DE10259468A1 - Verfahren zur Anbringung einer Wärmeabschirmeinrichtung an einem Kraftstoffbehälter - Google Patents

Verfahren zur Anbringung einer Wärmeabschirmeinrichtung an einem Kraftstoffbehälter Download PDF

Info

Publication number
DE10259468A1
DE10259468A1 DE10259468A DE10259468A DE10259468A1 DE 10259468 A1 DE10259468 A1 DE 10259468A1 DE 10259468 A DE10259468 A DE 10259468A DE 10259468 A DE10259468 A DE 10259468A DE 10259468 A1 DE10259468 A1 DE 10259468A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel tank
heat shield
heat
plastic
attaching
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10259468A
Other languages
English (en)
Inventor
Jens Jaworski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE10259468A priority Critical patent/DE10259468A1/de
Publication of DE10259468A1 publication Critical patent/DE10259468A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/04Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B15/08Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/20Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor of articles having inserts or reinforcements ; Handling of inserts or reinforcements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B1/00Layered products having a non-planar shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/20Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor of articles having inserts or reinforcements ; Handling of inserts or reinforcements
    • B29C2049/2017Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor of articles having inserts or reinforcements ; Handling of inserts or reinforcements outside the article
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2705/00Use of metals, their alloys or their compounds, for preformed parts, e.g. for inserts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/712Containers; Packaging elements or accessories, Packages
    • B29L2031/7172Fuel tanks, jerry cans
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2439/00Containers; Receptacles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Anbringung einer Wärmeabschirmeinrichtung an einem Kraftstoffbehälter aus Kunststoff. Erfindungsgemäß wird diese Wärmeabschirmeinrichtung in einem kunststofftechnischen Formgebungsprozess, zum Beispiel durch Anspritzen oder Blasformen, an den Kraftstoffbehälter angeformt. Dazu kann beispielsweise ein Wärmeabschirmblech in eine Aufnahme eines bei der Herstellung des Kraftstoffbehälters verwendeten Formgebungswerkzeugs eingelegt werden. Beim anschließenden Formgebungsprozess wird eine kraftschlüssige und/oder formschlüssige Verbindung zwischen der Wärmeabschirmeinrichtung und dem Kraftstoffbehälter geschaffen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Anbringung einer Wärmeabschirmeinrichtung an einem Kraftstoffbehälter aus Kunststoff. Aus der DE 198 47 479 A1 ist es bekannt, ein Wärmeabschirmblech an einem Kunststoff-Kraftstoffbehälter anzubringen. Derartige Wärmeabschirmbleche werden zur Vermeidung einer Überhitzung des Kraftstoffbehälters verwendet, insbesondere um diesen gegen die von einer sich im Betrieb erwärmenden Abgasanlage abgestrahlte Hitze abzuschirmen. In der vorgenannten Druckschrift erfolgt die Anbringung des Wärmeabschirmblechs mit Hilfe von Befestigungsklötzen, die an dem Kraftstoffbehälter angeschweißt werden. Mit Hilfe von Gewindebolzen und Gewindemuttern wird dann das Wärmeabschirmblech an den Befestigungsklötzen angeschraubt. Ein solches nachträgliches Anschrauben eines Wärmeabschirmblechs ist arbeitsaufwendig und personalintensiv.
  • Die DE 197 05 511 A1 beschreibt ein Verfahren zur Anbringung eines Hitzeschilds an Bauteilen aus thermoplastischem Kunststoff. Das Verfahren wird in der Fahrzeugindustrie angewandt und dabei wird eine Aluminiumschicht mittels eines Thermoplastüberzugs mit dem zu schützenden Bauteil verbunden, welches als Träger für das Hitzeschild dient. Als ein solcher Träger kommt gemäß dieser Druckschrift beispielsweise eine Unterbodenverkleidung in Betracht, die gegen die Wärmeabstrahlung eines in unmittelbarer Nähe angeordneten Auspufftopfs geschützt werden soll. Die Druckschrift gibt keine Anregung für die Anbringung eines Wärmeabschirmblechs an einem Kunststofftank eines Kraftfahrzeugs.
  • Die DE 38 22 620 C2 beschreibt eine Hitze-/Flammschutzeinrichtung für einen Kunststoff-Kraftstofftank eines Kraftfahrzeugs, bei der eine Flammenabschirmungsplatte zwischen dem Auspuff des Kraftfahrzeugs und einer Wand des Kraftstofftanks angeordnet ist. Diese Flammenabschirmungsplatte ist so geformt, dass sie bestimmte aufgrund der allmählichen Entleerung des Kraftstofftanks besonders gefährdete Bereiche gegen die vom Auspufftopf abgestrahlte Hitze abschirmt. Allerdings ist die Flammenabschirmungsplatte mit Abstand zum Kraftstofftank angeordnet und hat zu diesem keine unmittelbare Verbindung.
  • Die DE 42 05 332 A1 beschreibt ein Verfahren zur Verbindung eines Anschlusselements aus Metall mit einem blasgeformten Behälter aus Kunststoff, insbesondere einem Kraftstoffbehälter für Kraftfahrzeuge. Dabei wird das Anschlusselement formschlüssig in die Behälterwand eingebunden. Die Verbindung zwischen dem Behälter und dem Anschlusselement kann unmittelbar beim Blasformen des Behälters hergestellt werden, wobei das Anschlusselement an dem Blasformwerkzeug festgelegt und dann in einem Arbeitsgang mit eingebunden wird. Jedoch ist das in dieser Druckschrift beschriebene Verfahren nur für Anschlusselemente wie Leitungsstutzen, Gewindebolzen oder Gewindemuttern vorgesehen und spezifisch für die Anbringung derartiger Anschlusselemente ausgelegt. Für die Anbringung einer Wärmeabschirmeinrichtung an einem Kraftstoffbehälter aus Kunststoff gibt die Druckschrift keine Anregung.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein Verfahren zur Anbringung einer Wärmeabschirmeinrichtung an einem Kraftstoffbehälter aus Kunststoff zu schaffen, welches eine einfache Anbringung der Wärmeabschirmeinrichtung direkt am Kraftstoffbehälter ohne nachträglichen Montageaufwand ermöglicht.
  • Die Lösung dieser Aufgabe liefert ein erfindungsgemäßes Verfahren zur Anbringung einer Wärmeabschirmeinrichtung an einem Kraftstoffbehälter aus Kunststoff mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Wärmeabschirmeinrichtung in einem kunststofftechnischen Formgebungsprozess an den Kraftstoffbehälter angeformt wird. Vorzugsweise wird die Wärmeabschirmeinrichtung beim Blasformen des Kraftstoffbehälters an diesen angeformt. Gemäß einer anderen bevorzugten Alternative wird die Wärmeabschirmeinrichtung beim Spritzen des Kraftstoffbehälters an diesen angespritzt.
  • Gemäß einer Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens kann die Wärmeabschirmeinrichtung zur Anbringung an dem Kraftstoffbehälter in eine Aufnahme eines bei der Herstellung des Kraftstoffbehälters verwendeten Formgebungswerkzeugs eingelegt und beim anschließenden Formgebungsprozess kann dann eine kraftschlüssige und/oder formschlüssige Verbindung zwischen der Wärmeabschirmeinrichtung und dem Kraftstoffbehälter zur Schaffung eines Zusammenbauteils erfolgen. Die erfindungsgemäße Wärmeabschirmeinrichtung ist vorzugsweise ein Wärmeabschirmblech oder umfasst ein solches Wärmeabschirmblech.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist weiterhin ein mindestens teilweise aus Kunststoff bestehender Kraftstoffbehälter, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, der durch eine unmittelbar am Kraftstoffbehälter anzubringende Wärmeabschirmeinrichtung gegen andere Wärme abgebende Bauteile oder auch gegen witterungsbedingte Wärmeeinflüsse abzuschirmen ist und der eine in einem kunststofftechnischen Formgebungsprozess an den Kraftstoffbehälter angeformte Wärmeabschirmeinrichtung aufweist. Vorzugsweise wird bei einem solchen aus Kunststoff bestehenden Kraftstoffbehälter eine Wärmeabschirmeinrichtung nach einem Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5 angebracht.
  • Die in den Unteransprüchen genannten Merkmale betreffen bevorzugte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Verfahrens. Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Detailbeschreibung.
  • Nachfolgend wird die vorliegende Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels näher beschrieben. Ein sogenanntes Wärmeabschirmblech ist an einem Kunststoff-Kraftstoff-Behälter anzubringen, um diesen beispielsweise vor der Hitzeabstrahlung einer nach der Montage des Kunststoff-Kraftstoff-Behälters in unmittelbarer Nähe zu diesem angeordneten Auspuffanlage zu schützen. Die Herstellung des Kunststoff-Kraftstoff-Behälters erfolgt beispielsweise durch Blasformen mittels eines Vorformlings in einem Blaswerkzeug. Erfindungsgemäß wird die Wärmeabschirmeinrichtung, die beispielsweise ein Wärmeabschirmblech aus Metall ist, vor Beginn des Blasformvorgangs in eine Aufnahme des Blaswerkzeugs eingelegt. Anschließend erfolgt das Blasformen in im Prinzip herkömmlicher Weise gegebenenfalls unter Anpassung der verwendeten Parameter hinsichtlich Temperatur, Druck der verwendeten Blasluft etc. Als Werkstoff für das Blasformen des Kunststoff-Kraftstoff-Behälters können die üblichen Kunststoffe eingesetzt werden, die gewöhnlich zur Herstellung von Kraftstoffbehältern zur Anwendung kommen und hinsichtlich ihrer spezifischen Eigenschaften im Hinblick auf die Aufnahme von Kraftstoffen (zum Beispiel Permeationsbeständigkeit) geeignet sind. Durch den Blasformprozess wird somit eine kraft-, form- oder kraft-formschlüssige Verbindung zwischen dem geblasenen Kunststoff-Kraftstoff-Behälter einerseits und dem Wärmeabschirmblech andererseits zur Schaffung eines einstöckigen Verbundbauteils hergestellt.

Claims (7)

  1. Verfahren zur Anbringung einer Wärmeabschirmeinrichtung an einem Kraftstoffbehälter aus Kunststoff, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmeabschirmeinrichtung in einem kunststofftechnischen Formgebungsprozess an den Kraftstoffbehälter angeformt wird.
  2. Verfahren zur Anbringung einer Wärmeabschirmeinrichtung an einem Kraftstoffbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmeabschirmeinrichtung beim Blasformen des Kraftstoffbehälters an diesen angeformt wird.
  3. Verfahren zur Anbringung einer Wärmeabschirmeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmeabschirmeinrichtung beim Spritzen des Kraftstoffbehälters an diesen angespritzt wird.
  4. Verfahren zur Anbringung einer Wärmeabschirmeinrichtung an einem Kraftstoffbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmeabschirmeinrichtung in eine Aufnahme eines bei der Herstellung des Kraftstoffbehälters verwendeten Formgebungswerkzeugs eingelegt und beim anschließenden Formgebungsprozess eine kraftschlüssige und/oder formschlüssige Verbindung zwischen der Wärmeabschirmeinrichtung und dem Kraftstoffbehälter zur Schaffung eines Zusammenbauteils erfolgt.
  5. Verfahren zur Anbringung einer Wärmeabschirmeinrichtung an einem Kraftstoffbehälter, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmeabschirmeinrichtung ein Wärmeabschirmblech umfasst.
  6. Mindestens teilweise aus Kunststoff bestehender Kraftstoffbehälter, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, dadurch gekennzeichnet, dass dieser wenigstens eine in einem kunststofftechnischen Formgebungsprozess an den Kunststoffbehälter angeformte Wärmeabschirmeinrichtung aufweist.
  7. Mindestens teilweise aus Kunststoff bestehender Kraftstoffbehälter, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, dadurch gekennzeichnet, dass dieser eine nach einem Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5 angebrachte Wärmeabschirmeinrichtung aufweist.
DE10259468A 2002-12-19 2002-12-19 Verfahren zur Anbringung einer Wärmeabschirmeinrichtung an einem Kraftstoffbehälter Withdrawn DE10259468A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10259468A DE10259468A1 (de) 2002-12-19 2002-12-19 Verfahren zur Anbringung einer Wärmeabschirmeinrichtung an einem Kraftstoffbehälter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10259468A DE10259468A1 (de) 2002-12-19 2002-12-19 Verfahren zur Anbringung einer Wärmeabschirmeinrichtung an einem Kraftstoffbehälter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10259468A1 true DE10259468A1 (de) 2004-07-15

Family

ID=32519113

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10259468A Withdrawn DE10259468A1 (de) 2002-12-19 2002-12-19 Verfahren zur Anbringung einer Wärmeabschirmeinrichtung an einem Kraftstoffbehälter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10259468A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010016252A1 (de) * 2010-03-31 2011-10-06 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Kraftstofftank
US9254586B2 (en) 2008-06-11 2016-02-09 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Process for producing a fuel tank with underride protector

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9254586B2 (en) 2008-06-11 2016-02-09 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Process for producing a fuel tank with underride protector
DE102010016252A1 (de) * 2010-03-31 2011-10-06 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Kraftstofftank
US8579062B2 (en) 2010-03-31 2013-11-12 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Fuel tank

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008017922B4 (de) Laserschweißverbindung von Kunststoffrohren mit anderen Kunststoffteilen
EP1971502B1 (de) Behälter für betriebsstoffe von kraftfahrzeugen
DE3512410C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Leitungsverbindungen und Verbindungselement für Fluidleitungen
WO2010100225A1 (de) Verfahren zur befestigung eines bauteils an ein kunststoffteil eines kraftfahrzeugs mit dem torsionalen ultraschallschweissverfahren
DE10315791B4 (de) Wärmeisolierplatten-Montageanordnung für einen Kraftstofftank
DE102008005286A1 (de) Verfahren zum Verbinden von Bauteilen eines Kraftwagens
DE102014001967A1 (de) Betankungsvorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Betankungsvorrichtung
DE102017125569A1 (de) Fliessbohrschraube mit abgesetztem federring
DE4203626C2 (de) Schweissmuffe und verfahren zu deren herstellung
DE10255225A1 (de) Kraftstofftank-Belüftungssystem
DE10259468A1 (de) Verfahren zur Anbringung einer Wärmeabschirmeinrichtung an einem Kraftstoffbehälter
DE102011106700A1 (de) Bauteil, insbesondere für einen Kraftwagen
DE102010016252A1 (de) Kraftstofftank
EP2096003A1 (de) Trägersystem
DE102018218242A1 (de) Türbrüstungsrohr für ein Kraftfahrzeug, Fahrzeugtür und Kraftfahrzeug
DE102010044887A1 (de) Verbindungsbereich zweier Baueteile an einer Fahrzeugrohbaukomponente
DE1950662C3 (de) Kraftstoffbehälter aus thermoplastischem Kunststoff
DE102012110729A1 (de) Kunststoffrohr
DE102009030221B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kraftstoffbehälters
DE102011013382A1 (de) Vorrichtung zum fugengenauen Befestigen zweier aneinander angrenzender Karosserieteile
DE102009016240A1 (de) Außenverkleidungsteil und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102015225067A1 (de) Innendruckbelastetes Bauteil (Rail) mit Kunststoffauskleidung
DE102018130458A1 (de) Abdeckelement und Verfahren zur Herstellung eines Abdeckelements
DE10016150A1 (de) Karosseriestruktur für ein Kraftfarzeug
DE102010056240A1 (de) Verfahren zur Herstellung von endlosfaserverstärkten Kunststoffhohlformkörpern mit einer thermoplastischen Kunststoffmatrix, sowie ein endlosfaserverstärkter Kunststoffhohlformkörper und ein Kraftfahrzeug mit einem endlosfaserverstärkten Kunststoffhohlformkörper

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8105 Search report available
8141 Disposal/no request for examination