DE10261425A1 - Halbleiterlaserdiode - Google Patents

Halbleiterlaserdiode Download PDF

Info

Publication number
DE10261425A1
DE10261425A1 DE10261425A DE10261425A DE10261425A1 DE 10261425 A1 DE10261425 A1 DE 10261425A1 DE 10261425 A DE10261425 A DE 10261425A DE 10261425 A DE10261425 A DE 10261425A DE 10261425 A1 DE10261425 A1 DE 10261425A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
semiconductor
laser diode
contact
resonator
semiconductor laser
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE10261425A
Other languages
English (en)
Inventor
Uwe Dr. Strauss
Georg Dr. Brüderl
Alfred Lell
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ams Osram International GmbH
Original Assignee
Osram Opto Semiconductors GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Osram Opto Semiconductors GmbH filed Critical Osram Opto Semiconductors GmbH
Priority to DE10261425A priority Critical patent/DE10261425A1/de
Priority to US10/746,954 priority patent/US20040188702A1/en
Priority to JP2003431066A priority patent/JP2004214666A/ja
Publication of DE10261425A1 publication Critical patent/DE10261425A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/30Structure or shape of the active region; Materials used for the active region
    • H01S5/32Structure or shape of the active region; Materials used for the active region comprising PN junctions, e.g. hetero- or double- heterostructures
    • H01S5/323Structure or shape of the active region; Materials used for the active region comprising PN junctions, e.g. hetero- or double- heterostructures in AIIIBV compounds, e.g. AlGaAs-laser, InP-based laser
    • H01S5/32308Structure or shape of the active region; Materials used for the active region comprising PN junctions, e.g. hetero- or double- heterostructures in AIIIBV compounds, e.g. AlGaAs-laser, InP-based laser emitting light at a wavelength less than 900 nm
    • H01S5/32341Structure or shape of the active region; Materials used for the active region comprising PN junctions, e.g. hetero- or double- heterostructures in AIIIBV compounds, e.g. AlGaAs-laser, InP-based laser emitting light at a wavelength less than 900 nm blue laser based on GaN or GaP
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/04Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping, e.g. by electron beams
    • H01S5/042Electrical excitation ; Circuits therefor
    • H01S5/0425Electrodes, e.g. characterised by the structure
    • H01S5/04256Electrodes, e.g. characterised by the structure characterised by the configuration
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S2301/00Functional characteristics
    • H01S2301/17Semiconductor lasers comprising special layers
    • H01S2301/176Specific passivation layers on surfaces other than the emission facet
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/04Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping, e.g. by electron beams
    • H01S5/042Electrical excitation ; Circuits therefor
    • H01S5/0425Electrodes, e.g. characterised by the structure
    • H01S5/04256Electrodes, e.g. characterised by the structure characterised by the configuration
    • H01S5/04257Electrodes, e.g. characterised by the structure characterised by the configuration having positive and negative electrodes on the same side of the substrate
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/20Structure or shape of the semiconductor body to guide the optical wave ; Confining structures perpendicular to the optical axis, e.g. index or gain guiding, stripe geometry, broad area lasers, gain tailoring, transverse or lateral reflectors, special cladding structures, MQW barrier reflection layers
    • H01S5/22Structure or shape of the semiconductor body to guide the optical wave ; Confining structures perpendicular to the optical axis, e.g. index or gain guiding, stripe geometry, broad area lasers, gain tailoring, transverse or lateral reflectors, special cladding structures, MQW barrier reflection layers having a ridge or stripe structure

Abstract

Bei einer Halbleiterlaserdiode mit einem Halbleiterkörper (12) mit einer Photonen emittierenden, aktiven Schicht (16) auf Basis eines Nitrid-Verbindungshalbleiters, einem auf dem Halbleiterkörper (12) angeordneten Resonatorkontakt (24) und einer mit dem Resonatorkontakt (24) elektrisch verbundenen Anschlußkontaktfläche (22) ist erfindungsgemäß an der Oberfläche des Halbleiterkörpers (12) angrenzend an den Resonatorkontakt (24) ein unbedeckter Freibereich (26) vorgesehen, an dem Wasserstoff (30) aus dem Halbleiterkörper (12) entweichen kann.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Halbleiterlaserdiode mit einem Halbleiterkörper mit einer Photonen emittierenden, aktiven Schicht auf Basis eines Nitrid-Verbindungshalbleiters, einem auf dem Halbleiterkörper angeordneten Resonatorkontakt (insbesondere einer Resonatormetallisierung) und einer mit dem Resonatorkontakt elektrisch verbundenen Anschlußkontaktfläche.
  • Bei Lumineszenz- oder Laserdioden auf Basis eines Nitrid-Verbindungshalbleiters, etwa auf Basis von AlxInyGa1-x-yN, wobei 0 ≤ x ≤ 1,0 ≤ y ≤ 1 und x + y ≤ 1, besteht das Problem, daß die p-Leitfähigkeit einer p-dotierten AlxInyGa1-x-yN-Schicht durch den Einbau von Wasserstoff vermindert oder gar vollständig verhindert werden kann.
  • Gegenwärtig wird versucht, das Problem dadurch zu umgehen, daß der Wasserstoff während des Herstellungsprozesses durch geeignete Maßnahmen möglichst vollständig ausgetrieben wird. Dies gelingt jedoch meist im Allgemeinen nicht vollständig. Darüber hinaus treten beim Herstellungsprozeß im Ablauf Prozesse, wie etwa Passivierungsbeschichtungen auf, bei denen erneut unerwünschter Wasserstoff in die p-Schichten eingebracht werden kann.
  • Im vollständig prozessierten Halbleiterbauteil kann der in den p-Schichten enthaltene Wasserstoff dann beispielsweise während des Betriebes durch Temperatureinfluß an die Grenzfläche p-Halbleiter/p-Metall und p-Halbleiter/Passivierungsschicht diffundieren. Die Anreicherung des Wasserstoffs am p-Metall bewirkt eine Erhöhung des p-Kontaktwiderstands und damit auch eine unerwünschte Erhöhung der Vorwärtsspannung.
  • Zur Abhilfe werden die p-Schichten herkömmlich vor der Prozessierung möglichst gut aktiviert und kritische Technologieschritte so weit als möglich reduziert. Dies ist jedoch in der Regel mit einem erheblichen Eingriff in den Technologieablauf und damit mit erhöhtem Fertigungsaufwand verbunden.
  • Für Lumineszenzdioden ist in der deutschen Offenlegungsschrift DE 101 07 472 A1 der Einsatz strukturierter Metallisierungen vorgeschlagen worden. Dabei wird in einer auf der p-dotierten Halbleiterschicht aufgebrachten Kontaktschicht eine Vielzahl von Öffnungen ausgebildet, die in erster Linie die Lichtauskopplung der Kontaktschicht verbessern, über die aber auch Wasserstoff der p-Schicht entweichen kann.
  • Die Ausnehmungen sind dabei kreisförmig, sechseckig oder in Form von langgestreckten Schlitzen ausgebildet und weisen Querschnittsabmessungen auf, die kleiner sind als das Doppelte der lateralen Stromaufweitung in der p-dotierten Schicht, welche einige Zehntel μm bis zu wenigen μm beträgt. Andererseits liegen Querschnittsabmessungen oberhalb einem Viertel der Wellenlänge des erzeugten Lichts, also oberhalb von etwa 50 nm.
  • Diese Lösung kann jedoch nicht in einfacher Weise auf die Prozessierung von Laserdioden übertragen werden, da ein Löcherkontakt die Kontaktfläche vermindert, was etwa bei AlInGaN-Laserdioden mit relativ großen p-Kontaktwiderständen und ohnehin im Vergleich zu Lumineszenzdioden nur kleinen Kontaktflächen zu einer nicht mehr hinnehmbaren Zunahme der Vorwärtsspannungen führen würde.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine gattungsgemäße Halbleiterlaserdiode mit verbesserten Alterungseigenschaften, insbesondere mit stabiler Vorwärtsspannung anzugeben.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Halbleiterlaserdiode mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und bevorzugte Weiterbildungen der Halbleiterlaserdiode gemäß der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen 2 bis 11 hervor.
  • Erfindungsgemäß ist bei einer Halbleiterlaserdiode der eingangs genannten Art vorgesehen, daß an der Oberfläche des Halbleiterkörpers angrenzend an den Resonatorkontakt ein unbedeckter Freibereich vorgesehen ist, an dem Wasserstoff aus dem Halbleiterkörper entweichen kann.
  • Insbesondere ist in dem Freibereich mit Vorteil eine isolierende oder hochohmige Schicht an der Oberfläche des Halbleiterkörpers ausgebildet. Eine derartige Schicht verhindert wirkungsvoll Fehlströme, so daß auf eine diese Funktion erfüllende Wasserstoff zurückhaltende Passivierungsschicht im Freibereich verzichtet werden kann. Darüber hinaus kann die Verbindung zwischen der Anschlußkontaktfläche und dem Resonatorkontakt kleinflächig gehalten werden.
  • Zur Herstellung einer isolierenden oder hochohmigen Schicht an der Oberfläche des Halbleiterkörpers können der Halbleiter unter der Anschlußkontaktfläche sowie unter der elektrischen Verbindung zum Resonatorkontakt, oder auch nur unter der elektrischen Verbindung zum Resonatorkontakt beispielsweise durch Damageätzen derart behandelt sein, dass sich eine isolierende oder hochohmige Schicht ausbildet, die Fehlströme weitestgehend verhindert.
  • Bei einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist der Resonatorkontakt in Form eines Kontaktstreifens ausgebildet und der Freibereich erstreckt sich beiderseits entlang des Kontaktstreifens.
  • Die Anschlußkontaktfläche ist zweckmäßig an einer oder mehreren Anschlußzone(n) (zum Beispiel Anschlußstege) mit dem Resonatorkontakt elektrisch verbunden. An der oder den Anschlußzone(n) überquert die Anschlußkontaktfläche dabei den Freibereich.
  • Bei dieser Ausgestaltung ist die Anschlußkontaktfläche mit Vorteil in dem an die Kontaktzone(n) angrenzenden Bereich von dem Halbleiterkörper durch eine Passivierungsschicht isoliert.
  • Gemäß einer zweckmäßigen Weiterbildung der Erfindung bildet der an den Resonatorkontakt angrenzende Freibereich einen Teil einer lateralen Wellenführungsstruktur der Laserdiode. Bei manchen Laserstrukturen, wie etwa den so genannten Ridgewave-guide Lasern, ist die laterale Wellenführung durch die Differenz der Brechungsindizes von Halbleiter und angrenzendem Passivierungsmaterial bestimmt. Da im Freibereich die Umgebungsluft insofern die Rolle der Passivierung übernimmt und Luft einen geringeren Brechungsindex aufweist, als jedes andere übliche Passivierungsmaterial, wird die laterale Wellenführung gegenüber herkömmlichen Gestaltungen verbessert.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Halbleiterlaserdiode umfaßt der Halbleiterkörper eine Schichtenfolge aus einem n-leitenden Nitrid-Verbindungshalbleiter, einer aktiven Schicht und einem p-leitenden Nitrid-Verbindungshalbleiter. Der Resonatorkontakt ist dabei auf dem p-leitenden Nitrid-Verbindungshalbleiter angeordnet. Die aktive Schicht kann eine Multi-Quantentopf-Struktur oder eine andere geeignete Struktur für eine Laserdiode aufweisen. Solche Strukturen sind beispielsweise in S. Nakamura, G. Fasol, The Blue Laser Diode, Springer-Verlag Berlin Heidelberg 1997, S. 223 ff, beschrieben.
  • Der Halbleiterkörper kann in zweckmäßigen Ausgestaltungen auf Basis von GaN, AlN, InN, AlGaN, InGaN, AlInN oder AlGaInN ge bildet sein. Der Begriff Nitrid-Verbindungshalbleiter bezeichnet somit Nitridverbindungen von Elementen der dritten Hauptgruppe des Periodensystems der chemischen Elemente wie GaN, AlN oder InN und die auf diesen Verbindungen basierenden ternären und quaternären Mischkristalle, wie AlGaN, InGaN, AlInN oder AlGaInN.
  • Besonders bevorzugt ist der Halbleiterkörper auf Basis von InxAlyGa1-x-yN, mit 0 ≤ 1, 0 ≤ y ≤ 1 und x + y ≤ 1 ausgebildet.
  • Die erfindungsgemäße Lösung läßt sich insbesondere in den Fällen mit Vorteil einsetzen, in denen der p-leitende Nitrid-Verbindungshalbleiter mit Magnesium dotiert ist.
  • Die Laserdiode weist gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung eine kleine Resonatorbreite von 20 μm oder weniger, insbesondere von etwa 10 μm oder weniger auf. In solchen Gestaltungen erfolgt die Kontaktierung (beispielsweise Bonden) über eine großflächige Anschlußkontaktfläche, die mit dem eigentlichen Kontaktmetall zum Halbleiter (Resonator), dem Resonatorkontakt, elektrisch verbunden ist. Die Anschlußfläche selbst und die Verbindung zum Resonator müssen elektrisch vom Halbleiter getrennt sein, da sonst Fehlströme entstehen können.
  • Die beschriebene Gestaltung der Halbleiterlaserdiode ermöglicht, daß zumindest ein erheblicher Teil des in dem Halbleiterkörper enthaltenen Restwasserstoffs während des Betriebs der Laserdiode entweichen kann, ohne daß ein wesentlich erhöhter Kontaktwiderstand in Kauf genommen werden muß. Dadurch erweitert sich die Anzahl der bei der Herstellung einsetzbaren Technologieprozesse, da auch wasserstoffkritische Prozesse nicht mehr zu einer nachfolgenden Vergrößerung der Vorwärtsspannung beim Betrieb der Laserdiode führen.
  • Neben den geschilderten Vorteilen ergeben sich mit der erfindungsgemäßen Lösung insbesondere folgende Vorteile:
    • – es kann Restwasserstoff, der während des Betriebs an die Halbleiteroberfläche diffundiert, aus dem Halbleiter entweichen und bewirkt somit keine Kontaktverschlechterung, und
    • – es kann auf einen die Kontaktfläche vermindernden Löcherkontakt verzichtet werden.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen, Merkmale und Details der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen, der Beschreibung der Ausführungsbeispiele und den Zeichnungen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen im Zusammenhang mit den Zeichnungen näher erläutert. Es sind jeweils nur die für das Verständnis der Erfindung wesentlichen Elemente dargestellt. Dabei zeigt
  • 1 eine schematische Schnittdarstellung eines Ausschnitts einer Halbleiterlaserdiode nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung (Schnitt entlang der Linie I-I von 2);
  • 2 eine Aufsicht auf eine Laserdiode mit einer Kontaktstruktur gemäß 1;
  • 3 eine schematische Schnittdarstellung eines Ausschnitts einer Halbleiterlaserdiode nach einem anderen Ausführungsbeispiel der Erfindung (Schnitt entlang der Linie I-I von 4); und
  • 4 eine Aufsicht auf die Laserdiode mit einer Kontaktstruktur gemäß 3.
  • In den Figuren sind gleiche oder gleichwirkende Bestandteile der verschiedenen Ausführungsbeispiele jeweils mit denselben Bezugszeichen versehen.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel eines Vorwärtsspannungs (Uf)-stabilen (Al, In)GaN-Oxidstreifenlasers 10 gemäß den 1 und 2 weist der Oxidstreifenlaser 10 einen auf einem selbst nicht dargestellten Substrat angeordneten Halbleiterkörper 12 auf, der eine n-dotierte (Al, In)GaN-Schicht 14, eine aktive, Photonen emittierende Struktur 16 (aktive Schicht) und eine p-dotierte (Al, In)GaN-Schicht 18 enthält.
  • Die n-Dotierung erfolgt beispielsweise mit Silizium, die p-Dotierung mit Magnesium. Die aktive Schicht kann durch einen Quantentopf oder einen Mehrfachquantentopf, beispielsweise eine auf InxAlyGa1-x-yN mit 0 ≤ x ≤ 1, 0 ≤ y ≤ 1 und x + y ≤ 1 basierende Multi-Quantentopfstruktur, gebildet sein.
  • Auf der p-Halbleiterschicht 18 ist ein Resonatormetallisierung 24 (Resonatorkontakt) in Form eines langgestreckten, schmalen Kontaktstreifens aufgebracht. Ein Freibereich 26, in dem auf der Halbleiterschicht keine Resonatormetallisierung aufgebracht ist, ist beiderseits der Resonatormetallisierung 24 angeordnet, und erstreckt sich, wie am besten in 2 zu erkennen, entlang der axialen Ausdehnung der streifenartig ausgebildeten Resonatormetallisierung 24.
  • Außerhalb des Freibereichs 26 ist über einer Passivierungsschicht 20 eine großflächige Anschlußkontaktfläche 22 angeordnet, die der Stromzuführung zur Laserdiode 10 dient. Die Anschlußkontaktfläche 22 ist mittels zweier Verbindungsbrükken 28, die mit einem Abstand voneinander von der Anschlußkontaktfläche 22 zur Resonatormetallisierung 24 führen, mit der Resonatormetallisierung 24 elektrisch verbunden.
  • Im Bereich der Verbindungsbrücken 28 ist die Passivierungsschicht 20 mit dem aufliegenden Kontaktmetall bis an die Resonatormetallisierung 24 herangeführt. In den übrigen Bereichen ist der Freibereich 26 weder von einer Passivierungsschicht noch einer anderen Schutzschicht bedeckt. Somit kann Restwasserstoff aus dem Inneren des p-Halbleiters 18 zu dem Freibereich 26 diffundieren und dort aus dem Halbleiterkörper 12 entweichen, wie durch die Pfeile 30 in 1 angedeutet.
  • Somit entsteht im Wesentlichen weitestgehend keine mit Wasserstoff angereicherte Grenzschicht zwischen dem p-Halbleiter 18 und der p-Metallisierung 24, die bei herkömmlichen Gestaltungen zu einer Verschlechterung der Vorwärtsspannung Uf im Betrieb der Laserdiode führen kann.
  • Der Ridgelaser 10 der 3 und 4 ist, wie das oben beschriebene Ausführungsbeispiel, ebenfalls auf Basis von (Al,In)GaN gebildet. Im Unterschied zu dem Oxidstreifenlaser der 1 und 2 ist unter der Resonatormetallisierung 24 eine laterale Wellenleiterstruktur 32 ausgebildet. Der Freibereich 26 grenzt unmittelbar an die Wellenleiterstruktur 32 an und erstreckt sich wie im ersten Ausführungsbeispiel entlang der axialen Ausdehnung der streifenartigen Resonatormetallisierung 24.
  • Die Gestaltung der 3 und 4 bietet zwei Vorteile. Zum einen kann, wie oben beschrieben, Restwasserstoff aus dem p-Halbleiter 18 in dem Freibereich 26 aus dem Halbleiterkörper 12 austreten (Pfeile 30), zum anderen grenzt die Wellenleiterstruktur 32 direkt an die Umgebungsluft an. Da die laterale Wellenführung durch die Differenz der Brechungsindizes von Halbleitermaterial und dem angrenzenden Medium, im Ausführungsbeispiel also Luft bestimmt ist, ergibt sich wegen des geringen Brechungsindex von Luft verglichen mit anderen herkömmlichen Medien (Passivierungsmaterialien) eine verbesserte laterale Wellenführung.
  • Es versteht sich, daß die in der Beschreibung, in den Zeichnungen sowie in den Ansprüchen offenbarten Merkmale der Erfindung sowohl einzeln als auch in jeder möglichen Kombination für die Verwirklichung der Erfindung wesentlich sein können.

Claims (11)

  1. Halbleiterlaserdiode mit – einem Halbleiterkörper (12) mit einer Photonen emittierenden, aktiven Schicht (16) auf Basis eines Nitrid-Verbindungshalbleiters, – einem auf dem Halbleiterkörper (12) angeordneten Resonatorkontakt (24), und – einer mit dem Resonatorkontakt (24) elektrisch verbundenen Anschlußkontaktfläche (22), dadurch gekennzeichnet, daß an der Oberfläche des Halbleiterkörpers (12) angrenzend an den Resonatorkontakt (24) ein unbedeckter Freibereich (26) vorgesehen ist, an dem Wasserstoff (30) aus dem Halbleiterkörper (12) entweichen kann.
  2. Halbleiterlaserdiode nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Freibereich (26) eine isolierende oder hochohmige Schicht an der Oberfläche des Halbleiterkörpers (12) ausgebildet ist.
  3. Halbleiterlaserdiode nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Resonatorkontakt in Form eines Kontaktstreifens (24) ausgebildet ist und sich der Freibereich (26) beiderseits entlang des Kontaktstreifens (24) erstreckt.
  4. Halbleiterlaserdiode nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß – die Anschlußkontaktfläche (22) an einer oder mehreren Kontaktzone(n) (28) mit dem Resonatorkontakt (24) elektrisch verbunden ist, und daß – die Anschlußkontaktfläche (22) an dieser (diesen) Kontaktzone(n) den Freibereich (26) zum Resonatorkontakt hin überquert.
  5. Halbleiterlaserdiode nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußkontaktfläche (22) und die Kontaktzone(n) (28) von dem Halbleiterkörper (12) durch eine Passivierungsschicht (20) elektrisch isoliert sind.
  6. Halbleiterlaserdiode nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der an den Resonatorkontakt (24) angrenzende Freibereich (26) einen Teil einer lateralen Wellenführungsstruktur (32) der Laserdiode bildet.
  7. Halbleiterlaserdiode nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Halbleiterkörper (12) eine Schichtenfolge aus einem n-leitenden Nitrid-Verbindungshalbleiter (14), einer aktiven Schicht (16) und einem p-leitenden Nitrid-Verbindungshalbleiter (18) umfaßt und der Resonatorkontakt (24) auf dem p-leitenden Nitrid-Verbindungshalbleiter (18) angeordnet ist.
  8. Halbleiterlaserdiode nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Halbleiterkörper (12) auf Basis von GaN, AlN, InN, AlGaN, oder InGaN gebildet ist.
  9. Halbleiterlaserdiode nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Halbleiterkörper (12) auf Basis von InxAlyGa1-x-yN, mit 0 ≤ x ≤ 1, 0 ≤ y ≤ 1 und x + y ≤ 1 ausgebildet ist.
  10. Halbleiterlaserdiode nach einem der Ansprüche 7 bis 9, v, daß der p-leitende Nitrid-Verbindungshalbleiter (18) mit Mg dotiert ist.
  11. Halbleiterlaserdiode nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß die Laserdiode eine kleine Resonatorbreite von 20 μm oder weniger, insbesondere von etwa 10 μm oder weniger aufweist.
DE10261425A 2002-12-30 2002-12-30 Halbleiterlaserdiode Ceased DE10261425A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10261425A DE10261425A1 (de) 2002-12-30 2002-12-30 Halbleiterlaserdiode
US10/746,954 US20040188702A1 (en) 2002-12-30 2003-12-23 Semiconductor laser diode
JP2003431066A JP2004214666A (ja) 2002-12-30 2003-12-25 半導体レーザダイオード

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10261425A DE10261425A1 (de) 2002-12-30 2002-12-30 Halbleiterlaserdiode

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10261425A1 true DE10261425A1 (de) 2004-07-22

Family

ID=32519453

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10261425A Ceased DE10261425A1 (de) 2002-12-30 2002-12-30 Halbleiterlaserdiode

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20040188702A1 (de)
JP (1) JP2004214666A (de)
DE (1) DE10261425A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004037868A1 (de) * 2004-04-30 2005-11-24 Osram Opto Semiconductors Gmbh Strahlungsemittierendes und/oder -empfangendes Halbleiterbauelement und Verfahren zur strukturierten Aufbringung eines Kontakts auf einen Halbleiterkörper
JP4031000B2 (ja) * 2005-01-13 2008-01-09 エルピーダメモリ株式会社 半導体装置の製造方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69328234T2 (de) * 1992-12-14 2000-07-27 Xerox Corp Einzeln adressierbare Halbleiterlaserdioden mit integrierten verlustarmen passiven Wellenleitern
JP2002314199A (ja) * 2001-04-17 2002-10-25 Sony Corp 半導体レーザ素子及びその作製方法

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0236713A3 (de) * 1986-02-10 1988-06-29 Siemens Aktiengesellschaft Laserdiode
EP0360011B1 (de) * 1988-09-22 1994-02-16 Siemens Aktiengesellschaft Abstimmbarer DFB-Laser
EP0622858B2 (de) * 1993-04-28 2004-09-29 Nichia Corporation Halbleitervorrichtung aus einer galliumnitridartigen III-V-Halbleiterverbindung und Verfahren zu ihrer Herstellung
JP2800666B2 (ja) * 1993-12-17 1998-09-21 日亜化学工業株式会社 窒化ガリウム系化合物半導体レーザ素子
KR100688240B1 (ko) * 1997-01-09 2007-03-02 니치아 카가쿠 고교 가부시키가이샤 질화물반도체소자
DE20111659U1 (de) * 2000-05-23 2001-12-13 Osram Opto Semiconductors Gmbh Bauelement für die Optoelektronik
JP3531920B2 (ja) * 2000-07-12 2004-05-31 キヤノン株式会社 光ジャイロ、及びその駆動方法並びに信号処理方法
US6537838B2 (en) * 2001-06-11 2003-03-25 Limileds Lighting, U.S., Llc Forming semiconductor structures including activated acceptors in buried p-type III-V layers
US6746948B2 (en) * 2001-09-17 2004-06-08 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Method for fabricating semiconductor light-emitting device
DE10152922B4 (de) * 2001-10-26 2010-05-12 Osram Opto Semiconductors Gmbh Nitrid-basierendes Halbleiterbauelement

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69328234T2 (de) * 1992-12-14 2000-07-27 Xerox Corp Einzeln adressierbare Halbleiterlaserdioden mit integrierten verlustarmen passiven Wellenleitern
JP2002314199A (ja) * 2001-04-17 2002-10-25 Sony Corp 半導体レーザ素子及びその作製方法

Also Published As

Publication number Publication date
US20040188702A1 (en) 2004-09-30
JP2004214666A (ja) 2004-07-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2564478B1 (de) Laserlichtquelle
DE102004005269B4 (de) Lichtemittierendes Halbleiterbauelement mit einer Schutzdiode
DE602004011146T2 (de) Nitrid-Halbleiterlaser mit Stromsperrschichten und Herstellungsverfahren hierfür
EP2519980B1 (de) Lichtemittierender halbleiterchip
DE10157233B4 (de) Halbleitervorrichtung und die Halbleitervorrichtung verwendende photonische Halbleitervorrichtung sowie ein Verfahren zu deren Herstellung
EP2499668A1 (de) Dünnfilm-halbleiterbauelement mit schutzdiodenstruktur und verfahren zur herstellung eines dünnfilm-halbleiterbauelements
DE60313797T2 (de) Halbleiter-Lichtemissionsbauelement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE112014003371T5 (de) Oberflächenemitter-array
EP1592076A2 (de) Optoelektronisches Bauelement mit mehreren Stromaufweitungsschichten und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102007032555A1 (de) Halbleiterchip und Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterchips
DE3036431A1 (de) Halbleiterlaser
DE112017003572T5 (de) Ultraviolette lichtemittierende diode
DE10153321B4 (de) Leuchtdiode mit Bragg-Reflektor und Verfahren zur Herstellung derselben
EP1687879B1 (de) Lichtemittierendes halbleiterbauelement mit einer schutzdiode
DE102016109022B4 (de) Laserdiodenchip
DE19945134C2 (de) Lichtemittierendes Halbleiterbauelement hoher ESD-Festigkeit und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102013112740B4 (de) Strahlungsemittierendes Halbleiterbauelement
DE10152922B4 (de) Nitrid-basierendes Halbleiterbauelement
EP1258064B1 (de) Verfahren zur herstellung eines halbleiterbauelements für die emission elektromagnetischer strahlung
DE10203809B4 (de) Strahlungsemittierendes Halbleiterbauelement
DE10261425A1 (de) Halbleiterlaserdiode
DE10147791A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauelements auf der Basis eines Nitrid-Verbindungshalbleiters
DE2137892C3 (de) Halbleiterlaser
DE10056475B4 (de) Strahlungsemittierendes Halbleiterbauelement auf GaN-Basis mit verbesserter p-Leitfähigkeit und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102016108700A1 (de) Laseranordnung und Betriebsverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection