DE10259898B4 - Omnibus mit speziellem Fahrgestell - Google Patents

Omnibus mit speziellem Fahrgestell Download PDF

Info

Publication number
DE10259898B4
DE10259898B4 DE10259898A DE10259898A DE10259898B4 DE 10259898 B4 DE10259898 B4 DE 10259898B4 DE 10259898 A DE10259898 A DE 10259898A DE 10259898 A DE10259898 A DE 10259898A DE 10259898 B4 DE10259898 B4 DE 10259898B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chassis
frame
floor
low
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE10259898A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10259898A1 (de
Inventor
Christian Dipl.-Ing. Vana
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAN Truck and Bus SE
Original Assignee
MAN Nutzfahrzeuge AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Nutzfahrzeuge AG filed Critical MAN Nutzfahrzeuge AG
Publication of DE10259898A1 publication Critical patent/DE10259898A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10259898B4 publication Critical patent/DE10259898B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D21/00Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted
    • B62D21/02Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted comprising longitudinally or transversely arranged frame members
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D21/00Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted
    • B62D21/12Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted assembled from readily detachable parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D21/00Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted
    • B62D21/18Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted characterised by the vehicle type and not provided for in groups B62D21/02 - B62D21/17
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D31/00Superstructures for passenger vehicles
    • B62D31/02Superstructures for passenger vehicles for carrying large numbers of passengers, e.g. omnibus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D47/00Motor vehicles or trailers predominantly for carrying passengers
    • B62D47/02Motor vehicles or trailers predominantly for carrying passengers for large numbers of passengers, e.g. omnibus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2200/00Indexing codes relating to suspension types
    • B60G2200/40Indexing codes relating to the wheels in the suspensions
    • B60G2200/44Indexing codes relating to the wheels in the suspensions steerable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2300/00Indexing codes relating to the type of vehicle
    • B60G2300/14Buses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2300/00Indexing codes relating to the type of vehicle
    • B60G2300/38Low or lowerable bed vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Abstract

Omnibus mit einem speziellen Fahrgestell mit einem
– Fahrgestellhinterteil (1) mit Hinterachse(n) (5) und Antriebsaggregat (6) samt Nebenaggregaten an einem hochflurigen, selbsttragenden Rahmenabschnitt (4),
– Fahrgestellvorderteil (2) mit Vorderachse(n) (10) an einem hoch- oder niederflurigen, selbsttragenden Rahmenabschnitt (9),
– Fahrgestellmittelteil (3), bestehend aus einem selbstragenden Niederflurrahmen (14) mit seitlich äußeren Längsträgern (14/1, 14/2), vorderen und hinteren Querträgern (14/3, 14/4; 14/5, 14/6) sowie sich zwischen den Längsträgern (14/1, 14/2) erstreckenden Querspanten (14/7),
– massiven Türrahmen (20) in jedem niederflurigen Fahrgestellteil (3 oder 2 und 3), der dort als Teil eines Einstieges ein entsprechendes Stück des betreffenden Längsträgers (14/1 bzw. 14/2; 9/1 bzw. 9/2) an der vorgesehenen Stelle ersetzt und innerhalb des Niederflurrahmens (14; 9) ein mittragendes Organ bildet,
auf welchem Fahrgestell ein nicht oder kaum mittragender Omnibusaufbau (19) befestigbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Omnibus.
  • Reisebusse wurden bisher auf einem Fahrgestell mit hochflurigem Rahmen aufgebaut, wobei der Rahmen entweder tragende Funktion für einen Omnibusaufbau mit nicht-tragendem Gerippe hatte oder integraler Bestandteil des Bodens eines selbsttragenden Omnibusgerippes war. Niederflurbusse dagegen wurden bisher grundsätzlich mit einem selbsttragenden Omnibusgerippe mit niederflurigem Boden dargestellt, an dem die Achsen, das Antriebsaggregat und weitere Baugruppen angebaut wurden. Bei Reisebussen war die Hochflurigkeit des Rahmens notwendig, um unter dem Fahrgastraumboden hinreichend große Stauräume für Koffer und sonstige Reise- und Busutensilien zu erhalten. Bei Niederflurbussen dagegen ist das Ziel eines möglichst niederen, ebenen Boden mit niedrigen Einstiegen nur durch komplizierte, einen tiefen Bodenübergang freilassende Achskonstruktionen zu realisieren.
  • Darüber hinaus ist es aus der DE 9006249 U1 bekannt, bei einem hochflurigen Omnibusfahrgestell durch Entfernen von Teilstücken der Längsholme und Einsetzen von Niederflureinsätzen in diese Lücken einen Omnibus mit hochflurigem Boden, aber niederflurigen Einstiegsbereichen darzustellen.
  • Die JP 11-348835 A und die JP 2001122153 A offenbaren jeweils einen Omnibus mit einem niederflurigem Vorderteil und einem hochflurigen Hinterteil.
  • Die WO 01/62576 A1 offenbart einen modular aufgebauten Rahmen für ein Transportfahrzeug.
  • Bei der WO 95/14603 wird eine spezielle Bauart für die Realisierung eines Omnibusfahrgestells im Bereich des Fahrerarbeitsplatzes aufgezeigt.
  • Es ist demgegenüber Aufgabe der Erfindung, ein neues Omnibus-Bauprinzip zu schaffen, das die Eigenschaften eines Reisebusses und die Einstiegsvorteile eines Niederflurbusses in sich vereinigt.
  • Diese Aufgabe ist bei einem Omnibus erfindungsgemäß durch folgende Merkmale gelöst, nämlich ein spezielles Fahrgestell mit einem
    • – Fahrgestellhinterteil mit Hinterachse(n) und Antriebsaggregat samt Nebenaggregaten an einem hochflurigen, selbsttragenden Rahmenabschnitt,
    • – Fahrgestellvorderteil mit Vorderachse(n) an einem hoch- oder niederflurigen, selbsttragenden Rahmenabschnitt,
    • – Fahrgestellmittelteil, bestehend aus einem selbstragenden Niederflurrahmen mit seitlich äußeren Längsträgern, vorderen und hinteren Querträgern sowie sich zwischen den Längsträgern erstreckenden Querspanten,
    • – massiven Türrahmen in jedem niederflurigen Fahrgestellteil, der dort als Teil eines Einstieges ein entsprechendes Stück des betreffenden Längsträgers an der vorgesehenen Stelle ersetzt und innerhalb des Niederflurrahmens ein mittragendes Organ bildet,
    auf welchem Fahrgestell ein nicht oder kaum mittragender Omnibusaufbau befestigbar ist.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Lösung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
  • Das erfindungsgemäße Omnibus-Fahrgestell vereinigt in sich die Bauprinzipien sowohl von Reisebussen als auch von Niederflurbussen, jedoch mit einem im Unterschied zu herkömmlichen Niederflurbussen selbstragenden Niederflurmittelteil. Es ist dadurch möglich geworden, sowohl für das Fahrgestellvorderteil als auch das Fahrgestellhinterteil auf bewährte Konstruktionen rückgreifen zu können, was den Aufwand für Konstruktion und Entwicklung sowie Erprobung dieser Komponenten und damit entsprechend die Kosten reduziert. Das erfindungsgemäße Omnibus-Fahrgestell kann z. B. komplett vorgefertigt oder in seine drei Teile zerlegt als CKD-Bausatz an einen beliebigen Aufbauhersteller geliefert werden, der dann darauf einen nach seinen Vorstellungen hinsichtlich Konstruktion, Ausstattung und Design realisierten Omnibusaufbau befestigen kann. Da das Fahrgestellmittelteil ebenfalls selbsttragend ausgebildet und in mittragender Weise zwischen das Fahrgestellvorder- und -hinterteil eingebaut ist, kann der Omnibusaufbau entsprechend leichtgewichtig gestaltet werden, was letztendlich zu einer generellen Gewichtsreduzierung und Kostenreduzierung führt. Durch das Einsetzen eines mittragenden massiven Türrahmens in einen Längsträger eines niederflurigen Fahrgestellteils wird dessen Stabilität im Bereich eines Einstieges nicht geschwächt. Der Einstieg selbst kann somit problemlos mit Niederflurniveau dargestellt werden.
  • Nachstehend ist das erfindungsgemäße Omnibus-Bauprinzip anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. In der Zeichnung zeigen:
  • 1 ein Omnibus-Fahrgestell in Seitenansicht,
  • 2 das Omnibus-Fahrgestell von 1 in Draufsicht,
  • 3 einen Querschnitt durch das Omnibus-Fahrgestell von 1 entlang der Schnittlinie III-III
  • 4 das Fahrgestellmittelteil im Querschnitt ergänzt durch An- und Aufbauteile des Omnibusses,
  • 5 einen Abschnitt aus dem Fahrgestell eines rechts gelenkten Omnibusses mit linksseitigen Einstiegen,
  • 6 ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Einstieg-Türrahmens,
  • 7 eine Einbaumethode für den erfindungsgemäßen Türrahmen in einen niederflurigen Fahrgestellabschnitt, und
  • 8 einen niederflurigen Fahrgestellabschnitt nach dem Einbau des erfindungsgemäßen Türrahmens.
  • Das erfindungsgemäße Omnibus-Fahrgestell besteht aus drei Abschnitten, nämlich einem Fahrgestellhinterteil 1, einem Fahrgestellvorderteil 2 und einem Fahrgestellmittelteil 3 mit jeweils selbsttragendem Rahmen. Das Fahrgestellhinterteil 1 weist einen hochflurigen Rahmenabschnitt 4 auf, der aus zwei durch mehrere Querträger 4/1 verbundenen Längsträgern 4/2, 4/3 und mehreren Quertraversen 4/6 an letzteren besteht. An diesem Rahmenabschnitt 4 sind eine oder mehrere Hinterachse(n) 5 über mehrere Lenker und Federungsorgane angelenkt und abgefedert sowie ein z. B. aus einem Dieselmotor, Kupplung und Getriebe sowie diversen Nebenaggregaten wie Kühler, Lüfter, Pumpen bestehendes Antriebsaggregat 6 und verschiedene Behälter 7, 8 z. B. für Kraftstoff und Druckluft angebaut. Das Fahrgestellvorderteil 2 kann – je nach späterem Einsatzzweck und Einsatzgebiet – einen hochflurigen oder niederflurigen selbsttragenden Rahmenabschnitt 9 aufweisen, an dem eine oder zwei Vorderachse(n) 10 durch geeignete Lenker und Federorgane geführt bzw. gefedert sowie ein Fahrersitz 11, ein Lenkrad 12 und ein Armaturenträger mit Armaturenbrett 13 angebaut sind. Wenn der Rahmenabschnitt 9 hochflurig ist, ist er ähnlich wie jener des Hinterteils 1 gestaltet. Ist der Rahmenabschnitt 9 aber niederflurig, so besteht er aus seitlich äußeren vorderen Längsträgern 9/1, 9/2 vor der Vorderachse 10 sowie inneren hinteren Längsträgern 9/3, 9/4 im Bereich zwischen den Rädern der Vorderachse(n) 10, welche Längsträger 9/3, 9/4 durch Querträger 9/5, 9/6 miteinander verbunden sind. Zumindest der durch die Träger 9/5, 9/1, 9/2 und 9/6 begrenzte vordere Abschnitt des Vorderteil-Rahmens 9 ist intern durch weitere Träger oder Streben nach Art eines Fachwerks versteift. Die Längs- und Querträger 9/1, 9/2, 9/3, 9/4, 9/5, 9/6 haben vorzugsweise einen U-Profil-Querschnitt. Das Fahrgestellmittelteil 3 hat einen selbstragenden Niederflurrahmen 14. Dieser weist seitlich außen Längsträger 14/1, 14/2, vordere Querträger 14/3, 14/4, hintere Querträger 14/5, 14/6 und mehrere sich zwischen den Längsträgern 14/1, 14/2 erstreckende Querspanten 14/7 auf. Die Längsträger 14/1, 14/2 sind an ihren Enden mit den einwärts gerichteten Querträgern 14/3, 14/5 bzw. 14/4, 14/6 durch Schweiß-, Niet- oder Schraubverbindungen verbun den. Die Eckbereiche können durch angebaute Streben oder Eckbleche (wie dargestellt) versteift sein. In den niederflurigen Fahrgestellabschnitten 2 und 3 sind niederflurige Einstiege vorgesehen. Dabei ist der vordere Einstieg des Omnibusses in der Regel eintürig realisiert, während der oder die Einstiege im Bereich der Omnibusmitte entweder ein- oder zweiflüglige Türen haben können. Anhand von 5 bis 8 ist die fahrgestellseitige Realisierung eines solchen niederflurigen Einstieges dargestellt. 5 zeigt das Fahrgestellmittelteil 3 eines Rechtslenkeromnibusses. Erfindungsgemäß wird ein massiver Türrahmen 20 verwendet, der aus zwei vertikalen Seitenholmen 20/1, 20/2 mit entsprechender Höhe in einem für ein- oder zweitürigen Einstieg entsprechenden Abstand, einem den Obergurt bildenden Querträger 20/3 und einem den Untergurt und zugleich die Basis für den Einstiegboden bildenden Bodenträger 20/4 zusammengesetzt ist. Die Seitenholme können – wie dargestellt – durch Rippen 20/5, 20/6 versteift sein. Der Türrahmen 20 wird zunächst aus den genannten Einzelteilen hergestellt, wobei diese Teile entweder miteinander verschweißt oder durch Schraub- oder Nietverbindungen miteinander verbunden werden. Dieser dann als einstückige Baueinheit vorliegende Türrahmen 20 ist anschließend mit einem an der Einbaustelle entsprechend vorbereiteten Längsträger 9/1, 9/2, 14/1, 14/2 verbindbar. Dieses kann dadurch gesehen, dass aus dem betreffenden äußeren Längsträger – in 7 ist dies der linke äußere Längsträger 14/2 des Rahmens 14 des Fahrgestellmittelteils 3 – ein Teil 21 herausgeschnitten und entfernt – siehe Pfeil ⊝ – und dann in die entsprechende Lücke der vorgefertigte Türrahmen 20 eingesetzt – siehe Pfeil ⊕ – und darin befestigt wird. Letzteres kann durch Schweißen oder aber auch über Schraub- oder Nietverbindungen erfolgen. Anstelle des Herausnehmens eines Teiles 21 kann der betreffende Längsträger auch aus entsprechend zugeschnittenen Teilstücken bestehen, die links und rechts am vorgefertigten Türrahmen 20 befestigt werden, welches solchermaßen vorgefertigte Längsträger-Türrahmen-Verbundbauteil dann bei Herstellung des betreffenden Rahmens verwendet wird. 8 zeigt den Türrahmen 20 in eingebauter Position innerhalb des Rahmens 14 des Fahrgestellmittelteils 3, als Teil eines zweitürigen Einstiegs. Aus 8 ist auch gut erkennbar, dass der Türrahmen 20 mit der Oberkante des Bodenträgers 20/4 auf Niederflurniveau liegt. In eingebautem Zustand bildet der Türrahmen 20 seiner erfindungsgemäßen Bestimmung nach ein mittragendes Element innerhalb des Fahrgestells.
  • Nach Herstellung jedes Rahmenabschnitts 4, 9, 14 werden diese wie folgt vereinigt. Der Niederflurrahmen 14 des Fahrgestellmittelteils 3 wird mit seinen vorderen Querträgern 14/3, 14/4 an den rückwärtigen Enden der beiden inneren hinteren Längsträger 9/3, 9/4 des Vor derteil-Rahmens 9 angeschlossen, entweder durch Anschweißen oder über Schraub- oder Nietverbindungen. Mit seinen beiden hinteren Querträgern 14/5, 14/6 wird der Niederflurrahmen 14 des Fahrgestellmittelteils 3 an den vorderen Enden von Rahmenteilen 4/4, 4/5 angeschlossen, die vorne an den Längsträgern 4/2, 4/3 des Fahrgestellhinterteil-Rahmens 4 angeschlossen sind und die Höhendistanz hinunter zum Niederflurrahmen 14 des Fahrgestellmittelteils 3 überbrücken. Die diesbezüglichen Anschlussverbindungen können auch hier entweder durch Schweißen oder über Schraub- oder Nietverbindungen realisiert sein. Außerdem sind die vorderen und hinteren Anschlussbereiche durch Versteifungen und/oder Verstrebungen (wie dargestellt) stabilisiert. Die äußeren Längsträger 14/1, 14/2, vorzugsweise aber auch die Querträger 14/3, 14/4, 14/5, 14/6 des Niederflurrahmens 14 sind durch U-Profil-Träger gebildet. Dabei ist das U-Profil der seitlich äußeren Längsträger 14/1, 14/2 nach außen offen. Diese Längsträger 14/1, 14/2 können später – wie 4 zeigt – durch Seitenwandabschnitte 15, 16 des Omnibusaufbaus 19 abgedeckt werden, wodurch sich ein linker und rechter Längsschacht am Omnibus-Mittelteil ergibt, in dem Rohre, Kabel, Leitungen 17 verlegt und/oder Geräte, Behälter oder sonstige Bauteile 18 eingebaut werden können. Die Querspanten 14/7 – siehe insbesondere 3 – sind vorzugsweise durch Blechpressteile mit zur Fahrbahn hin offenem U-Profil gebildet. Dabei haben die Querspanten 14/7 zumindest in ihrem mittleren Abschnitt eine geringere Höhe als die äußeren Längsträger 14/1, 14/2 und sind mit ihrer Unterkante in einer Ebene mit der Unterkante der Längsträger 14/1, 14/2 angeordnet. Die Querspanten 14/7 haben endseitig jeweils höhere, flanschartige Anschlussbereiche, mit denen sie an den Längsträgern 14/1, 14/2 innen, z. B. durch Anschweißen oder über Schraub- oder Nietverbindungen angeschlossen sind.
  • In 1 und 2 ist das erfindungsgemäße Omnibus-Fahrgestell in fahrfertigem Zustand gezeigt, wie es zu einem Aufbauhersteller lieferbar ist. Es bildet solchermaßen die Basis für einen Omnibusaufbau 19. Dieser kann zum Beispiel aus drei Teilen, nämlich einem Aufbauvorderteil, einem Aufbaumittelteil und einem Aufbauhinterteil vorgefertigt sein. Dabei kann jedes Teil nach Art einer Röhre vorgefertigt sein, die mit ihrem Boden von oben her auf dem zugehörigen Fahrgestellteil aufgesetzt und dann dort befestigt wird. Alternativ hierzu kann jedes Aufbauteil durch einen Boden und ein separates U-förmiges Tunnelteil gebildet sein. In letzterem Fall wird, wie anhand von 4 für das Fahrgestellmittelteil 3 gezeigt, zunächst der vorgefertigte Boden 19/4 auf den Querspanten 14/7 des Niederflurrahmens 14 aufgesetzt und befestigt und dann das aus einem Dachabschnitt 19/1 sowie einem linken und rechten Seitenwandabschnitt 19/2, 19/3 bestehende U-förmige Tunnelteil mit den Unterkan ten der Seitenwandabschnitte 19/2, 19/3 auf den Längsträgern 14/1, 14/2 aufgesetzt und dort befestigt. In ähnlicher Weise werden die anderen Aufbauteile auf ihren Fahrgestellabschnitten befestigt. Dabei kommt das jeweilige U-förmige Tunnelteil mit den Unterkanten seiner Seitenwandabschnitte am Fahrgestellvorderteil 2 auf dessen äußeren Rahmen-Längsträgern 9/1, 9/2 und am Fahrgestellhinterteil 1 auf den äußeren Enden der Rahmen-Quertraversen 4/6 zur Anlage und wird dann dort befestigt. An jener Stelle, an der ein Einstieg vorgesehen ist, weist das betreffende Tunnelteil einen den fahrgestellseitigen Türrahmen 20 übergreifenden Ausschnitt auf.
  • Der Omnibusaufbau 19 hat generell keine oder keine nennenswerte mittragende Funktion, seine Teile können daher in Leichtbauweise realisiert werden.

Claims (12)

  1. Omnibus mit einem speziellen Fahrgestell mit einem – Fahrgestellhinterteil (1) mit Hinterachse(n) (5) und Antriebsaggregat (6) samt Nebenaggregaten an einem hochflurigen, selbsttragenden Rahmenabschnitt (4), – Fahrgestellvorderteil (2) mit Vorderachse(n) (10) an einem hoch- oder niederflurigen, selbsttragenden Rahmenabschnitt (9), – Fahrgestellmittelteil (3), bestehend aus einem selbstragenden Niederflurrahmen (14) mit seitlich äußeren Längsträgern (14/1, 14/2), vorderen und hinteren Querträgern (14/3, 14/4; 14/5, 14/6) sowie sich zwischen den Längsträgern (14/1, 14/2) erstreckenden Querspanten (14/7), – massiven Türrahmen (20) in jedem niederflurigen Fahrgestellteil (3 oder 2 und 3), der dort als Teil eines Einstieges ein entsprechendes Stück des betreffenden Längsträgers (14/1 bzw. 14/2; 9/1 bzw. 9/2) an der vorgesehenen Stelle ersetzt und innerhalb des Niederflurrahmens (14; 9) ein mittragendes Organ bildet, auf welchem Fahrgestell ein nicht oder kaum mittragender Omnibusaufbau (19) befestigbar ist.
  2. Omnibus nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der hochflurige Rahmenabschnitt (4) des Fahrgestellhinterteils (1) aus zwei durch mehrere Querträger (4/1) verbundenen Längsträgern (4/2, 4/3) besteht, an deren vorderen Enden Rahmenteile (4/4, 4/5) angeschlossen sind, die die Höhendistanz hinunter zum Niederflurrahmen (14) des Fahrgestellmittelteils (3) überbrücken.
  3. Omnibus nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmenabschnitt (9) des Fahrgestellvorderteils (2) – wenn hochfluriger Bauart – in ähnlicher Weise realisiert ist wie der hochflurige Rahmenabschnitt (4) des Fahrgestellhinterteils (1), demnach zwei durch mehrere Querträger verbundene Längsträger aufweist, an deren hinteren Enden Rahmenteile angeschlossen sind, die die Höhendistanz hinunter zum Niederflurrahmen (14) des Fahrgestellmittelteils (3) überbrücken.
  4. Omnibus nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmenabschnitt (9) des Fahrgestellvorderteils (2) – wenn niederfluriger Bauart – aus folgenden Teilen besteht, nämlich – seitlich äußeren vorderen Längsträgern (9/1, 9/2) vor der Vorderachse (10), – inneren hinteren Längsträgern (9/3, 9/4) im Bereich der Vorderachse (10) zwischen den Rädern, und – mehreren Querträgern (9/5, 9/6), wobei die Längsträger (9/1, 9/2) an ihren vorderen Enden durch einen vorderen Querträger (9/5) und an ihren hinteren Enden durch einen Querträger (9/6) verbunden sind, an dem hinten auch die hinteren Längsträger (9/3, 9/4) angeschlossen sind, und wobei zumindest der durch die Träger (9/1, 9/2, 9/5, 9/6) begrenzte vordere Abschnitt des Vorderteil-Rahmens (9) intern durch weitere Träger und/oder Streben nach Art eines Fachwerkes gezielt versteift ist.
  5. Omnibus nach den Ansprüchen 2 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrgestellmittelteil (3) mit den vorderen Querträgern (14/3, 14/4) seines Niederflurrahmens (14) an den rückwärtigen Enden der inneren hinteren Längsträger (9/3, 9/4) des Fahrgestellvorderteil-Rahmens (9) und mit den hinteren Querträgern (14/5, 14/6) seines Niederflurrahmens (14) an den vorderen Enden der Rahmenteile (4/4, 4/5) des Fahrgestellhinterteil-Rahmens (4) angeschlossen sind, die vorne an den Längsträgern (4/2, 4/3) des Fahrgestellhinterteil-Rahmens (4) angeschlossen die Höhendistanz hinunter zum Niederflurrahmen (14) überbrücken, wobei die Anschlussverbindungen vorne bzw. hinten jeweils entweder durch Schweißen oder über Schraub- oder Nietverbindungen realisierbar sind und wobei die Anschlussbereiche durch Versteifungen und/oder Verstrebungen stabilisiert sind.
  6. Omnibus nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Fahrgestellmittelteil (3) die Längs- und Querträger (14/1, 14/2, 14/3, 14/4, 14/5, 14/6) einen U-Profil-Querschnitt aufweisen.
  7. Omnibus nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass im Fahrgestellmittelteil (3) die äußeren Längsträger (14/1, 14/2) des Niederflurrahmens (14) mit nach außen offenem U-Profil-Querschnitt gegeben sind.
  8. Omnibus nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die mit nach außen offenem U-Profil-Querschnitt innerhalb des Mittelteil-Niederflurrahmens (14) angeordneten Längsträger (14/1, 14/2) außen durch Seitenwandabschnitte (15, 16) des Omnibusaufbaus (19) abdeckbar sind, wodurch sich ein linker und rechter Längsschacht ergibt, in dem Rohre, Kabel, Leitungen (17) verlegbar und/oder Geräte, Behälter oder sonstige Bauteile (18) einbaubar sind.
  9. Omnibus nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Fahrgestellmittelteil (3) die Querspanten (14/7) von dessen Niederflurrahmen (14) durch Blechpressteile mit zur Fahrbahn hin offenem U-Profil gebildet sind, die zumindest in ihrem Mittelbereich eine geringere Höhe als die äußeren Längsträger (14/1, 14/2) haben und mit ihrer Unterkante in einer Ebene mit der Unterkante der Längsträger (14/1, 14/2) angeordnet sind, außerdem endseitig höhere Anschlussbereiche haben, mit denen sie an den Längsträgern (14/1, 14/2) innenseitig angeschlossen sind.
  10. Omnibus nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Türrahmen (20) aus zwei vertikalen Seitenholmen (20/1, 20/2) mit entsprechender Höhe in einem für ein- oder zweitürige Einstiege entsprechenden Abstand, einem den Obergurt bildenden Querträger (20/3) und einem den Untergurt bildenden Bodenträger (20/4) zusammengesetzt ist, wobei die Seitenholme (20/1, 20/2) gegebenenfalls durch Rippen (20/5, 20/6) versteift sind.
  11. Omnibus nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Türrahmen (20) nach seiner Herstellung als einstückige Baueinheit mit dem vorbereiteten Längsträger (9/1, 9/2; 14/1, 14/2) verbindbar ist.
  12. Omnibus nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das dreiteilige Fahrgestell (1, 2, 3) die Basis für einen ebenfalls aus drei Abschnitten bestehenden Omnibusaufbau (19) bildet, wobei jeder dieser drei Aufbau-Abschnitte entweder durch ein mit seinem Boden auf dem zugehörigen Fahrgestellteil (1, 2, 3) aufsetzbares und dort befestigbares rohrförmiges Aufbauteil gebildet sein kann oder aus zwei vorgefertigten Teilen, nämlich einem Bodenteil und einem U-förmigen tunnelartigen Teil, zusammengesetzt wird, wobei in letzterem Fall das jeweilige Bodenteil auf dem Rahmen des zugehörigen Fahrgestellteils aufsetzbar und befestigbar ist und das im Querschnitt U-förmige, aus einem Dachabschnitt (19/1) und einem linken und rechten Seitenwandabschnitt (19/2, 19/3) bestehende Tunnelteil mit den Unterkanten seiner Seitenwandabschnitte (19/2, 19/3) auf den äußeren Längsträgern (9/1, 9/2; 14/1, 14/2) bzw. den äußeren Enden von Rahmen-Quertraversen (4/6) aufsetzbar und dort befestigbar ist, wobei das Tunnelteil an jener Stelle, an der ein Einstieg vorgesehen ist, einen den fahrgestellseitigen Türrahmen (20) übergreifenden Ausschnitt aufweist.
DE10259898A 2002-01-18 2002-12-20 Omnibus mit speziellem Fahrgestell Expired - Lifetime DE10259898B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0008002A AT410926B (de) 2002-01-18 2002-01-18 Omnibus mit speziellem fahrgestell
AT80/2002 2002-01-18

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10259898A1 DE10259898A1 (de) 2003-08-07
DE10259898B4 true DE10259898B4 (de) 2006-07-27

Family

ID=3601694

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10259898A Expired - Lifetime DE10259898B4 (de) 2002-01-18 2002-12-20 Omnibus mit speziellem Fahrgestell

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT410926B (de)
DE (1) DE10259898B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU216251U1 (ru) * 2022-12-01 2023-01-24 Публичное акционерное общество "КАМАЗ" Автобус повышенной проходимости

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005037180A1 (de) 2005-08-06 2007-02-08 Man Nutzfahrzeuge Ag Fahrzeuggerippe mit Vordefinierten Öffnungen und Schnittstellen zur Einbindung unterschiedlicher Module sowie Verfahren zur Modulmontage
DE102005037170A1 (de) 2005-08-06 2007-02-15 Man Nutzfahrzeuge Ag Türmodul für einen Omnibus
CN111806213B (zh) * 2020-07-09 2024-01-02 东风特种汽车有限公司 电动客车及其组合安装支架
CN113879399B (zh) * 2021-10-19 2024-04-12 湖北智博伟业汽车部件有限公司 一种抗压强度高的汽车横梁总成

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9006249U1 (de) * 1990-06-01 1990-08-23 Markus Göppel Karosserie- und Fahrzeugbau GmbH & Co., 8900 Augsburg Fahrzeug
WO1995014603A1 (en) * 1993-11-24 1995-06-01 Scania Cv Aktiebolag Chassis for a bus
JPH11348835A (ja) * 1998-06-08 1999-12-21 Nissan Diesel Motor Co Ltd バスのフレーム構造
JP2001122153A (ja) * 1999-10-26 2001-05-08 Hino Motors Ltd 低床バスのシャシフレーム
WO2001062576A1 (en) * 2000-02-23 2001-08-30 Gian Paolo Tardini Modular frame for transportation vehicle having depressed flatbed

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9006249U1 (de) * 1990-06-01 1990-08-23 Markus Göppel Karosserie- und Fahrzeugbau GmbH & Co., 8900 Augsburg Fahrzeug
WO1995014603A1 (en) * 1993-11-24 1995-06-01 Scania Cv Aktiebolag Chassis for a bus
JPH11348835A (ja) * 1998-06-08 1999-12-21 Nissan Diesel Motor Co Ltd バスのフレーム構造
JP2001122153A (ja) * 1999-10-26 2001-05-08 Hino Motors Ltd 低床バスのシャシフレーム
WO2001062576A1 (en) * 2000-02-23 2001-08-30 Gian Paolo Tardini Modular frame for transportation vehicle having depressed flatbed

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU216251U1 (ru) * 2022-12-01 2023-01-24 Публичное акционерное общество "КАМАЗ" Автобус повышенной проходимости

Also Published As

Publication number Publication date
AT410926B (de) 2003-08-25
ATA802002A (de) 2003-01-15
DE10259898A1 (de) 2003-08-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004028161B4 (de) Unterfahrschutz für Personenkraftfahrzeuge zur Anordnung unter Längsträgerniveau vor einem Hilfsrahmen oder Achsträger als zusätzliche Crashebene
DE69720585T2 (de) Lastbodenstruktur eines Kraftfahrzeuges
EP2542460B1 (de) Fahrgestell für nutzfahrzeuge
DE102010051256A1 (de) Kraftfahrzeugkarosserie mit Verstärkungsstruktur
DE102007023392A1 (de) Schutzgehäuse für eine Fahrzeugbatterie
DE102012015627A1 (de) Fahrzeugkarosseriestruktur eines Fahrzeugs und Herstellungsverfahren derselben
DE102011005564A1 (de) Fahrzeug-Achsträger
EP3114011B1 (de) Versteifungsstruktur eines fahrzeugs in form eines schubfelds
DE102009059827A1 (de) Karosseriestruktur für Kraftfahrzeuge
DE102013007355A1 (de) Radaufhängung für ein Kraftfahrzeug
EP3696056B1 (de) Fahrzeug-chassis-modul mit fahrzeug-achse und anschlussknoten
DE202014004652U1 (de) Heckseitige Verstärkungsstruktur für eineKraftfahrzeugkarosserie
EP3239022B1 (de) Plattformverbund
DE202016106682U1 (de) Innenlader mit gewichtsoptimiertem Chassis
DE102008019593A1 (de) Hilfsrahmen im Fahrwerksbereich eines zweispurigen Fahrzeugs
DE102012023633A1 (de) Hilfsrahmen für ein Kraftfahrzeug
DE102006041099B4 (de) Rahmenelement für einen Kraftwagen und dessen Befestigungsanordnung an einer Kraftwagenkarosserie
WO2019234259A1 (de) Leichtbau-chassis
DE10259898B4 (de) Omnibus mit speziellem Fahrgestell
EP1749733B1 (de) Fahrzeuggerippe mit vordefinierten Öffnungen und Schnittstellen zur Einbindung unterschiedlicher Module sowie Verfahren zur Modulmontage
DE976897C (de) Wagenkasten fuer Kraftwagen und aehnliche Fahrzeuge
WO2004048181A1 (de) Vorderwagenstruktur
EP3689718A1 (de) Fahrzeug, vorzugsweise nutzfahrzeug, mit einem gitterrahmen
DE3525251C2 (de)
DE102008063448B4 (de) Fahrzeugaufbau

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: MAN NUTZFAHRZEUGE AG, 80995 MUENCHEN, DE

8364 No opposition during term of opposition
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MAN TRUCK & BUS AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: MAN NUTZFAHRZEUGE AG, 80995 MUENCHEN, DE

Effective date: 20110518

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MAN TRUCK & BUS SE, DE

Free format text: FORMER OWNER: MAN TRUCK & BUS AG, 80995 MUENCHEN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: SCHOBER, STEFAN, DIPL.-ING., DE

R071 Expiry of right