DE1027323B - Flaechentransistor und Verfahren zur Herstellung - Google Patents

Flaechentransistor und Verfahren zur Herstellung

Info

Publication number
DE1027323B
DE1027323B DES41787A DES0041787A DE1027323B DE 1027323 B DE1027323 B DE 1027323B DE S41787 A DES41787 A DE S41787A DE S0041787 A DES0041787 A DE S0041787A DE 1027323 B DE1027323 B DE 1027323B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrodes
recesses
directional electrodes
flat
redoped
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES41787A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Rer Nat Adolf Herlet
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES41787A priority Critical patent/DE1027323B/de
Publication of DE1027323B publication Critical patent/DE1027323B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/02Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/06Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B31/00Diffusion or doping processes for single crystals or homogeneous polycrystalline material with defined structure; Apparatus therefor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/18Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
    • H01L21/24Alloying of impurity materials, e.g. doping materials, electrode materials, with a semiconductor body
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/68Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable by only the electric current supplied, or only the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched
    • H01L29/70Bipolar devices
    • H01L29/72Transistor-type devices, i.e. able to continuously respond to applied control signals
    • H01L29/73Bipolar junction transistors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Bipolar Transistors (AREA)

Description

  • Flächentransistor und Verfahren zur Herstellung Für die Arbeitsweise eines Transistors ist es wesentlich, daß die gegenseitigen Abstände sämtlicher Elektroden möglichst klein sind. insbesondere daß die beiden Richtelektroden, von denen die eine als Emitter und die andere als Kollektor bezeichnet wird, auf möglichst großen Teilen ihrer gesamten Flächenausdehnung einander hinreichend nahe sind. Man hat deshall) die Richtelektroden auf einander gegenüberliegenden Flachseiten des Transistors angebracht und die Basiselektrode an eine der Schmalseiten gelegt. Dadurch entstehen jedoch zum Teil unerwünscht große Bahnlängen zwischen der Emitter- bzw. Kollektorelektrode einerseits und der Basiselektrode andererseits. Bei einem anderen bekannten Transistor ist die Basiselektrode auf der einen Flachseite angeordnet, w ährend a ihr gegenüber auf der anderen Flachseite die Emitter- und die Kollektorelektrode in abwechselnd nebeneinanderliegenden Teilen angebracht sind. Hier sind die Teile der beiden Richtelektroden zwar an ihren Rändern einander sehr nahe, wie es für ihre Wirksamkeit erforderlich ist, jedoch die mehr in der Mitte der einzelnen Teile gelegenen Stellen können kaum wirksam «-erden, weil die zwischen ihnen liegenden Bahnlängen ein Mehrfaches der Abstände zwischen den Rändern betragen. Demgegenüber wird mit der vorliegenden Erfindung eine Verbesserung der räumlichen Verhältnisse und damit eine erhöhte Ausnutzung eines Transistors von gegebenen Gesamtabmessungen erzielt.
  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Flächentransistor bestehend aus einem flachen einkristallinen Halbleiterkörper, z. B. aus Germanium oder Silizium oder einer All,-B\= Verbindung, dessen eine Seite die Basiselektrode trägt und auf dessen anderer Seite die Richtelektroden (Emitter und Kollektor), welche ebenso -,vie die Basiselektrode Kontaktschichten bilden und einen erheblichen Anteil der Halbleiterfläche bedecken, derart nebeneinander angeordnet sind, daß wesentliche Teile ihrer Ränder denen der anderen Richtelektroden zugekehrt sind. Erfindungsgemäß sind die Kontaktflächen der Richtelektroden durch Versenkungen oder Ausnehmungen im Halbleiterkörper, z. B. Bohrungen oder Rillen, bedeutend vergrößert, so daß die Richtelektroden die zur Flachseite geneigten, insbesondere senkrechten Wandflächen dieser Ausnehniungen bedecken.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung in vielfacher Vergrößerung im Schnitt schematisch dargestellt. Der Transistor besteht aus einem flachen I-Ialbleiterkörper, z. B. aus Germanium. Es kann aber auch Silizium verwendet werden oder eine Verbindung von Elementen der 11I. und V. Gruppe des Periodischen Systems. Für das Ausführungsbeispiel sei vorausgesetzt, daß der Grundkörper aus hochohmigem n-leitendein Germanium besteht. Auf der unteren Flachseite befindet sich die Basiselektrode B, z. B. aus Antimon oder einer Antimonlegierung oder einem anderen Stoff, der ein Element der V. Gruppe des Periodischen Systems enthält. Auf der gegenüberliegenden Seite des Halbleiterkörpers sind in Versenkungen die Emitterelektroden T und die Kollektorelektroden C in abwechselnder Reihenfolge nebeneinander angebracht. Die Versenkungen können z. B. als Bohrungen oder als eingeschnittene Rillen ausgeführt sein. Statt auf mechanischem Wege können die Versenkungen auch durch Ätzen hergestellt sein. Die Umwandlung des Leitfähigkeitstyps kann entweder durch Legieren oder durch Eindiffusion von Störste.llenbildnern erfolgen. Das kann z. B. in der Weise geschehen, daß zunächst die ganze Fläche, also sowohl die Aussparungen als auch die erhabenen Stellen, bei erhöhter Temperatur einer Gasatmosphäre ausgesetzt wird, in welcher sich der Dotierungsstoff, z. B. Aluminium oder Indium oder ein anderes Element der III. Gruppe des Periodischen Systems, in gasförmigem Zustand befindet. Statt dessen kann der Dotierungsstoff als zusamme.nhängende Schicht, z.13. durch Aufdampfen. Aufspritzen od. dgl., auf die Fläche gebracht und entweder bei einer Temperatur unterhalb des Schmelzpunktes des Dotierungsstoffes durch Diffusion oder bei einer Temperatur oberhalb des Schmelzpunktes des Dotierungsstoffes durch Einlegieren in die Oberflächenschicht des Halbleiters eingebracht werden. Hinterher werden die erhabenen Stellen z. 13. durch Ätzen, Schmirgeln od. dgl. so weit abgetragen, daß das ursprüngliche Material an der Oberfläche wieder erscheint und die in den Versenkungen befindlichen dotierten Bereiche voneinander getrennt «erden. Danach werden die letzteren in an sich bekannter Weise kontaktiert und mit gemeinsamen Zuleitungen für die Emitterelektroden einerseits und für die Kollektorelektroden andererseits versehen.
  • Eine entsprechende Anordnung der Elektroden läßt sich in äh;nliclier Weise auch für einen p-leitenden Halbleitergrund-körper herstellen. Für p-leitendes Germanium als Grundkörper z. B. ist unter anderem Antimon als Dotierungsmetall für die Richtelektroden verwendbar, während die Basiselektrode mit Aluminium oder Indium dotiert werden kann.
  • Es ist nicht nur für die Herstellung einfach; sondern auch für die Wirkung zweckmäßig, daß auch die am Grunde der Versenkungen befindlichen Oberflächenbereiche mit umdotiert sind. In der Figur sind die danach gegebenen Abstände zwischen den Elektroden mit Doppelpfeilen bezeichnet. Diese Abstände liegen praktisch zweckmäßig in der Größenordnung von 100 R.. Durch sie ist das Volumen des im ursprünglichen Zustand verbliebenen Teiles des Halbleiterkörpers mitbestimmt. Man kann der Figur entnehmen, daß sowohl das Volumen des im ursprünglichem Zustand verbliebenen Teiles des Halbleiterkörpers als auch die nicht umdotierten Oberflächenanteile besonders klein sind. Dadurch werden also Volumenrekombination und Oberflächenrekombination klein gehalten und somit günstige Transistoreigenschaften erzielt.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE 1. Flächentransistor, bestehend aus einem flachen einkristallinen Halbleiterkörper, z. B. aus Germanium oder Silizium oder einer Alll-Bv-Verbindulig, dessen eine Seite die Basiselektrode trägt und auf dessen anderer Seite die Richtelektroden (Emitter und Kollektor), welche ebenso wie die ßas'iselektrode Kontaktschichten bilden und einen erheblichen Anteil der Halbleiterfläche bedecken, derart nebeneinander angeordnet sind, daß wesentliche Teile ihrer Ränder denen der anderen Richtelektroden zugekehrt sind., dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktflächen der Richtelektroden durch Versenkungen oder Ausnehmungen im Halbleiterkörper, z. B. Bohrungen oder Rillen, bedeutend vergrößert sind und daß die Richtelektroden die zur Flachseite geneigten, insbesondere senkrechten Wandflächen dieser Ausnehmungen bedecken.
  2. 2. Verfahren zur Herstellung eines Flächentransistors nach: Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberflächenbereiche der beiden Richtelektroden gemeinsam umdotiert werden.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die ganze, Versenkungen oder Ausnehmungen aufweisende Flachseite in einem Arbeitsgang umdotiert wird und die erhabenen Stellen bis zur Trennung der den Emitter- bzw. Kollektonelektroden zugeordneten Oberflächenbereiche abgetragen werden.
  4. 4. Verfahren zur Herstellung eines Flächentransistors nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberflächenbereiche der Versenkungen oder Ausnehmungen durch Eindiffusion von Störstellenbildnern umdotiert werden. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentanmeldung L 13150 VIII c I21 g; französische Patentschrift Nr. 1038 658.
DES41787A 1954-12-02 1954-12-02 Flaechentransistor und Verfahren zur Herstellung Pending DE1027323B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES41787A DE1027323B (de) 1954-12-02 1954-12-02 Flaechentransistor und Verfahren zur Herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES41787A DE1027323B (de) 1954-12-02 1954-12-02 Flaechentransistor und Verfahren zur Herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1027323B true DE1027323B (de) 1958-04-03

Family

ID=7484109

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES41787A Pending DE1027323B (de) 1954-12-02 1954-12-02 Flaechentransistor und Verfahren zur Herstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1027323B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1097571B (de) * 1959-04-13 1961-01-19 Shockley Transistor Corp Flaechentransistor mit drei Zonen abwechselnden Leitfaehigkeitstyps
DE1132251B (de) * 1960-08-05 1962-06-28 Telefunken Patent Verfahren zum Herstellen eines Flaechentransistors
DE1160551B (de) * 1959-05-06 1964-01-02 Texas Instruments Inc Anordnung der Schaltungselemente einer logischen Schaltung mit Halbleiterdioden in einem und als Teile eines einkristallinen Halbleiterkoerpers

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1038658A (fr) * 1950-09-14 1953-09-30 Western Electric Co Dispositif semi-conducteur pour la transmission de signaux

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1038658A (fr) * 1950-09-14 1953-09-30 Western Electric Co Dispositif semi-conducteur pour la transmission de signaux

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1097571B (de) * 1959-04-13 1961-01-19 Shockley Transistor Corp Flaechentransistor mit drei Zonen abwechselnden Leitfaehigkeitstyps
DE1160551B (de) * 1959-05-06 1964-01-02 Texas Instruments Inc Anordnung der Schaltungselemente einer logischen Schaltung mit Halbleiterdioden in einem und als Teile eines einkristallinen Halbleiterkoerpers
DE1132251B (de) * 1960-08-05 1962-06-28 Telefunken Patent Verfahren zum Herstellen eines Flaechentransistors

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10303335B4 (de) Halbleiterbauteil
DE3331329A1 (de) Vertikales mosfet-bauelement
DE1073111B (de) Verfahren zur Herstellung eines Flachentransistors mit einer Oberflachenschicht erhöhter Storstellenkonzentration an den freien Stellen zwischen den Elektroden an einem einkristallmen Halbleiterkörper
DE2357376B2 (de) Mesa-thyristor und verfahren zu seiner herstellung
DE112014000565T5 (de) Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauelements
DE102018200916A1 (de) Halbleiterschaltelement und Verfahren zum Herstellen desselben
DE1027323B (de) Flaechentransistor und Verfahren zur Herstellung
DE2116106A1 (de) Inverser Transistor
EP0002840A1 (de) Kathodenseitig steuerbarer Thyristor mit einer Anodenzone aus zwei aneinandergrenzenden Bereichen mit unterschiedlicher Leitfähigkeit
DE2320579A1 (de) Halbleiterelement
DE1297762B (de) Sperrschicht-Feldeffekttransistor
DE2804165A1 (de) Halbleiteranordnung mit einem fuer die stromfuehrung geeigneten kanal und einer source-elektrode
DE1279203B (de) Halbleiterkoerper fuer einen Thyristor
DE1035275B (de) Verfahren zur Herstellung von Halbleiteranordnungen mit einem Halbleiterkoerper des einen Leitungstyps, in dem mehrere Zonen des entgegen-gesetzten Leitungstyps vorhanden sind
DE102016100116A1 (de) Halbleitereinrichtung
DE1130525B (de) Flaechentransistor mit einem scheibenfoermigen Halbleiterkoerper eines bestimmten Leitungstyps
DE1489517A1 (de) Lumineszenzdiode mit einem A?-Halbleiter-Einkristall und einem durch Legieren hergestellten ebenen pn-UEbergang
AT202600B (de) Feldeffekt-Transistor und Verfahren zur Herstellung eines solchen Transistors
DE1094884B (de) Feldeffekt-Transistor mit einem Halbleiterkoerper aus zwei Zonen entgegengesetzten Leitfaehigkeitstyps und einer Nut zwischen den zwei ohmschen Elektroden und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2457106A1 (de) Thyristor
DE2742361A1 (de) Bipolarer lateraler transistor
DE2553702A1 (de) Katode fuer gunn-dioden
DE1100821B (de) Legierungsverfahren zur Herstellung von mehreren durch sehr duenne Mittelschichten getrennten p-n-UEbergaengen in Halbleiterkoerpern
DE1035780B (de) Transistor mit eigenleitender Zone
AT253023B (de) Halbleiteranordnung, insbesondere druckempfindliche Halbleiteranordnung, und Verfahren zur Herstellung derselben