DE1029841B - Roehrenwaermeaustauscher mit Rohren aus wenig zugfesten Werkstoffen, beispielsweise Graphit - Google Patents

Roehrenwaermeaustauscher mit Rohren aus wenig zugfesten Werkstoffen, beispielsweise Graphit

Info

Publication number
DE1029841B
DE1029841B DEK30576A DEK0030576A DE1029841B DE 1029841 B DE1029841 B DE 1029841B DE K30576 A DEK30576 A DE K30576A DE K0030576 A DEK0030576 A DE K0030576A DE 1029841 B DE1029841 B DE 1029841B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tubes
tubular heat
tensile strength
expansion
materials
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEK30576A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Prasch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Howden Turbo GmbH
Original Assignee
Kuehnle Kopp and Kausch AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kuehnle Kopp and Kausch AG filed Critical Kuehnle Kopp and Kausch AG
Priority to DEK30576A priority Critical patent/DE1029841B/de
Publication of DE1029841B publication Critical patent/DE1029841B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/0236Header boxes; End plates floating elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F21/00Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials
    • F28F21/02Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials of carbon, e.g. graphite

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

DEUTSCHES
Es werden in steigendem Maße Röhrenwärmeaustauscher mit Rohren aus Graphit verwendet. Diese Rohre haben gegenüber metallischen Rohren den Nachteil, daß sie spröde sind und eine relativ geringe Zugfestigkeit besitzen, während die Druckfestigkeit wesentlich größer ist. Diese Rohre aus Graphit und ähnlichen Werkstoffen haben ferner die unangenehme Eigenschaft, daß sie einen wesentlich niedrigeren Wärmeausdehnungskoeffizienten besitzen als die Metalle, aus denen normalerweise der Mantel des Wärmeaustauschers aufgebaut ist. Beispielsweise beträgt der Wärmeausdehnungskoeffizient von Graphit 4,2 · 1O-6/0 C, während der für Stahl 12 · 10-e/°C ist. Um diese unterschiedliche Wärmedehnung zwischen Rohren und Mantel auszugleichen, wird bei einer Ausführungsform in den Mantel ein Federungskörper in Gestalt einer Dehnungswelle eingebaut, und die Graphitrohre sind in den Rohrböden aus Graphit fest eingekittet. Durch die Nachgiebigkeit des Federungskörpers wird die unterschiedliche Dehnung der Graphitrohre gegenüber dem stählernen Außenmantel aufgenommen. Andererseits übt die die Rohre umströmende Heizflüssigkeit, beispielsweise Dampf, auf die Rohrböden einen axialen Druck aus, der infolge der Nachgiebigkeit des in dem Mantel eingebauten Federungskörpers die Rohre auf Zug beansprucht. Durch den Einbau des Dehnungskörpers in der üblichen Weise wird außerdem die durch das Heizmedium beaufschlagte axiale Fläche noch stark vergrößert, so daß bei höheren Drücken des Heizdampfes axiale Kräfte auftreten, die für die wenig zugfesten Graphitrohre die zulässige Grenze überschreiten.
Die Erfindung gestattet, die Zugbeanspruchung der Rohre wesentlich herabzusetzen. Sie besteht darin, daß der Federungskörper in gedehntem Zustand eingebaut wird, so daß die Rohre eine Druckvorspannung bekommen.
An Hand der Abb. 1 wird die Erfindung an einer schematischen Darstellung eines Ausführungsbeispiels erläutert. In dieser bedeutet 1 die Rohre des Wärmeaustauschers, die aus Graphit oder anderem nicht zugfestem Material bestehen, 2 den oberen Rohrboden, in den die Rohre fest eingekittet sind. Der Rohrboden 2 ist zwischen den Flanschen des Mantels 4 und des Deckels 5 fest eingespannt. Der untere Rohrboden ist zwischen dem Mantel 4 und dem Deckel 6 ebenfalls fest eingespannt, was in der Abbildung nicht näher dargestellt ist. Die Deckel 5 und 6 tragen die Ein- bzw. Austrittsstutzen 7 und 8 für das die Rohre durchströmende Wärmeaustauschmedium. Das Heizmedium, in der Regel Dampf, tritt durch den Stutzen 9 in den Mantel des Wärmeaustauschers ein, umströmt die Rohre und tritt bei 10 aus. 11 ist der einwellige Federungskörper, der die unterschiedliche Dehnung zwischen den Rohren 1 und dem Mantel 4 bei Erwärmung des Austauschers ausgleicht. Auf der linken Hälfte der Abb. 1 ist dieser Dehnungsauägleicher in eingebautem Zustand dargestellt. Auf der
Röhrenwärmeaustauscher mit Rohren
aus wenig zugfesten Werkstoffen,
beispielsweise Graphit
Anmelder:
Aktiengesellschaft Kühnle, Kopp & Kausch, Frankenthal (Pfalz)
Peter Prasch, Frankenthal (Pfalz),
ist als Erfinder genannt worden
rechten Hälfte ist angedeutet, wie dieser in gedehntem Zustand eingebaut ist, um erfindungsgemäß eine Minderung der Zugbeanspruchung der Rohre herbeizuführen. Mit α ist die Form des Wellkörpers des Dehnungsausgleichers in spannungslosem Zustand vor dem Einbau gestrichelt angedeutet. Beim Einbau wird dieser in die Form b gedehnt, wodurch er einen Zug auf die anschließenden Mantelteile in Richtung der eingezeichneten Pfeile ausübt, durch den die Rohre und ihre Verbindungsstellen im Rohrboden entlastet werden.
Bei einem Beispiel eines Versuchswärmeaustauschers ergaben sich folgende Werte für die Kräfte in axialer Richtung:
Der Betriebsdruck für den Heizdampf, der die Austauschrohre außen umgibt, beträgt 2 atü.
Fläche des Bodens minus Rohrquerschnitte = 340 cm8
Betriebsdruck mal Bodenfläche = 680 kg
Achssenkrechte Fläche des Dehnungs-
ausgleichers = 410 cm2
Fläche des Dehnungsausgleichers mal
Betriebsdruck == 820 kg
Gesamte Druckkraft 680 + 820 = 1500 kg
Vorspannung des Dehnungsausgleichers = S mm
Ausdehnungsdifferenz zwischen Rohren und Mantel bei 90° Temperaturdifferenz = 1,5 mm
Dehnung des Ausgleichers im Betrieb = 3,5 mm
Zugkraft des Ausgleichers bei 3,5 mm
Dehnung = 610 kg
Durch den Einbau des Dehnungsausgleichers mit Vorspannung im Zugsinn wird also die auf die Rohre ausgeübte Zugkraft von 1500 kg auf 1500 — 610 = 890 kg, also auf etwa 60% herabgesetzt.
809 510/343
Besonders vorteilhaft ist die erfindungsgemäße Maßnahme in Verbindung mit einer an sich bekannten Ausführungsform des Federungskörpers. Normalerweise baut man den Dehnungskörper, wie in Abb. 1 gezeigt, ein. Bei dieser Anordnung ergibt sich durch den Druck des Heizmediums auf die Innenflächen der Dehnungswelle eine zusätzliche Axialkraft, wie sie in dem obigen Beispiel mit 820 kg berücksichtigt wurde. Besonders vorteilhaft ist jedoch eine Ausführungsform, wie sie in Abb. 2 dargestellt ist. In dieser Abbildung sind die gleichen Teile mit den gleichen Ziffern bezeichnet wie in Abb. 1. Der Röhrenwärmeaustauscher unterscheidet sich in Abb. 2 gegenüber Abb. 1 lediglich dadurch, daß die Dehnungswelle 11 des Ausgleichers nicht von seinen Anschlußstellen am Mantel nach außen, sondern nach innen gerichtet ist, so daß der Druck des Heizmittels von außen auf diese wirkt. Die auf die achssenkrechten Flächen 12 des Mantels wirkende Axialkraft vom Druck des Heizmittels her wird in diesem Ausführungsbeispiel annähernd aufgehoben durch die auf die Dehnungswelle entgegengesetzt wirkende Axialkraft. Als Gesamtkraft für die Zugbeanspruchung der Rohre ergeben sich demnach in dem oben angeführten Beispiel lediglich etwa die auf die Bodenfläche wirkenden 680 kg. Diese können durch die Vorspannung des Dehnungsausgleichers von 610 kg, also zu 90 %, d. h. praktisch vollständig, ausgeglichen werden. Die Verhältnisse sind nicht immer so günstig, doch ergibt sich in jedem Falle eine wesentliche Verminderung der resultierenden Axialkraft auf die Rohre.
Die Abbildungen stellen nur Ausführungsbeispiele dar, die im einzelnen für die konstruktive Ausführung des Röhrenwärmeaustauschers mit den Merkmalen der Erfindung nicht maßgebend sind.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Röhrenwärmeaustauscher mit Rohren aus Graphit oder ähnlichem Werkstoff, bei dem die unterschiedliche Wärmedehnung von Rohren und Metallmantel durch einen Federungskörper ausgeglichen wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Federungskörper (11) in gedehntem Zustand eingebaut wird, so daß die Rohre eine Druckvorspannung bekommen.
2. Röhrenwärmeaustauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Welle des Federungskörpers (11) von den Einspannfianschen aus nach innen gerichtet eingebaut ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
.© 809 5W343 5.58
DEK30576A 1956-12-15 1956-12-15 Roehrenwaermeaustauscher mit Rohren aus wenig zugfesten Werkstoffen, beispielsweise Graphit Pending DE1029841B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK30576A DE1029841B (de) 1956-12-15 1956-12-15 Roehrenwaermeaustauscher mit Rohren aus wenig zugfesten Werkstoffen, beispielsweise Graphit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK30576A DE1029841B (de) 1956-12-15 1956-12-15 Roehrenwaermeaustauscher mit Rohren aus wenig zugfesten Werkstoffen, beispielsweise Graphit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1029841B true DE1029841B (de) 1958-05-14

Family

ID=7218878

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK30576A Pending DE1029841B (de) 1956-12-15 1956-12-15 Roehrenwaermeaustauscher mit Rohren aus wenig zugfesten Werkstoffen, beispielsweise Graphit

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1029841B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3610807A (en) * 1969-03-17 1971-10-05 Westinghouse Electric Corp Electric power transmission system including pressurized pipe having central conductor and providing an expansion joint and gas-barrier construction
DE10238882A1 (de) * 2001-10-24 2003-05-08 Behr Gmbh & Co Wärmeübertrager

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3610807A (en) * 1969-03-17 1971-10-05 Westinghouse Electric Corp Electric power transmission system including pressurized pipe having central conductor and providing an expansion joint and gas-barrier construction
DE10238882A1 (de) * 2001-10-24 2003-05-08 Behr Gmbh & Co Wärmeübertrager

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1979699B1 (de) Rohrbündel-wärmetauscher
DE2430208A1 (de) Verfahren zum zwischenueberhitzen von teilentspanntem dampf und atomkraftanlage zum durchfuehren des verfahrens
DE1958566A1 (de) Waermeaustauscher
DE2457873A1 (de) Waermetauscher
DE2714757B2 (de) Rohrplatte mit in deren Löchern befestigten Rohren für insbesondere Wärmetauscher
DE1273737B (de) Anordnung zur Abstuetzung von Brennkammerwaenden mit Hilfe von Verstaerkungsstreben
DE1811596B2 (de) Verfahren zur vergleichmaessigung der waermeuebertragung von einem heizfluid auf ein stroemendes fluid
DE2818892C2 (de) Wärmeaustauscher zum Abkühlen heißer Gase
DE1073648B (de) Wärmekraftanlage mit Kreislauf eines gasförmigen Arbeitsmittels, welches in einem Kernreaktor erhitzt wird
DE1029841B (de) Roehrenwaermeaustauscher mit Rohren aus wenig zugfesten Werkstoffen, beispielsweise Graphit
DE19902271B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Bogens von engem Radius in einem Rohr
EP0123986B1 (de) Speisewasservorwärmer
DE2750534A1 (de) Baelge aufweisender rohrfoermiger koerper
DE2639951C3 (de) Wärmeübertrager
DE3339734C1 (de) Plattenkuehler fuer metallurgische OEfen,insbesondere Hochoefen
AT202567B (de) Zwischen Kraftmaschine und Zwischenerhitzer einer Wärmekraftanlage angeordnete Verbindungsleitung
DE69100557T2 (de) Röhren-Wärmetauscher für warme und kalte Fluide mit grossen Temperatur- und Druckunterschieden.
DE933594C (de) Rohrverbindung
DE829835C (de) Rohrleitung
DE893734C (de) Axialkompensator fuer Rohrleitungen
DE902975C (de) Waermeaustauscher, insbesondere fuer die Speiwewasservorwaermung im Hochdruckdampfbetrieb
CH235358A (de) Heizflächenelement für sehr hohe Betriebstemperaturen.
DE967376C (de) Waermeaustauscher, insbesondere fuer hohe Druecke und Temperaturen
DE2141214C2 (de) Lamellenheizkörper
DE819099C (de) Dehnungsausgleich fuer Druckgefaesse mit hohem Innendruck und verschieden hohen Temperaturen der Gefaessteile, insbesondere fuer Waermetauscher