009423A1 (de) Verfahren zur herstellung eines kugelgelenks und danach hergestelltes gelenk
DE19634444A1 (de) Verbindungsanordnung
WO2008055454A1 (de) Kugelgelenk
DE102008063813A1 (de) Kugelgelenk und Verfahren zu seiner Herstellung
DE10300678B4 (de) Kugelgelenk
DE60207431T2 (de) Lageranordnung und verfahren zum herstellen einer lageranordnung
DE19918033A1 (de) Kugelgelenkanordnung
DE112019003571T5 (de) Kugelpfannenbaugruppe mit gepresster abdeckplatte und verfahren zu ihrer herstellung
DE4445251A1 (de) Befestigungsanordnung zwischen einem Innenteil und einem Außenteil
WO2003031834A1 (de) Kugelgelenk
DE2634153A1 (de) Ventil
WO2008074308A1 (de) Kugelgelenk mit verschlussring
WO2007012396A1 (de) Kugelgelenk und dichtungsmanschette für ein solches kugelgelenk
WO2006018004A1 (de) Kugelgelenk und verfahren zu dessen herstellung
EP1446587B1 (de) Gelenk
DE102009031738A1 (de) Kugelgelenk
EP3441633B1 (de) Kugelgelenk
DE3920683C2 (de) Kugelgelenkanordnung
WO2018108418A1 (de) Gelenk für ein fahrzeug und verfahren zum herstellen eines solchen gelenkes

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140801