DE10300404A1 - Textile thread bobbin spool bearing, has inner ball race formed directly on and by the spindle shaft surface - Google Patents

Textile thread bobbin spool bearing, has inner ball race formed directly on and by the spindle shaft surface

Info

Publication number
DE10300404A1
DE10300404A1 DE10300404A DE10300404A DE10300404A1 DE 10300404 A1 DE10300404 A1 DE 10300404A1 DE 10300404 A DE10300404 A DE 10300404A DE 10300404 A DE10300404 A DE 10300404A DE 10300404 A1 DE10300404 A1 DE 10300404A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
winding device
bearing
shaft
spindle
bearings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10300404A
Other languages
German (de)
Inventor
Heinz Jaeschke
Roland Oesterwind
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oerlikon Textile GmbH and Co KG
Original Assignee
Barmag AG
Barmag Barmer Maschinenfabrik AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Barmag AG, Barmag Barmer Maschinenfabrik AG filed Critical Barmag AG
Priority to DE10300404A priority Critical patent/DE10300404A1/en
Publication of DE10300404A1 publication Critical patent/DE10300404A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H54/00Winding, coiling, or depositing filamentary material
    • B65H54/02Winding and traversing material on to reels, bobbins, tubes, or like package cores or formers
    • B65H54/40Arrangements for rotating packages
    • B65H54/44Arrangements for rotating packages in which the package, core, or former is engaged with, or secured to, a driven member rotatable about the axis of the package
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H54/00Winding, coiling, or depositing filamentary material
    • B65H54/02Winding and traversing material on to reels, bobbins, tubes, or like package cores or formers
    • B65H54/40Arrangements for rotating packages
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H54/00Winding, coiling, or depositing filamentary material
    • B65H54/02Winding and traversing material on to reels, bobbins, tubes, or like package cores or formers
    • B65H54/40Arrangements for rotating packages
    • B65H54/54Arrangements for supporting cores or formers at winding stations; Securing cores or formers to driving members
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H54/00Winding, coiling, or depositing filamentary material
    • B65H54/02Winding and traversing material on to reels, bobbins, tubes, or like package cores or formers
    • B65H54/40Arrangements for rotating packages
    • B65H54/54Arrangements for supporting cores or formers at winding stations; Securing cores or formers to driving members
    • B65H54/547Cantilever supporting arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H67/00Replacing or removing cores, receptacles, or completed packages at paying-out, winding, or depositing stations
    • B65H67/04Arrangements for removing completed take-up packages and or replacing by cores, formers, or empty receptacles at winding or depositing stations; Transferring material between adjacent full and empty take-up elements
    • B65H67/044Continuous winding apparatus for winding on two or more winding heads in succession
    • B65H67/048Continuous winding apparatus for winding on two or more winding heads in succession having winding heads arranged on rotary capstan head
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/04Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for radial load mainly
    • F16C19/06Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for radial load mainly with a single row or balls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Support Of The Bearing (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Abstract

A textile spooling assembly winds a thread onto a spool (3.2) and has a spindle with a spinning bush (3.2) and bobbin (3.2). The spindle is an essentially tubular (2) body linked by bearings (5.1, 5,2) to a support (1) and shaft (4). The bearings (5.1, 5.2) consist of balls (7), inner (4.2) and outer (8.2) ball races. The inner ball race (4.2) is esp. formed directly by and on the shaft (4) surface. The textile spooling assembly winds a thread onto a bobbin projecting from one side of the machine. A cardboard bobbin is placed on the bush to take up thread.

Description

Die Erfindung betrifft eine Aufspulvorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. The invention relates to a winding device according to the preamble of Claim 1.

Derartige Aufspulvorrichtungen werden verwendet, um beispielsweise kontinuierlich zulaufende Fäden, vorzugsweise Chemiefäden, aufzuspulen und sind aus der DE 195 48 142 A1 bekannt. Dazu werden eine oder mehrere Spulenhülsen auf eine Spulspindel aufgespannt. Durch die Drehung der Spulspindel bilden die zulaufenden Fäden auf den Spulenhülsen Spulen. Aus Gründen der statischen und dynamischen Nachgiebigkeit der Spulspindel wird die Spulspindel im wesentlichen aus einem als Spindelkörper bezeichneten Rohr gebildet, das von einer innerhalb eines feststehenden, auskragenden Spindelträgers gelagerten Welle gehalten und angetrieben wird. Such winding devices are used, for example continuously tapering threads, preferably chemical threads, are to be wound up and are from the DE 195 48 142 A1 known. For this, one or more bobbin tubes are placed on a winding spindle clamped. By rotating the winding spindle they form tapering threads on the bobbin tubes. For the sake of static and dynamic flexibility of the winding spindle is the winding spindle in essentially formed from a tube referred to as a spindle body, which by a mounted within a fixed, cantilevered spindle carrier is held and driven.

Mit zunehmender Auskraglänge der Spulspindel geht aufgrund der nun mehr aufzunehmenden Spulen eine zunehmende Belastung der Lagerungen einher, so dass Aufspulmaschinen mit langen Spannfuttern nicht für hohe Aufspulgeschwindigkeiten geeignet sind oder aber ein hoher Lagerverschleiß in Kauf genommen werden muss. With increasing cantilever length of the winding spindle, more is now possible coils to be picked up is accompanied by an increasing load on the bearings, so that Winding machines with long chucks not for high ones Winding speeds are suitable or high bearing wear is accepted must become.

Es ist daher Aufgabe der Erfindung, Spindeln für Aufspulmaschinen derart weiterzuentwickeln, dass auch bei lang auskragenden Spulspindeln hohe Aufspulgeschwindigkeiten bei wirtschaftlich vertretbarer Lagerlebensdauer ermöglicht werden. Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist die Erhöhung der Biegesteifigkeit der Spindel, die ebenfalls mit zunehmender Auskraglänge an Bedeutung gewinnt. It is therefore an object of the invention to provide spindles for winding machines of this type to develop further that even with long projecting spindles high Spooling speeds with economically justifiable bearing life possible become. Another object of the invention is to increase the bending stiffness of the Spindle, which also becomes more important with increasing cantilever length.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass für die Lagerung der Spulspindel keine Innenringe verwendet werden, sondern dass die Wälzkörper der Lagerung direkt auf der Welle umlaufen. Hierzu weist die Welle beispielsweise im Falle von kugelförmigen Wälzkörpern Führungsbahnen im Form von Nuten mit kreissegmentförmigem Querschnitt auf Entgegen wirtschaftlicher und fertigungstechnischer Vorbehalte hat diese Lösung den Vorteil, dass für Lagerung aber auch für die Welle und für den Spindelträger nun mehr Bauraum zur Verfügung steht. Dadurch kann zum einen der Wellendurchmesser oder die Spindelträgerwandstärke vergrößert werden, wodurch eine höhere Steifigkeit erreicht wird. Dies ist insbesondere aufgrund des quadratischen Zusammenhanges zwischen Durchmesser und Widerstandsmoment sehr effektiv. Zum anderen steht für die Wälzkörper selbst mehr Raum zur Verfügung, so dass Lagerungen mit höheren Tragzahlen erzielt werden können. Da die Lagerung aufgrund des weggefallenen Innenringes nun einen etwas geringeren effektiven Durchmesser ausweist, ist sie nun zusätzlich für höhere Drehzahlen geeignet. This object is achieved in that for the storage of Spool spindle no inner rings are used, but that the rolling elements of the Circulate storage directly on the shaft. For this purpose, the shaft points, for example in the case of spherical rolling elements, guideways in the form of grooves with circular segment-shaped cross-section to counter economic and Manufacturing technical reservations, this solution has the advantage that for storage but also more space for the shaft and for the spindle carrier Available. As a result, the shaft diameter or Spindle carrier wall thickness can be increased, whereby a higher rigidity is achieved. This is particularly due to the quadratic relationship between Diameter and section modulus very effective. On the other hand stands for Rollers themselves have more space available, so bearings with higher Load ratings can be achieved. Because the storage due to the discontinued Inner ring now has a slightly smaller effective diameter, it is now also suitable for higher speeds.

In einer Weiterbildung der Erfindung wird als Lagerung eine zweireihige Wälzlagerung verwendet. Dadurch kann die Tragzahl und die Steifigkeit der Lagerung bei gleichen Durchmesserverhältnissen verdoppelt werden. In a development of the invention, a double-row is used as the bearing Rolling bearings used. This allows the basic load rating and rigidity of the bearing can be doubled with the same diameter ratios.

In einer besonders bevorzugten Weiterbildung der Erfindung kommt als Lagerung eine axial vorgespannte zweireihige Lagerung mit Kugel-Wälzkörpern zum Einsatz. Dabei wird die Vorspannung nicht durch zusätzliche Einstellhilfen aufgebracht, sondern die Führungsbahnen der Kugeln der zweireihigen Lagerung sind gegeneinander so angeordnet, dass sich die Vorspannung bei der Montage der Lagerung zwangsläufig einstellt. Dabei kann die Lagerung so gestaltet sein, dass sich die Vorspannung bereits bei der Montage im kalten Zustand ergibt oder dass sich die Vorspannung mit der Betriebstemperatur auf den gewünschten Wert einstellt. In a particularly preferred development of the invention comes as storage an axially preloaded double row bearing with ball rolling elements for Commitment. The preload is not reduced by additional adjustment aids applied, but the guideways of the balls of the double-row bearing are arranged against each other so that the preload during assembly of the Storage inevitably stops. The storage can be designed so that the pre-tension already arises during assembly in the cold state or that the preload with the operating temperature to the desired value established.

Durch diese besonders vorteilhafte Weiterbildung wird erreicht, dass weiterer Bauraum, der sonst für die Aufnahme der Einstellorgane vorzusehen wäre, nun für die Wälzkörper, Welle und Spindelträger zur Verfügung steht. This particularly advantageous further development ensures that more Space that would otherwise have to be provided for the accommodation of the setting elements, now for the rolling elements, shaft and spindle carrier is available.

Eine besonders steife Lagerung wird erreicht, wenn die Lagerreihen axial gegeneinander so vorgespannt sind, dass sich die Berührungsnormalen der Wälzkörper mit den Führungsbahnen außerhalb der Lagerung mit der Wellendrehachse schneiden. A particularly rigid bearing is achieved if the bearing rows are axial are biased against each other so that the contact normal of the rolling elements with the guideways outside the bearing with the shaft rotation axis to cut.

Eine weitere Steigerung der Steifigkeit lässt sich erreichen, wenn die beiden Führungsbahnen der Lagerung in einem relativ großen Abstand zueinander stehen. Hierbei ist ein Abstand sinnvoll, der größer als der wirksame Lagerradius ist, vorzugsweise größer als der wirksame Lagerdurchmesser. Unter dem wirksamen Lagerradius oder -durchmesser wird hier der Radius beziehungsweise Durchmesser der Wälzkörpermittelpunktbahnen verstanden. A further increase in stiffness can be achieved if the two Guideways of storage are at a relatively large distance from each other. A distance that is larger than the effective bearing radius makes sense, preferably larger than the effective bearing diameter. Under the effective Bearing radius or diameter becomes the radius or diameter of the rolling element midpoint tracks understood.

In einer Variante der Erfindung sind die beiden äußeren Führungsbahnen der Wälzkörper einer Lagerung in einer gemeinsamen Buchse untergebracht. Durch die bevorzugte Länge ergeben sich sehr lange Buchsen. Diese werden bevorzugt gedämpft in dem Spindelträger gelagert, vorzugsweise mit O-Ringen aus Gummi, die von Nuten aufgenommen werden. Aufgrund der großen Länge der Buchsen ist es nun möglich, diese Nuten nicht auf dem Innendurchmesser des Spindelträgers, sondern auf dem Außendurchmesser der Buchse an einer Stelle vorzusehen, an der die Struktur der Buchse nicht geschwächt wird. Hierdurch wird wiederum zusätzlicher Bauraum gewonnen, da sonst die Nuten zusätzlichen Platz an dem Spindelträger benötigen würden. In a variant of the invention, the two outer guideways are the Rolling elements of a bearing housed in a common socket. By the preferred length is very long bushings. These are preferred cushioned in the spindle carrier, preferably with rubber O-rings, which are taken up by grooves. Because of the large length of the bushings it is now possible not to place these grooves on the inside diameter of the spindle carrier, but to be provided on the outside diameter of the bush at one point which does not weaken the structure of the socket. This will in turn gained additional space, otherwise the grooves additional space on the Would require spindle carriers.

In einer aus rotordynamischer Sicht besonders bevorzugten Ausführungsform weist die Welle im Bereich zwischen den Lagerungen einen größeren Durchmesser auf, was sich als schwingungstechnisch günstig herausgestellt hat. Dies ist auf die höhere Biegesteifigkeit zurückzuführen, deren Erhöhung sich an dieser Stelle besonders effektiv auswirkt. In a particularly preferred embodiment from a rotor dynamic point of view the shaft has a larger one in the area between the bearings Diameter on what has been found to be favorable in terms of vibration technology. This is on attributed to the higher bending stiffness, the increase in this point particularly effective.

Ein Ausführungsbeispiel wird im folgenden unter Hinweis auf die beigefügte Zeichnung näher beschrieben. An embodiment is shown below with reference to the Drawing described in more detail.

Es stellt dar: It shows:

Fig. 1 Einen Schnitt durch die Spulspindel einer erfindungsgemäßen Aufspulmaschine. Fig. 1 shows a section through the winding spindle of a winding machine according to the invention.

In Fig. 1 ist ein Schnitt durch die Spulspindel einer erfindungsgemäßen Aufspulmaschine dargestellt. Sie wird im wesentlichen aus dem drehbar gelagerten Spindelkörper 2 gebildet, auf dem Spulenhülsen 3.1 befestigt sind. Üblicherweise erfolgt die Befestigung durch eine hier nicht dargestellte Klemmeinrichtung. Durch Drehung der Spindel werden die aufzuspulenden Fäden auf den Hülsen 3.1 zu Spulen 3.2 aufgewickelt. In Fig. 1 is a section through the winding spindle of a winding machine according to the invention. It is essentially formed from the rotatably mounted spindle body 2 , on which the coil sleeves 3.1 are attached. The attachment is usually carried out by a clamping device, not shown here. By turning the spindle, the threads to be wound are wound up on the sleeves 3.1 to form bobbins 3.2 .

Die Spindel wird mittels eines Spindelträgers 1, der an einem hier nicht dargestellten Maschinengestell befestigt ist, gehalten. Die Welle 4 ist mit den Lagerungen 5.1 und 5.2 drehbar im Spindelträger 1 gelagert. The spindle is held by means of a spindle carrier 1 , which is attached to a machine frame, not shown here. The shaft 4 is rotatably supported in the spindle carrier 1 with the bearings 5.1 and 5.2 .

Am rechten Wellenende weist die Welle 4 einen Antrieb 6 auf, der in diesem Fall als Riemenscheibe dargestellt ist. Üblicherweise wird ein direkt angekoppelter Elektromotor verwendet, der die Welle 4 antreibt. At the right end of the shaft, the shaft 4 has a drive 6 , which in this case is shown as a pulley. Usually a directly coupled electric motor is used which drives the shaft 4 .

Der rohrförmige Spindelträger 1 kragt weit in die Spulspindel hinein. Dadurch wird eine hohe dynamische und statische Steifigkeit der Spulspindel erreicht. Zudem wird so erreicht, dass die gesamte Spindel sich aufgrund des Gewichts der aufgespulten Spulen 3.2 parallel absenkt. The tubular spindle carrier 1 extends far into the winding spindle. This ensures a high dynamic and static rigidity of the winding spindle. In addition, it is achieved that the entire spindle lowers in parallel due to the weight of the coils 3.2 wound on.

Am linken Wellenende ist die Welle 4 mit dem Spindelkörper 2 verbunden. Hierzu weist die Welle 4 eine Kupplung 4.1 auf, die sie mit dem Spindelkörper 2 verbindet. In diesem Beispiel ist die Kupplung als Preßsitzverbindung ausgeführt. At the left end of the shaft, the shaft 4 is connected to the spindle body 2 . For this purpose, the shaft 4 has a coupling 4.1 , which connects it to the spindle body 2 . In this example, the coupling is designed as a press fit connection.

Der Spindelkörper 2 ist im wesentlichen rohrförmig ausgestaltet. Hier sind zur vereinfachten Darstellung nur zwei Spulenhülsen 3.1 gezeigt. Tatsächlich weisen erfindungsgemäße Aufspulvorrichtungen Spulspindeln auf, die wesentlich länger sind und so eine höhere Anzahl an Spulenhülsen 3.1 aufnehmen. The spindle body 2 is essentially tubular. Only two coil sleeves 3.1 are shown here for the sake of simplicity. In fact, winding devices according to the invention have winding spindles that are significantly longer and thus accommodate a higher number of bobbin tubes 3.1 .

Die Welle 4 ist mit einer vorderen Lagerung 5.1 und einer hinteren Lagerung 5.2 in dem Spindelträger 1 drehbar gelagert. Die vordere Lagerung 5.1 ist sehr nahe an der Kupplung 4.1, an der die gewichts- und schwingungsbedingten Querkräfte eingeleitet werden. Durch den kurzen Abstand werden geringe Durchbiegungen der Welle 4 erreicht. Aus dem selben Grund ist die Welle zwischen den Lagerungen im Durchmesser verstärkt. Am anderen Ende der Welle und in der Nähe des Antriebs 6 ist die hintere Lagerung 5.2 vorgesehen. Es wird nochmals darauf hingewiesen, dass in der Praxis die Spulspindeln länger als hier dargestellt sind und somit auch der Abstand zwischen den Lagerungen 5.1 und 5.2 größer ist. The shaft 4 is rotatably mounted in the spindle carrier 1 with a front bearing 5.1 and a rear bearing 5.2 . The front bearing 5.1 is very close to the coupling 4.1 , on which the weight and vibration-related transverse forces are introduced. Due to the short distance, small deflections of the shaft 4 are achieved. For the same reason, the shaft between the bearings is reinforced in diameter. At the other end of the shaft and in the vicinity of the drive 6 , the rear bearing 5.2 is provided. It is again pointed out that in practice the winding spindles are longer than shown here and thus the distance between the bearings 5.1 and 5.2 is also larger.

Die vorderen und die hinteren Lagerungen 5.1 und 5.2 sind wie folgt beschrieben aufgebaut: The front and rear bearings 5.1 and 5.2 are constructed as follows:

Auf der Welle 4 sind Führungsbahnen 4.2 für die Wälzkörper 7 aufgebracht, in denen die Wälzkörper 7 direkt auf der Welle 4 umlaufen. Dadurch wird Bauraum gewonnen, der für die Verstärkung der steifigkeitsbestimmenden Bauteile verwendet werden kann, so dass in diesem Beispiel die Welle mit einem größeren Durchmesser ausgebildet werden kann als nach dem Stand der Technik. Ebenfalls kann der gewonnene Bauraum für größere Wälzkörper 7 und so für die Erhöhung der Tragfähigkeit der Lagerung verwendet werden oder zu einer Erhöhung der Wandstärke des Spindelträgers 1. Welche Kombination dieser Maßnahmen den optimalen Beitrag zur Verbesserung der Spulspindeleigenschaften liefert, kann von einem Fachmann leicht ermittelt werden. Als Material für die Wälzkörper bieten sich Stahl oder Keramik an. On the shaft 4 are mounted guide tracks for the rolling elements 7 4.2 in which the rolling elements 7 circulate directly on the shaft. 4 This creates space that can be used to reinforce the stiffness-determining components, so that in this example the shaft can be formed with a larger diameter than according to the prior art. The space gained can also be used for larger rolling elements 7 and thus for increasing the load-bearing capacity or for increasing the wall thickness of the spindle carrier 1 . A person skilled in the art can easily determine which combination of these measures makes the optimal contribution to improving the winding spindle properties. Steel or ceramic are suitable materials for the rolling elements.

Die äußeren Führungsbahnen 8.2 werden auf Buchsen 8 gebildet. Die Lagerungen sind in diesem Beispiel aus jeweils zwei Reihen Kugel-Wälzkörper gebildet. Dabei sind die beiden zu einer Lagerung gehörenden inneren und äußeren Führungsbahnen 4.2 und 8.2 so gegeneinander vorgespannt, dass sie eine sogenannte O- Anordnung bilden. In der Fig. 1 sind die Berührungsnormalen 7.1 zwischen den Wälzkörpern 7 und den inneren Führungsbahnen 4.2 auf der Welle dargestellt. Die Berührungsnormalen zwischen den Wälzkörpern 7 und den äußeren Führungsbahnen 8.2 in der Buchse sind identisch. Die Berührungsnormalen 7.1 aller Wälzkörper 7 schneiden sich außerhalb der doppelreihigen Lagerung, woher der Begriff O-Anordnung stammt. Dadurch wird eine sehr hohe Steifigkeit der Lagerung erzielt. Zusätzlich ist auch der Abstand der inneren Führungsbahnen 4.2 jeweils einer Lagerung größer gewählt als der Durchmesser der Raumkurve, die die Wälzkörper 7 durchlaufen. The outer guideways 8.2 are formed on bushings 8 . In this example, the bearings are made up of two rows of ball rolling elements. The two inner and outer guideways 4.2 and 8.2 belonging to a bearing are prestressed against each other in such a way that they form a so-called O arrangement. In FIG. 1, the contact normal 7.1 between the rolling elements 7 and the inner guide paths 4.2 are shown on the shaft. The contact standards between the rolling elements 7 and the outer guideways 8.2 in the socket are identical. The contact standards 7.1 of all rolling elements 7 intersect outside of the double-row bearing, where the term O arrangement comes from. This ensures a very high level of stiffness in the bearing. In addition, the distance between the inner guideways 4.2 of each bearing is chosen larger than the diameter of the space curve through which the rolling elements 7 pass.

Die inneren Führungsbahnen 4.2 auf der Welle 4 sowie die äußeren Führungsbahnen 8.2 auf der Buchse 8 sind so zueinander angeordnet, dass sich eine Vorspannung der Lagerung einstellt. Dies heißt dass die beiden inneren Führungsbahnen 4.2 auf der Welle 4 einen geringeren Abstand zueinander aufweisen als die beiden äußeren Führungsbahnen 8.2 auf der Buchse 8. Dadurch wird die Lagerung bereits unter Vorspannung montiert. Die exakte Festlegung des Vorspannungsbetrages erfolgt unter Berücksichtigung der Temperaturverhältnisse der Lagerung im Betrieb. Hierdurch wird zusätzlich Bauraum gewonnen, da aufwändige Einstelleinrichtungen für die axiale Vorspannung, wie zum Beispiel Wellenmuttern, entfallen. The inner guideways 4.2 on the shaft 4 and the outer guideways 8.2 on the bushing 8 are arranged with respect to one another in such a way that the bearing is preloaded. This means that the two inner guideways 4.2 on the shaft 4 are at a smaller distance from one another than the two outer guideways 8.2 on the bush 8 . As a result, the bearing is already installed under preload. The exact amount of the preload is determined taking into account the temperature conditions of the bearing during operation. In this way, additional installation space is gained, since complex adjustment devices for the axial preload, such as shaft nuts, are dispensed with.

Die Buchsen 8 der Lagerungen sind radial mit Dämpfungsmitteln 9 im Spindelträger 1 gelagert. Als Dämpfungsmittel 9 kommen hier O-Ringe aus Gummi oder einem elastischen Kunststoff zum Einsatz. Dadurch wird eine schwingungsdämpfende Wirkung erzielt. Zudem führen dadurch kleine Fluchtungsfehler aufgrund einer Durchbiegung der Welle zu keiner zusätzlichen Belastung einer der Lagerungen. Die O-Ringe sind hier in Nuten 8.2 in der Buchse 8 der Lagerung untergebracht, ragen jedoch noch soweit aus den Nuten hervor, dass Sie an der gegenüberliegenden Wandung des Spindelträgers 1 anliegen. Die Unterbringung der Nuten in der Buchse ist aufgrund des großen Abstandes zwischen den beiden äußeren Führungsbahnen 8.2 möglich, während anderenfalls die Nuten im Spindelträger 1 mit zusätzlichem Bauraumaufwand untergebracht werden müssten. The bushings 8 of the bearings are mounted radially with damping means 9 in the spindle carrier 1 . O-rings made of rubber or an elastic plastic are used as damping means 9 . This has a vibration-damping effect. In addition, small misalignments due to deflection of the shaft do not result in any additional load on one of the bearings. The O-rings are housed here in grooves 8.2 in the bushing 8 of the bearing, but still protrude from the grooves to such an extent that they bear against the opposite wall of the spindle carrier 1 . The accommodation of the grooves in the socket is possible due to the large distance between the two outer guideways 8.2 , while otherwise the grooves would have to be accommodated in the spindle carrier 1 with additional installation space.

Die vordere Lagerung 5.1 und die hintere Lagerung 5.2 sind hier in einer Fest- Los-Lagerung ausgeführt. Die Buchse der hinteren Lagerung 5.2 ist axial verschieblich in Spulenträger 1 gelagert. Dagegen ist die vordere Lagerung 5.1 durch den Absatz 1.1 und den Sicherungsring 1.2 im Spindelträger 1 axial in beide Richtungen fixiert. Zur zusätzlichen Dämpfung sind zwischen der Buchse 8 und dem Absatz 1.1, beziehungsweise dem Sicherungsring 1.2, jeweils ein axialer Dämpfungsring 10 zwischengelegt. The front bearing 5.1 and the rear bearing 5.2 are designed here in a fixed-lot bearing. The bushing of the rear bearing 5.2 is axially displaceably mounted in the coil carrier 1 . In contrast, the front bearing 5.1 is axially fixed in both directions by the paragraph 1.1 and the locking ring 1.2 in the spindle carrier 1 . For additional damping, an axial damping ring 10 is interposed between the bushing 8 and the shoulder 1.1 , or the locking ring 1.2 .

Die vordere Lagerung 5.1 hat einen größeren Buchsendurchmesser als die hintere Lagerung 5.2. Damit wird der Tatsache Rechnung getragen, dass die vordere Lagerung 5.1 eine höhere Querkraft aufnimmt. Zudem ist gerade am Ende des Spindelträgers 1 eine damit verbundene geringere Wandstärke möglich, ohne dass die Steifigkeit des Spindelträgers 1 nennenswert gemindert wird. Ein weiterer Vorteil ist die besonders einfache Montage der Welle 4 mit den bereits montierten Lagerungen 5.1 und 5.2 in den Spindelträger 1 von der Seite der vorderen Lagerung 5.1 her. Bezugszeichenliste 1 Spindelträger
1.1 Absatz
1.2 Sicherungsring
2 Spindelkörper
3.1 Spulenhülse
3.2 Spule
4 Welle
4.1 Kupplung
4.2 Innere Führungsbahn
5.1 vordere Lagerung
5.2 hintere Lagerung
6 Antrieb
7 Wälzkörper
7 Berührungsnormale
8 Buchse
8.1 Nute
8.2 äußere Führungsbahn
9 Dämpfungsmittel
10 Axialer Dämpfungsring
The front bearing 5.1 has a larger bushing diameter than the rear bearing 5.2 . This takes into account the fact that the front bearing 5.1 absorbs a higher transverse force. In addition, an associated smaller wall thickness is possible at the end of the spindle carrier 1 without the stiffness of the spindle carrier 1 being significantly reduced. Another advantage is the particularly simple assembly of the shaft 4 with the already mounted bearings 5.1 and 5.2 in the spindle carrier 1 from the side of the front bearing 5.1 . LIST OF REFERENCES 1 spindle carrier
1.1 paragraph
1.2 circlip
2 spindle bodies
3.1 Coil tube
3.2 coil
4 wave
4.1 clutch
4.2 Inner guideway
5.1 Front storage
5.2 rear storage
6 drive
7 rolling elements
7 touch standards
8 socket
8.1 groove
8.2 outer guideway
9 damping agents
10 Axial damping ring

Claims (15)

1. Aufspulvorrichtung zum Aufspulen von Fäden zu Spulen (3.2),
mit einer Spindel, auf die Spulenhülsen (3.1) zum Tragen der Spulen (3.2) aufspannbar sind,
wobei die Spindel einen im wesentlichen rohrförmigen Spindelkörper (2) enthält, der mit einer in Lagerungen (5.1, 5.2) drehbar in einem feststehenden, auskragenden Spindelträger (1) gelagerten Welle (4) verbunden ist,
wobei die Lagerungen (5.1, 5.2) aus Wälzkörpern (7) sowie aus einer inneren Führungsbahn (4.2) und einer äußeren Führungsbahn (8.2), auf denen die Wälzkörper (7) geführt werden, aufgebaut ist,
dadurch gekennzeichnet, dass die innere Führungsbahn (4.2) direkt auf der Welt, (4) ausgebildet ist.
1. winding device for winding threads into bobbins ( 3.2 ),
with a spindle on which the bobbin sleeves ( 3.1 ) for supporting the bobbins ( 3.2 ) can be clamped,
wherein the spindle contains an essentially tubular spindle body ( 2 ) which is connected to a shaft ( 4 ) rotatably mounted in bearings ( 5.1 , 5.2 ) in a fixed, projecting spindle carrier ( 1 ),
the bearings ( 5.1 , 5.2 ) being constructed from rolling elements ( 7 ) and from an inner guideway ( 4.2 ) and an outer guideway ( 8.2 ) on which the rolling elements ( 7 ) are guided,
characterized in that the inner guideway ( 4.2 ) is formed directly on the world, ( 4 ).
2. Aufspulvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die innere Führungsbahn (4.2) durch eine Durchmesserstufe gebildet wird. 2. Winding device according to claim 1, characterized in that the inner guide track ( 4.2 ) is formed by a diameter step. 3. Aufspulvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die innere Führungsbahn (4.2) durch eine Nut gebildet wird. 3. Winding device according to claim 1, characterized in that the inner guide track ( 4.2 ) is formed by a groove. 4. Aufspulvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine der Lagerungen (5.1, 5.2) zwei Gruppen von Wälzkörpern (7) aufweist, die auf zwei getrennten inneren und äußeren Führungsbahnen (4.2, 8.2) umlaufen. 4. Winding device according to one of claims 1 to 3, characterized in that at least one of the bearings ( 5.1 , 5.2 ) has two groups of rolling elements ( 7 ) which run on two separate inner and outer guideways ( 4.2 , 8.2 ). 5. Aufspulvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden inneren Führungsbahnen (4.2) durch entgegengesetzte Durchmesserstufen gebildet werden, dass die beiden äußeren Führungsbahnen (8.2) durch entgegengesetzte Durchmesserstufen gebildet werden, und dass die Durchmesserstufen der jeweils zugeordneten inneren und äußeren Führungsbahn entgegengesetzt angeordnet sind. 5. Winding device according to claim 4, characterized in that the two inner guideways ( 4.2 ) are formed by opposite diameter steps, that the two outer guideways ( 8.2 ) are formed by opposite diameter steps, and that the diameter steps of the respectively assigned inner and outer guideway opposite are arranged. 6. Aufspulvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die axiale Lage der inneren und äußeren Führungsbahnen (4.2, 8.2) zueinander so angeordnet ist, daß die Wälzkörper axial gegen die Durchmesserstufen gepresst werden. 6. Winding device according to claim 5, characterized in that the axial position of the inner and outer guide tracks ( 4.2 , 8.2 ) is arranged relative to one another in such a way that the rolling elements are pressed axially against the diameter steps. 7. Aufspulvorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchmesserstufen der beiden inneren Führungsbahnen (4.2) in axialer Richtung jeweils auf der Außenseite liegen. 7. Winding device according to claim 5 or 6, characterized in that the diameter steps of the two inner guideways ( 4.2 ) each lie on the outside in the axial direction. 8. Aufspulvorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand der beiden inneren Führungsbahnen 4.2) innerhalb einer Lagerung größer ist als der Abstand zwischen Wälzkörpermitte und Drehachse der Welle (4). 8. Winding device according to one of claims 4 to 7, characterized in that the distance between the two inner guideways 4.2 ) within a bearing is greater than the distance between the center of the rolling element and the axis of rotation of the shaft ( 4 ). 9. Aufspulvorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand der beiden inneren Führungsbahnen (4.2) innerhalb einer Lagerung größer ist als der doppelte Abstand zwischen Wälzkörpermitte und Drehachse der Welle. 9. Winding device according to one of claims 4 to 7, characterized in that the distance between the two inner guideways ( 4.2 ) within a bearing is greater than twice the distance between the center of the rolling element and the axis of rotation of the shaft. 10. Aufspulvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine der Lagerungen (5.1, 5.2) eine Buchse (8) aufweist, auf der die äußere Führungsbahn (8.2) ausgebildet ist, und dass die Buchse (8) mit einem Dämpfungsmittel (9) radial dämpfend im Spindelträger (1) gelagert ist. 10. Winding device according to one of claims 1 to 9, characterized in that at least one of the bearings ( 5.1 , 5.2 ) has a bushing ( 8 ) on which the outer guideway ( 8.2 ) is formed, and that the bushing ( 8 ) with a damping means ( 9 ) is mounted in a radially damping manner in the spindle carrier ( 1 ). 11. Aufspulvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass als Dämpfungsmittel (9) Gummiringe verwendet werden und dass die Gummiringe (9) von im Außendurchmesser der Buchse (8) eingebrachten Nuten (8.1) aufgenommen werden. 11. A winding device according to claim 10, characterized in that rubber rings are used as damping means ( 9 ) and that the rubber rings ( 9 ) are received by grooves ( 8.1 ) made in the outer diameter of the bushing ( 8 ). 12. Aufspulvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine der Lagerungen (5.1, 5.2) eine Buchse (8) aufweist, auf der die äußere Führungsbahn (8.2) ausgebildet ist, und dass die Buchse (8) axial dämpfend im Spindelträger (1) gelagert ist. 12. Winding device according to one of claims 1 to 11, characterized in that at least one of the bearings ( 5.1 , 5.2 ) has a bush ( 8 ) on which the outer guide track ( 8.2 ) is formed, and that the bush ( 8 ) axially is mounted damping in the spindle carrier ( 1 ). 13. Aufspulvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Welle (4) zwischen der vorderen Lagerung (5.1) und der hinteren Lagerung (5.2) einen größeren Durchmesser aufweist als im Bereich der vorderen Lagerung (5.1) oder der hinteren Lagerung (5.2). 13. Winding device according to one of the preceding claims, characterized in that the shaft ( 4 ) between the front bearing ( 5.1 ) and the rear bearing ( 5.2 ) has a larger diameter than in the region of the front bearing ( 5.1 ) or the rear bearing ( 5.2 ). 14. Aufspulvorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Welle (4) zwischen der vorderen Lagerung (5.1) und der hinteren Lagerung (5.2) auf einem überwiegenden Teil ihrer Länge einen um zumindest 25% größeren Durchmesser aufweist als im Bereich der vorderen Lagerung (5.1) oder der hinteren Lagerung (5.2). 14. Winding device according to claim 13, characterized in that the shaft ( 4 ) between the front bearing ( 5.1 ) and the rear bearing ( 5.2 ) has a predominantly part of its length by at least 25% larger diameter than in the area of the front bearing ( 5.1 ) or the rear bearing ( 5.2 ). 15. Aufspulvorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Welle (4) zwischen der vorderen Lagerung (5.1) und der hinteren Lagerung (5.2) auf einem überwiegenden Teil ihrer Länge einen um zumindest 50% größeren Durchmesser aufweist als im Bereich der vorderen Lagerung (5.1) oder der hinteren Lagerung (5.2). 15. Winding device according to claim 13, characterized in that the shaft ( 4 ) between the front bearing ( 5.1 ) and the rear bearing ( 5.2 ) over a major part of its length has at least 50% larger diameter than in the area of the front bearing ( 5.1 ) or the rear bearing ( 5.2 ).
DE10300404A 2002-02-06 2003-01-09 Textile thread bobbin spool bearing, has inner ball race formed directly on and by the spindle shaft surface Withdrawn DE10300404A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10300404A DE10300404A1 (en) 2002-02-06 2003-01-09 Textile thread bobbin spool bearing, has inner ball race formed directly on and by the spindle shaft surface

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10204732 2002-02-06
DE10300404A DE10300404A1 (en) 2002-02-06 2003-01-09 Textile thread bobbin spool bearing, has inner ball race formed directly on and by the spindle shaft surface

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10300404A1 true DE10300404A1 (en) 2003-08-14

Family

ID=27588379

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10300404A Withdrawn DE10300404A1 (en) 2002-02-06 2003-01-09 Textile thread bobbin spool bearing, has inner ball race formed directly on and by the spindle shaft surface

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JP2003226467A (en)
CN (1) CN1270954C (en)
DE (1) DE10300404A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2700466A2 (en) 2012-08-20 2014-02-26 LIEBHERR-VERZAHNTECHNIK GmbH Tool assembly

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005035607A1 (en) * 2005-07-29 2007-02-15 Robert Bosch Gmbh Electromechanical brake
DE112016001265A5 (en) * 2015-03-17 2017-11-23 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg winding spindle
JP6761809B2 (en) * 2015-03-20 2020-09-30 エーリコン テクスティル ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング ウント コンパニー コマンディートゲゼルシャフトOerlikon Textile GmbH & Co. KG Winding spindle
WO2016150766A1 (en) * 2015-03-26 2016-09-29 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Spool spindle

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2700466A2 (en) 2012-08-20 2014-02-26 LIEBHERR-VERZAHNTECHNIK GmbH Tool assembly
US9346142B2 (en) 2012-08-20 2016-05-24 Liebherr-Verzahntechnik Gmbh Tool arrangement

Also Published As

Publication number Publication date
CN1270954C (en) 2006-08-23
CN1436711A (en) 2003-08-20
JP2003226467A (en) 2003-08-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2429932B1 (en) Shaft system for use in a chuck of a winding head
DE102016213425A1 (en) spindle drive
DE102016006148A1 (en) winding machine
CH668462A5 (en) COUPLING TO CONNECT TWO SHAFTS.
DE19781289B4 (en) Gearbox with bearing arrangement
DE10300404A1 (en) Textile thread bobbin spool bearing, has inner ball race formed directly on and by the spindle shaft surface
DE102011111207A1 (en) Ring spinning machine used in textile industry, has spinning ring whose maximum rotation speed is set less than rotation speed of propelled spinning spindle during spinning process
EP3292932B1 (en) Spring arrangement for generating the draw-in force of a tensioning device and tensioning device with such a spring arrangement
DE10235290A1 (en) Printing press cylinder bearing has inner ring set at an angle to a surrounding outer ring compensating for axle bend
WO2016150737A1 (en) Winding spindle
EP1718554B1 (en) Drive roller for a textile machine producing cross-wound bobbins
DE3614390A1 (en) MULTI-ROW RING SHAPED PROFILE WIRE BEARING
DE19622553A1 (en) Spindle and worm drive in e.g. feed screw for production machines and handling systems
DE102006009306A1 (en) Textile thread over-run roller has conical magnetic bearing between axle and thread overrun cylindrical surface
DE102019129180A1 (en) Machine for machining the two end areas of a tubular rotor shaft
DE102005046392A1 (en) Bearing arrangement for fixed rollers comprises a sleeve-like centerpiece with two bearings carrying the roller shaft, where the outer rings of the bearings are mounted on the outer periphery of the centerpiece
DE102017006865A1 (en) winding machine
EP1316735B1 (en) Seat pillar
DE102005000079A1 (en) Drum for paper mill winding station or de-watering station has rubber ring link to axle bearings
DE102005058223A1 (en) Coil bearer for wire or textile plaiting/rope braiding assembly moves on circular rider slip bearings
CH695271A5 (en) Spinning spindle bearing.
DE2435916B2 (en) FEED ROTATING DEVICE OF A PILGRIM ROLLING MILL
DE19648251A1 (en) Spindle unit for drilling machine
WO2009049956A1 (en) Bearing arrangement for receiving radial and axial loads
EP3599301A1 (en) Extraction device and spinning preparation machine

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SAURER GMBH & CO. KG, 41069 MOENCHENGLADBACH, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: OERLIKON TEXTILE GMBH & CO. KG, 41069 MOENCHEN, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: OERLIKON TEXTILE GMBH & CO. KG, 42897 REMSCHEI, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee