DE1026812B - Device for the automatic achievement of a constant tensile stress in the stranded, spun or wound material during its processing, especially during the stranding of wires to form telecommunication cable wire groups - Google Patents

Device for the automatic achievement of a constant tensile stress in the stranded, spun or wound material during its processing, especially during the stranding of wires to form telecommunication cable wire groups

Info

Publication number
DE1026812B
DE1026812B DES44014A DES0044014A DE1026812B DE 1026812 B DE1026812 B DE 1026812B DE S44014 A DES44014 A DE S44014A DE S0044014 A DES0044014 A DE S0044014A DE 1026812 B DE1026812 B DE 1026812B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
end walls
brake
hollow
tensile stress
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES44014A
Other languages
German (de)
Inventor
Dipl-Ing Wilhelm Wirth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES44014A priority Critical patent/DE1026812B/en
Publication of DE1026812B publication Critical patent/DE1026812B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B13/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing conductors or cables
    • H01B13/02Stranding-up
    • H01B13/0207Details; Auxiliary devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H59/00Adjusting or controlling tension in filamentary material, e.g. for preventing snarling; Applications of tension indicators
    • B65H59/10Adjusting or controlling tension in filamentary material, e.g. for preventing snarling; Applications of tension indicators by devices acting on running material and not associated with supply or take-up devices
    • B65H59/16Braked elements rotated by material
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B7/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, rope- or cable-making machines; Auxiliary apparatus associated with such machines
    • D07B7/02Machine details; Auxiliary devices
    • D07B7/021Guiding means for filaments, strands, ropes or cables
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Description

Vorrichtung zur selbsttätigen Erzielung einer konstanten Zugspannung im Verseil-, Spinn- oder Wickelgut während dessen Verarbeitung, insbesondere während der Verseilung von Adern zu Fernmeldekabel -Adergruppen Die Erfindung befaßt sich mit dem Problem, bei Verseil-, Spinn- oder Wickelvorgängen eine konstante Zugspannung im Verseil-, Spinn- oder Wickelgut zu erzielen. Eine gleichmäßige Zugspannung ist dann erforderlich, wenn das Gut zugempfindlich ist oder wenn aus anderen Gründlen eine bestimmte Zugspannung eingehalten werden muß. Dies ist beispielsweise der Fall bei der Erzeugung von Fäden oder Formsträngen aus Polystyrol od. dgl., die anschließend einern Reckprozeß unterworfen und dabei unter einer möglichst gleichmäßig einzuhaltenden Zugspannung aufgewickelt bzw. aufgespult werden. Von besonderer Bedeutung ist das vorliegende Problem bei der Verselilung von Adern zu Fernmeldekabel-Adergruppen, da ungleiche Zugbeanspruchungen der Adern zu Sapazitätsunsymmetrien und damit zu unerwünschten Nel)elsprechkopplungen führen. Device for the automatic achievement of a constant tensile stress in the stranded, spun or wound material during its processing, especially during the stranding of cores to telecommunication cable groups of cores The invention is concerned with the problem of constant tensile stress in stranding, spinning or winding processes to be achieved in stranded, spun or wound material. A uniform tension is then required if the goods are sensitive to drafts or if for other reasons a certain tensile stress must be observed. This is the case, for example in the production of threads or molded strands made of polystyrene or the like, which subsequently subjected to a stretching process and thereby to be adhered to as uniformly as possible Tension are wound or wound up. This is of particular importance present problem with the wiring of wires to telecommunication cable wire groups, because unequal tensile stresses on the veins lead to capacitance asymmetries and thus to lead to undesired telephone couplings.

Es ist unter anderem eine Sputenlagerung für Drahtverseilmaschinen bekannt, bei der zum Ausgleich der Schwankungen der Drahtspannung die Vorratsspulen bzw. -trommeln im Spulenträger unter der Wirkung einer federbelasteten Bandbremse stehen. Among other things, it is a spindle bearing for wire stranding machines known, in which to compensate for the fluctuations in the wire tension, the supply reels or drums in the spool carrier under the action of a spring-loaded band brake stand.

Hierbei ist ein besonderer Bügel für die Lagerung der Vorratsspule in einer Führung des. Spulenträgers gegenüber letzterem federnd verschiebba.r angeordnet.There is a special bracket for storing the supply reel arranged in a guide of the bobbin in relation to the latter in a resiliently displaceable manner.

Diese bekannte verschiebhare Anordnung der Drahtvorratsspulen führt aber wegen der zu bewegenden großen Spulengewichte zu keiner ausreichend genauen Konstauthaltung der Zugspannung innerhalb der zu versei lenden Drähte.This known displaceable arrangement of the wire supply spools leads but because of the large coil weights to be moved, it is not sufficiently accurate Constructing the tensile stress within the wires to be stranded.

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur selbsttätigen Erzielung einer konstanten Zugspannung im Verseil-, Spinn- oder Wickelgut während dessen Verarbeitung insbesondere während der Verseilung von Adern zu Fernmeldekabe,l-Adergruppen. Die Erfindung selbst besteht darin, daß bei einer derartigen Vorrichtung die Bremsrolle, über d.ie das Gut geführt wird, ganz oder teilweise hohl ist und. der Umfang ihrer Laufnnne unter der Wirkung einer wechselnden Zugspannung des Gutes veränderlich ausgebildet ist und daß die Stirnwände der Bremsrolle mit anderen Flächen durch eine Federkraft in druckveränderlicher Berührung stehen bei einer derartigen Ausbildung und Anordnung, daß der durch die Zugspannung des Gutes verursachte radiale Druck auf die Bremsscheibe dem auf ihre Stirnwände durch die! Federkraft ausgeübten axialen Bremsdruck entgegenwirkt Im Rahmen. dieses allgemeinen Erfindungsgedankens ist es möglich, die Laufrinne für das Gut oder die Stirnwände oder beide Teile der Hohlrolle aus einem elastischen oder aus einem nicht elastischen Material herzustellen. The invention relates to a device for automatic achievement a constant tensile stress in the stranded, spun or wound material during its processing especially when stranding cores to form telecommunication cables, l-core groups. the Invention itself is that in such a device the brake roller, over which the property is guided, is wholly or partially hollow and. the extent of their Laufnnne changeable under the effect of a changing tensile stress of the goods is formed and that the end walls of the brake roller with other surfaces through a spring force in pressure-variable contact are in such a design and arrangement that the radial pressure caused by the tensile stress of the goods on the brake disc that on its end walls through the! Axial spring force exerted Brake pressure counteracts In the frame. it is this general inventive concept possible, the channel for the goods or the end walls or both parts of the hollow roller made of an elastic or a non-elastic material.

Die hohl ausgebildete Bremsrolle, die im Rahmen der Erfindung in verschiedener Weise ausgeführt werden kann, ist sowohl als frei drehbare als auch als angetriebene Rolle verwendbar. Die Fig. 1 und 2 der Zeichnung deuten beide Anwendungsmöglichkeiten im l'rinzip an. In beiden Figuren ist 10 die Vorratstrommel für das Verseilgut 11 und die Bremsrolle mit der Bezugsziffer 12 bezeichnet. Bei der Ausführung der Fig. list die Bremsrolle auf der festen Welle 13 frei drehbar. In diesem Falle wird das Verseilgut 11 durch die Bremsrolle 12 mehr oder weniger stark abgebremst. In der Fig. 2 dagegen wird die Welle 13 durch den Motor 14 angetrieben, wobei das Verseilgut 11 durch die in diesem Fall auf der angetriebenen Welle frei drehbare Bremsrolle mehr oder weniger je nach Abbremsung gegenüber der Welle 13 mitgenommen wird. Es können also die mit der Bremsrolle zusammenarbeitenden. Flächen fest oder angetrieben sein. The hollow brake roller, which in the context of the invention in executed in different ways can be is both as freely rotatable as well can be used as a driven roller. FIGS. 1 and 2 of the drawing indicate both possible applications in principle. In both figures, 10 is the storage drum for the material to be stranded 11 and denoted by the reference number 12 the brake roller. When executing Fig. The brake roller is freely rotatable on the fixed shaft 13. In this case it will Verseilgut 11 braked more or less strongly by the braking roller 12. In the 2, on the other hand, the shaft 13 is driven by the motor 14, whereby the material to be stranded 11 by the brake roller, which in this case can rotate freely on the driven shaft is carried along more or less depending on the deceleration with respect to the shaft 13. It so can those who work with the brake roller. Fixed or driven surfaces be.

In den Fig. 3 bis 10 der Zeichnung sind. mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. In Figures 3 to 10 of the drawings are. several embodiments of the invention shown.

Die Fig. 3 zeigt im Längsschnitt eine vorzugsweise aus einem verschleißfesten. elastischen Material, z. B. aus Gummi, bestehende hohle Bremsrolle 15, deren Innenraum 16 mit Druckluft oder mit einer Druckflüssigkeit, z. B. Ol, gefüllt ist. Die beiden Stirnwände der Hoblrolle sind durch die aus einem formfesten Material, z. B. Metall, bestehenden Scheiben 17 und 17' versteift. Diese Versteifungsscheiben können beispielsweise mit den Stirnwänden der HohIrolle durch Verkleben vereinigt sein. Die so ausgebildete Bremsrolle ist auf der Welle 18 zwischen den Kugellagern 19 und 19' frei drehbar gelagert, die durch die Endscheiben 20 und die auf der Welle befestigte Ringscheibe 21 gehalten werden. Das zylinderförmige Teil 22, dessen Ringflansch 22' als Bremsscheibe dient, greift über die als Kolben dienende Endscheibe 20 hinweg und ist mit dieser durch den Stift 23 längs verschiebbar verbunden. Der Bremsdruck, der sich zwischen. der Bremsscheibe 22' und der Versteifungsscheibe 17 auswirkt, wird durch die Schraubenfeder 24 erzeugt. Die Größe des Bremsdruckes kann mittels der Schraube 25 auf einen bestimmten Mittelwert eingestellt werden. Das über die Bremsrolle 15 laufende Seilgut 11 bewirkt bei zunehmen.dem Zug ein Eindrücken der Laufrinne 26 der aus einem elastisch nachgiebigen Material bestehenden: Bremsrolle nach innen und damit eine Vergrößerung des Druckes des Druckmediums 16. Der erhöhte Druck teilt sich über den in der Welle 18 befindlichen Kanal 16' dem Zylinderraum 16" mit, so daß der Zylinder 22 gegen die Kraft der Feder 24 nach außen gedrückt und der Druck des Ringflansches 22' gegen die Versteifungsscheibe 17 verringert wird. Dadurch wird die Bremskraft zwischen dem Ringflansch 22' und der Versteifung 17 und damit automatisch die Zugspannung im Seilgut 11 herabgesetzt. Läßt die Zugspannung im Seilgut nach, so legt sich der Ringflansch 22' fester gegen die Versteifungsscheibe 17, wodurch die Bremskraft wieder vergrößert wird. Auf diese Weise wird durch die Bremsrolle selbst eine automatische Regelung der Zugspannung im Seilgut erzielt. Bei der Ausführung nach der Fig. 3 ist charakteristisch, daß die Bremsfläche außerhalb der Stirnwand der hohlen Bremsrolle liegt und der axiale Bremsdruck zumindest zum Teil von innen her, und zwar durch die Füllung der hohlen hermetisch dichten Bremsrolle mit einem Druckmedium, beeinflußt wird. Fig. 3 shows a longitudinal section, preferably made of a wear-resistant. elastic material, e.g. B. made of rubber, existing hollow brake roller 15, the interior thereof 16 with compressed air or with a hydraulic fluid, e.g. B. Oil, is filled. The two End walls of the plow roll are made of a dimensionally stable material, for. B. metal, existing discs 17 and 17 'stiffened. These stiffeners can, for example, be combined with the end walls of the hollow roll by gluing be. The braking roller formed in this way is on the shaft 18 between the ball bearings 19 and 19 'freely rotatably supported by the end plates 20 and on the shaft attached washer 21 are held. The cylindrical part 22, its annular flange 22 'serves as a brake disk, engages over the end disk 20 serving as a piston and is connected to it in a longitudinally displaceable manner by the pin 23. The brake pressure, between. the brake disc 22 'and the stiffening disc 17 has an effect, is generated by the coil spring 24. The size of the brake pressure can be determined by means of the screw 25 can be set to a certain mean value. That about the Brake roller 15 running rope 11 causes the train to be pressed in when the train increases Tread 26 made of an elastically flexible material: brake roller inward and thus an increase in the pressure of the printing medium 16. The increased Pressure is divided into the cylinder space via the channel 16 'located in the shaft 18 16 "with, so that the cylinder 22 is pressed outwards against the force of the spring 24 and the pressure of the annular flange 22 'against the stiffening disk 17 is reduced will. This creates the braking force between the annular flange 22 'and the stiffener 17 and thus automatically the tensile stress in the rope 11 is reduced. Releases the tension in the rope, then the ring flange 22 'lies more firmly against the stiffening disk 17, whereby the braking force is increased again. In this way, through the Brake roller itself automatically regulates the tension in the rope. In the embodiment according to FIG. 3 it is characteristic that the braking surface is outside the end wall of the hollow brake roller and the axial brake pressure at least for Part from the inside, through the filling of the hollow, hermetically sealed brake roller with a printing medium.

Die Fig. 4 zeigt abweichend von dem Beispiel gemäß der Fig. 3 eine Ausführung, bei der die hohle Bremsrolle nur am äußeren Umfang im Bereich der Laufrinne 26 aus einem verschleißfesten elastischen Material, z. B. aus Gummi, besteht, während die Stirnwände vorzugsweise aus Metall bestehen. So sind 27 und 27' die Stirnwände, an deren äußerem Umfang mittels der Ringe 28 und 28' der elastisch nachgiebige Teil 29 der Hoblrolle befestigt ist. Die gesamte Bremsrolle ist zwischen der auf der Welle schraubbar angeordneten Mutter 30 und der auf der Welle 18 befestigten Ringscheibe 30' drehbar gelagert, wobei dfe Bremsflächen durch die Stirnwand 27 und die Mutter 30 einerseits und durch die Stirnwand 27' und die Ringscheibe 30, andererseits gebildet werden. In a departure from the example according to FIG. 3, FIG. 4 shows a Execution in which the hollow brake roller is only on the outer circumference in the area of the trough 26 made of a wear-resistant elastic material, e.g. B. made of rubber, while the end walls are preferably made of metal. So 27 and 27 'are the end walls, on the outer circumference by means of the rings 28 and 28 'the elastically flexible part 29 of the plow roller is attached. The entire brake roller is between the one on the Shaft screwably arranged nut 30 and the washer attached to the shaft 18 30 'rotatably mounted, with dfe braking surfaces through the end wall 27 and the nut 30 on the one hand and formed by the end wall 27 'and the annular disk 30 on the other hand will.

Die Stirnwände27 un.d 27' sind mit den Luftlöchern 31 versehen. Der axiale Bremsdruck wird durch die innen angeordnete, unter Druck stehende Schraubenfeder 32 ausgeübt. Die Wirkungsweise ist hier eine andere als in der Fig. 3, und zwar erfolgt hier die Verringerung des Drucks der Stirnwände auf die Bremsflächen der Mutter 30 und der Ringscheibe 30' allein durch den infolge des Eindrückens der Laufrinne 26 radial nach innen verursachten Zug an den Stirn.wänden 27 und 27', der axial nach innen. gerichtet ist.The end walls 27 and 27 'are provided with the air holes 31. Of the Axial brake pressure is generated by the pressurized coil spring located inside 32 exercised. The mode of operation here is different from that in FIG. 3, namely takes place here the reduction of the pressure of the end walls on the braking surfaces of the Nut 30 and the washer 30 'solely by the result of the pressing in of the running channel 26 radially inwardly caused train on the Stirn.wwall 27 and 27 ', the axially inside. is directed.

Abweichend von den Ausführungsbeisp.ielen gemäß den Fig. 3 und 4 kann die Anordnung auch so getroffen werden, daß die Bremsflächen innerhalb der Stirnwände der hohlen Bremsrolle liegen und der axiale Bremsdruck von außen auf die Stirnwände ausgeübt wird Ein diesbezügliches Ausführungsbeispiel ist in Fig. 5 dargestellt. Hiernach liegt die mit der Welle 18 fest verbundene Bremsscheibe 33 zwischen den Stirnwänden 34 und 34'. Die Laufrinne 26 für das Seilgut 11 wird durch einen zentrisch außen liegenden Profilschlauch,35 gebildet, dessen Innenraum 36 mit einem Druckmedium gefüllt ist und dessen Seitenwände sich gegen die Stirnwände 34 und 34' fest anlegen,. Der axiale Bremsdruck wird durch mehrere, zwischen der Bremsscheibe 33 und dem Profllschlauch 35 angeo,rdnete Schraubenfedern 37 erzeugt. Die Federspannung und damit die Größe des axialen Bremsdruckes kann durch. die Schraube 38 eingestellt werden. Vergrößert sich die Zugspannung im Seilgut 11, so werden durch den. erhöhten Radialdruck die Seitenwän.de des Profllschlanches 35 nach außen. gedrückt, wodurch der Druck der Stirnwände 34 und 34' auf die Bremsscheibe 33 verringert wird. Auch bei dieser Ausführung wird die Zugspannung im Seilgut 11 innerhalb bestimmter kleiner Grenzen konstant gehalten. Notwithstanding the exemplary embodiments according to FIGS. 3 and 4 the arrangement can also be made so that the braking surfaces within the End walls of the hollow brake roller are and the axial brake pressure from the outside on the End walls is exerted. A relevant embodiment is shown in FIG. Thereafter, the brake disc 33 is firmly connected to the shaft 18 between the End walls 34 and 34 '. The trough 26 for the rope 11 is centric by a outer profile hose 35 formed, the interior 36 of which with a pressure medium is filled and the side walls of which lie firmly against the end walls 34 and 34 '. The axial brake pressure is generated by several between the brake disc 33 and the profile hose 35 attached coil springs 37 are generated. The spring tension and thus the size of the axial brake pressure can by. the screw 38 can be adjusted. Enlarged the tensile stress in the rope 11, so are through the. increased radial pressure the Seitenwän.de of the Profllschlanches 35 to the outside. pressed, reducing the pressure of the End walls 34 and 34 'on the brake disc 33 is reduced. Even with this version the tensile stress in the rope 11 is constant within certain small limits held.

Im Rahmen der Erfindung ist es auch möglich, die hohle Bremsrolie an der Seilgutführungsstelle quer zur Bremsrollenachse zu teilen, so daß getrennte Stirnwände entstehen. In diesem Falle bestehen. die Laufrinne und die Stirnwände nicht aus einem elastischen, sondern aus einet nicht elastischen Material. In the context of the invention it is also possible to use the hollow brake roller to share at the Seilgutführungstelle transversely to the brake roller axis, so that separate End walls arise. In this case exist. the trough and the end walls not from an elastic, but from a non-elastic material.

Die Fig. 6 bis 10 zeigen zwei diesbezügliche Ausführungsbeispiele.FIGS. 6 to 10 show two exemplary embodiments in this regard.

Bei der in den. Fig. 6, 7 und 8 im Schnitt, in Endansicht und zum Teil in perspektivischer Darstellung gezeigten Bremsrolle sind die beiden Stirnwände40 und 41 an ihren Außenrändern mit den Aussparungen 4O'/41' und den Zungen40"141" versehen, wobei die Zungen 40"/41" durch die Aussparungen 40!/41' hindurchgreifen, so daß eine V-förmige Laufrinne 26 für das Verseilgut 11 entsteht. Die so ausgebildete Bremsrolle ist auf der fest eingespannten Welle 18 drehbar gelagert, und zwar zwischen dem auf der Welle be festigten Bremsring 42 und der auf die Welle aufgeschraubten Mutter 43 zur Einstellung des Bremsdruckes, der durch die zwischen den Stirnwänden 40 und 41 angeordneten Schraubenfeder 44 erzeugt wird. In the case of the. 6, 7 and 8 in section, in end view and for The two end walls 40 are part of the braking roller shown in a perspective illustration and 41 on their outer edges with the recesses 40 '/ 41' and the tongues 40 "141" provided, the tongues 40 "/ 41" reaching through the recesses 40! / 41 ', so that a V-shaped channel 26 for the item 11 to be stranded is produced. The so trained Brake roller is rotatably mounted on the firmly clamped shaft 18, between the brake ring 42 fastened on the shaft and the one screwed onto the shaft Nut 43 for adjusting the brake pressure, which is caused by the between the end walls 40 and 41 arranged coil spring 44 is generated.

Bei erhöhtem Seilzug wird der Druck der Stirnwände 40 und 41 auf die durch die Ringscheibe 42 und die Mutter 43 gebildeten Bremsflächen verringert, so daß auch bei dieser Ausführung eine automatische Einstellung der Zugspannung im Seilgut erreichbar ist.With increased cable pull, the pressure of the end walls 40 and 41 on the Reduced braking surfaces formed by the ring washer 42 and the nut 43, so that also in this version an automatic adjustment of the tension in the Seilgut is attainable.

Die Fig. 9 und 10 zeigen im Schnitt und in Endansicht ein weiteres. Ausführungsbeispiel für eine geteilte Bremsrolle, bei der aber zum Unterschied von der Ausführung nach den Fig. 6 bis 8 die Bremsflächen innerhalb der Stirnwände liegen und der axiale Bremsdruck von außen auf die Stirnwände ausgeübt wird. Bei diesem Beispiel sind die beiden Stirnwände 45 und 45' an ihren äußeren Rändern. zur Bildung einer etwa V-förmigen Laufrinne 26 nach innen umgebogen. Diese umgebogenen Teile sind in der Fig. 9 mit 46 und 46' bezeichnet. Die zwischen den Stirnwänden liegend.e Bremsscheibe47 ist mit der Welle 18 fest verbunden. Der axialeBremsd.ruck wird durch eine Federspinne erzeugt, die aus einem ringscheibenförmigen Mittelteil 48 und den Federarmen 48' besteht. Die Federarme48' greifen durch die in den, Stirnwänden vorgesehenen Aussparungen 49 und 49' hindurch und umfassen mit ihren Enden die Außenfläche der Stirnwand45. Das Mittelteil 48 ist mit einem Innengewinde versehen und mit der Einstellschraube 50 schraubbar verbunden. Durch Hin-und Herschrauben der Einstellschraube 50 können die Federa.rme 48' mehr oder weniger gespannt werden. 9 and 10 show, in section and in end view, another. Exemplary embodiment for a split brake roller, but with the difference from 6 to 8, the braking surfaces lie within the end walls and the axial braking pressure is exerted on the end walls from the outside. With this one Example are the two end walls 45 and 45 'at their outer edges. For education an approximately V-shaped trough 26 bent inward. These bent parts are designated in Fig. 9 with 46 and 46 '. The one lying between the front walls e Brake disk47 is firmly connected to shaft 18. The axial brake pressure is a spring spider generated, which consists of an annular disc-shaped central part 48 and the There is spring arms 48 '. The spring arms 48 'grip through those provided in the end walls Recesses 49 and 49 'through and enclose with their ends the outer surface of the Front wall 45. The middle part 48 is provided with an internal thread and with the adjusting screw 50 screwed together. By back and forth Unscrew the adjusting screw 50 the Federa.rme 48 'can be more or less tensioned.

Im Rahmen der Erfindung siud im einzelnen kon struktive Abweichungen von den dargestellten Ausführungsbeispielen. möglich. So können beispielsweise bei der Ausführung gemäß der Fig. 3 die Stirnwände der Hohlrolle 15 an dler Innenfläche zusätzlich versteift werden. Die Anordnung kann; auch so getroffen werden, daß zu beiden Seiten der hohlen Bremsrolle durch das Druckmedium beeinflußte Bremsringe vorgesehen sind. Es ist bei dieser Ausführung auch möglich, innerhalb der Hohl rolle 15 zusätzlich noch eine Schraubenfeder ähnlich. der Schraubenfeder 32 in. der Fig. 4 anzuordnen. Andererseits kann die aus den Teilen. 2.7/27', 28/28' und 29 bestehende Hohl rolle nach der Fig. 4 luftdicht ausgeführt und mit einem Druckmedium gefüllt werden. Bei der Ausführung nach der Fig. 5 kann die. gewünschte Bremskraft auch durch eine axial angeordnete Schraubenfeder erzeugt werden, etwa in ähnlicher Weise, wie es d.ie Fig. 3 zeigt. Die Erfindung ist in erster Linie für Verseil-und Spinnprozesse für Fäden, Adern od. dgl. mit kreisförmigem Querschnitt vorgesehen, doch ist die Erfindung auch anwendbar bei Verseil- oder Spinngut mit von d.er Kreisform abweichendem Querschnitt. In the context of the invention siud in the individual constructive deviations of the illustrated embodiments. possible. For example, at the embodiment according to FIG. 3, the end walls of the hollow roller 15 on the inner surface additionally stiffened. The arrangement can; also be taken so that too Both sides of the hollow brake roller by the pressure medium influenced brake rings are provided. It is also possible in this version to roll within the hollow 15 also has a similar coil spring. of the coil spring 32 in. 4 to be arranged. On the other hand, it can be made from the parts. 2.7 / 27 ', 28/28' and 29 existing ones Hollow roller according to FIG. 4 made airtight and filled with a pressure medium will. In the embodiment according to FIG. 5, the. desired braking power too are generated by an axially arranged helical spring, for example in a similar way, as shown in FIG. 3. The invention is primarily for stranding and spinning processes For threads, veins or the like. Provided with a circular cross-section, but the The invention can also be used for stranded or spun material with a shape deviating from the circular shape Cross-section.

Claims (1)

PATENTANSPRÜCHE: 1. Vorrichtung zur selbsttätigen Erzielung einer konstanten Zugspannung im Verseil-, Spinn- oder Wickelgut während dessen Verarbeitung, insbesondere während der Verseilung von Adern zu Fernmeldekabel-Adergruppen, dadurch gekeunzeichnet, daß die Bremsrolle, über die das Gut geführt wird, ganz oder teilweise hohl ist und der Umfang ihrer Laufrinne (26) unte!r der Wirkung einer wechselnden Zugspannung des Gutes veränderlich ausgebildet ist und. daß die Stirnwände (17, 17' bzw. 27, 27' bzw. 34, 34' bzw. 40, 41 bzw. PATENT CLAIMS: 1. Device for the automatic achievement of a constant tensile stress in the stranded, spun or wound material during its processing, especially during the stranding of cores to form telecommunication cable core groups, thereby gekeunzeich that the brake roller, over which the good is guided, in whole or in part is hollow and the circumference of its trough (26) under the effect of a changing Tensile stress of the goods is designed to be variable and. that the end walls (17, 17 'or 27, 27' or 34, 34 'or 40, 41 or 45, 45') der Bremsrolle mit anderen Flächen (22' bzw. 30, 30' bzw. 33 bzw. 42, 43 bzw. 47) durch eine Federkraft (24, 32, 37, 44, 48') in druckverändeflicher Berührung stehen bei einer derartigen Ausbildung und Anordnung, daß der durch die Zugspannung des Gutes verursachte radiale Druck auf die Bremsscheibe dem auf ihre Stirnwände durch die Federkraft ausgeübten a.xialen Bremsdruck entgegenwirkt. 45, 45 ') of the brake roller with other surfaces (22' or 30, 30 'or 33 or 42, 43 or 47) by a spring force (24, 32, 37, 44, 48 ') in pressure-variable Contact are in such a design and arrangement that the through the Tensile stress of the goods caused radial pressure on the brake disc compared to theirs Front walls counteracts axial braking pressure exerted by the spring force. 2. Vorrichtung nach An.spruch. 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bremsflächen außerhalb der Stirnwände liegen und der axiale Bremsdruck zumindest zum Teil von innen her auf die Stirnwände ausgeübt wird. 2. Device according to claim. 1, characterized in that the The braking surfaces lie outside the end walls and the axial braking pressure at least is partly exerted on the end walls from the inside. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die hohle Bremsrolle (15) hermetisch dicht und mit einem Druckmedium (16), z. B. mit Druckluft oder einer Druckflüssigkeit, gefüllt ist (Fig. 3). 3. Apparatus according to claim 2, characterized in that the hollow Brake roller (15) hermetically sealed and with a pressure medium (16), e.g. B. with compressed air or a pressure fluid is filled (Fig. 3). 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß d.ie hohle Bremsrolle aus einem verschleißfesten elastischen Material, z. B. 4. Apparatus according to claim 3, characterized in that d.ie hollow brake roller made of a wear-resistant elastic material, e.g. B. Gummi, besteht. Rubber. 5. Vorrichtung na.ch Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Stirnwände jeweils mit einer Schicht aus einem formfesten Material versteift sind. 5. Apparatus na.ch claim 4, characterized in that the End walls are each stiffened with a layer of a dimensionally stable material. 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die formfesten.Schichten Metallschichten, z. B. Metallscheiben (17/17'), sind und mit den Stirnwänden, beispielsweise durch Verkleben, vereinigt sind. 6. Apparatus according to claim 5, characterized in that the dimensionally stable layers Metal layers, e.g. B. metal disks (17/17 '), are and with the end walls, for example by gluing, are united. 7. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der mit einem Druckmed.ium gefüllte Innenraum der hohlen. Bremsrodle über einen vorzugsweise durch die Welle (18) geführten Kanal (16') mit einem Hohlzylinderraum (16") in Verbi,ndunlg steht und daß der in diesem Hohlzylinderraum herrschende Druck die Bremskraft beeinflußt. 7. Apparatus according to claim 3, characterized in that the with a pressure medium filled interior of the hollow. Brake toboggan over one preferably through the shaft (18) guided channel (16 ') with a hollow cylinder space (16 ") in connection stands and that the pressure prevailing in this hollow cylinder space influences the braking force. 8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlzylinderraum durch eine a.ls Kolben dienende Endscheibe (20) und durch einen hierüber gleitenden Zylinder (22) gebildet wird und sich an diesen Zylinder ein als Bremsscheibe dienender Ringflansch (22') anschl.ießt. 8. Apparatus according to claim 7, characterized in that the hollow cylinder space by an end plate (20) serving as a piston and by one that slides over it Cylinder (22) is formed and a serving as a brake disc on this cylinder The ring flange (22 '). 9. Vorrichtung nach Anspruch. 2, dadurch gekennzeichnet, daß die hohle Bremsro,lle nur am äußeren Umfang im Bereich der Laufrinne aus einem verschleißfesten elastischen Material, z. B. 9. Apparatus according to claim. 2, characterized in that the Hollow Bremsro, lle only on the outer circumference in the area of the tread from a wear-resistant elastic material, e.g. B. Gummi, besteht, während d.ie Stirnwände vorzugsweise aus Metall bestehen (Fig. 4).Rubber, while the end walls are preferably made of metal (Fig. 4). 101. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der axiale Bremsdruck durch eine zwischen den Stirnwänden. angeordnete, unter Druck stehende Schraubenfeder (32) ausgeübt wird.. 101. Apparatus according to claim 9, characterized in that the axial braking pressure through one between the end walls. arranged, under pressure standing helical spring (32) is exercised .. 11. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bremsflächen innerhalb der Stirnwände liegen und der axiale Bremsdruck von außen auf die Stirnwände ausgeübt wird. 11. The device according to claim 1, characterized in that the Braking surfaces lie within the end walls and the axial braking pressure from the outside is exerted on the end walls. 12. Vorrichtung nach Anspruch. 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Laufrinne (26) durch den Umfang eines am Außenumfang zwischen den Stirnwänden liegenden, mit einem Druckmedium gefüllten Proflischlauches (35) gebildet wird, der bei erhöhter Zugspannung eine Verringerung des Druckes der Stirnwände auf die Bremsflächen bewirkt (Fig. 5). 12. Apparatus according to claim. 11, characterized in that the Running channel (26) through the circumference of a lying on the outer circumference between the end walls, with a pressure medium filled profile hose (35) is formed, which at increased Tensile stress causes a reduction in the pressure of the end walls on the braking surfaces (Fig. 5). 13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der axiale Bremsdruck durch mehrere außerhalb der Bremsscheibe (33) angeordnete, unter Zug gehaltene Schraubenfedern (37) erzeugt wird. 13. The apparatus according to claim 12, characterized in that the axial brake pressure by several arranged outside the brake disc (33), under Train held coil springs (37) is generated. 14. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die hohle Bremsrolle an der Laufrinne quer zur Bremsrollenachse geteilt ist. so daß getrennte Stirnwände entstehen. 14. The device according to claim 1, characterized in that the hollow brake roller on the trough is divided transversely to the brake roller axis. so that separate end walls arise. 15. Vorrichtung nach Anspruch 14, da.durch. gekennzeichnet, daß die beiden Stirnwände an ihren Außenrändern abwechselnd mit Aussparungen (40'/41') und vorstehenden Zungen (4O"/41") versehen sind und dabei die Zungen der einen Stirnwand zwecks Bildung einer vorzugsweise V-förminen Laufrinne (26) durch die Aussparungen der anderen Stirnwand hindurchgreifen (Fig. 6 bis 8). 15. The device according to claim 14, da.durch. marked that the two end walls alternately with recesses (40 '/ 41') and on their outer edges protruding tongues (4O "/ 41") are provided and thereby the tongues of one end wall for the purpose of forming a preferably V-shaped trough (26) through the recesses reach through the other end wall (Fig. 6 to 8). 16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß ein von innen wirkender Bremsdruck durch eine zwischen den Stirnwänden angeordnete, unter Druck stehende Schraubenfeder (44) bewirkt wird. 16. The device according to claim 15, characterized in that a brake pressure acting from the inside through a pressurized coil spring (44) is effected. 17. Vornehtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Stirnwände (45, 45') zur Bildung einer vorzugsweise V-förmigen Laufrinne nach innen umgebogen sind (Fig. 9 und 10). 17. Vornehtung according to claim 11, characterized in that the two end walls (45, 45 ') to form a preferably V-shaped trough are bent inwards (Fig. 9 and 10). 18. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Außenrand mit einer axial gerichteten Umbiegung (51) versehen ist, die den Abschluß der Laufrinne nach innen bildet. 18. The device according to claim 17, characterized in that the The outer edge is provided with an axially directed bend (51) which terminates the the trough forms inwards. 19. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß der von außen wirkende Bremsdruck durch eine außerhalb der einen Stirnwand (45') liegende Federspinne bewirkt wird. die aus einem ringscheibenförmigen. Mittelteil (48) und daran anschließenden Federarmen (48') besteht, die durch Aussparungen (49 und 49') der Stirn- wände hindurchgreifen und mit ihren Enden die Außenfläche der anderen Stirnwand (45) umfassen. 19. The device according to claim 17, characterized in that the externally acting brake pressure by a pressure outside the one end wall (45 ') Spring spider is effected. which consists of an annular disk-shaped. Middle part (48) and adjoining spring arms (48 '), which are provided by recesses (49 and 49') the forehead- walls reach through and the ends of the outer surface of the others Include end wall (45). 20. Vorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß das Mittelteil (48) der Federspinne mit Innengewinde versehen und auf einer Einstellschraube (50) zur Einstellung des Federdruckes schraubbar gelagert ist. 20. The device according to claim 19, characterized in that the Central part (48) of the spring spider provided with an internal thread and on an adjusting screw (50) is screwed to adjust the spring pressure.
DES44014A 1955-05-20 1955-05-20 Device for the automatic achievement of a constant tensile stress in the stranded, spun or wound material during its processing, especially during the stranding of wires to form telecommunication cable wire groups Pending DE1026812B (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES44014A DE1026812B (en) 1955-05-20 1955-05-20 Device for the automatic achievement of a constant tensile stress in the stranded, spun or wound material during its processing, especially during the stranding of wires to form telecommunication cable wire groups

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES44014A DE1026812B (en) 1955-05-20 1955-05-20 Device for the automatic achievement of a constant tensile stress in the stranded, spun or wound material during its processing, especially during the stranding of wires to form telecommunication cable wire groups

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1026812B true DE1026812B (en) 1958-03-27

Family

ID=7484963

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES44014A Pending DE1026812B (en) 1955-05-20 1955-05-20 Device for the automatic achievement of a constant tensile stress in the stranded, spun or wound material during its processing, especially during the stranding of wires to form telecommunication cable wire groups

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1026812B (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1075221B (en) * 1960-02-11 LICENTIA Patent-Verwaltungs GmbH, Frankfurt/M Brake arrangement for bobbin winding machines
FR2664622A1 (en) * 1990-07-10 1992-01-17 Mecatex Thread-tensioning device for a textile machine and more particularly for a warping creel

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1075221B (en) * 1960-02-11 LICENTIA Patent-Verwaltungs GmbH, Frankfurt/M Brake arrangement for bobbin winding machines
FR2664622A1 (en) * 1990-07-10 1992-01-17 Mecatex Thread-tensioning device for a textile machine and more particularly for a warping creel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH356061A (en) Spool with thread reserve
DE1032350B (en) Process for the production of stranding elements consisting of individual cores, such as star fours, or stranding groups consisting of individual stranding elements, such as DM four, for telecommunication cables
DE3035208C2 (en)
DE1026812B (en) Device for the automatic achievement of a constant tensile stress in the stranded, spun or wound material during its processing, especially during the stranding of wires to form telecommunication cable wire groups
DE1510146A1 (en) Method for producing a strand of wire
DE3444244A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR PRODUCING MULTILAYER STEEL WIRE STRINGS
DE1685842B2 (en) Device for stranding single strands with reversing lay
DE4122685C2 (en) Device for regulating the roving (fiber strand) tensile stress in a system for producing objects from fiber-reinforced plastic
DE4026895A1 (en) Simple tension regulator for spool feed applications - uses spring to pull circular friction pads against opposite sides of unwinding material, producing stable tension
DE437312C (en) Machine for the production of wire ropes, strands, cables, etc.
DE1510103A1 (en) Spool brake
DE562194C (en) Stranding machine for stranding wires for telecommunication cables
CH158046A (en) Process for the production of multi-core cables with improved capacitance symmetry and device for carrying out the process.
DE2309040A1 (en) METHOD AND CONDUCTING ARRANGEMENT FOR WINDING TAPE-SHAPED MATERIAL
DE901676C (en) Device for the mechanical production of electric half-ring coils, in particular by winding a coil core
DE570255C (en) High-speed stranding machine
DE973364C (en) Two-for-one twisting spindle
DE1048305B (en) Winding drum, the braking effect of which is regulated by the weight of the drum, in particular for rope-like winding material for electrical cables
DE3336970C2 (en)
DE1564959A1 (en) Device for generating a constant wire tension, especially for winding deflection coils for television receivers
DE938904C (en) A wire drawing drum consisting of a drawing and a withdrawal drum with a differential pick-up connected between the two drums
DE660776C (en) Device for the production of ring-shaped magnetic cores by winding a tape
AT205894B (en) Device for twisting two threads together
AT45137B (en) Method and machine for producing a yarn from a paper strip with a textile thread core enclosed by it.
DE1072668B (en) Mechanical braking and compensation system on a winding device