DE10297130B4 - Struktur und Verfahren zum Verhindern elektrolytischer Korrosion von Magnesiumlegierungselementen - Google Patents

Struktur und Verfahren zum Verhindern elektrolytischer Korrosion von Magnesiumlegierungselementen Download PDF

Info

Publication number
DE10297130B4
DE10297130B4 DE10297130T DE10297130T DE10297130B4 DE 10297130 B4 DE10297130 B4 DE 10297130B4 DE 10297130 T DE10297130 T DE 10297130T DE 10297130 T DE10297130 T DE 10297130T DE 10297130 B4 DE10297130 B4 DE 10297130B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coating layer
magnesium alloy
coating
electrolytic corrosion
alloy element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10297130T
Other languages
English (en)
Other versions
DE10297130T5 (de
Inventor
Sadaharu Matsumura
Tsuyoshi Kawabe
Tetsuya Saito
Katsumi Sakamoto
Ryosuke Kamegamori
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Honda Motor Co Ltd
Original Assignee
Honda Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Honda Motor Co Ltd filed Critical Honda Motor Co Ltd
Publication of DE10297130T5 publication Critical patent/DE10297130T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10297130B4 publication Critical patent/DE10297130B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D7/00Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials
    • B05D7/14Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials to metal, e.g. car bodies
    • B05D7/16Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials to metal, e.g. car bodies using synthetic lacquers or varnishes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23FNON-MECHANICAL REMOVAL OF METALLIC MATERIAL FROM SURFACE; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL; MULTI-STEP PROCESSES FOR SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL INVOLVING AT LEAST ONE PROCESS PROVIDED FOR IN CLASS C23 AND AT LEAST ONE PROCESS COVERED BY SUBCLASS C21D OR C22F OR CLASS C25
    • C23F15/00Other methods of preventing corrosion or incrustation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D13/00Electrophoretic coating characterised by the process
    • C25D13/12Electrophoretic coating characterised by the process characterised by the article coated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D13/00Electrophoretic coating characterised by the process
    • C25D13/22Servicing or operating apparatus or multistep processes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D2202/00Metallic substrate
    • B05D2202/20Metallic substrate based on light metals
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D7/00Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials
    • B05D7/50Multilayers
    • B05D7/52Two layers
    • B05D7/54No clear coat specified
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S411/00Expanded, threaded, driven, headed, tool-deformed, or locked-threaded fastener
    • Y10S411/90Fastener or fastener element composed of plural different materials
    • Y10S411/901Core and exterior of different materials
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S411/00Expanded, threaded, driven, headed, tool-deformed, or locked-threaded fastener
    • Y10S411/90Fastener or fastener element composed of plural different materials
    • Y10S411/901Core and exterior of different materials
    • Y10S411/902Metal core
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S411/00Expanded, threaded, driven, headed, tool-deformed, or locked-threaded fastener
    • Y10S411/90Fastener or fastener element composed of plural different materials
    • Y10S411/901Core and exterior of different materials
    • Y10S411/902Metal core
    • Y10S411/903Resinous exterior

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Prevention Of Electric Corrosion (AREA)
  • Preventing Corrosion Or Incrustation Of Metals (AREA)

Abstract

Struktur zum Verhindern elektrolytischer Korrosion eines Magnesiumlegierungselements, das in Kontakt mit einem Befestigungselement aus einem anderen metallischen Material ist, gekennzeichnet durch:
eine erste durch Elektroabscheidung gebildete Kunstharzbeschichtung auf mindestens der Oberfläche des Befestigungselements, die in Kontakt mit dem Magnesiumlegierungselement ist, und
einer auf der ersten Beschichtung abgeschiedenen zweiten Beschichtung mit darin dispergierten Polytetrafluorethylenteilchen,

Description

  • TECHNISCHER BEREICH
  • Die vorliegend Erfindung betrifft eine Technologie zum Verhindern des Auftretens elektrolytischer Korrosion von Befestigungsteilen in einer Befestigungsstruktur für ein Magnesiumlegierungselement und ein Befestigungselement, hergestellt aus einem Metall, das von demjenigen des Magnesiumlegierungselements verschieden ist.
  • HINTERGRUND TECHNIK
  • In jüngerer Zeit gab es in der Automobilindustrie einen starken Anstieg der Anforderungen hinsichtlich Brennstoffökonomie aufgrund dessen, dass die Umweltprobleme zunehmen. Um solche Anforderungen zu erfüllen, erforscht die Automobilindustrie Wege zum Verringern des Gewichts von Karosserieren und versucht die Verwendung von Magnesiumlegierung in Automobilteilen zu erhöhen, da sie das geringste Gewicht unter den Metallen aufweist, welche praktisch verwendet werden können. In jüngerer Zeit wurde insbesondere die Verwendung in Teilen erforscht, die sehr hohe Korrosionsfestigkeit erfordern, wie etwa die Außenhülle und Strukturteile.
  • Da jedoch Magnesiumlegierung die häufigste praktische Legierung ist, ist es wahrscheinlich, dass bei Befestigung zusammen mit verschiedenen Metallen, wie etwa Eisen und Aluminium, elektrolytische Korrosion in der Gegenwart von Elektrolyt-enthaltender Feuchtigkeit auftritt. Im Besonderen im Motorraum und an der Unterseite eines Fahrzeugs wird elektrolytische Korrosion extrem durch die Wirkung von Elektrolyten gefördert, die in Regenwasser, schmelzendem Schnee, Salz usw. enthalten sind, und Probleme, d.h. ein Lösen bzw. Lockern der befestigten Teile, können auftreten. Bisher wurden, wie in dem japanischen Patent Nr. 2715758 offenbart, Aluminiumunterlegscheiben durch anodische Oxidation isoliert oder Bolzen wurden mit Harz beschichtet, wie in der japanischen Jedoch ist anodische Oxidation von Aluminiumunterlegscheiben sehr teuer. Im Falle der Beschichtung von Bolzen mit Harz sind Kontaktadhäsion von und Harzbeschichtungsfilme auf Bolzen und die Haltbarkeit unzureichend und der Beschichtungsfilm kann sich ablösen bzw. abschälen, was zu elektrolytischer Korrosion führt und eine Verbesserung der Kontaktadhäsion ist erforderlich.
  • OFFENBARUNG DER ERFINDUNG
  • Es ist daher ein Gegenstand der Erfindung eine Struktur und ein Verfahren für Beständigkeit gegenüber elektrolytischer Korrosion bereitzustellen, welche ausreichende Kontaktbefestigung eines Magnesiumlegierungselements, fest und mit geringen Kosten, bei Verhinderung elektrolytischer Korrosion liefert, durch Isolieren eines Befestigungselements, wie etwa Stahlbolzen oder Unterlegscheiben.
  • Die Struktur der Erfindung, welche widerstandsfähig gegenüber elektrolytischer Korrosion eines Magnesiumlegierungselements ist, ist gekennzeichnet durch Beschichten von mindestens der Oberfläche eines Befestigungselements, welche in Kontakt mit dem Magnesiumlegierungselement ist, mit einer ersten Beschichtungsschicht durch Elektroabscheidung und Beschichten einer zweiten Beschichtungsschicht mit darin dispergierten Polytetrafluorethylenteilchen (PTFE-Teilchen) auf die erste Beschichtungsschicht.
  • Das Verfahren zum Verhindern elektrolytischer Korrosion eines Magnesiumslegierungselements der Erfindung ist gekennzeichnet durch die Schritte des Aufbringens einer ersten Beschichtungsschicht durch Elektroabscheidung auf mindestens der Oberfläche eines Befestigungselements, welche in Kontakt mit dem Magnesiumlegierungselement ist, und einen Schritt des Aufbringens einer zweiten Beschichtungsschicht mit darin dispergierten PTFE-Teilchen auf die erste Beschichtungsschicht, wobei eine quervernetzende Struktur der ersten Beschichtungsschicht und zweiten Beschichtungsschicht gebildet wird.
  • Gemäß der Erfindung besitzt die erste Beschichtungsschicht, die durch Elektroabscheidung gebildet wird, hervorragende Kontaktadhäsion auf dem Befestigungselement und hervorragende Haltbarkeit, verglichen mit herkömmlichen Tauchbeschichtungen. Daher ist die erste Beschichtungsschicht schwer von der Oberfläche des Befestigungselements abzulösen und elektrolytische Korrosion wird dadurch effektiv verhindert. Die zweite Beschichtungsschicht, die durch Abscheiden von PTFE-Teilchen gebildet wird, wird mit der ersten Beschichtungsschicht quervernetzt und ist fest an die erste Beschichtungsschicht angehaftet. Die zweite Beschichtungsschicht weist extrem geringen Reibungswiderstand auf und die Kontaktadhäsion und Haltbarkeit davon ist extrem hoch. Zusätzlich, da die zweite Beschichtungsschicht wasserabweisend ist, sind die vorbeugenden Wirkungen für elektrolytische Korrosion und die Witterungsbeständigkeit der Beschichtung verbessert.
  • Wenn das Befestigungselement ein Bolzen ist, ist eine Veränderung des Reibungswiderstands beim Befestigen verringert, da der Reibungswiderstand gering ist. Dementsprechend ist das Befestigungsdrehmoment beim Befestigen des Bolzens stabil, Variationen bzw. Veränderungen der Axialkraft des Bolzens werden unterdrückt und eine gleichmäßige Axialkraft wird erhalten. Bisher war es schwierig, eine gleichmäßige Axialkraft in einem vollständig entfetteten Zustand oder in einem mit Kühlmittel, Rostschutzmittel oder anderem Öl oder Fett verunreinigten Zustand oder wenn die Oberflächenbedingungen variierten, zu erhalten; da jedoch die zweite Beschichtungsschicht, die die Oberfläche bildet, geringen Reibungswiderstand aufweist und wasserabweisend ist, wird eine gleichmäßige Axialkraft erhalten, unabhängig von den Oberflächenbedingungen.
  • Das Material für die erste Beschichtungsschicht der Erfindung umfasst verschiedene Harze, wie etwa kationische oder anionische Epoxid-, Acryl-, Polybutadien- und Alkydharze; kationische Epoxidharze werden vorzugsweise unter dem Gesichtspunkt hoher Korrosionsbeständigkeit und Kontaktadhäsion verwendet. Die Dicke der ersten Beschichtungsschicht sollte 5 μm oder mehr sein, um Kontaktadhäsion und Haltbarkeit sicherzustellen; wenn jedoch die Dicke 50 μm überschreitet, kann eine gleichmäßige Dicke nicht erhalten werden, und eine Verbesserung des Effekts wird nicht erwartet und die Elektroababscheidung verbraucht zuviel Energie. Daher ist die Dicke der ersten Beschichtungsschicht bevorzugt 5 bis 50 μm oder bevorzugter 20 bis 50 μm. Beim Bilden der ersten Beschichtungsschicht auf dem Befestigungselement ist es in dem Falle, in welchem das Befestigungselement aus Stahl hergestellt ist, bevorzugt eine Grundbeschichtung eines Filmes aus Phosphat oder schwarzem Oxid zu bilden. Als die Grundbeschichtung kann eine Zn- oder Cr-Plattierung ebenfalls aufgebracht werden.
  • Die zweite Beschichtungsschicht der Erfindung wird gebildet durch Dispergieren von PTFE-Teilchen in einem synthetischen Harz und einem organischen Lösungsmittel, wie etwa Alkohol oder Keton, um noch stärker an die erste Beschichtungsschicht anzuhaften, und Trocknen, und die Konzentration von PTFE-Teilchen in dem Lösungsmittel ist z.B. 1 bis 30 %. Zu dieser Zeit ist der Gehalt des synthetischen Harzes bevorzugt 10 bis 50 % des Feststoffgehalts des PTFE. Damit die zweite Beschichtungsschicht einen gewünschten niederen Reibungskoeffizienten zeigen kann, ist das Molekulargewicht der PTFE-Teilchen bevorzugt 1000 oder weniger und die Teilchengröße sollte 1 μm oder weniger sein. Die Dicke der zweiten Beschichtungsschicht ist bevorzugt 1 bis 10 μm, um Haltbarkeit und Stabilität des Reibungsdrehmoments zu erhalten. Diese Materialien für die erste Beschichtungsschicht und zweite Beschichtungsschicht sind nicht teuer und daher wird die Erfindung bei geringen Kosten realisiert.
  • 1 ist eine Querschnittsansicht, die das Konzept der Erfindung zeigt, worin eine Grundbeschichtung 2 auf die Oberfläche eines Befestigungselements 1, wie etwa einen Stahlbolzen, aufgebracht ist und ein kationisches Epoxidharz auf die Oberfläche der Grundbeschichtung 2 durch Elektroababscheidung aufgebracht ist, und eine erste Beschichtungsschicht 11 gebildet ist. Nach Trocknen der ersten Beschichtungsschicht 11 wird die erste Beschichtungsschicht 11 für eine bestimmte Zeit in ein Lösungsmittel eingetaucht, in welchem PTFE-Teilchen dispergiert sind, und die erste Beschichtungsschicht 11 und die zweite Beschichtungsschicht 12 werden erhitzt und gehärtet. Durch Härten werden die PTFE-Teilchen quervernetzt und auf der Oberfläche der ersten Beschichtungsschicht 11 gehalten und eine quervernetzte Struktur wird gebildet. Das Befestigungselement 1 wird befestigt wenn die zweite Beschichtungsschicht 12 in Kontakt mit Magnesiumlegierungselement 20 kommt.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine Querschnittsansicht, die die schematische Struktur zum Verhindern elektrolytischer Korrosion gemäß der Erfindung zeigt.
  • 2 ist ein Diagramm, dass das Testverfahren durch ein Ring-auf-Scheibe-Verfahren erklärt, worin (a) eine perspektivische Ansicht eines Prüfkörpers ist und (b) eine Seitenansicht ist, die die Vorrichtung schematisch zeigt.
  • 3 ist ein Diagramm, das Ergebnisse der Kontaktadhäsion des Beispiels und der Vergleichsbeispiele durch das Ring-auf-Scheibe-Verfahren zeigt.
  • 4 ist ein Diagramm, das Ergebnisse der Kontaktadhäsion der ersten Beschichtungsschicht in dem Beispiel durch das Ring-auf-Scheibe-Verfahren zeigt.
  • 5 ist ein Diagramm, das Ergebnisse der Kontaktadhäsion der zweiten Beschichtungsschicht in dem Beispiel durch das Ring-auf-Scheibe-Verfahren zeigt.
  • 6 ist ein Diagramm, das Veränderungen der Axialkraft in dem Beispiel und im Stand der Technik zeigt.
  • 7 ist ein Diagramm, das Veränderungen der Axialkraft in einem öligen Zustand und in einem entfetteten Zustand des Beispiels und nach dem Stand der Technik zeigt.
  • 8 ist eine schematische Seitenansicht einer Testvorrichtung des Kugel-auf-Scheibe-Verfahrens.
  • 9 ist ein Diagramm, das Ergebnisse der Testunterschiede des Reibungskoeffizienten des Beispiels durch das Kugel-auf-Scheibe-Verfahren zeigt.
  • BESTES VERFAHREN ZUM DURCHFÜHREN DER ERFINDUNG
  • Wirkungen und Effekte der Erfindung werden unten unter Bezugnahme auf eine Ausführungsform beschrieben.
  • (1) Testen durch das Ring-auf-Scheibe-Verfahren
  • A. Adhäsionstest auf einer Oberflächenschicht
  • Bezugnehmend auf 2 wird das Testverfahren durch ein Ring-auf-Scheibe-Verfahren erklärt. Prüfkörper sind Scheibe 1 und Ring 2, wie in 2(a) gezeigt, und wie in 2(b) gezeigt, unter Rotieren der Scheibe 1 um die Achse durch eine Antriebsquelle 10, wobei die Stirnfläche von Ring 2 gegen eine Oberfläche davon bei einem angegebenen Druck gepresst wird, und Änderungen des Reibungsdrehmoments auf der Basis des Antriebsdrehmoments für die rotierende Scheibe 1 werden gemessen.
  • Gemäß den in Tabelle 1 gezeigten Beschreibungen wurden Beschichtungsschichten auf der Oberfläche von Stahlscheiben mit 50 mm Durchmesser und 1 mm Dicke gebildet und Prüfkörper des Beispiels und der Vergleichsbeispiele 1 bis 4 wurden erhalten. Unter Rotieren der Scheiben um die Achse mit einer Geschwindigkeit von 20 UpM wurde die Stirnfläche eines Magnesiumlegierungsrings mit einer Oberflächenrautiefe Ra von 0,13 bis 0,20 μm, 20 mm Innendurchmesser und 25,6 mm Außendurchmesser, gegen die Oberfläche gepresst und unter Erhöhen der Pressbelastung mit einer Rate von 980 N/min (100 kgf/min) wurden Veränderungen des Reibungsdrehmoments (Nm; kgf-cm) auf der Basis des Antriebsdrehmoments zum Rotieren der Scheibe gemessen. Ergebnisse sind in 3 gezeigt.
  • Tabelle 1
    Figure 00070001
  • Die Widerstandskraft gegenüber Scherablösung wird als geringwertiger beurteilt wenn das Reibungsdrehmoment hoch ist, wie im Vergleich mit der Belastung des Rings, und ist ausgezeichnet wenn das Reibungsdrehmoment gering ist. Wie in 3, in Vergleichsbeispiel 1, gezeigt, steigt das Reibungsdrehmoment in einem Bereich relativ geringer Belastung an und in den Vergleichsbeispielen 2 und 3 löst sich der erste Beschichtungsfilm bei einer geringeren Belastung ab. In diesen Vergleichsbeispielen 1 bis 3, worin nur die erste Beschichtungsschicht gebildet wird, ist die Beschichtungsschicht, die gebildet wird durch Eintauchen in das Lösungsmitteltyp-Epoxidharz (Vergleichsbeispiel 2) am schlechtesten bezüglich Kontaktadhäsion und die Adhäsion steigt in der Reihenfolge Beschichtungsschicht, die durch Elektroabascheidung von anionischem Epoxid (Vergleichsbeispiel 3) gebildet wird und Beschichtungsschicht, die durch Elektroabascheidung von kationischem Epoxid (Vergleichsbeispiel 1) gebildet wird. Das heißt das kationische Epoxid ist bevorzugt als das Harz und die Elektroabascheidung ist als das Bildungsverfahren empfohlen. In Vergleichsbeispiel 4, das mit der zweiten Beschichtungsschicht nach Härten der ersten Beschichtungsschicht beschichtet wird, ist das Reibungsdrehmoment höher als in dem Beispiel der quervernetzten Struktur der ersten Beschichtungsschicht und zweiten Beschichtungsschicht und die Kontaktadhäsion ist niedriger. In dem Beispiel wird, falls die Belastung erhöht ist, das Reibungsdrehmoment nur sehr wenig erhöht und die Kontaktadhäsion ist im Vergleich mit den Vergleichsbeispielen ausgezeichnet.
  • B. Adhäsionstest für jede Beschichtungsschicht in dem Beispiel In dem Beispiel wurde die erste Beschichtungsschicht in fünf Dicken von 3 μm, 5 μm, 20 μm, 50 μm und 70 μm hergestellt und an diesen ersten Beschichtungsschichten wurde das Reibungsdrehmoment ähnlich durch das Ring-auf-Scheibe-Verfahren gemessen. Darüber hinaus wurde die zweite Beschichtungsschicht, die auf die erste Beschichtungsschicht zu laminieren ist, in fünf Dicken von weniger als 1 μm, 1 μm, 3 μm, 10 μm und 15 μm hergestellt und an diesen zweiten Beschichtungsschichten wurde das Reibungsdrehmoment ähnlich durch das Ring-auf-Scheibe-Verfahren gemessen. Ergebnisse der ersten Beschichtungsschichten sind in 4 gezeigt und die Ergebnisse für die zweiten Beschichtungsschichten sind in 5 angegeben. Gemäß 4 besteht in dem Dickebereich der ersten Beschichtungsschicht von 5 bis 50 μm keine wesentliche Veränderung der Kontaktadhäsion und eine vorteilhafte Adhäsion ist sichergestellt. Entsprechend 5 wurde in dem Dickebereich der zweiten Beschichtungsschicht von 1 bis 10 μm Gleichmäßigkeit des Reibungsdrehmoments bestätigt.
  • (2) Haltbarkeitstest von Harz durch den Salzsprühtest
  • Eine Grundbeschichtung wurde auf die Oberfläche von Stahlprüfkörpern aufgebracht und die erste Beschichtungsschicht wurde auf der Grundbeschichtung durch Elektroabascheidung von Harzen, wie etwa kationisches oder anionisches Epoxidharz, Acrylharz, Polybutadienharz und Alkydharz, gebildet und Salzwasser wurde auf die Beschichtungsschichten für eine angegebene Zeit gesprüht und das Auftreten von Rost wurde untersucht. Das Testverfahren entspricht JIS K 5400. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 gezeigt. In Tabelle 2 wurden die Ergebnisse beurteilt als: ⦾ :kein Rost, O kleine Rostflecken und ∆ : Anzeichen von Rost, jedoch keine praktischen Probleme.
  • Tabelle 2
    Figure 00090001
  • Entsprechend Tabelle 2 wurde die Beschichtungsschicht aus Epoxidharz durch einen Bleistift der Härte 3H nicht abgetragen und sie wies daher hohe Festigkeit auf. Die Beschichtungsschichten durch Acrylharz und Polybutadienharz waren stark genug gegenüber einem Bleistift der Härte 2H und die Beschichtungsschicht aus Alkydharz hatte kein praktisches Problem gegenüber einem Bleistift der Härte H. Daher können diese Harze als Harze für die erste Beschichtung verwendet werden und insbesondere ist das kationische Epoxidharz das geeignetste.
  • (3) Wasserabweisungstest
  • Gereinigtes Wasser wurde auf die Oberfläche des Beispiels und der Vergleichsbeispiele 1 und 2 mit einem Tropfendurchmesser von 2 mm getropft und der Kontaktwinkel des Wassertropfens auf jeder Beschichtungsschicht wurde gemessen. Ergebnisse sind in Tabelle 3 gezeigt. Umso größer der Kontaktwinkel, umso höher ist die Wasserabweisung.
  • Tabelle 3
    Figure 00100001
  • Gemäß Tabelle 3 ist die zweite Beschichtungsschicht des Beispiels überragend bezüglich Wasserabweisung gegenüber der Beschichtungsschicht nach dem Stand der Technik. Im Vergleich mit der ersten Beschichtungsschicht ist die zweite Beschichtungsschicht des Beispiels extrem verbessert bezüglich Wasserabweisung und die Wirkung der zweiten Beschichtungsschicht als eine Schicht mit darin dispergierten PTFE-Teilchen wurde beobachtet.
  • (4) Messung der Axialkraft
  • Mehrere Proben wurden hergestellt durch Bilden der Beschichtungsschicht durch Anwenden des Beispiels auf M8 Flanschbolzen und diese wurden in Eingriff gebracht und befestigt mit Nusselementen bzw. Schraubenmutterelementen und das Befestigungsdrehmoment und die Axialkraft wurden gemessen. Herkömmliche Proben, welche galvanisiert wurden, wurden ähnlich getestet. Ergebnisse sind in 6 gezeigt. Entsprechend 6 waren, verglichen mit herkömmlich galvanisierten Proben, die Schwankungen der Axialkraft bei den Bolzen des Beispiels gering und daher wurde beurteilt, dass eine geeignete Drehmomentkontrolle möglich ist.
  • (5) Messung der Axialkraft (Vergleich zwischen geöltem Zustand und entfettetem Zustand).
  • Mehrere Proben wurden hergestellt durch Bilden der Beschichtungsschicht durch Anwenden des Beispiels auf M8-Flanschbolzen und diese wurden in einem öligen Zustand und in einem entfetteten Zustand getestet und das Befestigungsdrehmoment und die Axialkraft wurden gemessen. Herkömmliche Proben, welche galvanisiert waren, wurden ähnlich getestet.
  • Ergebnisse sind in 7 gezeigt. Gemäß 7 war im Vergleich mit herkömmlich galvanisierten Proben die Axialkraft des Bolzens des Beispiels nicht wesentlich verschieden zwischen dem geölten Zustand und dem entfetteten Zustand und die Wasserabweisung war ausgezeichnet und eine gleichmäßige Axialkraft könnte ungeachtet der Oberflächenbedingung erhalten werden.
  • (6) Test durch das Kugel-auf-Scheibe-Verfahren
  • Als die zweite Beschichtungsschicht wurden Schichten mit drei Typen von dispergierten PTFE-Teilchen verwendet, die verschiedenes Molekulargewicht und verschiedene Teilchengröße aufwiesen, und ihre Reibungskoeffizienten wurden durch das Kugel-auf-Scheibe-Verfahren gemessen. In dem Kugel-auf-Scheibe-Verfahren, wie in 3 gezeigt, wurde unter Rotieren einer Scheibe 3 aus Magnesiumlegierung um die Achse durch eine Antriebsquelle 20 eine Stahlkugel 30 mit einem Durchmesser von 10 mm, auf welcher die zweite Beschichtungsschicht gebildet war, angepresst und gerollt. Die Kraft der Kugel 30, die in der Rotationsrichtung zog, wurde durch einen Sensor nachgewiesen und der Reibungskoeffizient wurde auf der Basis dieser Kraft gemessen. In diesem Falle war die Belastung der Kugel 30, die auf die Scheibe 3 drückt, 100 g und die Geschwindigkeit der Scheibe 3 zum Rollen der Kugel 30 war 0,2 m/sec. Die drei Typen PTFE-Teilchen hatten ein Molekulargewicht von 1000 oder weniger, mit einer mittleren Teilchengröße von 1 μm oder weniger, einem Molekulargewicht von 300.000 bis 400.000, mit einer mittleren Teilchengröße von 1 μm oder weniger und einem Molekulargewicht von 300.000 bis 400.000, bei einer mittleren Teilchengröße von 4 μm. Ergebnisse sind in 9 gezeigt. Gemäß 9 war im Falle von PTFE-Teilchen mit einem Molekulargewicht von 1000 oder weniger mit einer mittleren Teilchengröße von 1 μm oder weniger der Reibungskoeffizient viel kleiner bei Vergleich mit den anderen beiden Typen PTFE-Teilchen und daher wurden solche PTFE-Teilchen als am besten geeignet bestätigt.

Claims (10)

  1. Struktur zum Verhindern elektrolytischer Korrosion eines Magnesiumlegierungselements, das in Kontakt mit einem Befestigungselement aus einem anderen metallischen Material ist, gekennzeichnet durch: eine erste durch Elektroabscheidung gebildete Kunstharzbeschichtung auf mindestens der Oberfläche des Befestigungselements, die in Kontakt mit dem Magnesiumlegierungselement ist, und einer auf der ersten Beschichtung abgeschiedenen zweiten Beschichtung mit darin dispergierten Polytetrafluorethylenteilchen,
  2. Struktur zum Verhindern elektrolytischer Korrosion eines Magnesiumlegierungselements nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Material der ersten Beschichtungsschicht ein kationisches Epoxidharz ist.
  3. Struktur zum Verhindern elektrolytischer Korrosion eines Magnesiumlegierungselements nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke der ersten Beschichtungsschicht 5 bis 50 μm ist.
  4. Struktur zum Verhindern elektrolytischer Korrosion eines Magnesiumlegierungselements nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke der ersten Beschichtungsschicht 20 bis 50 μm ist.
  5. Struktur zum Verhindern elektrolytischer Korrosion eines Magnesiumlegierungselements nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke der zweiten Beschichtungsschicht 1 bis 10 μm ist.
  6. Verfahren zum Verhindern elektrolytischer Korrosion eines Magnesiumlegierungselements, das den Kontakt eines Magnesiumlegierungselements mit einem Befestigungselement aus einem anderen metallischen Material erlaubt, gekennzeichnet durch die Schritte: Aufbringen einer ersten Beschichtungsschicht aus Kunstharz durch Elektroabscheidung auf mindestens der Oberfläche des Befestigungselements, die in Kontakt mit dem Magnesiumlegierungselement ist, und Aufbringen einer zweiten Beschichtungsschicht mit darin dispergierten Polytetrafluorethylenteilchen, auf die erste Beschichtungsschicht, wobei eine quervernetzte Struktur der ersten Beschichtungsschicht und der zweiten Beschichtungsschicht gebildet wird.
  7. Verfahren zum Verhindern elektrolytischer Korrosion eines Magnesiumlegierungselements nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Beschichtung durch Abscheidung eines kationischen Epoxidharzes gebildet wird.
  8. Verfahren zum Verhindern elektrolytischer Korrosion eines Magnesiumlegierungselements nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Beschichtung in einer Dicke von 5 bis 50 μm aufgebracht wird.
  9. Verfahren zum Verhindern elektrolytischer Korrosion eines Magnesiumlegierungselements nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Beschichtung in einer Dicke von 20 bis 50 μm aufgebracht wird.
  10. Verfahren zum Verhindern elektrolytischer Korrosion eines Magnesiumlegierungselements nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Beschichtung in einer Dicke von 1 bis 10 μm aufgebracht wird.
DE10297130T 2001-08-22 2002-08-20 Struktur und Verfahren zum Verhindern elektrolytischer Korrosion von Magnesiumlegierungselementen Expired - Fee Related DE10297130B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2001-251006 2001-08-22
JP2001251006A JP4311893B2 (ja) 2001-08-22 2001-08-22 マグネシウム合金部材の電食防止構造および電食防止方法
PCT/JP2002/008385 WO2003018873A1 (fr) 2001-08-22 2002-08-20 Structure et procede permettant d'empecher la corrosion electrolytique d'un element en alliage de magnesium

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10297130T5 DE10297130T5 (de) 2004-07-22
DE10297130B4 true DE10297130B4 (de) 2006-06-29

Family

ID=19079723

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10297130T Expired - Fee Related DE10297130B4 (de) 2001-08-22 2002-08-20 Struktur und Verfahren zum Verhindern elektrolytischer Korrosion von Magnesiumlegierungselementen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7204925B2 (de)
JP (1) JP4311893B2 (de)
DE (1) DE10297130B4 (de)
WO (1) WO2003018873A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2005350733A (ja) * 2004-06-10 2005-12-22 Toyota Industries Corp 構造体およびその電食防止方法
JP2006077953A (ja) * 2004-09-13 2006-03-23 Toyota Motor Corp マグネシウム合金部材の締結部材および該締結部材を使用したマグネシウム合金部材の締結構造
JP2007154270A (ja) * 2005-12-06 2007-06-21 Toyota Industries Corp 構造体
US8840350B2 (en) * 2011-10-20 2014-09-23 Gm Global Technology Operations Llc. Corrosion protection of magnesium components via fastener isolation
US20130126543A1 (en) * 2011-11-22 2013-05-23 Timothy H. Bohrer Sheet with multiple thickness and methods for forming same
US20150056041A1 (en) * 2013-08-22 2015-02-26 GM Global Technology Operations LLC Dual-layer dry bolt coating
US9738792B2 (en) 2015-02-03 2017-08-22 Nylok Llc Articles having thermoset coatings and coating methods

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5840045B2 (ja) * 1979-07-19 1983-09-02 株式会社 竹中製作所 耐蝕性に優れたボルト、ナツト又はワツシヤ−の製造方法
JP2715758B2 (ja) * 1991-11-06 1998-02-18 日本軽金属株式会社 耐食性に優れた継ぎ手構造
US6209409B1 (en) * 1997-09-19 2001-04-03 Koyo Seiko Co., Ltd. Housing structure for power steering system
JP2001206235A (ja) * 2000-01-25 2001-07-31 Koyo Seiko Co Ltd ステアリングのハウジング構造

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6323264B1 (en) * 1999-11-04 2001-11-27 Turbine Controls, Inc. Corrosion barrier coating composition
JP2002188616A (ja) * 2000-12-19 2002-07-05 Honda Motor Co Ltd マグネシウム合金部材のボルト締結構造

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5840045B2 (ja) * 1979-07-19 1983-09-02 株式会社 竹中製作所 耐蝕性に優れたボルト、ナツト又はワツシヤ−の製造方法
JP2715758B2 (ja) * 1991-11-06 1998-02-18 日本軽金属株式会社 耐食性に優れた継ぎ手構造
US6209409B1 (en) * 1997-09-19 2001-04-03 Koyo Seiko Co., Ltd. Housing structure for power steering system
JP2001206235A (ja) * 2000-01-25 2001-07-31 Koyo Seiko Co Ltd ステアリングのハウジング構造

Also Published As

Publication number Publication date
US20040206635A1 (en) 2004-10-21
JP2003064492A (ja) 2003-03-05
DE10297130T5 (de) 2004-07-22
JP4311893B2 (ja) 2009-08-12
US7204925B2 (en) 2007-04-17
WO2003018873A1 (fr) 2003-03-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3412234C2 (de)
DE2926708C2 (de) Gleitelement, das mit extrem hohem Flächendruck und bzw. oder Reibung bzw. Verschleiß und bzw. oder hoher Temperatur beanspruchbar ist, und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0193214B1 (de) Gleitlagerwerkstoff
DE112007000435T5 (de) Kolbenring
DE10297130B4 (de) Struktur und Verfahren zum Verhindern elektrolytischer Korrosion von Magnesiumlegierungselementen
EP0553114B2 (de) Bauteil aus stahl mit galvanisch aufgebrachter korrosionsschutzschicht
DE1815726B2 (de) Verfahren zum Aufbringen einer Schicht aus einem Trockenschmiermittel auf eine aus einem Metall oder einem Polymeren bestehende Oberfläche
DE19643080A1 (de) Verfahren zum doppelten Beschichten einer Karosserie durch Elektrotauchlackierung
DE2002599B2 (de) Verfahren zum aufbringen organischer lack- und farbueberzuege auf metallische oberflaechen
DE19519866A1 (de) Korrosionsgeschütztes Fahrzeugkarosserieteil aus einem Leichtbau-Werkstoff
DE102018100659B3 (de) Gleitlagerelement
EP1561843A2 (de) Verfahren zur Herstellung von korrosionsbeständigen und dekorativen Beschichtungen und Schichtsystemen für Substrate aus Leichtmetall oder Leichtmetalllegierungen
EP0892088A2 (de) Verfahren zur Herstellung von mit Eisen plattierten Aluminiumwerkstoffen
EP3394459B1 (de) Gleitlagerelement und verfahren zu dessen herstellung
WO2003048427A2 (de) Vorbehandlungsprozess für das beschichten von aluminiumwerkstoffen
DE102010037586A1 (de) Kugelgelenk und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3906450C2 (de) Trägerplatte für Bremsbeläge
EP0101793A2 (de) Verfahren zur Herstellung von elektrolytisch legierverzinktem Stahlblech
EP1090165A2 (de) Schichtsystem zum korrosionsschutz von leichtmetallen und leichtmetalllegierungen
DE2853542A1 (de) Verfahren zur oberflaechenbehandlung von werkstuecken aus stahl
DE102004010212B4 (de) Schichtsystem zum Korrosionsschutz und seine Verwendung
DD202898A1 (de) Hartstoff und festkoerperschmierstoffschichtsystem
DE2256032B2 (de) Befestigungsmittel aus Kohlenstoffstahl mit einem Schutzfiberzug aus galvanisch abgeschiedenen Metallschichten
DE3232755A1 (de) Zinkstaub-primersystem fuer verformbares phosphatiertes oder chromatisiertes stahlblech
DE3839881C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law

Ref document number: 10297130

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20040722

Kind code of ref document: P

8125 Change of the main classification

Ipc: C25D 1304

8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110301