DE1027327B - Holder of an indirectly heated cathode for electron tubes with a disk shape - Google Patents

Holder of an indirectly heated cathode for electron tubes with a disk shape

Info

Publication number
DE1027327B
DE1027327B DES43502A DES0043502A DE1027327B DE 1027327 B DE1027327 B DE 1027327B DE S43502 A DES43502 A DE S43502A DE S0043502 A DES0043502 A DE S0043502A DE 1027327 B DE1027327 B DE 1027327B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cathode
shaped
held
pins
insulating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES43502A
Other languages
German (de)
Inventor
Arthur Henry Iversen
Santa Monica
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GTE Sylvania Inc
Original Assignee
Sylvania Electric Products Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sylvania Electric Products Inc filed Critical Sylvania Electric Products Inc
Publication of DE1027327B publication Critical patent/DE1027327B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J21/00Vacuum tubes
    • H01J21/36Tubes with flat electrodes, e.g. disc electrode

Landscapes

  • Electrodes For Cathode-Ray Tubes (AREA)

Description

DEUTSCHESGERMAN

Die Erfindung betrifft eine Halterung" einer inidirekt geheizten Kathode für scheibenförmig aufgebaute Elektronenröhren, die von seitlich sich erstreckenden Trägern aus einem Metall geringer Wärmeleitfähigkeit gehalten ist und bei der diese Träger innerhalb der scheibenförmigen Elektrodenanordnung so gehaltert sind, daß eine Wärmeausdehnung der Kathodenhülse möglich ist, ohne daß sich dadurch ihr Abstand zu anderen Elektroden ändert.The invention relates to a holder "an indirect heated cathode for disc-shaped electron tubes that extend from laterally Carriers made of a metal of low thermal conductivity is held and in which these carriers are inside the disk-shaped electrode assembly so supported are that a thermal expansion of the cathode sleeve is possible without their distance to other electrodes changes.

Bei bekannten Einrichtungen dieser Art sind zwar bereits auch schon Maßnahmen getroffen, einen Wärmeübergang von der Kathode zum Träger zu vermeiden. Jedoch sind hier die Kathoden durch Bleche oder sonst übliche Halter derart befestigt, daß eine Expansion und eine Kontraktion bestimmter Teile, insbesondere der Halter der Kathoden, nicht möglich ist.In known devices of this type are measures have already been taken to avoid heat transfer from the cathode to the carrier. However, here the cathodes are attached by metal sheets or other conventional holders in such a way that a Expansion and contraction of certain parts, especially the holder of the cathodes, not possible is.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Halterung für eine Kathode in einer Elektronenröhre zu schaffen, die einerseits aus einem Material geringer Wärmeleitfähigkeit besteht, wodurch die Wärmeableitung von der Kathode zur eigentlichen Röhre auf ein Mindestmaß herabgesetzt wird und andererseits gleitbar 'gelagert ist, um der Wärmeausdehnung Rechnung zu tragen, so daß eine Ausdehnung der Kathode ohne Beeinträchtigung des Abstandes zwischen der Kathode und den benachbarten Elektroden erfolgen kann.The invention is based on the object of a holder for a cathode in an electron tube to create, which on the one hand consists of a material of low thermal conductivity, whereby the heat dissipation from the cathode to the actual tube is minimized and on the other hand slidably 'is mounted to take account of the thermal expansion, so that an expansion of the cathode without affecting the distance between the cathode and the adjacent electrodes can.

Nach, der Erfindung wird die gestellte Aufgabe für die oben näher gekennzeichneten, scheibenförmig aufgebauten Elektronenröhren dadurch gelöst, daß je ein schleifenförmiger Träger von geringer Wärmeleitfähigkeit auf gegenüberliegenden, nicht mit Emissionsmaterial bedeckten Seiten einer rechteckigen Kathodenhülse befestigt ist, daß Isoliermuffen innerhalb der Trägerschleife angeordnet sind, auf die von beiden Seiten Isolierscheiben gesteckt sind, und daß die Befestigung derart ist, daß die Träger zwischen den Isoliersaheiben gleitend gehaltert sind.According to the invention, the task set for the disk-shaped electron tubes identified above are solved in that one each loop-shaped carrier with low thermal conductivity on opposite sides of a rectangular cathode sleeve that are not covered with emissive material is attached that insulating sleeves are arranged within the carrier loop, on which of both Side insulating washers are inserted, and that the attachment is such that the carrier between the Isoliersaheiben are slidably mounted.

Diese Anordnung nach der Erfindung bringt den Vorteil mit sich, daß die schleifenförmigen Kathodenträger sich entsprechend der Wärmeschwankungen ausdehnen und zusammenziehen können und praktisch doch in der stets richtigen Lage gehalten, werden.. Hierzu sei noch bemerkt, daß die Wärmeübertragung von den Kathodenträgerschleifen wesentlich geringer als bei den bisher verwendeten Blechen oder sonst üblichen Haltern ist.This arrangement according to the invention has the advantage that the loop-shaped cathode carriers move in accordance with the fluctuations in temperature can expand and contract and are practically always kept in the correct position .. It should also be noted that the heat transfer from the cathode carrier loops is significantly lower than with the previously used sheets or otherwise usual Haltern is.

Ein weiterer Vorteil der Halterung nach der Erfindung besteht darin, daß die Kathode als solche leicht mit anderen Elektroden der Röhre zusammengebaut werden kann.Another advantage of the holder according to the invention is that the cathode as such can be easily assembled with other electrodes of the tube.

Beispielsweise hat eine Anordnung nach der Erfindung mit einer so· gehalterten indirekt geheizten. Ka-Halterung einer indirekt geheiztenFor example, an arrangement according to the invention with one held in this way has indirect heating. Ka bracket one indirectly heated

Kathode für scheibenförmigCathode for disc-shaped

aufgebaute Elektronenröhrenbuilt-up electron tubes

Anmelder:Applicant:

Sylvania Electric Products Inc.,
New York, N. Y. (V. St. A.)
Sylvania Electric Products Inc.,
New York, NY (V. St. A.)

Vertreter: Dipl.-Ing. H. Görtz, Patentanwalt,
Frankfurt/M., Schneckenhofstr. 27
Representative: Dipl.-Ing. H. Görtz, patent attorney,
Frankfurt / M., Schneckenhofstr. 27

Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 19. April 1954
Claimed priority:
V. St. v. America April 19, 1954

Arthur Henry Iversen, Santa Monica, Calif. (V. St. Α.), ist als Erfinder genannt wordenArthur Henry Iversen, Santa Monica, Calif. (V. St. Α.), has been named as the inventor

thode in einer schiohtförmig aufgebauten Doppelsystem-Röhre folgenden Elektrodenaufbau: Auf einem Paar mit einer länglichen, unteren Anode verbundener Stifte ist je eine Isoliermuffe aufgeschoben, die als Stützen für das gesamte System dienen, darüber liegen, je durch ein Paar Isolierscheiben getrennt, ein Gitter, die Kathode, ein Gitter und die obere Anode, die insgesamt in geeigneter Weise durch eine Verbindung der Stifte mit der oberen Anode zusammengehalten sind.method in a schioht-shaped double system tube following electrode structure: On a pair connected to an elongated, lower anode An insulating sleeve is pushed onto each of the pins, which serve as supports for the entire system are separated by a pair of insulating washers, a grid, the cathode, a grid and the upper anode, all held together in a suitable manner by connecting the pins to the upper anode are.

Die Erfindung wird näher erläutert an Hand der Zeichnung und der nachfolgenden Beschreibung. Es zeigtThe invention is explained in more detail with reference to the drawing and the following description. It shows

Fig. 1 eine Ansicht der auseinandergenommenen Teile einer Doppelsystem-Röhre undFig. 1 is a view of the disassembled parts of a double system tube and

Fig. 2 eine perspektivische Ansicht der den neuen Kathodenhalter enthaltenden Anordnung.Figure 2 is a perspective view of the assembly containing the new cathode holder.

In dier Zeichnung bedeutet 10 den plattenförmigen Bodenteil, vorzugsweise aus einem keramischen Material, wie z. B. Tonerde, Zirkonoxyd oder Magnesiumsilikat, mit einer Anzahl von Stiften 12. Mit einigen dieser Stifte sind die Elektroden elektrisch verbunden. Es sind weiter zwei lange Stifte 14 vorgesehen, die durch eine Querstange 16 überbrückt sind, an welche die Anordnung angeschweißt ist.In the drawing, 10 denotes the plate-shaped bottom part, preferably made of a ceramic material, such as B. alumina, zirconium oxide or magnesium silicate, with a number of pins 12. With the electrodes are electrically connected to some of these pins. There are also two long pins 14 provided, which are bridged by a crossbar 16 to which the assembly is welded.

Die Anordnung besteht aus einer Anzahl von Elektroden, zwischen denen sich geeignete Abstandstücke befinden; sie werden sämtlich mittels zweier Stifte 18 zusammengehalten, die Verbreiterungen in Form vonThe arrangement consists of a number of electrodes, between which there are suitable spacers; they are all secured by means of two pins 18 held together, the widenings in the form of

709 958/343709 958/343

ringförmigen Wülsten 20 aufweisen, die die Stifte nahe einem ihrer Enden umgeben,. In dem dargestellten besonderen Fall handelt es sich um eine Triode, die aus parallelen Anoden 22 und 24, parallelen Gittern 26 und 28 und einer Kathode besteht, deren Mantel 5 bei 30 gezeigt ist. Der Mantel besteht aus einem Rohr von rechteckigem Querschnitt und ist auf der Außenseite mit einem Emissionsmaterial überzogen. Die Kathode besteht aus dem Mantel 30 und einem darin angeordneten Faden 32 sowie einem Paar Halteösen 34. Diese Halteösen haben jeweils aufeinander ausgerichtete Enden 36, von denen eines, wie bei 38 gezeigt, für eine geeignete nachfolgend beschriebene Befestigung an einem Stift verlängert ist. Diese Ösen sind z. B. aus einer Legierung, die aus 6% Chroin, 36% Nickel und 58% Eisen besteht, oder einem ähnlichen Material mit geringer Wärmeleitfähigkeit hergestellt. Die aufeinander ausgerichteten. Teile 36 und 38 sind an entgegengesetzten Seiten, des Kathodenmantels längs Flächen, angeschweißt, die nicht mit einem Überzug versehen sind oder waren. Die Anordnung enthält ferner eine Anzahl von Isolationsmuffen und -scheiben,, die nachfolgend ausführlicher beschrieben, werden. Die Anoden 22 und 24 bestehen jeweils aus U-förmigen Leisten mit jeweils einem Steg 40 und zwei Flanschenteilen, 42. Der mittlere Teil ist, wie bei 44 angegeben, über die Höhe des Stegs erhöht, und der erhöhte Teil besitzt Verlängerungen 46, die sich rechtwinklig zur Längsrichtung der Anode erstrecken,have annular beads 20 surrounding the pins near one of their ends. In the illustrated special case it is a triode consisting of parallel anodes 22 and 24, parallel grids 26 and 28 and a cathode, the jacket 5 of which is shown at 30. The jacket consists of a tube of rectangular cross-section and is coated on the outside with an emission material. the The cathode consists of the jacket 30 and a thread 32 arranged therein as well as a pair of retaining eyelets 34. These retaining eyes each have aligned ends 36, one of which, as shown at 38, is extended for a suitable attachment to a pin described below. These eyelets are z. B. from an alloy consisting of 6% chroin, 36% nickel and 58% iron, or a similar one Made of material with low thermal conductivity. The aligned. Parts 36 and 38 are welded on opposite sides of the cathode jacket along surfaces that are not with are or were provided with a coating. The order also contains a number of insulation sleeves and washers, which are described in more detail below, will. The anodes 22 and 24 each consist of U-shaped strips, each with a web 40 and two flange parts, 42. The middle part is, as indicated at 44, raised above the height of the web, and the raised portion has extensions 46 which are perpendicular to the longitudinal direction of the anode extend

Die Anordnung wird so zusammengebaut, daß man die Anode 22 über die Stifte 18 schiebt, bis der Stegteil 40 die Verdickungen 20 berührt. Danach werden Isoilationsmuffen 48 aus Tonerde od. dgl. über die Stifte geschoben, wobei die unteren Enden der Muffen auf der Oberseite des Stegs 40 ruhen. Zwei Isolierscheiben 50 umgeben die Muffen, ruhen auf dem Steg 40 und dienen als Träger für das untere Gitter 26. Dieses Gitter kann, aus einem Molybdänrahmen mit seitlich verlaufenden Gitterdrähten 52 bestehen, die auf geeignete Weise daran befestigt sind, oder es kann aus einem keramischen Rahmen mit einem geeigneten einseitigen metallischen, Überzug bestehen, an dem. die seitlich verlaufenden Gitterdrähte befestigt sind. Der Rahmen, ist mit einer Öffnung versehen, die in der Richtung des erhöhten Teils 44 verläuft, und besitzt ein Paar Aussparungen 54, die eng um die Muffen 48 greifen. Das Gitter ist so auf den unteren Scheiben 50 angeordnet, daß die seitlich verlaufenden Gitterdrähte oben liegen. Danach wird auf die Muffen ein zweites Paar Isolierscheiben 50 aufgeschoben, und auf diese Scheiben wird die Kathode so· gelegt, daß die Ösen 34 des Kathodenmantels auf den Scheiben liegen und um die Muffen laufen. Diese ösen sitzen locker auf den Muffen, SO' daß sie auf den Zwischenscheiben 50 gleiten können und eine Ausdehnung des Kathodenmantels bei Erhitzung des Fadens zulassen, ohne daß eine Verwerfung der Kathode in Richtung auf die Gitter eintritt. Auf die Isolationsmuff en. 48 wird ein drittes Paar Isolierscheiben 50 aufgeschoben und ruht auf den Ösen 34. Auf diesen Scheiben liegt das zweite Gitter 28, das so· angeordnet ist, daß die Gitterdrähte nach unten zu liegen kommen. Wie in der Zeichnung angegeben ist, gleicht das Gitter 28 dem Gitter 26.The assembly is assembled by sliding the anode 22 over the pins 18 until the web portion 40 touches the thickenings 20. Thereafter, insulation sleeves 48 made of clay or the like are placed over the Pins pushed with the lower ends of the sleeves resting on top of the web 40. Two insulating washers 50 surround the sleeves, rest on the web 40 and serve as a carrier for the lower grid 26. This grid can consist of a molybdenum frame with laterally extending grid wires 52 which appropriately attached to it, or it can be made from a ceramic frame with a suitable one-sided metallic, coating exist on which. the laterally running grid wires attached are. The frame, is provided with an opening which extends in the direction of the raised part 44, and has a pair of recesses 54 that fit tightly around the Grab sleeves 48. The grid is arranged on the lower discs 50 that the laterally Lattice wires are on top. Then a second pair of insulating washers 50 is pushed onto the sleeves, and The cathode is placed on these disks in such a way that the eyelets 34 of the cathode jacket are on the disks lie and run around the sleeves. These eyelets sit loosely on the sleeves, so that they sit on the intermediate washers 50 can slide and allow the cathode jacket to expand when the filament is heated, without distortion of the cathode in the direction of the grids. On the insulation sleeves. 48 a third pair of insulating washers 50 is pushed on and rests on the eyelets 34. On these washers lies the second grid 28, which is arranged so that the Lattice wires come to lie down. As indicated in the drawing, the grid 28 is the same the grid 26.

Ein letztes Paar Isolationsscheiben 50 ist über die Muffen 48 geschoben und ruht auf dem zweiten Gitter 28. Die Anode 24 ist über die Stifte 18 geschoben und ruht auf diesen, letzten Scheiben. Diese Anode gleicht in jeder Hinsicht der Anode 22, ihre Flanschen zeigen jedoch in die entgegengesetzte Richtung. Nachdem die Teile auf diese Weise auf einem geeigneten Gestell zusammengebaut worden sind, werden sie zu einem zusammenhängenden Gefüge so zusammengeklemmt, daß die Ösen34 eine ausreichende Bewegungsfreiheit haben und sich bezüglich der Isolationsmuffen 48 und die benachbarten, Scheiben 50 gleitend bewegen können. Wenn die Teile dicht aufeinander angeordnet sind, werden, die oberen Enden der Stifte 18 über der Oberfläche des Stegs der Anode vernietet oder gestanzt, wodurch alle Teile fest miteinander verbunden werden. Geeignete Abgriffe 56 werden elektrisch leitend mit den Gittern 26 und 28 verbunden, wobei diese Abgriffe an geeigneten Stiften des Sockels befestigt werden. Die Verlängerung 38 einer der Ösen wird auf geeignete Weise mit einem weiteren; Stift des Sockels verschweißt, während die Enden der Stifte 18 unterhalb der ringförmigen Wülste 20 an den Ouerstift 16 angeschweißt werden. Gewünsehtenfalls kann eine - Gettervarrichtung, die aus einem Zapfen 58 und einem Getterrahmen 60 besteht, miteinander und auf das obere Ende eines der Stifte 18 oder auf einen der Flanschenteile 42 der oberen Anode 24 geschweißt werden.A final pair of isolation washers 50 is slipped over sleeves 48 and rests on the second Grid 28. The anode 24 is slid over the pins 18 and rests on these last disks. These Anode is similar in all respects to anode 22 except that its flanges point in the opposite direction. After the parts have been assembled in this way on a suitable rack, they are clamped together to form a coherent structure in such a way that the eyelets34 have a sufficient Have freedom of movement and take care of the insulation sleeves 48 and the adjacent discs 50 can slide. When the parts are close together are arranged, the upper ends of the pins 18 above the surface of the ridge of the anode riveted or punched, whereby all parts are firmly connected to each other. Suitable taps 56 are electrically conductively connected to the grids 26 and 28, these taps on suitable pins of the base. The extension 38 of one of the eyelets is suitably connected to a further; Welded pin of the base, while the ends of the pins 18 below the annular Beads 20 are welded to the Ouerstift 16. If desired, a getter device that consists of a pin 58 and a getter frame 60, with each other and on the upper end of one of the pins 18 or on one of the flange parts 42 of the upper anode 24 are welded.

Claims (2)

PatentansprücheClaims 1. Halterung einer indirekt geheizten Kathode für scheibenförmig aufgebaute Elektronenröhren, die von seitlich sich erstreckenden Trägern aus einem Metall geringer Wärmeleitfähigkeit gehalten ist und bei der diese Träger innerhalb der scheibenförmigen Elektrodenanordnung so gehaltert sind, daß eine Wärmeausdehnung der Kathodenhülse möglich ist, ohne daß dadurch ihr Abstand zu anderen Elektroden sich ändert, dadurch gekennzeichnet, daß je ein schleifenförmiger Träger (34) von geringer Wärmeleitfähigkeit auf gegenüberliegenden, nicht mit Emissionsmaterial bedeckten Seiten einer rechteckigen Kathodenhülse (30) befestigt ist, daß Isoliermuffen (48) innerhalb der Trägerschleife angeordnet sind, auf die von, beiden Seiten Isolierscheiben (50) gesteckt sind, und daß die Befestigung derart ist, daß die Träger (34) zwischen den. Isolierscheiben gleitend gehaltert sind.1. Holder of an indirectly heated cathode for disc-shaped electron tubes, which are held by laterally extending supports made of a metal of low thermal conductivity and in which these carriers are held within the disk-shaped electrode arrangement in such a way that that a thermal expansion of the cathode sleeve is possible without thereby increasing their distance other electrodes changes, characterized in that a loop-shaped carrier (34) of low thermal conductivity on opposite, not covered with emission material Sides of a rectangular cathode sleeve (30) is attached that insulating sleeves (48) within the Carrier loop are arranged, on both sides of the insulating washers (50) are placed, and that the attachment is such that the carrier (34) between the. Insulating washers held in a sliding manner are. 2. Anordnung mit einer nach Anspruch 1 geihalterten indirekt geheizten Kathode in einer schachtförmig aufgebauten Doppelsystem-Röhre, gekennzeichnet durch folgenden Elektrodenaufbau: auf einem Paar mit einer länglichen, unteren Anode (22) verbundener Stifte (18) ist je eine Isoliermuffe (48) aufgeschoben, die als Stützen für das gesamte System dienen, darüber liegen, je durch ein Paar Isolierscheiben (50) getrennt, ein Gitter (26), die Kathode (30), ein Gitter (28) und die obere Anode (24), die insgesamt in geeigneter Weise durch eine Verbindung der Stifte (18) mit der oberen Anode zusammengehalten sind.2. Arrangement with an indirectly heated cathode in a geihalterten according to claim 1 Well-shaped double system tube, characterized by the following electrode structure: on a pair of pins (18) connected to an elongated lower anode (22) there is one each Insulating sleeve (48) pushed on, which serve as supports for the entire system, lie above it, depending separated by a pair of insulating washers (50), a grid (26), the cathode (30), a grid (28) and the upper anode (24), which as a whole is suitably connected by connecting the pins (18) with the upper anode are held together. In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 896 394;
britische Patentschriften Nr. 619 771, 690 420;
USA.-Patentscbriiten Nr. 2 425 593, 2 459 277,
463 635.
Considered publications:
German Patent No. 896 394;
British Patent Nos. 619 771, 690 420;
U.S. Patent British Nos. 2,425,593, 2,459,277,
463 635.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings © 709 958/343 3.58© 709 958/343 3.58
DES43502A 1954-04-19 1955-04-14 Holder of an indirectly heated cathode for electron tubes with a disk shape Pending DE1027327B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US1027327XA 1954-04-19 1954-04-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1027327B true DE1027327B (en) 1958-04-03

Family

ID=22291411

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES43502A Pending DE1027327B (en) 1954-04-19 1955-04-14 Holder of an indirectly heated cathode for electron tubes with a disk shape

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1027327B (en)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2425593A (en) * 1945-06-15 1947-08-12 Gen Electric Electric discharge device and electrode assembly therefor
US2459277A (en) * 1946-12-03 1949-01-18 Gen Electric Electrode support structure for electric discharge devices
US2463635A (en) * 1943-10-22 1949-03-08 Frank H Mcintosh Electron discharge device and method of making the same
GB619771A (en) * 1946-03-21 1949-03-15 Hivac Ltd Improvements in or relating to thermionic valves
GB690420A (en) * 1949-02-03 1953-04-22 Hivac Ltd Improvements in or relating to thermionic valves
DE896394C (en) * 1942-12-25 1953-11-12 Telefunken Gmbh Decimeter wave tube with indirectly heated cathode, which is carried by a tube serving with its outside as part of an oscillating circuit and containing the heating line inside

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE896394C (en) * 1942-12-25 1953-11-12 Telefunken Gmbh Decimeter wave tube with indirectly heated cathode, which is carried by a tube serving with its outside as part of an oscillating circuit and containing the heating line inside
US2463635A (en) * 1943-10-22 1949-03-08 Frank H Mcintosh Electron discharge device and method of making the same
US2425593A (en) * 1945-06-15 1947-08-12 Gen Electric Electric discharge device and electrode assembly therefor
GB619771A (en) * 1946-03-21 1949-03-15 Hivac Ltd Improvements in or relating to thermionic valves
US2459277A (en) * 1946-12-03 1949-01-18 Gen Electric Electrode support structure for electric discharge devices
GB690420A (en) * 1949-02-03 1953-04-22 Hivac Ltd Improvements in or relating to thermionic valves

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1963389C3 (en) Electron gun system
DE1564462C3 (en) Electron gun for cathode ray tubes
DE1009313B (en) Directly heated cage-shaped cathode for electrical discharge tubes for high frequencies
DE1027327B (en) Holder of an indirectly heated cathode for electron tubes with a disk shape
DE2216448C2 (en) Resistor arrangement made up of stackable resistors
DE2914631A1 (en) LOW DIMENSIONS HEATER CATODE UNIT WITH FAST HEATING PROPERTIES
DE2914632A1 (en) HEATER CATODE UNIT
AT158366B (en) Metal balloon electron tube.
DE851832C (en) Cathode for electron tubes
DE1614755A1 (en) Grid for power pipes
DE620526C (en) Induction coil with variable volume, especially for coreless induction ovens
DE1114254B (en) Electron tubes in which the disk-shaped electrodes are built up on two metallic retaining pins
DE2430649A1 (en) CATHODE HOLDING DEVICE OF A CATHODE TUBE
EP0008137B1 (en) Thermal radiation heating cathode structure
DE2460193C3 (en) Electron tube with cylindrical electrodes
DE639908C (en) Electric discharge vessel with glow cathode and gas or vapor filling
DE1120606B (en) Slide-on, metallic shielding sleeve for electron tubes
DE1950230C3 (en) Support for a getter device
DE712961C (en) Electric discharge tubes with a box enveloping the pinch foot and shielding the ducts contained therein from the electrodes
DE576401C (en) Anode for discharge tubes
DE1130934B (en) Indirectly heated cathode with low heating current output
DE1130933B (en) High-performance electron tubes with a system arranged concentrically to the tube axis with a ceramic piston and an arrangement for heat dissipation of a tube in a chassis
AT136497B (en) Electric discharge tube.
DE1514095A1 (en) Multiple electron gun arrangement for cathode ray tubes
DE750158C (en) Trap electrode for a screen lattice tube for short waves and large powers