DE10260534A1 - Vorderwagen eines Kraftfahrzeugs - Google Patents

Vorderwagen eines Kraftfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE10260534A1
DE10260534A1 DE2002160534 DE10260534A DE10260534A1 DE 10260534 A1 DE10260534 A1 DE 10260534A1 DE 2002160534 DE2002160534 DE 2002160534 DE 10260534 A DE10260534 A DE 10260534A DE 10260534 A1 DE10260534 A1 DE 10260534A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sound
absorbing material
layer
wall
end wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2002160534
Other languages
English (en)
Other versions
DE10260534B4 (de
Inventor
Wilhelm Fischer
Harald Rösemann
Wolfgang Visang
Edgar Pätzold
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE10260534.3A priority Critical patent/DE10260534B4/de
Publication of DE10260534A1 publication Critical patent/DE10260534A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10260534B4 publication Critical patent/DE10260534B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D25/00Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
    • B62D25/08Front or rear portions
    • B62D25/081Cowls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/08Insulating elements, e.g. for sound insulation
    • B60R13/0815Acoustic or thermal insulation of passenger compartments
    • B60R13/083Acoustic or thermal insulation of passenger compartments for fire walls or floors

Abstract

Die Aufgabe, die akustisch wirksamen Maßnahmen an einem Vorderwagen eines Kraftfahrzeugs derart zu verbessern, dass eine größtmögliche Schalldämmung und Schallabsorption erzielbar ist, wird im Wesentlichen dadurch gelöst, dass wenigstens die zur vorderen Stirnwand (1) weisenden freien Gehäuseflächen der an der Stirnwand (1) angeordneten Aggregate (6) und/oder Einrichtungen mit zumindest einer Schicht aus einem schalldämmenden Material (4) und wenigstens die übrigen in den Motorraumweisenden freien Gehäuseflächen derselben mit zumindest einer Schicht aus einem schallabsorbierenden Material (5) belegt sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Vorderwagen eines Kraftfahrzeugs nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Aus der DE 35 22 203 C2 ist es bekannt, die Trennwand des Vorderwagens, auch als Stirnwand oder Spritzwand bezeichnet, motorraumseitig mit einer schalldämmenden Auflage in Form einer Schaumstoffschicht und einer diese abdeckenden Schwerschicht zu versehen, wobei Anbauteile an der Schwerschicht bzw. an einer mit dieser verbundenen Halterung befestigt sind. Diese akustisch wirksame Maßnahme führt zu einer gewissen Schalldämmung zwischen Motorraum und Fahrgastzelle des Kraftfahrzeugs.
  • Um eine höhere Schallabschirmung der Fahrgastzelle zu erzielen, wird des Weiteren vorgeschlagen, einen Bremskraftverstärker, der seinerseits selbst zur Geräuschentwicklung im Motorraum beiträgt und überwiegend direkt an der Stirnwand befestigt ist, mit akustisch wirksamen Material zu belegen, um eine Schallübertragung der in demselben erzeugten Geräusche in die Fahrgastzelle zu mindern.
  • Derartige Vorschläge sind beispielsweise den Druckschriften DE 39 00 416 C2 , DE 40 14 560 A1 , DE 100 41 711 A1 , GB 2 144 816 A und US 5,331,813 zu entnehmen. Danach wird mit der GB 2 144 816 A vorgeschlagen, das Gehäuse des Bremskraftverstärkers mit einer Bitumenschicht zu versehen, wodurch sicherlich eine gewisse Schalldämmung, d. h., ein Heraustreten von Geräuschen aus dem Bremskraftverstärker gemindert wird. Die übrigen Druckschriften offenbaren im Wesentlichen eine akustisch wirksame Maßnahme derart, dass die zur Fahrgastzelle weisenden Flächen des Bremskraftverstärkers mit einem schallabsorbierenden Material, wie einem Schaumstoff belegt werden oder der Zwischenraum zwischen Bremskraftverstärker und Stirnwand mit einem solchen Material aufgefüllt wird, um letztendlich eine gewisse Schallabsorption zu erzielen.
  • Aufgabe vorliegender Erfindung ist es, die akustisch wirksamen Maßnahmen an einem Vorderwagen eines Kraftfahrzeugs derart zu verbessern, dass eine größtmögliche Schalldämmung und Schaltabsorption erzielbar ist.
  • Im Rahmen von umfangreichen Versuchen wurde nämlich gefunden, dass nicht nur Aggregate und Einrichtungen, die selbst aktiv Geräusche erzeugen, wie beispielsweise Bremskraftverstärker, sondern auch jegliche anderen Aggregate und Einrichtungen, die im Vorderwagen installiert sind, u. a. auch durch Eigenresonanz erheblich zur Schallübertragung und -weiterleitung von Schall aus dem Motorraum in die Fahrgastzelle beitragen. Ferner wurde gefunden, dass gerade durch eine besondere An- bzw. Zuordnung der beiden wesentlichen an sich bekannten akustisch wirksamen Maßnahmen in Form einer Schalldämmung und einer Schallabsorption zu einem wirksamen und effektiven Ergebnis gemäß obiger Aufgabenstellung führt.
  • Ausgehend von dieser Erkenntnis wird die Aufgabe in Verbindung mit den Merkmalen im Oberbegriff des Anspruchs 1 dadurch gelöst, dass wenigstens die zur vorderen Stirnwand weisenden freien Gehäuseflächen der an der Stirnwand angeordneten Aggregate und/oder Einrichtungen mit zumindest einer Schicht aus einem schalldämmenden Material und wenigstens die übrigen in den Motorraum weisenden freien Gehäuseflächen derselben mit zumindest einer Schicht aus einem schallabsorbierenden Material belegt sind.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Endung sind sowohl die zur vorderen Stirnwand weisenden als auch die in den Motorraum weisenden freien Gehäuseflächen der Aggregate und/oder Einrichtungen sowohl mit zumindest einer Schicht aus einem schalldämmenden als auch mit zumindest einer Schicht aus einem schallabsorbierenden Material belegt. Ferner wird vorgeschlagen, die Kombination aus einer oder mehreren Schichten schalldämmenden und/oder einer oder mehreren Schichten schallabsorbierenden Materials nach Art eines Sandwichelementes einstückig auszubilden.
  • Wie die Erfindung weiter vorsieht, sind neben den Gehäuseflächen besagter Aggregate und/oder Einrichtungen weitere freie Flächen von Karosseriebauteilen des Vorderwagens und/oder weiteren nicht direkt an der Stirnwand angeordneten Aggregaten und/oder Einrichtungen mit zumindest einer Schicht aus einem schalldämmenden und/oder einer Schicht aus einem schallabsorbierenden Material belegt.
  • Das schalldämmende Material ist vorzugsweise eine Schwerschicht aus Bitumen und/oder Kunststoff und/oder aus einem geschlossenporigen Schaum und/oder einer Metallfolie oder Metallplatte. Das schallabsorbierende Material kann hierbei ein offenporiger Schaum, ein Faservlies, ein Feinvlies und/oder ein mikroperforierter Absorber sein.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert.
  • Die einzige Zeichnung zeigt schematisch eine vordere Stirnwand 1 des Vorderwagens eines Kraftfahrzeugs, die ihrerseits den Motorraum 2 von der Fahrgastzelle 3 abtrennt und motorraumseitig mit einem akustisch wirksamen Material, welches ein schalldämmendes und/oder schallabsorbierendes Material 4; 5 ist, belegt ist. Vorzugsweise ist das akustisch wirksame Material folien- oder plattenförmig ausgebildet und auf die Stirnwand 1 aufgeklebt oder vermittels an sich bekannter und nicht näher dargestellter mechanischer Befestigungsmittel, wie Schrauben, Niete, Clinche oder Clipse, mit dieser verbunden. Motorraumseitig sind des Weiteren an der Stirnwand 1 ein oder mehrere Aggregate 6 und/oder Einrichtungen befestigt, vorliegend lediglich ein Aggregat 6 respektive eine Einrichtung gezeigt, oder stützen sich wenigstens an der Stirnwand 1 ab. Solche Aggregate 6 können ein Bremskraftverstärker, ein ESP-Gerät, ein Motorsteuergerät und vieles mehr sein.
  • Um, wie oben bereits dargetan, eine größtmögliche Schalldämmung und/oder Schallabsorption zu erzielen, sind erfindungsgemäß wenigstens die zur vorderen Stirnwand 1 weisenden freien Gehäuseflächen der besagten Aggregate 6 und/oder Einrichtungen mit zumindest einer Schicht aus einem schalldämmenden Material 4 und wenigstens die übrigen in den Motorraum 2 weisenden freien Gehäuseflächen derselben mit zumindest einer Schicht aus einem schallabsorbierenden Material 5 belegt, vorzugsweise beklebt oder mittels oben bereits beschriebener mechanischer Befestigungsmittel mit der jeweiligen Gehäusewandung verbunden (nicht näher dargestellt).
  • Als schalldämmende Materialien 4 haben sich Schwerschichten aus Bitumen und/oder Kunststoff und/oder einem geschlossenporigen Schaum und/oder Metallfolien oder Metallplatten, beispielsweise jeweils aus Leichtmetall, wie Aluminium, besonders bewährt. Als schallabsorbierendes Materialien 5 bieten sich insbesondere ein offenporiger Schaum, wie z.B. PUR oder Melamin, ein Faservlies, beispielsweise aus Baumwolle gefertigt, und/oder ein sogenannter mikroperforierter Absorber an.
  • Durch die vorstehenden Maßnahmen wird zum einen vorteilhaft eine Schalldämmung hinsichtlich ggf. im betreffenden Aggregat 6 selbst erzeugter Geräusche zur Stirnwand 1 hin realisiert. Zum anderen wird zugleich eine Schallabsorption betreffend im Motorraum 2 allgemein erzeugter Geräusche realisiert, respektive die Weiterleitung derselben in die Fahrgastzelle 3 durch die betreffenden Aggregate 6 merklich reduziert und sogar unterbunden.
  • Gemäß einer nicht näher dargestellten bevorzugten Ausführungsform sind sowohl die zur vorderen Stirnwand 1 weisenden als auch die in den Motorraum 2 weisenden freien Gehäuseflächen der Aggregate 6 und/oder Einrichtungen sowohl mit zumindest einer Schicht aus einem schalldämmenden als auch mit zumindest einer Schicht aus einem schallabsorbierenden Material 4; 5 belegt, wobei die einzelnen Schichten verfahrensgemäß nacheinander aufgebracht werden. Entsprechend den jeweils gewünschten Schalldämmungs- und Schallabsorptionseffekten kann die Kombination einzelner oder mehrerer der besagten Schichten sowie die Anordnung derselben übereinander vielfältig sein.
  • Ferner kann es angezeigt sein, die gewählte Beschichtung, bestehend aus mehreren Schichten schalldämmenden und/oder schallabsorbierenden Materials 4; 5, einstückig nach Art eines Sandwichelementes auszubilden.
  • Mit der vollflächigen Beschichtung aus einer gewählten Kombination beider Materialien 4; 5 ist der größtmögliche Effekt bezogen auf diese Aggregate 6 und/oder Einrichtungen erzielbar.
  • Ist eine noch weiter verbesserte Schallreduzierung gewünscht, erscheint es angezeigt, neben den Gehäuseflächen besagter Aggregate 6 und/oder Einrichtungen, die direkt an der Stirnwand 1 angeordnet sind, weitere freie Flächen von Karosseriebauteilen des Vorderwagens und/oder weiteren nicht direkt an der Stirnwand 1 angeordneten Aggregaten und/oder Einrichtungen mit zumindest einer Schicht aus einem schalldämmenden Material 4 und/oder zumindest einer Schicht aus einem schallabsorbierenden Material 5 zu belegen, wodurch eine wesentliche Absenkung des Schalldruckpegels im Motorraum 2 an sich erzielbar ist (nicht näher dargestellt).

Claims (6)

  1. Vorderwagen eines Kraftfahrzeugs, beinhaltend eine vordere Stirnwand die ihrerseits den Motorraum von der Fahrgastzelle abtrennt sowie motorseitig mit einem akustisch wirksamen Material belegt ist und an der ein oder mehrere Aggregate und/oder Einrichtungen befestigt sind respektive sich an dieser abstützen, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens die zur vorderen Stirnwand (1) weisenden freien Gehäuseflächen der an der Stirnwand (1) angeordneten Aggregate (6) und/oder Einrichtungen mit zumindest einer Schicht aus einem schalldämmenden Material (4) und wenigstens die übrigen in den Motorraum weisenden freien Gehäuseflächen derselben mit zumindest einer Schicht aus einem schallabsorbierenden Material (5) belegt sind.
  2. Vorderwagen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl die zur vorderen Stirnwand (1) weisenden als auch die in den Motorraum weisenden freien Gehäuseflächen der Aggregate (6) und/oder Einrichtungen sowohl mit zumindest einer Schicht aus einem schalldämmenden (4) als auch mit zumindest einer Schicht aus einem schallabsorbierenden Material (5) belegt sind.
  3. Vorderwagen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kombination aus einer oder mehreren Schichten schalldämmenden (4) und/oder einer oder mehreren Schichten schallabsorbierenden Materials (5) nach Art eines Sandwichelementes einstückig ausgebildet ist.
  4. Vorderwagen nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass neben den Gehäuseflächen besagter Aggregate (6) und/oder Einrichtungen weitere freie Flächen von Karosseriebauteilen des Vorderwagens und/oder weiteren nicht direkt an der Stirnwand (1) angeordneten Aggregaten und/oder Einrichtungen mit zumindest einer Schicht aus einem schalldämmenden Material (4) und/oder einer Schicht aus einem schallabsorbierenden Material (5) belegt sind.
  5. Vorderwagen nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das schalldämmende Material (4) eine Schwerschicht aus Bitumen und/oder Kunststoff und/oder einem geschlossenporigen Schaum und/oder eine Metallfolie oder Metallplatte ist.
  6. Vorderwagen nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das schallabsorbierende Material (5) ein offenporiger Schaum, ein Faservlies, ein Feinvlies und/oder ein mikroperforierter Absorber ist.
DE10260534.3A 2002-12-21 2002-12-21 Vorderwagen eines Kraftfahrzeugs Expired - Fee Related DE10260534B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10260534.3A DE10260534B4 (de) 2002-12-21 2002-12-21 Vorderwagen eines Kraftfahrzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10260534.3A DE10260534B4 (de) 2002-12-21 2002-12-21 Vorderwagen eines Kraftfahrzeugs

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10260534A1 true DE10260534A1 (de) 2004-07-15
DE10260534B4 DE10260534B4 (de) 2016-02-11

Family

ID=32519296

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10260534.3A Expired - Fee Related DE10260534B4 (de) 2002-12-21 2002-12-21 Vorderwagen eines Kraftfahrzeugs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10260534B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005047651B4 (de) 2005-10-05 2019-06-19 Volkswagen Ag Stirnwandisolationsanordnung

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB449979A (en) * 1935-06-26 1936-07-08 Seaman Paper Company Heat or sound-insulating sheet material
IT1128474B (it) * 1980-05-20 1986-05-28 Fiat Auto Spa Complesso di elementi con funzione di separazione tra l abitacolo ed il vano motore di un autoveicolo
DE3313044A1 (de) * 1983-04-12 1984-10-18 Helmut 5804 Herdecke Pelzer Schichtkoerper mit flexiblen teilbereichen zur reduzierung von koerpern- und/oder luftschall bei akustisch angeregten flaechen
JPS6030871U (ja) * 1983-08-08 1985-03-02 アイシン精機株式会社 負圧式倍力装置
DE3440701A1 (de) * 1984-11-07 1986-05-22 Dr. Alois Stankiewicz GmbH, 3101 Adelheidsdorf Trennwand zur abtrennung des motorraums vom fahrgastraum eines kraftfahrzeugs
DE3522203A1 (de) * 1985-06-21 1987-01-08 Audi Ag Kraftfahrzeug-trennwand
US4741945A (en) * 1986-07-30 1988-05-03 Arco Chemical Company Automotive trim panel
DE3900416C2 (de) * 1989-01-09 1998-07-30 Teves Gmbh Alfred Unterdruckbremskraftverstärker
IT1237697B (it) * 1989-12-18 1993-06-15 Fiat Auto Spa Carrozzeria per un autoveicolo
FR2657319B1 (fr) * 1990-01-19 1992-05-15 Ecia Equip Composants Ind Auto Cloison separatrice pour coque de vehicule automobile.
DE4014560A1 (de) * 1990-05-07 1991-11-14 Teves Gmbh Alfred Unterdruckbremskraftverstaerker
CH682553A5 (de) * 1990-09-03 1993-10-15 Matec Holding Schallisolierendes und schalldämpfendes Verbundwerk.
DE9109689U1 (de) * 1991-08-05 1992-12-03 Lucas Industries Plc, Solihull, West Midlands, Gb
DE9408118U1 (de) * 1994-05-17 1995-09-14 Faist M Gmbh & Co Kg Schallabsorber
DE19508968C2 (de) * 1995-03-13 2002-05-08 Daimler Chrysler Ag Schalldämmbaugruppe
DE10041711B4 (de) * 2000-08-25 2008-07-31 Volkswagen Ag Bremskraftverstärker an Kraftfahrzeugen
JP2002166855A (ja) * 2000-09-25 2002-06-11 Suzuki Motor Corp 前部車体構造

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005047651B4 (de) 2005-10-05 2019-06-19 Volkswagen Ag Stirnwandisolationsanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
DE10260534B4 (de) 2016-02-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0493543B1 (de) Geräuschmindernde fahrzeugverkleidung
EP1045775B1 (de) Schwerschichtfreies und selbsttragendes montagepaket
EP1062124B1 (de) Schwingungsdämpfende, geräuschmindernde und wärmeabschirmende fahrzeugverkleidung
EP1202874B1 (de) Bauteil mit hoher absorptiver wirkung über einem breiten frequenzbereich
EP0474593B1 (de) Schallisolierendes und schalldämpfendes Verbundwerk
EP1077835B1 (de) Akustisch wirksames fahrzeugbauteil
DE3346260C2 (de)
WO1998018657A1 (de) Ultraleichter multifunktionaler, schallisolierender bausatz
EP1074408A2 (de) Fahrzeugboden eines Personenkraftwagens
DE20320102U1 (de) Mehrschichtiges, schallabsorbierendes Leichtbauteil, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE10152759B4 (de) Verkleidungselement für den Innenraum eines Fahrzeugs
DE102012108911A1 (de) Schallabsorbierende Klimatisierungseinrichtung
DE102010039463A1 (de) Gehäuse für eine Elektromaschine
EP0104357A1 (de) Schalldämmungsauskleidung
EP1459939B1 (de) Schallreduktionssystem für Kraftfahrzeuge
DE10041711B4 (de) Bremskraftverstärker an Kraftfahrzeugen
DE10260534B4 (de) Vorderwagen eines Kraftfahrzeugs
DE19740844A1 (de) Mittel zum Auskoppeln von Schwingungen
WO2004033274A1 (de) Stirnwand für ein kraftfahrzeug
DE102010039619B4 (de) Verkleidungsbauteil
DE102009037505A1 (de) Abgaskrümmer für eine Brennkraftmaschine
EP1689617B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur schalldämpfung und aufbau hierzu, insbesondere für kraftfahrzeuge
DE102006007784A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Schallisolationsteils
DE8336676U1 (de) Vorrichtung zur Schallfeldstörung
DE10328025A1 (de) Bodenstruktur eines Kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8105 Search report available
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee