DE10262255B4 - Concrete scarfing device for shelling wall corners - Google Patents

Concrete scarfing device for shelling wall corners Download PDF

Info

Publication number
DE10262255B4
DE10262255B4 DE10262255A DE10262255A DE10262255B4 DE 10262255 B4 DE10262255 B4 DE 10262255B4 DE 10262255 A DE10262255 A DE 10262255A DE 10262255 A DE10262255 A DE 10262255A DE 10262255 B4 DE10262255 B4 DE 10262255B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
scarf
elements
formwork
pair
pivot axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10262255A
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MEYER KELLER NOE SCHALTTECH
NOE-SCHALTECHNIK GEORG MEYER-KELLER GmbH and Co KG
Original Assignee
MEYER KELLER NOE SCHALTTECH
NOE-SCHALTECHNIK GEORG MEYER-KELLER GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MEYER KELLER NOE SCHALTTECH, NOE-SCHALTECHNIK GEORG MEYER-KELLER GmbH and Co KG filed Critical MEYER KELLER NOE SCHALTTECH
Application granted granted Critical
Publication of DE10262255B4 publication Critical patent/DE10262255B4/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G17/00Connecting or other auxiliary members for forms, falsework structures, or shutterings
    • E04G17/001Corner fastening or connecting means for forming or stiffening elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Moulds, Cores, Or Mandrels (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)

Abstract

Betonschalvorrichtung zum Schalen von Wandecken, mit zwei Schalelementen, die auf einer Seite eine Schalfläche aufweisen, einer Schwenkverbindungsanordnung, die die Schalelemente schwenkbar miteinander verbindet und eine an den Schalelementen befestigte, elastisch verformbare Dichtleiste aufweist, die auf einer Seite eine Oberfläche hat, die im unverformten Zustand der Dichtleiste eben ist und eine weitere Schalfläche bildet, die zwischen den Schalflächen der Schalelemente verläuft und an die Schalflächen der Schalelemente stufenlos angrenzt, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalflächen (3a, 4a; 32a, 33a) der Schalelemente (1, 2; 30, 31) eben sind und mindestens eine mechanische Führungseinrichtung (16; 60) mit jedem der Schalelemente (1, 2; 30, 31) auf deren anderen Seite verbunden ist und die Schalelemente zwingt, sich bei einer Schwenkbewegung um eine Schwenkachse zu drehen, die immer in der Mitte zwischen den beiden Schalelementen (1, 2; 30, 31) verläuft.Concrete formwork device for peeling wall corners, with two formwork elements on one side a scarf surface comprising a pivot connection arrangement, which the shutter elements pivotally interconnects and one on the formwork elements attached, elastically deformable sealing strip, the on one side a surface has, which is flat in the undeformed state of the sealing strip and a another button forms, between the scarf areas the formwork elements runs and to the Schalflächen the formwork elements steplessly adjacent, characterized in that the shuttering surfaces (3a, 4a; 32a, 33a) of the formwork elements (1, 2, 30, 31) are planar and at least a mechanical guide device (16; 60) with each of the formwork elements (1, 2, 30, 31) on the other Page is connected and forces the shell elements, at a Swivel movement to rotate about a pivot axis, always in the Middle between the two shell elements (1, 2, 30, 31) extends.

Figure 00000001
Figure 00000001

Description

Die Erfindung betrifft eine Betonschalvorrichtung zum Schalen von Wandecken nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.The The invention relates to a concrete scarfing device for shelling wall corners according to the preamble of claim 1.

Eine solche Betonschalvorrichtung ist aus der DE 35 09 859 A1 bekannt. Bei dieser Betonschalvorrichtung sind die beiden Schalelemente ausschließlich über die elastisch verformbare Dichtleiste und deren Befestigungsmittel verbunden. Kräfte und Drehmomente, die beim Einstellen der Betonschalvorrichtung auf den gewünschten Winkel oder beim Umsetzen oder Transport der Betonschalvorrichtung, zwischen den Schalelementen auftreten können, müssen daher ausschließlich von der elastisch verformbaren Dichtleiste und den Befestigungsmitteln übertragen werden, wodurch die Dichtleiste und die Befestigungsmittel hohen Belastungen ausgesetzt werden können, die zu einer übermäßig starken Abnutzung oder gar einer Beschädigung der Dichtleiste und der Befestigungsmittel führen können.Such a concrete scarf device is from the DE 35 09 859 A1 known. In this concrete scarf device, the two formwork elements are connected exclusively via the elastically deformable sealing strip and its fastening means. Forces and torques, which can occur when setting the concrete scarfing device to the desired angle or when transferring or transporting the concrete scarfing device, between the scarf elements, must therefore be transmitted exclusively by the elastically deformable sealing strip and the fastening means, whereby the sealing strip and the fastening means exposed to high loads can lead to excessive wear or even damage to the sealing strip and fasteners.

Bei der bekannten Betonschalvorrichtung sind die Schalelemente im Winkel nicht präzise verstellbar, weil die elastische Verformbarkeit des zwischen den beiden Schalelementen sich erstreckenden Abschnitts der Dichtleiste eine genaue und dauerhafte Festlegung einer Schwenkachse nicht zuläßt.at the known concrete scarf device, the formwork elements are at an angle not precise adjustable, because the elastic deformability of the between the two shell elements extending portion of the sealing strip an exact and permanent determination of a pivot axis does not allow.

Schließlich werden bei der bekannten Betonschalvorrichtung zum Befestigen der Dichtleiste an den Schalelementen Nieten verwendet, von denen die einen Köpfe an den Schalelementen auf deren Schalflächenseite anliegen. Durch diese Nietköpfe werden die Schalflächen der Schalelemente uneben und ergeben sich infolgedessen störende Abdrücke im Beton.Finally in the known concrete scarfing device for securing the sealing strip used on the shell elements rivets, of which a heads to the Schalelementen on the Schalflächenseite issue. Become by these rivet heads the scarf surfaces the shuttering elements uneven and result as a result disturbing imprints in the concrete.

Eine Betonschalvorrichtung zum Schalen von Wandecken ist auch aus unserem Prospektblatt "TINOE Top 2000", Seiten 28 und 29, "Spezielle Lösung" vom Februar 1997 bekannt. Für die Herstellung von Außenecken weist diese Betonschalvorrichtung ein Scharnier auf, das die beiden Schalelemente schwenkbar miteinander verbindet. Das Scharnier besteht aus einer Vielzahl von im Wechsel an die beiden Schalelemente angeschweißten Scharnierhülsen und der Scharnierachse, deren Mittelpunkt mit dem Schnittpunkt der beiden Schalflächen der Schalelemente zusammenfällt. Dadurch stellt der halbe Umfang der Scharnierhülsen ebenfalls eine Schalfläche dar. Die Schalflächen der beiden Schalelemente sind jedoch eben ausgebildet.A Concrete scarfing device for peeling wall corners is also from our Leaflet "TINOE Top 2000 ", pages 28 and 29, "Special Solution "of February 1997 known. For the production of outside corners this concrete scarf device has a hinge which is the two Switching elements pivotally interconnects. The hinge exists from a variety of alternately welded to the two formwork elements hinge sleeves and the hinge axis whose center coincides with the intersection of the two formwork surfaces the formwork elements coincide. As a result, half the circumference of the hinge sleeves is also a scarf surface. The scarf surfaces However, the two formwork elements are flat.

Nachteilig bei dieser bekannten Lösung ist neben dem hohen Fertigungsaufwand, der durch das fluchtgenaue Ausrichten und Anschweißen der Scharnierhülsen maßgeblich hervorgerufen wird, die Tatsache, daß Teile des Scharniers mit Beton in Berührung kommen, sich Hohlräume und Schlitze, wie z. B. der stirnseitige Stoßbereich an den Scharnierhülsen mit Beton füllen, und nach dem Aushärten die Scharnierfunktion nicht mehr gegeben ist. Die Wiederherstellung der Gängigkeit unter Einsatz hoher Kräfte führt häufig zu Deformationen an den Eckschalvorrichtungen, die dadurch unbrauchbar werden. Ferner ist der durch die Scharnierhülsen sich ergebende Abdruck in der Oberfläche der Wandecke störend.adversely in this known solution is in addition to the high production costs, by the exact alignment Aligning and welding the hinge sleeves decisively is caused, the fact that parts of the hinge with Concrete in contact come, cavities and slots, such as B. the frontal impact area on the hinge sleeves with Fill concrete, and after curing the hinge function is no longer given. The restoration the mobility using high forces often leads to Deformations on the Eckschalvorrichtungen, thereby unusable become. Further, the impression resulting from the hinge sleeves is in the surface disturbing the wall corner.

Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, die gattungsgemäße Betonschalvorrichtung so weiter zu bilden, daß die Schwenkverbindung zwischen den beiden Schalelementen verstärkt ist und eine gleichbleibend genaue Winkeleinstellung der Schalelemente gestattet, wobei sichergestellt ist, daß die Schalflächen der Betonschalvorrichtung keinen störenden Abdruck an irgendeiner Stelle der Oberfläche der mit ihr gebildeten Wandecke hinterlassen.The The object of the invention is the generic concrete scarf device so on, that the Swivel connection between the two shell elements is reinforced and a consistently accurate angle adjustment of the formwork elements while ensuring that the scarf surfaces of the Concrete scarf device no disturbing Impression at any point on the surface of the educated with her Leave the wall corner.

Die Aufgabe der Erfindung wird durch die Merkmale des kennzeichnenden Teiles des Patentanspruch 1 gelöst.The The object of the invention is characterized by the features of the characterizing Part of claim 1 solved.

Wie bei der eingangs beschriebenen, bekannten Betonschalvorrichtung wird bei der erfindungsgemäßen Betonschalvorrichtung ein Eindringen von Beton in die Schwenkverbindungsanordnung zuverlässig vermieden und hinterläßt die Schwenkverbindungsanordnung keinen störenden Abdruck an irgendeiner Stelle der Oberfläche der Wandecke. Anders als bei der eingangs beschriebenen, bekannten Betonschalvorrichtung werden bei der erfindungsgemäßen Betonschalvorrichtung auch die von den Schalflächen der Schalelemente gebildeten Wandflächen eben, also ohne störenden Abdruck, ausgebildet. Außerdem wird bei der erfindungsgemäßen Betonschalvorrichtung die Lage der Schwenkachse gleichbleibend genau in der Mitte zwischen den beiden Schalelementen festgelegt.As in the described above, known concrete scarfing device is in the concrete scarfing device according to the invention a penetration of concrete in the pivot connection arrangement reliably avoided and leaves the pivot connection arrangement no disturbing impression anywhere on the surface the wall corner. Unlike the initially described, known Concrete scarf device are in the concrete scarf device according to the invention also those of the scarf areas the wall elements flat, ie without disturbing impression, educated. Furthermore is in the concrete scarfing device according to the invention the position of the pivot axis consistently exactly in the middle between set the two formwork elements.

Die Schwenkachse kann in der Schalfläche der Dichtleiste oder außerhalb der Schalfläche der Dichtleiste angeordnet werden. Der Krümmungsradius der Dichtleiste und damit der Krümmungsradius der Innen- oder Außenecke wird durch die Lage der Schwenkachse in Bezug auf die Schalfläche der Dichtleiste bestimmt. Infolgedessen kann der Krümmungsradius der Innen- oder Außenecke durch Verändern der Lage der Schwenkachse in Bezug auf die Schalfläche der Dichtleiste verändert werden.The Swivel axis may be in the formwork area Sealing strip or outside the scarf surface the sealing strip are arranged. The radius of curvature of the sealing strip and thus the radius of curvature of Inside or outside corner is determined by the position of the pivot axis with respect to the scarf surface of the sealing strip certainly. As a result, the radius of curvature of the inner or outside corner by changing the position of the pivot axis with respect to the scarf surface of Modified sealing strip become.

Eine leicht herstellbare und zuverlässig arbeitende mechanische Führungseinrichtung wird vorzugsweise dann erreicht, wenn die mechanische Führungseinrichtung ein erstes Paar paralleler Gelenklaschen und ein zweites Paar paralleler Gelenklaschen aufweist, wenn die Gelenklaschen des ersten Paares an einem Ende drehbar an einem Schalelement angeschlossen sind, die Gelenklaschen des zweiten Paares an einem Ende drehbar an dem anderen Schalelement angeschlossen sind, die Gelenklaschen des ersten Paares an ihrem anderen Ende drehbar mit den Gelenklaschen des zweiten Paares an deren anderem Ende verbunden sind, wenn eine der Gelenklaschen des ersten Paares und eine der Gelenklaschen des zweiten Paares an einer Stelle zwischen ihren jeweiligen Enden drehbar miteinander verbunden sind, wobei die Drehachsen der Gelenklaschen zueinander und zu der Schwenkachse der Schwenkverbindungsanordnung parallel sind.An easily manufacturable and reliable mechanical guide means is preferably achieved when the mechanical guide means comprises a first pair of parallel gussets and a second pair of parallel gussets when the gussets of the first pair are pivotally attached to a scarf at one end element are connected, the hinge plates of the second pair are rotatably connected at one end to the other formwork element, the hinge plates of the first pair are rotatably connected at its other end to the joint plates of the second pair at the other end, when one of the joint plates of the first pair and one of the hinge plates of the second pair is rotatably connected to one another at a location between their respective ends, wherein the axes of rotation of the joint plates are parallel to each other and to the pivot axis of the pivot connection arrangement.

Um die Festigkeit der Schwenkverbindungsanordnung zu erhöhen, sind vorzugsweise mehrere Führungseinrichtungen identischen Aufbaus über die Höhe der Schalvorrichtung verteilt angeordnet, wobei die Drehachsen aller Gelenklaschen parallel zueinander und zu der Schwenkachse der Schwenkverbindungsanordnung verlaufen.Around to increase the strength of the pivoting connection arrangement are preferably several guide devices identical construction over the height the scarf device distributed, the axes of rotation of all Joint plates parallel to each other and to the pivot axis of the pivot connection arrangement run.

Vorzugsweise ist der erfindungsgemäße Aufbau der Schwenkverbindungsanordnung geeignet zur Anwendung sowohl bei Schalvorrichtungen für die Herstellung von Innenecken wie auch für Schalvorrichtungen zur Herstellung von Außenecken, wobei die Schalvorrichtung für Innenecken in eine beliebige Winkelstellung zwischen 180° und etwa 60° (dies ist der zwischen den Wänden der Innenecke eingeschlossene Winkel) stufenlos bewegbar ist, und wobei die Schalvorrichtung für Außenecken in eine beliebige Winkelstellung zwischen 180° und etwa 300° (dies ist der Außenwinkel der die Außenecke bildenden Wände) stufenlos bewegbar ist.Preferably is the structure of the invention the pivot connection arrangement suitable for use both in Shuttering devices for the Production of inside corners as well as for scarfing devices for the production from outside corners, the scarf device for Internal corners in any angular position between 180 ° and about 60 ° (this is the one between the walls the inner corner enclosed angle) is infinitely movable, and wherein the scarf device for outside corners in any angular position between 180 ° and about 300 ° (this is the outside angle the outside corner forming walls) is infinitely movable.

Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigt:One embodiment The invention is illustrated in the drawings and will be described in more detail below. It shows:

1 eine teilweise geschnittene Querschnittsdarstellung einer Betonschalvorrichtung zum Bilden einer Innenecke im nicht abgewinkelten Zustand, wobei der Schnitt entlang der Linie I-I in 2 gelegt ist; 1 a partially sectioned cross-sectional view of a concrete scarfing device for forming an inner corner in the non-angled state, wherein the section along the line II in 2 is laid;

2 eine Ansicht der in 1 dargestellten, nicht abgewinkelten Betonschalvorrichtung in Richtung des Pfeiles A in 1; 2 a view of in 1 shown, not angled concrete scarfing device in the direction of arrow A in 1 ;

3 eine Draufsicht auf die in den 1 und 2 dargestellte Schalvorrichtung in Richtung des Pfeiles B in 2, wobei die Schalvorrichtung jedoch abgewinkelt ist; 3 a plan view of the in the 1 and 2 Shaw device shown in the direction of arrow B in 2 however, the scarfing device is angled;

4 eine Ansicht einer der beiden mechanischen Führungseinrichtungen der in den 1 und 2 dargestellten Schalvorrichtung in einem größeren Maßstab in Richtung des Pfeiles A in 1; 4 a view of one of the two mechanical guide means in the 1 and 2 Shaw device shown in a larger scale in the direction of arrow A in 1 ;

5 eine Draufsicht auf eine Betonschalvorrichtung zum Bilden einer Außenecke im nicht abgewinkelten Zustand, wobei die Blickrichtung der Richtung des Pfeiles C in 6 entspricht; 5 a plan view of a concrete scarfing device for forming an outer corner in the non-angled condition, wherein the viewing direction of the direction of the arrow C in 6 corresponds;

6 eine Ansicht der in 5 dargestellten, nicht abgewinkelten Schalvorrichtung in Richtung des Pfeiles D in 5; 6 a view of in 5 shown, not angled scarfing device in the direction of arrow D in 5 ;

7 eine Ansicht einer der beiden mechanischen Führungseinrichtungen der in den 5 und 6 dargestellten Schalvorrichtung in einem größeren Maßstab in Richtung des Pfeiles D in 5; und 7 a view of one of the two mechanical guide means in the 5 and 6 illustrated scarfing device in a larger scale in the direction of arrow D in 5 ; and

8 eine Draufsicht auf die in den 5 und 6 dargestellte Schalvorrichtung in Richtung des Pfeiles C in 6, wobei die Schalvorrichtung jedoch abgewinkelt ist. 8th a plan view of the in the 5 and 6 Shawl device shown in the direction of arrow C in 6 However, the scarfing device is angled.

Die in den 1 bis 4 dargestellte Schalvorrichtung dient zum Schalen einer Innenecke einer Wand. Sie weist zwei Schalelemente 1 und 2 auf, die durch eine Schwenkverbindungsanordnung schwenkbar miteinander verbunden sind. Die Schalelemente 1 und 2 haben jeweils eine, auf einer Seite (Vorderseite) eine ebene Schalfläche 3a bzw. 4a aufweisende, im wesentlichen vertikal verlaufende Schalplatte 3 bzw. 4 und eine auf der anderen Seite (Rückseite) der Schalplatten 3, 4 angeordnete Seitenplatte 5 bzw. 6, die längs eines äußeren, vertikalen Randes der jeweiligen Schalplatte rechtwinklig dazu verläuft. Ferner weist jedes Schalelement 1, 2 mehrere über die Höhe verteilt angeordnete, voneinander beabstandete Versteifungsplatten 7 bzw. 8 auf, die im wesentlichen horizontal verlaufen. Die Versteifungsplatten 7 sind einerseits mit der Schalplatte 3 und andererseits mit der Seitenplatte 5 verschweißt. Ebenso sind die Versteifungsplatten 8 einerseits mit der Schalplatte 4 und andererseits mit der Seitenplatte 6 verschweißt. Ferner sind in der Nähe des oberen und unteren Endes eines jeden Schalelements 1, 2 zwei Hohlprofilstücke 1a bzw. 2a vorgesehen, die mit einer jeweiligen Versteifungsplatte 7 bzw. 8 verschweißt sind und zum Anschluß des jeweiligen Schalelements 1 bzw. 2 an ein benachbartes, nicht dargestelltes weiteres Schalelement dienen. Die Schalplatten 3 und 4 und damit die Schalflächen 3a und 4a haben längs eines inneren vertikalen Randes der Schalplatten einen Abstand voneinander, der von einer elastisch verformbaren Dichtleiste 9 der Schwenkverbindungsanordnung überbrückt wird.The in the 1 to 4 Shaw device shown serves for shells an inner corner of a wall. It has two formwork elements 1 and 2 on which are pivotally connected to each other by a pivot connection arrangement. The formwork elements 1 and 2 each have one, on one side (front) a flat Schalfläche 3a respectively. 4a having, substantially vertically extending formwork panel 3 respectively. 4 and one on the other side (back) of the formwork panels 3 . 4 arranged side plate 5 respectively. 6 which runs along an outer, vertical edge of the respective shuttering plate at right angles thereto. Furthermore, each shell element 1 . 2 a plurality of distributed over the height, spaced apart stiffening plates 7 respectively. 8th which are essentially horizontal. The stiffening plates 7 are on the one hand with the formwork panel 3 and on the other hand with the side plate 5 welded. Likewise, the stiffening plates 8th on the one hand with the formwork panel 4 and on the other hand with the side plate 6 welded. Further, near the upper and lower ends of each formwork element 1 . 2 two hollow profile pieces 1a respectively. 2a provided with a respective stiffening plate 7 respectively. 8th are welded and to connect the respective formwork element 1 respectively. 2 serve to an adjacent, not shown further formwork element. The formwork panels 3 and 4 and thus the scarf surfaces 3a and 4a have along an inner vertical edge of the formwork panels at a distance from each other, that of an elastically deformable sealing strip 9 the swivel connection arrangement is bridged.

Die aus Gummi oder Kunststoff bestehende Dichtleiste 9 hat auf der Rückseite der Schalplatten 3, 4 zwei seitliche Schenkel 10, 11, die durch Haltebleche 12 bzw. 13 an die Schalplatten 3 bzw. 4 geklemmt sind, um die Dichtleiste 9 an den Schalelementen 1 und 2 zu halten. Die Haltebleche 12 und 13 sind jeweils durch Schrauben 14, die in Gewindelöcher von an den Schalplatten 3 bzw. 4 angeschweißten Leisten 15 eingeschraubt sind, an die Leisten 15 geklemmt, wodurch die Haltebleche 12 und 13 an den Schalplatten 3 bzw. 4 befestigt werden. Die Dichtleiste 9 weist eine Schalfläche 9a auf, die im nicht abgewinkelten Zustand, wie er in 1 dargestellt ist, in der gleichen Ebene wie die Schalflächen 3a und 4a der Schalelemente 1 bzw. 2 liegt.The existing rubber or plastic sealing strip 9 has on the back of the formwork panels 3 . 4 two lateral thighs 10 . 11 passing through retaining plates 12 respectively. 13 to the formwork panels 3 respectively. 4 are clamped to the sealing strip 9 on the formwork elements 1 and 2 to keep. The retaining plates 12 and 13 are each by screws 14 which are in threaded holes on the formwork panels 3 respectively. 4 is sweat ten strips 15 are screwed to the bars 15 clamped, causing the retaining plates 12 and 13 on the formwork panels 3 respectively. 4 be attached. The sealing strip 9 has a scarf surface 9a on, in the non-angled state, as in 1 is shown, in the same plane as the Schalflächen 3a and 4a the formwork elements 1 respectively. 2 lies.

Die Schalvorrichtung hat ferner zwei in vertikalem Abstand voneinander angeordnete, identische mechanische Führungseinrichtungen 16, von denen jede zwei miteinander wirkende und mit den Schalelementen 1 und 2 zusammenwirkende Gelenklaschenpaare 17, 18 und 20, 21 aufweist. Im einzelnen weist jede mechanische Führungseinrichtung 16 ein erstes Gelenklaschenpaar auf, das aus zwei parallelen Gelenklaschen 17 und 18 besteht. Die beiden Gelenklaschen 17 und 18 sind an jeweils einem Ende durch eine Achse 19a bzw. 19b mit einem an der Schalplatte 3 auf deren Rückseite befestigten Lagerbock 19c drehbar verbunden. Jede mechanische Führungseinrichtung 16 weist ein zweites Gelenklaschenpaar auf, das aus zwei parallelen Gelenklaschen 20 und 21 besteht, die an jeweils einem Ende durch eine Achse 22a bzw. 22b mit einem an der Schalplatte 4 auf deren Rückseite befestigten Lagerbock 22c drehbar verbunden sind. Die Achsen 19a, 19b, 22a, 22b werden jeweils durch eine Kopfschraube gebildet, die durch eine sich selbstsichernde Mutter an dem jeweiligen Lagerbock 19c bzw. 22c gesichert ist, wie in 4 ersichtlich ist. Ferner sind die Gelenklaschen 17 und 21 an ihrem jeweils anderen Ende durch einen axial gesicherten Bolzen 23 drehbar miteinander verbunden. Ebenso sind die Gelenklaschen 20 und 18 an ihrem jeweils anderen Ende durch einen axial gesicherten Bolzen 24 drehbar miteinander verbunden. Zusätzlich sind die Gelenklaschen 21 und 18 in ihrer Mitte durch einen axial gesicherten Bolzen 25 drehbar miteinander verbunden. Wie aus 1 ersichtlich, treffen sich die Verlängerung der Verbindungslinie der Achsen 19a und 19b und die Verlängerung der Verbindungslinie der Achsen 22a und 22b in einem Drehpunkt 26, der auf der Schwenkachse der Schalelemente 1 und 2 liegt. Der Drehpunkt 26 liegt auch auf einer senkrecht auf der Schalfläche 9a der Dichtleiste 9 stehenden Linie, die die Drehachse des Bolzens 25 schneidet. Die Schwenkachse der Schalelemente 1 und 2, auf der der Drehpunkt 26 liegt, verläuft somit zwischen der Dichtleiste 9 und dem Bolzen 25 der Führungseinrichtung 16.The scarfing device also has two vertically spaced, identical mechanical guide means 16 each of which interacts with each other and with the shell elements 1 and 2 cooperating joint flap pairs 17 . 18 and 20 . 21 having. In detail, each mechanical guide means 16 a first pair of joint brackets, which consists of two parallel joint plates 17 and 18 consists. The two joint plates 17 and 18 are at one end by an axis 19a respectively. 19b with one on the formwork panel 3 on the back attached bearing block 19c rotatably connected. Every mechanical guide device 16 has a second pair of gussets consisting of two parallel joint plates 20 and 21 consists of one end at an axis 22a respectively. 22b with one on the formwork panel 4 on the back attached bearing block 22c are rotatably connected. The axes 19a . 19b . 22a . 22b are each formed by a cap screw, which by a self-locking nut on the respective bearing block 19c respectively. 22c is secured, as in 4 is apparent. Furthermore, the joint plates 17 and 21 at its other end by an axially secured bolt 23 rotatably connected. Likewise, the joint plates 20 and 18 at its other end by an axially secured bolt 24 rotatably connected. In addition, the joint plates 21 and 18 in its center by an axially secured bolt 25 rotatably connected. How out 1 As can be seen, the extension of the connecting line of the axes meet 19a and 19b and the extension of the connecting line of the axles 22a and 22b in a pivot 26 , on the pivot axis of the scarf elements 1 and 2 lies. The fulcrum 26 also lies on a perpendicular to the scarf surface 9a the sealing strip 9 standing line representing the axis of rotation of the bolt 25 cuts. The pivot axis of the formwork elements 1 and 2 on which the fulcrum 26 is located, thus runs between the sealing strip 9 and the bolt 25 the management facility 16 ,

Die in 1 dargestellte Schalvorrichtung ist aus der in 1 dargestellten Stellung, in der die Schalflächen 3a, 4a und 9a in einer Ebene liegen, in Richtung der Pfeile 27 bzw. 28 um die Schwenkachse, auf der der Drehpunkt 26 liegt, in die in 3 gezeigte Stellung schwenkbar, in welcher die Schalflächen 3a und 4a in einem Winkel zueinander verlaufen und die Schalfläche 9a der Dichtleiste 9 V-förmig konvex abgewinkelt ist. In dieser Stellung kann eine Innenecke einer Wand geschalt werden.In the 1 Shawl device shown is made of the in 1 shown position in which the Schalflächen 3a . 4a and 9a lying in a plane, in the direction of the arrows 27 respectively. 28 around the pivot axis, on which the fulcrum 26 lies in the in 3 shown pivot position, in which the Schalflächen 3a and 4a at an angle to each other and the scarf surface 9a the sealing strip 9 V-shaped convex is angled. In this position, an inner corner of a wall can be switched.

Die in 3 gezeigte, abgewinkelte Stellung der Schalvorrichtung entspricht der größtmöglichen Abwinklung der beiden Schalelemente 1, 2. Es versteht sich aber, daß die Schalvorrichtung stufenlos in jede beliebige, zwischen der in 1 gezeigten Stellung und der in 3 gezeigten Stellung liegende Winkelstellung bewegbar ist, so daß Innenecken mit einem beliebigen, im Bereich von etwa 60° bis 180° liegenden Winkel, der zwischen den die Innenecke bildenden Wänden eingeschlossen ist, gebildet werden können.In the 3 shown, angled position of the scarf device corresponds to the maximum bending of the two formwork elements 1 . 2 , It is understood, however, that the scarfing device steplessly in any, between the in 1 shown position and in 3 shown angular position is movable, so that inner corners with any lying in the range of about 60 ° to 180 ° angle, which is enclosed between the inner corner forming walls, can be formed.

Die in den 5 bis 8 dargestellte Schalvorrichtung dient zum Schalen einer Außenecke einer Wand. Diese Schalvorrichtung weist zwei aus Winkelprofilen bestehende Schalelemente 30, 31 auf, die durch eine Schwenkverbindungsanordnung schwenkbar miteinander verbunden sind. Die Schalelemente 30, 31 haben jeweils einen kurzen Schenkel 32 bzw. 33, der die jeweilige Schalfläche 32a bzw. 33a aufweist. Eine elastisch verformbare Dichtleiste 34 der Schwenkverbindungsanordnung überbrückt den Abstand zwischen den beiden Schalflächen 32a und 33a und hat auf der Rückseite der Schalelemente 30 und 31 zwei seitliche Schenkel 35, 36, die durch Haltebleche 38 an die kurzen Schenkel 32, 33 der Schalelemente 30 bzw. 31 geklemmt sind, um die Dichtleiste 34 an den Schalelementen 30 und 31 zu befestigen. Die Haltebleche 38 werden von Schrauben 37 an mit Gewindelöchern versehene Leisten 39 angeklemmt, die an den kurzen Schenkeln 32, 33 der Winkelprofile der Schalelemente 30 und 31 angeschweißt sind. Die Schrauben 37 sind in die Gewindelöcher der Leisten 39 eingeschraubt.The in the 5 to 8th Shaw device shown used for shells an outer corner of a wall. This scarf device has two formwork elements consisting of angle profiles 30 . 31 on which are pivotally connected to each other by a pivot connection arrangement. The formwork elements 30 . 31 each have a short leg 32 respectively. 33 that the respective scarf area 32a respectively. 33a having. An elastically deformable sealing strip 34 the pivot connection arrangement bridges the distance between the two Schalflächen 32a and 33a and has on the back of the formwork elements 30 and 31 two lateral thighs 35 . 36 passing through retaining plates 38 on the short thighs 32 . 33 the formwork elements 30 respectively. 31 are clamped to the sealing strip 34 on the formwork elements 30 and 31 to fix. The retaining plates 38 be from screws 37 on ledges provided with threaded holes 39 clamped on the short thighs 32 . 33 the angle profiles of the formwork elements 30 and 31 are welded. The screws 37 are in the threaded holes of the ledges 39 screwed.

Jede von zwei im vertikalen Abstand voneinander angeordneten, identischen, mechanischen Führungseinrichtungen 60 weist zwei miteinander wirkende und mit den Schalelementen 30, 31 zusammenwirkende Gelenklaschenpaare 40, 41 und 45, 46 auf. Im einzelnen weist jede mechanische Führungseinrichtung 60 ein erstes Paar aus zwei parallelen Gelenklaschen 40, 41 auf, die an ihren einen Enden über je eine Achse 42, 43 an einem Lagerbock 44 angelenkt sind, der an dem Winkelprofil des Schalelements 31 angeschweißt ist. Ein zweites Paar paralleler Gelenklaschen 45, 46 ist mit dem Schalelement 30 dadurch verbunden, daß die Gelenklaschen 45, 46 an ihrem einen Ende durch je eine Achse 47, 48 an einem Lagerbock 49 drehbar angelenkt sind, der an dem Winkelprofil des Schalelements 30 angeschweißt ist. Die Lasche 46 und die Lasche 40 sind an ihren anderen Enden durch einen Bolzen 50 drehbar miteinander verbunden. Ferner sind die Laschen 45 und 41 an ihrem anderen Ende durch einen Bolzen 51 drehbar miteinander verbunden. Zusätzlich sind die Laschen 40 und 45 in ihrer Mitte durch einen Bolzen 52 drehbar miteinander verbunden. Die Bolzen 50, 51 und 52 sind axial gesichert. Die Verlängerung der Verbindungslinie der Bolzen 47, 48 und die Verlängerung der Verbindungslinie der Achsen 42 und 43 treffen sich in einem Drehpunkt 53, der auf der Schwenkachse liegt, um die die Schalelemente 30, 31 schwenkbar sind. Der Drehpunkt 53 bzw. die Schwenkachse liegt in der Schalfläche 34a der Dichtleiste 34. Die Drehachse des Bolzens 52 liegt auf einer Linie, die senkrecht auf der Schalfläche 34a der Dichtleiste 34 steht und durch den Drehpunkt 53 geht. Die Schalfläche 34a der Dichtleiste 34 liegt im nicht abgewinkelten Zustand der Schalelemente 30, 31, wie er in 5 dargestellt ist, in der gleichen Ebene wie die Schalflächen 32a, 33a der Schalelemente 30, 31. Die Achsen 42, 43, 47, 48 werden jeweils durch eine Kopfschraube gebildet, die durch eine sich selbstsichernde Mutter an dem jeweiligen Lagerbock 44 bzw. 49 gesichert ist, wie in 7 ersichtlich ist.Each of two vertically spaced, identical, mechanical guide means 60 has two interacting and with the shell elements 30 . 31 cooperating joint flap pairs 40 . 41 and 45 . 46 on. In detail, each mechanical guide means 60 a first pair of two parallel joint plates 40 . 41 on, at their one ends over each an axle 42 . 43 on a bearing block 44 are articulated, which at the angle profile of the scarf element 31 is welded. A second pair of parallel joint plates 45 . 46 is with the shell element 30 connected by the fact that the joint plates 45 . 46 at its one end by one axle each 47 . 48 on a bearing block 49 are hinged, which on the angle profile of the scarf element 30 is welded. The tab 46 and the tab 40 are at their other ends by a bolt 50 rotatably connected. Furthermore, the tabs 45 and 41 at the other end by a bolt 51 rotatably connected. In addition, the tabs 40 and 45 in their midst by one bolt 52 rotatably connected. Bolts 50 . 51 and 52 are secured axially. The extension of the connecting line of the bolts 47 . 48 and the extension of the connecting line of the axles 42 and 43 meet in a pivot 53 which lies on the pivot axis to the the scarf elements 30 . 31 are pivotable. The fulcrum 53 or the pivot axis is in the Schalfläche 34a the sealing strip 34 , The axis of rotation of the bolt 52 lies on a line perpendicular to the scarf surface 34a the sealing strip 34 stands and through the fulcrum 53 goes. The scarf surface 34a the sealing strip 34 lies in the non-angled state of the formwork elements 30 . 31 as he is in 5 is shown, in the same plane as the Schalflächen 32a . 33a the formwork elements 30 . 31 , The axes 42 . 43 . 47 . 48 are each formed by a cap screw, which by a self-locking nut on the respective bearing block 44 respectively. 49 is secured, as in 7 is apparent.

Auf der Rückseite der Schalelemente 30, 31 sind mehrere, im vertikalen Abstand voneinander angeordnete Versteifungsrippen 70 und Hohlprofilstücke 71 befestigt, wobei die Hohlprofilstücke 71 zum Anschluß der Schalelemente 30, 31 an benachbarte, nicht dargestellte weitere Schalelemente dienen.On the back of the formwork elements 30 . 31 are a plurality of vertically spaced stiffening ribs 70 and hollow profile pieces 71 attached, wherein the hollow profile pieces 71 for connection of the formwork elements 30 . 31 serve to adjacent, not shown further formwork elements.

Die Schalelemente 30 und 31 sind um ihre durch den Drehpunkt 53 gehende Schwenkachse in Richtung der Pfeile 54, 55 aus der in 5 dargestellten Stellung in die in 8 dargestellte, abgewinkelte Stellung schwenkbar, in der die Schalflächen 32a und 33a einen spitzen Winkel zwischen sich bilden und die Schalfläche 34a der Dichtleiste 34 V-förmig konkav abgebogen ist.The formwork elements 30 and 31 are around her by the fulcrum 53 going pivot axis in the direction of the arrows 54 . 55 from the in 5 position shown in the in 8th shown, angled position pivotally, in the Schalflächen 32a and 33a form an acute angle between them and the scarf surface 34a the sealing strip 34 V-shaped concave bent.

Die in 8 dargestellte Winkelstellung der Schalemente 30, 31 entspricht der größtmöglichen Abwinklung der beiden Schalelemente 30, 31. Es versteht sich aber, daß die Schalvorrichtung stufenlos in jede beliebige, zwischen der in 5 gezeigten Stellung und der in 8 gezeigten Stellung liegende Winkelstellung bewegbar ist, so daß Außenecken mit einem beliebigen, im Bereich von 180° bis etwa 300° liegenden Winkel gebildet werden können.In the 8th illustrated angular position of the formworks 30 . 31 corresponds to the maximum bending of the two formwork elements 30 . 31 , It is understood, however, that the scarfing device steplessly in any, between the in 5 shown position and in 8th shown position angular position is movable so that outer corners can be formed with any, lying in the range of 180 ° to about 300 ° angle.

Claims (7)

Betonschalvorrichtung zum Schalen von Wandecken, mit zwei Schalelementen, die auf einer Seite eine Schalfläche aufweisen, einer Schwenkverbindungsanordnung, die die Schalelemente schwenkbar miteinander verbindet und eine an den Schalelementen befestigte, elastisch verformbare Dichtleiste aufweist, die auf einer Seite eine Oberfläche hat, die im unverformten Zustand der Dichtleiste eben ist und eine weitere Schalfläche bildet, die zwischen den Schalflächen der Schalelemente verläuft und an die Schalflächen der Schalelemente stufenlos angrenzt, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalflächen (3a, 4a; 32a, 33a) der Schalelemente (1, 2; 30, 31) eben sind und mindestens eine mechanische Führungseinrichtung (16; 60) mit jedem der Schalelemente (1, 2; 30, 31) auf deren anderen Seite verbunden ist und die Schalelemente zwingt, sich bei einer Schwenkbewegung um eine Schwenkachse zu drehen, die immer in der Mitte zwischen den beiden Schalelementen (1, 2; 30, 31) verläuft.A concrete scarfing device for scarfing wall corners, comprising two scarf elements having a scarfing surface on one side, a pivotal connection arrangement pivotally interconnecting the scarfing elements and having an elastically deformable sealing strip attached to the scarfing elements having a surface on one side that is undeformed State of the sealing strip is flat and forms a further scarf surface which extends between the scarf surfaces of the scarf elements and adjoins the scarf surfaces of the scarf elements continuously, characterized in that the scarf surfaces ( 3a . 4a ; 32a . 33a ) of the formwork elements ( 1 . 2 ; 30 . 31 ) and at least one mechanical guide device ( 16 ; 60 ) with each of the formwork elements ( 1 . 2 ; 30 . 31 ) is connected on its other side and forces the scarf elements to rotate during a pivoting movement about a pivot axis which is always in the middle between the two switching elements ( 1 . 2 ; 30 . 31 ) runs. Schalvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkachse im wesentlichen in der Schalfläche (34a) der Schwenkverbindungsanordnung verläuft.Scarf device according to claim 1, characterized in that the pivot axis substantially in the scarf surface ( 34a ) of the pivot connection arrangement runs. Schalvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkachse an einer Stelle zwischen der Schalfläche (9a) der Schwenkverbindungsanordnung und der mechanischen Führungseinrichtung (16) verläuft.Scarf device according to claim 1 or 2, characterized in that the pivot axis at a position between the scarf surface ( 9a ) of the pivot connection arrangement and the mechanical guide device ( 16 ) runs. Schalvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkachse an einer Stelle zwischen der Dichtleiste (9) und der mechanischen Führungseinrichtung (16) verläuft.Scarf device according to claim 1 or 2, characterized in that the pivot axis at a position between the sealing strip ( 9 ) and the mechanical guide device ( 16 ) runs. Schalvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die oder jede mechanische Führungseinrichtung (16; 60) ein erstes Paar paralleler Gelenklaschen (17, 18; 40, 41) und ein zweites Paar paralleler Gelenklaschen (20, 21; 45, 46) aufweist, die Gelenklaschen (17, 18; 40, 41) des ersten Paares an einem Ende drehbar an einem Schalelement (1; 31) angeschlossen sind, die Gelenklaschen (20, 21; 45, 46) des zweiten Paares an einem Ende drehbar an dem anderen Schalelement (2; 30) angeschlossen sind, daß die, Gelenklaschen (17, 18; 40, 41) des ersten Paares an ihrem anderen Ende drehbar mit den Gelenklaschen (20; 21; 45, 46) des zweiten Paares an deren anderem Ende verbunden sind, daß eine (18) der Gelenklaschen des ersten Paares und eine (21) der Gelenklaschen des zweiten Paares an einer Stelle zwischen ihren jeweiligen Enden drehbar miteinander verbunden sind, wobei die Drehachsen der Gelenklaschen zueinander und zu der Schwenkachse der Schwenkverbindungsanordnung parallel sind.Scarf device according to one of the preceding claims, characterized in that the or each mechanical guide device ( 16 ; 60 ) a first pair of parallel gussets ( 17 . 18 ; 40 . 41 ) and a second pair of parallel gussets ( 20 . 21 ; 45 . 46 ), the joint plates ( 17 . 18 ; 40 . 41 ) of the first pair at one end rotatably on a formwork element ( 1 ; 31 ), the joint plates ( 20 . 21 ; 45 . 46 ) of the second pair at one end rotatably on the other switching element ( 2 ; 30 ), that the, joint flaps ( 17 . 18 ; 40 . 41 ) of the first pair at its other end rotatable with the joint plates ( 20 ; 21 ; 45 . 46 ) of the second pair are connected at the other end thereof, that a ( 18 ) of the joint plates of the first pair and a ( 21 ) of the hinge plates of the second pair are rotatably interconnected at a location intermediate their respective ends, the axes of rotation of the hinge plates being parallel to each other and to the pivot axis of the pivot connection assembly. Schalvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalemente (30, 31) um die Schwenkachse der Schwenkverbindungsanordnung derart schwenkbar sind, daß ihre Schalflächen (32a, 33a) einen Winkel kleiner als 180° und gleich oder größer als etwa 60° zwischen sich einschließen.Scarf device according to one of the preceding claims, characterized in that the formwork elements ( 30 . 31 ) are pivotable about the pivot axis of the pivot connection arrangement such that their scarf surfaces ( 32a . 33a ) enclose an angle of less than 180 ° and equal to or greater than about 60 ° between them. Schalvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalelemente (1, 2) um die Schwenkachse der Schwenkverbindungsanordnung derart schwenkbar sind, daß ihre Schalflächen (3a, 4a) in einem Winkel größer als 180° und gleich oder kleiner als etwa 300° zueinander verlaufen.Scarf device according to one of claims 1 to 6, characterized in that the formwork elements ( 1 . 2 ) are pivotable about the pivot axis of the pivot connection arrangement such that their scarf surfaces ( 3a . 4a ) at an angle greater than 180 ° and equal to or less than about 300 ° to each other.
DE10262255A 2002-09-23 2002-11-29 Concrete scarfing device for shelling wall corners Expired - Fee Related DE10262255B4 (en)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10244223.1 2002-09-23
DE10244223 2002-09-23
DE10255954A DE10255954B4 (en) 2002-09-23 2002-11-29 Concrete scarfing device for shelling wall corners

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10262255B4 true DE10262255B4 (en) 2008-09-25

Family

ID=31984003

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10262255A Expired - Fee Related DE10262255B4 (en) 2002-09-23 2002-11-29 Concrete scarfing device for shelling wall corners
DE10255954A Expired - Fee Related DE10255954B4 (en) 2002-09-23 2002-11-29 Concrete scarfing device for shelling wall corners

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10255954A Expired - Fee Related DE10255954B4 (en) 2002-09-23 2002-11-29 Concrete scarfing device for shelling wall corners

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE10262255B4 (en)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008138763A1 (en) * 2007-05-09 2008-11-20 Inveral, S.A. Connection framework at an inner corner meeting point between two vertical structure formwork panels
ES2351560B1 (en) * 2008-07-04 2011-11-21 Sistemas Tecnicos De Encofrados, S.A ARTICULATED PANEL FOR WALL SHAPING.
CN117005669B (en) * 2023-10-07 2023-12-08 中交四航局第五工程有限公司 Auxiliary device for assembling steel template

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3509859A1 (en) * 1985-03-19 1986-09-25 Heinrich Dipl.-Ing. 4030 Ratingen Schliephacke Shuttering element for surrounding corners with shuttering

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3509859A1 (en) * 1985-03-19 1986-09-25 Heinrich Dipl.-Ing. 4030 Ratingen Schliephacke Shuttering element for surrounding corners with shuttering

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Prospekt, TI NOE Top 2000" der Fa. NOE GmbH, 73079 Süßen, vom Febr. 1997 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE10255954A1 (en) 2004-04-08
DE10255954B4 (en) 2007-10-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60109668T2 (en) Connecting element of a shoring
DE69922624T2 (en) Mortarless installable block elements
EP1366550B1 (en) Cable crossover
DE3333619A1 (en) FORMWORK FOR ROUND BUILDINGS
DE2642227B1 (en) Clamping element
DE2759966C3 (en) formwork
DE60038254T2 (en) MODULAR CURVED FORMWORK WITH VARIABLE RADIUS
DE4007950C2 (en) Device for connecting and bracing formwork panels
DE10262255B4 (en) Concrete scarfing device for shelling wall corners
EP0375969B1 (en) Aligning clamp for shuttering systems
EP1646757B1 (en) Clamping lock device comprising an obliquely guided wedge
DE10018658B4 (en) Formwork module
EP0843104A2 (en) Device to assemble three struts
DE2805612C2 (en) Belt carrier chain
EP1031668A2 (en) Building element for heat insulation
DD153216A1 (en) PROFILES FOR USE AS BELTS OR STANDS IN PROFESSIONAL STOCKS AND SIMILAR CONSTRUCTION WORKS CONSTRUCTIONS
DE3431384C1 (en) Holding device for detachable fastening of a post supporting a traffic sign or the like to a crash barrier
DE19536895B4 (en) Formwork for concrete columns
DE4336185C2 (en) Golf cart
DE2926735A1 (en) Round or polygonal concrete wall formwork hinge bolt - has space between hinge connections permitting continuous length adjustment
AT386445B (en) SHEETPLATE WITH A SHEET SKIN
AT521639B1 (en) Steel mast
AT400465B (en) FORMWORK AND METHOD FOR POURING A CONCRETE CONTAINER
DE102008064376B4 (en) Device for producing a detachable clamping connection between two scaffolding components used in construction
DE102008064375B4 (en) In building use clamp connection arrangement

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
Q172 Divided out of (supplement):

Ref document number: 10255954

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

8110 Request for examination paragraph 44
AC Divided out of

Ref document number: 10255954

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Representative=s name: ANDRAE WESTENDORP PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT, DE

Representative=s name: FRIESE GOEDEN PATENTANWAELTE, DE

Representative=s name: FRIESE GOEDEN PATENTANWAELTE PARTGMBB, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: FRIESE GOEDEN PATENTANWAELTE, DE

Representative=s name: FRIESE GOEDEN PATENTANWAELTE PARTGMBB, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee