DE10261115A1 - Faltenbalg und Gleichlaufgelenkschmierfett - Google Patents

Faltenbalg und Gleichlaufgelenkschmierfett Download PDF

Info

Publication number
DE10261115A1
DE10261115A1 DE10261115A DE10261115A DE10261115A1 DE 10261115 A1 DE10261115 A1 DE 10261115A1 DE 10261115 A DE10261115 A DE 10261115A DE 10261115 A DE10261115 A DE 10261115A DE 10261115 A1 DE10261115 A1 DE 10261115A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bellows
additive
amide
diffusion
constant velocity
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10261115A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10261115B4 (de
Inventor
Herbert Dipl.-Ing. Konegen
Hans Dipl.-Chem. Schreiber
Lothar Dr. Gasper
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GKN Driveline International GmbH
Original Assignee
GKN Automotive GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GKN Automotive GmbH filed Critical GKN Automotive GmbH
Priority to DE10261115A priority Critical patent/DE10261115B4/de
Publication of DE10261115A1 publication Critical patent/DE10261115A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10261115B4 publication Critical patent/DE10261115B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M169/00Lubricating compositions characterised by containing as components a mixture of at least two types of ingredient selected from base-materials, thickeners or additives, covered by the preceding groups, each of these compounds being essential
    • C10M169/06Mixtures of thickeners and additives
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/84Shrouds, e.g. casings, covers; Sealing means specially adapted therefor
    • F16D3/843Shrouds, e.g. casings, covers; Sealing means specially adapted therefor enclosed covers
    • F16D3/845Shrouds, e.g. casings, covers; Sealing means specially adapted therefor enclosed covers allowing relative movement of joint parts due to the flexing of the cover
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J3/00Diaphragms; Bellows; Bellows pistons
    • F16J3/04Bellows
    • F16J3/041Non-metallic bellows
    • F16J3/043Non-metallic bellows with particular means for limiting wear
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2203/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds and hydrocarbon fractions as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2203/06Well-defined aromatic compounds
    • C10M2203/065Well-defined aromatic compounds used as base material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2203/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds and hydrocarbon fractions as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2203/10Petroleum or coal fractions, e.g. tars, solvents, bitumen
    • C10M2203/102Aliphatic fractions
    • C10M2203/1025Aliphatic fractions used as base material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2203/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds and hydrocarbon fractions as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2203/10Petroleum or coal fractions, e.g. tars, solvents, bitumen
    • C10M2203/106Naphthenic fractions
    • C10M2203/1065Naphthenic fractions used as base material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2205/00Organic macromolecular hydrocarbon compounds or fractions, whether or not modified by oxidation as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2205/02Organic macromolecular hydrocarbon compounds or fractions, whether or not modified by oxidation as ingredients in lubricant compositions containing acyclic monomers
    • C10M2205/0206Organic macromolecular hydrocarbon compounds or fractions, whether or not modified by oxidation as ingredients in lubricant compositions containing acyclic monomers used as base material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2205/00Organic macromolecular hydrocarbon compounds or fractions, whether or not modified by oxidation as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2205/02Organic macromolecular hydrocarbon compounds or fractions, whether or not modified by oxidation as ingredients in lubricant compositions containing acyclic monomers
    • C10M2205/026Butene
    • C10M2205/0265Butene used as base material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/28Esters
    • C10M2207/281Esters of (cyclo)aliphatic monocarboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2209/10Macromolecular compoundss obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2209/102Polyesters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/08Amides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2219/00Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2219/08Thiols; Sulfides; Polysulfides; Mercaptals
    • C10M2219/082Thiols; Sulfides; Polysulfides; Mercaptals containing sulfur atoms bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2223/00Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2223/02Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions having no phosphorus-to-carbon bonds
    • C10M2223/04Phosphate esters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Diaphragms And Bellows (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf einen Faltenbalg für Gleichlaufgelenke und ein Gleichlaufgelenkschmierfett zur Verwendung mit einem solchen Faltenbalg. DOLLAR A Es wird vorgeschlagen, ein Additiv zur Verfügung zu stellen, das dem Gleichlaufgelenkschmierfett und/oder dem Faltenbalgmaterial zugesetzt wird. DOLLAR A Das erfindungsgemäße Additiv besteht aus Amidwachsen vorzugsweise auch Kohlenwasserstoffölen. DOLLAR A Erfindungsgemäß werden insbesondere Amidwachse wie Monoamide und/oder Diamide von Carbonsäuren mit 8 bis 50 Kohlenstoffatomen eingesetzt, die überraschenderweise ein optimales Diffuisonsverhalten in Richtung auf die Oberfläche eines Faltenbalges zur dortigen Ausbildung eines Schmierfilmes zeigen. DOLLAR A Es hat sich weiterhin gezeigt, dass Ölsäureamid und/oder Ethylendiamindistearat zu einer besonders früh einsetzenden Ausbildung eines Schmierfilmes auf der Balgaußenoberfläche und damit zu einer lang anhaltenden Wirkung hinsichtlich der Verhinderung von Geräuschentwicklungen (Squeak) führen.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Faltenbalg für Gleichlaufgelenke und ein Gleichlaufgelenkschmierfett zur Verwendung mit einem solchen Faltenbalg.
  • Ein Faltenbalg wird an seiner großen Öffnung mit einem ersten Bund mit dem Außenteil eines Gleichlaufgelenkes verbunden und an der an dem anderen Ende befindlichen kleinen Öffnung mit einem zweiten Bund auf einer Antriebswelle befestigt. Durch Ringfalten zwischen den Bunden des Balges ist es möglich, jede Winkelveränderung der Antriebswelle gegenüber dem Außenteil des Gleichlaufgelenks zu folgen. Der Faltenbalg verhindert das Austreten von Schmierfett aus dem Gleichlaufgelenk und das Eindringen von Schmutz in das Gelenk.
  • Faltenbälge werden gegenwärtig aus thermoplastischen Elastomeren bevorzugt auf Polyesterbasis hergestellt. Bei starker Abwinkelung reiben die Falten des Balges aneinander, was bei -Drehung des Gelenks zu einer erheblichen Geräuschentwicklung und darüber hinaus auch zu mechanischen Beschädigungen des Balges infolge von Abrieb des Polymermaterials führen kann. Insbesondere wenn auf der Außenseite der Falten des Balges Nässe vorherrscht, entstehen besonders unangenehme Geräusche (Squeak) .
  • Um die Geräuschentwicklung sowie den Abrieb zu verhindern bzw. zu vermindern, wurden verschiedene Vorschläge gemacht. So wurde versucht, die Balgaußenoberfläche mit einer besonderen Beschichtung, bestehend aus Wachsen und/oder Paraffinölen und/oder Esterölen, zu versehen, so dass bei der Abwinkelung des Faltenbalges und der damit verbundenen engen Berührung der Falten ein schmierender und geräuschmindernder Effekt entsteht. Es hat sich jedoch gezeigt, dass diese Art der Beschichtung für einen Langzeitschutz nicht ausreichend ist. Insbesondere beim Zutritt von Nässe oder bei starker Staubentwicklung wird die Beschichtung relativ schnell verbraucht. Hinzu kommt der nachteilige, erhöhte technologische Aufwand für die Behandlung der Balgaußenoberfläche.
  • Die Herstellung von Faltenbälgen erfolgt durch die Verarbeitung eines granulatförmigen, thermoplastischen Elastomermaterials. Es ist vorgeschlagen worden, über dieses Granulat Amidwachse und/oder Paraffinöle in die Balgwand einzuarbeiten. Dabei wird das geringe Aufnahmevermögen von Materialien auf Basis thermoplastischer, elastomerer Polyester für diese Art von Komponenten ausgenutzt, was zu einer Ausscheidung der Komponenten an die Balgoberfläche führt. Dort bilden diese eine ähnliche Beschichtung aus, wie sie im vorigen Abschnitt beschrieben wurde. Auch hier ist folglich keine ausreichende Dauerhaftung der Komponenten gegeben.
  • Darüberhinaus findet nachteiligerweise hier eine Ausscheidung der Zusätze auch zur Balginnenoberfläche statt. Dadurch entstehen im Bereich der Einspannzonen der Bunde insbesondere bei niedrigen Temperationen Reibschlussprobleme zwischen Balg, Gelenkaußenteil, Antriebswelle und Bindern.
  • Weiterhin besteht die Gefahr schädlicher Emissionen durch Abdampfen bzw. thermische Zersetzung der zugegebenen Komponenten während der Granulatverarbeitung. Dies wurde insbesondere bei in das Granulat eingearbeiteten Phosphorsäureestern beobachtet.
  • Außerdem wurde vorgeschlagen, Carbonsäureester in ein Polyestermaterial einzuarbeiten. Es zeigte sich jedoch, dass bei diesem Zusatz das Polyestermaterial nur anquillt, es aber nicht zur Ausbildung von stabilen tribologischen Zuständen an der Balgaußenoberfläche kommt.
  • In der DE 100 36 447 A1 ist eine flexible Kunstharzmanschette und ein Herstellungsverfahren dafür beschrieben. Diese Kunstharzmanschette, die insbesondere für Gleichlaufgelenke an den Antriebswellen von Kraftfahrzeugen eingesetzt wird, besteht im Wesentlichen aus einem thermoplastischen Polyesterelastomerharz. Um die bereits oben beschriebene Geräuschentwicklung zu verhindern, wurde vorgeschlagen, dem thermoplastischen Elastomerharz Mineralöl oder pflanzliches Öl beizufügen, so dass weder zu Beginn des Betriebes noch später Geräusche, auch wenn das Gelenk mit der Manschette unter starker Abwinklung gedreht wird, entstehen sollen. Der geräuschvermindernde Effekt der dort beschriebenen Manschette soll auch lange andauern. Es hat sich jedoch gezeigt, dass der angegebene hohe Zusatz von Mineralölen bzw. Pflanzenölen zu einem Reibbeiwertabfall an den Reibschlußverbin dungen führt. Das ist darauf zurückzuführen, dass nicht nur im Faltenbereich eine Schmierfilmbildung auf der Außenfläche entsteht, sondern auch in dem Bereich der Verbindung mit der Antriebswelle bzw. dem Gelenkaußenteil des Gleichlaufgelenkes.
  • Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, einen Faltenbalg und ein Gleichlaufgelenkschmierfett anzubieten, mit denen es möglich ist, einen stabilen Schmiermittelfilm auf der Balgaußenoberfläche des Faltenbalgs zu erzielen, der Geräuschentwicklungen (Squeak) unterdrückt und darüberhinaus einen Abrieb auf der Balgaußenoberfläche vermindert bzw. verhindert.
  • Die Lösung der Aufgabe liegt in einem Faltenbalg für ein Gleichlaufgelenk, der aus einem thermoplastischen Elastomermaterial auf Polyurethan (TPU)-, Polyamid (TPA)-, Polyolefine (TPO)-, Polyester (TPEE)-Basis, einem thermoplastischen Elastomer-Vulkanisat (TPV) oder aus einem thermoplastischen Poly-Ether-Ester-Elastomer (TEEE) besteht, wobei das Faltenbalgmaterial ein Additiv, umfassend Amidwachse in einer Konzentration unterhalb der Sättigungsgrenze und diffusionsfördernde Zusätze, enthält.
  • Die Lösung liegt weiterhin in einem Gleichlaufgelenkschmierfett für ein Gleichlaufgelenk mit einem Faltenbalg, wobei ein Additiv Amidwachse und diffusionsfördernde Zusätze enthält.
  • Damit betrifft die Erfindung ein Gleichlaufgelenkschmierfett und einen Faltenbalg, die dadurch gekennzeichnet sind, dass sie ein erfindungsgemäßes Additiv enthalten.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen angegeben. Insbesondere sind diese auf einen Faltenbalg gerichtet, bei dem das Faltenbalgmaterial Kohlenwasserstofföl in einer Konzentration unterhalb der Sättigungsgrenze enthält; das Faltenbalgmaterial 0,1 bis 1,0 Gew.% Amidwachs enthält; das Faltenbalgmaterial 0,1 bis 5 Gew% Kohlenwasserstofföl oder 0,1 bis 5 Gew% Amidwachs und Kohlenwasserstofföl in der Summe enthält; im Faltenbalgmaterial Kohlenwasserstofföle mit einem Molekulargewicht zwischen 150 und 2.000 im Faltenbalgmaterial enthalten sind, wobei insbesondere als Kohlenwasserstofföle paraffinische Mineralöle, naphtenische Mineralöle, Poly-alpha-Olefine, Polybutene, Polyisobutylene, Squalen oder Alkylbenzene mit geraden oder verzweigten paraffinischen Seitenketten vorgesehen sind; als Amidwachse Monoamide und/oder Diamide von Carbonsäuren mit 8 bis 50 Kohlenstoffatomen vorgesehen sind; als Amidwachse Ölsäureamid und/oder Ethylendiamindistearat enthalten ist; oder als diffusionsfördernder Zusatz Phosphorsäureester, Fettsäureester, beides als Diester oder Polyolester, oder Thioether enthalten ist, wobei insbesondere 0,1 bis 5 Gew% diffusionsfördernde Zusätze, bezogen auf das Faltenbalgmaterial, enthalten sind.
  • Die Unteransprüche sind weiterhin auf ein Gleichlaufgelenkschmierfett gerichtet, bei dem das Additiv Kohlenwasserstofföle enthält; das Gleichlaufgelenkschmierfett 0,1 bis 10,0 insbesondere 0,1 bis 1,0 Gew% Amidwachs enthält; das Gleichlaufgelenkschmierfett 0,1 bis 5 Gew% Kohlenwasserstofföl oder 0,1 bis 5 Gew% Amidwachs und Kohlenwasserstofföl in der Summe enthält; im Additiv Kohlenwasserstofföle mit einem Molekulargewicht zwischen 150 und 2000 enthalten sind, wobei insbesondere als Kohlenwasserstofföle paraffinische Mineralöle, naphtenische Mineralöle, Polyalpha-Olefine, Polybutene, Polyisobutylene, Squalen oder Alkylbenzene mit geraden oder verzweigten paraffinischen Seitenketten enthalten sind; das Additiv als Amidwachse Monoamide und/oder Diamide von Carbonsäuren mit 8 bis 50 Kohlenstoffatomen enthält; das Additiv als Amidwachse Ölsäureamid und/oder Ethylendiamindistearat enthält; das Additiv als diffusionsfördernden Zusatz Phosphorsäureester, Fettsäureester, beides als Diester oder Polyester, oder Thioether enthält, wobei das Fett 0,1 bis 5,0 Gew% diffusionsfördernde Zusätze enthält. Hierbei sind gesetzliche Grenzwerte bei der praktischen Anwendung zu beachten.
  • Demnach wird vorgeschlagen, ein Additiv zur Verfügung zu stellen, das dem Gleichlaufgelenkschmierfett und/oder dem Faltenbalgmaterial zugesetzt wird.
  • Das erfindungsgemäße Additiv besteht aus Amidwachsen und diffusionsfördernden Zusätzen.
  • Bevorzugt werden insbesondere Amidwachse wie Monoamide und/oder Diamide von Carbonsäuren mit 8 bis 50, insbesondere 8 bis 30 Kohlenstoffatomen eingesetzt, die überraschenderweise ein optimales Diffusionsverhalten in Richtung auf die Oberfläche eines Faltenbalges zur dortigen Ausbildung eines Schmierfilmes zeigen.
  • Es hat sich weiterhin gezeigt, dass Ölsäureamid und/oder Ethylendiamindistearat zu einer besonders früh einsetzenden Ausbildung eines Schmierfilmes auf der Balgaußenoberfläche und damit zu einer lang anhaltenden Wirkung hinsichtlich der Verhinderung von Geräuschentwicklungen führen.
  • In einer weiterbildenden Ausführung der Erfindung enthält das Additiv Kohlenwasserstofföle, um einen früh einsetzenden langzeitwirkenden Schmierfilm auf der Balgaußenoberfläche auszubilden.
  • Vorteilhafterweise werden hier paraffinische oder naphtenische Mineralöle, Polyalpha-Olefine, Polybutene, Polyisobutylene, Squalen, Alkylbenzene oder aromatische Systeme mit paraffinischen Seitenketten und gesättigte cyclische Kohlenwasserstoffe eingesetzt, wobei insbesondere Paraffinöle mit einem Molekulargewicht zwischen 150 und 2.000 verwendet werden.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausbildung der Erfindung betrifft den Gehalt diffusionsfördernden Zusätzen im Additiv, die die Diffusion der Additivkomponenten an die Balgaußenoberfläche vorteilhaft beeinflussen. Insbesondere werden hier beispielhaft Phosphorsäureester, Fettsäureester, beides als Diester oder Polyolester und Thioether genannt.
  • Die Wahl des Begriffes „diffusionsfördernder Zusatz" bedeutet nicht, dass die genannten Gruppen chemischer Verbindungen als diffusionsfördernd bekannt waren. Vielmehr hat es sich überraschend herausgestellt, dass die Anwesenheit dieser Verbindungen im erfindungsgemäßen Additiv zu einem schnellen und langanhaltenden Transport der Amidwachse und ggf. der Kohlenwasserstofföle an die Balgaußenoberfläche beiträgt, so dass die Bildung eines konstanten Schmierfilmes möglich ist.
  • Beim Zugeben des erfindungsgemäßen Additivs zu einem Polymergranulat, das für die Herstellung der Faltenbälge verwendet wird, ist es vorteilhaft, die diffusionsfördernden Zusätze im Additiv im Bereich zwischen 0,1 bis 1 Gew% bezogen auf das Faltenbalgmaterial festzulegen.
  • Zur Herstellung der Faltenbalge werden insbesondere Granulate aus thermoplastischen Elastomermaterialien (TPE) auf Polyurethan (TPU)-, Polyamid (TPA)-, Polyolefine (TPO)-, Polyester (TPEE)-basis, thermoplastischen Elastomer-Vulkanisaten (TPV) sowie aus thermoplastischen Poly-Ether-Ester-Elastomeren (TEEE) verwendet.
  • Der Anteil an Additiv im Faltenbalg soll den Sättigungswert im jeweiligen Polymermaterial nicht überschreiten, da sofort nachteilige Wirkungen hinsichtlich der Rutschfestigkeit der Verbindungen im Bundbereich des Faltenbalges entstehen können. Der Vorteil der Vorlagerung des Additivs im Faltenbalgmaterial liegt darin, dass insbe sondere in der Benutzungsanfangszeit sich sehr schnell ein Schmierfilm auf der Balgaußenoberfläche bildet, der dann nach und nach durch Diffusion des Additivs aus dem Gleichlaufgelenkschmierfett im Innenraum des Faltenbalges durch die Balgenwand auf die Balgaußenoberfläche ergänzt bzw. ersetzt werden kann. Aufgrund eines höheren Reservoirs an Additiv im Schmierfett aknn dann vorteilhafterweise eine Langzeitwirkung erzielt werden.
  • Es ist von Vorteil, 0,1 bis 10,0 Gew% Additiv dem Schmierfett zuzusetzen und 0,1 bis 1 Gew% Additiv dem Granulat zuzusetzen, wobei die Anteile des Additivs im Granulat, die über 0,5 Gew% Additiv hinausgehen, nur in einer fein abgestimmten Kombination von Amidwachsen und Paraffinöl in Verbindung mit den diffusionsfördernden Zusätzen zweckmäßig einzusetzen ist.
  • Der Zusatz an erfindungsgemäßem Additiv zum Gleichlaufgelenkschmierfett verändert je nach Menge des Zusatzes möglicherweise die physikalischen Eigenschaften des Schmierfettes. Deshalb ist es erforderlich, in Abhängigkeit von der Zugabemenge des Additivs entsprechende Anpassungen der Zusammensetzung des Schmierfettes vorzunehmen.
  • Ein Verfahren zur Herstellung des Gleichlaufgelenkschmiertettes ermöglicht ein Einarbeiten des Additivs bei Temperaturen unter 100°C, insbesondere auch bei Raumtemperatur. Abdampfverluste hinsichtlich der diffusionsfördernden Zusätze werden dadurch vermieden. Die homogene Verteilung des Additivs im Schmierfett wird nicht behindert.
  • Eine besonders schnelle und ungestörte Diffusion des Additivs auf die Balgaußenoberfläche wird vorteilhafterweise durch das Erzeugen einer porigen Rauhigkeit an der äußeren Oberfläche des Faltenbalges im Faltenbereich erreicht.
  • Das erfindungsgemäße Additiv ist dazu geeignet, durch Kalt- bzw. Warmeinmischen in das Gleichlaufgelenkschmierfett ein wirkungsvolles System aufzubauen, das bereits unter Raumtemperaturbedingungen eine kontinuierliche Wanderung von Additivbestandteilen aus der Faltenbalgwand oder vom Schmierfett durch die Faltenbalgwand zur Außenoberfläche hin ermöglicht. Überraschenderweise hat sich dabei auch gezeigt, dass über das Granulat in die Balgwand eingearbeitete kleinste, d. h. weit unter dem Sättigungsgrad liegende Bestandteile an Additiv, an die Balgoberfläche gefördert werden. Das führt zu einer besonders günstigen Anfangsschmierung. Unter Betriebsbedingungen, z. B. bei der Erwärmung auf 50° C, werden die Additivbestandteile, wie z. B. niedrig schmelzendes Amidwachs oder Fettsäureester zur Wan derung an die Balgoberfläche aktiviert. Dieser Wanderungseffekt sorgt für stabile tribologische Zustände in der Balgwand und auf der Oberfläche im Flankenbereich der Ringfalten. Dadurch ergeben sich eine Reihe von Vorteilen gegenüber einer Heißeinarbeitung (>100°C) von Schmiermitteln in das Granulat, wie beschrieben in der DE 100 36 447 A1 . Die Nachteile, die bei der Heißeinarbeitung durch die thermische Belastung und mögliche thermische Zersetzung entstehen können, entfallen für die erfindungsgemäßen Komponenten, die im Schmierfett eingearbeitet sind.
  • Bei einer alleinigen Einarbeitung der erfindungsgemäßen Additive in das Schmierfett bleiben die Balgeinspannzonen im Wesentlichen frei von Schmiermittel, so dass kaum Veränderungen in den Reibwerten entstehen und die Bunde fest auf den Bauteilen haften bleiben. Es ist auch keine nachhaltige Verschlechterung in der Gelenkschmierung nachzuweisen, da die ins Fett eingearbeiteten Additive den Erfordernissen entsprechend angepaßt sind bzw. in einem relativ kurzen Zeitraum vom Balgmaterial aufgenommen werden und zur Balgaußenseite hin diffundieren.
  • Die im erfindungsgemäßen Additiv enthaltenden diffusionsfördernden Zusätze wie Phosphorsäureester fördern den Austritt der in der Balgwand vorgelagerten Amidwachse und Paraffinöle zur Balgaußenoberfläche, was vorteilhafterweise zu einer guten Anfangsschmierung führt.
  • Aufgrund des relativ großen Reservoirs an Additiv im Schmierfett erfolgt ein permanenter Additivnachschub aus dem Schmierfett durch die Faltenbalgwand an die Balgaußenoberfläche. Das erfindungsgemäße Additiv ist in allen gängigen Gleichlaufgelenk-Schmierfetten einsetzbar. Gegebenenfalls sind leichte Modifikationen der Schmierfette erforderlich, wenn die Anteile an Additiv im oberen Bereich liegen. Das betrifft eine Anpassung der physikalischen Eigenschaften wie Penetration, Lasttragvermögen und Tieftemperaturverhalten.
  • Vorteilhafterweise ist es bei Anwendung des erfindungsgemäßen Additivs jetzt möglich, bisher nicht verwertbare TPE-Festgelenkbalgkonstruktionen einzusetzen.
  • Als weiterer Vorteil hat sich überraschenderweise gezeigt, dass der Einsatz des erfindungsgemäßen Additives den unerwünschten Austritt von mobilen Komponenten (z. B. Basisöl) aus dem Schmierfett verzögert bzw. verhindert.
  • Unterstützend für die beschriebene Diffusionsschmierung ist die Ausbildung einer porigen Balgaußenoberfläche im Faltenbereich mit einer Grundrauhtiefe von 5 bis 30 μm. Negative Einflüsse hierdurch auf die physikalischen Balgeigenschaften sind nicht beobachtet worden.
  • Überraschend hat sich ebenfalls ergeben, dass durch den Zusatz des erfindungsgemäßen Additivs sowohl im Polymergranulat zur Herstellung der Faltenbalge als auch im Schmierfett der mechanische Abrieb auf der Oberfläche des Faltenbalges deutlich vermindert wird, so dass daraus vorteilhafterweise eine Verlängerung der Lebensdauer der Faltenbälge resultiert.
  • Die Erfindung wird anhand von Zeichnungen und Ausführungsbeispielen näher erläutert.
  • Es zeigen
  • 1 eine Teilschnittdarstellung eines Gleichlaufgelenks mit Faltenbalg,
  • 2 eine schematische Darstellung eines abgewinkelten Faltenbalges,
  • 3 eine graphische Darstellung des Squeakverhaltens gemäß Beispiele 1 bis III,
  • 4 eine graphische Darstellung des Squeakverhaltens gemäß Beispiele IV und V und
  • 5 eine graphische Darstellung des Squeakverhaltens gemäß Beispiele 1, VI und VII.
  • 1 zeigt die beispielhafte Ausführung eines Gleichlaufgelenkes 1 mit einem dazugehörigen Faltenbalg 2. Mittels Spannbändern 11 sind eine große Manschette 5 und eine kleine Manschette 6 des Faltenbalges 2 auf einer Welle 9, die mit einem Gelenkinnenteil 8 verbunden ist, und einem Gelenkaußenteil 7 befestigt.
  • Ein Gelenkraum 10 ist hierbei durch den Faltenbalg 2 nach außen abgeschlossen. Im Gelenkraum 10 und in einem Innenraum 12 des Faltenbalges 2 befindet sich Schmierfett. Faltenbalge 2 werden in der Regel aus thermoplastischen Elastomer-Polymeren (TPE) auf der Basis von Polyurethanen, Polyamiden, Polyolefinen, Polyethern oder Polyestern hergestellt. Diese Polymermaterialien erleiden durch den Einsatz des erfindungsgemäßen Additivs keine nachteiligen Veränderungen, z.B. hinsichtlich ihrer mechanischen Eigenschaften.
  • Beim Betrieb des Gleichlaufgelenkes 1 in einem Kraftfahrzeug bei kontinuierlicher Drehung und unter starker Abwinklung wie in 2 dargestellt, berühren sich Falten 3 des Faltenbalges 2 mit ihrer äußeren Oberfläche 4 und reiben sich aneinander. Dieser Reibvorgang kann zu einer nicht unerheblichen Geräuschentwicklung führen. Durch den Einsatz des erfindungsgemäßen Additivs wird diese Geräuschentwicklung gemindert bzw. verhindert.
  • In den folgenden Ausführungsbeispielen werden verschiedene beispielhafte Rezepturen des erfindungsgemäßen Additivs genannt, die diese Geräuschentwicklung besonders wirkungsvoll verhindern.
  • Ausführungsbeispiele
  • Das erfindungsgemäße Additiv und Verfahren wurde in einem Gleichlaufgelenk unter ähnlichen Bedingungen wie im praktischen Fahrbetrieb, insbesondere hinsichtlich der Erzeugung von Nässe auf der äußeren Oberfläche des Faltenbalges, der Trokkenlaufphase und der Stillstandszeiten, getestet. Das Prüfprogramm berücksichtigt die folgenden Parameter:
    Beugewinkel des Faltenbalges 40°, Drehzahl 150 rpm und Raumtemperaturbedingungen.
  • Der Testzyklus umfaßt:
    0,5 h Laufzeit naß, 1,5 h Trockenlauf, 1,5 h Stillstand.
  • Die Anzahl der Testzyklen pro Arbeitstag beträgt 3, wobei über Nacht ein Stillstand angesetzt ist.
  • Versuchsdauer: 10 Arbeitstage.
  • Mindestforderung an geräuschfreier Laufzeit pro Tag unter Bewässerung (Sprühnebel): 30 Minuten.
  • Zugesetzte Wassermenge: ca. 0,25 bis 0,5 Liter Wasser pro Testzyklus für konstant nasse Balgoberfläche mit Abtropfen, um einen Abwascheffekt zu simulieren. Hierbei ist eine Balggrößenabhängigkeit zu beachten.
  • Die Untersuchungsergebnisse sind in 3, 4 und 5 graphisch dargestellt.
  • In 3 sind die Ergebnisse der Anwendung des Testprogrammes auf Beispiele 1, II und III graphisch dargestellt. Diese repräsentieren den Stand der Technik.
  • Beispiel I:
  • TPE Balg mit einem über das Granulat eingearbeitetem Amidwachs bei einem Anteil von Amidwachs oberhalb der Sättigungsgrenze: ab 4. Tag dauerhafte Squeak-Geräuschentwicklung unter Bewässerung zeigt den Verlust der Schutzschicht an. Bei diesem Material sind Reibschlussprobleme in den Einspannzonen bekannt.
  • Beispiel II:
  • TPE Balg ohne Geräusch- und Abriebschutzkomponenten in Balg und Schmierfett: permanente Geräuschentwicklung unter Bewässerung.
  • Beispiel III:
  • TPE Balg mit einem über das Granulat eingearbeitetem Paraffinöl bei einem Anteil von Paraffinöl oberhalb der Sättigungsgrenze: deutlich abnehmende geräuschfreie Laufzeiten unter Bewässerung zeigen einen nicht ausreichenden Langzeitschutz an. Bei diesem Material wurden in einigen Fällen ebenfalls Reibschlussprobleme in den Einspannzonen bekannt.
  • In 4 sind die Ergebnisse der Beispiele IV und V graphisch dargestellt. Diese zeigen den Einfluß eines im Sinne des Anspruches 6 in der Balgwand vorgelagerten Additives auf die Einsatzzeit der Schutzwirkung.
  • Beispiel IV:
  • TPE Balg mit erfindungsgemäßem Additiv im Schmierfett jedoch ohne Additiv in der Balgwand: ab 3. Tag einsetzender Schutzeffekt.
  • Beispiel V.
  • TPE Balg mit Additiv im Schmierfett und 0,25% PAO 80 Paraffinöl vorgelagert im Granulat: bereits ab 1. Tag einsetzender Anfangsschutz, ab dem 3. Tag einsetzender Langzeitschutz. Bei dieser Konzentration an Paraffinöl unterhalb der Sättigungsgrenze wurden keine Reibungsschlussprobleme beobachtet.
  • 5 beschreibt den Einfluß verschiedener Additivzusammensetzungen und Mengen im Schmierfett, angewendet auf den TPE Balg mit eingearbeitetem Amidwachs im Balgmaterial (Beispiele I, VI und VII).
  • Beispiel VI:
  • TPE Balg wie Beispiel I jedoch mit 10 Gew% Additiv im Fett. Additivzusammensetzung:
    10 Gew% Santizizer 141 (Phosphorsäureester)
    40 Gew% Priolube 3999 (Fettsäuresester)
    40 Gew% Unislip 1757 (Amidwachs niedrigschmelzend)
    10 Gew% EDS (Amidwachs hochschmelzend)
    Anfangsverhalten wie Beispiel I, jedoch ab 4. Tag einsetzender Langzeit-Schutzeffekt.
  • Beispiel VII:
  • TPE Balg wie Beispiel VI, jedoch mit anderer Additivzusammensetzung:
    10 Gew% Santizizer 141 (Phosphorsäureester)
    80 Gew% Unislip 1757 (Amidwachs niedrigschmelzend)
    10 Gew% EDS (Amidwachs hochschmelzend)
    Schutzeffekt wie Beispiel VI, jedoch etwas länger anhaltend.
  • 1
    Gleichlaufgelenk
    2
    Faltenbalg
    3
    Falte
    4
    äußere Oberfläche
    5
    große Manschette
    6
    kleine Manschette
    7
    Gelenkaußenteil
    8
    Gelentinnenteil
    9
    Welle
    10
    Gelenkraum
    11
    Spannband

Claims (19)

  1. Faltenbalg für ein Gleichlaufgelenk, der aus einem thermoplastischen Elastomermaterial auf Polyurethan (TPU)-, Polyamid (TPA)-, Polyolefine (TPO)-, Polyester (TPEE)-Basis, einem thermoplastischen Elastomer-Vulkanisat (TPV) oder aus einem thermoplastischen Poly-Ether-Ester-Elastomer (TEEE) besteht, dadurch gekennzeichnet, dass das Faltenbalgmaterial ein Additiv, umfassend Amidwachse in einer Konzentration unterhalb der Sättigungsgrenze und diffusionsfördernde Zusätze, enthält.
  2. Faltenbalg nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Faltenbalgmaterial Kohlenwasserstofföl in einer Konzentration unterhalb der Sättigungsgrenze enthält.
  3. Faltenbalg nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Faltenbalgmaterial 0,1 bis 1,0 Gew.% Amidwachs enthält.
  4. Faltenbalg nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Faltenbalgmaterial 0,1 bis 5 Gew% Kohlenwasserstofföl oder 0,1 bis 5 Gew% Amidwachs und Kohlenwasserstofföl in der Summe enthält.
  5. Faltenbalg nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass im Faltenbalgmaterial Kohlenwasserstofföle mit einem Molekulargewicht zwischen 150 und 2.000 im Faltenbalgmaterial enthalten sind.
  6. Faltenbalg nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass als Kohlenwasserstofföle paraffinische Mineralöle, naphtenische Mineralöle, Poly-alpha-Olefine, Polybutene, Polyisobutylene, Squalen oder Alkylbenzene mit geraden oder verzweigten paraffinischen Seitenketten vorgesehen sind.
  7. Faltenbalg nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass als Amidwachse Monoamide und/oder Diamide von Carbonsäuren mit 8 bis 50 Kohlenstoffatomen vorgesehen sind.
  8. Faltenbalg nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass als Amidwachse Ölsäureamid und/oder Ethylendiamindistearat enthalten ist. 9. Faltenbalg nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass als diffusionsfördernder Zusatz Phosphorsäureester, Fettsäureester, beides als Diester oder Polyolester, oder Thioether enthalten ist.
  9. Faltenbalg nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass im Faltenbalgmaterial 0,1 bis 5,0 Gew% diffusionsfördernde Zusätze enthalten sind.
  10. Gleichlaufgelenkschmierfett für ein Gleichlaufgelenk mit einem Faltenbalg gekennzeichnet durch ein Additiv, das Amidwachse und diffusionsfördernde Zusätze enthält.
  11. Fett nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Additiv Kohlenwasserstofföle enthält.
  12. Fett nach einem der Ansprüche 11 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Gleichlaufgelenkschmierfett 0,1 bis 10,0 Gew% insbesondere 0,1 bis 1,0 Gew% Amidwachs enthält.
  13. Fett nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Gleichlaufgelenkschmierfett 0,1 bis 5 Gew% Kohlenwasserstofföl oder 0,1 bis 5 Gew% Amidwachs und Kohlenwasserstofföl in der Summe enthält.
  14. Fett nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass im Additiv Kohlenwasserstofföle mit einem Molekulargewicht zwischen 150 und 2000 enthalten sind.
  15. Fett nach einem der Ansprüche 11 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass als Kohlenwasserstofföle paraffinische Mineralöle, naphtenische Mineralöle, Poly-alpha-Olefine, Polybutene, Polyisobutylene, Squalen oder Alkylbenzene mit geraden oder verzweigten paraffinischen Seitenketten enthalten sind.
  16. Fett nach einem der Ansprüche 11 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Additiv als Amidwachse Monoamide und/oder Diamide von Carbonsäuren mit 8 bis 50 Kohlenstoffatomen enthält.
  17. Fett nach einem der Ansprüche 11 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Additiv als Amidwachse Ölsäureamid und/oder Ethylendiamindistearat enthält.
  18. Fett nach einem der Ansprüche 11 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß das Additiv als diffusionsfördernden Zusatz Phosphorsäureester, Fettsäureester, beides als Diester oder Polyester, oder Thioether enthält.
  19. Fett nach einem der Ansprüche 11 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass das Fett 0,1 bis 5,0 Gew% insbesondere 0,1 bis 1,0 Gew% diffusionsfördernde Zusätze enthält.
DE10261115A 2002-12-20 2002-12-20 System aus Faltenbalg mit Gleichlaufgelenkschmierfett und Gleichlaufgelenkschmierfett Expired - Fee Related DE10261115B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10261115A DE10261115B4 (de) 2002-12-20 2002-12-20 System aus Faltenbalg mit Gleichlaufgelenkschmierfett und Gleichlaufgelenkschmierfett

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10261115A DE10261115B4 (de) 2002-12-20 2002-12-20 System aus Faltenbalg mit Gleichlaufgelenkschmierfett und Gleichlaufgelenkschmierfett

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10261115A1 true DE10261115A1 (de) 2004-07-01
DE10261115B4 DE10261115B4 (de) 2006-10-05

Family

ID=32404304

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10261115A Expired - Fee Related DE10261115B4 (de) 2002-12-20 2002-12-20 System aus Faltenbalg mit Gleichlaufgelenkschmierfett und Gleichlaufgelenkschmierfett

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10261115B4 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006058636A3 (en) * 2004-12-03 2006-07-20 Skf Ab Lubricant and use of the lubricant
EP2000524A2 (de) * 2006-03-24 2008-12-10 Japan Energy Corporation Halbfeste schmiermittelzusammensetzung für ein übertragungselement und mechanisches system damit
EP1967753A3 (de) * 2007-03-08 2010-01-06 Denso Corporation Motoranlaufdrehmomentübertragungsvorrichtung
CN113717774A (zh) * 2021-07-28 2021-11-30 泗县唯澳生物技术开发有限公司 一种多功能润滑油及其制备方法

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5733986A (en) * 1995-11-16 1998-03-31 Nok Corporation Resin composition for automobile constant velocity joint boot and molded automobile constant velocity joint boot
DE10036447A1 (de) * 1999-08-06 2001-03-08 Toyo Tire & Rubber Co Flexible Kunstharzmanschette und Herstellverfahren dafür
DE10152432A1 (de) * 2001-10-24 2003-05-08 Trw Fahrwerksyst Gmbh & Co Schmierfettzusammensetzung

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006058636A3 (en) * 2004-12-03 2006-07-20 Skf Ab Lubricant and use of the lubricant
CN101072854B (zh) * 2004-12-03 2011-10-05 Skf公司 润滑剂和润滑剂的用途
US8476204B2 (en) 2004-12-03 2013-07-02 Ab Skf Lubricant and use of a lubricant
EP2000524A2 (de) * 2006-03-24 2008-12-10 Japan Energy Corporation Halbfeste schmiermittelzusammensetzung für ein übertragungselement und mechanisches system damit
EP2000524A4 (de) * 2006-03-24 2010-09-15 Japan Energy Corp Halbfeste schmiermittelzusammensetzung für ein übertragungselement und mechanisches system damit
US7973000B2 (en) 2006-03-24 2011-07-05 Japan Energy Corporation Semi-solid lubricant composition for transmission element and mechanical system provided with the same
EP1967753A3 (de) * 2007-03-08 2010-01-06 Denso Corporation Motoranlaufdrehmomentübertragungsvorrichtung
CN113717774A (zh) * 2021-07-28 2021-11-30 泗县唯澳生物技术开发有限公司 一种多功能润滑油及其制备方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE10261115B4 (de) 2006-10-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3873587T2 (de) Schmiermittelzusammensetzung.
DE4204855C2 (de) Schmierfettmasse und deren Verwendung
EP0877867B1 (de) Schichtwerkstoff für gleitelemente, verwendung und verfahren zu seiner herstellung
DE10202817B4 (de) Fett zum Abdichten eines Lagers für Kraftfahrzeuge
DE1926505A1 (de) Mehrzweckschmieroel
AT9168U1 (de) Betriebsbereites getriebe, betriebsflüssigkeit für ein solches und verfahren zu dessen erstinbetriebnahme
DE69327453T3 (de) Verwendung von anorganischen phosphorverbindungen als friktionsverbesserer in schmiermittelzusammensetzungen für flüssigkeitskupplungen oder flüssigkeitsbremsen
DE10261115B4 (de) System aus Faltenbalg mit Gleichlaufgelenkschmierfett und Gleichlaufgelenkschmierfett
JPH08209167A (ja) 樹脂潤滑用グリース組成物
DE2113861C3 (de) Silicon-Schmiermittel
DE19747113B4 (de) Mit Schmierfett geschmiertes Wälzlager
DE2913781C2 (de) Lager-Schmierstoff
DE3447346C2 (de)
DE19713105A1 (de) Festschmierstoff für Lager
DE2425161C2 (de) Lithiumseifenschmierfett
DE69831131T2 (de) Schmierfettzusammensetzung
DE19547734C1 (de) Schmiermittel für unter konstanter Geschwindigkeit stehende Verbindungsstellen
DE10229434A1 (de) Schmierfett-Modifikationsmittel
DE1957955B2 (de) Halbflüssige synthetische Schmiermittel
DE60213139T2 (de) Polymere Festschmierstoffzusammensetzung und mit polymerem Schmierstoff versehenes Wälzlager
DE102017222515A1 (de) Fettzusammensetzungen und Verfahren zum Herstellen selbiger
DE3303442A1 (de) Schmierfettzusammensetzung, ihre herstellung und verwendung
DE903496C (de) Schmiermittel, die hohen Temperaturen ausgesetzt werden und bzw. oder hohe Tragfaehigkeiten haben muessen
DE1044328B (de) Schmiermittel und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3123726A1 (de) Haftoele

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: GKN DRIVELINE INTERNATIONAL GMBH, 53797 LOHMAR, DE

8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Representative=s name: GESKES PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee