DE10259828A1 - Element für ein Fahrzeugdach sowie Herstellungsverfahren dafür - Google Patents

Element für ein Fahrzeugdach sowie Herstellungsverfahren dafür Download PDF

Info

Publication number
DE10259828A1
DE10259828A1 DE10259828A DE10259828A DE10259828A1 DE 10259828 A1 DE10259828 A1 DE 10259828A1 DE 10259828 A DE10259828 A DE 10259828A DE 10259828 A DE10259828 A DE 10259828A DE 10259828 A1 DE10259828 A1 DE 10259828A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
connection
conductive layer
insulating layer
element according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10259828A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10259828B4 (de
Inventor
Hubert Böhm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Webasto SE
Original Assignee
Webasto Systemkomponenten GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Webasto Systemkomponenten GmbH and Co KG filed Critical Webasto Systemkomponenten GmbH and Co KG
Priority to DE10259828.2A priority Critical patent/DE10259828B4/de
Publication of DE10259828A1 publication Critical patent/DE10259828A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10259828B4 publication Critical patent/DE10259828B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10009Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets
    • B32B17/10036Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets comprising two outer glass sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10009Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets
    • B32B17/10018Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets comprising only one glass sheet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10165Functional features of the laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10174Coatings of a metallic or dielectric material on a constituent layer of glass or polymer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q3/00Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
    • B60Q3/20Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors for lighting specific fittings of passenger or driving compartments; mounted on specific fittings of passenger or driving compartments
    • B60Q3/208Sun roofs; Windows
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q3/00Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
    • B60Q3/50Mounting arrangements
    • B60Q3/51Mounting arrangements for mounting lighting devices onto vehicle interior, e.g. onto ceiling or floor
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/84Heating arrangements specially adapted for transparent or reflecting areas, e.g. for demisting or de-icing windows, mirrors or vehicle windshields

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein mindestens teilweise transparentes Element (10) für ein Fahrzeugdach, mit einer Glasscheibe (12), einem elektrischen Verbraucher (26) und einer mit der Glasscheibe verbundenen elektrisch leitenden Sichtanordnung, die einen ersten und zweiten elektrischen Kontakt (16, 22) für eine Stromquelle sowie einen ersten und einen zweiten Anschluss (32, 34) für den Verbraucher aufweist, wobei die Schichtanordnung eine erste (14) und eine zweite elektrisch leitende Schicht (20) aufweist, die durch eine erste elektrisch isolierende Schicht (18) voneinander isoliert sind, wobei der erste Anschluss (34) und der erste Kontakt (16) mit der ersten leitenden Schicht (14) und der zweite Anschluss (32) und der zweite Kontakt (22) mit der zweiten leitenden Schicht (20) in leitender Verbindung stehen, aber jeweils bezüglich der anderen leitenden Schicht elektrisch isoliert sind. Ferner betrifft die Erfindung ein entsprechendes Herstellungsverfahren.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein mindestens teilweise transparentes, elektrisch leitendes Element für ein Fahrzeugdach sowie ein entsprechendes Herstellungsverfahren.
  • Aus der GB 2 357 638 A ist eine Glasscheibe für ein Fahrzeugfenster bekannt, welche mit einer elektrisch leitenden Schicht versehen ist, die einerseits die Zuleitungen für ein Heizelement und ferner das Heizelement selbst bildet.
  • Aus der US 5 528 314 ist es bekannt, eine elektrische Antenne in eine Doppelglasscheibe eines Fahrzeugfensters zu integrieren.
  • Aus der DE 196 30 812 A1 , der EP 1 234 721 A2 sowie der DE 196 30 813 A1 ist es bekannt, eine transparente Scheibe für ein Fahrzeugdach mit einer elektrochromen Schichtanordnung zu versehen.
  • Aus der DE 102 04 359 A1 ist es bekannt, Leuchtdioden in die Umschäumung eines Glasdeckels zu integrieren, um den Deckel zu beleuchten.
  • Aus der GB 817 230 ist eine als Heizanordnung wirkende Beschichtung für eine Fahrzeugfensterscheibe bekannt, welche den folgenden Schichtaufbau aufweist: Glasscheibe, erste Metalloxidschicht, erste Metallschicht, zweite Metalloxidschicht, zweite Metallschicht, Schutzschicht. Die Beschichtung wird nach dem Ausbringen einer Wärmebehandlung unterzogen, wobei eine Beschichtung mit relativ geringem elektrischem Widerstand und relativ großer Härte erzielt wird.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein zumindest teilweise transparentes Element für ein Fahrzeugdach zu schaffen, welches zugleich für die Stromversorgung eines elektrischen Verbrauchers ausgebildet ist, auf relativ einfache Weise hergestellt werden kann, eine relativ gute elektrische Leitfähigkeit aufweist und in ästhetischer Hinsicht möglichst ansprechend ausgebildet werden kann. Insbesondere sollen die elektrischen Zuleitungen für den elektrischen Verbraucher für die Fahrzeuginsassen möglichst nicht sichtbar sein. Ferner soll ein entsprechendes Herstellungsverfahren für ein solches Dachelement geschaffen werden.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Dachelement gemäß Anspruch 1 sowie ein Herstellungsverfahren gemäß Anspruch 14.
  • Bei der erfindungsgemäßen Lösung ist vorteilhaft, dass die beiden elektrisch leitenden Schichten aufgrund des Vorsehens einer elektrisch isolierenden Schicht dazwischen flächig ausgebildet sein können, wodurch eine aufwendige und optisch störende Ausbildung von galvanisch getrennten Leiterbahnen nicht erforderlich ist; d.h., dadurch, dass die Schichten übereinander angeordnet sind, kann auf eine laterale Strukturierung verzichtet werden.
  • Besonders vorteilhaft ist der erfindungsgemäße Schichtaufbau, wenn es sich bei den elektrisch leitenden Schichten um Metallschichten und bei den elektrisch isolierenden Schichten um Schichten des jeweiligen Metalloxids handelt. In diesem Fall kann sowohl eine hohe elektrische Leitfähigkeit sowie eine einfache Schichtaufbringung erzielt werden.
  • Weitere bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand der beigefügten Zeichnung beispielhaft näher erläutert, welche eine Querschnittansicht eines erfindungsgemäßen Dachelements zeigt.
  • In der einzigen Zeichnung ist schematisch der Aufbau eines zumindest teilweise transparenten Deckels 10 für ein Fahrzeugdach gezeigt. Dabei kann es sich um einen verstellbaren öffnungsfähigen Deckel oder um einen fest an der Karosserie angebrachten Deckel handeln.
  • Der Deckel 10 umfasst eine Glasscheibe 12 aus Einscheiben-Sicherheitsglas (ESG), auf deren Unterseite eine erste Metallschicht 14 aufgebracht ist, die mit einem Kontakt bzw. einer Kontaktierung 16 für eine Stromquelle versehen ist. Auf die erste Metallschicht 14 ist eine erste elektrisch isolierende Oxidschicht 18 aufgebracht, auf welche wiederum eine zweite elektrisch leitende Metallschicht 20 aufgebracht ist, die mit einer Kontaktierung 22 für die Stromquelle versehen ist. Auf die zweite Metallschicht 20 ist eine zweite isolierende Oxidschicht 24 aufgebracht, die eine Leuchtdiode 26 trägt. Den Abschluss der Schichtanordnung zum Fahrzeuginnenraum hin bildet eine Deckfolie 28, die beispielsweise aus Dünnglas, PET oder Polycarbonat besteht und mittels einer Klebefolie 30 auf die zweite Oxidschicht 24 aufgeklebt ist. Die Deckfolie 28 ist vorzugsweise mit einer Hardcoatschicht beschichtet (nicht gezeigt). Als Alternative könnte der Abschluss der Schichtanordnung statt von der Deckfolie 28 von einer zweiten Glasscheibe gebildet werden, wodurch im Zusammenspiel mit der ersten Glasscheibe 12 dann ein Verbund aus Verbundsicherheitsglas (VSG) realisiert wird, der die Funktionsschichten enthält.
  • Die Leuchtdiode 26 ist mittels eines Anschlusses 32, der mit der zweiten Metallschicht 20 in leitender Verbindung steht und durch die zweite Oxidschicht 24 hindurchkontaktiert ist, sowie einen Anschluss 34, der mit der ersten Metallschicht 14 leitend verbunden ist und durch die Schichten 24, 20 und 18 hindurchkontaktiert ist, über die zweite Metallschicht 20 bzw. die erste Metallschicht 14 mit den jeweiligen Stromquellenkontakten 22 bzw. 16 verbunden ist auf diese Weise an die Stromquelle angeschlossen. Das Material der zweiten Oxidschicht 24 dient dabei dazu, die Durchkontaktierung des Anschlusses 34 elektrisch bezüglich der zweiten Metallschicht 20 zu isolieren.
  • Bei der Herstellung werden die Schichten, beginnend mit der ersten Metallschicht 14, nacheinander aufgebracht, wobei die Durchkontaktierungen für die Anschlüsse 32 und 34 durch das partielle Aufkleben von entsprechenden Folienmasken an der Kontaktstelle ausgebildet werden. Die Kontakte 16 und 22 für die Stromquelle können in ähnlicher Weise während des Beschichtungsprozesses durch eine entsprechende Maskierung ausgebildet werden.
  • Bei dem Herstellungsprozess wird die Scheibe 12 zunächst gereinigt, bevor die erste leitende Schicht 14 aufgebracht wird. Anschließend wird eine erste Klebemaskierung für den Anschluss 34 auf die Schicht 14 aufgeklebt, bevor die erste isolierende Schicht 18 aufgebracht wird. Dann wird eine zweite Klebemaskierung für den Anschluss 34, die über die erste Klebemaskierung übersteht, auf der ersten Klebemaskierung angebracht, bevor die zweite leitende Schicht 20 aufgebracht wird. Anschließend wird die zweite Klebemaskierung abgezogen und es wird eine dritte Klebemaskierung für den Anschluss 32 aufgebracht, bevor die zweite isolierende Schicht 24 aufgebracht wird. Daraufhin werden alle Klebemaskierungen abgezogen und die Anschlüsse 32 und 34 werden mittels Bonden oder Löten der Leuchtdiode 26 hergestellt. Abschließend werden die Klebefolie 30 und die Schutzfolie bzw. das Dünnglas 28 auf die Schichtfolge gelegt und anschließend auflaminiert.
  • Die Schutzschicht 28 dient dazu, die zweite Oxidschicht 24 und die Leuchtdiode 26 gegen mechanische Beschädigung zu schützen, wobei die Schicht 30 zum Aufkleben oder Auflaminieren der Schutzschicht 28 dient. Bei der Schicht 30 kann es sich um eine Klebefolie aus beispielsweise Polyvinylbutyral (PVB), Polyurethan (PU) oder Ethylen-Vinyl-Acetat (EVA) handeln.
  • Es versteht sich, dass mehrere Leuchtdioden in der Art der Leuchtdiode 26 vorgesehen sein können, wobei diese Leuchtdioden durch die Schutzschicht 28 hindurch in den Fahrzeuginnenraum Licht abstrahlen. Statt Leuchtdioden können gegebenenfalls auch andere Lichtquellen bzw. Leuchtmittel als elektrische Verbraucher vorgesehen sein.
  • Die Schichten 14, 18, 20 und 24 sind vorzugsweise ganzflächig auf der Glasscheibe 12 vorgesehen. Falls mehrere elektrische Verbraucher vorgesehen sind, sind diese dann in elektrischer Parallelschaltung mit der Stromquelle verbunden.
  • Zweckmäßigerweise sind die Kontakte 16, 22 für die Stromquelle so angeordnet, dass die Zuleitung über die Metallschichten 14 und 20 möglichst kurz ist und sich ein gleichmäßiger Spannungsabfall über die leitenden Flächen ausbildet, was auch über die Abmessungen (z.B. unterschiedlich große Kontaktflächen) der Kontaktierung zwischen Leitschicht und elektrischem Kabel beeinflusst werden kann.
  • Als Material für die Metallschichten kann beispielsweise Titan verwendet werden, wobei die Oxidschichten dann aus Titanoxid bestehen. Als Schichtdicke kann beispielsweise für jede Schicht 25 nm gewählt werden. Damit lässt sich eine Lichttransmission von ca. 12% im sichtbaren Spektralbereich erzielen. Alternativ kann beispielsweise auch Aluminium für die Metallschichten verwendet werden, beispielsweise mit einer Schichtdicke von 20 nm, wobei die Oxidschichten dann aus Aluminiumoxid, beispielsweise mit einer Schichtdicke von 30 nm, bestehen. Mit einem solchen Metall/Metalloxid-Schichtaufbau kann eine Tönung erzielt werden, die als neutrales Grau empfunden wird. Ein weiterer Vorteil der Verwendung von Metallschichten besteht darin, dass diese eine hohe Infrarot-Reflexion bei geringer Absorption im Vergleich beispielsweise zu massegefärbtem Glas zeigen, wodurch eine zu starke Erwärmung des Fahrzeuginnenraums durch Sonneneinstrahlung verhindert werden kann.
  • Ferner hat die Verwendung von Metalloxiden in den isolierenden Schichten den Vorteil, dass diese Oxidschichten in der selben Beschichtungsanlage wie die entsprechenden leitenden Metallschichten hergestellt werden können. Wenn es sich bei dem Oxid der Oxidschicht um ein Oxid der entsprechenden Metallschicht handelt, kann somit einerseits die Herstellung besonders effizient gestaltet werden; andererseits ist auch die dabei erzielte Ähnlichkeit der Festköperstruktur der Schichten von Vorteil. Jedoch kann es auch Gründe geben, Oxidschichten zu verwenden, bei denen es sich nicht um ein Oxid der Metallschicht handelt.
  • Grundsätzlich kommen neben den beschriebenen Metallen auch andere Metalle mit entsprechender Leitfähigkeit für die leitenden Schichten in Frage, z.B. Silber, Kupfer oder Gold.
  • Die leitenden Schichten müssen aber nicht notwendigerweise Metallschichten sein, sondern können beispielsweise auch als leitende Oxidschichten ausgebildet sein. So kann beispielsweise die erste leitende Schicht 14 von einer Schicht aus Indiumzinnoxid (ITO) gebildet werden, die bereits vor dem Biegeprozess der Glasscheibe 12 pyrolitisch auf die Glasscheibe 12 aufgebracht wird. Nach Ausbringen der isolierenden Schicht 18 könnte dann durch ein Vakuumverfahren eine weitere leitende Oxidschicht oder eine Metallschicht als zweite leitende Schicht 20 aufgebracht werden.
  • 10
    Deckel
    12
    Glasscheibe
    14
    Metallschicht
    16
    Kontakt
    18
    Metalloxidschicht
    20
    Metallschicht
    22
    Kontakt
    24
    Metalloxidschicht
    26
    Leuchtdiode
    28
    Schutzfolie
    30
    Klebefolie
    32
    Anschluss für 26
    34
    Anschluss für 26

Claims (18)

  1. Mindestes teilweise transparentes Element (10) für ein Fahrzeugdach, mit einer Glasscheibe (12), einem elektrischen Verbraucher (26) und einer mit der Glasscheibe verbundenen elektrisch leitenden Schichtanordnung, die einen ersten und zweiten elektrischen Kontakt (16, 22) für eine Stromquelle sowie einen ersten und einen zweiten Anschluss (32, 34) für den Verbraucher aufweist, wobei die Schichtanordnung eine erste (14) und eine zweite elektrisch leitende Schicht (20) aufweist, die durch eine erste elektrisch isolierende Schicht (18) voneinander isoliert sind, wobei der erste Anschluss (34) und der erste Kontakt (16) mit der ersten leitenden Schicht (14) und der zweite Anschluss (32) und der zweite Kontakt (22) mit der zweiten leitenden Schicht (20) in leitender Verbindung stehen, aber jeweils bezüglich der anderen leitenden Schicht elektrisch isoliert sind.
  2. Dachelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auf der von der ersten isolierenden Schicht (18) abgewandten Seite der zweiten leitenden Schicht (20) eine zweite elektrisch isolierende Schicht (24) aufgebracht ist.
  3. Dachelement nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Anschluss (34) als Durchkontaktierung durch die zweite leitende Schicht (20) und die erste (18) und die zweite isolierende Schicht (24) hindurch geführt ist, und der zweite Anschluss (32) als Durchkontaktierung durch die zweite isolierende Schicht (24) hindurch geführt ist.
  4. Dachelement nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Material der zweiten isolierenden Schicht (24) für die Isolierung des ersten Anschlusses (34) bezüglich der zweiten leitenden Schicht (20) sorgt.
  5. Dachelement nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbraucher (26) auf der zweiten isolierenden Schicht (24) angeordnet ist.
  6. Dachelement nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine Schutzschicht (28) für die zweite isolierende Schicht (24) und den Verbraucher (26) vorgesehen ist.
  7. Dachelement nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzschicht (28) mittels einer Klebefolie (30) auf die zweite isolierende Schicht (24) aufgebracht ist.
  8. Dachelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Verbraucher (26) um eine Lichtquelle, insbesondere Leuchtdiode, handelt.
  9. Dachelement nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Schichtanordnung (14, 18, 20, 24) und die Leuchtdiode (26) auf der Innenseite der Glasscheibe (12) angeordnet sind, wobei die Leuchtdiode als Beleuchtung für den Fahrzeuginnenraum vorgesehen ist.
  10. Dachelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste leitende Schicht (14) direkt auf die Glasscheibe (12) aufgebracht ist.
  11. Dachelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden leitenden Schichten (14, 20) und die beiden isolierenden Schichten (18, 24) jeweils aus dem gleichen Material bestehen.
  12. Dachelement nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden leitenden Schichten (14, 20) aus Metall bestehen und die beiden isolierenden Schichten (18, 24) aus einem Oxid dieses Metalls bestehen.
  13. Dachelement nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Metall um Aluminium oder Titan handelt.
  14. Verfahren zum Herstellen eines mindestes teilweise transparenten Elements (10) für ein Fahrzeugdach, wobei auf eine Glasscheibe (12) eine elektrisch leitende Schichtanordnung aufgebracht wird, die einen ersten und zweiten elektrischen Kontakt (16, 22) für eine Stromquelle sowie einen ersten und einen zweiten Anschluss (32, 34) für einen Verbraucher (26) aufweist, wobei die Schichtanordnung dadurch gebildet wird, dass eine erste elektrisch leitende Schicht (14) aufgebracht wird, auf die erste elektrisch leitende Schicht eine erste elektrisch isolierende Schicht (18) aufgebracht wird, auf die erste elektrisch isolierende Schicht eine zweite leitende Schicht (20) aufgebracht wird, wobei der erste Anschluss und der erste Kontakt mit der ersten leitenden Schicht und der zweite Anschluss und der zweite Kontakt mit der zweiten leitenden Schicht in leitende Verbindung gebracht werden, aber jeweils bezüglich der anderen leitenden Schicht elektrisch isoliert werden.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktstellen für die Kontakte (16, 22) durch eine Maskierung während des Beschichtungsprozesses ausgebildet werden.
  16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Maskierung aufgeklebt wird.
  17. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass auf der von der ersten isolierenden Schicht (18) abgewandten Seite der zweiten leitenden Schicht (20) eine zweite elektrisch isolierende Schicht (24) aufgebracht wird.
  18. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Anschluss (34) als Durchkontaktierung durch die zweite leitende Schicht (20) und die erste (18) und die zweite isolierende Schicht (24) hindurch geführt ist, und der zweite Anschluss (32) als Durchkontaktierung durch die zweite isolierende Schicht hindurch geführt ist, wobei die Öffnungen für die Durchkontaktierung des ersten und des zweiten Anschlusses durch Aufkleben von Folienmasken während des Beschichtungsprozesses geschaffen werden.
DE10259828.2A 2002-12-19 2002-12-19 Element für ein Fahrzeugdach sowie Herstellungsverfahren dafür Expired - Fee Related DE10259828B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10259828.2A DE10259828B4 (de) 2002-12-19 2002-12-19 Element für ein Fahrzeugdach sowie Herstellungsverfahren dafür

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10259828.2A DE10259828B4 (de) 2002-12-19 2002-12-19 Element für ein Fahrzeugdach sowie Herstellungsverfahren dafür

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10259828A1 true DE10259828A1 (de) 2004-07-29
DE10259828B4 DE10259828B4 (de) 2015-06-18

Family

ID=32602433

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10259828.2A Expired - Fee Related DE10259828B4 (de) 2002-12-19 2002-12-19 Element für ein Fahrzeugdach sowie Herstellungsverfahren dafür

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10259828B4 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005063526A1 (de) * 2003-12-23 2005-07-14 Daimlerchrysler Ag Innenraumleuchte für ein kraftfahrzeug
US7284886B2 (en) 2005-11-23 2007-10-23 Volkswagen Ag Moonroof for a motor vehicle
DE102007040008A1 (de) * 2007-08-24 2009-02-26 Daimler Ag Fahrzeugdach mit einem durchsichtigen Bereich
DE10362084B4 (de) * 2003-05-08 2013-11-21 Webasto Ag Deckel für eine Öffnung in einem Fahrzeugdach
DE102018133306A1 (de) * 2018-12-21 2020-06-25 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugbauteil mit Leuchtfunktion

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB817230A (en) * 1955-12-23 1959-07-29 Libbey Owens Ford Glass Co Improvements in or relating to electrically conducting articles
DE4105396A1 (de) * 1991-02-21 1992-09-03 Webasto Schade Gmbh Solardeckel fuer fahrzeug-schiebedaecher, -schiebehebedaecher und dergleichen
US5528314A (en) * 1995-05-22 1996-06-18 General Motors Corporation Transparent vehicle window antenna
DE19630813A1 (de) * 1995-08-29 1997-03-27 Webasto Systemkomponenten Gmbh Verfahren zur Herstellung eines elektrochromen Scheibenaufbaus
DE19630812A1 (de) * 1996-07-31 1998-02-05 Webasto Karosseriesysteme Transparentes Abdecksystem für einen Fahrzeug-Innenraum
GB2357638A (en) * 1999-12-24 2001-06-27 Pilkington Plc An electrical terminal for a window
EP1234721A2 (de) * 2001-02-21 2002-08-28 Webasto Vehicle Systems International GmbH Fahrzeugdach mit flächigem Beleuchtungselement
DE10204359A1 (de) * 2001-03-25 2002-10-17 Webasto Vehicle Sys Int Gmbh Fahrzeugdach
DE10126868C1 (de) * 2001-06-01 2002-11-21 Saint Gobain Sekurit D Gmbh Scheibe mit einer opaken Beschichtung

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4304788C2 (de) * 1993-02-17 1996-05-15 Ver Glaswerke Gmbh Verfahren zur Herstellung einer Leiterstruktur mit sich kreuzenden elektrischen Leitern auf der Oberfläche einer Glasscheibe

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB817230A (en) * 1955-12-23 1959-07-29 Libbey Owens Ford Glass Co Improvements in or relating to electrically conducting articles
DE4105396A1 (de) * 1991-02-21 1992-09-03 Webasto Schade Gmbh Solardeckel fuer fahrzeug-schiebedaecher, -schiebehebedaecher und dergleichen
US5528314A (en) * 1995-05-22 1996-06-18 General Motors Corporation Transparent vehicle window antenna
DE19630813A1 (de) * 1995-08-29 1997-03-27 Webasto Systemkomponenten Gmbh Verfahren zur Herstellung eines elektrochromen Scheibenaufbaus
DE19630812A1 (de) * 1996-07-31 1998-02-05 Webasto Karosseriesysteme Transparentes Abdecksystem für einen Fahrzeug-Innenraum
GB2357638A (en) * 1999-12-24 2001-06-27 Pilkington Plc An electrical terminal for a window
EP1234721A2 (de) * 2001-02-21 2002-08-28 Webasto Vehicle Systems International GmbH Fahrzeugdach mit flächigem Beleuchtungselement
DE10204359A1 (de) * 2001-03-25 2002-10-17 Webasto Vehicle Sys Int Gmbh Fahrzeugdach
DE10126868C1 (de) * 2001-06-01 2002-11-21 Saint Gobain Sekurit D Gmbh Scheibe mit einer opaken Beschichtung

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10362084B4 (de) * 2003-05-08 2013-11-21 Webasto Ag Deckel für eine Öffnung in einem Fahrzeugdach
WO2005063526A1 (de) * 2003-12-23 2005-07-14 Daimlerchrysler Ag Innenraumleuchte für ein kraftfahrzeug
DE10360729B4 (de) * 2003-12-23 2007-03-01 Daimlerchrysler Ag Innenraumleuchte für ein Verkehrsmittel
US7665869B2 (en) 2003-12-23 2010-02-23 Daimler Ag Light for the passenger compartment of a motor vehicle
US7284886B2 (en) 2005-11-23 2007-10-23 Volkswagen Ag Moonroof for a motor vehicle
DE102006047887B4 (de) 2005-11-23 2024-02-29 Volkswagen Ag Dachfenster für ein Kraftfahrzeug
DE102007040008A1 (de) * 2007-08-24 2009-02-26 Daimler Ag Fahrzeugdach mit einem durchsichtigen Bereich
DE102018133306A1 (de) * 2018-12-21 2020-06-25 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugbauteil mit Leuchtfunktion
US11813980B2 (en) 2018-12-21 2023-11-14 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Motor vehicle component with lighting function

Also Published As

Publication number Publication date
DE10259828B4 (de) 2015-06-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2879869B1 (de) Verbundscheibe mit elektrischer kontaktierung
EP3372051B1 (de) Elektrisch beheizbare verbundscheibe mit kapazitivem schaltbereich
EP3189706B1 (de) Scheibe mit elektrischem heizbereich
DE19832228A1 (de) Antennenscheibe für Kraftfahrzeuge
EP3132656B2 (de) Transparente scheibe mit heizbeschichtung
EP3250379A1 (de) Beheizbare laminierte seitenscheibe
DE102008004942A1 (de) Mehrschichtelement mit einer ersten transparenten Flächenelektrode
DE19829151C1 (de) Verfahren zum elektrischen Kontaktieren einer leitfähigen Dünnschicht auf einer Glasscheibe
EP4100251B1 (de) Anschlussanordnung mit einem flexiblen flachkabel
EP4101030B1 (de) Flachleiteranschlusselement
DE10259828B4 (de) Element für ein Fahrzeugdach sowie Herstellungsverfahren dafür
EP3189707B1 (de) Transparente scheibe mit heizbeschichtung
DE202021105230U1 (de) Anschlussanordnung mit Schutzgehäuse
DE102004029164A1 (de) Verbundglasscheibe mit segmentierter Leitschicht und Sammelschienenanordnung dafür
WO2018215317A1 (de) Scheibenanordnung mit elektrischem verbinder
DE102005042960A1 (de) Vorrichtung zur Übertragung elektrischer Signale und elektrischer Energie in einem Kraftfahrzeug
EP3856575A1 (de) Bauteil mit elektrischen funktionselementen für die fertigung einer verbundscheibe
DE202018106646U1 (de) Ein elektrisches Anschlusselement
EP4100250B1 (de) Anschlussanordnung mit verbundscheibe und funktionselement
WO2024012876A1 (de) Elektrische leitungsverbindung zur elektrischen kontaktierung
WO2022069293A1 (de) Elektrische leitungsverbindung zur elektrischen kontaktierung einer flächenelektrode
WO2024017641A1 (de) Anschlussanordnung mit flachleiteranschlusselement sowie eine elektrische leitungsverbindung
DE10255199A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Mehrschichtelements mit einer transparenten Flächenelektrode und einem Elektrolumineszenz-Leuchtelement
WO2024012877A1 (de) Elektrische leitungsverbindung zur elektrischen kontaktierung
WO2021197949A1 (de) Verfahren zur herstellung einer verbundscheibe mit einer elektrisch steuerbaren optischen eigenschaft

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: WEBASTO AG, 82131 GAUTING, DE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60Q0003020000

Ipc: B60Q0003200000