DE10300641A1 - Stellantrieb - Google Patents

Stellantrieb Download PDF

Info

Publication number
DE10300641A1
DE10300641A1 DE10300641A DE10300641A DE10300641A1 DE 10300641 A1 DE10300641 A1 DE 10300641A1 DE 10300641 A DE10300641 A DE 10300641A DE 10300641 A DE10300641 A DE 10300641A DE 10300641 A1 DE10300641 A1 DE 10300641A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
teeth
electric motor
toothed
ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE10300641A
Other languages
English (en)
Inventor
Theo Baukholt
Lars Emmel
Erhard Franz
Stefan Pfeiffer
Marcel Rigorth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Automotive GmbH
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE10300641A priority Critical patent/DE10300641A1/de
Priority to US10/740,791 priority patent/US20050046290A1/en
Publication of DE10300641A1 publication Critical patent/DE10300641A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/10Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters
    • H02K7/116Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters with gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H1/00Toothed gearings for conveying rotary motion
    • F16H1/28Toothed gearings for conveying rotary motion with gears having orbital motion
    • F16H1/46Systems consisting of a plurality of gear trains each with orbital gears, i.e. systems having three or more central gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H1/00Toothed gearings for conveying rotary motion
    • F16H1/28Toothed gearings for conveying rotary motion with gears having orbital motion
    • F16H2001/2881Toothed gearings for conveying rotary motion with gears having orbital motion comprising two axially spaced central gears, i.e. ring or sun gear, engaged by at least one common orbital gear wherein one of the central gears is forming the output
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19023Plural power paths to and/or from gearing
    • Y10T74/19074Single drive plural driven

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Retarders (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)

Abstract

Der Stellantrieb besteht aus einem, eine Längsachse Z aufweisenden Gehäuse (1), in welchem ein Elektromotor (2) mit Ritzel (3) angeordnet ist. Das Ritzel (3) steht jeweils mit mindestens einem ersten Zahnrad (6a) eines Planetenradgetriebes (5) in Eingriff, wobei das erste Zahnrad (6a) jeweils zusammen mit einem, direkt benachbart angeordneten zweiten Zahnrad (6b) ein einheitliches Doppelzahnrad (6) bildet. Dabei sind ein oder mehrere Doppelzahnräder (6) angeordnet. Die ersten Zahnräder (6a) laufen in einem ersten Zahnring (7), der fest mit dem Gehäuse (1) verbunden ist. Die jeweils zweiten Zahnräder (6b) laufen in einem drehbar gelagerten zweiten Zahnring (8), der mit dem anzutreibenden Teil in Verbindung steht, wobei die Anzahl der Zähne des ersten Zahnringes (7) nicht mit der Anzahl der Zähne des zweiten Zahnringes (8) identisch ist. Gegenstand der Erfindung ist ferner die Verwendung des Stellantriebs zur Betätigung einer Feststellbremse in einem Kraftfahrzeug.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Stellantrieb sowie auf eine Verwendung des Stellantriebs. Stellantriebe sind bekannt. In der DE 199 34 161 C2 wird ein Taumelscheibengetriebe mit einer in seinem Gehäuse gelagerten Welle beschrieben. Die Getriebefunktion beruht dabei im Wesentlichen darauf, eine gegenüber An- und Abtriebswelle spitzwinklig angestellte Achse einer Scheibe längs einer Kegelmantelfläche zu verschwenken, so dass sie eine Taumel- oder Präzisionsbewegung vollführt. Die Taumelscheibe ist dabei mittels eines doppelten Wälzlagers verdrehbar auf einem Hohlzylinder gehaltert, dessen Achse die erwähnte spitzwinklige Neigung gegenüber der Achse der tragenden Antriebswelle aufweist, auf welcher ein Hohlzylinder seinerseits drehfest angeordnet ist. Solche Stellantriebe dienen im Wesentlichen zur Realisierung von relativ hohen Untersetzungsverhältnissen. Bei der in der DE 199 34 161 C2 beschriebenen Vorrichtung ist nachteilig, dass ein relativ großer Bauraum neben dem eigentlichen Taumelscheibengetriebe für die Anordnung eines Elektromotors vorgesehen werden muss, der bei vielen Einsatzzwecken nicht vorhanden ist. Darüber hinaus ist die Anordnung eines doppelten Wälzlagers nicht immer wünschenswert.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Stellantrieb zu schaffen, mit welchem sich relativ hohe Untersetzungsverhältnisse einstellen lassen, wobei nur ein relativ geringer seitlicher Bauraum zur Verfügung gestellt werden muss. Auf die Anordnung von Wälzlagern soll dabei verzichtet werden.
  • Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird durch einen Stellantrieb gelöst, der aus einem, eine Längsachse Z aufweisenden Gehäuse besteht, in welchem ein Elektromotor mit Ritzel angeordnet ist, bei dem das Ritzel mit mindestens jeweils einem ersten Zahnrad eines Planetenradgetriebes im Eingriff steht, das jeweils zusammen mit einem, direkt benachbart angeordneten zweiten Zahnrad ein einheitliches Doppelzahnrad bildet, bei dem die jeweils ersten Zahnräder in einem ersten Zahnring laufen, der fest mit dem Gehäuse verbunden ist und die jeweils zweiten Zahnräder in einem drehbar gelagerten zweiten Zahnring laufen, der mit dem anzutreibenden Teil in Verbindung steht, wobei die Anzahl der Zähne des ersten Zahnringes nicht mit der Anzahl der Zähne des zweiten Zahnringes identisch ist. Die Einzelsegmente des Stellantriebs weisen eine gemeinsame Längsachse Z auf. Das Gehäuse ist in der Regel becherförmig gestaltet und weist mindestens einen kreisförmigen Querschnitt auf. Jedes einheitliche Doppelzahnrad kann beispielsweise als Einzelteil gefertigt sein. Es ist jedoch auch möglich, jeweils das erste Zahnrad und das benachbart angeordnete zweite Zahnrad als Einzelteile zu fertigen, die dann miteinander verbunden werden müssen. Der erste Zahnring ist mit dem Gehäuse fest verbunden. In vorteilhafter Ausgestaltung kann es dabei möglich sein, das Gehäuse und den ersten Zahnring ebenfalls als Einzelteil zu fertigen. Dies ist besonders dann von Vorteil, wenn sowohl der erste Zahnring als auch das Gehäuse aus einem Kunststoff gefertigt werden sollen. Die Anzahl der Zähne des ersten Zahnringes ist nicht mit der Anzahl des zweiten Zahnringes identisch. Beide Anzahlen unterscheiden sich in der Regel durch 1 bis 4 Zähne. Unter der Bezeichnung Planetenradgetriebe ist somit ein Planetendifferenzradgetriebe zu verstehen.
  • Es hat sich in überraschender Weise gezeigt, dass sich mit dem Stellantrieb relativ hohe Untersetzungsverhältnisse einstellen lassen, wobei nahezu kein seitlicher Bauraum erforderlich ist. Dies wird im Wesentlichen durch eine auf einer gemeinsamen Längsachse Z realisierten Anordnung von Gehäuse, Elektromotor, Planetenradgetriebe sowie den Zahnringen erreicht. Darüber hinaus ist vorteilhaft, dass auf die Anordnung von Wälzlagern gänzlich verzichtet werden kann. Die Montage lässt sich besonders schnell und einfach durchführen, wenn die jeweilige Anzahl der Zähne vom ersten Zahnring, vom zweiten Zahnring und vom Ritzel, das das Sonnenrad des Planetengetriebes ist, ein ganzzahliges Vielfaches der Doppelzahnräder ist.
  • Eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, dass sich die Anzahl der Zähne des ersten Zahnringes von der Anzahl der Zähne des zweiten Zahnringes um 3 unterscheidet. Dies ermöglicht in vorteilhafter Weise eine Einstellung von relativ hohen Übersetzungsverhältnissen für vielerlei Einsatzzwecke.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass zwischen dem Elektromotor und dem Planetenradgetriebe eine im Gehäuse fixierte, scheibenförmige Lagerung mit mittiger Aussparung für das Ritzel und mindestens einem Fortsatz angeordnet ist, bei der der Fortsatz in den Elektromotor eingreift. Bei der scheibenförmigen Lagerung handelt es sich in der Regel um ein kreisrund ausgefertigtes Plättchen mit einer mittigen Bohrung für das Ritzel zur Lagerung des Elektromotors. Sie wird in dem Gehäuse fixiert und greift mit ihrem Fortsatz in den Elektromotor ein. Dabei ist vorteilhaft, dass der Elektromotor eine zusätzliche Lagerung erfährt und gleichzeitig vermieden wird, dass der Elektromotor selbst Drehbewegungen ausgesetzt wird. Dadurch lässt sich die Motorlagerung an der dem Ritzel gegenüberliegenden Seite im Gehäuse konstruktiv einfacher ausbilden.
  • Nach einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung sind die zweiten Zahnräder an ihrer, dem Elektromotor abgewandten Seite an ihren Drehachsen über ein Lagerelement miteinander verbunden, das die Form eines gleichseitigen Dreiecks aufweist. Als Lagerelement kann dabei beispielsweise ein plattenförmiges Lagerelement in Form einer Scheibe eingesetzt werden. Dies ermöglicht eine sichere Lagerung der Doppelzahnräder, wobei ein konstanter Abstand zwischen den Drehachsen der einzelnen Doppelzahnräder auf relativ einfache Weise sicher eingestellt werden kann.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass insgesamt drei Doppelzahnräder angeordnet sind. Auf diese Weise lassen sich vielerlei Untersetzungsverhältnisse konstruktiv einfach einstellen, so dass der Stellantrieb besonders vielseitig verwendbar ist.
  • Eine weitere bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, dass der zweite Zahnring Teil eines becherförmigen Rades ist, das an seiner, dem Elektromotor abgewandten Seite mittig einen weiteren Fortsatz aufweist, der mit dem anzutreibenden Teil in Verbindung steht. Die Ausgestaltung des zweiten Zahnringes als Bestandteil eines becherförmigen Rades verbessert die Laufeigenschaften des zweiten Zahnringes und somit die Kraftübertragung auf das anzutreibende Teil.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung unterscheidet sich die Anzahl der Zähne des ersten Zahnrades von der Anzahl der Zähne des direkt benachbarten zweiten Zahnrades eines jeden Doppelzahnrades. Dadurch wird in vorteilhafter Weise die Möglichkeit geschaffen, relativ große Untersetzungsverhältnisse einzustellen. Dabei reicht beispielsweise ein Unterschied in der Anzahl der Zähne von 1 für vielerlei Einsatzzwecke aus.
  • Gegenstand der Erfindung ist schließlich noch die Verwendung des Stellantriebs zum Betätigen einer Feststellbremse eines Kraftfahrzeuges. Dabei ist besonders vorteilhaft, dass auf die oftmals nachteilige Anordnung von Seilzügen für die Feststellbremse, bei gleichzeitiger Optimierung von seitlichem Bauraum für den Stellantrieb verzichtet werden kann.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung (1 bis 4) näher und beispielhaft erläutert.
  • 1 zeigt einen Einblick in den Stellantrieb in dreidimensionaler Form.
  • 2 zeigt eine Ausgestaltung des Stellantriebs in Form einer Explosionsdarstellung.
  • 3 zeigt den Stellantrieb im Querschnitt.
  • 4 zeigt die Anordnung des Planetenradgetriebes im ersten Zahnring und im zweiten Zahnring.
  • In 1 ist eine Ausgestaltung des Stellantriebs dreidimensional im Teilschnitt dargestellt. Der Stellantrieb besteht aus einem, einer Längsachse Z aufweisenden Gehäuse 1, in welchem ein Elektromotor 2 angeordnet ist. Mit dem Ritzel (nicht dargestellt) des Elektromotors 2 wird jeweils ein Eingriff in ein erstes Zahnrad 6a eines Planetenradgetriebes 5 realisiert, das jeweils zusammen mit einem, direkt benachbart angeordneten zweiten Zahnrad 6b ein einheitliches Doppelzahnrad 6 bildet. Das Doppelzahnrad 6 kann dabei beispielsweise aus einem Einzelteil bestehen. Insgesamt sind drei Doppelzahnräder 6 angeordnet. Die jeweils ersten Zahnräder 6a laufen in einem ersten Zahnring 7, der direkt mit dem Gehäuse 1 eine Einheit darstellt. Das Gehäuse 1 und der erste Zahnring 7 sind somit als Einzelteil gefertigt. Die jeweils zweiten Zahnräder 6b laufen in einem drehbar gelagerten zweiten Zahnring 8, der Teil eines becherförmigen Rades 10 ist, das an seiner, dem Elektromotor 2 abgewandten Seite mittig einen weiteren Fortsatz 11 aufweist, der mit dem anzutreibenden Teil in Verbindung steht (nicht dargestellt). Die Anzahl der Zähne des ersten Zahnringes 7 ist nicht mit der Anzahl der Zähne des zweiten Zahnringes 8 identisch, wodurch ein gewünschtes, relativ großes Untersetzungsverhältnis eingestellt werden kann. Dabei ist besonders vorteilhaft, wenn sich die Anzahl der Zähne des ersten Zahnringes 7 von der Anzahl der Zähne des zweiten Zahnringes 8 um 3 unterscheidet. Zwischen dem Elektromotor 2 und dem Planetenradgetriebe 5 ist eine im Gehäuse 1 fixierte, scheibenförmige Lagerung 4 mit mittiger Aussparung für das Ritzel (nicht dargestellt) und mindestens einem Fortsatz 4', der in den Elektromotor 2 eingreift, angeordnet. Es ist auch möglich, den Elektromotor 2 über Führungselemente im Gehäuse 1 zu lagern. Die zweiten Zahnräder 6b sind an ihrer, dem Elektromotor 2 abgewandten Seite an ihren Drehachsen über ein Lagerelement 9 miteinander verbunden. Dies ist scheibenförmig ausgebildet und weist die Form eines gleichseitigen Dreiecks auf. Zur weiteren Einstellung von Untersetzungsverhältnissen ist es besonders vorteilhaft, wenn sich die Anzahl der Zähne des ersten Zahnrades 6a von der Anzahl der Zähne des direkt benachbarten des zweiten Zahnrades 6b eines jeden Doppelzahnrades 6 unterscheidet.
  • In 2 ist der Stellantrieb in Form einer Explosionszeichnung dreidimensional und vereinfacht dargestellt. Das Ritzel 3 greift im zusammengebauten Zustand direkt in die ersten Zahnräder 6a ein. Bei der im Gehäuse 1 fixierten scheibenförmigen Lagerung 4 ist ein einziger Fortsatz 4' angeordnet der im zusammengebauten Zustand in den Elektromotor 2 eingreift und dadurch verhindert, dass der Elektromotor 2 im Betrieb selber einer Drehbewegung ausgesetzt wird.
  • In 3 ist der Stellantrieb im Querschnitt dargestellt. Der Fortsatz 4' der scheibenförmigen Lagerung 4 greift direkt in den Elektromotor 2 ein.
  • In 4 ist die Anordnung des Planetenradgetriebes im zweiten Zahnring 8 dreidimensional vereinfacht dargestellt. Das Ritzel 3 des Elektromotors (nicht dargestellt) greift in die ersten Zahnräder 6a ein, die im zusammengebauten Zustand (nicht dargestellt) im ersten Zahnring 7 laufen. Die zweiten Zahnräder 6b laufen im zweiten Zahnring 8, der im Vergleich zum ersten Zahnring 7 eine unterschiedliche Anzahl von Zähnen aufweist. Der erste Zahnring 7 ist als separates Einzelteil gefertigt, das in das Gehäuse 1 eingebracht und fixiert werden muss.

Claims (8)

  1. Stellantrieb, der aus einem, eine Längsachse Z aufweisenden Gehäuse (1) besteht, in welchem ein Elektromotor (2) mit Ritzel (3) angeordnet ist, bei dem das Ritzel (3) mit mindestens jeweils einem ersten Zahnrad (6a) eines Planetenradgetriebes (5) im Eingriff steht, das jeweils zusammen mit einem, direkt benachbart angeordneten zweiten Zahnrad (6b) ein einheitliches Doppelzahnrad (6) bildet, bei dem die jeweils ersten Zahnräder (6a) in einem ersten Zahnring (7) laufen, der fest mit dem Gehäuse (1) verbunden ist und die jeweils zweiten Zahnräder (6b) in einem drehbar gelagerten zweiten Zahnring (8) laufen, der mit dem anzutreibenden Teil in Verbindung steht, wobei die Anzahl der Zähne des ersten Zahnringes (7) nicht mit der Anzahl der Zähne des zweiten Zahnringes (8) identisch ist.
  2. Stellantrieb nach Anspruch 1, bei dem sich die Anzahl der Zähne des ersten Zahnringes (7) von der Anzahl der Zähne des zweiten Zahnringes (8) um 3 unterscheidet.
  3. Stellantrieb nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, bei dem zwischen dem Elektromotor (2) und dem Planetenradgetriebe (5) eine im Gehäuse (1) fixierte, scheibenförmige Lagerung (4) mit mittiger Aussparung für das Ritzel (3) und mindestens einem Fortsatz (4') angeordnet ist, bei der der Fortsatz (4') in den Elektromotor (2) eingreift.
  4. Stellantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem die zweiten Zahnräder (6b) an ihrer, dem Elektromotor (2) abgewandten Seite an ihren Drehachsen über ein Lagerelement (9) miteinander verbunden sind, das die Form eines gleichseitigen Dreiecks aufweist.
  5. Stellantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem insgesamt drei Doppelzahnräder (6) angeordnet sind.
  6. Stellantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei dem der zweite Zahnring (8) Teil eines becherförmigen Rades (10) ist, das an seiner, dem Elektromotor (2) abgewandten Seite mittig einen weiteren Fortsatz (11) aufweist, der mit dem anzutreibenden Teil in Verbindung steht.
  7. Stellantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei dem sich die Anzahl der Zähne des ersten Zahnrades (6a) von der Anzahl der Zähne des direkt benachbarten des zweiten Zahnrades (6b) eines jeden Doppelzahnrades (6) unterscheidet.
  8. Verwendung des Stellantriebs nach einem der Ansprüche 1 bis 7 zum Betätigen einer Feststellbremse eines Kraftfahrzeuges.
DE10300641A 2003-01-09 2003-01-09 Stellantrieb Ceased DE10300641A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10300641A DE10300641A1 (de) 2003-01-09 2003-01-09 Stellantrieb
US10/740,791 US20050046290A1 (en) 2003-01-09 2003-12-22 Actuator

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10300641A DE10300641A1 (de) 2003-01-09 2003-01-09 Stellantrieb

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10300641A1 true DE10300641A1 (de) 2004-07-22

Family

ID=32519806

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10300641A Ceased DE10300641A1 (de) 2003-01-09 2003-01-09 Stellantrieb

Country Status (2)

Country Link
US (1) US20050046290A1 (de)
DE (1) DE10300641A1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008053571A1 (de) * 2008-10-15 2010-04-29 Bühler Motor GmbH Stellantrieb mit einem Elektromotor und einem Planetengetriebe
EP2288822B1 (de) * 2008-06-24 2014-12-17 Mahle International GmbH Aktuator
CN105465288A (zh) * 2016-01-07 2016-04-06 刘朝龙 行星减速机构
CN105465286A (zh) * 2016-01-07 2016-04-06 刘朝龙 行星减速机
WO2016165706A1 (de) * 2015-04-16 2016-10-20 Bühler Motor GmbH Getriebemotor und verfahren zur montage eines getriebemotors
CN107269770A (zh) * 2017-06-14 2017-10-20 中国航发湖南动力机械研究所 行星传动用双联齿轮均载安装方法
WO2018028204A1 (zh) * 2016-08-11 2018-02-15 谭国荣 一种分度圆差减速装置
EP3609056A1 (de) * 2018-08-08 2020-02-12 Unicum Transmission de Puissance Planetengetriebemotor mit zwei antriebswellen, die zueinander koaxial sind
FR3084976A1 (fr) * 2019-07-25 2020-02-14 Unicum Transmission De Puissance Motoréducteur planétaire à deux arbres de sorties coaxiaux entre eux
FR3091628A1 (fr) * 2019-01-08 2020-07-10 Valeo Systemes Thermiques Actionneur électrique pour un système de chauffage, ventilation et/ou climatisation

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2008024059A (ja) * 2006-07-18 2008-02-07 Jtekt Corp 車両用操舵装置
US7543985B2 (en) * 2007-04-30 2009-06-09 Carestream Health, Inc. Virtual pivot for a radiographic assembly
CN101485553B (zh) * 2008-01-18 2011-09-21 德昌电机(深圳)有限公司 自动翻盖装置
CN101496702B (zh) * 2008-01-30 2011-03-30 德昌电机(深圳)有限公司 自动翻盖装置及具有所述自动翻盖装置的组合
US20090227412A1 (en) * 2008-03-10 2009-09-10 Din-Shan Chang Modular gear train mechanism with an internal motor
US20100016114A1 (en) * 2008-07-18 2010-01-21 Din-Shan Chang Modular robot control system
DE102012212143B4 (de) * 2012-04-20 2014-08-28 Johnson Controls Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung und/oder Regelung der elektromechanischen Aktuierung einer Planetengetriebeanordnung
CN104154148B (zh) * 2014-07-08 2017-03-08 邵亮 电子驻车制动器执行装置
CN105782365A (zh) * 2014-12-25 2016-07-20 比亚迪股份有限公司 用于车辆的驻车系统以及具有其的车辆
TWM520766U (zh) * 2015-12-16 2016-04-21 Tricore Corp 減速機構及使用該減速機構之伺服機
CN105465285A (zh) * 2016-01-07 2016-04-06 刘朝龙 小型行星减速机构
CN107559385A (zh) * 2016-07-01 2018-01-09 行安机电股份有限公司 轮毂式马达减速机
DE102016115045B4 (de) * 2016-08-12 2022-03-31 Bühler Motor GmbH Gehäuse für eine Motor-Getriebeeinheit und Herstellungsverfahren
DE102016115043B4 (de) * 2016-08-12 2019-02-21 Bühler Motor GmbH Verfahren zur Herstellung eines Hohlrads für ein Planetengetriebe und Baukastensystem mit einem solchen Hohlrad
WO2018232121A1 (en) * 2017-06-14 2018-12-20 Dana Automotive Systems Group, Llc Actuation mechanism
PL233386B1 (pl) * 2017-10-09 2019-10-31 Glowa Jerzy Elektryczny silnik krokowy
PL423188A1 (pl) * 2017-10-18 2019-04-23 Jan Sobczyk Elektrownia drogowa
DE102017130151A1 (de) * 2017-12-15 2019-06-19 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg Schalteinrichtung zum Herstellen einer Wirkverbindung zwischen zwei Getriebeteilen
EP3527846A1 (de) * 2018-02-19 2019-08-21 IMS Gear SE & Co. KGaA Motor-getriebeanordnung
CN108799418A (zh) * 2018-08-07 2018-11-13 宝鸡捷泰智能科技有限公司 一种行星减速机

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6608986U (de) * 1967-01-30 1972-01-13 Aisin Seiki Planetengetriebe.
US3596538A (en) * 1968-12-05 1971-08-03 Arthur R Braun Speed changing device
EP1050098B1 (de) * 1998-01-20 2003-01-02 SKF Engineering & Research Centre B.V. Modulare betätigungsvorrichtung, sowie bremssattel mit einer solchen betätigungsvorrichtung
KR19990086790A (ko) * 1998-05-29 1999-12-15 배명순 내접 유성치차를 이용한 감속장치
US6255751B1 (en) * 1999-09-09 2001-07-03 Torex Corporation Integrated rotary servo actuator
WO2004079224A1 (ja) * 2000-01-21 2004-09-16 Kenichi Ushikoshi 歯車装置

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2288822B1 (de) * 2008-06-24 2014-12-17 Mahle International GmbH Aktuator
DE102008053571A1 (de) * 2008-10-15 2010-04-29 Bühler Motor GmbH Stellantrieb mit einem Elektromotor und einem Planetengetriebe
DE102008053571B4 (de) * 2008-10-15 2010-07-22 Bühler Motor GmbH Stellantrieb mit einem Elektromotor und einem Planetengetriebe
US8142321B2 (en) 2008-10-15 2012-03-27 Bühler Motor GmbH Control drive with electric motor and planetary gear mechanism
WO2016165706A1 (de) * 2015-04-16 2016-10-20 Bühler Motor GmbH Getriebemotor und verfahren zur montage eines getriebemotors
US10458519B2 (en) 2015-04-16 2019-10-29 Bühler Motor GmbH Geared motor, and method for installing a geared motor
CN105465288A (zh) * 2016-01-07 2016-04-06 刘朝龙 行星减速机构
CN105465286A (zh) * 2016-01-07 2016-04-06 刘朝龙 行星减速机
WO2018028204A1 (zh) * 2016-08-11 2018-02-15 谭国荣 一种分度圆差减速装置
CN107269770A (zh) * 2017-06-14 2017-10-20 中国航发湖南动力机械研究所 行星传动用双联齿轮均载安装方法
EP3609056A1 (de) * 2018-08-08 2020-02-12 Unicum Transmission de Puissance Planetengetriebemotor mit zwei antriebswellen, die zueinander koaxial sind
FR3084975A1 (fr) * 2018-08-08 2020-02-14 Unicum Transmission De Puissance Motoreducteur planetaire a deux arbres de sorties coaxiaux entre eux
US11073195B2 (en) 2018-08-08 2021-07-27 Unicum Transmission De Puissance Planetary gear motor with two coaxial output shafts
FR3091628A1 (fr) * 2019-01-08 2020-07-10 Valeo Systemes Thermiques Actionneur électrique pour un système de chauffage, ventilation et/ou climatisation
WO2020144426A1 (fr) * 2019-01-08 2020-07-16 Valeo Systemes Thermiques Actionneur électrique pour un système de chauffage, ventilation et/ou climatisation
FR3084976A1 (fr) * 2019-07-25 2020-02-14 Unicum Transmission De Puissance Motoréducteur planétaire à deux arbres de sorties coaxiaux entre eux

Also Published As

Publication number Publication date
US20050046290A1 (en) 2005-03-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10300641A1 (de) Stellantrieb
DE10327103B4 (de) Untersetzungsgetriebe, insbesondere für eine Verstellvorrichtung eines Kraftfahrzeugsitzes
DE3629198C2 (de)
EP2479458B1 (de) Modular aufgebautes Planetengetriebe
EP0854987B1 (de) Getriebe und Lager dafür
EP1266153A1 (de) Getriebebaukasten
EP1967761A2 (de) Planetengetriebe
DE19931818A1 (de) Mehrstufiges Stirnradgetriebe
DE102012210169A1 (de) Exzentergetriebe
DE102019125310A1 (de) Planetenwälzgetriebe
DE69912394T2 (de) Getriebe-untersetzung mit schwimmenden zahnelementen
DE3729134C2 (de) Verstellbeschlag für einen Fahrzeugsitz
EP3339686B1 (de) Planetenradträger für ein umlaufrädergetriebe, set zur herstellung eines umlaufrädergetriebes sowie umlaufrädergetriebe mit einem solchen planetenradträger
EP3768994B1 (de) Planetengetriebe mit einzahnigem sonnenrad mit evoloidverzahnung
DE3828508C1 (de)
DE102008036743A1 (de) Getriebe mit Slots
DE10240097A1 (de) Exzentrischer Planetenträger
DE10308800A1 (de) Kronenraddifferential bzw. Satz von zumindest zwei Kronenraddifferentialen
DE10062039C2 (de) Baureihe von ein-oder mehrstufigen Getrieben
WO2009033572A1 (de) Taumelgetriebe
DE69918919T2 (de) Spielzeugschaltgetriebe und Zahnradschutzkasten dafür
CH456280A (de) Zahnradgetriebe
DE10318517A1 (de) Planetengetriebe
DE10239968A1 (de) Spielfreies Planetenradgetriebe
DE4038345C1 (en) Vehicle seat with adjustable lumbar support - has reduction gearing on drive for positioning cushion support

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8105 Search report available
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE

8110 Request for examination paragraph 44
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20120216