DE10259472A1 - Flexible Dünnschichtsolarzelle - Google Patents

Flexible Dünnschichtsolarzelle Download PDF

Info

Publication number
DE10259472A1
DE10259472A1 DE10259472A DE10259472A DE10259472A1 DE 10259472 A1 DE10259472 A1 DE 10259472A1 DE 10259472 A DE10259472 A DE 10259472A DE 10259472 A DE10259472 A DE 10259472A DE 10259472 A1 DE10259472 A1 DE 10259472A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
solar cell
film solar
flexible
flexible thin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10259472A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10259472B4 (de
Inventor
Gerd Dr. Lippold
Justus von Dr. Sonntag
Karsten Otte
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HOERMANN, MARKUS, DE
Original Assignee
SOLARION GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SOLARION GmbH filed Critical SOLARION GmbH
Priority to DE10259472A priority Critical patent/DE10259472B4/de
Publication of DE10259472A1 publication Critical patent/DE10259472A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10259472B4 publication Critical patent/DE10259472B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/0248Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by their semiconductor bodies
    • H01L31/036Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by their semiconductor bodies characterised by their crystalline structure or particular orientation of the crystalline planes
    • H01L31/0392Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by their semiconductor bodies characterised by their crystalline structure or particular orientation of the crystalline planes including thin films deposited on metallic or insulating substrates ; characterised by specific substrate materials or substrate features or by the presence of intermediate layers, e.g. barrier layers, on the substrate
    • H01L31/03926Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by their semiconductor bodies characterised by their crystalline structure or particular orientation of the crystalline planes including thin films deposited on metallic or insulating substrates ; characterised by specific substrate materials or substrate features or by the presence of intermediate layers, e.g. barrier layers, on the substrate comprising a flexible substrate
    • H01L31/03928Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by their semiconductor bodies characterised by their crystalline structure or particular orientation of the crystalline planes including thin films deposited on metallic or insulating substrates ; characterised by specific substrate materials or substrate features or by the presence of intermediate layers, e.g. barrier layers, on the substrate comprising a flexible substrate including AIBIIICVI compound, e.g. CIS, CIGS deposited on metal or polymer foils
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/04Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices
    • H01L31/042PV modules or arrays of single PV cells
    • H01L31/048Encapsulation of modules
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy
    • Y02E10/541CuInSe2 material PV cells

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine flexible Dünnschichtsolarzelle. Es ist die Aufgabe gestellt, eine Dünnschichtsolarzelle hoher Wetterbeständigkeit mit gleichzeitig akzeptablem Wirkungsgrad zur Verfügung zu stellen. Die Aufgabe wird gelöst durch das Abdecken der Solarzellenoberfläche mit einer flexiblen Schutzschicht. Die Schutzschicht oder Teile der Schutzschicht ist mechanisch oder chemisch aufgebracht.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine flexible Dünnschichtsolarzelle, die aus Schutzschicht/TCO/CdS/CIS/Me/Träger aufgebaut ist.
  • Solarzellen sind seit längerem bekannt und werden zur Energiegewinnung aus Sonnenstrahlung eingesetzt. Neben den bekannten Solarzellen aus Silizium existieren Dünnschichtsolarzellen auf der Basis von amorphem Silizium oder einer polykristallinen Halbleiterschicht mit Chalkopyritstruktur als Lichtabsorberschicht (Absorberschicht). Als polykristalline Absorberschicht werden hauptsächlich folgende Chalkopyrite verwendet: CuInSe2 (CIS), Cu(In,Ga)Se2 (CIGS), Cu(In,Ga)(Se,S)2 (CIGSS) oder CuGaSe2 (CGS). Nachfolgend werden die genannten Chalkopyrite als CIS bezeichnet. Einer der Vorteile von Dünnschichtzellen mit polykristallinen Absorberschichten ist die Reduktion der Herstellungskosten.
  • Bei der Herstellung von Dünnschichtsolarzellen mit CIS als Absorberschicht werden vorwiegend starre Trägermaterialien, insbesondere Glas verwendet. Der Schichtaufbau einer solchen Dünnschichtsolarzelle kann die in 1 gezeigte Struktur haben: auf einem Substrat 1 befindet sich die erste Metall-Elektrodenschicht 2, die etwa aus einem dünnen Molybdänfilm besteht; eine Absorberschicht 3 mit Chalkopyritstruktur; eine Halbleiterschicht 4 aus CdS oder dergleichen; sowie eine zweite Elektrodenschicht 5 (Vorderseite), die aus einer dünnen transparenten leitfähigen Schicht (TCO-transparent conductive oxide), etwa ITO (Indium/Zinn-Oxid) oder ZnO besteht. Solarzellen oder die aus ihnen bestehenden Module werden zum großen Teil außerhalb von Räumen eingesetzt. Zum Schutz der Solarzelle vor Witterungseinflüssen wird die Solarzellen mit einer Schutzschicht verkapselt, die u.a. als Wasserdiffusionsbarriere wirkt. Neben der Transparenz für sichtbares Licht sind weitere Eigenschaften dieser Schutzschicht möglich, wie der Schutz gegen korrosive und abrasive äußere Einwirkungen.
  • Übliche Schutzschichten für polykristalline Dünnschichtsolarzellen ebenso wie für Siliziumscheiben ist das Aufkleben oder Laminieren (Einkapselung) einer Glasscheibe oder eines transparenten Kunststoffes auf der Vorderseite (Lichteinfallseite) der So larzellen. Zwischen der Deckplatte und der Solarzelle können zusätzlich noch transparente organische Materialien eingebracht werden.
  • Bekannt sind weiterhin Solarmodule, die zum Schutz vor Witterungseinflüssen durch eine Schutzschicht verkapselt sind. DE 101 01 770 beschreibt ein Solarmodul, auf deren Vorderseite eine Schutzschicht aus transparentem Polyurethan existiert. Als Solarzelle für dieses Solarmodul können sowohl scheibenförmige starre Siliziumsolarzellen oder starre Dünnschichtsolarzellen verwendet werden. Die Rückseite kann ebenso aus transparentem Polyurethan bestehen. Im Fall von Dünnschichtsolarzellen wird zusätzlich der Träger aus Glas verwendet und die komplette Solarzelle in transparentes Polyurethan eingebettet.
  • In WO 00/02257 wird die Laminierung von Solarzellenmodulen aus Siliziumsolarzellen vorgeschlagen. Dabei besteht mindestens eine Seite der Einkapselungsmaterialschicht aus einer Kombination von Siegelschicht (aus Ethylenvinylacetat), Barriereschicht und anorganischer Oxidschicht. Die Barriereschicht besteht aus einem Kunststoff-Folienverbund, vorzugsweise aus Polyethylenterephthalat.
  • In der DE 197 32 217 wird eine Mehrfunktions-Einkapselungsschichtstruktur als Schutzschicht auf der Vorderseite einer starren Dünnschichtsolarzelle auf einem Glasträger beschrieben. Die Schichtstruktur kann entweder durch eine Gradientenschicht oder eine Folge übereinanderliegender Einzelschichten durch Plasmabeschichtung aufgebracht werden. Mindestens einer dieser Schichten beinhaltet eine Diffusionssperrschichtzone und eine elastische Schutzschichtzone. Letztere ist derart ausgebildet, dass auf ihr eine kratzfeste, relativ harte Oberflächenschicht zuverlässig haftend aufgebracht werden kann und sie gleichzeitig als elastischer Ausgleich zwischen den beiden Schichten dient.
  • Ein Schutz von Solarmodulen oder Solarzellen durch eine Verkapselung wird auch in der DE 37 25 338 vorgestellt. Hervorgehoben wird die Möglichkeit der Herstellung verkapselter Solarmodule, die Schutz gegen korrosive und abrasive äußere Einwirkungen erhalten, indem eine Schicht aus einer dielektrischen Siliziumverbindung wie Siliziumnitrid und die andere Schicht aus Kohlenstoff besteht, deren Dicke in der Summe < 15 μm ist.
  • Die Dünnschichtsolarzellen haben in ihrer starren Ausführung (Glas als Trägermaterial) ebenso wie in der flexiblen Ausführung den Nachteil, daß die dem Wetter ausgesetzte Seite durch Umwelteinflüsse auf Dauer leidet und die Effizienz der Umwandlung von Sonnenenergie in elektrische Energie mindert. Bei Verwendung von flexiblen Trägermaterialien, wie z. B. Polymeren oder dünnen Metallen, für Dünnschichtsolarzellen können ebenso starre Schichten (Glas) zum Schutz gegen Umwelteinflüsse verwendet werden. Diese Herangehensweise hat jedoch den Nachteil, dass die entscheidenden Vorteile (Flexibilität, geringes Gewicht) der flexiblen Dünnschichtsolarzelle verloren gehen.
  • In DE 199 21 515 wird die Herstellung einer Dünnschichtsolarzelle auf einer flexiblen metallischen Trägerfolie beschrieben. Dünnschichtsolarzellen mit wärmebeständigen Polymerfolien als Träger sind u.a. in DE 198 82 366 vorgestellt.
  • Eine flexible Dünnschichtsolarzelle auf einem Polymerträger für Weltraumanwendungen ist weiterhin in US 6,410,362 beschrieben. Ein durchsichtiger Überzug, zum Beispiel transparentes Polyimid, ist direkt auf dieser Dünnschichtsolarzelle aufgebracht und bildet mit ihr eine flexible Dünnschichtsolarzelle. In WO 01/67523 wird eine Kombination aus Siegelschicht (Ethylenvinylacetat oder Polymethylmethacrylat)/Trägerschicht (Polyethylennaphthenat)/ anorganische Oxidschicht (SiOx oder Al2O3)/ Witterungsschutzschicht (Polyvinylchlorid) durch Kaschieren auf eine flexible Dünnschichtsolarzelle als Einkapselungsverbund vorgestellt.
  • Die bisher verwendeten flexiblen Schutzschichten sind entweder spröde, verwittern oder sind nicht genügend transparent. Weiterhin wirken sie nur unzureichend als Wasserdiffusionsbarriere. Eine praktikable Lösung für eine flexible Schutzschicht gegen Witterungseinflüsse, die sich zusätzlich kostengünstig aufbringen lässt und ein geringes Gewicht besitzt, ist noch nicht gefunden worden.
  • Die Erfindung verfolgt das Ziel, eine leistungsfähige flexible Dünnschichtsolarzelle vorzuschlagen, die durch ihren einfachen Aufbau preiswert herzustellen ist und die Anforderungen umfangreicher Verbraucherkreise erfüllen kann.
  • Die Erfindung hat die Aufgabe, eine Dünnschichtsolarzelle vorzuschlagen, die durch ihre Konstruktion flexibel ist und zugleich schädlichen Witterungseinflüssen widersteht.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß eine Dünnschichtsolarzelle wie folgt aufgebaut ist: TCO (10-Vorderseite)/CdS (9)/CIS (8)/Me (7)/flexibler Träger (6-Rückseite), wobei die TCO-Schicht der Vorderseite (Lichteinfallseite) mit einer transparenten und flexiblen Schutzschicht (11-Beschichtung) abgedeckt ist. Die Beschichtung besteht aus einer oder mehreren Schichten oder Folien, ist auf der Vorderseite befestigt durch Aufkleben, Laminieren, Kaschieren oder Lackieren und folgt ohne Haarrissbildung oder sonstigen Beschädigungen den Verformungen der auf dem flexiblen Träger aufgebrachten Dünnschichtsolarzelle. Die erfindungsgemäße Dünnschichtsolarzelle kann zusätzlich auf der Rückseite des flexiblen Trägers (6) eine dünne flexible Metall-Verstärkungsschicht aus z.B. Ti beinhalten. Die Metall-Elektrodenschicht (Me-7) kann sowohl aus einem Metall, vorzugsweise Mo, als auch aus einer Kombination von zwei oder mehreren Metallschichten bzw. einer elektrisch leitenden Keramik (z.B. TiN) bestehen. Die erfindungsgemäße Struktur kann zusätzlich eine weitere Schicht zwischen der Metall-Elektrodenschicht (Me-7) und der CIS-Absorberschicht (8) enthalten. Vorzugsweise jedoch nicht notwendigerweise wird als zusätzliche Schicht Natriumfluorid oder Natriumselenid verwendet. Alternativ kann die CIS-Absorberschicht auch eine Natriumverbindung enthalten.
  • Die oder ein Teil der Beschichtung kann als eine vorgefertigte Bahn auf die Vorderseite der Dünnschichtsolarzelle aufgebracht werden. Ebenso kann ein Film auf der Vorderseite der Dünnschichtsolarzelle gebildet sein durch Auspolymerisieren von Mono- und Oligomeren (Kunststoffvorläuferkomponenten) zu transparenten Kunststoffen in geringer Schichtdicke. Diese Kunststoffe können weitere Komponenten wie anorganische Füller (z. B. Nanokomposite) zur Eigenschaftsverbesserung enthalten. Als Kunststoffvorläuferkomponente ist auch eine copolymerisierende Verbindungen aus Silanen, (Meth-)acrylaten und Maleinsäurederivaten oder Polychlortrifluorethylen möglich.
  • Die Schutzschicht oder ein Teil davon kann ebenso durch UV- oder elektronenstrahlhärtbaren Acrylaten oder Epoxid-Formulierungen dargestellt werden. Desweiteren kann ein Teil der Beschichtung aus einer dünnen anorganischen Verbindung, wie z.B. SiOx bestehen.
  • Ein weiterer erfindungsgemäßer Vorteil dieser Schutzschichten ist die Möglichkeit der Verbesserungen der Eigenschaften (Hydrophobierung, Kratzfestigkeit) durch eine gezielte Modifizierung der obersten Schutzschicht. Eine Möglichkeit der Hydrophobierung ist die Zugabe von Fluoralkylsilanen oder Siliconacrylaten zu den Kunstoffvorläuferkomponenten. Schrumpfungsprozesse der Schutzschicht-Oberfläche oder eine Oberflächenstrukturierung durch strukturierte Walzen ermöglicht ebenso eine Hydrophobierung der Oberfläche. Dies kann bis hin zu einer selbstreinigenden Oberfläche (Lotus-Effekt) getrieben werden. Durch eine Kombination aus (Meth-)acrylaten mit Nanokompositen sind weitere Oberflächeneigenschaften, wie z.B. Kratz- und Abriebfestigkeit, einstellbar.
  • 1
    Substrat
    2
    Metall-Elektrodenschicht
    3
    Absorberschicht CIS
    4
    Halbleiterschicht CdS
    5
    Elektrodenschicht (Vorderseite)
    6
    flexibler Träger (Rückseite)
    7
    Metall-Elektrodenschicht
    8
    CIS
    9
    CdS
    10
    TCO (Vorderseite)
    11
    Beschichtung

Claims (13)

  1. Flexible Dünnschichtsolarzelle, bestehend aus transparenter flexibler Schutzschicht/TCO (Vorderseite)/CdS/Absorberschicht mit Chalcopyritstruktur/Metall-Elektrodenschicht /flexibler Träger (Rückseite).
  2. Flexible Dünnschichtsolarzelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die transparente Schutzschicht eine wetterbeständige Folie ist.
  3. Flexible Dünnschichtsolarzelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzschicht auf der Dünnschichtsolarzelle durch Auspolymerisieren entsprechender Kunststoffvorläuferkomponenten entstanden ist.
  4. Flexible Dünnschichtsolarzelle nach Ansprüchen 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Kunststoffvorläuferkomponenten Verbindungen aus Silanen, (Meth-)acrylaten und Maleinsäurederivaten verwendet werden.
  5. Flexible Dünnschichtsolarzelle nach Ansprüchen 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Kunststoffvorläuferkomponente Polychlortrifluorethylen verwendet wird.
  6. Flexible Dünnschichtsolarzelle nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die flexible Schutzschicht aus einer oder mehreren organischen oder anorganischen Schichten besteht.
  7. Flexible Dünnschichtsolarzelle nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzschichten aufgeklebt oder auflaminiert sind.
  8. Flexible Dünnschichtsolarzelle nach Anspruch 1 bis Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Absorberschicht mit Chalcopyritstruktur aus CuInSe2, Cu(In,Ga)Se2, Cu(In,Ga)(Se,S)2 oder CuGaSe2 oder einem Gradienten aus einzelnen dieser Strukturen besteht.
  9. Flexible Dünnschichtsolarzelle nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die CdS-Schicht durch Zinkselenid, Zinksulfid, ZnInxSey, Inx(S,OH)y, oder Zn(Se,OH) ersetzt ist.
  10. Flexible Dünnschichtsolarzelle nach Anspruch 8 oder Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die TCO-Schicht aus ITO, ZnO, Zn(Mg)O, Inx(OH,S)y, Zn(Sex, Oy) oder leitfähigen Polymeren besteht.
  11. Flexible Dünnschichtsolarzelle nach Anspruch 8 oder Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die CdS-Schicht nicht Bestandteil der flexiblen Dünnschichtsolarzelle ist.
  12. Flexible Dünnschichtsolarzelle nach Anspruch 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückseite zusätzlich mit einer dünnen flexiblen Metall-Verstärkungsschicht versehen ist.
  13. Flexible Dünnschichtsolarzelle nach Anspruch 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß sich zwischen der Metall-Elektrodenschicht und der Absorberschicht mit Chalcopyritstruktur eine zusätzliche Schicht aus Natriumfluorid oder Natriumselenid befindet oder eine Natriumverbindung in der Absorberschicht mit Chalcopyritstruktur auftritt.
DE10259472A 2002-12-19 2002-12-19 Flexible Dünnschichtsolarzelle mit flexibler Schutzschicht Expired - Lifetime DE10259472B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10259472A DE10259472B4 (de) 2002-12-19 2002-12-19 Flexible Dünnschichtsolarzelle mit flexibler Schutzschicht

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10259472A DE10259472B4 (de) 2002-12-19 2002-12-19 Flexible Dünnschichtsolarzelle mit flexibler Schutzschicht

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10259472A1 true DE10259472A1 (de) 2004-09-30
DE10259472B4 DE10259472B4 (de) 2006-04-20

Family

ID=32920586

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10259472A Expired - Lifetime DE10259472B4 (de) 2002-12-19 2002-12-19 Flexible Dünnschichtsolarzelle mit flexibler Schutzschicht

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10259472B4 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007036715A1 (de) 2007-08-05 2009-02-19 Solarion Ag Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung flexibler Dünnschichtsolarzellen
EP2165670A1 (de) * 2008-09-19 2010-03-24 BrainLAB AG Medizinisches Instrument mit solarzellengestützter Energieversorgung
WO2010105796A1 (de) * 2009-03-19 2010-09-23 Clariant International Ltd. Solarzellen mit einer verkapselungsschicht auf basis von polysilazan
US20120006403A1 (en) * 2009-03-19 2012-01-12 Clariant Finance (Bvi) Limited Solar Cells With A Barrier Layer Based On Polysilazane
CN113013276A (zh) * 2021-02-26 2021-06-22 江苏润阳悦达光伏科技有限公司 一种异质结太阳能电池及其制备方法

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008046765A1 (de) 2008-09-11 2010-03-18 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung eines Bauteils, insbesondere eines Außenhautteils für Fahrzeuge

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0366236A2 (de) * 1988-09-01 1990-05-02 Minnesota Mining And Manufacturing Company Herstellungsverfahren eines biegesteifen Dünnschicht-Sonnenzellen-Bandes
WO2001004964A1 (de) * 1999-07-13 2001-01-18 Eidgenössische Technische Hochschule (ETH) Flexible dünnschicht-solarzelle
US6274805B1 (en) * 1997-05-07 2001-08-14 Asahi Kasei Kabushiki Kaisha Solar cell and manufacturing method thereof

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3725338A1 (de) * 1987-07-30 1989-02-09 Nukem Gmbh Verkapselung von einem photovoltaischem element
DE19732217C2 (de) * 1997-07-26 2002-12-12 Zsw Mehrfunktions-Verkapselungsschichtstruktur für photovoltaische Halbleiterbauelemente und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0969521A1 (de) * 1998-07-03 2000-01-05 ISOVOLTAÖsterreichische IsolierstoffwerkeAktiengesellschaft Fotovoltaischer Modul sowie ein Verfahren zu dessen Herstellung
DE19921515A1 (de) * 1999-05-10 2000-11-30 Ist Inst Fuer Solartechnologie Dünnschichtsolarzelle auf der Basis der Ia/IIIb/VIa- Verbindungshalbleiter und Verfahren zu ihrer Herstellung
BR0109057A (pt) * 2000-03-09 2003-06-03 Isovolta Processo para a produção de um módulo fotovoltaico de camada fina
US6410362B1 (en) * 2000-08-28 2002-06-25 The Aerospace Corporation Flexible thin film solar cell
DE10101770A1 (de) * 2001-01-17 2002-07-18 Bayer Ag Solarmodule mit Polyurethaneinbettung und ein Verfahren zu deren Herstellung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0366236A2 (de) * 1988-09-01 1990-05-02 Minnesota Mining And Manufacturing Company Herstellungsverfahren eines biegesteifen Dünnschicht-Sonnenzellen-Bandes
US6274805B1 (en) * 1997-05-07 2001-08-14 Asahi Kasei Kabushiki Kaisha Solar cell and manufacturing method thereof
WO2001004964A1 (de) * 1999-07-13 2001-01-18 Eidgenössische Technische Hochschule (ETH) Flexible dünnschicht-solarzelle

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Thin Solid Films, Bd. 403-404, 2002, S. 339-343 *

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007036715A1 (de) 2007-08-05 2009-02-19 Solarion Ag Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung flexibler Dünnschichtsolarzellen
DE102007036715B4 (de) * 2007-08-05 2011-02-24 Solarion Ag Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung flexibler Dünnschichtsolarzellen
EP2165670A1 (de) * 2008-09-19 2010-03-24 BrainLAB AG Medizinisches Instrument mit solarzellengestützter Energieversorgung
WO2010105796A1 (de) * 2009-03-19 2010-09-23 Clariant International Ltd. Solarzellen mit einer verkapselungsschicht auf basis von polysilazan
US20120006403A1 (en) * 2009-03-19 2012-01-12 Clariant Finance (Bvi) Limited Solar Cells With A Barrier Layer Based On Polysilazane
CN102414827A (zh) * 2009-03-19 2012-04-11 Az电子材料卢森堡有限公司 具有基于聚硅氮烷的包封层的太阳能电池
CN102414827B (zh) * 2009-03-19 2014-10-29 Az电子材料卢森堡有限公司 具有基于聚硅氮烷的包封层的太阳能电池
US9234119B2 (en) 2009-03-19 2016-01-12 Az Electronic Materials (Luxembourg) S.A.R.L. Solar cells with a barrier layer based on polysilazane
CN113013276A (zh) * 2021-02-26 2021-06-22 江苏润阳悦达光伏科技有限公司 一种异质结太阳能电池及其制备方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE10259472B4 (de) 2006-04-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2718980A1 (de) Solarmodul
EP2855180A1 (de) Dachscheibe mit einem integrierten photovoltaik-modul
EP0630524A1 (de) Klimastabiles dünnschichtsolarmodul
EP1990846A2 (de) Photovoltaisches Modul mit organischen Schichten auf Polymerbasis
EP3273496A1 (de) Solarzelle
EP2758993B1 (de) Dünnschichtsolarmodul mit serienverschaltung und verfahren zur serienverschaltung von dünnschichtsolarzellen
WO2005119806A2 (de) Röntgendetektor
WO2004019420A1 (de) Karosserieteil eines fahrzeuges mit einer dünnschichtsolarzelle und sein erstellungsverfahren
DE212012000175U1 (de) Flexible Photovoltaik-Paneele
DE112011102882T5 (de) Flexible gebäudeintegrierte Photovoltaikstruktur
DE10259472B4 (de) Flexible Dünnschichtsolarzelle mit flexibler Schutzschicht
WO2013020864A2 (de) Solarmodul mit verringertem leistungsverlust und verfahren zu dessen herstellung
KR101417220B1 (ko) 태양광 발전장치 및 이의 제조방법
US9362435B2 (en) Solar cell apparatus and method of fabricating the same
JP2012513104A (ja) 導体トラック電極を備える薄膜太陽電池
CN105474371B (zh) 用于具有钠铟硫化物缓冲层的薄层太阳能电池的层系统
CN112582543A (zh) 一种钙钛矿太阳能电池
DE102011101908A1 (de) Glasloses Solarzellen-Laminat und Verfahren zu seiner Herstellung (extrusion coating)
WO2012022312A2 (de) Solarzellenmodul und herstellungsverfahren hierfür
DE102010015848A1 (de) Solarmodul oder Solarzelle mit optisch funktionaler witterungsbeständiger Oberflächenschicht
CN208835076U (zh) 一种新型太阳能光伏组件
CN106876510A (zh) 太阳能电池装置
KR101072123B1 (ko) 태양광 발전장치
DE102019203696B4 (de) Transparente Mehrschichtanordnung und Herstellungsverfahren
DE10247856A1 (de) Karosserieteil eines Fahrzeuges und Verfahren zur Herstellung eines solchen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SOLARION AG, 04288 LEIPZIG, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: RECHTSANWALTSGESELLSCHAFT MBH DR. JUR. PETER N, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: OC3 AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SOLARION AG, 04288 LEIPZIG, DE

Effective date: 20140512

Owner name: SOLARION AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SOLARION AG, 04288 LEIPZIG, DE

Effective date: 20140512

R082 Change of representative

Representative=s name: RECHTSANWALTSGESELLSCHAFT MBH DR. JUR. PETER N, DE

Effective date: 20140512

R082 Change of representative

Representative=s name: RECHTSANWALTSGESELLSCHAFT MBH DR. JUR. PETER N, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: OC3 AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SOLARION AG, 04442 ZWENKAU, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: RECHTSANWALTSGESELLSCHAFT MBH DR. JUR. PETER N, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HOERMANN, MARKUS, DE

Free format text: FORMER OWNER: OC3 AG, 04442 ZWENKAU, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: RECHTSANWALTSGESELLSCHAFT MBH DR. JUR. PETER N, DE

Representative=s name: PATENTANWALTSKANZLEI DR. JAN-DAVID HECHT, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWALTSKANZLEI DR. JAN-DAVID HECHT, DE

R071 Expiry of right