DE10260851A1 - Verfahren zur Herstellung einer Kühlvorrichtung für Leistungsbauelemente - Google Patents
Verfahren zur Herstellung einer Kühlvorrichtung für Leistungsbauelemente Download PDFInfo
- Publication number
- DE10260851A1 DE10260851A1 DE10260851A DE10260851A DE10260851A1 DE 10260851 A1 DE10260851 A1 DE 10260851A1 DE 10260851 A DE10260851 A DE 10260851A DE 10260851 A DE10260851 A DE 10260851A DE 10260851 A1 DE10260851 A1 DE 10260851A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- heat sink
- metal
- cooling device
- base plate
- adhesive
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L24/00—Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
- H01L24/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L24/42—Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
- H01L24/47—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
- H01L24/49—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of a plurality of wire connectors
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L23/00—Details of semiconductor or other solid state devices
- H01L23/34—Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
- H01L23/36—Selection of materials, or shaping, to facilitate cooling or heating, e.g. heatsinks
- H01L23/373—Cooling facilitated by selection of materials for the device or materials for thermal expansion adaptation, e.g. carbon
- H01L23/3731—Ceramic materials or glass
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L23/00—Details of semiconductor or other solid state devices
- H01L23/48—Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor
- H01L23/488—Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor consisting of soldered or bonded constructions
- H01L23/492—Bases or plates or solder therefor
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/42—Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/47—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
- H01L2224/48—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
- H01L2224/4805—Shape
- H01L2224/4809—Loop shape
- H01L2224/48091—Arched
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/42—Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/47—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
- H01L2224/48—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
- H01L2224/481—Disposition
- H01L2224/48151—Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
- H01L2224/48221—Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
- H01L2224/48225—Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being non-metallic, e.g. insulating substrate with or without metallisation
- H01L2224/48227—Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being non-metallic, e.g. insulating substrate with or without metallisation connecting the wire to a bond pad of the item
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/42—Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/47—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
- H01L2224/49—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of a plurality of wire connectors
- H01L2224/491—Disposition
- H01L2224/4911—Disposition the connectors being bonded to at least one common bonding area, e.g. daisy chain
- H01L2224/49111—Disposition the connectors being bonded to at least one common bonding area, e.g. daisy chain the connectors connecting two common bonding areas, e.g. Litz or braid wires
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L24/00—Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
- H01L24/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L24/42—Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
- H01L24/47—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
- H01L24/48—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/0001—Technical content checked by a classifier
- H01L2924/00014—Technical content checked by a classifier the subject-matter covered by the group, the symbol of which is combined with the symbol of this group, being disclosed without further technical details
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01005—Boron [B]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01006—Carbon [C]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01013—Aluminum [Al]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01014—Silicon [Si]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01019—Potassium [K]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01028—Nickel [Ni]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01029—Copper [Cu]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01068—Erbium [Er]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01079—Gold [Au]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01082—Lead [Pb]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/013—Alloys
- H01L2924/014—Solder alloys
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/10—Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
- H01L2924/11—Device type
- H01L2924/13—Discrete devices, e.g. 3 terminal devices
- H01L2924/1304—Transistor
- H01L2924/1305—Bipolar Junction Transistor [BJT]
- H01L2924/13055—Insulated gate bipolar transistor [IGBT]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/15—Details of package parts other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
- H01L2924/181—Encapsulation
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/19—Details of hybrid assemblies other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
- H01L2924/191—Disposition
- H01L2924/19101—Disposition of discrete passive components
- H01L2924/19107—Disposition of discrete passive components off-chip wires
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Cooling Or The Like Of Semiconductors Or Solid State Devices (AREA)
Abstract
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung einer Kühlvorrichtung für ein Leistungsbauelement mit folgenden Verfahrensschritten: DOLLAR A A) Auflöten des Leistungsbauelementes auf eine ein lötfähiges Material enthaltende Oberfläche eines Kühlkörpers aus einer mit einem Metall infiltrierten Keramik und DOLLAR A B) Aufkleben des Kühlkörpers auf eine Grundplatte mittels eines wärmeleitenden Klebstoffes; DOLLAR A und auf eine Kühlvorrichtung für ein Leistungsbauelement (1), insbesondere zur Verwendung in einem elektronischen Steuergerät, umfassend einen mit einem Metall infiltrierten Keramikkörper als Kühlkörper (2) dessen Oberfläche auf einer Seite klebbar und auf einer anderen Seite (3) lötfähig ist, wobei das zu kühlende Leistungsbauelement (1) auf die lötfähige Oberfläche (3) des Kühlkörpers (2) aufgelötet ist und der Kühlkörper (2) mit der klebbaren Oberfläche mittels eines wärmeleitenden Klebstoffes (4) auf einer Grundplatte (5) befestigt ist.
Description
- Technisches Gebiet
- Aufgrund der starken Wärmeentwicklung moderner Leistungsbauelemente sind Kühlvorrichtungen für auf Substraten angeordnete elektronische Leistungsbauelemente erforderlich. Dabei soll eine möglichst effektive Wärmeabfuhr gewährleistet sein. Insbesondere in elektronischen Steuergeräten von Kraftfahrzeugen ist eine effektive Kühlung der darin enthaltenen Leistungsbauelemente notwendig zur Vermeidung von Fehlfunktionen der Steuerelektronik.
- In vielen Fällen ist es außerdem erforderlich, das Gehäuse der wärmeerzeugenden Leistungsbauelemente von dem die Wärme ableitenden Kühlelement elektrisch zu isolieren. Ein direktes Auflöten des Leistungsbauelementes auf das Kühlelement (zum Beispiel die Grundplatte eines elektronischen Steuergerätes) ist daher nicht möglich. Eine elektrisch isolierende Schicht erschwert jedoch den Wärmeübergang von dem Leistungsbauelement auf das Kühlelement, so dass ein Wärmestau entstehen kann, der eine Überhitzung und Beschädigung des Leistungsbauelementes zur Folge hat.
- Stand der Technik
- Zur Lösung der oben genannten Probleme wird in
DE-A 197 52 797 vorgeschlagen, dass die bei einer kurzzeitig auftretenden Wärmepulsbelastung in dem Leistungsbauelement erzeugte Wärme zunächst auf eine als Wärmesenke dienende Wärmeleitplatte abgeleitet wird, sich dort verteilt und anschließend über eine elektrisch isolierende wärmeleitende Schicht an das Kühlelement abgegeben wird. Als Wärmeleitplatte wird eine Metallplatte aus Kupfer verwendet. - Aus
DE-A 198 59 739 ist ebenfalls eine solche Kühlvorrichtung bekannt, bei der die von einem Bauelement erzeugte Wärme direkt durch eine metallische Lotschicht an eine Wär meleitplatte abgegeben werden kann und sich zunächst in der Wärmeleitplatte verteilt. Von der Wärmeleitplatte wird die Wärme über eine wärmeleitende und elektrisch isolierende Schicht (zum Beispiel einen Wärmeleitkleber) an das eigentliche Kühlelement weitergegeben. Dabei wird als Wärmeleitplatte eine aus Kupfer bestehende Metallplatte eingesetzt. - Im Stand der Technik werden die Leistungsbauelemente durch Löten auf einer anwendungsspezifisch dimensionierten Wärmeleitplatte befestigt, die dann als Kühlkörper dient, um die z. B. bei einem abrupten Belastungswechsel in dem Leistungsbauelement kurzzeitig entstehende Verlustwärme zwischenzuspeichern und auf eine größere Grundfläche weiterzuleiten. Aufgrund der sehr verschiedenen thermischen Ausdehnungskoeffizienten von Kupfer (Wärmeleitplatte) einerseits und Silizium (Leistungsbauelement) andererseits sind die Lötverbindungen zwischen Wärmeleitplatte und Leistungsbauelement mechanischen Spannungen ausgesetzt. Dadurch wird die Realisierung zuverlässiger Lötverbindungen bei dieser Montagetechnik auf relativ kleine Leistungshalbleiterflächen begrenzt. Die Lotschicht wird bei Temperaturwechseln (zum Beispiel von – 40°C auf + 150°C) stark beansprucht durch die verschieden starke Wärmeausdehnung der beiden über die Lotschicht verbundenen Bauteile.
- Darstellung der Erfindung
- Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung einer Kühlvorrichtung bzw. die erfindungsgemäße Kühlvorrichtung vermeiden die im Stand der Technik auftretenden Nachteile und ermöglichen es, insbesondere bei kurzzeitigen Erwärmungen des Bauelementes eine effiziente Wärmeableitung zu erreichen. In vorteilhafter Weise können auch Leistungsbauelemente mit größeren Grundflächen, zum Beispiel mit ihrer gesamten Unterseite vollflächig auf einen Kühlkörper aufgelötet werden, so dass ein besonders guter und schneller Wärmeübergang von dem Leistungsbauelement auf den als Wärmesenke dienenden Kühlkörper ermöglicht wird, ohne die Lotschicht bei Temperaturwechseln zu stark mechanisch zu beanspruchen. Es können somit beispielsweise auf einer Aluminium-Grundplatte eines Steuergerätes größere Leistungsbauelemente als im Stand der Technik montiert werden. Folglich kann durch die vorliegende Erfindung die Leistungsfähigkeit solcher elektronischer Komponenten erheblich gesteigert werden.
- Diese Vorteile werden erfindungsgemäß erreicht durch ein Verfahren zur Herstellung einer Kühlvorrichtung für ein Leistungsbauelement mit folgenden Verfahrensschritten:
-
- A) Auflöten des Leistungsbauelementes auf eine ein lötfähiges Material enthaltende Oberfläche eines Kühlkörpers aus einer mit einem Metall infiltrierten Keramik und
- B) Aufkleben des Kühlkörpers auf eine Grundplatte mittels eines wärmeleitenden Klebstoffes.
- Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellte Kühlvorrichtung wird vorzugsweise in einem elektronischen Steuergerät eingesetzt.
- Zur Herstellung des in dem erfindungsgemäßen Verfahren verwendeten Kühlkörpers wird ein Metall in einen Keramikkörper infiltriert. Der Metall-infiltrierte Keramikkörper dient in der fertigen Kühlvorrichtung als Kühlkörper zum Zwischenspeichern und Weiterleiten der Verlustwärme eines darauf angeordneten Leistungsbauelementes. Der Wärmeausdehnungskoeffizient dieses Keramik-Kühlkörpers unterscheidet sich viel weniger vom Silizium-Wärmeausdehnungskoeffizienten, als derjenige von Kupfer. Die Infiltration ist ein Prozess, bei dem die Poren des Keramikbauteils mit niedriger schmelzendem Metall oder einer Metalllegierung gefüllt werden. Die Metall-Infiltration kann mit unterschiedlichen, im Stand der Technik bekannten Verfahren durchgeführt werden (zum Beispiel Reaktivinfiltration, Schleuderguss). Vorzugsweise werden poröse Keramikvorformlinge (Preforms) beim Gießen des Kühlkörpers von der Metallschmelze infiltriert, wobei ein nahtloser Übergang zwischen Metall und Keramik erreicht wird. Durch die in dem Kühlkörper enthaltenen Anteile an Metall und an Keramik (z.B. 20-35% Al und 65-80% SiC) kann der Ausdehnungskoeffizient des Kühlkörpers weitgehend an den Ausdehnungskoeffizienten des zu kühlenden Leistungsbauelementes angepasst werden.
- Eine Oberfläche auf einer Seite des Kühlkörpers enthält ein lötfähiges Material, um das Leistungsbauelement in Schritt A) des erfindungsgemäßen Verfahrens auf den Kühlkörper löten zu können.
- Eine andere Oberfläche (üblicherweise die der lötfähigen Oberfläche gegenüberliegende Oberfläche) des Kühlkörpers ist klebbar, damit der Kühlkörper mit dieser Oberfläche im Schritt B) mittels eines Klebstoffes auf einer Grundplatte aufklebbar ist.
- In Schritt A) des erfindungsgemäßen Verfahrens wird das zu kühlende Leistungsbauelement auf die das lötfähige Material enthaltende Oberfläche des Kühlkörpers aufgelötet. Dies erfolgt gemäß einem im Stand der Technik bekannten geeigneten Lötverfahren. Vorzugsweise wird das Leistungsbauelement durch Vakuumlöten auf den Kühlkörper aufgelötet. Durch die erfindungsgemäße Verwendung eines Metall-infiltrierten Keramikkörpers als Kühlkörper, dessen Wärmedehnungskoeffizient ähnlich demjenigen des Leistungsbauelementes ist, wird in vorteilhafter Weise eine starke mechanische Belastung dieser Lötstellen vermieden.
- In Schritt B) des erfindungsgemäßen Verfahrens wird der Kühlkörper mit seiner klebbaren Oberfläche mittels Klebstoff auf eine Grundplatte geklebt. Der Klebstoff hat dabei mehrere Funktionen. Außer zum mechanischen Verbinden des Kühlkörpers mit der Grundplatte dient er auch zur Wärmeübertragung von dem Kühlkörper auf die Grundplatte. Er muss folglich gute Wärmetransporteigenschaften aufweisen. Ferner kann der Klebstoff eine größere Differenz der Wärmeausdehnungskoeffizienten zwischen Kühlkörper (aus Metallinfiltrierter Keramik) und Grundplatte (meist aus Metall) ausgleichen, sofern er geeignete elastische Eigenschaften aufweist, insbesondere eine hohe Reißdehnung. Des weiteren ist der in einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens verwendete Klebstoff elektrisch isolierend, um eine elektrische Isolation zwischen der Grundplatte und dem auf dem Kühlkörper angeordneten Leistungsbauelement zu erhalten.
- Die Reihenfolge der Verfahrensschritte A) und B) des erfindungsgemäßen Verfahrens kann auch vertauscht werden.
- Zusätzlich zu dem Kühlkörper wird vorzugsweise mindestens ein bestückter Schaltungsträger elektrisch isoliert auf die Grundplatte aufgeklebt oder anders befestigt. In einem elektronischen Steuergerät enthalten diese bestückten Schaltungsträger zum Beispiel Teile der Steuerelektronik. Anschließend werden Kühlkörper, Schaltungsträger und Leistungsbauelement elektrisch verbunden, vorzugsweise realisiert durch Drahtbondtechnik.
- In einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird die Oberfläche des Kühlkörpers vor Verfahrensschritt A) auf einer Seite mit einem lötfähigen Material beschichtet. Die Oberfläche des Kühlkörpers wird geeignet beschichtet, um das Leistungsbauelement in Schritt A) des erfindungsgemäßen Verfahrens auf den Kühlkörper löten zu können. Dies kann mittels eines im Stand der Technik bekannten Verfahrens erfolgen, beispielsweise durch chemische Abscheidung des lötfähigen Materials auf der Kühlkörperoberfläche. Weitere mögliche Beschichtungsverfahren sind das Sputtern, das Aufdampfen, das Dickschichtpasten Drucken und andere im Stand der Technik bekannte Verfahren. Die so mit lötfähigem Material beschichtete Oberfläche kann sich beispielsweise auf der der klebbaren Oberfläche gegenüberliegenden Seite des Kühlkörpers befinden.
- In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird die Oberfläche des Kühlkörpers mit einer Gold- und Nickelschicht durch chemische Abscheidung beschichtet, um eine lötfähige Schicht herzustellen. Das Gold dient dabei als Oxidations schutz für das Nickel. Vorzugsweise beträgt die Nickelschichtdicke auf der Kühlkörperoberfläche 1 bis 10μm, besonders bevorzugt 3 bis 5μm. Vorzugsweise beträgt die Goldschichtdicke auf der Kühlkörperoberfläche 50 bis 500nm, besonders bevorzugt 100 bis 300nm. Ein weiteres mögliches lötfähiges Material, mit dem der Kühlkörper auf einer Seite beschichtet werden kann, ist Kupfer.
- In einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird das für die Infiltration in den Keramikkörper verwendete Metall auf einer Oberfläche auf einer Seite des Kühlkörpers weitgehend entfernt. Dies erfolgt, damit der Kühlkörper mit dieser weitgehend metallfreien Oberfläche im späteren Schritt B) mittels eines Klebstoffes auf einer Grundplatte aufklebbar ist. Dieses Entfernen des Metalls ist daher insbesondere dann notwendig, wenn der wärmeleitende Klebstoff nicht zum Kleben von metallhaltigen Oberflächen geeignet ist. Es sind aber auch Wärmeleitkleber im Stand der Technik bekannt, die zum Kleben einer Metalloberfläche (z.B. Aluminiumoberfläche) geeignet sind, für die kein Entfernen des Metalls von der Kühlkörperoberfläche erforderlich ist. Auf dem Kühlkörper ist z.B. eine Metalloberfläche vorhanden, wenn die beim Infiltrieren der Keramik mit Metall verwendete Gießform mit Metallschmelze überfüllt wurde, so dass sich eine durchgängige Metallschicht auf dem Kühlkörper bildete. Die Metalloberfläche kann beispielsweise durch spanende Verfahren, die im Stand der Technik bekannt sind, entfernt werden.
- Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist weiterhin eine Kühlvorrichtung für ein Leistungsbauelement, insbesondere zur Verwendung in einem elektronischen Steuergerät, umfassend einen mit einem Metall infiltrierten Keramikkörper als Kühlkörper, dessen Oberfläche auf einer Seite klebbar und auf einer anderen Seite lötfähig ist, wobei das zu kühlende Leistungsbauelement auf die lötfähige Oberfläche des Kühlkörpers aufgelötet ist und der Kühlkörper mit der klebbaren Oberfläche mittels eines wärmeleitenden Klebstoffes auf einer Grundplatte befestigt ist. Die erfindungsgemäße Kühlvorrichtung kann gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellt werden.
- In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung weisen der Kühlkörper und das Leistungsbauelement thermische Ausdehnungskoeffizienten auf, die weniger als 10∙10–6 1/K voneineiander abweichen, besonders bevorzugt weniger als 5∙10–6 1/K. Durch diese Anpassung der Ausdehnungskoeffizienten aneinander wird ein Auflöten auch großer Leistungsbauelemente auf den Kühlkörper ermöglicht, wobei die Lötverbindung auch bei großen Temperaturschwankungen stabil bleibt.
- Unterschiede zwischen den Ausdehnungskoeffizienten des Kühlkörpers und der Grundplatte werden bei der vorliegenden Erfindung vorzugsweise durch den dazwischenliegen den Klebstoff ausgeglichen, der dazu geeignete elastische Eigenschaften aufweist, insbesondere eine hohe Reißdehnung.
- In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung besteht der mit einem Metall infiltrierte Keramikkörper aus einer mit Aluminium infiltrierten SiC- oder Al2O3-Keramik. Der Wärme-Ausdehnungskoeffizient von Aluminium-infiltriertem SiC oder Al2O3 (in erfindungsgemäßen Kühlkörpern) weicht weniger von dem von Silizium (in einem Leistungshalbleiter) ab, als der Ausdehnungskoeffizient von Kupfer (in Kühlkörpern im Stand der Technik). Kupfer besitzt einen Ausdehnungskoeffizienten von etwa 16,5∙10–6 1/K. Ein Halbleiterbauteil besitzt einen Ausdehnungskoeffizienten von etwa 2-3∙10–6 1/K. Der Ausdehnungskoeffizient des erfindungsgemäßen Kühlkörpers kann durch die Zusammensetzung der Metall-infiltrierten Keramik eingestellt werden (z.B. 20-35% Al in 65-80% SiC). Daher sind solche Metall-infiltrierten Keramiken besser als mit dem Leistungshalbleiter verlötbare Kühlkörper geeignet, als beispielsweise Kupferplatten.
- In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist der Klebstoff elektrisch isolierend. Dadurch wird eine elektrische Isolation des Leistungsbauelements (und des Kühlkörpers) gegenüber der Grundplatte erreicht. In einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist zumindest die Oberfläche der Grundplatte elektrisch isolierend. Falls die Grundplatte und der Kühlkörper bereits auf andere Weise gegeneinander elektrisch isoliert sind (beispielsweise durch eine Isolierschicht auf der Grundplatte) braucht der Klebstoff keine elektrisch isolierenden Eigenschaften aufzuweisen.
- Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein elektronisches Steuergerät, umfassend mindestens eine erfindungsgemäße Kühlvorrichtung, wobei eine Gehäuseplatte des Steuergeräts als Grundplatte dient und der Kühlkörper und das Leistungsbauelement mit mindestens einem eine Steuerelektronik enthaltenden Schaltungsträger über elektrische Leiter verbunden sind. Solche Steuergeräte werden beispielsweise in der Kraftfahrzeugtechnik eingesetzt.
- Zeichnung
- Anhand der Zeichnung wird die Erfindung nachstehend näher erläutert.
- Es zeigt:
-
1 eine erfindungsgemäße Kühlvorrichtung zur Kühlung eines Leistungsbauelementes. - Ausführungsvarianten
-
1 zeigt eine erfindungsgemäße Kühlvorrichtung zur Kühlung eines Leistungsbauelementes, beispielsweise eines Leistungshalbleiters. - Das Leistungsbauelement
1 ist auf einen Metall-infiltrierten Keramikkühlkörper2 bzw. dessen mit lötfähigem Material bedeckte Oberfläche3 aufgelötet. Der Metall-infiltrierte Keramikkühlkörper2 ist dabei vorzugsweise eine mit Aluminium-infiltrierte SiC- oder Al2O3-Keramikplatte. Leistungsbauelemente sind beispielsweise Leistungshalbleiter wie Leistungstransistoren, Leistungsdioden, IGBT's und ASIC's. Vorzugsweise wird das wärmeerzeugende Leistungsbauelement1 auf einer Seite vollflächig auf den Kühlkörper2 aufgelötet, um einen besonders guten und schnellen Wärmeübergang von dem Bauelement1 auf den als Wärmesenke dienenden Kühlkörper2 zu erreichen. Die mit lötfähigem Material bedeckte Oberfläche3 des Kühlkörpers2 enthält vorzugsweise eine Schicht aus Nickel und Gold. Diese Schicht aus lötfähigem Material umfasst zum Beispiel eine Nickelschicht mit einer Dicke von bevorzugt 1 bis 10μm, besonders bevorzugt 3 bis 5μm, und eine Goldschicht mit einer Dicke von bevorzugt 50 bis 500nm, besonders bevorzugt 100 bis 300nm. - Der Metall-infiltrierte Keramikkühlkörper
2 ist mit seiner Unterseite mittels eines Klebstoffes4 auf einer Grundplatte5 befestigt. Der Klebstoff4 weist eine gute Wärmeleitfähigkeit auf, vorzugsweise > 0,5W/mK, damit er die Wärme aus dem Kühlkörper2 gut und schnell an die Grundplatte5 weiterleitet. Ferner weist er eine hohe Reißdehnung auf, vorzugsweise > 40%, damit die verschiedenen thermischen Ausdehnungskoeffizienten der Grundplatte5 und des Kühlkörpers2 ausgeglichen werden können. Des weiteren ist der Klebstoff4 nicht elektrisch leitfähig, damit er den Kühlkörper2 bzw. das darauf angeordnete Leistungsbauelement1 von der Grundplatte5 elektrisch isoliert. In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist der Klebstoff ein wärmeleitender Silikonoder Epoxydharzklebstoff insbesondere ein wärmeleitend gefüllter Klebstoff. Ein wärmeleitend gefüllter Silikonklebstoff weist z. B. eine Wärmeleitfähigkeit von 1 bis 2W/mK und eine Reißdehnung von > 50% auf. - Die Unterseite des Metall-infiltrierten Keramikkühlkörpers
2 muss für den Klebstoff4 klebbar sein. Sie ist daher beispielsweise weitgehend von dem Metall befreit, durch das der Keramikkühlkörper2 infiltriert wurde. - Vorzugsweise handelt es sich bei der Grundplatte 5 um eine Aluminiumgrundplatte. Sie kamt aber auch eine Kupfer- oder Stahlplatte sein. Die Grundplatte
5 ist in einem elektronischen Steuergerät zum Beispiel eine Gehäuseplatte des Steuergerätes. Auf der Grundplatte des Steuergerätes können aufgrund der Vorzüge der erfindungsgemäßen Kühlvorrichtung größere Leistungshalbleiter als im Stand der Technik montiert werden und somit die Leistungsfähigkeit solcher elektronischer Komponenten erheblich gesteigert werden. Damit kann der Anwendungsbereich insbesondere von Aluminiumgrundplatten zur Kühlung und als Schaltungsträger in elektronischen Steuergeräten erheblich erweitert werden. - Bei der in
1 dargestellten bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist der Kühlkörper2 in eine Vertiefung6 in der Grundplatte5 eingelassen. Dadurch weist die gesamte in1 gezeigte Anordnung eine geringe Bauhöhe auf, da die Baugruppe aus Leistungsbauelement1 , Kühlkörper2 incl. lötfähigem Material und Klebstoff4 zumindest teilweise in dieser Vertiefung6 in der Grundplatte5 versenkt wird. Diese wenig Platz beanspruchende Bauweise ist besonders vorteilhaft, wenn die erfindungsgemäße Kühlvorrichtung im elektronischen Steuergerät eines Kraftfahrzeuges eingesetzt wird. - Das Leistungsbauelement
1 ist Teil einer nur schematisch dargestellten, sich auf der Grundplatte5 befindenden elektrischen Schaltung. Diese wird in1 durch einen Schaltungsträger7 repräsentiert, der ebenfalls durch eine Klebeschicht8 auf der Grundplatte5 befestigt ist. Bei der Klebeschicht8 kann es sich um den gleichen Klebstoff4 handeln, mit dem der Kühlkörper2 auf die Grundplatte5 aufgeklebt ist. Die elektrischen Verbindungen zwischen dem Metall-infiltrierten Kühlkörper2 und dem Schaltungsträger7 bzw. zwischen dem Leistungsbauelement1 und dem Schaltungsträger7 werden vorzugsweise durch Bond-Drahtverbindungen9 realisiert. -
- 1
- Leistungsbauelement
- 2
- Metall-infiltrierter Keramikkühlkörper
- 3
- mit lötfähigem Material bedeckte Oberfläche des Kühlkörpers
- 4
- Klebstoff
- 5
- Grundplatte
- 6
- Vertiefung in der Grundplatte
- 7
- Schaltungsträger
- 8
- Klebeschicht
- 9
- Bond-Drahtverbindungen
Claims (13)
- Verfahren zur Herstellung einer Kühlvorrichtung für ein Leistungsbauelement mit folgenden Verfahrensschritten: A) Auflöten des Leistungsbauelementes auf eine ein lötfähiges Material enthaltende Oberfläche eines Kühlkörpers aus einer mit einem Metall infiltrierten Keramik und B) Aufkleben des Kühlkörpers auf eine Grundplatte mittels eines wärmeleitenden Klebstoffes.
- Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass vor Schritt A) eine Oberfläche des Kühlkörpers mit dem lötfähigen Material beschichtet wird.
- Verfahren gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche des Kühlkörpers mit einer Gold- und Nickelschicht durch chemische Abscheidung beschichtet wird.
- Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass vor Schritt B) auf einer Oberfläche des Kühlkörpers das Metall weitgehend entfernt wird.
- Kühlvorrichtung für ein Leistungsbauelement (
1 ), insbesondere zur Verwendung in einem elektronischen Steuergerät, umfassend einen mit einem Metall infiltrierten Keramikkörper als Kühlkörper (2 ), dessen Oberfläche auf einer Seite klebbar und auf einer anderen Seite (3 ) lötfähig ist, wobei das zu kühlende Leistungsbauelement (1 ) auf die lötfähige Oberfläche (3 ) des Kühlkörpers (2 ) aufgelötet ist und der Kühlkörper (2 ) mit der klebbaren Oberfläche mittels eines wärmeleitenden Klebstoffes (4 ) auf einer Grundplatte (5 ) befestigt ist. - Kühlvorrichtung gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Kühlkörper (
2 ) und das Leistungsbauelement (1 ) Ausdehnungskoeffizienten aufweisen, die weniger als 10∙10–6 1/K voneineiander abweichen. - Kühlvorrichtung gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der mit einem Metall infiltrierte Keramikkörper (
2 ) aus einer mit Aluminium infiltrierten SiC- oder Al2O3-Keramik besteht. - Kühlvorrichtung gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Kühlkörper (
2 ) auf seiner klebbaren Oberfläche weitgehend frei von Metall ist. - Kühlvorrichtung gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Kühlkörper (
2 ) auf seiner lötfähigen Oberfläche (3 ) eine Beschichtung aus lötfähigem Material aufweist. - Kühlvorrichtung gemäß Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschichtung aus lötfähigem Material Ni und Au enthält.
- Kühlvorrichtung gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Klebstoff (
4 ) elektrisch isolierend ist. - Kühlvorrichtung gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundplatte eine Aluminium-Platte ist.
- Elektronisches Steuergerät, umfassend mindestens eine Kühlvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 5 bis 12 wobei eine Gehäuseplatte des Steuergeräts als Grundplatte (
5 ) dient und der Kühlkörper (2 ) und das Leistungsbauelement (1 ) mit mindestens einem eine Steuerelektronik enthaltenden Schaltungsträger (7 ) über elektrische Leiter verbunden sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10260851A DE10260851B4 (de) | 2002-12-23 | 2002-12-23 | Verfahren zur Herstellung einer Kühlvorrichtung für Leistungsbauelemente, Kühlvorrichtung und elektronisches Steuergerät |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10260851A DE10260851B4 (de) | 2002-12-23 | 2002-12-23 | Verfahren zur Herstellung einer Kühlvorrichtung für Leistungsbauelemente, Kühlvorrichtung und elektronisches Steuergerät |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10260851A1 true DE10260851A1 (de) | 2004-07-08 |
DE10260851B4 DE10260851B4 (de) | 2013-07-18 |
Family
ID=32477960
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10260851A Expired - Fee Related DE10260851B4 (de) | 2002-12-23 | 2002-12-23 | Verfahren zur Herstellung einer Kühlvorrichtung für Leistungsbauelemente, Kühlvorrichtung und elektronisches Steuergerät |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10260851B4 (de) |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102005062600A1 (de) * | 2005-12-27 | 2007-07-05 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zur Positionierung elektronischer Leistungsbauteile auf einer Grundplatte, Positionierungsvorrichtung sowie integriertes elektronisches Bauteil |
DE102008040466A1 (de) | 2008-07-16 | 2010-01-21 | Robert Bosch Gmbh | Leistungselektronikeinrichtung |
DE202010000020U1 (de) | 2010-01-11 | 2010-04-15 | Loewe Opta Gmbh | Elektronikbaugruppe |
DE102010000035A1 (de) | 2010-01-11 | 2011-07-14 | Loewe Opta GmbH, 96317 | Elektronikbaugruppe |
DE102014203225A1 (de) * | 2014-02-24 | 2015-01-29 | Siemens Aktiengesellschaft | Anordnung und Verfahren zur Abfuhr der Wärmeverluste von elektrischen Bauelementen hoher Pulsleistung |
DE102014107742A1 (de) * | 2014-06-03 | 2015-12-03 | Lisa Dräxlmaier GmbH | Vorlademodul und Vorladeschaltung |
EP2575169A3 (de) * | 2011-09-30 | 2016-11-09 | Robert Bosch Gmbh | Fügehilfe für ein Leistungsmodul |
DE102019122511A1 (de) * | 2019-08-21 | 2021-02-25 | Seg Automotive Germany Gmbh | Stromrichtereinheit und elektrische Maschine |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3523061A1 (de) * | 1985-06-27 | 1987-01-02 | Siemens Ag | Halbleiter-chip-anordnung |
AT408153B (de) * | 1998-09-02 | 2001-09-25 | Electrovac | Metall-matrix-composite- (mmc-) bauteil |
DE19859739A1 (de) * | 1998-12-23 | 2000-07-06 | Bosch Gmbh Robert | Kühlvorrichtung, insbesondere zur Verwendung in einem elektronischen Steuergerät |
JP2003152145A (ja) * | 2001-08-31 | 2003-05-23 | Sumitomo Electric Ind Ltd | 半導体放熱用基板とその製造方法及びパッケージ |
-
2002
- 2002-12-23 DE DE10260851A patent/DE10260851B4/de not_active Expired - Fee Related
Cited By (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102005062600A1 (de) * | 2005-12-27 | 2007-07-05 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zur Positionierung elektronischer Leistungsbauteile auf einer Grundplatte, Positionierungsvorrichtung sowie integriertes elektronisches Bauteil |
DE102008040466A1 (de) | 2008-07-16 | 2010-01-21 | Robert Bosch Gmbh | Leistungselektronikeinrichtung |
WO2010006912A1 (de) * | 2008-07-16 | 2010-01-21 | Robert Bosch Gmbh | Leistungselektronikeinrichtung |
CN102099910B (zh) * | 2008-07-16 | 2014-07-23 | 罗伯特·博世有限公司 | 功率电子装置 |
DE202010000020U1 (de) | 2010-01-11 | 2010-04-15 | Loewe Opta Gmbh | Elektronikbaugruppe |
DE102010000035A1 (de) | 2010-01-11 | 2011-07-14 | Loewe Opta GmbH, 96317 | Elektronikbaugruppe |
EP2575169A3 (de) * | 2011-09-30 | 2016-11-09 | Robert Bosch Gmbh | Fügehilfe für ein Leistungsmodul |
DE102014203225A1 (de) * | 2014-02-24 | 2015-01-29 | Siemens Aktiengesellschaft | Anordnung und Verfahren zur Abfuhr der Wärmeverluste von elektrischen Bauelementen hoher Pulsleistung |
DE102014107742A1 (de) * | 2014-06-03 | 2015-12-03 | Lisa Dräxlmaier GmbH | Vorlademodul und Vorladeschaltung |
DE102014107742B4 (de) | 2014-06-03 | 2019-01-31 | Lisa Dräxlmaier GmbH | Vorlademodul und Vorladeschaltung |
DE102019122511A1 (de) * | 2019-08-21 | 2021-02-25 | Seg Automotive Germany Gmbh | Stromrichtereinheit und elektrische Maschine |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE10260851B4 (de) | 2013-07-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
US4811166A (en) | Heat dissipating member for mounting a semiconductor device and electrical circuit unit incorporating the member | |
US5981085A (en) | Composite substrate for heat-generating semiconductor device and semiconductor apparatus using the same | |
DE10062108B4 (de) | Leistungsmodul mit verbessertem transienten Wärmewiderstand | |
EP0805494B1 (de) | Halbleiterleistungsmodul hoher Packungsdichte in Mehrschichtbauweise | |
RU2198949C2 (ru) | Композитный материал, способ его получения, излучающая тепло панель для полупроводникового прибора, полупроводниковый прибор (варианты), диэлектрическая панель и электростатическое поглощающее устройство | |
DE102007046021A1 (de) | Halbleiteranordnung, Halbleitermodul und Verfahren zum Verbinden eines Halbleiterchips mit einem Keramiksubstrat | |
JPH0261539B2 (de) | ||
DE102009026480A1 (de) | Modul mit einer gesinterten Fügestelle | |
DE102005032076B3 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Schaltungsmoduls | |
DE10260851B4 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Kühlvorrichtung für Leistungsbauelemente, Kühlvorrichtung und elektronisches Steuergerät | |
DE102011076774A1 (de) | Baugruppe mit einem Träger und einem Kühlkörper | |
DE102011080299B4 (de) | Verfahren, mit dem ein Schaltungsträger hergestellt wird, und Verfahren zur Herstellung einer Halbleiteranordnung | |
DE8908678U1 (de) | Leistungsbaugruppe | |
US5311399A (en) | High power ceramic microelectronic package | |
EP0170012B1 (de) | Metall-Keramik-Verbundelement und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE102018115509A1 (de) | Wärmedissipationsvorrichtung, Halbleiterpackagingsystem und Verfahren zum Herstellen derselben | |
US6529379B1 (en) | Article exhibiting enhanced adhesion between a dielectric substrate and heat spreader and method | |
DE102017102389A1 (de) | Leistungselektronikmodule | |
DE102004055534B4 (de) | Leistungshalbleitermodul mit einer elektrisch isolierenden und thermisch gut leitenden Schicht | |
US12028963B2 (en) | Printed circuit board module, printed circuit board element, heatsink, heat-conducting element and method of producing a thermally conductive layer | |
EP0459283A1 (de) | Halbleiterbauelement, befestigt an einem keramischen Substrat | |
DE102011076773A1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer integrierten Schaltung | |
DE19730865C2 (de) | Anordnung mit einem Kühlkörper aus einem Aluminiumwerkstoff und zu kühlende Elemente | |
DE102018208844B3 (de) | Kühlkörper, Leistungselektronikmodul mit einem Kühlkörper und Verfahren zur Herstellung des Kühlkörpers | |
DE10042839B4 (de) | Elektronisches Bauteil mit Wärmesenke und Verfahren zu seiner Herstellung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R084 | Declaration of willingness to licence | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
R079 | Amendment of ipc main class |
Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01L0023360000 Ipc: H01L0023373000 |
|
R079 | Amendment of ipc main class |
Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01L0023360000 Ipc: H01L0023373000 Effective date: 20130312 |
|
R020 | Patent grant now final |
Effective date: 20131019 |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |