DE10262326B4 - Automatisch schaltbares Getriebe - Google Patents

Automatisch schaltbares Getriebe Download PDF

Info

Publication number
DE10262326B4
DE10262326B4 DE10262326A DE10262326A DE10262326B4 DE 10262326 B4 DE10262326 B4 DE 10262326B4 DE 10262326 A DE10262326 A DE 10262326A DE 10262326 A DE10262326 A DE 10262326A DE 10262326 B4 DE10262326 B4 DE 10262326B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
clutch
brake
transmission
carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10262326A
Other languages
English (en)
Inventor
Atsushi Tabata
Terufumi Miyazaki
Yasuo Hojo
Akira Hoshino
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Motor Corp
Original Assignee
Toyota Motor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyota Motor Corp filed Critical Toyota Motor Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE10262326B4 publication Critical patent/DE10262326B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/44Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion
    • F16H3/62Gearings having three or more central gears
    • F16H3/66Gearings having three or more central gears composed of a number of gear trains without drive passing from one train to another
    • F16H3/666Gearings having three or more central gears composed of a number of gear trains without drive passing from one train to another with compound planetary gear units, e.g. two intermeshing orbital gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/44Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion
    • F16H3/62Gearings having three or more central gears
    • F16H3/66Gearings having three or more central gears composed of a number of gear trains without drive passing from one train to another
    • F16H3/663Gearings having three or more central gears composed of a number of gear trains without drive passing from one train to another with conveying rotary motion between axially spaced orbital gears, e.g. RAVIGNEAUX
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/44Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion
    • F16H2003/445Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion without permanent connection between the input and the set of orbital gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/003Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds
    • F16H2200/0056Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds the gear ratios comprising seven forward speeds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/2002Transmissions using gears with orbital motion characterised by the number of sets of orbital gears
    • F16H2200/201Transmissions using gears with orbital motion characterised by the number of sets of orbital gears with three sets of orbital gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/203Transmissions using gears with orbital motion characterised by the engaging friction means not of the freewheel type, e.g. friction clutches or brakes
    • F16H2200/2051Transmissions using gears with orbital motion characterised by the engaging friction means not of the freewheel type, e.g. friction clutches or brakes with eight engaging means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/203Transmissions using gears with orbital motion characterised by the engaging friction means not of the freewheel type, e.g. friction clutches or brakes
    • F16H2200/2053Transmissions using gears with orbital motion characterised by the engaging friction means not of the freewheel type, e.g. friction clutches or brakes with nine engaging means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structure Of Transmissions (AREA)

Abstract

Automatisch schaltbares Getriebe (80), das ein erstes Planetengetriebe (18), ein zweites Planetengetriebe (20) und ein drittes Planetengetriebe (22) hat und das eine Drehzahl einer Eingangswelle (16) auf eine stufenweise Art ändert und eine Drehung über eine Abtriebswelle (24) abgibt, wobei
ein erstes Sonnenrad (S1), ein erster Träger (CA1) und ein erstes Hohlrad (R1) des ersten Planetengetriebes (18) und ein zweites Sonnenrad (S2), ein zweiter Träger (CA2) und ein zweites Hohlrad (R2) des zweiten Planetengetriebes (20) und ein drittes Sonnenrad (S3), ein dritter Träger (CA3) und ein drittes Hohlrad (R3) des dritten Planetengetriebes (22) so miteinander gekoppelt sind, dass sie fünf drehbare Getriebeelemente (RE1 bis RE5) bilden, wobei
das erste Getriebeelement (RE1) über eine zweite Kupplung (C2) mit der Eingangswelle (16) wahlweise verbindbar ist und über eine erste Bremse (B1) mit einem nicht drehbaren Element (12) wahlweise verbindbar ist,
das zweite Getriebeelement (RE2) über eine zweite Bremse (B2)...

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein automatisch schaltbares Getriebe (nachfolgend als „Automatikgetriebe” bezeichnet), das zwischen einem Motor und einem Antriebsrad in Fahrzeugen wie beispielsweise Kraftfahrzeugen, Schienenfahrzeugen etc. vorgesehen ist.
  • Viele Fahrzeuge setzen ein Planetenradmehrganggetriebe ein, das geeignet ist für die Wahl eines geeigneten Ganges aus einer Vielzahl an vorgegebenen Übersetzungsverhältnissen. Angesichts eines derartigen Planetenradmehrganggetriebes ist es wünschenswert, dass die Bauweise einfach ist und eine kleine Größe hat, dass ein großer Übersetzungsverhältnis- und Drehzahlbereich ermöglicht wird, und dass sich die wählbaren Übersetzungsgangverhältnisse entsprechend einer geometrischen Folge ändern.
  • Es wurden Planetenradmehrganggetriebe vorgeschlagen, die sieben Gangstufen haben. Beispiele derartiger Getriebe sind die Planetenradmehrganggetriebe des dritten Ausführungsbeispiels (5 und 6) und des vierten Ausführungsbeispiels (7 und 8) der JP 2000-266138 A . Diese Getriebe ermöglichen einen großen Bereich der Übersetzungsverhältnisse und Drehzahlen. Da jedoch die Getriebe im Wesentlichen vier Sätze von Planetengetrieben (nachfolgend als „Planetenradeinheiten” bezeichnet) einsetzen, haben die Getriebe Nachteile einer erhöhten Länge und deshalb einer verschlechterten Einbaufähigkeit in einem Fahrzeug.
  • Weitere automatisch schaltbare Getriebe sind aus der DE 1 505 723 A , der US 3 999 448 A , der JP 02-154 840 A , der DE 689 07 338 T2 , der DE 689 07 567 T2 sowie der US 6 083 135 A bekannt.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein automatisch schaltbares Getriebe mit kompakten Abmessungen sowie einem breiten Übersetzungsverhältnis- oder Drehzahlbereich vorzusehen.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird mit einem Automatikgetriebe gemäß den Ansprüchen 1 und 2 erreicht.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Erfindungsgemäß erzielt das Vorsehen der drei Planetenradeinheiten, das heißt der ersten Planetenradeinheit, der zweiten Planetenradeinheit und der dritten Planetenradeinheit einen breiten Übersetzungsverhältnisbereich mit sieben Vorwärtsgängen. Somit ist es möglich, ein kleines Fahrzeugplanetenradmehrganggetriebe zu schaffen, das sich für hohe Geschwindigkeiten eignet und eine gute Berganfahreigenschaft hat.
  • Ein Rückwärtsgang kann durch den Eingriff der zweiten Kupplung, der dritten Kupplung und der dritten Bremse eingerichtet werden. Dies schafft ein Automatikgetriebe, das sieben Vorwärtsgänge und einen Rückwärtsgang erzielt.
  • Bei bevorzugten Weiterbildungen kann die erste Planetenradeinheit ein Planetengetriebe mit Doppelplaneten (nachfolgend als „Doppelritzelplanetenradeinheit” bezeichnet) sein, die ein Paar Planetenräder hat, die miteinander kämmen und die drehbar gestützt sind durch den ersten Träger. Deshalb kann das Übersetzungsverhältnis ρ1 der ersten Planetenradeinheit auf einen großen Wert eingerichtet werden, wodurch das Einrichten des Übersetzungsverhältnisses erleichtert wird.
  • Vorzugsweise kann auch die Leistung des Motors in die Eingangswelle (nachfolgend als „drehbares Eingangselement” bezeichnet) eingeleitet werden über einen Drehmomentwandler. Deshalb wird es möglich, ein kompaktes Automatikgetriebe zu konstruieren.
  • Vorzugsweise ist die dritte Bremse mit einem Freilauf ausgestattet, der parallel zu der Bremse angeordnet ist. Dies erleichtert die Steuerung der Gangschaltung. Wenn ein Freilauf parallel zu der dritten Bremse vorgesehen ist, die zwischen dem dritten Hohlrad und dem drehbaren Element vorgesehen ist, richtet der Eingriff der dritten Bremse einen ersten Gang ein, bei dem die Motorbremswirkung wirksam ist, während durch den Eingriff des Freilaus anstelle des Eingriffs der dritten Bremse ein erster Gang eingerichtet werden kann, bei dem eine Motorbremswirkung nicht wirksam ist.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung werden ersichtlich aus der folgenden Beschreibung der bevorzugten Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen, wobei gleiche Bezugszeichen verwendet werden, um gleiche Elemente zu repräsentieren.
  • 1 ist eine schematische Ansicht eines automatisch schaltbaren Getriebes gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel, das nicht Gegenstand der Erfindung ist.
  • 2 ist eine Schalttabelle von Beziehungen zwischen den Gängen des Getriebes des ersten Ausführungsbeispiels und der Betätigung der hydraulisch angetriebenen Reibungseingriffsvorrichtungen, die notwendig sind zum Einrichten der Übersetzungsverhältnisse.
  • 3 ist ein Geschwindigkeitsdiagramm des Getriebes des ersten Ausführungsbeispiels.
  • 4 ist eine schematische Ansicht eines automatisch schaltbaren Getriebes gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel, das nicht Gegenstand der Erfindung ist.
  • 5 ist eine Schalttabelle von Beziehungen zwischen den Gängen des Getriebes des zweiten Ausführungsbeispiels und einer Betätigung der hydraulisch angetriebenen Reibungseingriffsvorrichtungen, die notwendig ist zum Einrichten der Übersetzungsverhältnisse.
  • 6 ist ein Geschwindigkeitsdiagramm des Getriebes des zweiten Ausführungsbeispiels.
  • 7 ist eine schematische Ansicht eines automatisch schaltbaren Getriebes gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel, das nicht Gegenstand der Erfindung ist.
  • 8 ist eine Schalttabelle von Beziehungen zwischen den Gängen des Getriebes des dritten Ausführungsbeispiels und einer Betätigung der hydraulisch angetriebenen Reibungseingriffsvorrichtungen, die notwendig ist zum Einrichten der Übersetzungsverhältnisse.
  • 9 ist ein Geschwindigkeitsdiagramm des Getriebes des dritten Ausführungsbeispiels.
  • 10 ist eine schematische Ansicht eines automatisch schaltbaren Getriebes gemäß einem vierten Ausführungsbeispiel, das nicht Gegenstand der Erfindung ist.
  • 11 ist eine Schalttabelle von Beziehungen zwischen den Gängen des Getriebes des vierten Ausführungsbeispiels und der Betätigung der hydraulisch angetriebenen Reibungseingriffsvorrichtungen, die notwendig ist zum Einrichten der Übersetzungsverhältnisse.
  • 12 ist ein Geschwindigkeitsdiagramm des Getriebes des vierten Ausführungsbeispiels.
  • 13 ist eine schematische Ansicht eines automatisch schaltbaren Getriebes gemäß einem fünften Ausführungsbeispiel, das nicht Gegenstand der Erfindung ist.
  • 14 ist eine Schalttabelle von Beziehungen zwischen den Gängen des Getriebes des fünften Ausführungsbeispiel und einer Betätigung von hydraulisch angetriebenen Reibungseingriffsvorrichtungen, die notwendig ist zum Einrichten der Übersetzungsverhältnisse.
  • 15 ist ein Geschwindigkeitsdiagramm des Getriebes des fünften Ausführungsbeispiels.
  • 16 ist eine schematische Ansticht eines automatisch schaltbaren Getriebes gemäß einem sechsten Ausführungsbeispiel, das nicht Gegenstand der Erfindung ist.
  • 17 ist eine Schalttabelle von Beziehungen zwischen Gängen des Getriebes des sechsten Ausführungsbeispiels und einer Betätigung von hydraulisch angetriebenen Reibungseingriffsvorrichtungen, die notwendig ist zum Einrichten der Übersetzungsverhältnisse.
  • 18 ist ein Geschwindigkeitsdiagramm des Getriebes des sechsten Ausführungsbeispiels.
  • 19 ist eine schematische Ansicht eines automatisch schaltbaren Getriebes gemäß einem siebten Ausführungsbeispiel, das Gegenstand der Erfindung ist.
  • 20 ist eine Schalttabelle von Beziehungen zwischen den Gängen des Getriebes des siebten Ausführungsbeispiels und der Betätigung von hydraulisch angetriebenen Reibungseingriffsvorrichtungen, die notwendig ist zum Einrichten der Übersetzungsverhältnisse.
  • 21 ist ein Geschwindigkeitsdiagramm des Getriebes des siebten Ausführungsbeispiels.
  • 22 ist eine schematische Ansicht eines automatisch schaltbaren Getriebes gemäß einem achten Ausführungsbeispiel, das Gegenstand der Erfindung ist.
  • 23 ist eine Schalttabelle von Beziehungen zwischen den Gängen des Getriebes des achten Ausführungsbeispiels und einer Betätigung von hydraulisch angetriebenen Reibungseingriffsvorrichtungen, die notwendig ist zum Einrichten der Übersetzungsverhältnisse.
  • 24 ist ein Geschwindigkeitsdiagramm des Getriebes des achten Ausführungsbeispiels.
  • 25 ist eine schematische Ansicht eines automatisch schaltbaren Getriebes gemäß einem neunten Ausführungsbeispiel, das nicht Gegenstand der Erfindung ist.
  • 26 ist eine Schalttabelle von Beziehungen zwischen den Gängen des Getriebes des neunten Ausführungsbeispiels und einer Betätigung von hydraulisch angetriebenen Reibungseingriffsvorrichtungen, die notwendig ist zum Einrichten der Übersetzungsverhältnisse.
  • 27 ist ein Geschwindigkeitsdiagramm des Getriebes des neunten Ausführungsbeispiels.
  • 28 ist eine schematische Ansicht eines automatisch schaltbaren Getriebes gemäß einem zehnten Ausführungsbeispiel, das nicht Gegenstand der Erfindung ist.
  • 29 ist eine Schalttabelle von Beziehungen zwischen den Gängen des Getriebes des zehnten Ausführungsbeispiels und einer Betätigung von hydraulisch angetriebenen Reibungseingriffsvorrichtungen, die notwendig ist zum Einrichten der Übersetzungsverhältnisse.
  • 30 ist ein Geschwindigkeitsdiagramm des Getriebes des zehnten Ausführungsbeispiels.
  • Ein erstes Ausführungsbeispiel wird nachfolgend detailliert beschrieben unter Bezugnahme auf die Zeichnungen. 1 ist eine schematische Ansicht eines Fahrzeugplanetenradmehrganggetriebes 10 (das nachfolgend einfach als Getriebe bezeichnet wird), das geeignet ist als ein Fahrzeugautomatikgetriebe (automatisch schaltbares Getriebe). In 1 ist das Getriebe 10 zwischen einem Motor 8 und (nicht gezeigten) Antriebsrädern vorgesehen. Das Getriebe 10 überträgt eine Kraft von dem Motor 8 auf die Antriebsräder. Ein Getriebegehäuse 12 (nicht drehbares Element) des Getriebes 10 ist an eine Fahrzeugkarosserie montiert. Das Getriebegehäuse 12 enthält einen Drehmomentwandler 14, der mit einer Wandlerüberbrückungskupplung 13 ausgestattet ist, der Eingangswelle 16, die mit dem Drehmomentwandler 14 verbunden ist, einer ersten Planetenradeinheit 18, einer zweiten Planetenradeinheit 20, einer dritten Planetenradeinheit 22 und der Ausgangswelle 24, die nacheinander und konzentrisch auf einer gemeinsamen Achse angeordnet sind. Der Drehmomentwandler 14 ist mit einer (nicht gezeigten) Kurbelwelle eines Motors 8 verbunden. Bei diesem Ausführungsbeispiel kann die Eingangswelle 16 als ein drehbares Eingangselement der Erfindung betrachtet werden. Die Ausgangswelle 24 kann als ein drehbares Ausgangselement der Erfindung betrachtet werden. Das Getriebegehäuse 12 kann als ein nicht drehbares Element der Erfindung betrachtet werden. Das Getriebe 10 ist symmetrisch um seine Achse herum aufgebaut. In der Ansicht von 1 ist deshalb ein unterer Abschnitt des Getriebes 10 nicht gezeigt.
  • Die erste Planetenradeinheit 18 ist durch ein Planetengetriebe mit Doppelplaneten (nachfolgend als „Doppelritzelplanetenradeinheit” bezeichnet) gebildet. Die zweite Planetenradeinheit 20 und die dritte Planetenradeinheit 22 sind jeweils durch ein einfaches Planetengetriebe (nachfolgend als Einzelritzelplanetenradeinheit” bezeichnet) gebidet. Die erste Planetenradeinheit 18 hat ein erstes Sonnenrad S1, eine Vielzahl an Paaren erster Planetenräder P1, die miteinander kämmen, einen ersten Träger CA1, der die ersten Planetenräder P1 auf eine derartige Weise stützt, dass eine Drehung der ersten Planetenräder P1 ermöglicht wird, und ein erstes Hohlrad R1, das kämmend verbunden ist mit dem ersten Sonnenrad S1 über die ersten Planetenräder P1. Die erste Planetenradeinheit 18 hat ein vorgegebenes Übersetzungsverhältnis ρ1, beispielsweise ein Verhältnis von etwa 0,4304. Die zweite Planetenradeinheit 20 hat ein zweites Sonnenrad S2, zweite Planetenräder P2, einen zweiten Träger CA2, der die zweiten Planetenräder P2 auf eine derartige Weise stützt, dass eine Drehung der zweiten Planetenräder P2 ermöglicht wird, und ein zweites Hohlrad R3, das kämmend verbunden ist mit dem zweiten Sonnenrad S2 über die zweiten Planetenräder P2. Die zweite Planetenradeinheit 20 hat ein vorgegebenes Übersetzungsverhältnis ρ 3 von beispielsweise einem Verhältnis von etwa 0,323. Die dritte Planetenradeinheit 22 hat ein drittes Sonnenrad S3, dritte Planetenräder P3, einen dritten Träger CA3, der die dritten Planetenräder P3 auf eine derartige Weise stützt, dass eine Drehung der dritten Planetenräder P3 ermöglicht wird, und ein drittes Hohlrad R3, das kämmend verbunden ist mit dem dritten Sonnenrad S3 über die dritten Planetenräder P3. Die dritte Planetenradeinheit 22 hat ein vorgegebenes Übersetzungsverhältnis ρ3, beispielsweise ein Verhältnis von etwa 0,325. Da die erste Planetenradeinheit 18 eine Doppelritzelplanetenradeinheit ist, kann das Übersetzungsverhältnis ρ1 der ersten Planetenradeinheit 18 auf einen großen Wert eingerichtet werden, wodurch das Einrichten des Übersetzungsverhältnisses erleichtert wird.
  • In dem Getriebe 10 sind das erste Hohlrad R1 und das dritte Hohlrad R3 fest miteinander verbunden. Auf ähnliche Weise sind das zweite Hohlrad R2 und der dritte Träger CA3 fest verbunden. Das zweite Sonnenrad S2 und das dritte Sonnenrad S3 sind fest verbunden. Die Eingangswelle 16 ist wahlweise verbindbar mit dem ersten Träger CA1 über eine erste Kupplung C1. Die Eingangswelle 16 ist wahlweise verbindbar mit dem ersten Sonnenrad S1 über eine zweite Kupplung C2. Eine dritte Kupplung C3 ist zwischen dem ersten Träger CA1 und dem zweiten Hohlrad R2 angeordnet, so dass der erste Träger CA1 wahlweise verbindbar ist mit dem zweiten Hohlrad R2 und dem dritten Träger CA3 über die dritte Kupplung C3. Eine erste Bremse B1 ist zwischen dem ersten Sonnenrad S1 und dem Getriebegehäuse 12, das ein nicht drehbares Element ist, vorgesehen. Eine zweite Bremse B2 ist vorgesehen zwischen dem Getriebegehäuse 12 und dem ersten Hohlrad R1 (sowie dem dritten Hohlrad R3). Eine dritte Bremse B3 und ein Freilauf F1 sind parallel angeordnet zwischen dem Getriebegehäuse 12 und dem ersten Träger CA1. Eine vierte Bremse B4 ist zwischen dem Getriebegehäuse 12 und dem zweiten Sonnenrad S2 sowie dem dritten Sonnenrad S3 vorgesehen.
  • Die erste Kupplung C1, die zweite Kupplung C2, die dritte Kupplung C3, die erste Bremse B1, die zweite Bremse B2, die dritte Bremse B3, die vierte Bremse B4 sind hydraulisch betätigte Reibungseingriffsvorrichtungen, die auf typische Weise in herkömmlichen Fahrzeugautomatikgetrieben eingesetzt sind. Eine derartige Reibungseingriffsvorrichtung ist beispielsweise eine Nasskupplung mit mehreren Scheiben, wobei in Reihe angeordnete Reibungsscheiben gegeneinander gedrückt werden durch ein hydraulisches Stellglied, oder eine Bandbremsvorrichtung, wobei eines oder zwei Bänder entlang einer Außenumfangsfläche einer drehbaren Trommel fest angehoben werden bei einem Ende durch ein hydraulisches Stellglied. Die Reibungseingriffsvorrichtung dient dem wahlweisen Verbinden von zwei Elementen zwischen denen die Vorrichtung angeordnet ist. Der Freilauf F1, der parallel zu der dritten Bremse B3 vorgesehen ist, ist auch eine Eingriffsvorrichtung, das heißt eine, die als eine dritte Bremse dienen kann. An Stelle des Vorsehens sowohl des Freilaufs F1 als auch der dritten Bremse B3, ist es auch möglich, nur eine dieser beiden Vorrichtungen vorzusehen.
  • In dem wie vorstehend beschrieben aufgebauten Getriebe 10 wird einer aus dem ersten bis siebten Gang oder einem Rückwärtsgang wahlweise erzielt durch den gleichzeitigen Eingriff von zwei oder drei Eingriffsvorrichtungen, die ausgewählt sind aus der ersten Kupplung C1, der zweiten Kupplung C2, der dritten Kupplung C3, der ersten Bremse B1, der zweiten Bremse B2, der dritten Bremse B3 und der vierten Bremse B4 beispielsweise, wie in der Eingriffstabelle von 2 gezeigt ist. Das Getriebe C ist so gestaltet, dass das Übersetzungsverhältnis γ (= Eingangswellendrehzahl Min/Ausgangswellendrehzahl Nout) im Wesentlichen entsprechend einer geometrischen Folge in der Reihenfolge der Gänge geschaltet wird.
  • Insbesondere unter Bezugnahme auf 2, wenn die zweite Kupplung C2, die dritte Bremse B3 und die vierte Bremse B40 sich in Eingriff befinden, so dass die Eingriffswelle 16 und das erste Sonnenrad S1 verbunden sind, und so dass der erste Träger CA1 und das Getriebegehäuse 12 verbunden sind und so dass das Getriebegehäuse 12 und das zweite Sonnenrad S2 sowie das dritte Sonnenrad S3 jeweils verbunden sind, dann wird der erste Gang eines Übersetzungsverhältnisses γ erzielt. Das Übersetzungsverhältnis γ1 hat einen maximalen Übersetzungswert, beispielsweise 4,073. Wenn die zweite Kupplung C2, die dritte Kupplung C3 und die vierte Bremse B3 sich in Eingriff befinden, so dass die Verbindung eingerichtet ist zwischen der Eingangswelle 16 und dem ersten Sonnenrad S1 und zwischen dem ersten Träger CA1 und dem zweiten Hohlrad R2 sowie dem dritten Träger CA3 und zwischen dem Getriebegehäuse 12 und dem zweiten Sonnenrad S2 sowie dem dritten Sonnenrad S3 jeweils, dann ist der zweite Gang mit einem Übersetzungsverhältnis γ2 eingerichtet, das kleiner ist als das Übersetzungsverhältnis γ1 des ersten Ganges. Das Übersetzungsverhältnis γ2 des zweiten Ganges beträgt beispielsweise ungefähr 2,322. Wenn die erste Kupplung C1, die zweite Kupplung C2 und die vierte Bremse B4 sich in Eingriff befinden, so dass die Verbindung eingerichtet ist zwischen der Eingangswelle 16 und dem ersten Träger CA1 und zwischen der Eingangswelle 16 und dem ersten Sonnenrad S1 und zwischen dem Getriebegehäuse 12 und dem zweiten Sonnenrad S2 sowie dem dritten Sonnenrad S3 jeweils, ist der dritte Gang mit einem Übersetzungsverhältnis γ3 eingerichtet, das kleiner ist als das Übersetzungsverhältnis γ2 des zweiten Ganges. Das Übersetzungsverhältnis γ3 des dritten Ganges beträgt beispielsweise ungefähr 1,753. Wenn die erste Kupplung C1, die dritte Kupplung C3 und die vierte Bremse B4 sich in Eingriff befinden, so dass die Verbindung eingerichtet ist zwischen der Eingangswelle 16 und dem ersten Träger CA1 und zwischen dem ersten Träger CA1 und dem zweiten Hohlrad R2 sowie dem dritten Träger CA3 und zwischen dem Getriebegehäuse 12 und dem zweiten Sonnenrad S2 sowie dem dritten Sonnenrad S3 jeweils, ist der vierte Gang mit einem Übersetzungsverhältnis γ4 eingerichtet, das kleiner ist als das Übersetzungsverhältnis γ3 des dritten Ganges. Das Übersetzungsverhältnis γ4 des vierten Ganges beträgt beispielsweise ungefähr 1,323. Wenn die erste Kupplung C1, die zweite Kupplung C2 und die dritte Kupplung C3 sich in Eingriff befinden, so dass die Verbindung eingerichtet ist zwischen der Eingangswelle 16 und dem ersten Träger CA1 und zwischen der Eingangswelle 16 und dem ersten Sonnenrad S1 und zwischen dem ersten Träger CA1 und dem zweiten Hohlrad R2 sowie dem dritten Träger CA3 jeweils, ist der fünfte Gang mit einem Übersetzungsverhältnis γ5 eingerichtet, das kleiner ist als das Übersetzungsverhältnis γ4 des vierten Ganges. Das Übersetzungsverhältnis γ5 des fünften Ganges beträgt beispielsweise ungefähr 1,000. Wenn die erste Kupplung C1, die dritte Kupplung C3 und die erste Bremse B1 sich in Eingriff befinden, so dass die Verbindung eingerichtet ist zwischen der Eingangswelle 16 und dem ersten Träger CA1 und zwischen dem ersten Träger CA1 und dem zweiten Hohlrad R2 sowie dem dritten Träger CA3 und zwischen dem ersten Sonnenrad S1 und dem Getriebegehäuse 12 jeweils, ist der sechste Gang mit einem Übersetzungsverhältnis γ6 eingerichtet, das kleiner ist als das Übersetzungsverhältnis γ5 des fünften Ganges. Das Übersetzungsverhältnis γ6 des sechsten Ganges beträgt beispielsweise ungefähr 0,756. Wenn die erste Kupplung C1, die dritte Kupplung C3 und die zweite Bremse B2 sich in Eingriff befinden, so dass die Verbindung eingerichtet ist zwischen der Eingangswelle 16 und dem ersten Träger CA1 und zwischen dem ersten Träger CA1 und dem zweiten Hohlrad R2 sowie dem dritten Träger CA3 und zwischen dem Getriebegehäuse 12 und dem ersten Hohlrad R1 sowie dem dritten Hohlrad R3 jeweils, ist der siebte Gang mit einem Übersetzungsverhältnis γ7 eingerichtet, das kleiner ist als das Übersetzungsverhältnis γ6 des sechsten Ganges. Das Übersetzungsverhältnis des siebten Ganges beträgt beispielsweise ungefähr 0,571. Wenn die zweite Kupplung C2, die dritte Kupplung C3 und die dritte Bremse B3 sich in Eingriff befinden, so dass die Verbindung eingerichtet ist zwischen der Eingangswelle 16 und dem ersten Sonnenrad S1 und zwischen dem ersten Träger und dem zweiten Hohlrad R2 sowie dem dritten Träger CA3 und zwischen dem ersten Träger CA1 und dem Getriebegehäuse 12 jeweils, ist der Rückwärtsgang mit einem Übersetzungsverhältnis γr eingerichtet, das zwischen dem Übersetzungsverhältnis γ1 des ersten Ganges und dem Übersetzungsverhältnis γ2 des zweiten Ganges liegt. Das Übersetzungsverhältnis γr des Rückwärtsganges beträgt beispielsweise 3,093. Das Übersetzungsverhältnis ρ1 der ersten Planetenradeinheit 18, das Übersetzungsverhältnis ρ2 der zweiten Planetenradeinheit 20 und das Übersetzungsverhältnis ρ2 der dritten Planetenradeinheit 22 sind so eingerichtet, dass die vorstehend erwähnten Übersetzungsverhältnisse erzielt werden.
  • In dem Getriebe 10 beträgt das Verhältnis des Übersetzungsverhältnisses γ 1 des ersten Ganges gegenüber dem Übersetzungsverhältnis γ2 des zweiten Ganges (= γ1/γ2) = 1,754 und das Verhältnis des Übersetzungsverhältnisses γ2 des zweiten Ganges gegenüber dem Übersetzungsverhältnis γ3 des dritten Ganges (= γ2/γ3) = 1,325. Das Verhältnis des Übersetzungsverhältnisses γ3 des dritten Ganges gegenüber dem Übersetzungsverhältnis γ4 des vierten Ganges (= γ3/γ4) beträgt gleich 1,325. Das Verhältnis des Übersetzungsverhältnisses γ4 des vierten Ganges gegenüber dem Übersetzungsverhältnis γ5 des fünften Ganges (= γ4/γ5) beträgt gleich 1,323. Das Verhältnis des Übersetzungsverhältnisses γ5 des fünften Ganges gegenüber dem Übersetzungsverhältnisses γ6 des sechsten Ganges (= γ5/γ6) beträgt gleich 1,323. Das Verhältnis des Übersetzungsverhältnisses γ6 des sechsten Ganges gegenüber dem Übersetzungsverhältnis γ7 des siebten Ganges (= γ6/γ7) beträgt gleich 1,323. Somit ändern sich die Übersetzungsverhältnisse γ im Wesentlichen entsprechend einer geometrischen Folge. Darüber hinaus hat in dem Getriebe 10 das Verhältnis des Übersetzungsverhältnis γ1 des ersten Ganges gegenüber dem Übersetzungsverhältnis γ7 des siebten Ganges, das heißt die Übersetzungsverhältnisbreite (= γ1/γ7) einen relativ großen Wert, das heißt 7,132.
  • 3 ist ein Geschwindigkeitsdiagramm, wobei die Relativbeziehungen der Drehzahlen der drehbaren Elemente, die sich bei dem Verbindungszustand ändern in Abhängigkeit von den Gängen, durch gerade Linien gezeigt werden können. Das monografische Diagramm von 3 ist ein zweidimensionales Koordinatensystem, wobei die Beziehungen zwischen den Übersetzungsverhältnissen ρ der Planetenradeinheiten 18, 20, 22 in der Richtung einer horizontalen Achse aufgetragen sind und die Relativdrehzahlen in der Richtung einer vertikalen Achse aufgetragen sind. Von den beiden horizontalen Linien deutet eine untere horizontale Linie X1 gleich 0 bezüglich der Drehzahl an und die obere horizontale Linie X2 deutet 1,0 der Drehzahl an, das äquivalent zu der Drehzahl der Eingangswelle 16 ist. Die fünf vertikalen Linien Y1 bis Y5 deuten nacheinander von links das erste Sonnenrad S1 in Übereinstimmung mit einem ersten drehbaren Element RE1, das erste Hohlrad R1 und das dritte Hohlrad R3, die miteinander verbunden sind, die mit einem zweiten drehbaren Element RE2 übereinstimmen, den ersten Träger CA1, das zweite Hohlrad R2 und den dritten Träger CA3, die miteinander verbunden sind, die mit einem dritten drehbaren Element RE3 übereinstimmen, den zweiten Träger CA2 in Übereinstimmung mit einem vierten drehbaren Element RE4 und das zweite Sonnenrad S2 und das dritte Sonnenrad S2 an, die miteinander verbunden sind, die mit einem fünften drehbaren Element RE5 übereinstimmen. Die Abstände zwischen den Linien sind bestimmt in Übereinstimmung mit den Übersetzungsverhältnissen ρ1, ρ2, ρ3 der Planetenradeinheiten 18, 20, 22. In einem typischen Geschwindigkeitsdiagramm ist der Abstand zwischen einer Sonnenradvertikallinie und einer Trägervertikallinie als „1” festgelegt, und der Abstand zwischen einer Trägervertikallinie und einer Hohlradvertikallinie ist „ρ” festgelegt. In 3 ist der Abstand zwischen der Vertikalachsenlinie, die dem zweiten Sonnenrad S2 der zweiten Planetenradeinheit 20 entspricht, und der Vertikalachsenlinie, die dem zweiten Träger CA2 der zweiten Planetenradeinheit 20 entspricht, als „1” festgelegt, und die anderen Abstände zwischen den Vertikalachsenlinien sind mit Bezug auf den vorstehend erwähnten Abstand, der „1” entspricht, festgelegt. Im Hinblick auf die drehbaren Elemente sind einige von dem ersten Sonnenrad S1, dem ersten Träger CA1 und dem ersten Hohlrad R1 der ersten Planetenradeinheit 18 und dem zweiten Sonnenrad S2, dem zweiten Träger CA2 und dem zweiten Hohlrad R2 der zweiten Planetenradeinheit 20 und dem dritten Sonnenrad S3, dem dritten Träger CA3 und dem dritten Hohlrad R3 der dritten Planetenradeinheit 22 einzeln oder in Kombination verbunden. Somit sind die fünf drehbaren Elemente, das heißt das erste drehbare Element RE1, das zweite drehbare Element RE2, das dritte drehbare Element RE3, das vierte drehbare Element RE4 und das fünfte drehbare Element RE5 in dieser Reihenfolge in dem Geschwindigkeitsdiagramm von einem Ende (linkes Ende) zu dem anderen Ende (rechtes Ende) vorgesehen.
  • Die Anordnung der drehbaren Elemente in dem Getriebe 10 dieses Ausführungsbeispiels kann beschrieben werden durch die Verwendung Geschwindigkeitsdiagramms von 3 auf folgende Weise. Das erste drehbare Element RE1 (S1) ist wahlweise verbindbar mit der Eingangswelle 16 (drehbares Eingangselement) über die zweite Kupplung C2 und ist wahlweise verbindbar mit dem Getriebegehäuse 12 (nicht drehbares Element) über die erste Bremse B1. Das zweite drehbare Element RE2 (R1, R3) ist wahlweise verbindbar mit dem Getriebegehäuse 12 über die zweite Bremse B2. Das dritte drehbare Element RE3 (CA1, R2, CA3) ist wahlweise verbindbar mit der Eingangswelle 16 über die erste Kupplung C1 und ist wahlweise verbindbar mit dem Getriebegehäuse 12 über die dritte Bremse B3. Ein Abschnitt (CA1) des dritten drehbaren Elements RE3, der mit der ersten Kupplung C1 und der dritten Bremse B3 verbunden ist, ist wahlweise verbindbar mit anderen Abschnitten (R2, CA3) des drehbaren Elements RE3 über die dritte Kupplung C3. Das vierte drehbare Element RE4 (CA2) ist mit der Ausgangswelle 24 verbunden (drehbares Abtriebselement). Das fünfte drehbare Element RE5 (S2, S3) ist wahlweise mit dem Getriebegehäuse C12 verbindbar über die vierte Bremse B4.
  • Wenn der erste Gang gewählt ist, ist das drehbare Element RE1 direkt mit der Eingangwelle 16 verbunden auf Grund des Eingriffs der zweiten Kupplung C2 und erzielt deshalb eine Drehzahl von 1. Darüber hinaus erzielt das dritte drehbare Element RE3 (der erste Träger CA1) eine Drehzahl 0 auf Grund des Eingriffs (der dritten Bremse B3 und) des Freilaufs F1 und das fünfte drehbare Element RE5 erzielt eine Drehzahl 0 auf Grund des Eingriffs der vierten Bremse B4, deshalb ist in dem Geschwindigkeitsdiagramm von 3 die Drehzahl der Ausgangswelle 24 (der zweite Träger CA2) bei dem ersten Gang durch einen Punkt (1st) des Schnitts der vertikalen Linie Y4 und der geraden Linie L2 angedeutet, die einen Schnittpunkt der vertikalen Linie Y5 und der horizontalen Linie X1 und eine Schnittpunkt Z1 der vertikalen Linie γ2 in Übereinstimmung mit dem zweiten drehbaren Element RE2 (das erste Hohlrad R1 und das dritte Hohlrad R3) und einer geraden Linie L1, die sich durch einen Schnittpunkt der veritikalen Linie Y3 und der horizontalen Linie X1 und einen Schnittpunkt der vertikalen Linie Y1 und der horizontalen Linie X2 erstreckt.
  • Wenn der zweite Gang gewählt ist, ist das erste drehbare Element RE1 direkt mit der Eingangswelle 16 verbunden auf Grund des Eingriffs der zweiten Kupplung C2 und erzielt deshalb die Drehzahl gleich 1. Darüber hinaus erzielt das drehbare Element RE5 die Drehzahl gleich 0 auf Grund des Eingriffs der vierten Bremse B4. Die Drehzahl des zweiten Trägers C2 und der Ausgangswelle 24, die direkt mit dem zweiten Träger CA2 verbunden ist, die eine Stufe höher ist im Vergleich mit der Drehzahl des ersten Ganges, ist durch einen Schnittpunkt (2nd) der vertikalen Linie Y4 und einer geraden Linie L3 angedeutet, die eine Verbindung herstellt zwischen dem Schnittpunkt der vertikalen Linie Y1 und der horizontalen Linie X2 und dem Schnittpunkt der vertikalen Linie Y5 und der horizontalen Linie X1.
  • Wenn der dritte Gang gewählt ist, ist das erste drehbare Element RE1 direkt mit der Eingangswelle 16 verbunden auf Grund des Eingriffs der zweiten Kupplung C2 und der erste Träger CA1 der dritten drehbaren Elemente RE3 ist direkt mit der Eingangswelle 16 verbunden auf Grund des Eingriffs der ersten Kupplung C1, so dass die Zahnkränze R1, R3 des zweiten drehbaren Elements RE2 die Drehzahl gleich 1 erzielen. Das fünfte drehbare Element RE5 erzielt die Drehzahl gleich 0 auf Grund des Eingriffs der vierten Bremse B4. Somit ist die Drehzahl des zweiten Trägers CA2 und der Ausgangswelle 24, die direkt mit dem zweiten Träger CA2 verbunden ist, die eine Stufe höher ist im Vergleich mit der Drehzahl des zweiten Ganges, durch einen Schnittpunkt (3rd) der vertikalen Linie Y4 und einer geraden Linie L4 angedeutet, die eine Verbindung herstellt zwischen einem Schnittpunkt der vertikalen Linie Y2 und der horizontalen Linie X2 und dem Schnittpunkt der vertikalen Linie Y5 und der horizontalen Linie X1.
  • Wenn der vierte Gang gewählt ist, sind der erste Träger CA1 und das zweite Hohlrad R2 sowie der dritte Träger CA3 des dritten drehbaren Elements RE3 miteinander verbunden auf Grund des Eingriffs der dritten Kupplung CA3 und sind direkt mit der Eingangswelle 16 verbunden auf Grund des Eingriffs der ersten Kupplung C1 und erzielen deshalb die Drehzahl gleich 1. Das fünfte drehbare Element RE5 erzielt die Drehzahl gleich 0 auf Grund des Eingriffs der vierten Bremse B4. Deshalb ist die Drehzahl des zweiten Trägers CA2 und der Ausgangswelle 24, die mit dem zweiten Träger CA2 direkt verbunden ist, die eine Stufe höher ist im Vergleich mit der Drehzahl des dritten Ganges, durch einen Schnittpunkt (4TH) der vertikalen Linie Y4 und einer geraden Linie L5 angedeutet, die eine Verbindung herstellt zwischen einem Schnittpunkt der vertikalen Linie Y3 und der horizontalen Linie X2 und dem Schnittpunkt der vertikalen Linie Y5 und der horizontalen Linie X1.
  • Wenn ein fünfter Gang gewählt ist, befinden sich die Kupplungen C1, C2, C3 alle im Eingriff, so dass die Planetenradeinheiten 18, 20, 22 sich als eine Einheit einstückig drehen. Deshalb ist die Drehzahl des zweiten Trägers CA2 und der Ausgangswelle 24, die mit dem zweiten Träger CA2 direkt verbunden ist, die eine Stufe höher ist im Vergleich mit dem vierten Gang, durch einen Schnittpunkt (5th) der vertikalen Linie Y4 und der horizontalen Linie X2 angedeutet.
  • Wenn der sechste Gang gewählt ist, erzielt das erste drehbare Element RE1 die Drehzahl gleich 0 auf Grund des Eingriffs der ersten Bremse B1 und das dritte drehbare Element RE3 ist einstückig als eine einzelne Einheit verbunden auf Grund des Eingriffs der dritten Kupplung C3 und ist direkt mit der Eingangswelle 16 verbunden auf Grund des Eingriffs der ersten Kupplung C1 und erzielt deshalb die Drehzahl gleich 1. Somit ist die Drehzahl des zweiten Trägers CA2 und der Ausgangswelle 24, die direkt mit dem zweiten Träger CA2 verbunden ist, die eine Stufe höher ist im Vergleich mit dem fünften Gang, durch einen Schnittpunkt (6th) der vertikalen Linie Y5 und der geraden Linie L6 angedeutet, die eine Verbindung herstellt zwischen einem Punkt auf der vertikalen Linie Y1, der eine Drehzahl gleich 0 andeutet, und einen Punkt auf der vertikalen Linie Y3, der die Drehzahl gleich 1 andeutet.
  • Wenn der siebte Gang gewählt ist, erzielt das zweite drehbare Element RE2 die Drehzahl gleich 0 auf Grund des Eingriffs der zweiten Bremse B2 und das dritte drehbare Element RE3 ist einstückig als eine Einheit verbunden auf Grund des Eingriffs der dritten Kupplung C3 und ist direkt mit der Eingangswelle 16 verbunden auf Grund des Eingriffs der ersten Kupplung C1 und erzielt deshalb die Drehzahl gleich 1. Somit ist die Drehzahl des zweiten Trägers CA2 und der Ausgangswelle 24, die mit dem zweiten Träger CA2 direkt verbunden ist, die eine Stufe höher ist im Vergleich mit dem sechsten Gang, durch einen Schnittpunkt (7th) der vertikalen Linie Y4 und einer geraden Linie L7 angedeutet, die eine Verbindung herstellt zwischen einem Punkt auf der vertikalen Linie Y2, der die Drehzahl gleich 0 andeutet, und einen Punkt auf der vertikalen Linie Y3, der die Drehzahl gleich 1 andeutet.
  • Wenn der Rückwärtsgang gewählt ist, ist das dritte drehbare Element RE3 als eine einzelne Einheit integriert auf Grund des Eingriffs der dritten Kupplung C3 und erzielt die Drehzahl gleich 0 auf Grund des Eingriffs der dritten Bremse B3. darüber hinaus erzielt das erste drehbare Element RE1 (das erste Sonnenrad S1) die Drehzahl gleich 1 auf Grund des Eingriffs der zweiten Kupplung C2. Die negative Drehzahl der Ausgangswelle 24 ist angedeutet durch einen Schnittpunkt (REV) der vertikalen Linie Y4 in Übereinstimmung mit dem vierten drehbare Element RE4 (der zweite Träger CA2) und der geraden Linie L1, die sich durch den Schnittpunkt der vertikalen Linie Y1 und der horizontalen Linie X2 und einen Schnittpunkt der vertikalen Linie Y3 und der horizontalen Linie X1 erstreckt.
  • Wie vorstehend beschrieben ist, da gemäß dem Ausführungsbeispiel die Kombination aus der ersten Planetenradeinheit 18, der zweiten Planetenradeinheit 20 und der dritten Planetenradeinheit 22 einen breiten Bereich an Übersetzungsverhältnissen mit sieben Gängen erzielt, ist es möglich, ein kleines Fahrzeugplanetenradmehrganggetriebe 10 zu schaffen, das sich für hohe Geschwindigkeiten eignet und eine gute Berganfahreigenschaft erzielt. Das heißt, da die Übersetzungsverhältnisse γ sich im Wesentlichen entsprechend einer geometrischen Folge ändern und das Übersetzungsverhältnis γr des Rückwärtsganges einen Zwischenwert hat zwischen dem des ersten Ganges und dem des zweiten Ganges, beispielsweise 3,093, kann eine gute Drehzahlerhöhungseigenschaft oder eine gute Beschleunigungseigenschaft auf Grund der Gangschaltung erzielt werden. Da darüber hinaus die Übersetzungsverhältnisbreite des Getriebes 10 (= γ1/γ7) bei einem relativ großen Wert von beispielsweise 7,132 eingerichtet ist, ist es möglich, ein kleines Fahrzeugplanetenradmehrganggetriebe 10 zu schaffen, das sich für hohe Geschwindigkeiten eignet und eine gute Berganfahreigenschaft hat.
  • Darüber hinaus sind bei dem Ausführungsbeispiel die erste Kupplung C1 und die zweite Kupplung C2 in einem vorderen Abschnitt des Getriebes 10 versammelt und die erste Bremse B1, die zweite Bremse B2 und die dritte Bremse B3 sind radial außerhalb in dem Getriebe 10 versammelt, das heißt in Richtung zu dem Getriebegehäuse 12. Deshalb wird die Auslegung der hydraulischen Kreisläufe einfach.
  • Des Weiteren sind bei dem Ausführungsbeispiel noch die erste Planetenradeinheit 18, die zweite Planetenradeinheit 20 und die dritte Planetenradeinheit 22 nacheinander angeordnet zwischen der Eingangswelle 16 und der Ausgangswelle 24 und die Ausgangswelle des Motors wird auf die Eingangswelle 16 des Getriebes 10 über den Drehmomentwandler 14 eingeleitet. Deshalb wird es möglich, ein kompaktes Automatikgetriebe zu gestalten.
  • Da darüber hinaus bei dem Ausführungsbeispiel der Freilauf F1 parallel zu der dritten Bremse B3 zwischen dem ersten Träger CA1 und dem Getriebegehäuse 12 vorgesehen ist, ermöglicht der Eingriff der dritten Bremse B3 das Einrichten eines ersten Ganges, der eine Motorbremswirkung ermöglicht. Der Eingriff des Freilaufs F1 an Stelle der dritten Bremse B3 ermöglicht jedoch das Einrichten eines ersten Ganges, bei dem die Motorbremswirkung unwirksam ist. Bei anderen Ausführungsbeispielen ist es auch möglich, einen ersten Gang mit wirksamer Motorbremse einzurichten über den Eingriff einer Bremse und einen ersten Gang mit unwirksamer Motorbremse einzurichten durch den Eingriff des Freilaufs F1 an Stelle der Bremse, wie in der Tabelle der Beziehungen der Betätigung der hydraulisch angetriebenen Reibungseingriffsvorrichtungen gezeigt ist (5, 8, 11, 14, 17, 20, 23, 26 und 29), wobei Zeichen
    Figure 00160001
    und „O” gezeigt sind jeweils bei der Bremse und dem Freilauf für den ersten Gang.
  • Darüber hinaus sind bei dem Ausführungsbeispiel die erste Planetenradeinheit 18, die zweite Planetenradeinheit 20 und die dritte Planetenradeinheit 22 nacheinander angeordnet von der Seite der Eingangswelle 16 und die Ausgangswelle 24 erstreckt sich durch eine zentralen Abschnitt der dritten Planetenradeinheit 22 hindurch und stellt eine Verbindung her mit dem zweiten Träger CA2 der zweiten Planetenradeinheit 20. Deshalb kann das Automatikgetriebe 10 geeignet eingesetzt werden, wenn ein Getriebe in einer Längsrichtung in einem Fahrzeug beispielsweise einem Fahrzeug mit Frontmotor und Heckantrieb eingebaut werden.
  • Andere Ausführungsbeispiele werden nachfolgend beschrieben. In der nachfolgenden Beschreibung sind vergleichbare Abschnitte mit jenen des vorangegangenen Ausführungsbeispiels mit vergleichbaren Bezugszeichen in der Zeichnung bezeichnet und werden nachfolgend nicht beschrieben.
  • Das zweite Ausführungsbeispiel, das mit Bezug auf 4 bis 6 beschrieben wird, unterscheidet sich folgendermaßen von dem ersten Ausführungsbeispiel. Bei dem zweiten Ausführungsbeispiel ist das Getriebe 30 für die geeignete Verwendung als ein Automatikgetriebe in einem Fahrzeug mit Frontantrieb und Frontmotor gestaltet, das in einem Fahrzeug quer eingebaut ist. Das heißt, dass ein Ausgangszahnrad 26, das als ein drehbares Abtriebselement dient, zwischen einer dritten Planetenradeinheit 22 und einer vierten Bremse B4 angeordnet ist und mit einem dritten Träger CA3 der dritten Planetenradeinheit 22 verbunden ist. Darüber hinaus ist ein erstes Hohlrad R1 mit einem zweiten Hohlrad R2 verbunden und ein erster Träger CA1 ist mit einem zweiten Träger CA2 und einem dritten Hohlrad R3 verbunden über eine dritte Kupplung C3.
  • Andere Abschnitte und Strukturen und Eingriffsaktionen sind im Wesentlichen dieselben wie jene des ersten Ausführungsbeispiels. Das zweite Ausführungsbeispiel erzielt dieselben Vorteile wie das erste Ausführungsbeispiel. Das Ausgangszahnrad 26 kämmt beispielsweise mit einem großdurchmessrigen Zahnrad einer Differentialgetriebeeinheit.
  • 6 zeigt Geschwindigkeitsdiagramm des Getriebes 30 dieses Ausführungsbeispiels. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist das erste drehbare Element RE1 durch das erste Sonnenrad S1 gebildet und das zweite drehbare Element RE2 ist durch das erste Hohlrad R1 und das zweite Hohlrad R2 gebildet. Das dritte drehbare Element RE3 ist durch den ersten Träger CA1, den zweiten Träger CA2 und das dritte Hohlrad R3 gebildet. Das vierte drehbare Element RE4 ist durch den dritten Träger CA3 gebildet. Das fünfte drehbare Element RE5 ist durch das zweite Sonnenrad S2 und das dritte Sonnenrad S3 gebildet. Die dritte Kupplung C3 ist zwischen dem ersten Träger CA1 und dem zweiten Träger CA2 sowie dem dritten Hohlrad R3 vorgesehen. Durch die Verwendung dieses Geschwindigkeitsdiagramms kann die Bauweise des Getriebes 30 dieses Ausführungsbeispiels folgendermaßen beschrieben werden. Das erste drehbare Element RE1 (S1) ist wahlweise verbindbar mit der Eingangswelle 16 (drehbares Eingangselement) über die zweite Kupplung C2 und ist wahlweise verbindbar mit dem Getriebegehäuse 12 (nicht drehbares Element) über die erste Bremse B1. Das zweite drehbare Element RE2 (R1, R2) ist wahlweise verbindbar mit dem Getriebegehäuse 12 über die zweite Bremse B2. Das dritte drehbare Element RE3 (CA1, CA2, R3) ist wahlweise verbindbar mit der Eingangwelle 16 über die erste Kupplung C1 und ist wahlweise verbindbar mit dem Getriebegehäuse 12 über die dritte Bremse B3. Ein Abschnitt (CA1) des dritten drehbaren Elements RE3, das mit der ersten Kupplung C1 und der dritten Bremse B3 verbunden ist, ist wahlweise verbindbar mit anderen Abschnitten (CA2, R3) des drehbaren Elements RE3 über die dritte Kupplung C3. Das vierte drehbare Element RE4 (CA3) ist mit dem Ausgangszahnrad 26 (drehbares Abtriebselement) verbunden. Das fünfte drehbare Element RE5 (S2, S3) ist wahlweise verbindbar mit dem Getriebegehäuse 12 über die vierte Bremse B4.
  • 7 ist eine schematische Ansicht eines Getriebes 40 in Übereinstimmung mit einem dritten Ausführungsbeispiel. 8 ist eine Schalttabelle von Beziehungen zwischen Gängen des Getriebes 40 und einer Betätigung von hydraulisch angetriebenen Reibungseingriffsvorrichtungen, die notwendig sind zum Einrichten der individuellen Gänge. 9 ist ein Geschwindigkeitsdiagramm, das Drehzahlen der drehbaren Elemente in Übereinstimmung mit den Übersetzungsverhältnissen zeigt.
  • Das dritte Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von dem ersten Ausführungsbeispiel folgendermaßen. Bei dem dritten Ausführungsbeispiel sind die drehbaren Elemente der ersten Planetenradeinheit 18, die das eingeleitete Drehmoment von der ersten Kupplung C1 und der zweiten Kupplung C2 aufnimmt, umgekehrt im Vergleich mit den Verbindungen der ersten und zweiten Kupplung C1, C2 mit den Elementen. Eine dritte Kupplung C3 stellt eine Verbindung her zwischen einem ersten Sonnenrad S1 und einem zweiten Hohlrad R2 sowie einem dritten Träger CA3. Eine dritte Bremse B3 ist an einem äußeren Endabschnitt des Getriebes 40 angeordnet. Darüber hinaus ist für die geeignete Verwendung als ein Fahrzeuggetriebe für ein Fahrzeug mit Frontantrieb und Frontmotor ein Ausgangszahnrad 26 angeordnet zwischen der dritten Bremse B3 und einer vierten Bremse B4, die an einer Außenseite der dritten Planetenradeinheit 22 angeordnet ist.
  • Ansonsten ist dieses Ausführungsbeispiel im Wesentlichen das selbe wie das erste Ausführungsbeispiel. Das heißt, dass bei dem Getriebe 40 das zweite Hohlrad R2 und der dritte Träger CA3 verbunden sind. Das erste Hohlrad R1 und das dritte Hohlrad R3 sind verbunden. Das zweite Sonnenrad S2 und das dritte Sonnenrad S3 sind verbunden. Die Eingriffswelle 16 ist wahlweise verbindbar mit dem ersten Sonnenrad S1 über die erste Kupplung C1. Die Eingangswelle 16 ist wahlweise verbindbar mit dem ersten Träger CA1 über die zweite Kupplung C2. Da die dritte Kupplung C3 zwischen dem ersten Sonnenrad S1 und dem zweiten Hohlrad R2 sowie dem dritten Träger CA3 angeordnet ist, ist das erste Sonnenrad S1 wahlweise mit dem zweiten Hohlrad R2 und dem dritten Träger CA3 verbindbar über die dritte Kupplung C3. die erste Bremse B1 ist zwischen dem ersten Träger CA1 und dem Getriebegehäuse 12 angeordnet. Die zweite Bremse B2 ist zwischen dem Getriebegehäuse 12 und dem ersten Hohlrad R1 sowie dem dritten Hohlrad R3 angeordnet. Die dritte Bremse B3 und der Freilauf F1 sind parallel angeordnet zwischen dem ersten Sonnenrad S1 und dem Getriebegehäuse 12. Die vierte Bremse B4 ist zwischen dem Getriebegehäuse 12 und dem zweiten Sonnenrad S2 sowie dem dritten Sonnenrad S3 angeordnet. Das Ausgangszahnrad 26, das zwischen der dritten Bremse B3 und der vierten Bremse B4 angeordnet ist, die auf der Außenseite der dritten Planetenradeinheit 22 angeordnet ist, ist mit dem zweiten Träger CA2 verbunden.
  • In dem wie vorstehend beschrieben aufgebauten Getriebe 40 wird einer aus den ersten bis siebten Gang oder einem Rückwärtsgang wahlweise erzielt durch gleichzeitigen Eingriff von zwei oder drei Eingriffsvorrichtungen, die ausgewählt sind aus der ersten Kupplung C1, der zweiten Kupplung C2, der dritten Kupplung C3, der ersten Bremse B1, der zweiten Bremse B2, der dritten Bremse B3 und der vierten Bremse B4, wie beispielsweise in einer Eingriffstabelle von 8 ähnlich 2 gezeigt ist. Wie bei dem ersten Ausführungsbeispiel ist das Getriebe 40 so gestaltet, dass das Übersetzungsverhältnis γ (= Eingangswellendrehzahl Min/Ausgangswellendrehzahl Nout) im Wesentlichen entsprechend einer geometrischen Folge in der Reihenfolge der Gänge geschaltet wird.
  • Insbesondere unter Bezugnahme auf 8, wenn die zweite Kupplung C2, die dritte Bremse B3 und die vierte Bremse sich in Eingriff befinden, so dass die Verbindung eingerichtet ist zwischen der Eingangswelle 16 und dem ersten Träger CA1 und zwischen dem ersten Sonnenrad S1 und dem Getriebegehäuse 12 und zwischen dem Getriebegehäuse 12 und dem zweiten Sonnenrad S2 sowie dem dritten Sonnenrad S3 jeweils, dann wird der erste Gang mit einem Übersetzungsverhältnis γ1 erzielt. Das Übersetzungsverhältnis γ1 hat einen maximalen Übersetzungswert von beispielsweise 4,073.
  • Wenn die zweite Kupplung C2, die dritte Kupplung C3 und die vierte Bremse B4 sich in Eingriff befinden, so dass die Verbindung eingerichtet ist zwischen der Eingangswelle 16 und dem ersten Träger CA1 und zwischen dem ersten Sonnenrad S1 und dem zweiten Hohlrad R2 sowie dem dritten Träger CA3 und zwischen dem Getriebegehäuse 12 und dem zweiten Sonnenrad S2 sowie dem dritten Sonnenrad S3 jeweils, dann ist der zweite Gang mit einem Übersetzungsverhältnis γ2 eingerichtet, das kleiner ist als das Übersetzungsverhältnis γ1 des ersten Ganges. Das Übersetzungsverhältnis γ2 des zweiten Ganges beträgt beispielsweise ungefähr 2,322.
  • Wenn die erste Kupplung C1, die zweite Kupplung C2 und die vierte Bremse B4 sich in Eingriff befinden, so dass die Verbindung eingerichtet ist zwischen der Eingangswelle 16 und dem ersten Sonnenrad S1 und zwischen der Eingangswelle 16 und dem ersten Träger CA1 und zwischen dem Getriebegehäuse 12 und dem zweiten Sonnenrad S2 sowie dem dritten Sonnenrad S3 jeweils, ist der dritte Gang mit einem Übersetzungsverhältnis γ3 eingerichtet, das kleiner ist als das Übersetzungsverhältnis γ2 des zweiten Ganges. Das Übersetzungsverhältnis γ3 des dritten Ganges beträgt beispielsweise ungefähr 1,753.
  • Wenn die erste Kupplung C1, die dritte Kupplung C3 und die vierte Bremse B4 sich in Eingriff befinden, so dass die Verbindung eingerichtet ist zwischen der Eingangswelle 16 und dem ersten Sonnenrad S1 und zwischen dem ersten Sonnenrad S1 und dem zweiten Hohlrad R2 sowie dem dritten Träger CA3 und zwischen dem Getriebegehäuse 12 und dem zweiten Sonnenrad S2 sowie dem dritten Sonnenrad S3 jeweils, ist der vierte Gang mit einem Übersetzungsverhältnis γ4 eingerichtet, das kleiner ist als das Übersetzungsverhältnis γ3 des dritten Ganges. Das Übersetzungsverhältnis γ4 des vierten Ganges beträgt beispielsweise ungefähr 1,323.
  • Wenn die erste Kupplung C1, die zweite Kupplung C2 und die dritte Kupplung C3 sich in Eingriff befinden, so dass die Verbindung eingerichtet ist zwischen der Eingangswelle 16 und dem ersten Sonnenrad S1 und zwischen der Eingangswelle 16 und dem ersten Träger CA1 und zwischen dem ersten Sonnenrad S1 und dem zweiten Hohlrad R2 sowie dem dritten Träger CA3 jeweils, ist der fünfte Gang mit einem Übersetzungsverhältnis γ5 eingerichtet, das kleiner ist als das Übersetzungsverhältnis γ4 des vierten Ganges. Das Übersetzungsverhältnis γ 5 des fünften Ganges beträgt beispielsweise ungefähr 1,000.
  • Wenn die erste Kupplung C1, die dritte Kupplung C3 und die erste Bremse B1 sich in Eingriff befinden, so dass die Verbindung eingerichtet ist zwischen der Eingangswelle 16 und dem ersten Sonnenrad S1 und zwischen dem ersten Sonnenrad S1 und dem zweiten Hohlrad R2 sowie dem dritten Träger CA3 und zwischen dem ersten Träger CA1 und dem Getriebegehäuse 12 jeweils, ist der sechste Gang mit einem Übersetzungsverhältnis γ6 eingerichtet, das kleiner ist als das Übersetzungsverhältnis γ5 des fünften Ganges. Das Übersetzungsverhältnis γ6 des sechsten Ganges beträgt beispielsweise ungefähr 0,756.
  • Wenn die erste Kupplung C1, die dritte Kupplung C3 und die zweite Bremse B2 sich in Eingriff befinden, so dass die Verbindung eingerichtet ist zwischen der Eingangswelle 16 und dem ersten Sonnenrad S1 und zwischen dem ersten Sonnenrad S1 und dem zweiten Hohlrad R2 sowie dem dritten Träger CA3 und zwischen dem Getriebegehäuse 12 und dem ersten Hohlrad R1 sowie dem dritten Hohlrad R3 jeweils, ist der siebte Gang mit einem Übersetzungsverhältnis γ7 eingerichtet, das kleiner ist als das Übersetzungsverhältnis γ6 des sechsten Ganges. Das Übersetzungsverhältnis γ7 des siebten Ganges beträgt beispielsweise ungefähr 0,571.
  • Wenn die zweite Kupplung C2, die dritte Kupplung C3 und die dritte Bremse B3 sich in Eingriff befinden, so dass die Verbindung eingerichtet ist zwischen der Eingangswelle 16 und dem ersten Träger CA1 und zwischen dem ersten Sonnenrad S1 und dem zweiten Hohlrad R2 sowie dem dritten Träger CA3 und zwischen dem ersten Sonnenrad S1 und dem Getriebegehäuse 12 jeweils, ist der Rückwärtsgang mit einem Übersetzungsverhältnis γr eingerichtet, das zwischen dem Übersetzungsverhältnis γ1 des ersten Ganges und dem Übersetzungsverhältnis γ2 des zweiten Ganges liegt. Das Übersetzungsverhältnis γr des Rückwärtsganges beträgt beispielsweise ungefähr 3,093.
  • Das Übersetzungsverhältnis ρ1 (= 0,5696) der ersten Planetenradeinheit 18, das Übersetzungsverhältnis ρ2 (= 0,323) der zweiten Planetenradeinheit 20 und das Übersetzungsverhältnis ρ (= 0,325) der dritten Planetenradeinheit 22 sind so eingerichtet, dass die vorstehend erwähnten Getriebeübersetzungsverhältnisse erzielt werden.
  • In dem Getriebe 40 beträgt das Verhältnis das Getriebeübersetzungsverhältnisses γ1 des ersten Ganges gegenüber dem Getriebeübersetzungsverhältnis γ2 des zweiten Ganges (= γ1/γ2) gleich 1,754 und das Verhältnis des Getriebeübersetzungsverhältnisses γ2 des zweiten Ganges gegenüber dem Getriebeübersetzungsverhältnis γ3 des dritten Ganges (= γ2/g3) beträgt gleich 1,325. Das Verhältnis des Getriebeübersetzungsverhältnisses γ3 des dritten Ganges gegenüber dem Getriebeübersetzungsverhältnis γ4 des vierten Ganges (= γ3/γ4) beträgt gleich 1,325. Das Verhältnis des Getriebeübersetzungsverhältnisses γ4 des vierten Ganges gegenüber dem Getriebeübersetzungsverhältnis γ5 des fünften Ganges (= γ4/γ5) beträgt gleich 1,323. Das Verhältnis des Getriebeübersetzungsverhältnisses γ5 des fünften Ganges gegenüber dem Getriebeübersetzungsverhältnis γ6 des sechsten Ganges (= γ5/γ6) beträgt gleich 1,323. Das Verhältnis des Getriebeübersetzungsverhältnisses γ6 des sechsten Ganges gegenüber dem Getriebeübersetzungsverhältnis γ7 des siebten Ganges (= γ6/γ7) beträgt gleich 1,323. Somit ändern sich die Übersetzungsverhältnisse γ im Wesentlichen entsprechend einer geometrischen Folge. Darüber hinaus hat in dem Getriebe 40 das Verhältnis des Übersetzungsverhältnisses γ1 des ersten Ganges gegenüber dem Übersetzungsverhältnis γ7 des siebten Ganges, das heißt die Übersetzungsverhältnisbreite (= γ1/γ7) einen relativ großen Wert, das heißt 7,132.
  • zeigt ein Geschwindigkeitsdiagramm des Getriebes 40 bei diesem Ausführungsbeispiel. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist das erste drehbare Element RE1 durch den ersten Träger CA1 gebildet und das zweite drehbare Element RE2 ist durch den ersten Hohlrad R1 und dem dritten Hohlrad R3 gebildet. Das dritte drehbare Element RE3 ist gebildet durch das erste Sonnenrad S1, das zweite Hohlrad R2 und den dritten Träger CA3. Das vierte drehbare Element RE4 ist gebildet durch den zweiten Träger CA2. Das fünfte drehbare Element RE5 ist durch das zweite Sonnenrad S2 und das dritte Sonnenrad S3 gebildet. Die dritte Kupplung C3 ist zwischen dem ersten Sonnenrad S1 und dem zweiten Hohlrad R2 sowie dem dritten Träger CA3 vorgesehen. Durch die Verwendung dieses Geschwindigkeitsdiagramms kann die Bauweise des Getriebes 40 dieses Ausführungsbeispiels folgendermaßen beschrieben werden. Das erste drehbare Element RE1 (CA1) ist wahlweise verbindbar mit der Eingangswelle 16 (drehbares Eingangselement) über die zweite Kupplung C2 und ist wahlweise verbindbar mit dem Getriebegehäuse 12 (nicht drehbares Element) über die erste Bremse B1. Das zweite drehbare Element RE2 (R1, R3) ist wahlweise verbindbar mit dem Getriebegehäuse 12 über die zweite Bremse B2. Das dritte drehbare Element RE3 (S1, R2, CA3) ist wahlweise verbindbar mit der Eingangswelle 16 über die erste Kupplung C1 und ist wahlweise verbindbar mit dem Getriebegehäuse 12 über die dritte Bremse B3. Ein Abschnitt (S1) des dritten drehbaren Elements RE3, der mit der ersten Kupplung C1 und der dritten Bremse B3 verbunden ist, ist wahlweise verbindbar mit anderen Abschnitten (R2, CA3) des drehbaren Elements RE3 über die dritte Kupplung C3. das vierte drehbare Element RE4 (CA2) ist mit dem Ausgangszahnrad 26 verbunden (drehbares Ausgangselement) das fünfte drehbare Element RE5 (S2), S3, ist wahlweise verbindbar mit dem Getriebegehäuse 12 über die vierte Bremse B4.
  • Wie vorstehend beschrieben ist, da gemäß dem Getriebe 40 des Ausführungsbeispiels die drei Planetenradeinheiten, das heißt die erste Planetenradeinheit 18, die zweite Planetenradeinheit 20 und die dritte Planetenradeinheit 22 einen breiten Bereich von Getriebeübersetzungsverhältnissen mit sieben Vorwärtsgängen erzielen, ist es möglich, ein kleines Fahrzeugplanetenradmehrganggetriebe 40 zu schaffen, das sich für hohe Geschwindigkeiten eignet und eine gute Berganfahreigenschaft erzielen kann. Das heißt, da die Übersetzungsverhältnisse γ sich im Wesentlichen entsprechend einer geometrischen Folge ändern und das Übersetzungsverhältnis γr des Rückwärtsganges einen Zwischenwert hat zwischen dem ersten Gang und dem zweiten Gang, beispielsweise 3,093, können gute Geschwindigkeitserhöhungseigenschaften oder gute Beschleunigungseigenschaften auf Grund der Gangschaltung erzielt werden. Da darüber hinaus die Übersetzungsverhältnisbreite des Getriebes 40 (= γ1/γ7) bei einem relativ großen Wert eingerichtet ist, beispielsweise 7,132, ist es möglich, ein kleines Fahrzeugplanetenradmehrganggetriebe 40 zu schaffen, das sich für hohe Geschwindigkeiten eignet und eine gute Berganfahreigenschaft erzielen kann. Dieses Ausführungsbeispiel erzielt im Wesentlichen des Weiteren dieselben Vorteile wie die vorangegangenen Ausführungsbeispiele.
  • 10 ist eine schematische Ansicht eines Getriebes 50 in Übereinstimmung mit einem vierten Ausführungsbeispiel. 11 zeigt eine Tabelle von Beziehungen zwischen den Gängen des Getriebes 50 und der Betätigung von hydraulisch angetriebenen Reibungseingriffsvorrichtungen, die zum Einrichten der individuellen Gänge notwendig sind.
  • Das vierte Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von dem dritten Ausführungsbeispiel folgendermaßen. Bei dem vierten Ausführungsbeispiel ist ein Ausgangszahnrad 26, das als ein drehbares Abtriebselement dient, zwischen einer dritten Planetenradeinheit 22 und einer vierten Bremse B4 angeordnet und ist mit einem dritten Träger CA3 der dritten Planetenradeinheit 22 verbunden. Ein erstes Hohlrad R1 ist mit einem zweiten Hohlrad R2 verbunden. Ein erstes Sonnenrad S1 ist mit einem zweiten Träger CA2 und einem dritten Hohlrad R3 verbindbar über eine dritte Kupplung C3.
  • Die anderen Abschnitte und Strukturen und Eingriffsaktionen sind im Wesentlichen dieselben wie jene des dritten Ausführungsbeispiels. Das vierte Ausführungsbeispiel erzielt im Wesentlichen dieselben Vorteile wie das dritte Ausführungsbeispiel.
  • 12 zeigt ein Geschwindigkeitsdiagramm des Getriebes 50 bei diesem Ausführungsbeispiel. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist das erste drehbare Element (RE1) durch den ersten Träger CA1 gebildet und das zweite drehbare Element RE2 ist durch das erste Hohlrad RE1 und das zweite Hohlrad R2 gebildet. Das dritte drehbare Element RE3 ist durch das erste Sonnenrad S1, den zweiten Träger CA2 und das dritte Hohlrad R3 gebildet. Das vierte drehbare Element RE4 ist durch den dritten Träger CA3 gebildet. Das fünfte drehbare Element RE5 ist durch das zweite Sonnenrad S2 und das dritte Sonnenrad S3 gebildet. Die dritte Kupplung C3 ist zwischen dem ersten Sonnenrad S1 und dem zweiten Träger CA2 sowie dem dritten Hohlrad R3 vorgesehen.
  • Durch die Verwendung Geschwindigkeitsdiagramms kann die Bauweise des Getriebes 50 dieses Ausführungsbeispiels folgendermaßen beschrieben werden. Das erste drehbare Element RE1 (CA1) ist wahlweise verbindbar mit der Eingangswelle 16 (drehbares Eingangselement) über die zweite Kupplung C2 und ist wahlweise verbindbar mit dem Getriebegehäuse 12 (nicht drehbares Element) über die erste Bremse B1. Das zweite drehbare Element RE2 (R1, R2) ist wahlweise verbindbar mit dem Getriebegehäuse 12 über die zweite Bremse B2. Das dritte drehbare Element RE3 (S1, CA2, R3) ist wahlweise verbindbar mit der Eingangswelle 16 über die erste Kupplung C1 und ist wahlweise verbindbar mit dem Getriebegehäuse 12 über die dritte Bremse B3. Ein Abschnitt (S1) des dritten drehbaren Elements RE3, der mit der ersten Kupplung C1 und der dritten Bremse B3 verbunden ist, ist wahlweise verbindbar mit anderen Abschnitten (CA2, R3) des drehbaren Elements RE3 über die dritte Kupplung C3. Das vierte drehbare Element RE4 (CA3) ist mit dem Ausgangszahnrad 26 (drehbares Abriebselement) verbunden. Das fünfte drehbare Element RE5 (S2, S3) ist wahlweise verbindbar mit dem Getriebegehäuse 12 über die vierte Bremse B4.
  • 13 zeigt eine Skizze der Bauweise eines Getriebes 60 in Übereinstimmung mit einem fünften Ausführungsbeispiel. 14 zeigt eine Tabelle von Beziehungen zwischen den Gängen des Getriebes 60 und der Betätigung von hydraulisch angetriebenen Reibungseingriffsvorrichtungen, die zum Einrichten der individuellen Gänge notwendig sind. Dieses Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von dem ersten Ausführungsbeispiel dadurch, dass eine vierte Kupplung C4 zwischen den ersten Sonnenrad S1 und dem ersten Träger CA1 vorgesehen ist und dass die Eingangswelle 16 direkt mit dem zweiten Hohlrad R2 und dem dritten Träger CA3 verbunden ist über die erste Kupplung C1 und unterschiedet sich auch bezüglich der Kombinationen der Betätigung der Reibungseingriffsvorrichtungen zum Erzielen des dritten bis siebten Ganges. Ansonsten ist das Ausführungsbeispiel im Wesentlichen dasselbe wie das erste Ausführungsbeispiel.
  • Das heißt, dass bei dem Getriebe 60 das erste Hohlrad R1 und das dritte Hohlrad R3 fest miteinander verbunden sind. Das zweite Hohlrad R2 und der dritte Träger CA3 sind fest verbunden und das zweite Sonnenrad S2 und das dritte Sonnenrad sind fest verbunden. Die Eingangswelle 16 (drehbares Eingangselement) ist wahlweise verbindbar mit dem zweiten Hohlrad R2 und dem dritten Träger CA3 über die erste Kupplung C1. Die Eingangswelle 16 ist wahlweise verbindbar mit dem ersten Sonnenrad S1 über die zweite Kupplung C2. Die dritte Kupplung C3 ist zwischen dem ersten Träger CA1 und dem zweiten Hohlrad R2 sowie dem dritten Träger CA3 angeordnet, so dass der erste Träger CA1 wahlweise verbindbar ist mit dem zweiten Hohlrad R2 und dem dritten Träger CA3 über die dritte Kupplung C3. Das erste Sonnenrad S1 ist wahlweise verbindbar mit dem ersten Träger CA1 über die vierte Kupplung C4. Die zweite Bremse B2 ist zwischen dem Getriebegehäuse 12 und dem ersten Hohlrad R1 sowie dem dritten Hohlrad R1 vorgesehen. Die dritte Bremse B3 und der Freilauf F1 sind parallel angeordnet zwischen dem Getriebegehäuse 12 und dem ersten Träger CA1. Die vierte Bremse B4 ist zwischen dem Getriebegehäuse 12 und dem zweiten Sonnenrad S2 sowie dem dritten Sonnenrad S3 vorgesehen.
  • Bei dem wie vorstehend beschrieben aufgebauten Getriebe 60 wird einer aus dem ersten bis siebten Gang oder eines Rückwärtsganges wahlweise erzielt durch den gleichzeitigen Eingriff von zwei oder drei Eingriffsvorrichtungen, die ausgewählt sind aus der ersten Kupplung C1, der zweiten Kupplung C2, der dritten Kupplung C3, der vierten Kupplung C4, der ersten Bremse B1, der zweiten Bremse B2, der dritten Bremse B3 und der vierten Bremse B4, wie beispielsweise in der Eingriffstabelle von 14 gezeigt ist. Das Getriebe 60 ist so gestaltet, dass das Getriebeübersetzungsverhältnis γ (= Eingangswellendrehzahl Nin/Ausgangswellendrehzahl Nout) im Wesentlichen entsprechend einer geometrischen Folge in der Reihenfolge der Gänge geschaltet wird.
  • Insbesondere unter Bezugnahme auf 14, wenn die zweite Kupplung C2, die dritte Bremse B3 und die vierte Bremse B4 sich in Eingriff befinden, so dass die Verbindung eingerichtet ist zwischen der Eingangswelle 16 und dem ersten Sonnenrad S1 und zwischen dem ersten Träger CA1 und dem Getriebegehäuse 12 und zwischen dem Getriebegehäuse 12 und dem zweiten Sonnenrad S2 sowie dem dritten Sonnenrad S3 jeweils, dann wird der erste Gang mit einem Übersetzungsverhältnis γ1 erzielt. Das Getriebeübersetzungsverhältnis γ1 hat einen maximalen Übersetzungswert, von beispielsweise 4,285.
  • Wenn die zweite Kupplung C2, die dritte Kupplung C3 und die vierte Bremse B4 sich in Eingriff befinden, so dass die Verbindung eingerichtet ist zwischen der Eingangswelle 16 und dem ersten Sonnenrad S1 und zwischen dem ersten Träger CA1 und dem zweiten Hohlrad R2 sowie dem dritten Träger CA3 und zwischen dem Getriebegehäuse 12 und dem zweiten Sonnenrad S2 sowie dem dritten Sonnenrad S3 jeweils, dann ist der zweite Gang mit einem Getriebeübersetzungsverhältnis γ2 eingerichtet, das kleiner ist als das Übersetzungsverhältnis γ1 des ersten Ganges. Das Übersetzungsverhältnis γ2 des zweiten Ganges beträgt beispielsweise ungefähr 2,473.
  • Wenn die zweite Kupplung C2, die vierte Kupplung C4 und die vierte Bremse B4 sich in Eingriff befinden, um Verbindungen einzurichten zwischen der Eingangswelle 16 und dem ersten Sonnenrad S1 und zwischen dem ersten Sonnenrad S1 und dem ersten Träger CA1 und zwischen dem Getriebegehäuse 12 und dem zweiten Sonnenrad S2 sowie dem dritten Sonnenrad S3 jeweils, ist der dritte Gang mit einem Übersetzungsverhältnis γ3 eingerichtet, das kleiner ist als das Übersetzungsverhältnis γ2 des zweiten Ganges. Das Übersetzungsverhältnis γ 3 des dritten Ganges beträgt beispielsweise ungefähr 1,790.
  • Wenn die erste Kupplung C1 und die vierte Bremse B4 sich in Eingriff befinden, um Verbindungen einzurichten zwischen der Eingangswelle 16 und dem zweiten Hohlrad R2 sowie dem dritten Träger CA3 und zwischen dem Getriebegehäuse 12 und dem zweiten Sonnenrad S2 sowie dem dritten Sonnenrad S3 jeweils, ist der vierte Gang mit einem Übersetzungsverhältnis γ4 eingerichtet, das kleiner ist als das Übersetzungsverhältnis γ3 des dritten Ganges. Das Übersetzungsverhältnis γ4 des vierten Ganges beträgt beispielsweise ungefähr 1,300. Bei dem vierten Gang ist die vierte Kupplung C4 im Eingriff, aber der Eingriff der vierten Kupplung C4 ist für die Kraftübertragung nicht relevant. In den Tabellen, die Beziehungen andeuten zwischen Gängen und der Betätigung von hydraulisch angetriebenen Reibungseingriffsvorrichtungen bei diesem und anderen Ausführungsbeispielen (14, 17, 20 und 23), ist der Eingriff, der durch ein Symbol ”ρ” angedeutet ist, irrelevant bezüglich der Kraftübertragung.
  • Wenn die erste Kupplung C1, die zweite Kupplung C2 und die vierte Kupplung C4 sich in Eingriff befinden, um Verbindungen einzurichten zwischen der Eingangswelle 16 und dem zweiten Hohlrad R2 sowie dem dritten Träger CA3 und zwischen der Eingangswelle 16 und dem ersten Sonnenrad S1 und zwischen dem ersten Sonnenrad S1 und dem ersten Träger CA1 jeweils, ist der fünfte Gang mit einem Übersetzungsverhältnis γ5 eingerichtet, das kleiner ist als das Übersetzungsverhältnis γ4 des vierten Ganges. Das Übersetzungsverhältnis γ5 des fünften Ganges beträgt beispielsweise ungefähr 1,000.
  • Wenn die erste Kupplung C1, die zweite Kupplung C2 und die dritte Bremse B3 sich in Eingriff befinden, um Verbindungen einzurichten zwischen der Eingangswelle 16 und dem zweiten Hohlrad R2 sowie dem dritten Träger CA3 und zwischen der Eingangswelle 16 und dem ersten Sonnenrad S1 und zwischen dem ersten Träger CA1 und dem Getriebegehäuse 12 jeweils, ist der sechste Gang mit einem Übersetzungsverhältnis γ6 eingerichtet, das kleiner ist als das Übersetzungsverhältnis γ5 des fünften Ganges. Das Übersetzungsverhältnis γ6 des sechsten Ganges beträgt beispielsweise ungefähr 0,737.
  • Wenn die erste Kupplung C1 und die zweite Bremse B2 sich in Eingriff befinden, um Verbindungen einzurichten zwischen der Eingangswelle 16 und dem zweiten Hohlrad R2 sowie dem dritten Träger CA3 und zwischen dem Getriebegehäuse 12 und dem ersten Hohlrad R1 sowie dem dritten Hohlrad R3 jeweils, ist der siebte Gang mit einem Übersetzungsverhältnis γ7 eingerichtet, das kleiner ist als das Übersetzungsverhältnis γ6 des sechsten Ganges. Das Übersetzungsverhältnis γ7 des siebten Ganges beträgt beispielsweise ungefähr 0,620.
  • Wenn die zweite Kupplung C2, die dritte Kupplung C3 und die dritte Bremse B3 sich in Eingriff befinden, um Verbindungen einzurichten zwischen der Eingangswelle 16 und den ersten Sonnenrad S1 und zwischen dem ersten Träger CA1 und dem zweiten Hohlrad R2 sowie dem dritten Träger CA3 und zwischen dem ersten Träger CA1 und dem Getriebegehäuse 12 jeweils, ist der Rückwärtsgang mit einem Übersetzungsverhältnis γr eingerichtet, das zwischen dem Übersetzungsverhältnis γ1 des ersten Ganges und dem Übersetzungsverhältnis γ2 des zweiten Ganges liegt. Das Übersetzungsverhältnis γr des Rückwärtsganges beträgt beispielsweise ungefähr 3,910.
  • Das Übersetzungsverhältnis ρ1 (= 0,4177) der ersten Planetenradeinheit 18, das Übersetzungsverhältnis ρ2 (= 0,300) der zweiten Planetenradeinheit 20 und das Übersetzungsverhältnis ρ3 (= 0,377) der dritten Planetenradeinheit 22 sind so eingerichtet, dass die vorstehend erwähnten Getriebeübersetzungsverhältnisse erzielt werden.
  • In dem Getriebe 60 beträgt das Verhältnis des Getriebeübersetzungsverhältnisses γ1 des ersten Ganges gegenüber dem Getriebeübersetzungsverhältnis γ2 des zweiten Ganges (= γ1/γ2) gleich 1,733 und das Verhältnis des Getriebeübersetzungsverhältnisses γ2 des zweiten Ganges gegenüber dem Getriebeübersetzungsverhältnis γ3 des dritten Ganges (= γ2/γ3) beträgt gleich 1,383. Das Verhältnis des Getriebeübersetzungsverhältnisses γ3 des dritten Ganges gegenüber dem Getriebeübersetzungsverhältnis γ4 des vierten Ganges (= γ3/γ4) beträgt gleich 1,377. Das Verhältnis des Getriebeübersetzungsverhältnisses γ4 des vierten Ganges gegenüber dem Getriebeübersetzungsverhältnis γ5 des fünften Ganges (= γ4/γ5) beträgt gleich 1,300. Das Verhältnis des Getriebeübersetzungsverhältnisses γ5 des fünften Ganges gegenüber dem Getriebeübersetzungsverhältnis γ6 des sechsten Ganges (= γ5/γ6) beträgt gleich 1,356. Das Verhältnis des Getriebeübersetzungsverhältnisses γ6 des sechsten Ganges gegenüber dem Getriebeübersetzungsverhältnis γ7 des siebten Ganges (= γ6/γ7) beträgt gleich 1,189. Somit ändern sich die Übersetzungsverhältnisse γ im Wesentlichen entsprechend einer geometrischen Folge. Darüber hinaus hat in dem Getriebe 60 das Verhältnis des Übersetzungsverhältnisses γ1 des ersten Ganges gegenüber dem Übersetzungsverhältnis γ7 des siebten Ganges, das heißt die Übersetzungsverhältnisbreite (= γ1/γ7) einen relativ großen Wert, das heißt 6,909.
  • 15 zeigt ein Geschwindigkeitsdiagramm des Getriebes 60 bei diesem Ausführungsbeispiel. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist das erste drehbare Element RE1 gebildet durch das erste Sonnenrad S1 und das zweite drehbare Elemente RE2 ist gebildet durch das erste Hohlrad R1 und das dritte Hohlrad R3. Das dritte drehbare Element RE3 ist gebildet durch den ersten Träger CA1, das zweite Hohlrad R2 und den dritten Träger CA3. Das vierte drehbare Element RE4 ist durch den zweiten Träger CA2 gebildet. Das fünfte drehbare Element RE5 ist durch das zweite Sonnenrad S2 und das dritte Sonnenrad S3 gebildet. Die dritte Kupplung C3 ist zwischen dem ersten Träger CA1 und dem zweiten Hohlrad R2 sowie dem dritten Träger CA3 vorgesehen. Durch die Verwendung dieses Geschwindigkeitsdiagramms kann die Bauweise des Getriebes 60 dieses Ausführungsbeispiels folgendermaßen beschrieben werden. Das erste drehbare Element RE1 (S1) ist wahlweise verbindbar mit der Eingangswelle 16 (drehbares Eingangselement) über die zweite Kupplung C2. Das zweite drehbare Element RE2 (R1, R3) ist wahlweise verbindbar mit dem Getriebegehäuse 12 über die zweite Bremse B2. Das dritte drehbare Element RE3 (CA1, R2, CA3) ist wahlweise verbindbar mit der Eingangswelle 16 über die erste Kupplung C1 und ist wahlweise verbindbar mit dem Getriebegehäuse 12 über die dritte Bremse B3. Ein Abschnitt (CA1) des dritten drehbaren Elements RE3, der mit der dritten Bremse B3 verbunden ist, ist wahlweise verbindbar über die dritte Kupplung C3 mit anderen Abschnitten (R2, CA3) des drehbaren Elements RE3, das mit der ersten Kupplung C1 verbunden ist, und mit dem ersten drehbaren Element RE1 (S1) über die vierte Kupplung C4. Das vierte drehbare Element RE4 (CA2) ist mit der Ausgangswelle 24 (drehbare Abtriebselement) verbunden, die sich durch die dritte Planetenradeinheit 22 hindurch erstreckt. Das fünfte drehbare Element RE5 (S2, S3) ist wahlweise verbindbar mit dem Getriebegehäuse 12 über die vierte Bremse B4.
  • Wie vorstehend beschrieben ist, da gemäß dem Ausführungsbeispiel die Kombination der drei Planetenradeinheiten, das heißt der ersten Planetenradeinheit 18, der zweiten Planetenradeinheit 20 und der dritten Planetenradeinheit 22 einen breiten Bereich der Getriebeübersetzungsverhältnisse mit sieben Vorwärtsgängen erzielt, ist es möglich, ein kleines Fahrzeugplanetenradmehrganggetriebe 60 zu schaffen, das sich für hohe Geschwindigkeiten eignet und eine gute Berganfahreigenschaft hat. Das heißt, da die Übersetzungsverhältnisse γ im Wesentlichen sich entsprechend einer geometrischen Folge ändern und das Übersetzungsverhältnis γr des Rückwärtsganges einen Zwischenwert hat zwischen dem des ersten Ganges und des zweiten Ganges, beispielsweise 3,910, können gute Geschwindigkeitserhöhungseigenschaften oder gute Beschleunigungseigenschaften auf der Grundlage der Gangschaltung erzielt werden. Da darüber hinaus de Übersetzungsverhältnisbreite des Getriebes 60 (= γ1/g7) bei einem relativ großen Wert eingerichtet ist von beispielsweise 6,909, ist es möglich, ein kleines Fahrzeugplanetenradmehrganggetriebe 60 zu schaffen, das sich für hohe Geschwindigkeiten eignet und gute Berganfahreigenschaften hat. Ansonsten erzielt dieses Ausführungsbeispiel im Wesentlichen dieselben Vorteile wie die vorangegangenen Ausführungsbeispiele. In dem Getriebe 60 dieses Ausführungsbeispiels sind die Übersetzungsverhältnisse der ersten Planetenradeinheit 18, der zweiten Planetenradeinheit 20 und der dritten Planetenradeinheit 22 als ρ1 = 0,4177, ρ2 = 0,300 und ρ3 = 0,377 eingerichtet.
  • 16 ist eine schematische Ansicht eines Getriebes 70 in Übereinstimmung mit einem sechsten Ausführungsbeispiel. 17 zeigt eine Tabelle von Beziehungen zwischen den Gängen des Getriebes 70 und der Betätigung von hydraulisch angetriebenen Reibungseingriffsvorrichtungen, die zum Einrichten individueller Gänge notwendig sind. Das sechste Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von dem fünften Ausführungsbeispiel folgendermaßen. Bei dem sechsten Ausführungsbeispiel ist für die Verwendung bei einem Automatikgetriebe für ein Fahrzeug mit Frontantrieb und Frontmotor ein Ausgangszahnrad 26, das als ein drehbares Abtriebselement dient, zwischen einer dritten Planetenradeinheit 22 und einer vierten Bremse B4 angeordnet und mit einem dritten Träger CA3 der dritten Planetenradeinheit 22 verbunden.
  • Andere Abschnitte und Strukturen und Eingriffsaktionen sind im Wesentlichen dieselben wie jene des fünften Ausführungsbeispiels. Das sechste Ausführungsbeispiel erzielt im Wesentlichen dieselben Vorteile wie das fünfte Ausführungsbeispiel.
  • 18 zeigt ein Geschwindigkeitsdiagramm des Getriebes 70 dieses Ausführungsbeispiels. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist das erste drehbare Element RE1 durch das erste Sonnenrad S1 gebildet und das zweite drehbare Element RE2 ist durch das erste Hohlrad R1 und das zweite Hohlrad R2 gebildet. Das dritte drehbare Element RE3 ist durch den ersten Träger CA1, den zweiten Träger CA2 und das dritte Hohlrad R3 gebildet. Das vierte drehbare Element RE4 ist durch den dritten Träger CA3 gebildet. Das fünfte drehbare Element RE5 ist durch das zweite Sonnenrad S2 und das dritte Sonnenrad S3 gebildet. Die dritte Kupplung C3 ist zwischen dem ersten Träger CA1 und dem zweiten Träger CA2 sowie dem dritten Hohlrad R3 vorgesehen. Durch die Verwendung dieses Geschwindigkeitsdiagramms kann die Bauweise des Getriebes 70 dieses Ausführungsbeispiels folgendermaßen beschrieben werden. Das erste drehbare Element RE1 (S1) ist wahlweise verbindbar mit der Eingangswelle 16 (drehbares Eingangselement) über die zweite Kupplung C2. Das zweite drehbare Element RE2 (R1, R2) ist wahlweise verbindbar mit dem Getriebegehäuse 12 über die zweite Bremse B2. Das dritte drehbare Element RE3 (CA1, CA2, R3) ist wahlweise verbindbar mit der Eingangswelle 16 über die erste Kupplung C1 und ist wahlweise verbindbar mit dem Getriebegehäuse 12 über die dritte Bremse B3. Das drehbare Element RE3 ist auch mit dem ersten drehbaren Element RE1 (S1) über die vierte Kupplung C4 verbunden. Ein Abschnitt (CA1) des dritten drehbaren Elements RE3, das mit der dritten Bremse B3 und der vierten Kupplung C4 verbunden ist, ist wahlweise verbindbar über die dritte Kupplung C3 mit anderen Abschnitten (CA2, R3) des drehbaren Elements RE3, das mit der ersten Kupplung C1 verbunden ist. Das vierte drehbare Element RE4 (CA3) ist mit dem Ausgangszahnrad 26 (drehbares Abtriebselement) verbunden. Das fünfte drehbare Element RE5 (S2, S3) ist wahlweise verbindbar mit dem Getriebegehäuse 12 über die vierte Bremse B4.
  • 19 ist eine schematische Ansicht eines Getriebes 80 in Übereinstimmung mit einem siebten Ausführungsbeispiel, das Gegenstand der Erfindung ist. 20 zeigt eine Tabelle der Beziehungen zwischen den Gängen des Getriebes 80 und der Betätigung von hydraulisch angetriebenen Reibungseingriffsvorrichtungen, die zum Einrichten der individuellen Gänge notwendig sind. Das Getriebe 80 des siebten Ausführungsbeispiels unterscheiden sich in Bauweise von dem Getriebe 60 des fünften Ausführungsbeispiels dadurch, dass eine erste Bremse B1 zwischen einem ersten Sonnenrad S1 und einem Getriebegehäuse 12 vorgesehen ist und unterscheidet sich auch bezüglich der Kombinationen der Reibungseingriffselemente zum Erzielen des fünften und sechsten Ganges. Ansonsten ist das siebte Ausführungsbeispiel im Wesentlichen dasselbe wie das fünfte Ausführungsbeispiel.
  • Wenn bei dem Getriebe 80 dieses Ausführungsbeispiels die zweite Kupplung C2, die dritte Bremse B3 und die vierte Bremse B4 sich in Eingriff befinden, so dass eine Verbindung eingerichtet ist zwischen der Eingangswelle 16 und dem ersten Sonnenrad S1 und zwischen dem ersten Träger CA1 und dem Getriebegehäuse 12 und zwischen dem Getriebegehäuse 12 und dem zweiten Sonnenrad S2 sowie dem dritten Sonnenrad S3 jeweils, dann wird der erste Gang mit einem Übersetzungsverhältnis γ1 erzielt. Das Getriebeübersetzungsverhältnis γ1 hat einen maximalen Übersetzungswert von beispielsweise 4,073.
  • Wenn die zweite Kupplung C2, die dritte Kupplung C3 und die vierte Bremse B4 sich in Eingriff befinden, so dass die Verbindung eingerichtet ist zwischen der Eingangswelle 16 und dem ersten Sonnenrad S1 und zwischen dem ersten Träger CA1 und dem zweiten Hohlrad R2 sowie dem dritten Träger CA3 und zwischen dem Getriebegehäuse 12 und dem zweiten Sonnenrad S2 sowie dem dritten Sonnenrad S3 jeweils, dann ist der zweite Gang mit einem Übersetzungsverhältnis γ2 eingerichtet, das kleiner ist als das Übersetzungsverhältnis γ1 des ersten Ganges. Das Übersetzungsverhältnis γ2 des zweiten Ganges beträgt beispielsweise ungefähr 2,322.
  • Wenn die zweite Kupplung C2, die vierte Kupplung C4 und die vierte Bremse B4 sich in Eingriff befinden, um Verbindungen einzurichten zwischen der Eingangswelle 16 und dem ersten Sonnenrad S1 und zwischen dem ersten Sonnenrad S1 und dem ersten Träger CA1 und zwischen dem Getriebegehäuse 12 und dem zweiten Sonnenrad S2 sowie dem dritten Sonnenrad S3 jeweils, ist der dritte Gang mit einem Übersetzungsverhältnis γ3 eingerichtet, das kleiner ist als das Übersetzungsverhältnis γ2 des zweiten Ganges. Das Übersetzungsverhältnis γ 3 des dritten Ganges beträgt beispielsweise ungefähr 1,753.
  • Wenn die erste Kupplung C1 und die vierte Bremse B4 sich in Eingriff befinden, um Verbindungen einzurichten zwischen der Eingangswelle 16 und dem zweiten Hohlrad R2 sowie dem dritten Träger CA3 und zwischen dem Getriebegehäuse 12 und dem zweiten Sonnenrad S2 sowie dem dritten Sonnenrad S3 jeweils, ist der vierte Gang mit einem Übersetzungsverhältnis γ4 eingerichtet, das kleiner ist als das Übersetzungsverhältnis γ3 des dritten Ganges. Das Übersetzungsverhältnis γ4 es vierten Ganges beträgt beispielsweise ungefähr 1,323.
  • Wenn die erste Kupplung C1, die dritte Kupplung C3 und die vierte Kupplung C4 sich Eingriff befindet, um Verbindungen einzurichten zwischen der Eingangswelle 16 und dem zweiten Hohlrad R2 sowie dem dritten Träger CA3 und zwischen dem ersten Träger CA1 und dem zweiten Hohlrad R2 sowie dem dritten Träger CA3 und zwischen dem ersten Sonnenrad S1 und dem ersten Träger CA1 jeweils, ist der fünfte Gang mit einem Übersetzungsverhältnis γ5 eingerichtet, das kleiner ist als das Übersetzungsverhältnis γ4 des vierten Ganges. Das Übersetzungsverhältnis γ5 des fünften Ganges beträgt beispielsweise ungefähr 1,00.
  • Wenn die erste Kupplung C1, die dritte Kupplung C3 und die erste Bremse B1 sich in Eingriff befinden, um Verbindungen einzurichten zwischen der Eingangswelle 16 und dem zweiten Hohlrad R2 sowie dem dritten Träger CA3 und zwischen dem ersten Träger CA1 und dem zweiten Hohlrad R2 sowie dem dritten Träger CA3 und zwischen dem ersten Sonnenrad S1 und dem Getriebegehäuse 12 jeweils, ist der sechste Gang mit einem Übersetzungsverhältnis γ6 eingerichtet, das kleiner ist als das Übersetzungsverhältnis γ5 des fünften Ganges. Das Übersetzungsverhältnis γ6 des sechsten Ganges beträgt beispielsweise ungefähr 0,756.
  • Wenn die erste Kupplung C1 und die zweite Bremse B2 sich in Eingriff befinden, um Verbindungen einzurichten zwischen der Eingangswelle 16 und dem zweiten Hohlrad R2 sowie dem dritten Träger CA3 und zwischen dem Getriebegehäuse 12 und dem ersten Hohlrad R1 sowie dem dritten Hohlrad R3 jeweils, ist der siebte Gang mit einem Übersetzungsverhältnis γ7 eingerichtet, das kleiner ist als das Übersetzungsverhältnis γ6 des sechsten Ganges. Das Übersetzungsverhältnis γ7 des siebten Ganges beträgt beispielsweise ungefähr 0,571.
  • Wenn die zweite Kupplung C2, die dritte Kupplung C3 und die dritte Bremse B3 sich in Eingriff befinden, um Verbindungen einzurichten zwischen der Eingangswelle 16 und dem ersten Sonnenrad S1 und zwischen dem ersten Träger CA1 und dem zweiten Hohlrad R2 sowie dem dritten Träger CA3 und zwischen dem ersten Träger CA1 und dem Getriebegehäuse 12 jeweils, ist der Rückwärtsgang mit einem Übersetzungsverhältnis γr eingerichtet, das zwischen dem Übersetzungsverhältnis γ1 des ersten Ganges und dem Übersetzungsverhältnis γ2 des zweiten Ganges liegt. Das Übersetzungsverhältnis γr des Rückwärtsganges beträgt beispielsweise ungefähr 3.093.
  • Das Übersetzungsverhältnis ρ1 (= 0,434) der ersten Planetenradeinheit 18, das Übersetzungsverhältnis ρ2 (= 0,323) der zweiten Planetenradeinheit 20 und das Übersetzungsverhältnis ρ3 (= 0,325) der dritten Planetenradeinheit 22 sind so eingerichtet, dass die vorstehend erwähnten Getriebeübersetzungsverhältnisse erzielt werden.
  • In dem Getriebe beträgt das Verhältnis des Getriebeübersetzungsverhältnisses γ1 des ersten Ganges gegenüber dem Getriebeübersetzungsverhältnis γ2 des zweiten Ganges (= γ1/γ2) gleich 1,754 und das Verhältnis des Getriebeübersetzungsverhältnisses γ2 des zweiten Ganges gegenüber dem Getriebeübersetzungsverhältnis γ3 des dritten Ganges (= γ2/γ3) beträgt gleich 1,325. Das Verhältnis des Getriebeübersetzungsverhältnisses γ3 des dritten Ganges gegenüber dem Getriebeübersetzungsverhältnis γ4 des vierten Ganges (= γ3/γ4) beträgt gleich 1,325. Das Verhältnis des Getriebeübersetzungsverhältnisses γ4 des vierten Ganges gegenüber dem Getriebeübersetzungsverhältnis γ5 des fünften Ganges (= γ4/γ5) beträgt gleich 1,323. Das Verhältnis des Getriebeübersetzungsverhältnisses γ5 des fünften Ganges gegenüber dem Getriebeübersetzungsverhältnis γ6 des sechsten Ganges (= γ5/γ6) beträgt gleich 1,323. Das Verhältnis des Getriebeübersetzungsverhältnisses γ6 des sechsten Ganges gegenüber dem Getriebeübersetzungsverhältnisses γ6 des siebten Ganges (= γ6/γz) beträgt gleich 1,323. Somit ändern sich die Übersetzungsverhältnisse γ im Wesentlichen entsprechend einer geometrischen Folge. Darüber hinaus hat in dem Getriebe 80 das Verhältnis des Übersetzungsverhältnisses γ1 des ersten Ganges gegenüber dem Übersetzungsverhältnis γ7 des siebten Ganges, das heißt die Übersetzungsverhältnisbreite (= γ1/g7) einen relativ großen Wert, das heißt 7,132.
  • 21 zeigt ein Geschwindigkeitsdiagramm des Getriebes 80. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist das erste drehbare Element RE1 durch das erste Sonnenrad S1 gebildet und das zweite drehbare Element RE2 ist durch das erste Hohlrad R1 und das dritte Hohlrad R3 gebildet. Das dritte drehbare Element RE3 ist durch den ersten Träger CA1, das zweite Hohlrad R2 und den dritten Träger CA3 gebildet. Das vierte drehbare Element RE4 ist durch den zweiten Träger CA2 gebildet. Das fünfte drehbare Element RE5 ist durch das zweite Sonnenrad S2 und das dritte Sonnenrad S3 gebildet. Die dritte Kupplung C3 ist zwischen dem ersten Träger CA1 und dem zweiten Hohlrad R2 sowie dem dritten Träger CA3 vorgesehen. Durch die Verwendung dieses Geschwindigkeitsdiagramms kann die Bauweise des Getriebes 80 dieses Ausführungsbeispiels folgendermaßen beschrieben werden. Das erste drehbare Element RE1 (S1) ist wahlweise verbindbar mit der Eingangswelle 16 (drehbares Eingangselement) über die zweite Kupplung C2 und ist wahlweise verbindbar mit dem Getriebegehäuse 12 über die erste Bremse B1. Das zweite drehbare Element RE2 (R1, R3) ist wahlweise verbindbar mit dem Getriebegehäuse 12 über die zweite Bremse B2. Das dritte drehbare Element RE3 (CA1, CA2, CA3) ist wahlweise verbindbar mit der Eingangswelle 16 über die erste Kupplung C1 und ist wahlweise verbindbar mit dem Getriebegehäuse 12 über die dritte Bremse B3. Das dritte drehbare Element RE3 ist auch wahlweise verbindbar mit dem ersten drehbaren Element RE1 (S1) über die vierte Kupplung C4. Ein Abschnitt (CA1) des dritten drehbaren Elements RE3, der mit der dritten Bremse B3 und der vierten Kupplung C4 verbunden ist, ist wahlweise verbindbar über die dritte Kupplung C3 mit anderen Abschnitten (R2, CA3) des drehbaren Elements RE3, das mit der ersten Kupplung C1 verbunden ist. Das vierte drehbare Element RE4 (CA2) ist mit dem Ausgangszahnrad 26 (drehbares Abtriebselement) verbunden. Das fünfte drehbare Element RE5 (S2, S3) ist wahlweise verbindbar mit dem Getriebegehäuse 12 über die vierte Bremse B4.
  • Wie vorstehend gemäß dem Ausführungsbeispiel beschrieben ist, da die Kombination der drei Planetenradeinheiten, das heißt der ersten Planetenradeinheit 18, der zweiten Planetenradeinheit 20 und der dritten Planetenradeinheit 22 einen breiten Bereich der Getriebeübersetzungsverhältnisse mit sieben Vorwärtsgängen erzielt, ist es möglich, ein kleines Fahrzeugplanetenradmehrganggetriebe 80 zu schaffen, das sich für hohe Geschwindigkeiten eignet und eine gute Berganfahreigenschaft hat. Das heißt, da die Übersetzungsverhältnisse γ sich im Wesentlichen entsprechend einer geometrischen Folge ändern und das Übersetzungsverhältnis γr des Rückwärtsganges einen Zwischenwert hat zwischen dem des ersten Ganges und des zweiten Ganges, beispielsweise 2,093, können gute Geschwindigkeitserhöhungseigenschaften oder gute Beschleunigungseigenschaften auf Grund der Gangschaltung erzielt werden. Da darüber hinaus die Übersetzungsverhältnisbreite des Getriebes 80 (= γ1/γ7) bei einem relativ großen Wert eingerichtet ist, beispielsweise 7,132, ist es möglich, ein kleines Fahrzeugplanetenradmehrganggetriebe 80 zu schaffen, das sich für hohe Geschwindigkeiten eignet und gute Berganfahreigenschaften erzielen kann. Ansonsten erzielt dieses Ausführungsbeispiel im Wesentlichen dieselben Vorteile wie das fünfte Ausführungsbeispiel.
  • 22 zeigt eine Skizze der Bauweise eines Getriebes 90 in Übereinstimmung mit einem achten Ausführungsbeispiel, das Gegenstand der Erfindung ist. 23 zeigt eine Tabelle von Beziehungen zwischen den Gängen des Getriebes 90 und der Betätigung von hydraulisch angetriebenen Reibungseingriffsvorrichtungen, die zum Einrichten der individuellen Gänge notwendig sind. Das Getriebe 90 des achten Ausführungsbeispiels unterscheidet sich in der Bauweise von dem Getriebe 70 des sechsten Ausführungsbeispiels dadurch, dass eine erste Bremse B1 zwischen einem ersten Sonnenrad S1 und einem Getriebegehäuse 12 vorgesehen ist und unterscheidet sich auch bezüglich der Kombination der Reibungseingriffsvorrichtungen zum Erzielen des fünften und sechsten Ganges. Ansonsten ist das achte Ausführungsbeispiel im Wesentlichen dasselbe wie das sechste Ausführungsbeispiel. Deshalb erzielt das achte Ausführungsbeispiel im Wesentlichen dieselben Vorteile wie das sechste Ausführungsbeispiel. Die Kombinationen der Reibungseingriffsvorrichtungen zum Erzielen der anderen Gänge als dem fünften und sechsten Gang sind dieselben, wie sie in 14 und 17 gezeigt sind.
  • 24 zeigt ein Geschwindigkeitsdiagramm des Getriebes 90. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist das erste drehbare Element RE1 durch das erste Sonnenrad S1 gebildet und das zweite drehbare Element RE2 ist durch das erste Hohlrad R1 und das zweite Hohlrad R2 gebildet. Das dritte drehbare Element RE3 ist durch den ersten Träger CA1, den zweiten Träger CA2 und das dritte Hohlrad R3 gebildet. Das vierte drehbare Element RE4 ist durch den dritten Träger CA3 gebildet. Das fünfte drehbare Element RE5 ist durch das zweite Sonnenrad S2 und das dritte Sonnenrad S3 gebildet. Die dritte Kupplung C3 ist zwischen dem ersten Träger CA1 und dem zweiten Träger CA2 sowie dem dritten Hohlrad R3 vorgesehen. Durch die Verwendung dieses Geschwindigkeitsdiagramms kann die Bauweise des Getriebes 90 dieses Ausführungsbeispiels folgendermaßen beschrieben werden. Das erste drehbare Element RE1 (S1) ist wahlweise verbindbar mit der Eingangswelle 16 (drehbares Eingangselement) über die zweite Kupplung C2 und ist wahlweise verbindbar mit dem Getriebegehäuse 12 über die erste Bremse B1. Das zweite drehbare Element RE2 (R1, R2) ist wahlweise verbindbar mit dem Getriebegehäuse 12 über die zweite Bremse B2. Das dritte drehbare Element RE3 (CA1, CA2, CA3) ist wahlweise verbindbar mit der Eingangswelle 16 über die erste Kupplung C1 und ist wahlweise verbindbar mit dem Getriebegehäuse 12 über die dritte Bremse B3. Das dritte drehbare Element RE3 ist auch wahlweise verbindbar mit dem ersten drehbaren Element RE1 (S1) über die dritte Kupplung C4. Ein Abschnitt (CA1) des dritten drehbaren Elements RE3, der mit der dritten Bremse B3 und der vierten Bremse C4 verbunden ist, ist wahlweise verbindbar über die dritte Kupplung C3 mit anderen Abschnitten (CA2, CA3) des drehbaren Elements RE3, die mit der ersten Kupplung C1 verbunden sind. Das vierte drehbare Element RE4 (CA3) ist mit dem Ausgangszahnrad 26 (drehbares Abtriebselement) verbunden. Das fünfte drehbare Element RE5 (S2, S3) ist wahlweise verbindbar mit dem Getriebegehäuse 12 über die vierte Bremse B4.
  • 25 ist eine schematische Ansicht eines Getriebes 100 in Übereinstimmung mit einem neunten Ausführungsbeispiel. 26 zeigt eine Tabelle von Beziehungen zwischen den Gängen des Getriebes 100 und der Betätigung von hydraulisch angetriebenen Reibungseingriffsvorrichtungen, die zum Einrichten der individuellen Gänge notwendig sind. Das Getriebe 100 des neunten Ausführungsbeispiels unterscheidet sich von dem Getriebe 40 (7) des dritten Ausführungsbeispiels folgendermaßen. In dem Getriebe 100 des neunten Ausführungsbeispiels ist eine erste Bremse B1 zwischen einem ersten Sonnenrad S1 einer ersten Planetenradeinheit 18 und einem Getriebegehäuse 12 vorgesehen. das erste Sonnenrad S1 ist wahlweise verbindbar mit einer Eingangswelle 16 über eine zweite Kupplung C2. Ein erstes Hohlrad R1 der ersten Planetenradeinheit 18 ist wahlweise verbindbar mit einem zweiten Hohlrad R2 und einem dritten Träger CA3 über eine dritte Kupplung C3 und ist auch wahlweise verbindbar mit der Eingangswelle 16 über eine erste Kupplung C1. Ein zweiter Träger CA2 ist mit einem Ausgangszahnrad 26 verbunden. Planetenräder P1 der ersten Planetenradeinheit 18 sind durch abgestufte Ritzel einschließlich Zahnradabschnitten P1S ausgebildet, die mit dem ersten Sonnenrad S1 kämmen, und Zahnradabschnitten P1R, die mit dem ersten Hohlrad R1 kämmen. Die Zahnradabschnitte P1S und die Zahnradabschnitte P1R sind bezüglich dem Durchmesser oder der Anzahl der Zähne unterschiedlich voneinander.
  • Ansonsten ist das Getriebe 100 im Wesentlichen auf dieselbe Art wie das Getriebe 40 des dritten Ausführungsbeispiels aufgebaut. Deshalb sind bei dem neunten Ausführungsbeispiel die Kombinationen der Reibungseingriffsvorrichtungen zum Erzielen der Gänge im Wesentlichen dieselben wie jene bei dem dritten Ausführungsbeispiel. Das neunte Ausführungsbeispiel erzielt im Wesentlichen dieselben Vorteile wie das dritte Ausführungsbeispiel.
  • Da die Planetenräder P1 der ersten Planetenradeinheit 18 durch abgestufte Ritzel ausgebildet sind, d. h. Stufenplaneten sind, hat das Getriebe 100 einen Vorteil des Verminderns der Drehzahl der Planetenräder P1. Bei diesem Ausführungsbeispiel sind die Zahnradabschnitte P1S der Planetenräder P1 kleiner bezüglich des Durchmessers als die Zahnradabschnitte P1R. Diese Größenbeziehung kann jedoch umgekehrt werden.
  • 27 zeigt ein Geschwindigkeitsdiagramm des Getriebes 100. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist das erste drehbare Element RE1 durch das erste Sonnenrad S1 gebildet und das zweite drehbare Element RE2 ist durch den ersten Träger CA1 und das dritte Hohlrad R3 gebildet. Das dritte drehbare Element RE3 ist durch das erste Hohlrad R1, das zweite Hohlrad R2 und den dritten Träger CA3 gebildet. Das vierte drehbare Element RE4 ist durch den zweiten Träger CA2 gebildet. Das fünfte drehbare Element RE5 ist durch das zweite Sonnenrad S2 und das dritte Sonnenrad S3 gebildet. Die dritte Kupplung C3 ist zwischen dem ersten Hohlrad R1 und dem zweiten Hohlrad R2 sowie dem dritten Träger CA3 vorgesehen. Durch die Verwendung dieses Geschwindigkeitsdiagramms kann die Bauweise des Getriebes 100 dieses Ausführungsbeispiels folgendermaßen beschrieben werden. Das erste drehbare Element RE1 (S1) ist wahlweise verbindbar mit der Eingangswelle 16 (drehbares Eingangselement) über die zweite Kupplung C2 und ist wahlweise verbindbar mit dem Getriebegehäuse 12 über die erste Bremse B1. Das zweite drehbare Element R2 (CA1, R3) ist wahlweise verbindbar mit dem Getriebegehäuse 12 über die zweite Bremse B2. Das dritte drehbare Element RE3 (R1, R2, CA3) ist wahlweise verbindbar mit der Eingangswelle 16 über die erste Kupplung C1 und ist wahlweise verbindbar mit dem Getriebegehäuse 12 über die dritte Bremse B3 und den Freilauf F1, die parallel angeordnet sind. Ein Abschnitt (R1) des dritten drehbaren Elements RE3, der mit der dritten Bremse B3 verbunden ist, ist wahlweise verbindbar über die dritte Kupplung B3 mit anderen Abschnitten (CA3, R2) des drehbaren Elements RE3. Das vierte drehbare Element RE4 (CA2) ist mit dem Ausgangszahnrad 26 (drehbares Abtriebselement) verbunden. Das fünfte drehbare Element RE5 (S2, S3) ist wahlweise verbindbar mit dem Getriebegehäuse 12 über die vierte Bremse B4.
  • 28 ist eine schematische Ansicht eines Getriebes 110 in Übereinstimmung mit einem zehnten Ausführungsbeispiel. 29 zeigt eine Tabelle von Beziehungen zwischen den Gängen des Getriebes 110 und der Betätigung von hydraulisch angetriebenen Reibungseingriffsvorrichtungen, die notwendig sind zum Einrichten der individuellen Gänge. Das Getriebe 110 des zehnten Ausführungsbeispiels unterscheidet sich von dem Getriebe 40 (7) des dritten Ausführungsbeispiels folgendermaßen. In dem Getriebe 110 des zehnten Ausführungsbeispiels ist eine erste Bremse B1 zwischen einem ersten Sonnenrad S1 einer ersten Planetenradeinheit 18 und einem Getriebegehäuse 12 vorgesehen. Das erste Sonnenrad S1 ist wahlweise verbindbar mit einer Eingangswelle 16 über eine zweite Kupplung C2. Ein erstes Hohlrad R1 der ersten Planetenradeinheit 18 ist wahlweise verbindbar mit einem zweiten Träger CA2 und einem dritten Hohlrad R3 über eine dritte Kupplung C3 und ist wahlweise verbindbar mit einer Eingangswelle 16 über eine erste Kupplung C1. Ein dritter Träger C3 ist mit einem Ausgangszahnrad 26 verbunden. Das erste Hohlrad R1 ist wahlweise verbindbar mit der Eingangswelle 16 über die erste Kupplung C1. Planetenräder P1 der ersten Planetenradeinheit 18 sind durch abgestufte Ritzel einschließlich Zahnradabschnitten P1S, die mit dem ersten Sonnenrad S1 kämmen, und Zahnradabschnitten P1R ausgebildet, die mit dem ersten Hohlrad R1 kämmen. Die Zahnradabschnitte P1S und die Zahnradabschnitte P1R sind bezüglich dem Durchmesser oder der Anzahl der Zähne unterschiedlich voneinander (bei diesem Ausführungsbeispiel hat der Zahnradabschnitt P1S eine geringere Anzahl an Zähnen als der Zahnradabschnitt P1R).
  • Ansonsten ist das Getriebe 110 im Wesentlichen auf dieselbe Art wie das dritte Ausführungsbeispiel aufgebaut. Deshalb sind bei dem zehnten Ausführungsbeispiel die Kombinationen der Reibungseingriffsvorrichtungen zum Erzielen der Gänge im Wesentlichen dieselben wie jene des dritten Ausführungsbeispiels. Das zehnte Ausführungsbeispiel erzielt im Wesentlichen dieselben Vorteile wie das dritte Ausführungsbeispiel. Da die Planetenräder P1 der ersten Planetenradeinheit 18 durch abgestufte Ritzel ausgebildet sind, hat das Getriebe 110 dieses Ausführungsbeispiels auch Vorteile des Verminderns der Drehzahl der Planetenräder P1. obwohl bei diesem Ausführungsbeispiel die Zahnradabschnitte P1S der Planetenräder P1 einen kleineren Durchmesser haben als die Zahnradabschnitte P1R, kann diese Größenbeziehung umgekehrt werden.
  • 30 zeigt ein Geschwindigkeitsdiagramm des Getriebes 110. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist das erste drehbare Element RE1 durch das erste Sonnenrad S1 ausgebildet und das zweite drehbare Element RE2 ist durch den ersten Träger CA1 und das zweite Hohlrad R2 ausgebildet. Das dritte drehbare Element RE3 ist durch das erste Hohlrad R1, den zweiten Träger CA2 und das dritte Hohlrad R3 ausgebildet. Das vierte drehbare Element RE4 ist durch den dritten Träger CA3 ausgebildet. Das fünfte drehbare Element RE5 ist durch das zweite Sonnenrad S2 und das dritte Sonnenrad S3 ausgebildet. Die dritte Kupplung C3 ist zwischen dem ersten Hohlrad R1 und dem zweiten Träger CA2 sowie dem dritten Hohlrad R3 vorgesehen. Durch die Verwendung dieses Geschwindigkeitsdiagramms kann die Bauweise des Getriebes 110 dieses Ausführungsbeispiels folgendermaßen beschrieben werden. Das erste drehbare Element RE1 (S1) ist wahlweise verbindbar mit der Eingangswelle 16 (drehbares Eingangselement) über die zweite Kupplung C2 und ist wahlweise verbindbar mit dem Getriebegehäuse 12 über die erste Bremse B1. Das zweite drehbare Element RE2 (CA1, R2) ist wahlweise verbindbar mit dem Getriebegehäuse 12 über die zweite Bremse B2. Das dritte drehbare Element RE3 (R1, CA2, R3) ist wahlweise verbindbar mit der Eingangswelle 16 über die erste Kupplung C1 und ist wahlweise verbindbar mit dem Getriebegehäuse 12 über die dritte Bremse B3 und den Freilauf F1, die parallel angeordnet sind. Ein Abschnitt (R1) des dritten drehbaren Elements RE3, der mit der dritten Bremse B3 verbunden ist, ist wahlweise verbindbar über die dritte Kupplung C3 mit anderen Abschnitten (CA2, R3) des drehbaren Elements RE3. Das vierte drehbare Element RE4 (CA3) ist mit dem Ausgangszahnrad 26 (drehbares Abtriebselement) verbunden. Das fünfte drehbare Element RE5 (S2, S3) ist wahlweise verbindbar mit dem Getriebegehäuse 12 über die vierte Bremse B4.
  • Während die Ausführungsbeispiele der Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben sind, sind die Ausführungsbeispiele lediglich darstellend und die Erfindung ist auf andere Gestalten oder Bauweisen anwendbar.
  • Obwohl beispielsweise in 14 und 17, die den Eingriff der Reibungsvorrichtungen der Getriebe 60 und 70 darstellt, die erste Kupplung C1, die zweite Kupplung C2 und die vierte Kupplung C4 sich in Eingriff befinden, um den fünften Gang mit einem Übersetzungsverhältnis γ von gleich 1 zu erzielen, ist es auch möglich, statt dessen die erste Kupplung C1, die dritte Kupplung C3 und die vierte Kupplung C4 in Eingriff zu bringen. Obwohl darüber hinaus in 20 und 23, die den Eingriff der Reibungsvorrichtungen der Getriebe 80 und 90 darstellt, die erste Kupplung C1, die dritte Kupplung C3 und die vierte Kupplung C4 sich in Eingriff befinden, um den fünften Gang mit einem Übersetzungsverhältnis γ von gleich 1 zu erzielen, ist es statt dessen auch möglich, die erste Kupplung C1, die zweite Kupplung C2 und die vierte Kupplung C4 in Eingriff zu bringen. Kurz ist es geeignet, zumindest 3 aus der ersten Kupplung C1, der zweiten Kupplung C2, der dritten Kupplung C3 und der vierten Kupplung C4 in Eingriff zu bringen, um Elemente aus der ersten Planetenradeinheit 18, der zweiten Planetenradeinheit 20 und der dritten Planetenradeinheit 22 zusammen drehen zu lassen.
  • Obwohl bei den vorangegangenen Ausführungsbeispielen der Drehmomentwandler 14 zwischen dem Motor und der Eingangswelle 16 vorgesehen ist, kann der Drehmomentwandler 14 durch eine Fluidkopplung, eine Magnetpartikelelektromagnetkupplung, eine Mehrscheiben oder Einscheibenhydraulikkupplung oder dergleichen ersetzt werden.
  • Obwohl darüber hinaus bei den vorangegangenen Geschwindigkeitsdiagrammen die vertikale Linien Y1, Y2, Y3, Y4, Y5 in Übereinstimmung mit den drehbaren Elementen RE1, RE2, RE3, RE4, RE5 nacheinander von links nach rechts angeordnet sind, können die vertikalen Linien statt dessen nacheinander von rechtes nach links angeordnet sein. Obwohl die horizontale Linie X2 in Übereinstimmung mit der Drehzahl von gleich 1 oberhalb der horizontalen Linie X1 in Übereinstimmung mit der Drehzahl gleich 0 angeordnet ist, kann die horizontale Linie X2 statt dessen unterhalb der horizontalen Linie X1 angeordnet sein.

Claims (7)

  1. Automatisch schaltbares Getriebe (80), das ein erstes Planetengetriebe (18), ein zweites Planetengetriebe (20) und ein drittes Planetengetriebe (22) hat und das eine Drehzahl einer Eingangswelle (16) auf eine stufenweise Art ändert und eine Drehung über eine Abtriebswelle (24) abgibt, wobei ein erstes Sonnenrad (S1), ein erster Träger (CA1) und ein erstes Hohlrad (R1) des ersten Planetengetriebes (18) und ein zweites Sonnenrad (S2), ein zweiter Träger (CA2) und ein zweites Hohlrad (R2) des zweiten Planetengetriebes (20) und ein drittes Sonnenrad (S3), ein dritter Träger (CA3) und ein drittes Hohlrad (R3) des dritten Planetengetriebes (22) so miteinander gekoppelt sind, dass sie fünf drehbare Getriebeelemente (RE1 bis RE5) bilden, wobei das erste Getriebeelement (RE1) über eine zweite Kupplung (C2) mit der Eingangswelle (16) wahlweise verbindbar ist und über eine erste Bremse (B1) mit einem nicht drehbaren Element (12) wahlweise verbindbar ist, das zweite Getriebeelement (RE2) über eine zweite Bremse (B2) mit dem nicht drehbaren Element (12) wahlweise verbindbar ist, das dritte Getriebeelement (RE3) über eine vierte Kupplung (C4) mit dem ersten Getriebeelement (RE1) wahlweise verbindbar ist und über eine dritte Bremse (B3) mit dem nicht drehbaren Element (12) wahlweise verbindbar ist und über eine erste Kupplung (C1) mit der Eingangswelle (16) wahlweise verbindbar ist, wobei ein erster Abschnitt (CA1) des dritten Getriebeelements (RE3), der mit der vierten Kupplung (C4) und der dritten Bremse (B3) verbunden ist, und ein zweiter Abschnitt (R2, CA3) des dritten Getriebeelements (RE3), der mit der ersten Kupplung (C1) verbunden ist, über eine dritte Kupplung (C3) wahlweise miteinander verbindbar sind, das vierte Getriebeelement (RE4) mit der Abtriebswelle (24) verbunden ist, und das fünfte Getriebeelement (RE5) über eine vierte Bremse (B4) mit dem nicht drehbaren Element (12) wahlweise verbindbar ist, wobei die Getriebeelemente, die Bremsen und die Kupplungen derart aufgebaut und angeordnet sind, dass ein Eingriff der zweiten Kupplung (C2), der dritten Bremse (B3) und der vierten Bremse (B4) einen ersten Gang einrichtet, ein Eingriff der zweiten Kupplung (C2), der dritten Kupplung (C3) und der vierten Bremse (B4) einen zweiten Gang einrichtet, ein Eingriff der zweiten Kupplung (C2), der vierten Kupplung (C4) und der vierten Bremse (B4) einen dritten Gang einrichtet, ein Eingriff der ersten Kupplung (C1) und der vierten Bremse (B4) einen vierten Gang einrichtet, ein Eingriff von zumindest dreien aus der ersten Kupplung (C1), der zweiten Kupplung (C2), der dritten Kupplung (C3) und der vierten Kupplung (C4) einen fünften Gang einrichtet, ein Eingriff der ersten Kupplung (C1), der dritten Kupplung (C3) und der ersten Bremse (B1) einen sechsten Gang einrichtet, und ein Eingriff der ersten Kupplung (C1) und der zweiten Bremse (B2) einen siebten Gang einrichtet, und wobei das erste Planetengetriebe (18), das zweite Planetengetriebe (20) und das dritte Planetengetriebe (22) koaxial und nacheinander angeordnet sind, und das erste Getriebeelement (RE1) durch das erste Sonnenrad (S1) gebildet ist, das zweite Getriebeelement (RE2) durch das erste Hohlrad (R1) und das dritte Hohlrad (R3) gebildet ist, der erste Abschnitt des dritten Getriebeelements (RE3) durch den ersten Träger (CA1) gebildet ist und der zweite Abschnitt des dritten Getriebeelements (RE3) durch das zweite Hohlrad (R2) und den dritten Träger (CA3) gebildet ist, das vierte Getriebeelement (RE4) durch den zweiten Träger (CA2) gebildet ist, und das fünfte Getriebeelement (RE5) durch das zweite Sonnenrad (S2) und das dritte Sonnenrad (S3) gebildet ist.
  2. Automatisch schaltbares Getriebe (90), das ein erstes Planetengetriebe (18), ein zweites Planetengetriebe (20) und ein drittes Planetengetriebe (22) hat und das eine Drehzahl einer Eingangswelle (16) auf eine stufenweise Art ändert und eine Drehung über eine Abtriebswelle (26) abgibt, wobei ein erstes Sonnenrad (S1), ein erster Träger (CA1) und ein erstes Hohlrad (R1) des ersten Planetengetriebes (18) und ein zweites Sonnenrad (S2), ein zweiter Träger (CA2) und ein zweites Hohlrad (R2) des zweiten Planetengetriebes (20) und ein drittes Sonnenrad (S3), ein dritter Träger (CA3) und ein drittes Hohlrad (R3) des dritten Planetengetriebes (22) so miteinander gekoppelt sind, dass sie fünf drehbare Getriebeelemente (RE1 bis RE5) bilden, wobei das erste Getriebeelement (RE1) über eine zweite Kupplung (C2) mit der Eingangswelle (16) wahlweise verbindbar ist und über eine erste Bremse (B1) mit einem nicht drehbaren Element (12) wahlweise verbindbar ist, das zweite Getriebeelement (RE2) über eine zweite Bremse (B2) mit dem nicht drehbaren Element (12) wahlweise verbindbar ist, das dritte Getriebeelement (RE3) über eine vierte Kupplung (C4) mit dem ersten Getriebeelement (RE1) wahlweise verbindbar ist und über eine dritte Bremse (B3) mit dem nicht drehbaren Element (12) wahlweise verbindbar ist und über eine erste Kupplung (C1) mit der Eingangswelle (16) wahlweise verbindbar ist, wobei ein erster Abschnitt (CA1) des dritten Getriebeelements (RE3), der mit der vierten Kupplung (C4) und der dritten Bremse (B3) verbunden ist, und ein zweiter Abschnitt (CA2, R3) des dritten Getriebeelements (RE3), der mit der ersten Kupplung (C1) verbunden ist, über eine dritte Kupplung (C3) wahlweise miteinander verbindbar sind, das vierte Getriebeelement (RE4) mit der Abtriebswelle (26) verbunden ist, und das fünfte Getriebeelement (RE5) über eine vierte Bremse (B4) mit dem nicht drehbaren Element (12) wahlweise verbindbar ist, wobei die Getriebeelemente, die Bremsen und die Kupplungen derart aufgebaut und angeordnet sind, dass ein Eingriff der zweiten Kupplung (C2), der dritten Bremse (B3) und der vierten Bremse (B4) einen ersten Gang einrichtet, ein Eingriff der zweiten Kupplung (C2), der dritten Kupplung (C3) und der vierten Bremse (B4) einen zweiten Gang einrichtet, ein Eingriff der zweiten Kupplung (C2), der vierten Kupplung (C4) und der vierten Bremse (B4) einen dritten Gang einrichtet, ein Eingriff der ersten Kupplung (C1) und der vierten Bremse (B4) einen vierten Gang einrichtet, ein Eingriff von zumindest dreien aus der ersten Kupplung (C1), der zweiten Kupplung (C2), der dritten Kupplung (C3) und der vierten Kupplung (C4) einen fünften Gang einrichtet, ein Eingriff der ersten Kupplung (C1), der dritten Kupplung (C3) und der ersten Bremse (B1) einen sechsten Gang einrichtet, und ein Eingriff der ersten Kupplung (C1) und der zweiten Bremse (B2) einen siebten Gang einrichtet, und wobei das erste Planetengetriebe (18), das zweite Planetengetriebe (20) und das dritte Planetengetriebe (22) koaxial und nacheinander angeordnet sind, und das erste Getriebeelement (RE1) durch das erste Sonnenrad (S1) gebildet ist, das zweite Getriebeelement (RE2) durch das erste Hohlrad (R1) und das zweite Hohlrad (R2) gebildet ist, der erste Abschnitt des dritten Getriebeelements (RE3) durch den ersten Träger (CA1) gebildet ist und der zweite Abschnitt des dritten Getriebeelements (RE3) durch den zweiten Träger (CA2) und das dritte Hohlrad (R3) gebildet ist, das vierte Getriebeelement (RE4) durch den dritten Träger (CA3) gebildet ist, und das fünfte Getriebeelement (RE5) durch das zweite Sonnenrad (S2) und das dritte Sonnenrad (S3) gebildet ist.
  3. Automatisch schaltbares Getriebe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Eingriff der zweiten Kupplung (C2), der dritten Kupplung (C3) und der dritten Bremse (B3) einen Rückwärtsgang einrichtet.
  4. Automatisch schaltbares Getriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Planetengetriebe (18) ein Planetengetriebe mit Doppelplaneten ist, das ein Paar Planetenräder hat, die miteinander kämmen und drehbar durch den ersten Träger (CA1) gestützt sind.
  5. Automatisch schaltbares Getriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine Leistung eines Motors (8) über einen Drehmomentwandler (14) in die Eingangswelle (16) eingeleitet wird.
  6. Automatisch schaltbares Getriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die dritte Bremse (B3) einen Freilauf (F1) umfasst, der parallel zu der dritten Bremse (B3) vorgesehen ist.
  7. Automatisch schaltbares Getriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das automatisch schaltbare Getriebe (80, 90) für ein Fahrzeug vorgesehen ist.
DE10262326A 2001-10-18 2002-10-17 Automatisch schaltbares Getriebe Expired - Fee Related DE10262326B4 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2001321040 2001-10-18
JP2001/321040 2001-10-18
JP2002/148330 2002-05-22
JP2002148330A JP3601524B2 (ja) 2001-10-18 2002-05-22 車両用遊星歯車式多段変速機

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10262326B4 true DE10262326B4 (de) 2012-02-23

Family

ID=26623973

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10248474A Expired - Fee Related DE10248474B4 (de) 2001-10-18 2002-10-17 Automatisch schaltbares Getriebe
DE10262325A Expired - Fee Related DE10262325B4 (de) 2001-10-18 2002-10-17 Automatisch schaltbares Getriebe
DE10262326A Expired - Fee Related DE10262326B4 (de) 2001-10-18 2002-10-17 Automatisch schaltbares Getriebe

Family Applications Before (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10248474A Expired - Fee Related DE10248474B4 (de) 2001-10-18 2002-10-17 Automatisch schaltbares Getriebe
DE10262325A Expired - Fee Related DE10262325B4 (de) 2001-10-18 2002-10-17 Automatisch schaltbares Getriebe

Country Status (3)

Country Link
US (2) US6824492B2 (de)
JP (1) JP3601524B2 (de)
DE (3) DE10248474B4 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6669597B1 (en) * 2002-06-18 2003-12-30 General Motors Corporation Transmission mechanisms with three planetary gear sets and a stationary fixed interconnection
JP4172351B2 (ja) * 2003-08-14 2008-10-29 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 自動変速機
KR100610791B1 (ko) * 2004-09-01 2006-08-09 현대자동차주식회사 자동변속기의 6속 파워트레인
KR100623775B1 (ko) * 2004-11-09 2006-09-19 현대자동차주식회사 자동변속기의 6속 파워 트레인
DE102005002337A1 (de) * 2005-01-17 2006-08-10 Zf Friedrichshafen Ag Mehrstufengetriebe
US7247119B2 (en) * 2005-06-30 2007-07-24 Gm Global Technology Operations, Inc. Multi-speed planetary power transmission
DE102006014754B4 (de) * 2006-03-30 2011-08-18 ZF Friedrichshafen AG, 88046 Mehrstufengetriebe
EP1849700B1 (de) * 2006-04-28 2009-04-15 Shimano Inc. Mehrgangnabe mit Planetengetriebe
US8177674B2 (en) * 2007-10-01 2012-05-15 Ford Global Technologies, Llc Multiple speed automatic transmission
CN104389960B (zh) * 2014-09-23 2017-02-01 中国北方车辆研究所 一种用于履带车辆的七档行星自动变速器

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1505723A1 (de) * 1966-04-21 1970-07-02 Daimler Benz Ag Planetenraeder-Wechselgetriebe fuer Kraftfahrzeuge
US3999448A (en) * 1973-12-21 1976-12-28 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Power transmission for motor driven vehicles
JPH02154840A (ja) * 1988-12-07 1990-06-14 Toyota Motor Corp 自動変速機用歯車変速装置
DE68907567T2 (de) * 1988-11-26 1993-11-11 Toyota Motor Co Ltd Automatisches Umlaufgetriebe.
DE68907338T2 (de) * 1988-12-07 1993-11-25 Toyota Motor Co Ltd Automatisches Umlaufgetriebe.
US6083135A (en) * 1999-06-18 2000-07-04 Ford Global Technologies, Inc. Multiple speed overdrive transmission for a motor vehicle
JP2000266138A (ja) * 1999-03-10 2000-09-26 Daimlerchrysler Ag 遊星歯車式変速装置

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1497622A (en) * 1975-12-10 1978-01-12 Caterpillar Tractor Co Variable speed planetary transmission
US5030186A (en) * 1989-02-03 1991-07-09 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Automatic transmission
JP2956173B2 (ja) 1990-09-05 1999-10-04 日産自動車株式会社 自動変速機の遊星歯車列
JP3446345B2 (ja) 1994-10-03 2003-09-16 トヨタ自動車株式会社 歯車変速装置
JP4096468B2 (ja) 1998-10-30 2008-06-04 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 車両用自動変速機
JP4244461B2 (ja) 1999-09-09 2009-03-25 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 車両用自動変速機
DE19949507B4 (de) 1999-10-14 2014-10-23 Zf Friedrichshafen Ag Mehrstufengetriebe
US6217474B1 (en) * 1999-10-22 2001-04-17 General Motors Corporation Multi speed power transmission
JP2001173734A (ja) 1999-12-15 2001-06-26 Honda Motor Co Ltd 車両用自動変速装置
JP3669346B2 (ja) * 2001-07-06 2005-07-06 トヨタ自動車株式会社 車両用遊星歯車式多段変速機
US6652409B2 (en) * 2002-02-22 2003-11-25 General Motors Corporation Family of multi-speed planetary transmission mechanisms having four clutches and two brakes
US6767306B2 (en) * 2002-09-12 2004-07-27 General Motors Corporation Transmission mechanisms with three gear sets and a stationary gear member

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1505723A1 (de) * 1966-04-21 1970-07-02 Daimler Benz Ag Planetenraeder-Wechselgetriebe fuer Kraftfahrzeuge
US3999448A (en) * 1973-12-21 1976-12-28 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Power transmission for motor driven vehicles
DE68907567T2 (de) * 1988-11-26 1993-11-11 Toyota Motor Co Ltd Automatisches Umlaufgetriebe.
JPH02154840A (ja) * 1988-12-07 1990-06-14 Toyota Motor Corp 自動変速機用歯車変速装置
DE68907338T2 (de) * 1988-12-07 1993-11-25 Toyota Motor Co Ltd Automatisches Umlaufgetriebe.
JP2000266138A (ja) * 1999-03-10 2000-09-26 Daimlerchrysler Ag 遊星歯車式変速装置
US6083135A (en) * 1999-06-18 2000-07-04 Ford Global Technologies, Inc. Multiple speed overdrive transmission for a motor vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
DE10248474A1 (de) 2003-07-24
DE10248474B4 (de) 2012-02-23
JP2003194160A (ja) 2003-07-09
US7048669B2 (en) 2006-05-23
JP3601524B2 (ja) 2004-12-15
US6824492B2 (en) 2004-11-30
DE10262325B4 (de) 2012-02-23
US20050059525A1 (en) 2005-03-17
US20030078132A1 (en) 2003-04-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10321473B4 (de) Automatisch schaltbares Getriebe eines Kraftfahrzeugs
DE102005062469B4 (de) Mehrstufiges Getriebe für ein Fahrzeug
DE10257470B4 (de) Automatisch schaltbares Getriebe
DE102006044882B4 (de) Mehrganggetriebe
DE10250374B4 (de) Automatisch schaltbares Getriebe
DE102009023046B4 (de) Automatisch schaltbares Getriebe eines Kraftfahrzeuges
DE10213820A1 (de) Automatikgetriebe für ein Fahrzeug
DE10250373A1 (de) Automatikgetriebe
DE102006002697A1 (de) Sieben-Gang Antriebsstrang eines Automatikgetriebes für ein Fahrzeug
DE102009024180A1 (de) Mehrstufiges Planetengetriebe
DE10200379A1 (de) Automatikgetriebe
DE102005036279A1 (de) Planetengetriebe mit einem feststehenden Zahnradelement und gekuppelten Antriebselementen
DE102005053506A1 (de) Sechsgang-Automatikgetriebe
DE102005005032A1 (de) Getriebe mit breitem Übersetzungsverhältnis und einem feststehenden Planetenradelement und zumindest fünf Kupplungen
DE112008000411T5 (de) Getriebe mit breitem Übersetzungsverhältnis und mehreren Gängen
DE102005012432A1 (de) Getriebe mit breitem Übersetzungsverhältnis und drei miteinander verbundenen Planentenradsätzen und einem feststehenden Element
DE69910641T2 (de) Kraftübertragungssystem mit zwei einfachen Planetensätzen
DE112008000637T5 (de) Automatikgetriebe
DE102006057593A1 (de) Mehrganggetriebe
DE602005004659T2 (de) Mehrstufiges automatikgetriebe für personenkraftfahrzeuge oder nutzfahrzeuge
DE102008029626A1 (de) Mehrganggetriebe
DE10262326B4 (de) Automatisch schaltbares Getriebe
DE112008001175T5 (de) Getriebe mit breiter Übersetzung und mehreren Übersetzungsverhältnissen
DE102004055667A1 (de) Achtganggetriebe mit drei Planetenradsätzen
DE19961470B4 (de) Automatisch schaltbares Fünfganggetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
Q172 Divided out of (supplement):

Ref document number: 10248474

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20120524

R084 Declaration of willingness to licence
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee