DE10300017A1 - Selektive MMP 13 Inhibitoren - Google Patents

Selektive MMP 13 Inhibitoren Download PDF

Info

Publication number
DE10300017A1
DE10300017A1 DE10300017A DE10300017A DE10300017A1 DE 10300017 A1 DE10300017 A1 DE 10300017A1 DE 10300017 A DE10300017 A DE 10300017A DE 10300017 A DE10300017 A DE 10300017A DE 10300017 A1 DE10300017 A1 DE 10300017A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkyl
unsubstituted
halogen
trisubstituted
nitrogen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10300017A
Other languages
English (en)
Inventor
Otmar Dr. Klingler
Reinhard Dr. Kirsch
Jörg Dr. Habermann
Klaus-Ulrich Dr. Weithmann
Christian Dr. Engel
Bernard Dr. Pirard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sanofi Aventis Deutschland GmbH
Original Assignee
Aventis Pharma Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aventis Pharma Deutschland GmbH filed Critical Aventis Pharma Deutschland GmbH
Priority to DE10300017A priority Critical patent/DE10300017A1/de
Priority to PE2003001280A priority patent/PE20040916A1/es
Priority to JP2004564206A priority patent/JP2006515595A/ja
Priority to PCT/EP2003/014612 priority patent/WO2004060883A1/de
Priority to BR0317834-0A priority patent/BR0317834A/pt
Priority to CA002512183A priority patent/CA2512183A1/en
Priority to AU2003293951A priority patent/AU2003293951A1/en
Priority to EP03789359A priority patent/EP1587803A1/de
Priority to MXPA05006401A priority patent/MXPA05006401A/es
Priority to ARP030104874A priority patent/AR042687A1/es
Priority to TW092137550A priority patent/TW200505906A/zh
Priority to US10/751,545 priority patent/US20050004111A1/en
Publication of DE10300017A1 publication Critical patent/DE10300017A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D239/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings
    • C07D239/02Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings
    • C07D239/24Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D239/28Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, directly attached to ring carbon atoms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P1/00Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
    • A61P1/02Stomatological preparations, e.g. drugs for caries, aphtae, periodontitis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • A61P17/02Drugs for dermatological disorders for treating wounds, ulcers, burns, scars, keloids, or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P19/00Drugs for skeletal disorders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P19/00Drugs for skeletal disorders
    • A61P19/02Drugs for skeletal disorders for joint disorders, e.g. arthritis, arthrosis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P19/00Drugs for skeletal disorders
    • A61P19/04Drugs for skeletal disorders for non-specific disorders of the connective tissue
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P19/00Drugs for skeletal disorders
    • A61P19/08Drugs for skeletal disorders for bone diseases, e.g. rachitism, Paget's disease
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/02Drugs for disorders of the nervous system for peripheral neuropathies
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P29/00Non-central analgesic, antipyretic or antiinflammatory agents, e.g. antirheumatic agents; Non-steroidal antiinflammatory drugs [NSAID]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P37/00Drugs for immunological or allergic disorders
    • A61P37/02Immunomodulators
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D401/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom
    • C07D401/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings
    • C07D401/12Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D403/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00
    • C07D403/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00 containing two hetero rings
    • C07D403/12Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00 containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D405/00Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom
    • C07D405/02Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom containing two hetero rings
    • C07D405/12Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D409/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D409/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings
    • C07D409/12Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D417/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00
    • C07D417/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00 containing two hetero rings
    • C07D417/12Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00 containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Rheumatology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft die Verwendung von Pyrimidin-4,6-dicarbon-säurediamide zur selektiven Inhibition der Kollagenase (MMP13). Die Pyrimidin-4,6-dicarbon-säurediamide können daher zur Behandlung degenerativer Gelenkerkrankungen eingesetzt werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft die Verwendung von Pyrimidin-4,6-dicarbon-säurediamide zur selektiven Inhibition der Kollagenase (MMP 13). Die Pyrimidin-4,6-dicarbonsäurediamide können daher zur Behandlung degenerativer Gelenkerkrankungen eingesetzt werden.
  • In Erkrankungen wie Osteoarthritis und Rheuma findet eine Zerstörung des Gelenkes statt, besonders bedingt durch den proteolytischen Abbau von Kollagen durch Kollagenasen.
  • Kollagenasen gehören zur Superfamilie der Metalloproteinasen (MP) bzw. Matrix-Metallproteinasen (MMP). MMP's spalten Kollagen, Laminin, Proteoglykane, Elastin oder Gelatin unter physiologischen Bedingungen und spielen daher eine wichtige Rolle im Knochen und Bindegewebe. Eine Vielzahl von verschiedenen Inhibitoren der MMP's, bzw. der Kollagenasen sind bekannt ( EP 0 606 046 ; WO94/28889). Nachteile der bekannten Inhibitoren der MMP's sind häufig die mangelnde Spezifität der Hemmung für nur eine Klasse der MMP's. Daher hemmen die meisten MMP-Inhibitoren mehrere MMP's gleichzeitig, weil die katalytische Domäne der MMP's eine ähnliche Struktur aufweist. Demzufolge wirken die Inhibitoren in unerwünschter Weise auf viele Enzyme, auch auf solche mit vitaler Funktion ein (Massova I., et al., The FASEB Journal (1998) 12, 1075-1095).
  • Es ist bekannt, dass Pyrimidin-4,6-dicarbonsäurediamide und 2,4-substituierte Pyridin-N-oxide die Enzyme Prolin- und Lysinhydroxylase inhibieren und damit eine Hemmung der Kollagenbiosynthese durch Beeinflussung der kollagenspezifischen Hydroxylierungsreaktion bewirken ( EP 0418797 ; EP 0463592 ). Durch diese Hemmung der Kollagenbiosynthese wird ein nicht funktionsfähiges, unter-hydroxyliertes Kollagenmolekül gebildet, das von den Zellen nur in geringer Menge in den extrazellularen Raum abgegeben werden kann. Das unter-hydroxylierte Kollagen kann außerdem nicht in die Kollagenmatrix eingebaut werden und wird sehr leicht proteolytisch abgebaut. Als Folge dieser Effekte verringert sich insgesamt die Menge des extrazellulär abgelagerten Kollagens. Aus den Patentanmeldungen WO 02/064571 und WO 02/064080 ist bekannt, dass bestimmte Pyridin-2,4-dicarbonsäurediamide und Pyrimidin-4,6-dicarbonsäurediamide allosterische Inhibitoren von MMP 13 sein können.
  • In WO 02/064571 werden Pyrimidin-4,6-dicarbonsäure und Pyrimidin-4,6-dicarbonsäurederivate und deren selektive Inhibition von MMP 13 beschrieben. Auch in EP 0418797 werden Pyrimidin-4,6-dicarbonsäure-derivate beschrieben und ihre hemmende Wirkung auf die Prolinhydroxylase. Die Inhibition von Pyrimidin-4,6-dicarbonsäure konnte in eigenen Versuchen bestätigt werden. Nachteil von den Verbindungen, die in WO 02/064571 und EP 0418797 beschrieben werden, ist es daher, dass durch die Hemmung der Prolinhydroxylase die Kollagenbiosynthese ebenfalls gehemmt wird und ein nicht funktionsfähiges, unterhydroxyliertes Kollagenmolekül gebildet wird, das von den Zellen nur in geringer Menge in den extrazellularen Raum abgegeben werden kann.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher Verbindungen zu finden die zwar selektiv das MMP 13 hemmen, aber nicht die Prolinhydroxylase inhibieren und besser geeignet sind effektiver und spezifischer degenerative Gelenkerkrankungen zu behandeln.
  • Es wurde nun gefunden, dass die erfindungsgemäß eingesetzten Verbindungen starke Inhibitoren der Matrix-Metalloproteinase 13 sind, während die erfindungsgemäß eingesetzten Verbindungen im wesentlichen unwirksam sind bei den MMP's 3 und 8 und die Prolinhydroxylase nicht inhibieren.
  • Die Erfindung betrifft daher die Verwendung von Verbindungen der Formel I
    Figure 00020001
    und/oder alle stereoisomeren Formen der Verbindung der Formel I und/oder Gemische dieser Formen in jedem Verhältnis, und/oder ein physiologisch verträgliches Salz der Verbindung der Formel I
    zur Herstellung eines Arzneimittels zur Prophylaxe und Therapie von Erkrankungen, an deren Verlauf eine verstärkte Aktivität von Matrix-Metalloproteinase 13 beteiligt ist, wobei
    R1 für Wasserstoffatom oder -(C1-C6)-Alkyl steht,
    R2 für -(C1-C6)-Alkyl steht, wobei Alkyl ein-, zwei- oder dreifach substituiert ist durch
    • 1. -C(O)-O-R8, worin R8 1.1) Wasserstoffatom oder 1.2) -(C1-C6)-Alkyl bedeutet,
    • 2. -(C1-C6)-Alkyl-O-R8, worin R8 2.1) Wasserstoffatom oder 2.2) -(C1-C6)-Alkyl bedeutet,
    • 3. -(C6-C14)-Aryl, worin Aryl ein-, zwei- oder dreifach unabhängig voneinander substituiert ist durch 3.1) -(C2-C6)-Alkyl-C(O)-O-R8, worin R8 3.11) Wasserstoffatom oder 3.12) -(C1-C6)-Alkyl bedeutet, 3.2) -O-(C1-C6)-Alkyl-C(O)-O-R8, worin R8 3.21) Wasserstoffatom oder 3.22) -(C1-C6)-Alkyl bedeutet, 3.3) -N(R14)-(R15), worin R14 und R15 zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen 5-, 6- oder 7-gliedrigen gesättigten Ring bilden, wobei für ein oder zwei weitere Kohlenstoffatome auch ein Heteroatom aus der Reihe Sauerstoff, Schwefel und Stickstoff stehen kann und im Falle von Stickstoff, die Stickstoffatome unabhängig voneinander unsubstituiert oder durch (C1-C6)-Alkyl substituiert sein können, 3.4) -(CH2)k-N(R9)-(R10), worin k für 2, 3, 4 oder 5 steht und R9 und R10 gleich oder verschieden sind und unabhängig voneinander 3.41) Wasserstoff oder 3.42) -(C1-C6)-Alkyl bedeuten oder R9 und R10 zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen 5-, 6- oder 7-gliedrigen gesättigten Ring bilden, wobei für ein oder zwei weitere Kohlenstoffatome auch ein Heteroatom aus der Reihe Sauerstoff, Schwefel und Stickstoff stehen kann und im Falle von Stickstoff, die Stickstoffatome unabhängig voneinander unsubstituiert oder durch (C1-C6)-Alkyl substituiert sein können, 3.5) -O-(C2-C6)-Alkyl-N(R9)-R10, wobei R9 und R10 die oben genannte Bedeutung haben, 3.6) -N(R8)-C(O)-(C1-C6)-Alkyl, worin Alkyl unsubstituiert oder ein-, zwei- oder dreifach substituiert ist durch 3.61) Halogen, 3.62) Cyano, 3.63) Nitro, 3.64) Hydroxy, 3.65) Amino, 3.66) -C(O)-O-(C1-C6)-Alkyl oder 3.67) -C(O)-OH,
    • 4. Het, wobei Het für ein gesättigtes oder ungesättigtes monocyclisches oder bicyclisches, 3- bis 10-gliedriges heterocyclisches Ringsystem steht, das 1, 2 oder 3 identische oder verschiedene Ringheteroatome aus der Reihe Stickstoff, Sauerstoff und Schwefel enthält und unsubstituiert oder ein- oder mehrfach substituiert ist durch 4.1) Halogen, 4.2) Cyano, 4.3) Nitro, 4.4) Hydroxy, 4.5) Amino, 4.6) -C(O)-O-(C1-C6)-Alkyl, 4.7) -C(O)-OH, 4.8) -(C1-C6)-Alkyl, wobei Alkyl unsubstituiert oder ein-, zwei- oder dreifach substituiert ist durch Halogen, 4.9) -O-(C1-C6)-Alkyl, wobei Alkyl unsubstituiert oder ein-, zwei- oder dreifach substituiert ist durch Halogen, 4.10) Pyridyl oder 4.11) Phenyl, wobei Phenyl unsubstituiert oder ein oder mehrfach und unabhängig voneinander durch einen Rest aus der Reihe Halogen, (C1-C6)-Alkoxy und (C1-C6)-Alkyl substituiert ist,

    und
    R3, R4, R5, R6 und R7 gleich oder verschieden sind und unabhängig voneinander für
    • 1. Wasserstoffatom,
    • 2. Halogen,
    • 3. -(C1-C6)-Alkyl, worin Alkyl unsubstituiert oder ein-, zwei- oder dreifach durch Halogen substituiert ist,
    • 4. -O-(C1-C6)-Alkyl, worin Alkyl unsubstituiert oder ein-, zwei- oder dreifach durch Halogen substituiert ist, oder
    • 5. -S-(C1-C6)-Alkyl stehen.
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung der Verbindungen der Formel I, wobei
    R1 für Wasserstoffatom oder -(C1-C4)-Alkyl steht,
    R2 für -(C1-C4)-Alkyl steht, wobei Alkyl ein-, zwei- oder dreifach substituiert ist durch
    • 1. -C(O)-O-R8, worin R8 1.1) Wasserstoffatom oder 1.2) -(C1-C4)-Alkyl bedeutet,
    • 2. -(C1-C4)-Alkyl-O-R8, worin R8 2.1) Wasserstoffatom oder 2.2) -(C1-C4)-Alkyl bedeutet,
    • 3. Phenyl, worin Phenyl ein-, zwei- oder dreifach unabhängig voneinander substituiert ist durch 3.1)-(C2-C4)-Alkyl-C(O)-O-R8, worin R8 3.11) Wasserstoffatom oder 3.12) -(C1-C4)-Alkyl bedeutet, 3.2)-O-(C1-C4)-Alkyl-C(O)-O-R8, worin R8 3.21) Wasserstoffatom oder 3.22) -(C1-C4)-Alkyl bedeutet, 3.3) -N(R14)-(R15), worin R14 und R15 zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen 5-, 6- oder 7-gliedrigen gesättigten Ring bilden, wobei für ein oder zwei weitere Kohlenstoffatome auch ein Heteroatom aus der Reihe Sauerstoff, Schwefel und Stickstoff stehen kann und im Falle von Stickstoff, die Stickstoffatome unabhängig voneinander unsubstituiert oder durch -(C1-C4)-Alkyl substituiert sein können, 3.4) -(CH2)k-N(R9)-(R10), worin k für 2, 3 oder 4 steht und R9 und R10 gleich oder verschieden sind und unabhängig voneinander 3.41) Wasserstoffatom oder 3.42) -(C1-C4)-Alkyl bedeuten oder R9 und R10 zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen 5-, 6- oder 7-gliedrigen gesättigten Ring bilden, wobei für ein oder zwei weitere Kohlenstoffatome auch ein Heteroatom aus der Reihe Sauerstoff, Schwefel und Stickstoff stehen kann und im Falle von Stickstoff, die Stickstoffatome unabhängig voneinander unsubstituiert oder durch (C1-C4)-Alkyl substituiert sein können, 3.5) -O-(C2-C4)-Alkyl-N(R9)-R10, wobei R9 und R10 die oben genannte Bedeutung haben, 3.6) -N(H)-C(O)-(C1-C4)-Alkyl, worin Alkyl unsubstituiert oder ein-, zwei- oder dreifach substituiert ist durch 3.61) Halogen, 3.62) Cyano, 3.63) Nitro, 3.64) Hydroxy, 3.65) Amino, 3.66)-C(O)-O-(C1-C6)-Alkyl oder 3.67) -C(O)-OH,
    • 4. Het, wobei Het für Aziridin, Oxiran, Azetidin, Pyrrol, Furan, Thiophen, Dioxol, Imidazol, Pyrazol, Oxazol, Isoxazol, Thiazol, Isothiazol, 1,2,3-Triazol, 1,2,4-Triazol, Pyridin, Pyran, Thiopyran, Pyridazin, Pyrimidin, Pyrazin, Piperidin, 1,4-Dioxin, 1,2-Oxazin, 1,3-Oxazin, 1,4-Oxazin, 1,2-Thiazin, 1,3-Thiazin, 1,4-Thiazin, 1,2,3-Triazin, 1,2,4-Triazin, 1,3,5-Triazin, Azepin, 1,2-Diazepin, 1,3-Diazepin, 1,4-Diazepin, Tetrazol, Indol, Isoindol, Benzofuran, Benzothiophen, 1,3-Benzodioxol, Benzo[1,4]dioxin, 4H-Benzo[1,4]oxazin, Indazol, Benzimidazol, Benzoxazol, Benzothiazol, Chinolin, Isochinolin, Chroman, Isochroman, Cinnolin, Chinazolin, Chinoxalin, Phthalazin, Pyridoimidazol, Pyridopyridin, Pyridopyrimidin steht und Het unsubstituiert oder ein- zwei- oder dreifach unabhängig voneinander substituiert ist durch 4.1) Halogen, 4.2) Amino, 4.3) -C(O)-O-(C1-C4)-Alkyl, 4.4) -C(O)-OH, 4.5) -(C1-C6)-Alkyl, wobei Alkyl unsubstituiert oder ein-, zwei- oder dreifach substituiert ist durch Halogen 4.6) -O-(C1-C6)-Alkyl, wobei Alkyl unsubstituiert oder ein-, zwei- oder dreifach substituiert ist durch Halogen, 4.7) Pyridyl oder 4.8) Phenyl, wobei Phenyl unsubstituiert oder ein oder mehrfach und unabhängig voneinander durch einen Rest aus der Reihe Halogen, -(C1-C4)-Alkoxy und -(C1-C4)-Alkyl substituiert ist, und

    R3, R4, R5, R6 und R7 gleich oder verschieden sind und für
    • 1. Wasserstoffatom,
    • 2. Halogen,
    • 3. -(C1-C6)-Alkyl, worin Alkyl unsubstituiert oder ein-, zwei- oder dreifach durch Halogen substituiert ist, oder
    • 4. -O-(C1-C6)-Alkyl, worin Alkyl unsubstituiert oder ein-, zwei- oder dreifach durch Halogen substituiert ist, stehen,

    und/oder alle stereoisomeren Formen der Verbindung der Formel I und/oder Gemische diese Formen in jedem Verhältnis, und/oder ein physiologisch verträgliches Salz der Verbindung der Formel 1 zur Herstellung eines Arzneimittels zur Prophylaxe und Therapie von Erkrankungen, an deren Verlauf eine verstärkte Aktivität von Matrix-Metalloproteinase 13 beteiligt ist.
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung der Verbindungen der Formel I, wobei
    R1 für Wasserstoffatom steht,
    R2 für -(C1-C2)-Alkyl steht, wobei Alkyl ein-, zwei- oder dreifach substituiert ist durch
    • 1. Phenyl, worin Phenyl ein-, zwei- oder dreifach unabhängig voneinander substituiert ist durch 1.1) -(C2-C4)-Alkyl-C(O)-O-R8, worin R8 1.11) Wasserstoffatom oder 1.12) -(C1-C4)-Alkyl bedeutet, 1.2) -O-(C1-C4)-Alkyl-C(O)-O-R8, worin R8 1.21) Wasserstoffatom oder 1.22) -(C1-C4)-Alkyl bedeutet, 1.3) -N(R14)-(R15), worin R14 und R15 zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen Rest bilden, der sich von Pyrrolidin, Piperidin, Pyrazolidin, Pyrazin, Tetrazin, Imidazolidin, Piperazin, Isoxazolidin, Morpholin, Isothiazolidin oder Thiomorpholin ableiten lässt und im Falle von Stickstoff, die Stickstoffatome unabhängig voneinander unsubstituiert oder durch (C1-C4)-Alkyl substituiert sein können, 1.4) -(CH2)k-N(R9)-(R10), worin k für 2, 3 oder 4 steht und R9 und R10 gleich oder verschieden sind und unabhängig voneinander 1.41) Wasserstoffatom oder 1.42) -(C1-C4)-Alkyl bedeuten oder R9 und R10 zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen Rest bilden, der sich von Pyrrolidin, Piperidin, Pyrazolidin, Pyrazin, Tetrazin, Imidazolidin, Piperazin, Isoxazolidin, Morpholin, Isothiazolidin oder Thiomorpholin ableiten lässt und im Falle von Stickstoff, die Stickstoffatome unabhängig voneinander unsubstituiert oder durch -(C1-C4)-Alkyl substituiert sein können, 1.5) -O-(C2-C4)-Alkyl-N(R9)-R10, wobei R9 und R10 die oben genannte Bedeutung haben, 1.6) -N(H)-C(O)-(C1-C4)-Alkyl, worin Alkyl unsubstituiert oder ein-, zwei- oder dreifach substituiert ist durch 1.61) Halogen, 1.62) -C(O)-O-(C1-C4)-Alkyl oder 1.63) -C(O)-OH,
    • 2. Het, wobei Het für Pyrrol, Furan, Thiophen, Imidazol, Pyrazol, Oxazol, Isoxazol, Thiazol, Isothiazol, 1,2,3-Triazol, 1,2,4-Triazol, Pyridin, Pyridazin, Pyrimidin, steht und Het unsubstituiert oder ein- zwei- oder dreifach unabhängig voneinander substituiert ist durch 2.1) Halogen, 2.2) Amino, 2.3) -C(O)-O-(C1-C4)-Alkyl, 2.4) -C(O)-OH, 2.5) -(C1-C4)-Alkyl, wobei Alkyl unsubstituiert oder ein-, zwei- oder dreifach substituiert ist durch Halogen, 2.6) -O-(C1-C4)-Alkyl, wobei Alkyl unsubstituiert oder ein-, zwei- oder dreifach substituiert ist durch Halogen, 2.7) Pyridyl, 2.8) Phenyl, wobei Phenyl unsubstituiert oder ein oder mehrfach und unabhängig voneinander durch einen Rest aus der Reihe Halogen, -(C1-C4)-Alkoxy und -(C1-C4)-Alkyl substituiert ist, und

    R3, R4, R5, R6 und R7 gleich oder verschieden sind und für
    • 1. Wasserstoffatom,
    • 2. Halogen,
    • 3. Methyl,
    • 4. Trifluormethyl,
    • 5. Methoxy oder
    • 6. Trifluormethoxy, stehen

    und/oder alle stereoisomeren Formen der Verbindung der Formel I und/oder Gemische diese Formen in jedem Verhältnis, und/oder ein physiologisch verträgliches Salz der Verbindung der Formel 1 zur Herstellung eines Arzneimittels zur Prophylaxe und Therapie von Erkrankungen, an deren Verlauf eine verstärkte Aktivität von Matrix-Metalloproteinase 13 beteiligt ist.
  • Gegenstand der Erfindung ist auch die Verbindung der Formel I
    Figure 00090001
    und/oder alle stereoisomeren Formen der Verbindung der Formel I und/oder Gemische dieser Formen in jedem Verhältnis, und/oder ein physiologisch verträgliches Salz der Verbindung der Formel I, wobei
    R1 für Wasserstoffatom oder -(C1-C6)-Alkyl steht,
    R2 für -(C1-C6)-Alkyl steht, wobei Alkyl ein-, zwei- oder dreifach substituiert ist durch
    • 1. -C(O)-O-R8, worin R8 1.1) Wasserstoffatom oder 1.2) -(C1-C6)-Alkyl bedeutet,
    • 2. -(C1-C6)-Alkyl-O-R8, worin R8 2.1) Wasserstoffatom oder 2.2) -(C1-C6)-Alkyl bedeutet,
    • 3. -(C6-C14)-Aryl, worin Aryl ein-, zwei- oder dreifach unabhängig voneinander substituiert ist durch 3.1) -(C2-C6)-Alkyl-C(O)-O-R8, worin R8 3.11) Wasserstoffatom oder 3.12) -(C1-C6)-Alkyl bedeutet, 3.2) -O-(C1-C6)-Alkyl-C(O)-O-R8, worin R8 3.21) Wasserstoffatom oder 3.22) -(C1-C6)-Alkyl bedeutet, 3.3) -N(R14)-(R15), worin R14 und R15 zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen 5-, 6- oder 7-gliedrigen gesättigten Ring bilden, wobei für ein oder zwei weitere Kohlenstoffatome auch ein Heteroatom aus der Reihe Sauerstoff, Schwefel und Stickstoff stehen kann und im Falle von Stickstoff, die Stickstoffatome unabhängig voneinander unsubstituiert oder durch (C1-C6)-Alkyl substituiert sein können, 3.4) -(CH2)k-N(R9)-(R10), worin k für 2, 3, 4 oder 5 steht und R9 und R10 gleich oder verschieden sind und unabhängig voneinander 3.41) Wasserstoff oder 3.42) -(C1-C6)-Alkyl bedeuten oder R9 und R10 zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen 5-, 6- oder 7-gliedrigen gesättigten Ring bilden, wobei für ein oder zwei weitere Kohlenstoffatome auch ein Heteroatom aus der Reihe Sauerstoff, Schwefel und Stickstoff stehen kann und im Falle von Stickstoff, die Stickstoffatome unabhängig voneinander unsubstituiert oder durch (C1-C6)-Alkyl substituiert sein können, 3.5) -O-(C2-C6)-Alkyl-N(R9)-R10, wobei R9 und R10 die oben genannte Bedeutung haben, 3.6) -N(R8)-C(O)-(C1-C6)-Alkyl, worin Alkyl unsubstituiert oder ein-, zwei- oder dreifach substituiert ist durch 3.61) Halogen, 3.62) Cyano, 3.63) Nitro, 3.64) Hydroxy, 3.65) Amino, 3.67) -C(O)-O-(C1-C6)-Alkyl oder 3.68) -C(O)-OH,
    • 4. Het, wobei Het für ein gesättigtes oder ungesättigtes monocyclisches oder bicyclisches, 3- bis 10-gliedriges heterocyclisches Ringsystem steht, das 1, 2 oder 3 identische oder verschiedene Ringheteroatome aus der Reihe Stickstoff, Sauerstoff und Schwefel enthält und unsubstituiert oder ein- oder mehrfach substituiert ist durch 4.1) Halogen, 4.2) Cyano, 4.3) Nitro, 4.4) Hydroxy, 4.5) Amino, 4.6) -C(O)-O-(C1-C6)-Alkyl, 4.7) -C(O)-OH, 4.8) -(C1-C6)-Alkyl, wobei Alkyl unsubstituiert oder ein-, zwei- oder dreifach substituiert ist durch Halogen, 4.9) -O-(C1-C6)-Alkyl, wobei Alkyl unsubstituiert oder ein-, zwei- oder dreifach substituiert ist durch Halogen, 4.10) Pyridyl oder 4.11) Phenyl, wobei Phenyl unsubstituiert oder ein oder mehrfach und unabhängig voneinander durch einen Rest aus der Reihe Halogen, (C1-C6)-Alkoxy und (C1-C6)-Alkyl substituiert ist, und

    R3, R4, R5, R6 und R7 gleich oder verschieden sind und unabhängig voneinander für
    • 1. Wasserstoffatom,
    • 2. Halogen,
    • 3. -(C1-C6)-Alkyl, worin Alkyl unsubstituiert oder ein-, zwei- oder dreifach durch Halogen substituiert ist,
    • 4. -O-(C1-C6)-Alkyl, worin Alkyl unsubstituiert oder ein-, zwei- oder dreifach durch Halogen substituiert ist, oder
    • 5. -S-(C1-C6)-Alkyl stehen.
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist die Verbindung der Formel I, wobei
    R1 für Wasserstoffatom oder -(C1-C4)-Alkyl steht,
    R2 für -(C1-C4)-Alkyl steht, wobei Alkyl ein-, zwei- oder dreifach substituiert ist durch
    • 1. -C(O)-O-R8, worin R8 1.1) Wasserstoffatom oder 1.2) -(C1-C4)-Alkyl bedeutet,
    • 2. -(C1-C4)-Alkyl-O-R8, worin R8 2.1) Wasserstoffatom oder 2.2) -(C1-C4)-Alkyl bedeutet,
    • 3. Phenyl, worin Phenyl ein-, zwei- oder dreifach unabhängig voneinander substituiert ist durch 3.1) -(C2-C4)-Alkyl-C(O)-O-R8, worin R8 3.11) Wasserstoffatom oder 3.12) -(C1-C4)-Alkyl bedeutet, 3.2) -O-(C1-C4)-Alkyl-C(O)-O-R8, worin R8 3.21) Wasserstoffatom oder 3.22) -(C1-C4)-Alkyl bedeutet, 3.3) -N(R14)-(R15), worin R14 und R15 zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen 5-, 6- oder 7-gliedrigen gesättigten Ring bilden, wobei für ein oder zwei weitere Kohlenstoffatome auch ein Heteroatom aus der Reihe Sauerstoff, Schwefel und Stickstoff stehen kann und im Falle von Stickstoff, die Stickstoffatome unabhängig voneinander unsubstituiert oder durch -(C1-C4)-Alkyl substituiert sein können, 3.4) -(CH2)k-N(R9)-(R10), worin k für 2, 3 oder 4 steht und R9 und R10 gleich oder verschieden sind und unabhängig voneinander 3.41) Wasserstoffatom oder 3.42) -(C1-C4)-Alkyl bedeuten oder R9 und R10 zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen 5-, 6- oder 7-gliedrigen gesättigten Ring bilden, wobei für ein oder zwei weitere Kohlenstoffatome auch ein Heteroatom aus der Reihe Sauerstoff, Schwefel und Stickstoff stehen kann und im Falle von Stickstoff, die Stickstoffatome unabhängig voneinander unsubstituiert oder durch (C1-C4)-Alkyl substituiert sein können, 3.5) -O-(C2-C4)-Alkyl-N(R9)-R10, wobei R9 und R10 die oben genannte Bedeutung haben, 3.6) -N(H)-C(O)-(C1-C4)-Alkyl, worin Alkyl unsubstituiert oder ein-, zwei- oder dreifach substituiert ist durch 3.61) Halogen, 3.62) Cyano, 3.63) Nitro, 3.64) Hydroxy, 3.65) Amino, 3.67) -C(O)-O-(C1-C6)-Alkyl oder 3.68) -C(O)-OH,
    • 4. Het, wobei Het für Aziridin, Oxiran, Azetidin, Pyrrol, Furan, Thiophen, Dioxol, Imidazol, Pyrazol, Oxazol, Isoxazol, Thiazol, Isothiazol, 1,2,3-Triazol, 1,2,4-Triazol, Pyridin, Pyran, Thiopyran, Pyridazin, Pyrimidin, Pyrazin, Piperidin, 1,4-Dioxin, 1,2-Oxazin, 1,3-Oxazin, 1,4-Oxazin, 1,2-Thiazin, 1,3-Thiazin, 1,4-Thiazin, 1,2,3-Triazin, 1,2,4-Triazin, 1,3,5-Triazin, Azepin, 1,2-Diazepin, 1,3-Diazepin, 1,4-Diazepin, Tetrazol, Indol, Isoindol, Benzofuran, Benzothiophen,1,3-Benzodioxol, Benzo[1,4]dioxin, 4N-Benzo[1,4]oxazin, Indazol, Benzimidazol, Benzoxazol, Benzothiazol, Chinolin, Isochinolin, Chroman, Isochroman, Cinnolin, Chinazolin, Chinoxalin, Phthalazin, Pyridoimidazol, Pyridopyridin, Pyridopyrimidin steht und Het unsubstituiert oder ein- zwei- oder dreifach unabhängig voneinander substituiert ist durch 4.1) Halogen, 4.2) Amino, 4.3) -C(O)-O-(C1-C4)-Alkyl, 4.4) -C(O)-OH, 4.5) -(C1-C6)-Alkyl, wobei Alkyl unsubstituiert oder ein-, zwei- oder dreifach substituiert ist durch Halogen 4.6) -O-(C1-C6)-Alkyl, wobei Alkyl unsubstituiert oder ein-, zwei- oder dreifach substituiert ist durch Halogen, 4.7) Pyridyl oder 4.8) Phenyl, wobei Phenyl unsubstituiert oder ein oder mehrfach und unabhängig voneinander durch einen Rest aus der Reihe Halogen, -(C1-C6)-Alkoxy und -(C1-C4)-Alkyl substituiert ist, und

    R3, R4, R5, R6 und R7 gleich oder verschieden sind und für
    • 1. Wasserstoffatom,
    • 2. Halogen,
    • 3. -(C1-C6)-Alkyl, worin Alkyl unsubstituiert oder ein-, zwei- oder dreifach durch Halogen substituiert ist, oder
    • 4. -O-(C1-C6)-Alkyl, worin Alkyl unsubstituiert oder ein-, zwei- oder dreifach durch Halogen substituiert ist, stehen,

    und/oder alle stereoisomeren Formen der Verbindung der Formel I und/oder Gemische diese Formen in jedem Verhältnis, und/oder ein physiologisch verträgliches Salz der Verbindung der Formel I.
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist die Verbindung der Formel I, wobei
    R1 für Wasserstoffatom steht,
    R2 für -(C1-C2)-Alkyl steht, wobei Alkyl ein-, zwei- oder dreifach substituiert ist durch
    • 1. Phenyl, worin Phenyl ein-, zwei- oder dreifach unabhängig voneinander substituiert ist durch 1.1) -(C2-C4)-Alkyl-C(O)-O-R8, worin R8 1.11) Wasserstoffatom oder 1.12) -(C1-C4)-Alkyl bedeutet, 1.2) -O-(C1-C4)-Alkyl-C(O)-O-R8, worin R8 1.21) Wasserstoffatom oder 1.22) -(C1-C4)-Alkyl bedeutet, 1.3) -N(R14)-(R15), worin R14 und R15 zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen Rest bilden, der sich von Pyrrolidin, Piperidin, Pyrazolidin, Pyrazin, Tetrazin, Imidazolidin, Piperazin, Isoxazolidin, Morpholin, Isothiazolidin oder Thiomorpholin ableiten lässt und im Falle von Stickstoff, die Stickstoffatome unabhängig voneinander unsubstituiert oder durch (C1-C4)-Alkyl substituiert sein können, 1.4) -(CH2)k-N(R9)-(R10), worin k für 2, 3 oder 4 steht und R9 und R10 gleich oder verschieden sind und unabhängig voneinander 1.41) Wasserstoffatom oder 1.42) -(C1-C4)-Alkyl bedeuten oder R9 und R10 zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen Rest bilden, der sich von Pyrrolidin, Piperidin, Pyrazolidin, Pyrazin, Tetrazin, Imidazolidin, Piperazin, Isoxazolidin, Morpholin, Isothiazolidin oder Thiomorpholin ableiten lässt und im Falle von Stickstoff, die Stickstoffatome unabhängig voneinander unsubstituiert oder durch -(C1-C4)-Alkyl substituiert sein können, 1.5) -O-(C2-C4)-Alkyl-N(R9)-R10, wobei R9 und R10 die oben genannte Bedeutung haben, 1.6) -N(H)-C(O)-(C1-C4)-Alkyl, worin Alkyl unsubstituiert oder ein-, zwei- oder dreifach substituiert ist durch 1.61) Halogen, 1.62)-C(O)-O-(C1-C4)-Alkyl oder 1.63) -C(O)-OH,
    • 2. Het, wobei Het für Pyrrol, Furan, Thiophen, Imidazol, Pyrazol, Oxazol, Isoxazol, Thiazol, Isothiazol, 1,2,3-Triazol, 1,2,4-Triazol, Pyridin, Pyridazin, Pyrimidin, steht und Het unsubstituiert oder ein- zwei- oder dreifach unabhängig voneinander substituiert ist durch 2.1) Halogen, 2.2) Amino, 2.3) -C(O)-O-(C1-C4)-Alkyl, 2.4) -C(O)-OH, 2.5) -(C1-C4)-Alkyl, wobei Alkyl unsubstituiert oder ein-, zwei- oder dreifach substituiert ist durch Halogen, 2.6) -O-(C1-C4)-Alkyl, wobei Alkyl unsubstituiert oder ein-, zwei- oder dreifach substituiert ist durch Halogen, 2.7) Pyridyl, 2.8) Phenyl, wobei Phenyl unsubstituiert oder ein oder mehrfach und unabhängig voneinander durch einen Rest aus der Reihe Halogen, -(C1-C4)-Alkoxy und -(C1-C4)-Alkyl substituiert ist, und

    R3, R4, R5, R6 und R7 gleich oder verschieden sind und für
    • 1. Wasserstoffatom,
    • 2. Halogen,
    • 3. Methyl,
    • 4. Trifluormethyl,
    • 5. Methoxy oder
    • 6. Trifluormethoxy, stehen

    und/oder alle stereoisomeren Formen der Verbindung der Formel I und/oder Gemische diese Formen in jedem Verhältnis, und/oder ein physiologisch verträgliches Salz der Verbindung der Formel I.
  • Unter dem Begriff "Halogen" wird Fluor, Chlor, Brom oder Jod verstanden.
  • Unter dem Begriff „-(C1-C6)-Alkyl" werden im weitesten Sinn Kohlenwasserstoffreste mit 1, 2, 3, 4, 5 oder 6 Kohlenstoffatomen verstanden, deren Kohlenstoffkette geradkettig oder verzweigt ist oder die aus cyclischen Kohlenwasserstoffgruppen bestehen oder aus Kombinationen von linearen und cyclischen Gruppen. Beispielsweise können lineare und verzweigte Kohlenwasserstoffreste Methyl, Ethyl, Propyl, i-Propyl, Butyl, tertiär-Butyl, Pennyl oder Hexyl sein, cyclische Gruppen können Cyclopropyl, Cyclobutyl , Cyclopentyl oder Cyclohexyl sein, eine Kombination aus linearen und cyclischen Resten kann Cyclopropylmethyl, Cyclobutylmethyl oder Cyclopentylmethyl sein.
  • Unter dem Begriff " R4 und R5 oder R5 und R6 zusammen mit den Kohlenstoffatomen an die sie jeweils gebunden sind einen 5- oder 6-gliedrigen Ring bilden, der aromatisch oder gesättigt ist und Null, ein oder zwei Heteroatome aus der Reihe Sauerstoff, Stickstoff oder Schwefel enthält" werden Reste verstanden, die sich beispielsweise von Dioxolan, Pyrrol, Pyrrolidin, Pyridin, Piperidin, Dioxan, Tetrahydropyridin, Pyrazol, Imidazol, Pyrazolin, Imidazolin, Pyrazolidin, Imidazolidin, Pyridazin, Pyrimidin, Pyrazin, Piperazin, Pyran, Furan, Dihydrofuran, Tetrahydrofuran, Oxazol, Isoxazol, 2-Isoxazolin, Isoxazolidin, Morpholin, Oxothiolan, Thiopyran, Thiazol, Isothiazol, 2-Isothiazolin, Isothiazolidin oder Thiomorpholin ableiten lassen.
  • Unter dem Begriff „-(C6-C14)-Aryl" werden aromatische Kohlenstoffreste verstanden mit 6 bis 14 Kohlenstoffatomen im Ring. -(C6-C14)-Arylreste sind beispielsweise Phenyl, Naphthyl, zum Beispiel 1-Naphthyl, 2-Naphthyl, Biphenylyl, zum Beispiel 2-Biphenylyl, 3-Biphenylyl und 4-Biphenylyl, Anthryl oder Fluorenyl. Biphenylylreste, Naphthylreste und insbesondere Phenylreste sind bevorzugte Arylreste.
  • Unter dem Begriff „Het" wird ein gesättigtes oder ungesättigtes monocyclisches oder bicyclisches, 3- bis 10-gliedriges heterocyclisches Ringsystem verstanden, das 1, 2 oder 3 identische oder verschiedene Ringheteroatome aus der Reihe Stickstoff, Sauerstoff und Schwefel enthält. Het enthält im zugrunde liegenden monocyclischen oder bicyclischen heterocyclischen Ringsystem 3, 4, 5, 6, 7, 8 , 9 oder 10 Ringatome. Das monocyclische Ringsystem kann ein 3-, 4-, 5-, 6- oder 7-gliedriger Ring sein. Im bicyclischen Het können zwei Ringe miteinander verknüpft sein, von denen einer ein 5-gliedriger oder 6-gliedriger heterocyclischer Ring sein kann und der andere ein 5- oder 6-gliedriger heterocyclischer oder carbocyclischer Ring sein kann. Eine bicyclische Het Gruppe kann beispielsweise aus 8, 9 oder 10 Ringatomen bestehen.
  • Het beinhaltet gesättigte heterocyclische Ringsysteme, die in den Ringen keine Doppelbindung besitzen und ebenso ungesättigte heterocyclische Ringsysteme einschließlich mono-ungesättige und poly-ungesättigte heterocyclische Ringsysteme, die eine oder mehrere Doppelbindungen besitzen und ein stabiles Ringsystem ausbilden. Ungesättigte Ringe können teilweise ungesättigt sein oder ein aromatisches System bilden. In der Het Gruppe sind identische oder verschiedene Heteroatome aus der Reihe Stickstoff, Sauerstoff und Schwefel. Beispiele von Heterocyclen, aus denen die Het Gruppe abgeleitet werden kann sind die Reste Acridinyl, Benzimidazolyl, Benzofuranyl, Benzothiofuranyl, Benzothiophenyl, Benzoxazolyl, Benzthiazolyl, Benztriazolyl, Benztetrazolyl, Benzisoxazolyl, Benzisothiazolyl, Benzimidazalinyl, Carbazolyl, 4aH-Carbazolyl, Carbolinyl, Chromanyl, Chromenyl, Cinnolinyl, Decahydrochinolinyl, 2H,6H-1,5,2-Dithiazinyl, Dihydrofuran[2,3-b]-tetrahydrofuran, Fuaranyl, Furazanyl, Imidazolidinyl, Imidazolinyl, Imidazolyl, 1H-Indazolyl, Indolinyl, Indolizinyl, Indolyl, 3H-Indolyl, Isobenzofuranyl, Isochromanyl, Isoindazolyl, Isoindolinyl, Isoindolyl, Isochinolinyl (Benzimidazolyl), Isothiazolyl, Isoxazolyl, Morpholinyl, Naphthyridinyl, Odahydroisochinolinyl, Oxadiazolyl,1,2,3-Oxadiazolyl, 1,2,4-Oxadiazolyl, 1,2,5-Oxadiazolyl, 1,3,4-Oxadiazolyl, Oxazolidinyl, Oxazolyl, Oxazolidinyl, Pyrimidinyl, Phenanthridinyl, Phenanthrolinyl, Phenazinyl, Phenothiazinyl, Phenoxathiinyl, Phenoxazinyl, Phthalazinyl, Piperazinyl, Piperidinyl, Pteridinyl, Purynyl, Pyranyl, Pyrazinyl, Pyroazolidinyl, Pyrazolinyl, Pyrazolyl, Pyridazinyl, Pryidooxazole, Pyridoimidazole, Pyridothiazole, Pyridinyl, Pyridyl, Pyrimidinyl, Pyrrolidinyl, Pyrrolinyl, 2H-Pyrrolyl, Pyrrolyl, Chinazolinyl, Chinolinyl, 4H-Chinolizinyl, Chinoxalinyl, Chinuclidinyl, Tetrahydrofuranyl, Tetrahydroisochinolinyl, Tetrahydrochinolinyl, 6H-1,2,5-Thiadazinyl, 1,2,3-Thiadiazolyl,1,2,4-Thiadiazolyl, 1,2,5-Thiadiazolyl, 1,3,4-Thiadiazolyl, Thianthrenyl, Thiazolyl, Thienyl, Thienothiazolyl, Thienooxazolyl, Thienoimidazolyl, Thiophenyl, Triazinyl, 1,2,3-Triazolyl, 1,2,3-Triazolyl, 1,2,4-Triazolyl, 1,2,5-Triazolyl, 1,3,4-Triazolyl und Xanthenyl.
  • Bevorzugt sind Pyridyl; wie 2-Pyridyl, 3-Pyridyl oder 4-Pyridyl; Pyrrolyl; wie 2-Pyrrolyl und 3-Pyrrolyl; Furyl; wie 2-Furyl und 3-Furyl; Thienyl; wie 2-Thienyl und 3-Thienyl; Imidazolyl, Pyrazolyl, Oxazolyl, Isoxazolyl, Thiazolyl, Isothiazolyl, Tetrazolyl, Pyridazinyl, Pyrazinyl, Pyrimidinyl, Indolyl, Isoindolyl, Benzofuranyl, Benzothiophenyl, 1,3-Benzodioxolyl, Indazolyl, Benzimidazolyl, Benzoxazolyl, Benzothiazolyl, Chinolinyl, Isochinolinyl, Chromanyl, Isochromanyl, Cinnolinyl, Chinazolinyl, Chinoxalinyl, Phthalazinyl, Pyridoimidazolyl, Pyridopyridinyl, Pyridopyrimidinyl, Purinyl und Pteridinyl.
  • Insbesondere bevorzugt ist ein Het aus der Gruppe Aziridin, Oxiran, Azetidin, Pyrrol, Furan, Thiophen, Dioxol, Imidazol, Pyrazol, Oxazol, Isoxazol, Thiazol, Isothiazol, 1,2,3-Triazol, 1,2,4-Triazol, Pyridin, Pyran, Thiopyran, Pyridazin, Pyrimidin, Pyrazin, 1,4-Dioxin, 1,2-Oxazin, 1,3-Oxazin, 1,4-Oxazin, 1,2-Thiazin, 1,3-Thiazin, 1,4-Thiazin, 1,2,3-Triazin, 1,2,4-Triazin, 1,3,5-Triazin, Azepin, 1,2-Diazepin, 1,3-Diazepin, 1,4-Diazepin, Indol, Isoindol, Benzofuran, Benzothiophen, 1,3-Benzodioxol, Benzo[1,4]dioxin, 4N-Benzo[1,4]oxazin, Indazol, Benzimidazol, Benzoxazol, Benzothiazol, Chinolin, Isochinolin, Chroman, Isochroman, Cinnolin, Chinazolin, Chinoxalin, Phthalazin, Pyridoimidazole, Pyridopyridine, Pyridopyrimidine, etc. und ebenso Ringsysteme, die sich aus den aufgeführten Heterocyclen durch Verknüpfung oder Ankondensation mit einem carbocyclischen Ring ergeben, wie beispielsweise benzo-anellierte, cyclopenta-kondensierte, cyclohexa-kondensierte oder cyclohepta-kondensierte Derivate dieser Heterocyclen. Geeignete Stickstoffheterocyclen können ebenfalls als N-Oxide oder als quartäre Salze, in denen ein geeignetes Stickstoffatom durch -(C1-C4)-Alkylreste alkyliert ist, vorliegen.
  • Die Het Gruppen können unsubstituiert oder entsprechend den aufgeführten Definitionen substituiert sein.
  • Die Verbindungen der Formel I lassen sich beispielsweise dadurch herstellen, dass man eine Verbindung der Formel II
    Figure 00190001
    • a) mit einer Verbindung der Formel IIIa oder IIIb
      Figure 00190002
      umsetzt, wobei R1, R2, R3, R4, R5, R6 und R7 die in Formel 1 angegebenen Bedeutungen haben und Y Halogen, Hydroxyl oder C1-C4-Alkoxy ist oder zusammen mit der Carbonylgruppe einen Aktivester oder ein gemischtes Anhydrid bildet, wobei eine Verbindung der Formel I gebildet wird und die Reaktionsprodukte gegebenenfalls in ihre physiologisch verträglichen Salze überführt, oder
    • b) eine Verbindung der Formel II mit einer Verbindung der Formel IIIa oder Illb zu einer Verbindung der Formel IVa oder IVb.
      Figure 00190003
      umsetzt, wobei R1 bis R7 die in Formel I angegebenen Bedeutungen haben und Y Halogen, Hydroxyl oder C1-C4-Alkoxy ist oder zusammen mit der Carbonylgruppe einen Aktivester oder ein gemischtes Anhydrid bildet und die Verbindung der Formel IVa oder IVb gegebenenfalls reinigt und anschließend mit einer Verbindung der Formel IIIa oder IIIb in eine Verbindung der Formel I überführt.
  • Im Folgenden wird die Herstellung von Verbindungen gemäß Formel I und die Herstellung der dafür benötigten Ausgangssubstanzen – sofern sie nicht käuflich sind – näher beschrieben.
  • Die Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen gelingt am einfachsten dadurch, dass die beiden Komponenten, das Pyrimidin-Derivat gemäß Formel (11) und das Amin gemäß Formel IIIa oder IIIb in äquimolaren Mengen zusammengegeben werden und bei Temperaturen zwischen – 30 °C bis 150 °C, bevorzugt bei 20 °C bis 100 °C zu Verbindung der Formel IVa oder IVb umgesetzt werden und anschließend die Verbindungen der Formel IVa oder IVb mit bis zu einer äquimolaren Menge vom Amin gemäß Formel IIIb oder IIIa in analoger Weise umgesetzt werden. Die Beendigung der Reaktion lässt sich beispielsweise mittels Dünnschichtchromatographie oder HPLC-MS bestimmen. Eine Variante dieses Verfahrens besteht darin, dass man in einem geeigneten Lösungsmittel, wie Diethylether, Dimethoxyethan oder Tetrahydrofuran, chlorierten Kohlenwasserstoffen wie Methylenchlorid, Chloroform, Tri- oder Tetrachlorethylen, Benzol, Toluol oder auch polaren Lösungsmitteln wie Dimethylformamid, Aceton oder Dimethylsulfoxid arbeitet. Die Reaktionstemperaturen liegen dabei zwischen Raumtemperatur und dem Siedepunkt des Lösungsmittels, wobei Temperaturen im Bereich von Raumtemperatur bis 130 ° C besonders bevorzugt sind.
  • Ebenso kann die Umsetzung über ein gemischtes Anhydrid wie Chlorameisensäure-ethylester oder über einen aktiven Ester wie Paranitrophenylester (Y = ClCH2-COO oder NO2-C6H4-O) erfolgen. Entsprechende Methoden sind bekannt und in der Literatur beschrieben.
  • Ebenso kann die Umsetzung einer Verbindung der Formel II oder einer Verbindung der Formel IVa oder IVb mit einem Amin der Formel IIIa oder IIIb erfolgen, falls Y für OH steht und die entsprechende Carbonsäure durch gebräuchliche Kopplungsreagenzien in situ aktiviert wird. Solche Kopplungsreagentien sind beispielsweise Carbodiimide wie Dicyclohexylcarbodiimid (DCC) oder Diisopropylcarbodiimid (DCI) oder N,N'-Carbonyldiazole wie N,N'-Carbonyldiimidazol oder ein Uronium Salz wie O-((Cyano(ethoxycarbonyl)methylen)-amino)-1,1,3,3-tetramethyluronium tetrafluoroborat (TOTU) oder O-(7-Azabenzotriazol-1-yl)-1,1,3,3-tetramethyluronium hexafluorophosphat (HATU). Entsprechende Methoden sind bekannt.
  • Falls Amine der Formel IIIa oder IIIb nicht käuflich sind, lassen sie sich aus entsprechenden käuflichen Ausgangsverbindungen nach literaturbekannten Methoden herstellen. Geeignete Ausgangsverbindungen für Amine sind beispielsweise Nitrite, Nitro-Verbindungen, Carbonsäureamide, Carbonsäureester, Carbonsäuren, Aldehyde und Bromide. Nitrite, Nitro-Verbindungen und Carbonsäureamide können nach bekannten Methoden zu Aminen reduziert werden. Carbonsäuren und Carbonsäureester können in die Carbonsäureamide überführt werden. Aldehyde können über eine reduktive Aminierung mit NH4Ac/NaBH4 direkt zu den Aminen überführt werden oder mit Hydroxylamin zunächst zu den Oximen und dann durch Reduktion zu den Aminen überführt werden.
  • Gegebenenfalls kann die Umsetzung auch in Gegenwart von Basen erfolgen. Als zusätzliche Basen kommen beispielsweise Carbonate oder Hydrogencarbonate wie Natrium- oder Kaliumcarbonat oder Natrium- oder Kaliumhydrogencarbonat, oder tertiäre Amine, wie Triethylamin, Tributylamin, Ethyldiisopropylamin oder heterocyclische Amine wie N-Alkylmorpholin, Pyridin, Chinolin oder Dialkylaniline in Betracht.
  • Gegebenenfalls kann die Aufarbeitung der Produkte, insbesondere die Verbindung der Formel IVa oder IVb, beispielsweise durch Extraktion oder Chromatographie z. B. über Kieselgel erfolgen. Das isolierte Produkt kann umkristallisiert und gegebenenfalls mit einer geeigneten Säure zu einem physiologisch verträglichen Salz umgesetzt werden. Als geeignete Säuren kommen beispielsweise in Betracht:
    Mineralsäuren, wie Chlorwasserstoff- und Bromwasserstoffsäure sowie Schwefel-, Phosphor-, Salpeter- oder Perchlorsäure oder organische Säuren wie Ameisen-, Essig-, Propion-, Bernstein-, Glykol-, Milch-, Äpfel-, Wein-, Zitronen-, Malein-, Fumar-, Phenylessig-, Benzoe-, Methansulfon-, Toluolsulfon-, Oxal-, 4-Aminobenzoe-, Naphthalin-1,5-disulfon- oder Ascorbinsäure.
  • Die Ausgangsverbindungen der Formel IIIa oder IIIb können, soweit sie nicht käuflich sind, einfach synthetisiert werden (z. B. Organikum, Organisch Chemisches Grundpraktikum, 15. Aufl., VEB Deutscher Verlag der Wissenschaften, 1976; eine Übersicht über die verschiedenen Möglichkeiten findet sich im Methodenregister, S. 822).
  • Die Ausgangsverbindungen der Formel (II) erhält man beispielsweise durch Umsetzung von Pyrimidin-4,6-dicarbonsäure, bzw. Pyridin-2,4-dicarbonsäure, zu dem entsprechenden Pyrimidin-4,6-dicarbonsäurehalogenid bzw. Pyridin-2,4-dicarbonsäurehalogenid, bevorzugt – chlorid (nach literaturbekannten Verfahren), vorzugsweise in Gegenwart eines Katalysators wie Dimethylformamid. Dieses Säurehalogenid kann dann beispielsweise entweder mit einem geeigneten Alkohol, z. B. Paranitrobenzylalkohol zu dem entsprechenden Aktivester, oder aber mit niederen Alkoholen wie Methanol oder Ethanol zu den entsprechenden Estern umgesetzt werden. Ebenso kann die Pyrimidin-4,6-dicarbonsäure auch zunächst unter Zusatz einer geeigneten Carbonsäure oder eines Carbonsäureesters wie Chlorameisensäureethylester in ein gemischtes Anhydrid überführt werden, welches dann mit den Aminen der Verbindung der Formeln IIIa oder IIIb und (IVa oder IVb zu den erfindungsgemäßen Produkten umgesetzt wird. Eine entsprechende Methode ist ebenfalls in der Literatur beschrieben.
  • Die Herstellung der Pyrimidin-4,6-dicarbonsäure erfolgt nach literaturbekannten Verfahren, beispielsweise durch Oxidation von 4,6-Dimethylpyrimidin, welches seinerseits beispielsweise erhältlich ist durch katalytische Hydrierung von käuflich erhältlichem 2-Mercapto-4,6-dimethylpyrimidin.
  • Sofern Verbindungen der Formel I diastereoisomere oder enantiomere Formen zulassen und bei der gewählten Synthese als deren Gemische anfallen, gelingt die Trennung in die reinen Stereoisomeren entweder durch Chromatographie an einem gegebenenfalls chiralen Trägermaterial, oder, sofern die racemische Verbindung der Formel I zur Salzbildung befähigt ist, durch fraktionierte Kristallisation der mit einer optisch aktiven Base oder Säure als Hilfsstoff gebildeten diastereomeren Salze. Als chirale Stationärphasen für die dünnschicht- oder säulenchromatographische Trennung von Enantiomeren eignen sich zum Beispiel modifizierte Kieselgelträger (sogenannte Pirkle-Phasen) sowie hochmolekulare Kohlenhydrate wie Triacetylcellulose. Für analytische Zwecke sind nach entsprechender, dem Fachmann bekannter Derivatisierung, auch gaschromatographische Methoden an chiralen Stationärphasen anwendbar. Zur Enantiomerentrennung der racemischen Carbonsäuren werden mit einer optisch aktiven, in der Regel kommerziell erhältlichen Base wie (–)-Nicotin, (+)- und (–)-Phenylethylamin, Chininbasen, L-Lysin oder L- und D-Arginin die unterschiedlich löslichen diastereomeren Salze gebildet, die schwerer lösliche Komponente als Feststoff isoliert, das leichter lösliche Diastereomer aus der Mutterlauge abgeschieden, und aus den so gewonnenen diastereomeren Salzen die reinen Enantiomeren gewonnen. Auf prinzipiell gleiche Weise kann man die racemischen Verbindungen der Formel I, die eine basische Gruppe wie eine Aminogruppe enthalten, mit optisch aktiven Säuren, wie (+)-Campher-10-sulfonsäure, D- und L-Weinsäure, D- und L- Milchsäure sowie (+) und (–)-Mandelsäure in die reinen Enantiomeren überführen. Auch kann man chirale Verbindungen, die Alkohol- oder Aminfunktionen enthalten, mit entsprechend aktivierten oder gegebenenfalls N- geschützten enantiomerenreinen Aminosäuren in die entsprechenden Ester oder Amide, oder umgekehrt chirale Carbonsäuren mit carboxygeschützten enantiomerenreinen Aminosäuren in die Amide oder mit enantiomerenreinen Hydroxycarbonsäuren wie Milchsäure, in die entsprechenden chiralen Ester überführen. Sodann kann die Chiralität des in enantiomerenreiner Form eingebrachten Aminosäure- oder Alkoholrestes zur Trennung der Isomeren genutzt werden, indem man eine Trennung der nunmehr vorliegenden Diastereomeren durch Kristallisation oder Chromatographie an geeigneten Stationärphasen vornimmt und danach den mitgeführten chiralen Molekülteil mittels geeigneter Methoden wieder abspaltet.
  • Saure oder basische Produkte der Verbindung der Formel I können in Form ihrer Salze oder in freier Form vorliegen. Bevorzugt sind pharmakologisch verträgliche Salze, z. B. Alkali- oder Erdalkalimetallsalze bzw. Hydrochloride, Hydrobromide, Sulfate, Hemisulfate, alle möglichen Phosphate sowie Salze der Aminosäuren, natürlicher Basen oder Carbonsäuren.
  • Die Herstellung physiologisch verträglicher Salze aus zur Salzbildung befähigten Verbindungen der Formel I, einschließlich deren stereoisomeren Formen, erfolgt in an sich bekannter Weise. Die Carbonsäuren bilden mit basischen Reagenzien wie Hydroxiden, Carbonaten, Hydrogencarbonaten, Alkoholaten sowie Ammoniak oder organischen Basen, beispielsweise Trimethyl- oder Triethylamin, Ethanolamin oder Triethanolamin oder auch basischen Aminosäuren, etwa Lysin, Ornithin oder Arginin, stabile Alkali-, Erdalkali oder gegebenenfalls substituierte Ammoniumsalze. Sofern die Verbindungen der Formel I basische Gruppen aufweist, lassen sich mit starken Säuren auch stabile Säureadditionssalze herstellen. Hierfür kommen sowohl anorganische als auch organische Säuren, wie Chlorwasserstoff-, Bromwasserstoff-, Schwefel-, Phosphor-, Methansulfon-, Benzolsulfon-, p-Toluolsulfon-, 4-Brombenzol-sulfon-, Cyclohexylamidosulfon-, Trifluormethylsulfon-, Essig-, Oxal-, Wein-, Bernstein- oder Trifluoressigsäure in Frage.
  • Aufgrund der pharmakologischen Eigenschaften eignen sich die Verbindungen der Formel 1 zur Prophylaxe und Therapie all solcher Erkrankungen, an deren Verlauf eine verstärkte Aktivität von Matrix-Metalloproteinase 13 beteiligt ist.
  • Dazu gehören degenerative Gelenkerkrankungen wie Osteoarthrosen, Spondylosen, Knorpelschwund nach Gelenktrauma oder längerer Gelenksruhigstellung nach Meniskus- oder Patellaverletzungen oder Bänderrissen. Ferner gehören dazu auch Erkrankungen des Bindegewebes wie Kollagenosen, Periodontalerkrankungen, Wundheilungsstörungen und chronische Erkrankungen des Bewegungsapparates wie entzündliche, immunologisch oder stoffwechselbedingte akute und chronische Arthritiden, Arthropathien, Myalgien und Störungen des Knochenstoffwechsels.
  • Die Applikation der erfindungsgemäßen Arzneimittel kann durch subkutane, intraartikuläre, intraperitoneale oder intravenöse Injektion erfolgen. Bevorzugt ist die intraartikuläre Injektion. Die rektale, orale, inhalative oder transdermale Applikation ist auch möglich.
  • Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Herstellung eines Arzneimittels, das dadurch gekennzeichnet, dass man mindestens eine Verbindung der Formel I mit einem pharmazeutisch geeigneten und physiologisch verträglichen Träger und gegebenenfalls weiteren geeigneten Wirk-, Zusatz- oder Hilfsstoffen in eine geeignete Darreichungsform bringt.
  • Die Verbindungen der Formel I werden mit den dafür geeigneten Zusatzstoffen wie Trägerstoffen, Stabilisatoren oder inerten Verdünnungsmitteln vermischt und durch die üblichen Methoden in geeignete Darreichungsformen gebracht, wie Tabletten, Dragees, Steckkapseln, wässrige alkoholische oder ölige Suspensionen oder wässrige oder ölige Lösungen. Als inerte Trägerstoffe können z. B. Gummi arabicum, Magnesia, Magnesiumcarbonat, Kaliumphosphat, Milchzucker, Glukose oder Stärke, insbesondere Maisstärke, verwendet werden. Dabei kann die Zubereitung sowohl als Trocken- als auch als Feuchtgranulat erfolgen. Als ölige Trägerstoffe oder Lösemittel kommen beispielsweise pflanzliche oder tierische Öle in Betracht, wie Sonnenblumenöl oder Lebertran.
  • Zur subkutanen, intraartikulären, intraperitonealen oder intravenösen Applikation werden die aktiven Verbindungen gewünschtenfalls mit den dafür geeigneten Substanzen wie Lösungsvermittler, Emulgatoren oder weiteren Hilfsstoffen in Lösung, Suspension oder Emulsion gebracht. Als Lösungsmittel kommen z. B. in Frage physiologische Kochsalzlösung oder Alkohole, z. B. Ethanol, Propanol, Glycerin, daneben auch Zuckerlösungen wie Glukose- oder Mannitlösungen, oder auch eine Mischung aus den verschiedenen genannten Lösungsmitteln.
  • Ferner finden übliche Hilfsmittel, wie Trägerstoffe, Spreng-, Binde-, Überzugs-, Quellungs-, Gleit- oder Schmiermittel, Geschmacksstoffe, Süßungsmittel und Lösungsvermittler, Verwendung. Als häufig verwendete Hilfsstoffe seien Magnesiumcarbonat, Titandioxid, Laktose, Mannit und andere Zucker, Talkum, Milcheiweiß, Gelatine, Stärke, Cellulose und ihre Derivate, tierische und pflanzliche Öle wie Lebertran, Sonnenblumen-, Erdnuss- oder Sesamöl, Polyethylenglykol und Lösungsmittel wie etwa steriles Wasser und ein- oder mehrwertige Alkohole wie Glycerin, genannt.
  • Die Verbindungen der Formel I werden bevorzugt als pharmazeutische Präparate in Dosierungseinheiten hergestellt und verabreicht, wobei jede Einheit als aktiven Bestandteil eine bestimmte Dosis der Verbindung der Formel I enthält. Sie können zu diesem Zweck oral in Dosen von 0,01 mg/kg/Tag bis 25,0 mg/kg/Tag, vorzugsweise 0,01 mg/kg/Tag bis 5,0 mg/kg/Tag oder parenteral in Dosen von 0,001 mg/kg/Tag bis 5 mg/kg/Tag, vorzugsweise 0,001 mg/kg/Tag bis 2,5 mg/kg/Tag, appliziert werden. Die Dosierung kann in schweren Fällen auch erhöht werden. In vielen Fällen genügen jedoch auch geringere Dosen. Diese Angaben beziehen sich auf die Behandlung eines Erwachsenen.
  • Nachfolgend ist die Erfindung an Hand von Beispielen näher erläutert.
  • Beispiel 1:
  • [4-({[6-(4-Fluoro-3-methyl-benzylcarbamoyl)-pyrimidin-4-carbonyl]-amino}-methyl)-phenoxy]-essigsäure tert-butyl ester
  • (4-Formyl-phenoxy)-essigsäure tert-butyl ester: 10 g (0,0819 mol) 4-Hydroxybenzaldehyd und 15,97 g (0,0819 mol) Bromessigsäure-tert-butylester wurden in 200 mL 2-Butanon gelöst und mit 11,32 g((0,0819 mol) Kaliumcarbonat versetzt und 2 Stunden (h) unter Rückfluss erhitzt. Anschließend wurde unter vermindertem Druck eingeengt und der Rückstand in Wasser aufgenommen und dreimal mit Dichlormethan extrahiert. Die organische Phase wurde getrocknet (MgSO4), abfiltriert und unter vermindertem Druck eingeengt.
    Ausbeute: 18,72 g (97%)
  • [4-(Hydroxyimino-methyl)-phenoxy]-essigsäure tert-butyl ester: 18,72 g (0,0792 mol) (4-Formylphenoxy)-essigsäure tert-butyl ester wurden in 200 mL Wasser/Ethanol (1:1) gelöst und mit 6,056 g (0,0872 mol) Hydroxylammoniumchlorid und 3,169 (0,0792 mol) Natriumhydroxyd versetzt und 2,5 Stunden (h) unter Rückfluss gerührt. Es wurde unter vermindertem Druck eingeengt, der Rückstand in Wasser aufgenommen und mit Ethylacetat extrahiert. Die organische Phase wurde getrocknet (MgSO4), abfiltriert und unter vermindertem Druck eingeengt.
    Ausbeute: 19,9 g (100%) MS (ES+): m/e = 251,12
  • (4-Aminomethyl-phenoxy)-essigsäure tert-butyl ester: 6 g (0,0239 mol) [4-(Hydroxyimino-methyl)-phenoxy]-essigsäure tert-butyl ester wurden in 10 mL Wasser/Ethanol (1:1) gelöst und über 0,06 g Pd/C (10%) bei einem Druck von 5 bar bei Raumtemperatur hydriert. Nach 3 Stunden (h) wurde über Celite abfiltriert und unter vermindertem Druck eingeengt. Ausbeute: 4,26 g (75%)
  • 6-(4-Fluoro-3-methyl-benzylcarbamoyl)-pyrimidin-4-carbonsäuremethylester: Die Verbindung wurde analog zum 6-Benrylcarbamoyl-pyrimidin-4-carbonsäuremethylester hergestellt.
  • 6-(4-Fluoro-3-methyl-benzylcarbamoyl)-pyrimidin-4-carbonsäure: 8,75 g (0,0202 mol) 6-(4-Fluoro-3-methyl-benzylcarbamoyl)-pyrimidin-4-carbonsäuremethylester in 80 mL Methanol wurden mit 0,889 g (0,0222 mol) Natriumhydroxyd in 6 mL Wasser versetzt und bei Raumtemperatur (RT) gerührt. Nach 2,5 Stunden wurde das Lösungsmittel unter vermindertem Druck entfernt, der Rückstand in 300 ml Wasser gelöst und mit konzentrierter HCl angesäuert. Der Niederschlag wurde abfiltriert und getrocknet.
    Ausbeute: 5,43 g (95%) MS (ES+): m/e = 289,09
  • [4-({[6-(4-Fluoro-3-methyl-benzylcarbamoyl)-pyrimidin-4-carbonyl]-amino}-methyl)-phenoxy]-essigsäure tert-butyl ester: 150 mg (0,519 mmol) 6-(4-Fluoro-3-methyl-benzylcarbamoyl)-pyrimidin-4-carbonsäure wurden in 5 mL DMF gelöst, mit 170 mg (0,519 mmol) TOTU versetz und 30 Minuten bei RT gerührt. Anschließend wurden 147,6 mg (0,62 mmol) (4-Aminomethylphenoxy)-essigsäure tert-butyl ester und 119,55 mg (1,038 mmol) N-Ethylmorpholin zugegeben und bei RT 12 Stunden gerührt. Das Lösungsmittel wurde unter vermindertem Druck entfernt und der Rückstand über präparative HPLC (Wasser/Acetonitril) gereinigt. Die einheitlichen Fraktionen wurden unter vermindertem Druck eingeengt und gefriergetrocknet.
    Ausbeute: 126 mg (48%) MS (ES-): m/e = 508,21
  • Beispiel 2:
  • [4-({[6-(4-Fluoro-3-methyl-benzylcarbamoyl)-pyrimidin-4-carbonyl]-amino}-methyl)-phenoxy]essigsäure
  • 83,6 mg (0,16 mmol) [4-({[6-(4-Fluoro-3-methyl-benrylcarbamoyl)-pyrimidin-4-carbonyl]-amino}-methyl)- phenoxy]-essigsäure tert-butyl ester (Beispiel 31) wurden 4 Stunden in 90 Trifluoressigsäure bei RT gerührt. Anschließend wurde mit Acetonitril/Wasser versetzt, der Niederschlag abfiltriert und getrocknet.
    Ausbeute: 55 mg (76%) MS (ES+): m/e = 452,15
  • Analog zu Beispiel 1 wurden die nachfolgenden Verbindungen hergestellt.
  • Tabelle 1:
    Figure 00260001
  • Figure 00270001
  • Figure 00280001
  • Figure 00290001
  • Figure 00300001
  • Figure 00310001
  • Figure 00320001
  • Figure 00330001
  • Figure 00340001
  • Figure 00350001
  • Figure 00360001
  • Figure 00370001
  • Figure 00380001
  • Figure 00390001
  • Pharmakologische Beispiele
  • Bestimmung der enzymatischen Aktivität der katalytischen Domäne der humanen Kollagenase-3 (MMP-13).
  • Dieses Protein wird als inaktives Pro-Enzym von der Fa. INVITEK, Berlin, erhalten (Katalog Nr. 30 100 803). Aktivierung des Proenzyms:
    2 Volumenanteile Proenzym werden mit 1 Volumenanteil APMA-Lösung bei 37 °C für 1,5 Stunden inkubiert. Die APMA-Lösung wird aus einer 10 mmol/L p-Aminophenyl-Mercuric Acetate Lösung in 0,1 mmol/L NaOH durch Verdünnen mit 3 Volumenteile Tris/HCl Puffer pH7,5 (siehe unten) hergestellt. Der pH-Wert wird durch Zugabe von 1 mmol/L HCl zwischen 7,0 und 7,5 eingestellt. Nach der Aktivierung des Enzyms wird dieses mit dem Tris/HCl Puffer auf eine Konzentration von 1,67 μg/mL verdünnt.
  • Zur Messung der Enzymaktivität werden 10 μL Enzymlösung mit 10 μL einer 3%igen (v/v) gepufferten Dimethylsulfoxid-Lösung (Reaktion 1) für 15 Minuten inkubiert. Zur Messung der Enzyminhibitoraktivität werden 10 μL Enzymlösung mit 10 μL einer 3%igen (v/v) gepufferten Dimethylsulfoxid-Lösung, die den Enzyminhibitor enthält, inkubiert (Reaktion 2).
  • Sowohl bei Reaktion 1 als auch bei Reaktion 2 wird nach Zugabe von 10 μl einer 3%igen (v/v) wässrigen Dimethylsulfoxid-Lösung, die 0,75 mmol/L des Substrates enthält, die Enzymreaktion fluoreszenzspektroskopisch verfolgt (328 nm (Extinktion) / 393 nm(Emission)).
  • Die Enzymaktivität wird dargestellt als Extinktionszunahme/Minute.
  • Die Inhibitorwirkung wird als prozentuale Hemmung nach folgender Formel berechnet: % Hemmung = 100 – [(Extinktionszunahme/Minute in Reaktion 2)/(Extinktionszunahme/Minute in Reaktion 1) × 100].
  • Der IC50, d.h. die für eine 50%ige Hemmung der Enzymaktivität erforderliche Inhibitorkonzentration wird grafisch durch Auftragen der prozentualen Hemmungen bei verschiedenen Inhibitorkonzentrationen ermittelt.
  • Die Pufferlösung enthält 0,05 Brij (Sigma, Deisenhofen, Deutschland) sowie 0,1 mol/L Tris/HCl, 0,1 mol/L NaCl, 0,01 mol/L CaCl2 (pH = 7,5).
  • Die Enzymlösung enthält 1,67 μg/mL der Enzymdomäne.
  • Die Substratlösung enthält 0,75 mmol/L des fluorogenen Substrates (7-Methoxycoumarin-4-yl)acetyl-Pro-Leu-Gly-Leu-3-(2',4'-dinitrophenyl)-L-2,3-diaminopropionyl-Ala-Arg-NH2 (Bachem, Heidelberg, Deutschland).
  • Die nachfolgende Tabelle 2 zeigt Ergebnisse.
  • Tabelle 2:
    Figure 00400001
  • Bestimmung der enzymatischen Aktivität der katalytischen Domäne der humanen Neutrophilen-Kollagenase (MMP-8) und des humanen Stromelysins (MMP-3).
  • Die Enzyme humane Neutrophilen-Kollagenase und humanes Stromelysin wurden wie in Weithmann et al Inflamm Res, 46 (1997), Seiten 246-252, beschrieben, als aktive katalytische Domänen hergestellt, durchgeführt. Die Messung der Enzymaktivität sowie die Bestimmung der inhibitorischen Wirkung von Hemmstoffen auf die Enzymaktivität erfolgte ebenfalls wie dort beschrieben.
  • Die Verbindungen gemäß der obengenannten Beispiele zeigten bei der Bestimmung der humanen Neutrophilen-Kollagenase und des humanen Stromelysin jeweils IC50-Werte von mehr als 100000 nM. Damit sind diese Verbindungen praktisch unwirksam bei der Inhibition von MMP 3 und 8.
  • Bestimmung g der Prolylhydroxylase-Hemmung nach Majamaa Eur. J. Biochem. 138 (1984) 239-245 in der Ausführung von Kaule und Guenzler Analytical Biochemistry 184 (1990) 291-297.
  • 0,03 μg Prolyl 4-hydroxylase, die nach Kedersa, Collagen Relat. Res. 1 1981) 345-353 , von homogenisierten 14 Tage alten Hühnerembryonen durch Ammoniumsulfatfällung und Affinitätschromatographie an Poly-L-Prolin-gekoppelter Sepharose 4B und anschließender DEAE-Cellulose-Chromatographie hergestellt wurde, wurde in 0,05 ml einer 0,04 M Tris-HCI-Lösung (pH = 7,5), die 0,05 mM FeSO4, 0,1 mM 2-oxo-[5-C-14]glutarat (100000 dpm), 20 μg (0,4mg/ml) (Pro-Pro-Gly)10(Protein Research Foundation, Minoh, Osaka, Japan), 1 mM Ascorbinsäure, 0,4 mg/ml Katalasae, 0,5 mM Dithiothreitol und 2 mg/ml bovines Serumalbumin, sowie die Konzentration des zu messenden Inhibitors enthielt (das Vergleichsexperiment wurde ohne Inhibitor durchgeführt), für eine Stunde bei 37°C inkubiert. Daraufhin wurden 25 μl einer 20 mM Succinat- und 2-Oxoglutarat-Lösung, sowie 25 μl einer 0,16 M 2,4-DNPH-Lösung, die 30% HClO4 enthielt, zugegeben. Nach erneuter halbstündiger Inkubation bei Raumtemperatur wurde bei 3000 g für 5 Minuten zentrifugiert. Die Radioaktivität von 100 μl des Überstandes wurde durch Flüssigkeitsszintillation bestimmt. Die Herstellung des [1-C-14]Succinats wurde in dpm angegeben. Alle Chemikalien und Reagenzien wurden, soweit nicht anders vermerkt, von Sigma, Sigma D-82024 Taufkirchen bezogen.
  • Die in Tabelle 3 geprüften Verbindungen wurden in Konzentrationen von 0,1 μM bis 1 mM eingesetzt. Wo es möglich war, wurde der IC50-Wert durch graphische Extrapolarisation der Einzelergebnisse bestimmt. Dieser Wert bedeutet diejenige Konzentration von wirksamen Inhibitoren, die zu einer 50 %igen Hemmung des Enzyms führte.
  • Tabelle 3:
    Figure 00410001

Claims (9)

  1. Verbindung der Formel I
    Figure 00420001
    und/oder alle stereoisomeren Formen der Verbindung der Formel I und/oder Gemische dieser Formen in jedem Verhältnis, und/oder ein physiologisch verträgliches Salz der Verbindung der Formel I, wobei R1 für Wasserstoffatom oder -(C1-C6)-Alkyl steht, R2 für -(C1-C6)-Alkyl steht, wobei Alkyl ein-, zwei- oder dreifach substituiert ist durch 1. -C(O)-O-R8, worin R8 1.1) Wasserstoffatom oder 1.2) -(C1-C6)-Alkyl bedeutet, 2. -(C1-C6)-Alkyl-O-R8, worin R8 2.1) Wasserstoffatom oder 2.2) -(C1-C6)-Alkyl bedeutet, 3. -(C6-C14)-Aryl, worin Aryl ein-, zwei- oder dreifach unabhängig voneinander substituiert ist durch 3.1) -(C2-C6)-Alkyl-C(O)-O-R8, worin R8 3.11) Wasserstoffatom oder 3.12) -(C1-C6)-Alkyl bedeutet, 3.2) -O-(C1-C6)-Alkyl-C(O)-O-R8, worin R8 3.21) Wasserstoffatom oder 3.22) -(C1-C6)-Alkyl bedeutet, 3.3) -N(R14)-(R15), worin R14 und R15 zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen 5-, 6- oder 7-gliedrigen gesättigten Ring bilden, wobei für ein oder zwei weitere Kohlenstoffatome auch ein Heteroatom aus der Reihe Sauerstoff, Schwefel und Stickstoff stehen kann und im Falle von Stickstoff, die Stickstoffatome unabhängig voneinander unsubstituiert oder durch (C1-C6)-Alkyl substituiert sein können, 3.4) -(CH2)k-N(R9)-(R10), worin k für 2, 3, 4 oder 5 steht und R9 und R10 gleich oder verschieden sind und unabhängig voneinander 3.41) Wasserstoff oder 3.42) -(C1-C6)-Alkyl bedeuten oder R9 und R10 zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen 5-, 6- oder 7-gliedrigen gesättigten Ring bilden, wobei für ein oder zwei weitere Kohlenstoffatome auch ein Heteroatom aus der Reihe Sauerstoff, Schwefel und Stickstoff stehen kann und im Falle von Stickstoff, die Stickstoffatome unabhängig voneinander unsubstituiert oder durch (C1-C6)-Alkyl substituiert sein können, 3.5) -O-(C2-C6)-Alkyl-N(R9)-R10, wobei R9 und R10 die oben genannte Bedeutung haben, 3.6) -N(R8)-C(O)-(C1-C6)-Alkyl, worin Alkyl unsubstituiert oder ein-, zwei- oder dreifach substituiert ist durch 3.61) Halogen, 3.62) Cyano, 3.63) Nitro, 3.64) Hydroxy, 3.65) Amino, 3.67) -C(O)-O-(C1-C6)-Alkyl oder 3.68) -C(O)-OH, 4. Het, wobei Het für ein gesättigtes oder ungesättigtes monocyclisches oder bicyclisches, 3- bis 10-gliedriges heterocyclisches Ringsystem steht, das 1, 2 oder 3 identische oder verschiedene Ringheteroatome aus der Reihe Stickstoff, Sauerstoff und Schwefel enthält und unsubstituiert oder ein- oder mehrfach substituiert ist durch 4.1) Halogen, 4.2) Cyano, 4.3) Nitro, 4.4) Hydroxy, 4.5) Amino, 4.6) -C(O)-O-(C1-C6)-Alkyl, 4.7) -C(O)-OH, 4.8) -(C1-C6)-Alkyl, wobei Alkyl unsubstituiert oder ein-, zwei- oder , dreifach substituiert ist durch Halogen, 4.9) -O-(C1-C6)-Alkyl, wobei Alkyl unsubstituiert oder ein-, zwei- oder dreifach substituiert ist durch Halogen, 4.10) Pyridyl oder 4.11) Phenyl, wobei Phenyl unsubstituiert oder ein oder mehrfach und unabhängig voneinander durch einen Rest aus der Reihe Halogen, (C1-C6)-Alkoxy und (C1-C6)-Alkyl substituiert ist, und R3, R4, R5, R6 und R7 gleich oder verschieden sind und unabhängig voneinander für 1. Wasserstoffatom, 2. Halogen, 3. -(C1-C6)-Alkyl, worin Alkyl unsubstituiert oder ein-, zwei- oder dreifach durch Halogen substituiert ist, 4. -O-(C1-C6)-Alkyl, worin Alkyl unsubstituiert oder ein-, zwei- oder dreifach durch Halogen substituiert ist, oder 5. -S-(C1-C6)-Alkyl stehen.
  2. Verbindung der Formel I gemäß Anspruch 1, wobei R1 für Wasserstoffatom oder -(C1-C4)-Alkyl steht, R2 für -(C1-C4)-Alkyl steht, wobei Alkyl ein-, zwei- oder dreifach substituiert ist durch 1. -C(O)-O-R8, worin R8 1.1) Wasserstoffatom oder 1.2) -(C1-C4)-Alkyl bedeutet, 2. -(C1-C4)-Alkyl-0-R8, worin R8 2.1) Wasserstoffatom oder 2.2) -(C1-C4)-Alkyl bedeutet, 3. Phenyl, worin Phenyl ein-, zwei- oder dreifach unabhängig voneinander substituiert ist durch 3.1) -(C2-C4)-Alkyl-C(O)-O-R8, worin R8 3.11) Wasserstoffatom oder 3.12) -(C1-C4)-Alkyl bedeutet, 3.2)-O-(C1-C4)-Alkyl-C(O)-O-R8, worin R8 3.21) Wasserstoffatom oder 3.22) -(C1-C4)-Alkyl bedeutet, 3.3) -N(R14)-(R15), worin R14 und R15 zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen 5-, 6- oder 7-gliedrigen gesättigten Ring bilden, wobei für ein oder zwei weitere Kohlenstoffatome auch ein Heteroatom aus der Reihe Sauerstoff, Schwefel und Stickstoff stehen kann und im Falle von Stickstoff, die Stickstoffatome unabhängig voneinander unsubstituiert oder durch -(C1-C4)-Alkyl substituiert sein können, 3.4) -(CH2)k-N(R9)-(R10), worin k für 2, 3 oder 4 steht und R9 und R10 gleich oder verschieden sind und unabhängig voneinander 3.41) Wasserstoffatom oder 3.42) -(C1-C4)-Alkyl bedeuten oder R9 und R10 zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen 5-, 6- oder 7-gliedrigen gesättigten Ring bilden, wobei für ein oder zwei weitere Kohlenstoffatome auch ein Heteroatom aus der Reihe Sauerstoff, Schwefel und Stickstoff stehen kann und im Falle von Stickstoff, die Stickstoffatome unabhängig voneinander unsubstituiert oder durch (C1-C4)-Alkyl substituiert sein können, 3.5) -O-(C2-C4)-Alkyl-N(R9)-R10, wobei R9 und R10 die oben genannte Bedeutung haben, 3.6) -N(H)-C(O)-(C1-C4)-Alkyl, worin Alkyl unsubstituiert oder ein-, zwei- oder dreifach substituiert ist durch 3.61) Halogen, 3.62) Cyano, 3.63) Nitro, 3.64) Hydroxy, 3.65) Amino, 3.67) -C(O)-O-(C1-C6)-Alkyl oder 3.68) -C(O)-OH, 4. Het, wobei Het für Aziridin, Oxiran, Azetidin, Pyrrol, Furan, Thiophen, Dioxol, Imidazol, Pyrazol, Oxazol, Isoxazol, Thiazol, Isothiazol, 1,2,3-Triazol, 1,2,4-Triazol, Pyridin, Pyran, Thiopyran, Pyridazin, Pyrimidin, Pyrazin, Piperidin; 1,4-Dioxin, 1,2-Oxazin, 1,3-Oxazin, 1,4-Oxazin, 1,2-Thiazin, 1,3-Thiazin, 1,4-Thiazin, 1,2,3-Triazin, 1,2,4-Triazin, 1,3,5-Triazin, Azepin, 1,2-Diazepin, 1,3-Diazepin, 1,4-Diazepin, Tetrazol, Indol, Isoindol, Benzofuran, Benzothiophen, 1,3-Benzodioxol, Benzo[1,4]dioxin, 4H-Benzo[1,4]oxazin, Indazol, Benzimidazol, Benzoxazol, Benzothiazol, Chinolin, Isochinolin, Chroman, Isochroman, Cinnolin, Chinazolin, Chinoxalin, Phthalazin, Pyridoimidazol, Pyridopyridin, Pyridopyrimidin steht und Het unsubstituiert oder ein- zwei- oder dreifach unabhängig voneinander substituiert ist durch 4.1) Halogen, 4.2) Amino, 4.3) -C(O)-O-(C1-C4)-Alkyl, 4.4) -C(O)-OH, 4.5) -(C1-C6)-Alkyl, wobei Alkyl unsubstituiert oder ein-, zwei- oder dreifach substituiert ist durch Halogen 4.6) -O-(C1-C6)-Alkyl, wobei Alkyl unsubstituiert oder ein-, zwei- oder dreifach substituiert ist durch Halogen, 4.7) Pyridyl oder 4.8) Phenyl, wobei Phenyl unsubstituiert oder ein oder mehrfach und unabhängig voneinander durch einen Rest aus der Reihe Halogen, -(C1-C4)-Alkoxy und -(C1-C4)-Alkyl substituiert ist, und R3, R4, R5, R6 und R7 gleich oder verschieden sind und für 1. Wasserstoffatom, 2. Halogen, 3. -(C1-C6)-Alkyl, worin Alkyl unsubstituiert oder ein-, zwei- oder dreifach durch Halogen substituiert ist, oder 4. -O-(C1-C6)-Alkyl, worin Alkyl unsubstituiert oder ein-, zwei- oder dreifach durch Halogen substituiert ist, stehen.
  3. Verbindung der Formel I gemäß der Ansprüche 1 oder 2, wobei R1 für Wasserstoffatom steht, R2 für -(C1-C2)-Alkyl steht, wobei Alkyl ein-, zwei- oder dreifach substituiert ist durch 1. Phenyl, worin Phenyl ein-, zwei- oder dreifach unabhängig voneinander substituiert ist durch 1.1) -(C2-C4)-Alkyl-C(O)-O-R8, worin R8 1.11) Wasserstoffatom oder 1.12) -(C1-C4)-Alkyl bedeutet, 1.2) -O-(C1-C4)-Alkyl-C(O)-O-R8; worin R8 1.21) Wasserstoffatom oder 1.22) -(C1-C4)-Alkyl bedeutet, 1.3) -N(R14)-(R15), worin R14 und R15 zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen Rest bilden, der sich von Pyrrolidin, Piperidin, Pyrazolidin, Pyrazin, Tetrazin, Imidazolidin, Piperazin, Isoxazolidin, Morpholin, Isothiazolidin oder Thiomorpholin ableiten lässt und im Falle von Stickstoff, die Stickstoffatome unabhängig voneinander unsubstituiert oder durch (C1-C4)-Alkyl substituiert sein können, 1.4) -(CH2)k-N(R9)-(R10), worin k für 2, 3 oder 4 steht und R9 und R10 gleich oder verschieden sind und unabhängig voneinander 1.41) Wasserstoffatom oder 1.42) -(C1-C4)-Alkyl bedeuten oder R9 und R10 zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen Rest bilden, der sich von Pyrrolidin, Piperidin, Pyrazolidin, Pyrazin, Tetrazin, Imidazolidin, Piperazin, Isoxazolidin, Morpholin, Isothiazolidin oder Thiomorpholin ableiten lässt und im Falle von Stickstoff, die Stickstoffatome unabhängig voneinander unsubstituiert oder durch -(C1-C4)-Alkyl substituiert sein können, 1.5) -O-(C2-C4)-Alkyl-N(R9)-R10, wobei R9 und R10 die oben genannte Bedeutung haben, 1.6) -N(H)-C(O)-(C1-C4)-Alkyl, worin Alkyl unsubstituiert oder ein-, zwei- oder dreifach substituiert ist durch 1.61) Halogen, 1.62) -C(O)-O-(C1-C4)-Alkyl oder 1.63) -C(O)-OH, 2. Het, wobei Het für Pyrrol, Furan, Thiophen, Imidazol, Pyrazol, Oxazol, Isoxazol, Thiazol, Isothiazol, 1,2,3-Triazol, 1,2,4-Triazol, Pyridin, Pyridazin, Pyrimidin, steht und Het unsubstituiert oder ein- zwei- oder dreifach unabhängig voneinander substituiert ist durch 2.1) Halogen, 2.2) Amino, 2.3) -C(O)-O-(C1-C4)-Alkyl, 2.4) -C(O)-OH, 2.5) -(C1-C4)-Alkyl, wobei Alkyl unsubstituiert oder ein-, zwei- oder dreifach substituiert ist durch Halogen, 2.6) -O-(C1-C4)-Alkyl, wobei Alkyl unsubstituiert oder ein-, zwei- oder dreifach substituiert ist durch Halogen, 2.7) Pyridyl, 2.8) Phenyl, wobei Phenyl unsubstituiert oder ein oder mehrfach und unabhängig voneinander durch einen Rest aus der Reihe Halogen, -(C1-C4)-Alkoxy und -(C1-C4)-Alkyl substituiert ist, und R3, R4, R5, R6 und R7 gleich oder verschieden sind und für 1.Wasserstoffatom, 2. Halogen, 3. Methyl, 4. Trifluormethyl, 5. Methoxy oder 6. Trifluormethoxy, stehen.
  4. Verwendung der Verbindung der Formel I,
    Figure 00480001
    und/oder alle stereoisomeren Formen der Verbindung der Formel I und/oder Gemische dieser Formen in jedem Verhältnis, und/oder ein physiologisch verträgliches Salz der Verbindung der Formel I zur Herstellung eines Arzneimittels zur Prophylaxe und Therapie von Erkrankungen, an deren Verlauf eine verstärkte Aktivität von Matrix-Metalloproteinase 13 beteiligt ist, wobei R1 für Wasserstoffatom oder -(C1-C6)-Alkyl steht, R2 für -(C1-C6)-Alkyl steht, wobei Alkyl ein-, zwei- oder dreifach substituiert ist durch 1. -C(O)-O-R8, worin R8 1.1) Wasserstoffatom oder 1.2) -(C1-C6)-Alkyl bedeutet, 2. -(C1-C6)-Alkyl-O-R8, worin R8 2.1) Wasserstoffatom oder 2.2) -(C1-C6)-Alkyl bedeutet, 3. -(C6-C14)-Aryl, worin Aryl ein-, zwei- oder dreifach unabhängig voneinander substituiert ist durch 3.1) -(C2-C6)-Alkyl-C(O)-O-R8, worin R8 3.11) Wasserstoffatom oder 3.12) -(C1-C6)-Alkyl bedeutet, 3.2) -O-(C1-C6)-Alkyl-C(O)-O-R8, worin R8 3.21) Wasserstoffatom oder 3.22) -(C1-C6)-Alkyl bedeutet, 3.3) -N(R14)-(R15), worin R14 und R15 zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen 5-, 6- oder 7-gliedrigen gesättigten Ring bilden, wobei für ein oder zwei weitere Kohlenstoffatome auch ein Heteroatom aus der Reihe Sauerstoff, Schwefel und Stickstoff stehen kann und im Falle von Stickstoff, die Stickstoffatome unabhängig voneinander unsubstituiert oder durch (C1-C6)-Alkyl substituiert sein können, 3.4) -(CH2)k-N(R9)-(R10), worin k für 2, 3, 4 oder 5 steht und R9 und R10 gleich oder verschieden sind und unabhängig voneinander 3.41) Wasserstoff oder 3.42) -(C1-C6)-Alkyl bedeuten oder R9 und R10 zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen 5-, 6- oder 7-gliedrigen gesättigten Ring bilden, wobei für ein oder zwei weitere Kohlenstoffatome auch ein Heteroatom aus der Reihe Sauerstoff, Schwefel und Stickstoff stehen kann und im Falle von Stickstoff, die Stickstoffatome unabhängig voneinander unsubstituiert oder durch (C1-C6)-Alkyl substituiert sein können, 3.5) -O-(C2-C6)-Alkyl-N(R9)-R10, wobei R9 und R10 die oben genannte Bedeutung haben, 3.6) -N(R8)-C(O)-(C1-C6)-Alkyl, worin Alkyl unsubstituiert oder ein-, zwei- oder dreifach substituiert ist durch 3.61) Halogen, 3.62) Cyano, 3.63) Nitro, 3.64) Hydroxy, 3.65) Amino, 3.66) -C(O)-O-(C1-C6)-Alkyl oder 3.67) -C(O)-OH, 4. Het, wobei Het für ein gesättigtes oder ungesättigtes monocyclisches oder bicyclisches, 3- bis 10-gliedriges heterocyclisches Ringsystem steht, das 1, 2 oder 3 identische oder verschiedene Ringheteroatome aus der Reihe Stickstoff, Sauerstoff und Schwefel enthält und unsubstituiert oder ein- oder mehrfach substituiert ist durch 4.1) Halogen, 4.2) Cyano, 4.3) Nitro, 4.4) Hydroxy, 4.5) Amino, 4.6) -C(O)-O-(C1-C6)-Alkyl, 4.7) -C(O)-OH, 4.8) -(C1-C6)-Alkyl, wobei Alkyl unsubstituiert oder ein-, zwei- oder dreifach substituiert ist durch Halogen, 4.9) -O-(C1-C6)-Alkyl, wobei Alkyl unsubstituiert oder ein-, zwei- oder dreifach substituiert ist durch Halogen, 4.10) Pyridyl oder 4.11) Phenyl, wobei Phenyl unsubstituiert oder ein oder mehrfach und unabhängig voneinander durch einen Rest aus der Reihe Halogen, (C1-C6)-Alkoxy und (C1-C6)-Alkyl substituiert ist, und R3, R4, R5, R6 und R7 gleich oder verschieden sind und unabhängig voneinander für 1. Wasserstoffatom, 2. Halogen, 3. -(C1-C6)-Alkyl, worin Alkyl unsubstituiert oder ein-, zwei- oder dreifach durch Halogen substituiert ist, 4. -O-(C1-C6)-Alkyl, worin Alkyl unsubstituiert oder ein-, zwei- oder dreifach durch Halogen substituiert ist, oder 5. -S-(C1-C6)-Alkyl stehen.
  5. Verwendung der Verbindung der Formel I gemäß Anspruch 4, wobei R1 für Wasserstoffatom oder -(C1-C4)-Alkyl steht, R2 für -(C1-C4)-Alkyl steht, wobei Alkyl ein-, zwei- oder dreifach substituiert ist durch 1. -C(O)-O-R8, worin R8 1.1) Wasserstoffatom oder 1.2) -(C1-C4)-Alkyl bedeutet, 2. -(C1-C4)-Alkyl-O-R8, worin R8 2.1) Wasserstoffatom oder 2.2) -(C1-C4)-Alkyl bedeutet, 3. Phenyl, worin Phenyl ein-, zwei- oder dreifach unabhängig voneinander substituiert ist durch 3.1) -(C2-C4)-Alkyl-C(O)-O-R8, worin R8 3.11) Wasserstoffatom oder 3.12) -(C1-C4)-Alkyl bedeutet, 3.2) -O-(C1-C4)-Alkyl-C(O)-O-R8, worin R8 3.21) Wasserstoffatom oder 3.22) -(C1-C4)-Alkyl bedeutet, 3.3) -N(R14)-(R15), worin R14 und R15 zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind; einen 5-, 6- oder 7-gliedrigen gesättigten Ring bilden, wobei für ein oder zwei weitere Kohlenstoffatome auch ein Heteroatom aus der Reihe Sauerstoff, Schwefel und Stickstoff stehen kann und im Falle von Stickstoff, die Stickstoffatome unabhängig voneinander unsubstituiert oder durch -(C1-C4)-Alkyl substituiert sein können, 3.4) -(CH2)k-N(R9)-(R10), worin k für 2, 3 oder 4 steht und R9 und R10 gleich oder verschieden sind und unabhängig voneinander 3.41) Wasserstoffatom oder 3.42) -(C1-C4)-Alkyl bedeuten oder R9 und R10 zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen 5-, 6- oder 7-gliedrigen gesättigten Ring bilden, wobei für ein oder zwei weitere Kohlenstoffatome auch ein Heteroatom aus der Reihe Sauerstoff, Schwefel und Stickstoff stehen kann und im Falle von Stickstoff, die Stickstoffatome unabhängig voneinander unsubstituiert oder durch (C1-C4)-Alkyl substituiert sein können, 3.5) -O-(C2-C4)-Alkyl-N(R9)-R10, wobei R9 und R10 die oben genannte Bedeutung haben, 3.6) -N(H)-C(O)-(C1-C4)-Alkyl, worin Alkyl unsubstituiert oder ein-, zwei- oder dreifach substituiert ist durch 3.61) Halogen, 3.62) Cyano, 3.63) Nitro, 3.64) Hydroxy, 3.65) Amino, 3.66) -C(O)-O-(C1-C6)-Alkyl oder 3.67) -C(O)-OH, 4. Het, wobei Het für Aziridin, Oxiran, Azetidin, Pyrrol, Furan, Thiophen, Dioxol, Imidazol, Pyrazol, Oxazol, Isoxazol, Thiazol, Isothiazol,1,2,3-Triazol, 1,2,4-Triazol, Pyridin, Pyran, Thiopyran, Pyridazin, Pyrimidin, Pyrazin, Piperidin, 1,4-Dioxin, 1,2-Oxazin, 1,3-Oxazin, 1,4-Oxazin, 1,2-Thiazin, 1,3-Thiazin, 1,4-Thiazin, 1,2,3-Triazin, 1,2,4-Triazin, 1,3,5-Triazin, Azepin, 1,2-Diazepin, 1,3-Diazepin, 1,4-Diazepin, Tetrazol, Indol, Isoindol, Benzofuran, Benzothiophen, 1,3-Benzodioxol, Benzo[1,4]dioxin, 4H-Benzo[1,4]oxazin, Indazol, Benzimidazol, Benzoxazol, Benzothiazol, Chinolin, Isochinolin, Chroman, Isochroman, Cinnolin, Chinazolin, Chinoxalin, Phthalazin, Pyridoimidazol, Pyridopyridin, Pyridopyrimidin steht und Het unsubstituiert oder ein- zwei- oder dreifach unabhängig voneinander substituiert ist durch 4.1) Halogen, 4.2) Amino, 4.3) -C(O)-O-(C1-C4)-Alkyl, 4.4) -C(O)-OH, 4.5) -(C1-C6)-Alkyl, wobei Alkyl unsubstituiert oder ein-, zwei- oder dreifach substituiert ist durch Halogen, 4.6) -O-(C1-C6)-Alkyl, wobei Alkyl unsubstituiert oder ein-, zwei- oder dreifach substituiert ist durch Halogen, 4.7) Pyridyl oder 4.8) Phenyl, wobei Phenyl unsubstituiert oder ein oder mehrfach und unabhängig voneinander durch einen Rest aus der Reihe Halogen, -(C1-C4)-Alkoxy und -(C1-C4)-Alkyl substituiert ist, und R3, R4, R5, R6 und R7 gleich oder verschieden sind und für 1. Wasserstoffatom, 2. Halogen, 3. -(C1-C6)-Alkyl, worin Alkyl unsubstituiert oder ein-, zwei- oder dreifach durch Halogen substituiert ist, oder 4. -O-(C1-C6)-Alkyl, worin Alkyl unsubstituiert oder ein-, zwei- oder dreifach durch Halogen substituiert ist, stehen,
  6. Verwendung der Verbindungen der Formel I gemäß der Ansprüche 4 und 5, wobei R1 für Wasserstoffatom steht, R2 für -(C1-C2)-Alkyl steht, wobei Alkyl ein-, zwei- oder dreifach substituiert ist durch 1. Phenyl, worin Phenyl ein-, zwei- oder dreifach unabhängig voneinander substituiert ist durch 1.1) -(C2-C4)-Alkyl-C(O)-O-R8, worin R8 1.11) Wasserstoffatom oder 1.12) -(C1-C4)-Alkyl bedeutet, 1.2)-O-(C1-C4)-Alkyl-C(O)-O-R8, worin R8 1.21) Wasserstoffatom oder 1.22) -(C1-C4)-Alkyl bedeutet, 1.3) -N(R14)-(R15), worin R14 und R15 zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen Rest bilden, der sich von Pyrrolidin, Piperidin, Pyrazolidin, Pyrazin, Tetrazin, Imidazolidin, Piperazin, Isoxazolidin, Morpholin, Isothiazolidin oder Thiomorpholin ableiten lässt und im Falle von Stickstoff, die Stickstoffatome unabhängig voneinander unsubstituiert oder durch (C1-C4)-Alkyl substituiert sein können, 1.4) -(CH2)k-N(R9)-(R10), worin k für 2, 3 oder 4 steht und R9 und R10 gleich oder verschieden sind und unabhängig voneinander 1.41) Wasserstoffatom oder 1.42) -(C1-C4)-Alkyl bedeuten oder R9 und R10 zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen Rest bilden, der sich von Pyrrolidin, Piperidin, Pyrazolidin, Pyrazin, Tetrazin, Imidazolidin, Piperazin, Isoxazolidin, Morpholin, Isothiazolidin oder Thiomorpholin ableiten lässt und im Falle von Stickstoff, die Stickstoffatome unabhängig voneinander unsubstituiert oder durch -(C1-C4)-Alkyl substituiert sein können, 1.5) -O-(C2-C4)-Alkyl-N(R9)-R10, wobei R9 und R10 die oben genannte Bedeutung haben, oder 1.6) -N(H)-C(O)-(C1-C4)-Alkyl, worin Alkyl unsubstituiert oder ein-, zwei- oder dreifach substituiert ist durch 1.61) Halogen, 1.62) -C(O)-O-(C1-C4)-Alkyl oder 1.63) -C(O)-OH, 2. Het, wobei Het für Pyrrol, Furan, Thiophen, Imidazol, Pyrazol, Oxazol, Isoxazol, Thiazol, Isothiazol, 1,2,3-Triazol, 1,2,4-Triazol, Pyridin, Pyridazin, Pyrimidin, steht und Het unsubstituiert oder ein- zwei- oder dreifach unabhängig voneinander substituiert ist durch 2.1) Halogen, 2.2) Amino, 2.3) -C(O)-O-(C1-C4)-Alkyl, 2.4) -C (O)-OH, 2.5) -(C1-C4)-Alkyl, wobei Alkyl unsubstituiert oder ein-, zwei- oder dreifach substituiert ist durch Halogen, 2.6) -O-(C1-C4)-Alkyl, wobei Alkyl unsubstituiert oder ein-, zwei- oder dreifach substituiert ist durch Halogen, 2.7) Pyridyl, 2.8) Phenyl, wobei Phenyl unsubstituiert oder ein oder mehrfach und unabhängig voneinander durch einen Rest aus der Reihe Halogen, -(C1-C4)-Alkoxy und -(C1-C4)-Alkyl substituiert ist, und R3, R4, R5, R6 und R7 gleich oder verschieden sind und für 1. Wasserstoffatom, 2. Halogen, 3. Methyl, 4. Trifluormethyl, 5. Methoxy oder 6. Trifluormethoxy, stehen.
  7. Verfahren zur Herstellung der Verbindung der Formel I gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6 dadurch gekennzeichnet, dass lassen sich beispielsweise dadurch herstellen, dass man eine Verbindung der Formel II
    Figure 00550001
    a) mit einer Verbindung der Formel IIIa oder IIIb
    Figure 00550002
    umsetzt, wobei R1, R2, R3, R4, R5, R6 und R7 die in Formel I angegebenen Bedeutungen haben und Y Halogen, Hydroxyl oder C1-C4-Alkoxy ist oder zusammen mit der Carbonylgruppe einen Aktivester oder ein gemischtes Anhydrid bildet, wobei eine Verbindung der Formel I gebildet wird und die Reaktionsprodukte gegebenenfalls in ihre physiologisch verträglichen Salze überführt, oder b) eine Verbindung der Formel II mit einer Verbindung der Formel IIIa oder IIIb zu einer Verbindung der Formel IVa oder IVb.
    Figure 00560001
    umsetzt, wobei R1 bis R7 die in Formel I angegebenen Bedeutungen haben und Y Halogen, Hydroxyl oder C1-C4-Alkoxy ist oder zusammen mit der Carbonylgruppe einen Aktivester oder ein gemischtes Anhydrid bildet und die Verbindung der Formel IVa oder IVb gegebenenfalls reinigt und anschließend mit einer Verbindung der Formel IIIa oder IIb in eine Verbindung der Formel I überführt.
  8. Arzneimittel, gekennzeichnet durch einen wirksamen Gehalt von mindestens einer Verbindung der Formel I gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3 zusammen mit einem pharmazeutisch geeigneten und physiologisch verträglichen Trägerstoff, Zusatzstoff und/oder anderen Wirk- und Hilfsstoffen.
  9. Verwendung der Verbindung der Formel I gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 4 bis 6 zur Herstellung eines Arzneimittels zur Prophylaxe und Therapie von Erkrankungen, an deren Verlauf eine verstärkte Aktivität von Matrix-Metalloproteinase 13 beteiligt ist, wobei es sich dabei um degenerativen Gelenkerkrankungen wie Osteoarthrosen, Spondylosen, Knorpelschwund nach Gelenktrauma oder längerer Gelenksruhigstellung nach Meniskus- oder Patellaverletzungen oder Bänderrissen handelt oder um Erkrankungen des Bindegewebes wie Kollagenosen, Periodontalerkrankungen, Wundheilungsstörungen und chronische Erkrankungen des Bewegungsapparates wie entzündliche, immunologisch oder stoffwechselbedingte akute und chronische Arthritiden, Arthropathien, Myalgien und Störungen des Knochenstoffwechsels oder um Krebserkrankungen wie Brustkrebs handelt.
DE10300017A 2003-01-03 2003-01-03 Selektive MMP 13 Inhibitoren Withdrawn DE10300017A1 (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10300017A DE10300017A1 (de) 2003-01-03 2003-01-03 Selektive MMP 13 Inhibitoren
PE2003001280A PE20040916A1 (es) 2003-01-03 2003-12-12 Diamidas de acido pirimidin-4,6-dicarboxilico como inhibidores selectivos de mmp-13
JP2004564206A JP2006515595A (ja) 2003-01-03 2003-12-19 選択的mmp13阻害剤として使用するピリミジン−4,6−ジカルボン酸ジアミド
PCT/EP2003/014612 WO2004060883A1 (de) 2003-01-03 2003-12-19 Pyrimidin-4,6-dicarbonsäurediamide als selektive mmp 13 inhibitoren
BR0317834-0A BR0317834A (pt) 2003-01-03 2003-12-19 Diamidas de ácido pirimidin-4,6-dicarboxìlico como inibidores mmp 13 seletivos
CA002512183A CA2512183A1 (en) 2003-01-03 2003-12-19 Pyrimidine-4,6-dicarboxylic acid diamides for use as selective mmp 13 inhibitors
AU2003293951A AU2003293951A1 (en) 2003-01-03 2003-12-19 Pyrimidine-4,6-dicarboxylic acid diamides for use as selective mmp 13 inhibitors
EP03789359A EP1587803A1 (de) 2003-01-03 2003-12-19 Pyrimidin-4,6-dicarbonsäurediamide als selektive mmp 13 inhibitoren
MXPA05006401A MXPA05006401A (es) 2003-01-03 2003-12-19 Diamidas de acido pirimidin - 4, 6 - dicarboxilico para uso como inhibidores de mmp - 13 selectivos.
ARP030104874A AR042687A1 (es) 2003-01-03 2003-12-30 Pirimidinas sustituidas y su uso como inhibidores de mmp-13 selectivos. procedimiento de preparacion y composiciones farmaceuticas.
TW092137550A TW200505906A (en) 2003-01-03 2003-12-31 Selective mmp-13 inhibitors
US10/751,545 US20050004111A1 (en) 2003-01-03 2004-01-05 Selective MMP-13 inhibitors

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10300017A DE10300017A1 (de) 2003-01-03 2003-01-03 Selektive MMP 13 Inhibitoren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10300017A1 true DE10300017A1 (de) 2004-07-15

Family

ID=32519591

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10300017A Withdrawn DE10300017A1 (de) 2003-01-03 2003-01-03 Selektive MMP 13 Inhibitoren

Country Status (11)

Country Link
EP (1) EP1587803A1 (de)
JP (1) JP2006515595A (de)
AR (1) AR042687A1 (de)
AU (1) AU2003293951A1 (de)
BR (1) BR0317834A (de)
CA (1) CA2512183A1 (de)
DE (1) DE10300017A1 (de)
MX (1) MXPA05006401A (de)
PE (1) PE20040916A1 (de)
TW (1) TW200505906A (de)
WO (1) WO2004060883A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9732080B2 (en) 2006-11-03 2017-08-15 Vertex Pharmaceuticals Incorporated Azaindole derivatives as CFTR modulators
US10071979B2 (en) 2010-04-22 2018-09-11 Vertex Pharmaceuticals Incorporated Process of producing cycloalkylcarboxamido-indole compounds
US10081621B2 (en) 2010-03-25 2018-09-25 Vertex Pharmaceuticals Incorporated Solid forms of (R)-1(2,2-difluorobenzo[D][1,3]dioxol-5-yl)-N-(1-(2,3-dihydroxypropyl)-6-fluoro-2-(1-hydroxy-2-methylpropan-2-yl)-1H-indol-5-yl)cyclopropanecarboxamide
US10206877B2 (en) 2014-04-15 2019-02-19 Vertex Pharmaceuticals Incorporated Pharmaceutical compositions for the treatment of cystic fibrosis transmembrane conductance regulator mediated diseases
WO2020249956A1 (en) * 2019-06-12 2020-12-17 Enterprise Therapeutics Limited Modulators of tmem16a for treating respiratory disease

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060173183A1 (en) * 2004-12-31 2006-08-03 Alantos Pharmaceuticals, Inc., Multicyclic bis-amide MMP inhibitors
US20070155737A1 (en) * 2005-05-20 2007-07-05 Alantos Pharmaceuticals, Inc. Heterobicyclic metalloprotease inhibitors
US20070155738A1 (en) * 2005-05-20 2007-07-05 Alantos Pharmaceuticals, Inc. Heterobicyclic metalloprotease inhibitors
US20070155739A1 (en) * 2005-12-30 2007-07-05 Alantos Pharmaceuticals, Inc. Substituted bis-amide metalloprotease inhibitors
CA2670042A1 (en) * 2006-11-20 2008-05-29 Alantos Pharmaceuticals Holding, Inc. Heterobicyclic matrix metalloprotease inhibitors

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3931432A1 (de) * 1989-09-21 1991-04-04 Hoechst Ag Pyrimidin-4,6-dicarbonsaeurediamide, verfahren zu deren herstellung sowie verwendung derselben sowie arzneimittel auf basis dieser verbindungen
DOP2002000328A (es) * 2001-02-14 2003-08-30 Warner Lambert Co Pirimidinas inhibidoras de metaloproteinasas de matriz
DE10160357A1 (de) * 2001-12-08 2003-06-18 Aventis Pharma Gmbh Verwendung von Pyridin-2,4-dicarbonsäurediamiden und Pyrimidin-4,6-dicarbonsäurediamiden zur selektiven Inhibierung von Kollagenasen

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9732080B2 (en) 2006-11-03 2017-08-15 Vertex Pharmaceuticals Incorporated Azaindole derivatives as CFTR modulators
US10081621B2 (en) 2010-03-25 2018-09-25 Vertex Pharmaceuticals Incorporated Solid forms of (R)-1(2,2-difluorobenzo[D][1,3]dioxol-5-yl)-N-(1-(2,3-dihydroxypropyl)-6-fluoro-2-(1-hydroxy-2-methylpropan-2-yl)-1H-indol-5-yl)cyclopropanecarboxamide
US10071979B2 (en) 2010-04-22 2018-09-11 Vertex Pharmaceuticals Incorporated Process of producing cycloalkylcarboxamido-indole compounds
US10206877B2 (en) 2014-04-15 2019-02-19 Vertex Pharmaceuticals Incorporated Pharmaceutical compositions for the treatment of cystic fibrosis transmembrane conductance regulator mediated diseases
WO2020249956A1 (en) * 2019-06-12 2020-12-17 Enterprise Therapeutics Limited Modulators of tmem16a for treating respiratory disease
CN114269433A (zh) * 2019-06-12 2022-04-01 Tmem16A有限公司 用于治疗呼吸系统疾病的tmem16a的调节剂

Also Published As

Publication number Publication date
CA2512183A1 (en) 2004-07-22
AR042687A1 (es) 2005-06-29
EP1587803A1 (de) 2005-10-26
PE20040916A1 (es) 2005-01-25
JP2006515595A (ja) 2006-06-01
TW200505906A (en) 2005-02-16
AU2003293951A1 (en) 2004-07-29
MXPA05006401A (es) 2005-08-19
WO2004060883A1 (de) 2004-07-22
BR0317834A (pt) 2005-11-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60105419T2 (de) Serinprotease-inhibitoren
DE69920888T2 (de) Disubstituierte pyrazoline und triazoline als faktor xa inhibitoren
EP1864979A1 (de) Imidazol-Derivate als Tafia-Inhibitoren
NO330345B1 (no) Pyrimidin-4,6-dikarboksylsyrediamider, fremgangsmate for fremstilling derav samt sammensetning inneholdende minst en slik forbindelse
EP1723148A2 (de) Thieno-iminosaure-derivate als inhibitoren von matrix-metalloproteinasen
EP1455790B1 (de) Verwendung von pyridin-2,4-dicarbons urediamiden und pyrimid in-4,6-dicarbons urediamiden zur selektiven inhibierung von kollagenasen
DE10300017A1 (de) Selektive MMP 13 Inhibitoren
US20050004111A1 (en) Selective MMP-13 inhibitors
US7166609B2 (en) Pyrimidine-4,6-dicarboxylic acid diamides for selectively inhibiting collagenases
DE10251019A1 (de) Neue Pyrimidin-4,6-dicarbonsäurediamide zur selektiven Inhibierung von Kollagenasen
EP1763515B1 (de) 4-trifluormethoxyphenoxybenzol-4'-sulfonsäuren, verfahren zu ihrer herstellung und verwendung in arzneimitteln
EP1585728B1 (de) Iminosäurederivate als inhibitoren von matrix-metalloproteinasen
EP1670766B1 (de) Bicyclische Iminosäurederivate zur Behandlung von (unter anderem) Erkrankungen des Bewegungsapparates
DE10254092A1 (de) Neue Pyrimidin-4,6-dicarbonsäurediamide zur selektiven Inhibierung von Kollagenasen
WO2006077013A1 (de) Tetrahydrofuranderivate als inhibitoren von matrix-metalloproteinasen
DE10209299A1 (de) Cyclische N-substituierte alpha-Iminocarbonsäuren zur selektiven Inhibierung von Kollagenase
NZ539751A (en) Pyrimidine-4,6-dicarboxylic acid diamides for the selectively inhibiting collagenase (MMP 13)

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SANOFI-AVENTIS DEUTSCHLAND GMBH, 65929 FRANKFURT,

8130 Withdrawal