DE102006041099B4 - Rahmenelement für einen Kraftwagen und dessen Befestigungsanordnung an einer Kraftwagenkarosserie - Google Patents

Rahmenelement für einen Kraftwagen und dessen Befestigungsanordnung an einer Kraftwagenkarosserie Download PDF

Info

Publication number
DE102006041099B4
DE102006041099B4 DE102006041099.8A DE102006041099A DE102006041099B4 DE 102006041099 B4 DE102006041099 B4 DE 102006041099B4 DE 102006041099 A DE102006041099 A DE 102006041099A DE 102006041099 B4 DE102006041099 B4 DE 102006041099B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame element
motor vehicle
side member
attachment areas
vehicle body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102006041099.8A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006041099A1 (de
Inventor
Andreas Graf
Jürgen Stegmaier
Ralf Grosser
Maik Münnich
Werner Holl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102006041099.8A priority Critical patent/DE102006041099B4/de
Priority to DE202006020851U priority patent/DE202006020851U1/de
Publication of DE102006041099A1 publication Critical patent/DE102006041099A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006041099B4 publication Critical patent/DE102006041099B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D25/00Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
    • B62D25/08Front or rear portions
    • B62D25/088Details of structures as upper supports for springs or dampers

Abstract

Rahmenelement für einen Kraftwagen, welches in einem Außenbereich der Kraftwagenkarosserie (12) anzuordnen ist und über welches tragende Karosserieteile (Längsträgeranordnungen 14) zur Aussteifung der Kraftwagenkarosserie (12) miteinander zu verbinden sind, wobei das Rahmenelement (38) als Magnesiumbauteil ausgebildet ist und zwei Befestigungsbereiche (40, 42), über welche das Rahmenelement (38) mit den korrespondierenden tragenden Karosserieteilen (Längsträgeranordnungen 14) zu verbinden ist, sowie einen Strebenbereich (44) aufweist, über welchen die Befestigungsbereiche (40, 42) miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Befestigungsbereiche (40, 42) des Rahmenelements (38) als quer zu dem Strebenbereich (44) verlaufende Trägerelemente ausgebildet sind, wobei die Befestigungsbereiche (40, 42) und der Strebenbereich (44) im Querschnitt U-förmig ausgebildet sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Rahmenelement für einen Kraftwagen sowie eine Befestigungsanordnung eines derartigen Rahmenelements an einer Kraftwagenkarosserie der in den Oberbegriffen der Patentansprüche 1 bzw. 9 angegebenen Art.
  • Ein derartiges Rahmenelement ist beispielsweise bereits aus der DE 92 07 011 U1 als bekannt zu entnehmen, welches dort als so genannte Domstrebe ausgebildet ist, über welche zwei einander am jeweiligen Ende des Kraftwagens zugeordnete Federbeindome zur Aufnahme von Feder-Dämpfer-Elementen miteinander zu verbinden sind. Das Rahmenelement bzw. die Domstrebe kann dabei sowohl in einem Innenbereich – beispielsweise der Fahrgastzelle oder dem Kofferraum – wie auch in einem Außenbereich – beispielsweise im Motorraum – des Kraftwagens angeordnet sein. Dabei dient das Rahmenelement zur Aussteifung der Kraftwagenkarosserie, um die insbesondere im Fahrbetrieb über die Feder-Dämpfer-Elemente in die Federbeindome eingeleiteten Fahrwerkskräfte auf verbesserte Weise aufnehmen zu können.
  • Als nachteilig bei dem bekannten Rahmenelement ist der Umstand anzusehen, dass dieses relativ aufwändig gestaltet und dementsprechend kostenintensiv in seiner Herstellung ist. Darüber hinaus muss das bekannte Rahmenelement entsprechend massiv und dementsprechend schwer ausgebildet sein, um eine hinreichende Aussteifung der Kraftwagenkarosserie zu erreichen. Ist das Rahmenelement darüber hinaus im Außenbereich der Kraftwagenkarosserie angeordnet, in welchem dieses nicht nur Feuchtigkeit beispielsweise in Form von Spritzwasser oder Streusalz ausgesetzt ist, sondern gegebenenfalls auch mit Steinschlag beaufschlagt wird, so ergibt sich die zusätzliche Problematik einer erhöhten Korrosionsgefahr.
  • Die DE 103 35 666 A1 offenbart eine Zug-Druckstrebe für eine Fahrzeugkarosserie, welche einteilig ausgebildet ist und in axialer Richtung aus zumindest zwei Abschnitten mit unterschiedlichen Wandstärken besteht. Dabei kann die Zug-Druckstrebe aus einem Leichtmetall, insbesondere Magnesium bzw. einer Magnesiumlegierung, bestehen.
  • Die Zug-Druckstrebe ist beispielsweise als Domstrebe ausgebildet und weist zwei flachgedrückte Endbereiche als Befestigungsbereiche auf, über welche die Zug-Druckstrebe an korrespondierenden, tragenden Karosserieteilen befestigbar ist. Ferner weist die Zug-Druckstrebe einen mittleren rohrförmigen Bereich als Strebenbereich auf, über welchen die Befestigungsbereiche miteinander verbunden sind.
  • Die DE 41 10 553 A1 offenbart eine Kraftfahrzeugkarosserie, bei der zu ihrer Querversteifung zwei einander gegenüberliegende Federbeinaufnahmen, die jeweils im seitlichen Karosseriebereich befestigt sind, über ein quer verlaufendes Versteifungsteil miteinander verbunden sind. Dabei ist es vorgesehen, dass beide Federbeinaufnahmen und das Versteifungsteil wenigstens in Querrichtung gesehen als einstückiges Bauelement hergestellt sind.
  • Schließlich ist der EP 1 100 714 B1 ein Rahmen eines Fahrzeugs als bekannt zu entnehmen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein Rahmenelement sowie dessen Befestigungsanordnung an einer Kraftwagenkarosserie der eingangs genannten Art zu schaffen, mit welcher sich eine baulich einfachere und im Hinblick auf den Lebenszyklus des Kraftwagens kostengünstigere Aussteifung der Kraftwagenkarosserie realisieren lässt.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Rahmenelement sowie durch dessen Befestigungsanordnung an einer Kraftwagenkarosserie mit den Merkmalen der Patentansprüche 1 bzw. 9 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen mit zweckmäßigen und nicht-trivialen Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Patentansprüchen beschrieben.
  • Das Rahmenelement nach der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass dieses als Magnesiumbauteil, und insbesondere als Magnesium-Gussbauteil ausgebildet ist. Ein derartiges Magnesiumbauteil hat zunächst insbesondere den Vorteil, dass dieses gegenüber einem vergleichbaren konventionellen Rahmenelement lediglich die Hälfte wiegt und sich dementsprechend günstig auf das Gesamtgewicht der Kraftwagenkarosserie bzw. des Kraftwagens auswirkt. Ein weiterer Vorteil von Magnesium-Gussbauteilen gegenüber konventionellen Rahmenelementen, welche beispielsweise als Schweißkonstruktion aus mehreren Einzelrahmenelementen zusammengesetzt sind, besteht darin, dass ein Magnesium-Gussbauteil in optimaler Weise an die auftretenden Kräfte angepasst werden kann. Während bei Schweißkonstruktionen dementsprechend mit gleich bleibenden Profilquerschnitten operiert werden muss, kann ein Magnesium-Gussbauteil äußerst einfach an die innerhalb des Rahmenelements vorliegenden Kräfte bzw. Momente angepasst werden. So ist es insbesondere möglich, an hoch belasteten Stellen eine Vergrößerung des Querschnitts des Rahmenelements bzw. von dessen Gusswänden vorzunehmen, um die entsprechend höheren Kräfte in diesem Bereich des Rahmenelements aufnehmen zu können.
  • Zur Realisierung einer besonders steifen Festlegung des Rahmenelements umfasst dieses zwei Befestigungsbereiche, welche über einen Strebenbereich miteinander verbunden sind. Die Befestigungsbereiche sind dabei als quer zu dem Strebenbereich verlaufende Trägerelemente ausgebildet, so dass das Rahmenelement insgesamt H-förmig ausgebildet ist. Durch die als Trägerelemente ausgebildeten Befestigungsbereiche lässt sich somit eine großformatige Anbindung des Rahmenelements an die tragenden Karosserieteile der Kraftwagenkarosserie schaffen.
  • Ein besonders steifes und dennoch überaus leichtes Rahmenelement lässt sich realisieren, indem die Befestigungsbereiche und der Strebenbereich im Querschnitt im Wesentlichen schalenförmig bzw. U-förmig ausgebildet sind.
  • Ein weiterer Vorteil eines als Magnesium-Gussbauteil ausgebildeten Rahmenelements ist darin zu sehen, dass dieses auf einfache Weise mit Befestigungsflanschen oder Befestigungskonsolen zur Festlegung an der Kraftwagenkarosserie versehen werden kann. Im Unterschied zu den aus dem Stand der Technik bekannten Rahmenelementen, welche hierzu überwiegend angeschweißte Halteelemente bzw. Konsolen benötigen, kann somit eine deutlich vereinfachte Herstellung des Rahmenbauteils geschaffen werden.
  • Das erfindungsgemäße Magnesiumbauteil eignet sich darüber hinaus besonders gut, um im Außenbereich des Kraftwagens angeordnet zu werden, wo dieses erfahrungsgemäß Feuchtigkeit insbesondere in Form von Spritzwasser, Streusalz oder Steinschlag ausgesetzt wird. Dabei zeichnet sich das erfindungsgemäße Magnesiumbauteil insbesondere durch eine hohe Korrosionsbeständigkeit aus, so dass auch über den Lebenszyklus des Kraftwagens kein Austausch des Rahmenelements erforderlich wird.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung hat es sich als zudem vorteilhaft gezeigt, das Rahmenelement als sich über die gesamte Länge der tragenden Karosserieteile einstückig erstreckendes Bauteil auszubilden. Ein derartiges Bauteil kann besonders einfach und kostengünstig insbesondere in einem Gussverfahren, insbesondere einem Druckgussverfahren hergestellt werden. Dabei ist zudem vorteilhaft, dass äußerst wenige Nachbearbeitungsschritte nach dem Gießen des Magnesium-Gussbauteils erforderlich sind, bevor dieses an der Kraftwagenkarosserie festgelegt werden kann.
  • Sind an die Befestigungsbereiche einteilig angeformte Befestigungsflansche vorgesehen, so lassen sich auf besonders einfache Weise im Gussverfahren herstellbare Befestigungsmöglichkeiten schaffen, über welche das Rahmenelement an den tragenden Karosserieteilen festzulegen ist.
  • Insbesondere bei der H-förmigen Ausgestaltung des Rahmenelements hat es sich in einer weiteren Ausführungsform als vorteilhaft gezeigt, wenn die Befestigungsflansche nahe der jeweiligen Enden der Befestigungsbereiche angeordnet sind. Hierdurch kann eine besonders großformatige Anbindung der Befestigungsbereiche bzw. des Rahmenelements insgesamt an den zugeordneten tragenden Karosserieteilen der Kraftwagenkarosserie erreicht werden.
  • Ein besonders steifes Rahmenelement kann darüber hinaus geschaffen werden, wenn die Befestigungsbereiche und/oder der Strebenbereich mit einer Mehrzahl von Rippen versehen sind. Die Rippen haben darüber hinaus den Vorteil, dass sie in ihrer Dicke und Orientierung in optimaler Weise an den Kraft- und Momentenverlauf innerhalb des Rahmenelements angepasst werden können.
  • Ist das Rahmenelement mit einem kathodischen Tauchlack und einer anschließenden Pulverbeschichtung versehen, so kann dieses auf besonders zuverlässige Weise vor Korrosion, welche beispielsweise im Außenbereich der Kraftwagenkarosserie durch Spritzwasser, Streusalz oder Steinschlag entstehen kann, geschützt.
  • Ein weiterer besonderer Vorteil des als Magnesium-Gussbauteil hergestellten Rahmenelements besteht darin, dass auf einfache Weise zusätzliche Befestigungsflansche oder -konsolen insbesondere einteilig angeformt werden können, an welchen Fahrwerksteile, Motorteile, Aggregatteile oder dergleichen festgelegt werden können. Somit ist auf einfache Weise möglich, dem Rahmenelement neben der Aussteifung der Kraftwagenkarosserie eine weitere Funktion zuzuordnen, beispielsweise die Halterung von entsprechend diesem Bereich positionierten Bauteilen.
  • Die erfindungsgemäße Befestigungsanordnung des Rahmenelements gemäß der Erfindung an der Kraftwagenkarosserie zeichnet sich insbesondere durch die bereits beschriebenen Vorteile aus.
  • Darüber hinaus sind zwei Längsträgeranordnungen einer Vorbau- oder Heckstruktur über das Rahmenelement miteinander verbunden. Hierbei kann das Rahmenelement insbesondere die Funktion einer Domstrebe übernehmen, welche vom Fahrwerk über die Feder-Dämpfer-Elemente in die Kraftwagenkarosserie eingeleitete Kräfte aufzunehmen vermag.
  • Dabei umfassen die seitlichen Längsträgeranordnungen jeweils in einer unteren Längsträgerebene verlaufende seitliche Längsträger sowie in einer oberen Längsträgerebene verlaufende obere Längsträger. Die jeweiligen unteren und oberen Längsträger jeder der beiden seitlichen Längsträgeranordnungen sind dabei über jeweilige Stützträger miteinander verbunden, welche in Fahrzeughochrichtung verlaufen.
  • Dabei verläuft das Rahmenelement in einer Höhe zwischen den zwei Längsträgerebenen, wobei die Befestigungsbereiche des Rahmenelements an den sich in Fahrzeughochrichtung zwischen den Längsträgerebenen erstreckenden Stützträgern befestigt sind. Mit anderen Worten können hierdurch auf einfache Weise die Längsträger von verschiedenen Längsträgerebenen über ein Rahmenelement ausgesteift werden, welches auf Höhe zwischen den beiden Längsträgerebenen verläuft.
  • Schließlich hat es sich als vorteilhaft gezeigt, wenn das Rahmenelement über Dehnelemente, und insbesondere über Dehnschrauben mit den tragenden Karosserieteilen – beispielsweise den Längsträgern der Vorbau- oder Heckstruktur – verbunden ist. Derartige Dehnelemente bzw. Dehnschrauben zeichnen sich insbesondere dadurch aus, dass sie temperaturabhängige Setzprozesse des Rahmenelements – beispielsweise im Bereich der Befestigungsflansche – ausgleichen können.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels sowie anhand der Zeichnungen; Diese zeigen in:
  • 1 eine schematische Perspektivansicht auf eine ausschnittsweise dargestellte Heckstruktur einer Kraftwagenkarosserie, welche im Wesentlichen seitlich eines im Bereich der Heckstruktur angeordneten, nicht dargestellten Motors des Kraftwagens in zwei Längsträgerebenen verlaufende Längsträger umfasst, welche jeweils einander zugehörig über seitliche Stützträger miteinander verbunden sind, wobei die aus den jeweils seitlich einander zugeordneten Längsträgern und Stützträgern gebildeten seitlichen Längsträgeranordnungen über ein Rahmenelement zur Aussteifung der Kraftwagenkarosserie miteinander verbunden sind;
  • 2 eine schematische, seitliche Perspektivansicht auf die Heckstruktur der Kraftwagenkarosserie gemäß 1, wobei an den oberen Längsträgern Feder-Dämpfer-Elemente des Fahrwerks angelenkt sind, deren statische und dynamische Kräfte in Fahrzeugquerrichtung unter anderem durch das Rahmenelement aufgenommen werden;
  • 3 eine perspektivische Draufsicht auf das sich zwischen den seitlichen Längsträgeranordnungen erstreckende Rahmenelement gemäß den 1 und 2, welches als Magnesium-Gussbauteil ausgebildet ist; und in
  • 4 eine perspektivische Unteransicht auf das Rahmenelement gemäß 3, wobei insbesondere dessen im Querschnitt im Wesentlichen schalenförmige bzw. U-förmige Kontur erkennbar ist, welche mittels von Gussrippen ausgesteift ist.
  • In 1 ist in einer schematischen Perspektivansicht ausschnittsweise eine Heckstruktur 10 einer Kraftwagenkarosserie 12 dargestellt. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist dabei ein nicht dargestellter Motor des Kraftwagens im Bereich der Heckstruktur 10 angeordnet. Zwei seitliche Längsträgeranordnungen 14 der Heckstruktur 10, welche außenseitig des nicht dargestellten Motors des Kraftwagens verlaufen, umfassen jeweils in einer unteren Längsträgerebene 16 verlaufende seitliche Längsträger 18 sowie in einer oberen Längsträgerebene 20 verlaufende obere Längsträger 22, welche vorliegend mehrteilig aus Trägerprofilen und Knotenelementen zusammengefügt sind. Die einander seitlich zugeordneten jeweiligen unteren und oberen Längsträger 18, 22 jeder der beiden seitlichen Längsträgeranordnungen 14 sind über jeweilige Stützträger 24, 26 miteinander verbunden, welche in Fahrzeughochrichtung verlaufen. Dabei sind die Stützträger 24, 26 ebenfalls aus Profilträgern gebildet, welche über Knotenelemente mit den zugehörigen oberen und unteren Längsträgern 18, 22 verbunden sind. Die beiden unteren Längsträger 18 sind über zwei in Fahrzeugquerrichtung verlaufende Querträger 28, 30 ebenfalls – unter Vermittlung von jeweiligen Knotenelementen – miteinander verbunden. Im Bereich der unteren Längsträger 18 sind darüber hinaus Aufnahmekonsolen 32 erkennbar, an welchen der nicht gezeigte Motor gegenüber den beiden Längsträgeranordnungen 14 festgelegt werden kann. Neben den zwei erkennbaren Aufnahmekonsolen 32 sind zwei weitere, in 1 nicht erkennbare Lagerpunkte vorgesehen, an welchen ein mit dem Motor verbundenes, ebenfalls nicht dargestelltes, Getriebe im hinteren Bereich der Heckstruktur 10 festgelegt werden kann.
  • Weiterhin ist aus 1 eine hintere Hecktrennwand 34 ausschnittsweise erkennbar, an welcher die beiden seitlichen Längsträgeranordnungen 14 bzw. deren jeweilige untere und obere Längsträger 18, 22 abgestützt bzw. befestigt sind. Insbesondere die unteren Längsträger 18 verlaufen dabei über einen erheblichen Längenbereich unterhalb einer sich an die Hecktrennwand 34 nach vorne hin anschließenden Fahrgastzelle bzw. deren Wagenboden 36.
  • Insgesamt ist somit aus 1 erkennbar, dass die Heckstruktur 2 jeweils untere und obere Längsträger 18, 22 umfassende Längsträgeranordnungen 14 aufweist, welche über die beiden Querträger 28, 30 zu einem – in Fahrzeugquerrichtung betrachtet – im Wesentlichen U-förmigen Rahmenwerk zusammengefügt sind. Um nun eine hinreichende Aussteifung der Kraftwagenkarosserie 12 bzw. deren Heckstruktur 10 erreichen zu können, ist auf einer Höhe zwischen der unteren und oberen Längsträgerebene 16, 20, welche durch die jeweiligen unteren bzw. oberen Längsträger 18, 22 gebildet werden, ein Rahmenelement 38 vorgesehen. Dieses Rahmenelement 38 erstreckt sich vorliegend sowohl in Fahrzeugquerrichtung wie auch in Fahrzeuglängsrichtung betrachtet im Wesentlichen horizontal. Zur Verbindung der tragenden Karosserieteile bzw. der beiden seitlichen Längsträgeranordnungen 14 umfasst das Rahmenelement 38 zwei Befestigungsbereiche 40, 42, welche vorliegend spiegelsymmetrisch formidentisch ausgebildet sind. Die beiden Befestigungsbereiche 40, 42 sind über einen Strebenbereich 44 miteinander verbunden, welche sich im Wesentlichen quer zu diesen bzw. in Fahrzeugquerrichtung erstreckt. Mit anderen Worten sind die beiden Befestigungsbereiche 40, 42 als quer zu dem Strebenbereich 44 bzw. in Fahrzeuglängsrichtung und parallel zu jeweils zugehörigen Längsträgeranordnung 14 verlaufende Trägerelemente ausgebildet.
  • Insbesondere Zusammenschau mit 2, welche in einer perspektivischen und ausschnittsweisen Seitenansicht die Heckstruktur 10 gemäß 1 darstellt, wird erkennbar, dass die beiden Befestigungsbereiche 40, 42 jeweils Befestigungsflansche 46 am vorderen Ende des Rahmenelements 38 und Befestigungsflansche 48 am hinteren Ende des Rahmenelements 38 aufweisen. Da das Rahmenelement 38 vorliegend insgesamt als Magnesium-Gussteil, und vorzugsweise als Magnesium-Druckgussbauteil ausgebildet ist, sind die Befestigungsflansche 46, 48 einteilig an die zugehörigen Befestigungsbereiche angeformt. Weiterhin ist aus 2 erkennbar, dass jeweilige Feder-Dämpfer-Elemente 50 an den jeweils zugehörigen oberen Längsträgern 22 über Lagerböcke 52 schwenkbar gehalten sind. Das in einem Höhenabstand unterhalb der oberen Längsträger 22 – an den Stützträgern 24, 26 befestigte – Rahmenelement 38 werden somit die insbesondere im Fahrbetrieb über die Feder-Dämpfer-Elemente 50 eingeleiteten Fahrwerkskräfte aufgenommen bzw. die Heckstruktur 10 der Kraftwagenkarosserie 12 ausgesteift. Darüber hinaus dient das Rahmenelement 38 zur kastenförmigen Aussteifung des U-förmigen Rahmenwerks, welche durch die beiden seitlichen Längsträgeranordnungen 14 und die diese verbindenden Querträger 28, 30 gebildet wird.
  • In Zusammenschau mit den 3 und 4, welche in einer perspektivischen Draufsicht bzw. Unteransicht das separate Rahmenelement 38 zeigen, wird insbesondere erkennbar, dass dieses in seiner Grundform im Wesentlichen H-förmig ausgebildet ist. Weiterhin ist erkennbar, dass sowohl die beiden Befestigungsbereiche 40, 42 wie auch der diese verbindende Strebenbereich 44 allesamt im Querschnitt im Wesentlichen schalenförmig bzw. U-förmig ausgebildet sind. Dabei ist in der Einbaulage des Rahmenelements 38 dessen obere Breitseite geschlossen ausgebildet, während seine untere Breitseite offen ist. Insgesamt ist somit gewährleistet, dass das Rahmenelement 38 auf besonders vorteilhafte Weise als Magnesium-Druckgussbauteil hergestellt werden kann. Aus 4 ist erkennbar, dass sowohl die beiden Befestigungsbereiche 40, 42 wie auch der Strebenbereich 44 durch eine Mehrzahl von Gussrippen 54 ausgesteift sind. Die Gussrippen 54 erstrecken sich dabei vorzugsweise parallel zu den seitlichen Stirnwänden 56, 58 der Befestigungsbereiche 40, 42 bzw. der Strebenbereich 44. Die Befestigungsflansche 46, 48 am vorderen bzw. hinteren Ende ragen vorliegend sowohl nach oben wie auch nach unten hin vom Rahmenelement 38 ab. Sie sind mit entsprechenden Durchgangsöffnungen versehen, so dass das Rahmenelement 38 auf im weiteren noch beschriebener Weise mit den jeweils korrespondierenden Längsträgeranordnungen 14 bzw. den Stützträgern 24, 26 verschraubt werden können.
  • Am Übergang zum jeweiligen Befestigungsbereich 40, 42 weist der Strebenbereich 44 einen im Querschnitt jeweils vergrößerten Verstärkungsbereich 60 auf, welcher vorliegend im Wesentlichen dreiecksförmig ausgebildet ist. Hierdurch wird gewährleistet, dass die Befestigungsbereiche 40, 42 insbesondere in Fahrzeugquerrichtung besonders steif gegenüber dem erstrebten Bereich 44 abgestützt sind. Neben den Befestigungsflanschen 46, 48 zur Festlegung des Rahmenelements 38 an der Heckstruktur 10 sind weitere Befestigungskonsolen 62 vorgesehen, über welche ein Fahrwerksteil, ein Motorteil, ein Aggregatteil oder dergleichen mit dem Rahmenelement 38 verbunden werden kann.
  • Insbesondere aus 1 ist schließlich erkennbar, dass das Rahmenelement 38 über eine Mehrzahl von Dehnschrauben 64 an den Stützträgern 24, 26 festgelegt ist. Derartige Dehnschrauben 64 zeichnen sich insbesondere dadurch aus, dass auch bei temperaturbedingten Setzvorgängen im Bereich der Befestigungsflansche 46, 48 bzw. innerhalb der Befestigungsbereiche 40, 42 und des Strebenbereichs 44 eine sichere und zuverlässige Festlegung des Rahmenelements 38 an der Heckstruktur 10 sichergestellt ist. Da das Rahmenelement 38 vorliegend im Außenbereich der Kraftwagenkarosserie 12 angeordnet ist und demgemäß mit Feuchtigkeit in Form von Spritzwasser, mit Streusalz oder mit Steinschlag beaufschlagt wird, hat sich insbesondere dessen Ausgestaltung als korrosionsbeständiges Magnesium-Druckgussbauteil als vorteilhaft gezeigt.
  • Das Rahmenelement 38 wird vorliegend bereits vor der kathodischen Tauchlackierung an der Kraftwagenkarosserie 12 festgelegt, so dass dieses ebenfalls mit einem kathodischen Tauchlack überzogen ist. Im Anschluss an die kathodische Tauchlackierung ist vorliegend eine Pulverbeschichtung des Rahmenelements 38 vorgenommen worden. Durch die Tauchlackierung und die anschließende Pulverbeschichtung des Rahmenelements 38 wird insbesondere sichergestellt, dass im Bereich der Befestigungsflansche 46, 48 – also im Bereich zu den benachbarten tragenden Karosserieteilen – keine Korrosion entstehen kann.
  • Als im Rahmen der Erfindung mit umfasst ist es zu betrachten, dass das Magnesiumbauteil auch aus Einzelblechen aus einer Magnesiumlegierung zusammengesetzt sein kann. Andersartige Gestaltungen des Rahmenelements 38 aus einem Magnesiumwerkstoff sind ebenfalls denkbar.

Claims (10)

  1. Rahmenelement für einen Kraftwagen, welches in einem Außenbereich der Kraftwagenkarosserie (12) anzuordnen ist und über welches tragende Karosserieteile (Längsträgeranordnungen 14) zur Aussteifung der Kraftwagenkarosserie (12) miteinander zu verbinden sind, wobei das Rahmenelement (38) als Magnesiumbauteil ausgebildet ist und zwei Befestigungsbereiche (40, 42), über welche das Rahmenelement (38) mit den korrespondierenden tragenden Karosserieteilen (Längsträgeranordnungen 14) zu verbinden ist, sowie einen Strebenbereich (44) aufweist, über welchen die Befestigungsbereiche (40, 42) miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Befestigungsbereiche (40, 42) des Rahmenelements (38) als quer zu dem Strebenbereich (44) verlaufende Trägerelemente ausgebildet sind, wobei die Befestigungsbereiche (40, 42) und der Strebenbereich (44) im Querschnitt U-förmig ausgebildet sind.
  2. Rahmenelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass dieses als sich über die gesamte Länge zwischen den tragenden Karosserieteilen (Längsträgeranordnungen 14) einstückig erstreckendes Bauteil ausgebildet ist.
  3. Rahmenelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsbereiche (40, 42) einteilig angeformte Befestigungsflansche (46, 48) zur Festlegung des Rahmenelements an den tragenden Karossereiteilen (Längsträgeranordnungen 14) aufweisen.
  4. Rahmenelement nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsflansche (46, 48) nahe von jeweiligen Enden der Befestigungsbereiche (40, 42) angeordnet sind.
  5. Rahmenelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsbereiche (40, 42) und/oder der Strebenbereich (44) mit einer Mehrzahl von Rippen (54) ausgesteift sind.
  6. Rahmenelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Strebenbereich (44) am Übergang zum jeweiligen Befestigungsbereich (40, 42) einen im Querschnitt vergrößerten Verstärkungsbereich (60) umfasst.
  7. Rahmenelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dieses mit einem kathodischen Tauchlack und einer anschließenden Pulverbeschichtung versehen ist.
  8. Rahmenelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dieses mit wenigstens einem weiteren Befestigungsflansch, einer weiteren Befestigungskonsole (62) oder dgl. Für ein Fahrwerksteil, ein Motorteil, ein Aggregatteil oder dgl. versehen ist.
  9. Befestigungsanordnung eines Rahmenelements (38) an einer Kraftwagenkarosserie (12), welches tragende Karosserieteile (Längsträgeranordnungen 14) in einem Außenbereich der Kraftwagenkarosserie (12) versteifend miteinander verbindet, dadurch gekennzeichnet, dass das Rahmenelement (38) nach einem der Ansprüche 1 bis 8 ausgebildet ist und zwei seitliche Längsträgeranordnungen (14) einer Vorbau- oder Heckstruktur (10) miteinander verbindet, wobei: – die seitlichen Längsträgeranordnungen (14) jeweils in einer unteren Längsträgerebene (16) verlaufende untere Längsträger (18) sowie in einer oberen Längsträgerebene (20) verlaufende obere Längsträger (22) umfassen; – die jeweiligen unteren und oberen Längsträger (18, 22) jeder der beiden seitlichen Längsträgeranordnungen (14) über jeweilige Stützträger (24, 26) miteinander verbunden sind, welche in Fahrzeughochrichtung verlaufen; – das Rahmenelement (38) in einer Höhe zwischen den Längsträgeranordnungen (14) verläuft; und – die Befestigungsbereiche (40, 42) des Rahmenelements (38) an den sich in Fahrzeughochrichtung zwischen den Längsträgerebenen (16, 20) erstreckenden Stützträgern (24, 26) befestigt sind.
  10. Befestigungsanordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Rahmenelement (38) über Dehnelemente, insbesondere über Dehnschrauben (64) mit den tragenden Karosserieteilen (Längsträgeranordnungen 14) verbunden ist.
DE102006041099.8A 2006-09-01 2006-09-01 Rahmenelement für einen Kraftwagen und dessen Befestigungsanordnung an einer Kraftwagenkarosserie Active DE102006041099B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006041099.8A DE102006041099B4 (de) 2006-09-01 2006-09-01 Rahmenelement für einen Kraftwagen und dessen Befestigungsanordnung an einer Kraftwagenkarosserie
DE202006020851U DE202006020851U1 (de) 2006-09-01 2006-09-01 Rahmenelement für einen Kraftwagen und dessen Befestigungsanordnung an einer Kraftwagenkarosserie

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006041099.8A DE102006041099B4 (de) 2006-09-01 2006-09-01 Rahmenelement für einen Kraftwagen und dessen Befestigungsanordnung an einer Kraftwagenkarosserie

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006041099A1 DE102006041099A1 (de) 2008-03-20
DE102006041099B4 true DE102006041099B4 (de) 2017-12-28

Family

ID=39078852

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202006020851U Expired - Lifetime DE202006020851U1 (de) 2006-09-01 2006-09-01 Rahmenelement für einen Kraftwagen und dessen Befestigungsanordnung an einer Kraftwagenkarosserie
DE102006041099.8A Active DE102006041099B4 (de) 2006-09-01 2006-09-01 Rahmenelement für einen Kraftwagen und dessen Befestigungsanordnung an einer Kraftwagenkarosserie

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202006020851U Expired - Lifetime DE202006020851U1 (de) 2006-09-01 2006-09-01 Rahmenelement für einen Kraftwagen und dessen Befestigungsanordnung an einer Kraftwagenkarosserie

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE202006020851U1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008033853A1 (de) * 2008-07-19 2010-01-28 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrzeugkarosserie mit zumindest einer Zug-Druck-Strebe
DE102009002777B4 (de) * 2009-04-30 2014-11-20 Faurecia Innenraum Systeme Gmbh Versteifungsstrebe
DE102010027354A1 (de) 2010-07-16 2012-01-19 Audi Ag Tragstruktur einer Fahrzeugkarosserie
DE102011100323A1 (de) 2011-05-04 2012-11-08 Audi Ag Fahrzeugkarosserie mit einer Tragstruktur
DE102015005206B4 (de) 2015-04-23 2019-03-07 Audi Ag Versteifungsstruktur für ein Fahrzeug
FR3115521B1 (fr) * 2020-10-28 2022-10-21 Renault Sas Traverse de véhicule automobile s’étendant entre deux coupelles d’amortisseurs

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4110553A1 (de) * 1991-03-30 1992-10-01 Audi Ag Kraftfahrzeugkarosserie
DE9207011U1 (de) * 1992-05-23 1992-10-08 Wolfgang Seitz Praezisionswerkzeugbau, 8400 Regensburg, De
DE10026981A1 (de) * 2000-05-31 2001-12-06 Bayerische Motoren Werke Ag Hohlträger für eine Kraftfahrzeugkarosserie
EP1100714B1 (de) * 1998-08-03 2003-11-12 Alcoa Inc. Gegossene rahmenelemente eines kraftfahrzeuges
DE10335666A1 (de) * 2003-08-04 2005-04-14 Bayerische Motoren Werke Ag Zug-Druckstrebe für eine Fahrzeugkarosserie

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10026181A1 (de) * 2000-05-26 2001-11-29 Bernhard Koblischeck Sicherheitssystem zur automatischen Positionsbestimmung von Objekten

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4110553A1 (de) * 1991-03-30 1992-10-01 Audi Ag Kraftfahrzeugkarosserie
DE9207011U1 (de) * 1992-05-23 1992-10-08 Wolfgang Seitz Praezisionswerkzeugbau, 8400 Regensburg, De
EP1100714B1 (de) * 1998-08-03 2003-11-12 Alcoa Inc. Gegossene rahmenelemente eines kraftfahrzeuges
DE10026981A1 (de) * 2000-05-31 2001-12-06 Bayerische Motoren Werke Ag Hohlträger für eine Kraftfahrzeugkarosserie
DE10335666A1 (de) * 2003-08-04 2005-04-14 Bayerische Motoren Werke Ag Zug-Druckstrebe für eine Fahrzeugkarosserie

Also Published As

Publication number Publication date
DE202006020851U1 (de) 2010-08-19
DE102006041099A1 (de) 2008-03-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007006722B4 (de) Träger für eine Karosserie eines Kraftwagens
DE102006008667B4 (de) Domstrebe zur Aussteifung einer selbsttragenden Karosserie eines Kraftwagens
EP2477875B1 (de) Hilfsrahmen für ein kraftfahrzeug
DE102006041092B4 (de) Knautschzone einer Karosserie eines Kraftwagens
DE102006055730A1 (de) Federbeinaufnahme
EP2062805B1 (de) Karosserieaufbau
DE102006041099B4 (de) Rahmenelement für einen Kraftwagen und dessen Befestigungsanordnung an einer Kraftwagenkarosserie
DE102004062932A1 (de) Hintere Bodenstruktur eines Kraftfahrzeugs
DE102006009290B4 (de) Tragstruktur für ein Frontend eines Kraftwagens
DE102013000357A1 (de) Hilfsrahmen für ein Kraftfahrzeug
DE102006052281B4 (de) Abstützelement für einen Cockpitträger
EP0774401B1 (de) Vorbau für einen Personenkraftwagen mit einer Tragstruktur
DE602006000101T2 (de) Längsträger und Struktur eines Kraftfahrzeuges mit so einem Längsträger
EP3239022B1 (de) Plattformverbund
WO2005012065A1 (de) Tragrahmen für ein nutzfahrzeug
DE102006062813B4 (de) Achsträger
EP0940320A1 (de) Fahrgestell eines schweren Nutzfahrzeuges
DE102008028351B4 (de) Fahrwerksbauteil
DE102012020612A1 (de) Achsträger für ein Kraftfahrzeug
DE102007047402B3 (de) Achslagerung für eine Kraftwagenhinterachse
DE19709315A1 (de) Sitzkonsole für einen Kraftfahrzeugsitz
DE19809279A1 (de) Fahrgestell eines schweren Nutzfahrzeuges
DE10032663B4 (de) Kraftwagen mit einer selbsttragenden Karosserie
EP0940325B1 (de) Fahrgestell eines schweren Nutzfahrzeuges
DE102004054853A1 (de) Achsanordnung für einen Kraftwagen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R084 Declaration of willingness to licence
R020 Patent grant now final