DE10262009A1 - Polymerelektrolytmembran-Brennstoffzelle mit einer verstärkten Polymerelektrolytmembran - Google Patents

Polymerelektrolytmembran-Brennstoffzelle mit einer verstärkten Polymerelektrolytmembran Download PDF

Info

Publication number
DE10262009A1
DE10262009A1 DE10262009A DE10262009A DE10262009A1 DE 10262009 A1 DE10262009 A1 DE 10262009A1 DE 10262009 A DE10262009 A DE 10262009A DE 10262009 A DE10262009 A DE 10262009A DE 10262009 A1 DE10262009 A1 DE 10262009A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel cell
reinforcing material
electrolyte membrane
polymer electrolyte
polymer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10262009A
Other languages
English (en)
Inventor
Verena Dipl.-Ing. Graf (FH)
Matthias Dr.-Ing. Schmidt
Ingo Dipl.-Chem. Schönfelder
Thomas Dr.Rer.Nat. Soczka-Guth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler AG
Original Assignee
DaimlerChrysler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DaimlerChrysler AG filed Critical DaimlerChrysler AG
Priority to DE10250316A priority Critical patent/DE10250316A1/de
Priority claimed from DE10250316A external-priority patent/DE10250316A1/de
Publication of DE10262009A1 publication Critical patent/DE10262009A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J5/00Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
    • C08J5/20Manufacture of shaped structures of ion-exchange resins
    • C08J5/22Films, membranes or diaphragms
    • C08J5/2206Films, membranes or diaphragms based on organic and/or inorganic macromolecular compounds
    • C08J5/2275Heterogeneous membranes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D69/00Semi-permeable membranes for separation processes or apparatus characterised by their form, structure or properties; Manufacturing processes specially adapted therefor
    • B01D69/10Supported membranes; Membrane supports
    • B01D69/107Organic support material
    • B01D69/1071Woven, non-woven or net mesh
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/12Layered products comprising a layer of synthetic resin next to a fibrous or filamentary layer
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H13/00Other non-woven fabrics
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M8/1016Fuel cells with solid electrolytes characterised by the electrolyte material
    • H01M8/1018Polymeric electrolyte materials
    • H01M8/102Polymeric electrolyte materials characterised by the chemical structure of the main chain of the ion-conducting polymer
    • H01M8/1023Polymeric electrolyte materials characterised by the chemical structure of the main chain of the ion-conducting polymer having only carbon, e.g. polyarylenes, polystyrenes or polybutadiene-styrenes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M8/1016Fuel cells with solid electrolytes characterised by the electrolyte material
    • H01M8/1018Polymeric electrolyte materials
    • H01M8/102Polymeric electrolyte materials characterised by the chemical structure of the main chain of the ion-conducting polymer
    • H01M8/1025Polymeric electrolyte materials characterised by the chemical structure of the main chain of the ion-conducting polymer having only carbon and oxygen, e.g. polyethers, sulfonated polyetheretherketones [S-PEEK], sulfonated polysaccharides, sulfonated celluloses or sulfonated polyesters
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M8/1016Fuel cells with solid electrolytes characterised by the electrolyte material
    • H01M8/1018Polymeric electrolyte materials
    • H01M8/102Polymeric electrolyte materials characterised by the chemical structure of the main chain of the ion-conducting polymer
    • H01M8/1027Polymeric electrolyte materials characterised by the chemical structure of the main chain of the ion-conducting polymer having carbon, oxygen and other atoms, e.g. sulfonated polyethersulfones [S-PES]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M8/1016Fuel cells with solid electrolytes characterised by the electrolyte material
    • H01M8/1018Polymeric electrolyte materials
    • H01M8/102Polymeric electrolyte materials characterised by the chemical structure of the main chain of the ion-conducting polymer
    • H01M8/103Polymeric electrolyte materials characterised by the chemical structure of the main chain of the ion-conducting polymer having nitrogen, e.g. sulfonated polybenzimidazoles [S-PBI], polybenzimidazoles with phosphoric acid, sulfonated polyamides [S-PA] or sulfonated polyphosphazenes [S-PPh]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M8/1016Fuel cells with solid electrolytes characterised by the electrolyte material
    • H01M8/1018Polymeric electrolyte materials
    • H01M8/102Polymeric electrolyte materials characterised by the chemical structure of the main chain of the ion-conducting polymer
    • H01M8/1032Polymeric electrolyte materials characterised by the chemical structure of the main chain of the ion-conducting polymer having sulfur, e.g. sulfonated-polyethersulfones [S-PES]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M8/1016Fuel cells with solid electrolytes characterised by the electrolyte material
    • H01M8/1018Polymeric electrolyte materials
    • H01M8/1039Polymeric electrolyte materials halogenated, e.g. sulfonated polyvinylidene fluorides
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M8/1016Fuel cells with solid electrolytes characterised by the electrolyte material
    • H01M8/1018Polymeric electrolyte materials
    • H01M8/1058Polymeric electrolyte materials characterised by a porous support having no ion-conducting properties
    • H01M8/106Polymeric electrolyte materials characterised by a porous support having no ion-conducting properties characterised by the chemical composition of the porous support
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2323/00Characterised by the use of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Derivatives of such polymers
    • C08J2323/02Characterised by the use of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Derivatives of such polymers not modified by chemical after treatment
    • C08J2323/04Homopolymers or copolymers of ethene
    • C08J2323/06Polyethene
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2300/00Electrolytes
    • H01M2300/0088Composites
    • H01M2300/0091Composites in the form of mixtures
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Abstract

Es wird eine PEM-Brennstoffzelle mit einer verstärkten Polymerelektrolytmembran vorgeschlagen, wobei die verstärkte Polymerelektrolytmembran wenigstens eine Polymerschicht, basierend wenigstens auf einem Polymer mit sauren Eigenschaften, und wenigstens eine organische Verstärkungsmaterialschicht mit basischen Eigenschaften, deren organische(n) Komponente(n) mit einem Vernetzungsmittel modifiziert sind, umfasst, wobei wenigstens eine äußere Oberfläche der Polymerschicht wenigstens eine äußere Oberfläche der organischen Verstärkungsmaterialschicht haftend kontaktiert, wobei die Haftung auf einer elektrostatischen Wechselwirkung beruht.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Polymerelektrolytmembran-Brennstoffzelle mit einer verstärkten Polymerelektrolytmembran gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1
  • Die Anwendung von Polymerelektrolytmembranen z.B. in Polymerelektrolytmembran-Brennstoffzellen erfordert eine hohe chemische, thermische und mechanische Stabilität der Membranen. Da Polymerelektrolytmembranen meist eine nur geringe mechanische Stabilität besitzen, kann eine ausreichende Stabilität erst durch eine erhöhte Schichtdicke der Polymerelektrolytmembran hergestellt werden. Andererseits sollen die Membranen möglichst dünn sein, um eine gleichmäßige Befeuchtung der Membranen sicherzustellen.
  • Weiterhin ist der Wasserhaushalt der Brennstoffzellen von großem Einfluss, da die Membranen nur bei ausreichender Feuchtigkeit eine gute Leitfähigkeit zeigen. Unter den Betriebsbedingungen in einer Brennstoffzelle sind die Membranen einem schwankenden Wassergehalt ausgesetzt.
  • Möglichkeiten der Stabilisierung von Polymerelektrolytmembranen bestehen darin, diese mechanisch verstärkt einzusetzen. Im Stand der Technik ist eine mechanische Verstärkung der Membranen mittels Fasern, Geweben und/oder Vliesen bekannt, die jedoch den Nachteil hat, dass Polymermembranen bei unterschiedlichem Wassergehalt ihre Dimension verändern können, während das starre Verstärkungsmaterial diese Änderung nicht nachvollzieht.
  • Aus der deutschen Patentanmeldung DE 100 54 233 sind beispielsweise kovalent vernetzte Komposit-Polymermembranen bekannt, die aus Polymeren und Gerüst- und/oder Schichtsilicaten bestehen. Das Quellen und Trocknen der Membran kann jedoch die Anbindung der Membranen an das starre Verstärkungsmaterial zerstören, zu Splittern, Rissbildung sowie zur Ablösung der Membran von dem Verstärkungsmaterial führen und so die Dauer ihrer Einsatzfähigkeit in einer Brennstoffzelle verkürzen.
  • Aus der Patentanmeldung EP 0 551 989 sind Polymernetzwerke aus sich wechselseitig durchdringenden Epoxydharzen bekannt. Diese werden durch eine Verringerung der Phasentrennung zwischen den vernetzten Netzwerken und einer Verbesserung der Zähigkeit für Ölfeldanwendungen nutzbar.
  • Bei dem vorgenannten Stand der Technik handelt es sich um Verfahren, die während des Betriebes die vorgenannten Nachteile einer Verbindung starrer und nicht-starrer Komponenten zeigen oder die für eine Anwendung in Polymerelektrolytmembran-Brennstoffzellen notwendige mechanische Stabilität nicht aufweisen.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Polymerelektrolytmembran-Brennstoffzelle mit einer Polymerelektrolytmembran zur Verfügung zu stellen, welche eine optimale mechanische Integrität des Materialverbundes aufweist.
  • Diese Aufgabe wird von einer Polymerelektrolytmembran-Brennstoffzelle mit einer Polymerelektrolytmembran gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 in Verbindung mit dessen kennzeichnenden Merkmalen gelöst. Weitere vorteilhafte Ausführungsformen sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Der erfindungsgemäße Gegenstand betrifft eine Polymerelektrolytmembran-Brennstoffzelle mit einer verstärkten Polymerelektrolytmembran, wobei die verstärkte Polymerelektrolytmembran wenigstens eine Polymerschicht, basierend wenigstens auf einem Polymer mit sauren Eigenschaften, und wenigstens eine organische Verstärkungsmaterialschicht mit basischen Eigenschaften, deren organische(n) Komponente(n) mit einem Vernetzungsmittel modifiziert sind, umfasst, wobei wenigstens eine äußere Oberfläche der Polymerschicht wenigstens eine äußere Oberfläche der organischen Verstärkungsmaterialschicht haftend kontaktiert, wobei die Haftung auf einer elektrostatischen Wechselwirkung beruht.
  • Die Erfindung schließt die technische Lehre ein, dass eine über elektrostatische Wechselwirkung an ein organisches Verstärkungsmaterial gebundene Polymerelektrolytmembran, eine verstärkte Polymerelektrolytmembran bildet, die die für eine Anwendung in Polymerelektrolytmembran-Brennstoffzellen notwendige mechanische Stabilität aufweist und gleichzeitig die in einer Brennstoffzelle auftretenden Schwankungen der Feuchtigkeit ohne Verlust ihrer mechanischen Integrität übersteht.
  • Vorteilhaft bei der verstärkten Polymerelektrolytmembran der erfindungsgemäßen PEM-Brennstoffzelle ist, dass die Haftung auf einer elektrostatischen Wechselwirkung beruht. Die Polymerelektrolytmembran zeigt eine erhöhte Beständigkeit gegenüber dem wechselnden Feuchtigkeitsgehalt in einer PEM-Brennstoffzelle während des Betriebes und somit eine verbesserte mechanische Integrität des Materialverbundes gegenüber einer kovalent an ein starres Verstärkungsmaterial gebundenen Membran.
  • Die verstärkte Polymermembran der erfindungsgemäßen PEM-Brennstoffzelle zeigt durch eine bessere Fähigkeit zur Formänderung deutlich verringerte Rissbildung oder Splittern aufgrund wechselnder Feuchtigkeit des Materialverbundes und somit eine geringere Gefahr der Ablösung der Membran von dem Verstärkungsmaterial und eine deutlich längere Einsatzfähigkeit in Brennstoffzellen.
  • Eine die Erfindung verbessernde Maßnahme sieht vor, dass die Verstärkungsmaterialschicht bevorzugt organische Fasern, Filamente, Vliese und/oder Gewebe umfasst.
  • Durchmesser und Länge der Filamente oder Fasern sind nicht kritisch, ebenso wenig, ob diese Vliese oder Gewebe ausbilden, insbesondere eine Verstärkungsmaterialschicht in Form eines Vlieses gewährleistet eine exzellente chemische, mechanische und thermische Stabilität der erfindungsgemäß verstärkten Polymermembranen.
  • Das organische Verstärkungsmaterial weist bevorzugt Komponenten ausgewählt aus der Gruppe umfassend Polymere, Copolymere und/oder Polymerblends auf, vorzugsweise neutrale oder basische Polymere oder Polymere substituiert mit neutralen oder basischen Gruppen, beispielsweise Polyethylen, Polypropylen, Polyethylenterephthalat, Polyetherketone, Polyethersulfone, Polyamide und/oder Polyimide.
  • Erfindungsgemäß bevorzugt ist, dass die organische Verstärkungsmaterialschicht sowohl Komponenten enthalten kann, die basische Gruppen enthalten, als auch solche, deren Funktionalität durch die erfindungsgemäße Modifizierung der Komponente entsteht. Weiterhin ist bevorzugt, dass das organische Verstärkungsmaterial Polymere umfassen kann, die mittels Härtungsmitteln eine gute Zähigkeit aufweisen sowie Polymere, die durch eine duroplastische Komponente eine sehr gute mechanische Festigkeit aufweisen.
  • Die organischen Komponente(n) des Verstärkungsmaterials weist wenigstens eine basische Gruppe auf, bevorzugt eine stickstoffhaltigen Gruppe, ausgewählt aus der Gruppe umfassend primäre, sekundäre oder tertiäre Amine, primäre, sekundäre oder tertiäre Amide, heterocyclische Stickstoffverbindungen, insbesondere 5-Ring- oder 6-Ring-Heterocyclen, z.B. Pyrazole, Imidazole, Triazole, Oxazole, Thiazole, Pyridine, Pryrimidine oder kondensierte stickstoffhaltige Ringsysteme. Auch geschützte Aminogruppen können im Sinne der vorliegenden Erfindung eine funktionale Seitengruppe des organischen Verstärkungsmaterials ausmachen. Vorteilhafter Weise sind die ausgewählten stickstoffhaltigen Gruppen der organischen Komponente(n) unabhängig voneinander und können weitere Heteroatome oder funktionale basische oder neutrale Gruppen aufweisen.
  • Eine weitere die Erfindung verbessernde Maßnahme sieht vor, dass das Vernetzungsmittel bevorzugt durch Kondensation auf das organische Verstärkungsmaterial aufgebracht ist.
  • Erfindungsgemäß kann jedes beliebige Vernetzungsmittel, das eine funktionale Seitengruppe aufweist, die sich an das organische Verstärkungsmaterial bindet und eine bevorzugt aminofunktionale Seitengruppe zur elektrostatischen Anbindung aufweist, verwendet werden. Vorzugsweise wird ein Diamin verwendet.
  • Eine die Erfindung verbessernde Maßnahme sieht vor, dass das verwendete Polymer mit sauren Eigenschaften umfassend Polymere, Copolymere und/oder Polymerblends, vorzugsweise ausgewählt ist aus der Gruppe umfassend Polymethylmethacrylat, perfluorierte Polystyrole, Polytetrafluorethylen, Copolymerisate aus sulfoniertem Styroldivinylbenzol, sulfonierte Polyethersulfone, Polysulfone, Polyetheretherketone, Polyimide, Polybenzimidazole, Polyacetylene, Polypyrrole, Polythiophene, Polyaniline und/oder Polyphenylene. Besonders bevorzugt weist das Polymer Sulfonsäuregruppen auf, insbesondere ist das Polymer mit sauren Eigenschaften eine perfluorierten Membran, z.B. Nafion® erhältlich bei der Fa. Du Pont.
  • Bevorzugt umfasst das verwendete Polymer mit sauren Eigenschaften kein Epoxyharz, insbesondere werden bevorzugt nicht zwei Epoxyharze mit sauren bzw. basischen Eigenschaften zu einer erfindungsgemäß verstärkten Polymermembran verbunden.
  • Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass die verstärkte Polymerelektrolytmembran eine Kationenaustauscher-Membran ist.
  • Von besonderem Vorteil ist, dass der Verbund der erfindungsgemäß modifizierten Polymerelektrolytmembran im Vergleich zu einer nicht-modifizierten Polymermembran auch durch häufiges Quellen und Trocknen nicht zerstört wird. Erfindungsgemäß behandelte Vliese des organischen Verstärkungsmaterials überstehen eine höhere Anzahl von trocken-nass Zyklen bei 80°C ohne Verlust der mechanischen Integrität und ohne Zerstörung des Verbundes zwischen der Polymerelektrolytschicht, basierend wenigstens auf einem Polymer mit sauren Eigenschaften und der modifizierten organischen Verstärkungsmaterialschicht mit basischen Eigenschaften.
  • Die modifizierte organische Verstärkungsmaterialschicht trägt bevorzugt stickstoffhaltige Gruppen und entspricht besonders bevorzugt einem Polyelektrolyt. Diese Polybase ist bevorzugt zu einem Polyanion dissoziierbar, welches mittels elektrostatischer Wechselwirkung mit einem Polymer mit sauren Eigenschaften, das seinerseits bevorzugt zu einer Polysäure dissoziierbar ist, in Wechselwirkung treten kann. Ein weiterer Vorteil der Erfindung ergibt sich dadurch, dass die Haftung zwischen der Polymerelektrolytschicht, basierend wenigstens auf einem Polymer mit sauren Eigenschaften und der modifizierten organischen Verstärkungsmaterialschicht mit basischen Eigenschaften ausschließlich auf elektrostatischer Wechselwirkung beruht.
  • Beispiel 1:
  • Modifizierung einer organischen Vliesoberfläche durch Coronar-Behandlung
  • Die basische Modifizierung der organischen Vliesoberfläche durch Coronar-Behandlung erfolgte in einer Vorrichtung der Fa. Ahlbrandt, die Teil einer Soloflex Flexodruckanlage des Institutes für Oberflächenmodifikation, Leipzig. Die maximale elektrische Leistung betrug 2 kW pro Durchlauf. Die Coronar-Behandlung wurde unter Stickstoffatmosphäre an Polyethylenfasern durchgeführt. Das modifizierte Vlies wurde innerhalb von 72 Stunden weiterverarbeitet.
  • Beispiel 2:
  • Modifizierung einer organischen Vliesoberfläche durch nasschemische Modifizierung
  • Nitrierung und Aminierung der Fasern oder Vliese wurden entsprechend dem in der Schrift DE 100 10 002 offengelegten Verfahren durchgeführt.
  • Beispiel 3:
  • Ausbildung eines Verbundes
  • Auf einer Glasplatte wurde eine 15%ige Lösung einer perfluorierten Membran Nafion® der Fa. Du Pont mit einem Äquivalentgewicht von 1100 in einer Schichtdicke von ca. 100 μm gleichmäßig vorgelegt. Das modifizierte Vlies wurde langsam auf die vorbereitete Nafion®-Lösung aufgebracht. Die Lösung wurde an schließend auf der Glasplatte für 15 Minuten bei einer Ofentemperatur von 140°C getrocknet. Die erhaltene Oberfläche wurde erneut mit einer Nafion®-Lösung in einer Schichtdicke von 200 μm beschichtet und auf der Glasplatte für 15 Minuten bei einer Ofentemperatur von 140°C getrocknet.
  • Im Anschluss wurde die erhaltene Membran im Wasserbad von der Glasoberfläche abgelöst, mit fuselfreiem Papier getrocknet, auf einer weiteren Glasplatte mit Klebeband an den Rändern fixiert und für 2 Minuten bei einer Ofentemperatur von 120°C getrocknet.
  • Zur Begutachtung der mechanischen Integrität des erfindungsgemäßen Materialverbundes wurden wiederholte Zyklen aus Quellen und Trocknen der Membranen durchgeführt. Die modifizierten Membranen wurden hierzu in 20 Zyklen in 80°C heißem Wasser befeuchtet und für 10 Minuten bei einer Ofentemperatur von 95°C getrocknet. Die Begutachtung des Bruchverhaltens der verstärkten Membran erfolgte optisch, eine Zersplitterung der modifizierten Membran zeigte sich nicht.

Claims (6)

  1. Polymerelektrolytmembran-Brennstoffzelle (PEM-Brennstoffzelle) mit einer verstärkten Polymerelektrolytmembran, dadurch gekennzeichnet, dass die verstärkte Polymerelektrolytmembran wenigstens eine Polymerschicht, basierend wenigstens auf einem Polymer mit sauren Eigenschaften, und wenigstens eine organische Verstärkungsmaterialschicht mit basischen Eigenschaften, deren organische(n) Komponente(n) mit einem Vernetzungsmittel modifiziert sind, umfasst, wobei wenigstens eine äußere Oberfläche der Polymerschicht wenigstens eine äußere Oberfläche der organischen Verstärkungsmaterialschicht haftend kontaktiert, wobei die Haftung auf einer elektrostatischen Wechselwirkung beruht.
  2. PEM-Brennstoffzelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstärkungsmaterialschicht bevorzugt organische Fasern, Filamente, Vliese und/oder Gewebe umfasst.
  3. PEM-Brennstoffzelle nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das organische Verstärkungsmaterial Komponenten ausgewählt ist aus der Gruppe umfassend Polymere, Copolymere und/oder Polymerblends, bevorzugt neutrale oder basische Polymere oder Polymere substituiert mit neutralen oder basischen Gruppen, besonders bevorzugt Polyethylen, Polypropylen, Polyethylenterephthalat, Polyetherketone, Polyethersulfone, Polyamide und/oder Polyimide.
  4. PEM-Brennstoffzelle nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die organischen Komponente(n) des Verstärkungsmaterials wenigstens eine basische Gruppe aufweist, bevorzugt einer stickstoffhaltigen Gruppe, ausgewählt aus der Gruppe umfassend primäre, sekundäre oder tertiäre Amine, primäre, sekundäre oder tertiäre Amide, heterocyclische Stickstoffverbindungen, besonders bevorzugt 5-Ring- oder 6-Ring-Heterocyclen, weiter bevorzugt Pyrazole, Imidazole, Triazole, Oxazole, Thiazole, Pyridine, Pryrimidine oder kondensierte stickstoffhaltige Ringsysteme.
  5. PEM-Brennstoffzelle nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Vernetzungsmittel wenigstens eine stickstoffhaltige Gruppe, bevorzugt einem Diamin, umfasst, wobei das Vernetzungsmittel bevorzugt durch Kondensation auf das organische Verstärkungsmaterial aufgebracht ist.
  6. PEM-Brennstoffzelle nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das verwendete Polymer mit sauren Eigenschaften umfassend Polymere, Copolymere und/oder Polymerblends umfasst, bevorzugt ausgewählt ist aus der Gruppe umfassend Polymethylmethacrylat, perfluorierte Polystyrole, Polytetrafluorethylen, Copolymerisate aus sulfoniertem Styroldivinylbenzol, sulfonierte Polyethersulfone, Polysulfone, Polyetheretherketone, Polyimide, Polybenzimidazole, Polyacetylene, Polypyrrole, Polythiophene, Polyaniline und/oder Polyphenylene.
DE10262009A 2002-10-29 2002-10-29 Polymerelektrolytmembran-Brennstoffzelle mit einer verstärkten Polymerelektrolytmembran Withdrawn DE10262009A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10250316A DE10250316A1 (de) 2002-10-29 2002-10-29 Modifizierung von Fasern, Vliesen und Geweben und deren Einsatz in Brennstoffzellen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10250316A DE10250316A1 (de) 2002-10-29 2002-10-29 Modifizierung von Fasern, Vliesen und Geweben und deren Einsatz in Brennstoffzellen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10262009A1 true DE10262009A1 (de) 2004-05-19

Family

ID=32114910

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10262009A Withdrawn DE10262009A1 (de) 2002-10-29 2002-10-29 Polymerelektrolytmembran-Brennstoffzelle mit einer verstärkten Polymerelektrolytmembran

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU2003291921A1 (de)
DE (1) DE10262009A1 (de)
WO (1) WO2004040685A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9101886B2 (en) * 2009-11-10 2015-08-11 Daimler Ag Composite proton conducting membrane with low degradation and membrane electrode assembly for fuel cells

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20110111321A1 (en) * 2009-11-10 2011-05-12 Daimler Ag Composite proton conducting membrane with low degradation and membrane electrode assembly for fuel cells

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69015174T2 (de) * 1990-07-10 1995-07-27 Ind Tech Res Inst Membranenherstellung zum Trennen von Gasen und spiralförmig gewickeltes Membranmodul.
EP1166860A2 (de) * 2000-06-27 2002-01-02 Creavis Gesellschaft für Technologie und Innovation mbH Polyelektrolytbeschichteter, stoffdurchlässiger Verbundwerkstoff, Verfahren zu dessen Herstellung und die Verwendung des Verbundwerkstoffes
DE69804526T2 (de) * 1997-04-25 2002-10-31 Johnson Matthey Plc Verbundmembranen
DE69905928T2 (de) * 1998-10-16 2003-11-13 Johnson Matthey Plc Kompositmembran für brennstoffzelle enthaltend eine poröse vliesstofffolie

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6248469B1 (en) * 1997-08-29 2001-06-19 Foster-Miller, Inc. Composite solid polymer electrolyte membranes
DE19817376A1 (de) * 1998-04-18 1999-10-21 Univ Stuttgart Lehrstuhl Und I Säure-Base-Polymerblends und ihre Verwendung in Membranprozessen
JP4042285B2 (ja) * 2000-02-23 2008-02-06 トヨタ自動車株式会社 固体高分子電解質膜およびその製造方法

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69015174T2 (de) * 1990-07-10 1995-07-27 Ind Tech Res Inst Membranenherstellung zum Trennen von Gasen und spiralförmig gewickeltes Membranmodul.
DE69804526T2 (de) * 1997-04-25 2002-10-31 Johnson Matthey Plc Verbundmembranen
DE69905928T2 (de) * 1998-10-16 2003-11-13 Johnson Matthey Plc Kompositmembran für brennstoffzelle enthaltend eine poröse vliesstofffolie
EP1166860A2 (de) * 2000-06-27 2002-01-02 Creavis Gesellschaft für Technologie und Innovation mbH Polyelektrolytbeschichteter, stoffdurchlässiger Verbundwerkstoff, Verfahren zu dessen Herstellung und die Verwendung des Verbundwerkstoffes

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9101886B2 (en) * 2009-11-10 2015-08-11 Daimler Ag Composite proton conducting membrane with low degradation and membrane electrode assembly for fuel cells

Also Published As

Publication number Publication date
AU2003291921A1 (en) 2004-05-25
WO2004040685A2 (de) 2004-05-13
WO2004040685A3 (de) 2005-06-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69108623T2 (de) Hochschermodulhonigwabe aus Aramid.
DE69822287T2 (de) Phenolharzzusammensetzungen für faserverstärkte verbundwerkstoffe, prepreg und verfahren zur herstellung der fäserverstärkten verbundwerkstoffe
DE60127734T2 (de) Gastrennungsmembran und seine Verwendung
DE102009020176B4 (de) Verbundstoffmembran und ein Verfahren zu deren Ausbildung
EP0604882B1 (de) Semipermeable Membranen aus homogen mischbaren Polymerlegierungen
DE10296922T5 (de) Elektrodenstruktur für Polymerelektrolytbrennstoffzellen, Verfahren zum Herstellen derselben und Polymerelektrolytbrennstoffzelle
EP0715641B1 (de) Stark basische anionenaustauschermembranen und verfahren zu deren herstellung
DE69924440T2 (de) Prepreg, mehrschichtige gedruckte Schaltungsplatte und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102009006584A1 (de) Ein- oder mehrlagiges Filtermaterial und Verfahren zu dessen Herstellung
DE68926908T2 (de) Verfahren zum Kleben von aromatischen Polyamidfasern an Gummimischungen
DE2533017B2 (de) Aus einem Faservlies bestehendes elektrisches Isoliermaterial
EP0077509A1 (de) Semipermeable Membranen
DE102015214896A1 (de) Membranen und Verfahren zur ihrer Herstellung
EP0673674B1 (de) Komposit-Membran und ein Verfahren zu ihrer Herstellung
DE10262009A1 (de) Polymerelektrolytmembran-Brennstoffzelle mit einer verstärkten Polymerelektrolytmembran
DE1560899A1 (de) Zusammengesetztes verstaerktes Harz-Bahnen- bzw. Bogenmaterial
DE68924815T2 (de) Verfahren zur Haftung von aromatischen Polyamiden.
DE10250316A1 (de) Modifizierung von Fasern, Vliesen und Geweben und deren Einsatz in Brennstoffzellen
EP0539870B1 (de) Hydrophile, asymmetrische, chemikalienbeständige Polyaramidmembran
EP1008199B1 (de) Gasdiffusionselektrode und deren herstellung
DE3110556A1 (de) Chemisch bestaendiger schichtstoff
DE10235598B4 (de) Bipolarplatte sowie Verfahren zur Beschichtung derselben
DE60129187T2 (de) Kompositelektrolyt mit Schutzmembran, Herstellungsverfahren dafür und Brennstoffzelle mit einem solchen Elektrolyt
DE112022003083T5 (de) Schlichtmittel für anorganische Fasern; anorgaische Faser und Herstellungsverfahren hierfür sowie Verbundwerkstoff
DE10000446A1 (de) Selbstvernetzende wäßrige Polystyrol-Butadien-Dispersionen zur Verfestigung von bituminierbaren Vliesstoffen sowie befestigte Vliesstoffe

Legal Events

Date Code Title Description
AC Divided out of

Ref document number: 10250316

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee