DE1026954B - Homogene, feste Polyaethylenmasse zum Herstellen von Filmen und anderen Gegenstaenden - Google Patents

Homogene, feste Polyaethylenmasse zum Herstellen von Filmen und anderen Gegenstaenden

Info

Publication number
DE1026954B
DE1026954B DEI9511A DEI0009511A DE1026954B DE 1026954 B DE1026954 B DE 1026954B DE I9511 A DEI9511 A DE I9511A DE I0009511 A DEI0009511 A DE I0009511A DE 1026954 B DE1026954 B DE 1026954B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
degrees
polyethylene
polyethylenes
homogeneous
different
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEI9511A
Other languages
English (en)
Inventor
William George Oakes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Imperial Chemical Industries Ltd
Original Assignee
Imperial Chemical Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Imperial Chemical Industries Ltd filed Critical Imperial Chemical Industries Ltd
Publication of DE1026954B publication Critical patent/DE1026954B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L23/00Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L23/02Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L23/04Homopolymers or copolymers of ethene
    • C08L23/06Polyethene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2205/00Polymer mixtures characterised by other features
    • C08L2205/02Polymer mixtures characterised by other features containing two or more polymers of the same C08L -group
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2205/00Polymer mixtures characterised by other features
    • C08L2205/02Polymer mixtures characterised by other features containing two or more polymers of the same C08L -group
    • C08L2205/025Polymer mixtures characterised by other features containing two or more polymers of the same C08L -group containing two or more polymers of the same hierarchy C08L, and differing only in parameters such as density, comonomer content, molecular weight, structure

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Processes Of Treating Macromolecular Substances (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf Massen, welche aus bed gewöhnlicher Temperatur festen Polymeren des Äthylens bestehen. Solche Polymere können dadurch erhalten werden, daß Äthylen gewünschtenfails mit einem Katalysator sehr hohen Drücken und erhöhten Temperaturen ausgesetzt wird, wie es beispielsweise in der britischen Patentschrift 471590 beschrieben ist. Polymere dieser Art werden gewöhnlich als Polythene bezeichnet, und diese Bezeichnung wird auch in der folgenden Beschreibung verwendet.
Polythene können Molekulargewichte von nur 4000 bis zu 50000 besitzen, und es ist üblich, diejenigen an dem niedrigen Ende dieses Bereichs als weichgrädige und die anderen als hartgrädige Polythene zu bezeichnen. Die Ausdrücke weich und hart beziehen sich in erster Linie auf die Schmelzviskosität des Polythens, wie sie unter Standardbedingungen bestimmt wird, die darin bestehen, daß der betreffende Stoff unter geringem Druck ausgepreßt wird. (Diese Bedingungen sind beispielsweise in der British Standard Specification No. 1972 auf S. 9 oder in der Government Department Electrical Specification No. 27,1950. beschrieben.) Ein weichgrädiges Polythen besitzt eine niedrige Schmelzviskosität und ein hartgrädiges eine hohe Schmelzviskosität. Der Grad wird jedoch gewöhnlich nicht in absoluten Viskositätseinheiten ausgedrückt, sondern als eine Zahl, nämlich der Gradzahl, welche numerisch gleich ist dem Gewicht an Polythen in Gramm, das in einer Zeitdauer von 10 Minuten unter den erwähnten Standardbedingungen ausgepreßt wird. Hieraus ergibt sich also, daß weichgrädiges Polythen höhere Gradzahlen besitzt als hartgrädiges. Zahlen von etwa 20 bis 2000001 oder höher entsprechen also weichgrädigen Polythenen, und solche von 2 bis herunter zu 0,002 oder darunter entsprechen hartgrädigen Polythenen.
Polythen findet großtechnisch weitgehende Anwendung zur Herstellung von verschiedenen Gegenständen, wie Filmen, Bändern, Rohren, Blöcken und von vielen Arten geformter Gegenstände durch Auspreß- und Spritzgußverfahren. Es zeigt sich häufig, daß die härtergrädigen für diese Zwecke besser geeignet sind als die weichen, weil die erstgenannten bessere mechanische Festigkeiten besitzen, und da, je härter der Grad ist, je höher ist auch die Schmelzviskosität, und daraus folgt, daß bei der Anwendung härterer Grade in den genannten Verarbeitungsverfahren größere Kräfte für das Auspressen oder Pressen erforderlich sind.
Atan hat bereits versucht, die Eigenschaften des Polyäthylens auf verscbiedienem Wege zu verbessern. So "sollen gemäß der USA.-Patentschrift 2 499 756 durch Mischen des Polyäthylens mit gewissen Paraffinkohlenwasserstoffen, welche durch Hydrierung von
Homogene, feste Polyäthylenmasse
zum Herstellen von Filmen
und anderen Gegenständen
Anmelder:
Imperial Chemical Industries Limited,
London
Vertreter: Dipl.-Ing. A. Bohr, München 5,
Dr.-Ing. H. Fincke, Berlin-Lichterfelde, Drakestr. 51,
und Dipl.-Ing. H. Bohr, München 5, Patentanwälte
Beanspruchte Priorität:
Großbritannien vom 21. Dezember 1953 und 10. Dezember 1954
William George Oakes,
Northwich, Cheshire (Großbritannien),
ist als Erfinder genannt worden
Kohlenoxyd erhalten werden, die Steifheit und Feuchtigkeitswiderstandsfähigkeit erhöht werden. Desgleichen ist es aus der USA.-Patentschrift 2 523 705 bekannt, durch Mischen von gegenüber dem Eindringen von Feuchtigkeit vollständig beständigem Paraffinwachs mit Polyäthylen ein Polyäthylenprodukt zu erzielen, das eine größere Feuchtigkeitsbeständigkeit besitzt.
Durch die Erfindung ist es nun möglich, ein Polyäthylengemisch herzustellen, das unerwartet gute Eigenschaften besitzt. Es wird nämlich bei dem Messen in einer üblichen, unter niedrigem Druck arbeitenden Schmelzviskositätsvorrichtung als hart klassifiziert, besitzt gute mechanische Festigkeit und behält trotzdem die hervorragende Eigenschaft, daß es sich leicht auspressen und formen läßt. Das ist insofern von ganz besonderer Bedeutung, weil dadurch bei den üblichen Verformungsverfahren, bei denen das Auspressen unter hohen Drücken und mit hohen Schubgeschwindigkeiten erfolgt, keine so hohe Kraft erforderlich ist wie bei den bekannten, gewöhnlich harten, festen Polyäthylenen, welche sich nur schwierig auspressen und formen lassen.
Es wurde gefunden, daß durch Mischen eines Polythens von sehr weichem Grad, d. h. mit einer hohen Gradzahl, mit einem solchen mit sehr hartem Grad, d. h. mit einer niedrigen Gradzahl, eine Polythenmischung erhalten werden kann, welche beim Aus-
70« 957/436
pressen mit einer hohen Schubgeschwindigkeit nur einen Bruchteil der Kraft erfordert, welche beim Verarbeiten des üblichen aus einem einheitlichen Polythen bestehenden Stoffes der gleichen Gradzahl der Fall ist. Um ein gemischtes Polythen zu erhalten, welches die S genanntenEigenschaften besitzt, wurde gefunden, daß der Anteil an dem sehr weichgrädigen Stoff in der Mischung zwischen 25 und 75 °/o liegen sollte und der Anteil an dem sehr ;hartgrädigen zwischen 75 und 25%. Vorzugsweise besitzt das sehr hartgrädige Polythen eine Gradzahl von weniger als 0,2 und das sehr weichgrädige eine Gradzahl von mehr als 200. Andersgrädige Polythene-können der Mischung einverleibt werden, vorausgesetzt, daß der kombinierte Anteil nur einen geringen Anteil der Mischung als solcher ausmacht.
Gemäß der Erfindung werden also homogene Massen aus Polythen dadurch hergestellt, daß zwei oder mehr Polythene, deren Gradzahlen, wie oben angegeben, weitgehend voneinander unterschieden sind und von denen mindestens eine hoch und mindestens eine niedrig ist, miteinander gemischt werden. Vorzugsweise sind die verschiedenen Grade des angewandten Polythens derart, daß diese Gradzahlen besitzen, wobei das Verhältnis der hohen Zahl zu der niedrigen Zahl mindestens 100000 beträgt.
Die Verfahren zur Herstellung der Mischung aus den Einzelkomponenten können darin bestehen, daß die letzteren miteinander gemischt werden oder daß sie durch erhitzte Mischwalzen oder andere Knetvorrichtungen bei Temperaturen geleitet werden, die zweckmäßig innerhalb des Bereiches zwischen 110 und 150° C liegen, oder durch gemeinsame Verdampfung von Lösungen der Komponenten in geeigneten Lösungsmitteln. Eine andere geeignete Verfahrensart besteht darin, daß man die Reaktion, durch die Äthylen in an sich bekannter Weise polymerisiert wird, so leitet, daß zwei oder mehr Polymerisate verschiedener Gradzahlen gleichzeitig in dem Reaktionsgefäß gebildet werden, die dann darin gemischt und als homogene Mischung erhalten werden. Dies kann beispielsweise dadurch erfolgen, daß das Gefäß durch Diaphragmen, welche den Fluß des Polymers und des nicht umgesetzten Äthylens nur in einer Richtung ermöglichen, in Zonen oder Abteilungen unterteilt wird. Das Polymer der einen Grädigkeit wird kontinuierlich in der ersten Abteilung gebildet und gelangt mit nicht umgesetztem Äthylen in die nächste Abteilung, in der die Reaktionsbedingungen der Temperatur und des Druckes gewünschtenfalls unter Anwendung eines geeigneten Katalysators derart geregelt werden, daß aus dem nicht umgesetzten Äthylen ein Polymer eines anderen Grades kontinuierlich gebildet wird, das dann mit dem ersten Polymer gemischt wird. Diese Mischung kann dann gewünschtenfalls einer dritten Abteilung zugeführt werden, usw. Gegebenenfalls können zwei oder mehr getrennte Reaktionsgefäße angewandt werden, die in Serien untereinander durch geeignete Rohre verbunden sind, welche mit Ventilen ausgestattet sind, welche nur in einer Richtung arbeiten. Ein weiteres Verfahren zur Erreichung des gewünschten Ergebnisses besteht darin, daß zwei oder mehr getrennte Reaktionsgefäße in ein gemeinsames Aufnahmegefäß oder einen Abscheider münden, in dem der Druck und die Temperatur auf solchen Höhen gehalten werden, daß das Polythen in dem Äthylen gelöst oder dispergiert bleibt. In verschiedenen Reaktionsgefäßen oder in den verschiedenen Abteilungen des gleichen Gefäßes können gewünschtenfalls verschiedene Katalysatoren angewandt werden. . .
Die Erkenntnis, daß Mischungen von Polythenen, die hinsichtlich ihrer Grädigkeit weit verschieden voneinander sind, so viel weniger Kraft zum Auspressen bei hohen Schubgeschwindigkeiten als die einzelnen Polythene der üblichen Art mit ähnlichen Gradzahlen wie diejenigen.-der Mischungen benötigen, ist überraschend und unerwartet. Daß dies so ist, kann verstanden werden, wenn man sich vor Augen hält, daß auch andere physikalische Eigenschaften solcher Mischungen, beispielsweise die Zugfestigkeit, der Erweichungspunkt, die Sprödigkeit und Dichte, nicht wesentlich verschieden sind von denjenigen der normalen Einzelpolythene entsprechender Gradzahlen. Es besteht in der Tat eine im wesentlichen lineare Beziehung zwischen dem Logarithmus der Gradzahl und dem numerischen Wert solcher Eigenschaften, ausgedrückt in entsprechenden Einheiten. Aus diesem Verhältnis kann man mit ziemlicher Genauigkeit den Wert einer besonderen Eigenschaft voraussagen, den eine Mischung von polymeren Äthylenen von gegebenen Gradzahlen besitzen wird, jedoch nicht, wie überraschenderweise festgestellt wurde, die Auspreßeigenschaften bei hohen Schubgeschwindigkeiten und hohen Drücken.
Die gemäß der Erfindung hergestellten Produkte sind besonders brauchbar zur Verarbeitung zu Gegenständen und Filmen durch die üblichen Auspreß-, Form- und Gießverfahren, die sämtlich unter großer Kraftersparnis durchgeführt werden können oder mit einem wesentlich vergrößerten Ausbringen gegenüber den bisherigen! Verfahren, bei denen bisher bekannte Polythene angewandt wurden.
An Hand der folgenden Beispiele wird die Erfindung erläutert.
Beispiel 1
60 Gewichtsteile eines Polythens mit einer Gradzahl von 0,002 werden mit 40 Gewichtsteilen eines anderen Polythens mit einer Gradzahl von 200000 gemischt. Die Gradzahl der Mischung wurde durch die üblichen Standardverfahren mit etwa 2,0 festgestellt. Die erforderliche Kraft zum Auspressen der Mischung mit hohen Schubgeschwindigkeiten betrug nur ein Siebentel derjenigen, welche erforderlich ist, um ein normales Polythen mit einer Gradzahl 2 mit gleichen Geschwindigkeiten auszupressen. Der Erweichungspunkt, die Zugfestigkeit und die Dichte der Mischung waren nicht wesentlich verschieden von denjenigen eines normalen Polythens der Gradzahl 2.
Beispiel 2
75 Gewiichtsteile eines Polythens einer Gradzahl von 0,2 wurden mit 25 Gewichtsteilen eines Polythens einer Gradzahl von 70 000 gemischt. Die Gradzahl der Mischung betrug etwa 2,0, und die erforderliche Kraft zum Auspressen dieser Mischung mit hohen Schubgeschwindigkeiten betrug nur ein Fünftel derjenigen, die erforderlich ist, eim normales ungemischtes Polythen der gleichen Gradzahl mit den gleichen Geschwindigkeiten auszupressen. Abgesehen von dem Erweichungspunkt nach Vicat, der 2 oder 3° oberhalb des Mittels von normalem Polythen dieser Gradzahl lag, waren die übrigen physikalischen Eigenschaften dieser Mischung nicht wesentlich verschieden von denjenigen des normalen Polythens.
Beispiel 3
30 Gewichtsteile Polythen einer Gradzahl von 0,002 wurden mit 70 Gewichtsteilen Polythen einer Gradzahl von 200 gemischt. Die Gradzahl der Mischung
betrug etwa 2, und die Kraft, die erforderlich war, um diese Mischung mit hohen Schubgeschwindigkeiten auszupressen, betrug etwa ein Viertel derjenigen, welche erforderlich war, um normales ungemischtes Polythen auszupressen. Die physikalischen Eigenschaften, wie beispielsweise der Erweichungspunkt, die Zugfestigkeit und Dichte, waren nicht unterschiedlich gegenüber denjenigen von normalem ungemischtem Polythen,
IO

Claims (5)

Patentansprüche-
1. Homogene feste Polyäthylenmasse zum Herstellen von Filmen und anderen Gegenständen durch Auspreß- und Gußverfahren, bestehend aus zwei oder mehr Polyäthylenen, deren in Gradzahlen ausgedrückte Schmelzviskositäten wesentlich verschieden voneinander sind, so daß mindestens die Gradzahl eines Polyäthylens hoch und mindestens die eines anderen Polyäthylens niedrig ist, wobei das Verhältnis der höchsten Gradzahl zu der niedrigsten mmdestens 100000 :1 beträgt und der Anteil an Polyäthylenen mit niedrigen Gradzahlen zwischen 25 und 75% und der Anteil an Polyäthylenen mit hohen Gradzahlen zwischen 75 und 25% liegt.
2. Homogene Masse aus zwei oder mehr Polyäthylenen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die niedrigen Gradzahlen kleiner als 0,20 und die hohen GradzaMen größer als 200 sind.
3. Verfahren zur Herstellung von homogenen Massen aus zwei oder mehr Polyäthylenen nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man die Polyäthylene mit verschiedener Gradzahl während der Polymerisation des Äthylens mischt, indem man die Reaktion, bei der Äthylen unter hohen Drücken und erhöhter Temperatur erforderlichenfalls in Gegenwart eines Katalysators in bekannter Weise polymerisiert wird, derart regelt, daß Polyäthylene verschiedener Gradzahlen gleichzeitig in verschiedenen Abschnitten des gleichen Polymerisationsgefäßes gebildet und in dem Gefäß zu einer homogenen Mischung gemischt werden.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß man Polyäthylene mit verschiedenen Gradzahlen in getrennten Reaktionsgefäßen entstehen läßt, die derart untereinander verbunden sind, daß das Polyäthylen und das nicht umgesetzte Äthylen von dem einen in das andere strömt, so daß das in dem einen Reaktionsgefäß gebildete Polyäthylen sich in einem anderen Reaktionsgefäß mit dem in diesem gebildeten Polyäthylen zu einer homogenen Mas.se mischt.
5. Verfahren zur Herstellung von homogenen Polyäthylenmassen nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man die Polyäthylene mit verschiedenen Gradzahlen mischt oder sie zusammen durch Mischwalzen oder Knetvorrichtungen bei Temperaturen innerhalb des Bereiches von 110 bis 150° C schickt.
In Betracht gezogene Druckschriften:
USA.-Patentschriften Nr. 2 499 756, 2 523 705;
britische Patentschrift Nr. 471 590.
© 709 957/436 3.
DEI9511A 1953-12-21 1954-12-16 Homogene, feste Polyaethylenmasse zum Herstellen von Filmen und anderen Gegenstaenden Pending DE1026954B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB35465/53A GB762592A (en) 1953-12-21 1953-12-21 Improvements in or relating to compositions of solid polymers of ethylene

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1026954B true DE1026954B (de) 1958-03-27

Family

ID=10378025

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEI9511A Pending DE1026954B (de) 1953-12-21 1954-12-16 Homogene, feste Polyaethylenmasse zum Herstellen von Filmen und anderen Gegenstaenden

Country Status (5)

Country Link
US (1) US2868762A (de)
BE (1) BE551931A (de)
DE (1) DE1026954B (de)
GB (1) GB762592A (de)
NL (1) NL91643C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1121328B (de) * 1958-12-02 1962-01-04 Basf Ag Formmasse zur Herstellung von nicht blockenden Folien
DE1193246B (de) * 1962-07-10 1965-05-20 Basf Ag Formmassen auf Basis von Polyaethylen
DE1209736B (de) * 1960-08-19 1966-01-27 Grace W R & Co Formmassen aus zwei Polyaethylenen mit unterschiedlicher Viskositaet
DE3031540A1 (de) * 1979-08-24 1981-04-09 Asahi Kasei Kogyo K.K., Osaka Polyaethylenmasse und verfahren zu ihrer herstellung

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2474989A (en) * 1944-07-07 1949-07-05 Hoffmann La Roche Injectable iron preparation and process for the manufacture of same
US2994679A (en) * 1955-01-03 1961-08-01 Phillips Petroleum Co Polystyrene composition plasticized with pyrolyzed polyethylene and method of preparation
NL100527C (de) * 1957-07-17
BE570481A (de) * 1957-08-21 1900-01-01
BE574560A (de) * 1958-01-08
US3231636A (en) * 1958-03-20 1966-01-25 Union Carbide Corp High shear strength blends of high and low density polyethylene
US3219728A (en) * 1958-04-22 1965-11-23 Allied Chem Process of mixing polyethylene with hydrocarbon waxes, and product thereof
FR1209216A (fr) * 1958-07-01 1960-02-29 Pechiney Procédé de plastification de polyoléfines
BE600386A (de) * 1960-02-29 1900-01-01
US3125548A (en) * 1961-05-19 1964-03-17 Polyethylene blend
NL134337C (de) * 1961-07-13
US3230288A (en) * 1961-09-01 1966-01-18 Phillips Petroleum Co Method of pyrolyzing, blending and extruding a 1-olefin polymer
US3201498A (en) * 1962-05-02 1965-08-17 Eastman Kodak Co Compositions of polyethylene and ethylene/ethylacrylate copolymers for improved heat sealability
US3375303A (en) * 1962-09-24 1968-03-26 Union Carbide Corp Ethylene polymer composition providing good contour surface at very high extrusion rates
US3179720A (en) * 1962-10-22 1965-04-20 Hercules Powder Co Ltd Polyethylene blends
US3342901A (en) * 1963-01-28 1967-09-19 Phillips Petroleum Co Blending of thermoplastic material
GB1057728A (en) * 1963-11-21 1967-02-08 Shell Int Research Olefin polymerisation and polyolefins produced thereby
US3468859A (en) * 1965-05-27 1969-09-23 Air Reduction Process for producing vinyl chloride/ethylene and vinyl chloride/propylene copolymers
US3380978A (en) * 1965-06-17 1968-04-30 Du Pont Process for producing hydrocarbon polymers
US3525662A (en) * 1966-08-15 1970-08-25 Moore & Munger Composite contoured carpets for automobiles and the like and method for making the same
US3956251A (en) * 1968-08-29 1976-05-11 Stauffer Chemical Company Method for preparing vinyl halide homopolymers having improved processing characteristics
DE2322554A1 (de) * 1973-05-04 1974-11-21 Sumitomo Chemical Co Verfahren und vorrichtung zur herstellung von aethylen-polymerisaten
DE2403516C2 (de) * 1974-01-25 1983-02-17 VEB Leuna-Werke "Walter Ulbricht", DDR 4220 Leuna Verfahren zur Herstellung von Homo-, Co- und Terpolymerisaten sowie Polymerlegierungen des Äthylens
FR2357598A1 (fr) * 1976-07-08 1978-02-03 Ato Chimie Compositions polymeres a base de polyethylene basse densite pour la fabrication de films ou gaines minces
US4089818A (en) * 1976-08-20 1978-05-16 Conwed Corporation Reduced aging period for polyethylene foam
DE2853069B2 (de) * 1978-12-08 1981-02-12 Ec Erdoelchemie Gmbh, 5000 Koeln Verfahren zur Herstellung von Verbundsystemen und Hochdruckpolyethylen-Beschichtungsharz
US4607086A (en) * 1979-04-05 1986-08-19 E. I. Du Pont De Nemours And Company Continuous process for the manufacture of low-density polyethylene in stirred autoclaves
US4547551A (en) * 1982-06-22 1985-10-15 Phillips Petroleum Company Ethylene polymer blends and process for forming film
JPS5966511A (ja) * 1982-09-30 1984-04-16 Mitsui Petrochem Ind Ltd 新規ポリエチレン合成パルプ
US4728325A (en) * 1986-04-03 1988-03-01 Exxon Chemical Patents Inc. Diaper backsheet
US4990204A (en) * 1987-10-27 1991-02-05 The Dow Chemical Company Improved spunbonding of linear polyethylenes

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB471590A (en) * 1936-02-04 1937-09-06 Eric William Fawcett Improvements in or relating to the polymerisation of ethylene
US2499756A (en) * 1945-09-06 1950-03-07 Du Pont Mixture of polyethylene with hydrocarbon obtained by hydrogenation of carbon monoxide
US2523705A (en) * 1947-02-15 1950-09-26 Lovell Chemical Company Synthetic wax of carnauba type

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE464313A (de) * 1942-12-09
US2692259A (en) * 1951-04-28 1954-10-19 Standard Oil Co Polymerization of conditioned olefin charging stocks with molybdenum catalysts

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB471590A (en) * 1936-02-04 1937-09-06 Eric William Fawcett Improvements in or relating to the polymerisation of ethylene
US2499756A (en) * 1945-09-06 1950-03-07 Du Pont Mixture of polyethylene with hydrocarbon obtained by hydrogenation of carbon monoxide
US2523705A (en) * 1947-02-15 1950-09-26 Lovell Chemical Company Synthetic wax of carnauba type

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1121328B (de) * 1958-12-02 1962-01-04 Basf Ag Formmasse zur Herstellung von nicht blockenden Folien
DE1209736B (de) * 1960-08-19 1966-01-27 Grace W R & Co Formmassen aus zwei Polyaethylenen mit unterschiedlicher Viskositaet
DE1193246B (de) * 1962-07-10 1965-05-20 Basf Ag Formmassen auf Basis von Polyaethylen
DE3031540A1 (de) * 1979-08-24 1981-04-09 Asahi Kasei Kogyo K.K., Osaka Polyaethylenmasse und verfahren zu ihrer herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
BE551931A (de)
GB762592A (en) 1956-11-28
NL91643C (de)
US2868762A (en) 1959-01-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1026954B (de) Homogene, feste Polyaethylenmasse zum Herstellen von Filmen und anderen Gegenstaenden
DE3215120C2 (de)
DE2439457C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Ionenaustauschermembran
DE2546237A1 (de) Polyaethylenmasse und verwendung derselben zur herstellung von filmen
DE1934850A1 (de) Polyvinylchloridharzmassen und Verfahren zu deren Herstellung
DE1494094B2 (de) Formmassen
DE2746181A1 (de) Verfahren zur herstellung thermoplastischer massen mit erhoehter gasundurchlaessigkeit
DE1111384B (de) Verformbare Masse aus festem Polyaethylen
DE2329213A1 (de) Polymerisatzubereitung, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE1946999A1 (de) Verfahren zur Verbesserung der Eigenschaften von Bitumen-Kautschuk-Kohlenwasserstoff-Mischungen
DE1202488B (de) Verfahren zur Verbesserung der Verarbeitungs-eigenschaften von Olefinpolymerisaten
DE1091755B (de) Verfahren zur Polymerisation von vinylaromatischen Verbindungen
DE1544953A1 (de) Verformbare Polytetrafluoraethylenharze
DE1629471A1 (de) Verfahren zur Herstellung von orientierten Mischpolymerfilmen oder -fasern
DE2304998A1 (de) Polyaethylenfolie von hoher dichte und verfahren zur herstellung derselben
DE1595079A1 (de) Polyamidmassen und Verfahren zu ihrer Herstellung durch Polymerisieren von omega-Lactamen
DE2364888A1 (de) Verfahren zur verringerung des aneinanderhaftens von folien aus polymeren oder copolymeren des aethylens oder propylens
DE2359819A1 (de) Polyaethylenharzzusammensetzung
DE862370C (de) Thermoplastischer Werkstoff
DE2020517C3 (de) Thermoplastische Formmasse und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1802365A1 (de) Elastomermodifizierte polyvinylaromatische Polymerisatmassen
DE2306698C3 (de) Mischung zur Herstellung plastifizierter oder harter PVC-Erzeugnisse
DE1917650C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Folien aus Polypropylen
DE1937013C3 (de) Thermoplastische Massen auf «let Grundlage von Polyolefinen
AT239415B (de) Wachsmischung und Verfahren zur Herstellung