DE10258957A1 - Verfahren zum Betreiben eines Trainingsgerätes sowie Vorrichtung zum Erfassen von Körperfunktionen zur Verwendung mit einem Trainingsgerät - Google Patents

Verfahren zum Betreiben eines Trainingsgerätes sowie Vorrichtung zum Erfassen von Körperfunktionen zur Verwendung mit einem Trainingsgerät Download PDF

Info

Publication number
DE10258957A1
DE10258957A1 DE2002158957 DE10258957A DE10258957A1 DE 10258957 A1 DE10258957 A1 DE 10258957A1 DE 2002158957 DE2002158957 DE 2002158957 DE 10258957 A DE10258957 A DE 10258957A DE 10258957 A1 DE10258957 A1 DE 10258957A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
training
person
sensor unit
control device
training device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2002158957
Other languages
English (en)
Inventor
Dieter Dr. Lazik
Klaus Dr. Becker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bremshey Spiel und Sportgerate Vertriebs GmbH
Original Assignee
Bremshey Spiel und Sportgerate Vertriebs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bremshey Spiel und Sportgerate Vertriebs GmbH filed Critical Bremshey Spiel und Sportgerate Vertriebs GmbH
Priority to DE2002158957 priority Critical patent/DE10258957A1/de
Priority to AU2003294866A priority patent/AU2003294866A1/en
Priority to PCT/EP2003/014327 priority patent/WO2004054660A1/de
Publication of DE10258957A1 publication Critical patent/DE10258957A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/68Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient
    • A61B5/6801Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient specially adapted to be attached to or worn on the body surface
    • A61B5/6813Specially adapted to be attached to a specific body part
    • A61B5/6822Neck
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/145Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration, pH value; Measuring characteristics of body fluids or tissues, e.g. interstitial fluid, cerebral tissue
    • A61B5/14532Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration, pH value; Measuring characteristics of body fluids or tissues, e.g. interstitial fluid, cerebral tissue for measuring glucose, e.g. by tissue impedance measurement
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/22Ergometry; Measuring muscular strength or the force of a muscular blow
    • A61B5/221Ergometry, e.g. by using bicycle type apparatus
    • A61B5/222Ergometry, e.g. by using bicycle type apparatus combined with detection or measurement of physiological parameters, e.g. heart rate
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/45For evaluating or diagnosing the musculoskeletal system or teeth
    • A61B5/4519Muscles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B24/00Electric or electronic controls for exercising apparatus of preceding groups; Controlling or monitoring of exercises, sportive games, training or athletic performances
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/0059Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons using light, e.g. diagnosis by transillumination, diascopy, fluorescence
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B22/00Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements
    • A63B22/0002Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements involving an exercising of arms
    • A63B22/001Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements involving an exercising of arms by simultaneously exercising arms and legs, e.g. diagonally in anti-phase
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2225/00Miscellaneous features of sport apparatus, devices or equipment
    • A63B2225/09Adjustable dimensions
    • A63B2225/093Height
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2225/00Miscellaneous features of sport apparatus, devices or equipment
    • A63B2225/15Miscellaneous features of sport apparatus, devices or equipment with identification means that can be read by electronic means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2225/00Miscellaneous features of sport apparatus, devices or equipment
    • A63B2225/50Wireless data transmission, e.g. by radio transmitters or telemetry
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2230/00Measuring physiological parameters of the user
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2230/00Measuring physiological parameters of the user
    • A63B2230/04Measuring physiological parameters of the user heartbeat characteristics, e.g. ECG, blood pressure modulations
    • A63B2230/06Measuring physiological parameters of the user heartbeat characteristics, e.g. ECG, blood pressure modulations heartbeat rate only

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Trainingsgerätes für das Muskeltraining einer Person und/oder für die Überprüfung der Muskelleistung einer Person, bei dem die Person zum Muskeltraining mindestens eine Trainingseinrichtung (44) des Trainingsgerätes (40) aktiv betätigt, an welcher Linearkräfte und/oder Drehmomente angreifen, gegen die die Person mit Muskelkraft trainiert. Die von der Trainingseinrichtung (44) des Trainingsgerätes (40) erzeugten Linearkräfte und/oder Drehmomente werden dabei von einer die Trainingseinrichtung (40) steuernden Steuerungseinrichtung (46), basierend auf körperspezifischen Datensätzen der jeweils trainierenden Person,variiert. Ferner betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zum Erfassen von Körperfunktionen, die insbesondere mit einem nach dem erfindungsgemäßen Verfahren betreibbaren Trainingsgerät (40) verwendbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 zum Betreiben eines Trainingsgerätes für das Muskeltraining einer Person und/oder für die Überprüfung der Muskelleistung einer Person. Ferner betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zum Erfassen von Körperfunktionen, insbesondere zur Verwendung mit einem Trainingsgerät, das nach dem erfindungsgemäßen Verfahren zu betreiben ist.
  • Trainingsgeräte, wie Heimtrainer, Ellipsentrainer, Rudergeräte und ähnliches, mit denen Muskeln einer Person trainiert oder deren Muskelleistung überprüft und erfaßt werden sollen, müssen so ausgelegt sein, dass sie von möglichst vielen verschiedenen Personengruppen, die sich hinsichtlich ihrer körperspezifischen Eigenschaften, wie des Geschlechtes, ihrer Körperhöhe und -masse, ihres Alters oder auch ihrer körperlichen Konstitution, voneinander unterscheiden, benutzt werden können. Die Vielfalt an möglichen Anwendern derartiger Trainingsgeräte bedeutet jedoch auch, dass für jede Personengruppe eigene Trainingsabläufe und Höchstbelastungen vorgegeben werden müssen, um eine möglichst schonende Muskelbelastung sicherzustellen. Um dies zu gewährleisten, werden üblicherweise an den Steuerungseinrichtungen der Trainingsgeräte Anzeigen oder Tabellen vorgesehen, die der jeweils trainierenden Person Verhaltensmaßregeln und Hinweise für ein schonendes Training geben. Ferner ist es bekannt, während des Trainings, die Herzschlagfrequenz der trainierenden Person zu erfassen und am Trainingsgerät anzuzeigen, damit die trainierende Person ihr Training an die aktuelle körperliche Situation anpassen kann. Der Trainingserfolg ist jedoch maßgeblich von der jeweils trainierenden Person und deren Bereitschaft, diese Verhaltensmaßregeln und Hinweise zu beachten, abhängig.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zum Betreiben eines Trainingsgerätes bzw. eine Vorrichtung, insbesondere zur Verwendung mit einem Trainingsgerät, anzugeben, bei dem bzw. bei dessen Verwendung ein äußerst schonendes Muskeltraining und/oder eine äußerst schonende Überprüfung der Muskelleistung einer trainierenden Person möglich ist.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe durch ein Verfahren mit den Merkmalen nach Anspruch 1 zum Betreiben eines Trainingsgerätes für das Muskeltraining einer Person und/oder für die Überprüfung der Muskelleistung einer Person. Des weiteren löst die Erfindung die Aufgabe durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen nach Anspruch 11 zum Erfassen von Körperfunktionen, welche insbesondere zur Verwendung mit einem Trainingsgerät geeignet sein soll.
  • Gemäß einem ersten Aspekt betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Betreiben eines Trainingsgerätes für das Muskeltraining einer Person und/oder für die Überprüfung der Muskelleistung einer Person. Ein derartiges Trainingsgerät ist mit mindestens einer Trainingseinrichtung ausgestattet, an welcher Linearkräfte und/oder Drehmomente angreifen, gegen die die Person mit Muskelkraft trainiert. Ein wesentlicher Gedanke des erfindungsgemäßen Verfahrens beruht auf dem Ansatz, die körperspezifischen Eigenschaften der trainierenden Person, wie beispielsweise deren Körperhöhe oder Körpermasse oder ihren Trainingszustand, bei der Ansteuerung der Trainingseinrichtung zu berücksichtigen. Zu diesem Zweck wird bei dem erfindungsgemäßen Verfahren vorgeschlagen, dass die Steuerungseinrichtung die Trainingseinrichtung basierend auf körperspezifischen Datensätzen der jeweils trainierenden Person ansteuert und unter Berücksichtigung der in den körperspezifischen Datensätzen angegebenen Eigenschaften der trainierenden Person die von der Trainingseinrichtung erzeugten Linearkräfte und/oder Drehmomente variiert. Durch die Berücksichtigung dieser körperspezifischen Eigenschaften der trainierenden Person kann die trainierende Person für ein optimiertes Muskeltraining schonend an ihre Leistungsgrenze herangeführt werden.
  • Weitere vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, den Unteransprüchen sowie der Zeichnung.
  • Bei einer besonders bevorzugten Verfahrensvariante wird vorgeschlagen, die körperspezifischen Datensätze aus einem Speichermedium in die Steuerungseinrichtung des Trainingsgerätes einzulesen. Das Speichermedium kann dabei unmittelbar am Trainingsgerät vorgesehen sein, so dass beispielsweise durch Betätigen eines der trainierenden Person zugeordneten Druckschalters an der Steuerungseinrichtung die im Speichermedium abgespeicherten Datensätze aufgerufen und in die Steuerungseinrichtung eingelesen werden. Alternativ oder ergänzend zu dem internen Speichermedium ist es möglich ein externes Speichermedium, beispielsweise eine Chipkarte oder einen USB-Memory-Stick, einzusetzen, auf dem die der jeweiligen Person oder Personengruppen zugeordneten körperspezifischen Datensätze abgespeichert sind und das über ein Lesegerät oder eine geeignete Schnittstelle zur Übertragung der Datensätze mit der Steuerungseinrichtung zu verbinden ist. Ferner ist es möglich, die körperspezifischen Datensätze über eine Eingabeeinheit direkt in die Steuerungseinrichtung einzugeben.
  • Als körperspezifische Datensätze werden die Körperhöhe, die Körpermasse, das Alter, der Trainingszustand, Trainingsabläufe und/oder der Gesundheitszustand der jeweils trainierenden Person zum Ansteuern der Trainingseinrichtung verwendet. Ferner wird vorgeschlagen, bei Heimtrainern und Rudergeräten zusätzlich eine für die jeweilige Person hinsichtlich ergonomischer und orthopädischer Gesichtspunkte für das jeweilige Trainingsgerät optimierte Sitzposition als körperspezifischen Datensatz mit einzulesen bzw. abzuspeichern. Sofern das Trainingsgerät mit entsprechenden Aktuatoren, beispielsweise zur Verstellung der Sitz- bzw. Sattelhöhe, der Sitz- bzw. Sattelneigung und der Gabelhöhe, ausgestattet ist, wird der Sitz bzw. Sattel sowie die Gabel in Positionen gestellt, die an die Bein- und Armlängen sowie an die Länge des Torso der jeweils trainierenden Person optimal anpaßt sind.
  • Bei einer besonders bevorzugten Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens wird ferner vorgeschlagen, dass die Steuerungseinrichtung zumindest zeitweise die Trainingseinrichtung in Abhängigkeit von mindestens einer an der Person erfaßten Körperfunktion ansteuert. Auf diese Weise wird ein Regelkreis gebildet, bei dem die von der Trainingseinrichtung des Trainingsgerätes erzeugten Linearkräfte und/oder Drehmomente, gegen die die Person trainiert, an den aktuellen Körperzustand der trainierenden Person angepaßt werden, wobei auch die für die trainierende Person körperspezifischen Datensätze mit berücksichtigt wer den, wodurch ein an die individuellen Körpereigenschaften der trainierenden Person bei gleichzeitiger Berücksichtigung des aktuellen Belastungszustandes der Person optimierter Trainingsablauf vom Trainingsgerät selbständig vorgegeben wird.
  • Bei dieser Verfahrensvariante wird ferner vorgeschlagen, die mindestens eine Körperfunktion unmittelbar an oder nahe der Karotis der Person zu erfassen, basierend auf der erfaßten Körperfunktion Auswertedaten zu ermitteln und an die Steuereinheit zu übertragen, so dass die Steuereinheit basierend auf den Auswertedaten die Linearkräfte und/oder Drehmomente, die von der Trainingseinrichtung erzeugt werden, verändert. Durch das Erfassen der mindestens einen Körperfunktion unmittelbar an der Karotis der Person ist ein sehr genaues Erfassen der Körperfunktion möglich. So hat sich bei Versuchen gezeigt, dass beispielsweise bei einer Messung der Herzschlagfrequenz im Bereich der Karotis auf verhältnismäßig einfache Weise nicht nur die Herzschlagfrequenz sondern auch der zeitliche Ablauf des Herzschlages, d.h. die Systole und die Diastole, sehr exakt bestimmt werden kann. Ferner ist auch eine für das normale Training von der Genauigkeit her ausreichende Bestimmung des Blutsauerstoffes oder Lactatspiegels beispielsweise durch Verwendung eines photometrischen Messverfahrens problemlos möglich.
  • Des weiteren ist es möglich, zwei Körperfunktionen an nahezu derselben Stelle des Körpers der Person an der Karotis zu erfassen, wobei diese beiden Körperfunktionen gegebenenfalls miteinander in Beziehung stehen, beispielsweise der Lactatspiegel und die Herzschlagfrequenz. Hierdurch ist eine noch genauere Regelung des Trainingsgerätes zu realisieren, wobei gleichzeitig eine Überprüfung der erfaßten Körperfunktionen möglich ist. So haben beispielsweise Hochleistungssportler üblicherweise sehr große Herzkammern, so dass bereits mit einem einzigen Herzschlag große Mengen Blut durch den Kreislauf gefördert werden, mit der Folge, dass auch bei einer vergleichsweise hohen körperlichen Belastung der Pulsschlag nur geringfügig zunimmt. Wird ergänzend zur Herzschlagfrequenz zusätzlich der Lactatspiegel oder beispielsweise auch der Blutsauerstoff erfaßt, kann die Herzschlagfrequenz mit dem Lactatspiegel oder dem Blutsauerstoff in Relation gesetzt werden, so dass beispielsweise bei einer überproportionalen Zunahme des Lactatspiegels davon ausgegangen werden kann, dass trotz einer verglichen mit einer durchschnittlich trainierten Person nur geringen Zunahme der Pulszahl der Hochleistungssportler im anaeroben, d.h. sauerstofflo sen Trainingszustand trainiert, was für ein Ausdauertraining kontraproduktiv wäre. Insbesondere durch die Berücksichtigung des Trainingszustandes als körperspezifischen Datensatz kann somit unter Zuhilfenahme der zuvor angesprochenen Relation zwischen verschiedenen Körperfunktionen ein optimierter Trainingsablauf vom Trainingsgerät vorgegeben werden.
  • Bei eine besonders bevorzugten Abwandlung dieser Verfahrensvariante wird deshalb vorgeschlagen, als Körperfunktion den Lactatspiegel und/oder den Blutsauerstoff und/oder die Herzschlagfrequenz und/oder den Blutzuckerspiegel und/oder die Körpertemperatur zu erfassen.
  • Da das Trainingsvermögen von den individuellen Körpereigenschaften der jeweils trainierenden Person abhängt, wird ferner vorgeschlagen, basierend auf den vorgegebenen körperspezifischen Datensätzen, maximal zulässige Grenzwerte der betreffenden Körperfunktion zu definieren. Diese Grenzwerte können dann beispielsweise dazu verwendet werden, die von der Trainingseinrichtung erzeugten Linearkräfte und/oder Drehmomente soweit zu reduzieren, wenn die jeweils erfaßte Körperfunktion den ihr zugeordneten maximal zulässigen Grenzwert überschreitet, dass eine Überbelastung der trainierenden Person vermieden wird.
  • Besonderes von Vorteil ist es bei dieser Verfahrensvariante, wenn die Grenzwerte so eingestellt werden, dass die von der Trainingseinrichtung erzeugten Linearkräfte und/oder Drehmomente, gegen die die betreffende Person trainiert, ein aerobes Muskeltraining bei der betreffenden Person bewirken. Dies ist insbesondere dann von Vorteil, wenn das Trainingsgerät als Ausdauertrainingsgerät eingesetzt werden soll.
  • Sofern die trainierende Person, beispielsweise ein Hochleistungssportler, bewußt ein anaerobes Muskeltraining durchführen möchte, können die maximal zulässigen Grenzwerte so verändert werden, dass ein noch körperverträgliches anaerobes Muskeltraining möglich ist, eine Überbelastung von Muskeln jedoch vermieden wird.
  • Als körperspezifische Datensätze werden bei einer besonders bevorzugten Abwandlung des erfindungsgemäßen Verfahrens die Körpermasse und die Körperhöhe, gegebenenfalls der Sportlichkeitsgrad und/oder auch das Alter vorgegeben. Insbesondere die als Body-Mass-Index (BMI) definierte Beziehung zwischen Körpermasse und Körperhöhe kann als körperspezifischer Datensatz eingesetzt werden. Die Steuerungseinrichtung ist dann mit einer entsprechenden Datenbank ausgestattet, in der in Abhängigkeit von dem Body-Mass-Index und weiteren körperspezifischen Datensätzen, wie dem Sportlichkeitsgrad oder dem Alter, vorgegebene Bereiche der Herzschlagfrequenz, Bereiche für den Lactatspiegel oder den Blutsauerstoff, in Tabellen abgelegt sind. Sobald über ein geeignetes Medium, beispielsweise eine Eingabetastatur oder ein Speichermedium, die körperspezifischen Datensätze in die Steuerungseinrichtung eingegeben worden sind, sucht die Steuerungseinrichtung automatisch die für die jeweilige Person optimalen Bereiche für die Werte der betreffenden Körperfunktion heraus, auf deren Grundlage dann die weitere Regelung des Trainingsgerätes folgt. In diesen Tabellen können beispielsweise altersabhängige maximal zulässige Grenzwerte für den Puls, den Lactatspiegel, den Blutzuckerspiegel und ähnliches abgelegt sein. Letzterer ist insbesondere dann wichtig, wenn eine an Diabetes leidende Person trainiert, um der Person die Gefahr einer eventuellen Unterzuckerung beim Training zu signalisieren.
  • Des weiteren wird bei einer besonders bevorzugten Verfahrensvariante vorgeschlagen, die betreffende Körperfunktion als Verlauf bezogen auf die Zeit zu erfassen und in Abhängigkeit vom zeitlichen Verlauf der Körperfunktion das Trainingsverhalten der Person als einen körperspezifischen Datensatz zu erfassen. So hat sich beispielsweise, wie zuvor bereits erläutert wurde, gezeigt, dass Hochleistungssportler im Verhältnis zu weniger trainierten Personen trotz hoher körperlicher Belastungen verhältnismäßig niedrige Pulszahlen bei der Herzschlagfrequenz zeigen, so dass beim Erfassen der Herzschlagfrequenz die eventuell üblicherweise vorgegebenen Grenzwerte für die Herzschlagfrequenz ungeeignet wären. In diesem Fall kann, wenn zuvor entsprechend einem vorgegebenen Trainingsprogramm, beispielsweise bei einem Spitzensportler, die Herzschlagfrequenz als Verlauf bezogen auf die Zeit erfaßt worden ist, ein für diese Person individueller Grenzwert bestimmt werden. In gleicher Weise ist es möglich, das Trainingsverhalten einer Person zu erfassen, so dass beispielsweise ein Trainingsverhalten, das eher körperschädigend wäre, durch Erfassen des zeitlichen Verlaufes der jeweils betreffenden Körperfunktion bestimmt und die Trainingseinrichtung des Trainingsgerätes zur Vermeidung einer eventuell zu hohen Belastung gezielt reduziert werden kann.
  • Ein weitere Aspekt der Erfindung beruht auf dem Gedanken, eine Vorrichtung anzugeben, mit der unterschiedlichste Körperfunktionen auf exakte Weise und ohne großen Aufwand einer trainierenden Person erfaßt und zur Optimierung des Körpertrainings eingesetzt werden können.
  • Damit Personen beim Muskeltraining oder bei der Überprüfung ihrer Muskelleistung möglichst schonend an ihre Leistungsgrenzen geführt werden, werden von den Personen beim Training immer häufiger Vorrichtungen getragen, mit denen als Körperfunktion die Herzschlagfrequenz erfaßt werden kann. Die erfaßte Herzschlagfrequenz wird dann an eine Auswerteeinheit weitergeleitet, die aus den Sensorsignalen beispielsweise die aktuelle Pulszahl des Trainierenden ermittelt und diese an einer Anzeigeeinheit anzeigt.
  • Eine derartige Vorrichtung ist beispielsweise aus der DE 42 41 336 A1 oder der DE 42 15 549 C2 bekannt. Bei diesen bekannten Vorrichtungen trägt die trainierende Person die Sensoreinheit zum Erfassen des Herzpulses mit Hilfe eines Brustgurtes unmittelbar in der Herzgegend. Die von der Sensoreinheit erfaßte Herzschlagfrequenz wird über eine gleichfalls im Brustgurt integrierte Übertragungseinheit an eine armbanduhrähnliche Auswerteeinheit durch Funksignale übertragen. Die Auswerteeinheit ermittelt dann aus den übertragenen Sensorsignalen die aktuelle Herzschlagfrequenz, welche in einer Anzeigeeinheit als Zahlenwert angegeben wird.
  • Diese aus dem Stand der Technik bekannten Vorrichtungen sind lediglich in der Lage, die Herzschlagfrequenz zu erfassen. Weitere Körperfunktionen, wie beispielsweise der Lactatspiegel, der Blutsauerstoff, der Blutzuckerspiegel oder auch die Körpertemperatur, können insbesondere in der Brustgegend, an der die Sensoreinheit durch den Brustgurt gehalten ist, nicht erfaßt werden. So ist beispielsweise der Lactatspiegel oder der Blutsauerstoff nur an einer unmittelbar nahe der Hautoberfläche angeordneten Arterie auf einfache Weise, d.h. unblutig, zu bestimmten. Des weiteren reicht die von der Sensoreinheit erfaßte Herzschlagfrequenz auch nicht für eine exakte Regelung eines Trainingsgerätes aus, um die Trainingseinrichtung des Trainingsgerätes, die Linearkräfte und/oder Drehmomente erzeugt, gegen welche die Person mit Muskelkraft trainiert, entsprechend dem tatsächlichen Trainingszustand der trainierenden Person gezielt anzusteuern.
  • Ein wesentlicher Ansatz der erfindungsgemäßen Vorrichtung beruht darauf, Körperfunktionen der trainierenden Person an einer Stelle zu erfassen, die einerseits gut zugänglich ist, während sie andererseits eine verhältnismäßig exakte Messung verschiedenster Körperfunktionen, wie des Lactatspiegels, des Blutsauerstoffs, der Herzschlagfrequenz oder des Blutzuckerspiegels, zuläßt. Zu diesem Zweck wird deshalb vorgeschlagen, zumindest eine dieser Körperfunktionen am Hals der Person, und zwar unmittelbar an oder nahe zumindest einer der beiden Karotis, also der Halsschlagadern der Person, zu erfassen. So hat sich bei Versuchen gezeigt, dass beispielsweise bei einer Messung der Herzschlagfrequenz im Bereich der Karotis nicht nur die Herzschlagfrequenz sondern auch der zeitliche Ablauf des Herzschlages, d.h. die Systole und die Diastole, auf einfache und sehr exakte Weise bestimmt werden kann. Auch eine für das normale Training von der Genauigkeit her ausreichende Bestimmung des Lactatspiegels ist beispielsweise durch Verwendung eines photometrischen Messverfahrens möglich. Diese unmittelbar an oder nahe der Karotis erfaßten Körperfunktionen können dann an eine Auswerteeinheit übertragen werden, welche basierend auf den Sensorsignalen der Sensoreinheit Auswertedaten erstellt, die beispielsweise zum Ansteuern des Trainingsgerätes, auf dem die trainierende Person aktuell trainiert, eingesetzt werden können. Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird deshalb vorgeschlagen, zumindest eine Sensoreinheit und die Übertragungseinheit, mit der die Sensorsignale an die Auswerteeinheit übertragen werden, an einem Trägerhalsband vorzusehen, das die trainierende Person so während des Trainings am Hals trägt, dass die Sensoreinheit die zu erfassende Körperfunktion an oder nahe der Karotis bestimmen kann. Hierdurch ist mit relativ einfach aufgebauten Sensoreinheiten auf einfache Weise das Erfassen der zu überwachenden Körperfunktion möglich, wobei aufgrund der Messung an der Karotis die die aktuelle Körperfunktion darstellenden Sensorsignale eine so ausreichend hohe Genauigkeit besitzen, dass sie für die Optimierung des Trainingsablaufes eines Trainingsgerätes, an dem die Person trainiert, eingesetzt werden können. Bei entsprechend technischer Ausgestaltung ist es sogar möglich, die Empfindlichkeit der Sensoreinheit so zu erhöhen, dass die erzeugten Sensorsignale gegebenenfalls auch für Rehabilitationszwecke oder zur Überprüfung der Leistungsfähigkeit der trainierenden Person eingesetzt werden können.
  • So wird bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung vorgeschlagen, dass die Vorrichtung als Körperfunktion den Lactatspiegel und/oder den Blutsauerstoff und/oder die Herzschlagfrequenz und/oder den Blutzuckerspiegel und/oder die Körpertemperatur erfaßt. So kann durch die Bestimmung des Lactatspiegels im Blut unmittelbar auf den aktuellen Trainingszustand der trainierenden Person rückgeschlossen werden. Die Konzentration des Lactates, bei dem es sich um ein Stoffwechselabfallprodukt handelt, welches bei der anaeroben Energiegewinnung aus Glukose freigesetzt wird und die Muskeln übersäuert, gibt unmittelbar Aufschluß darüber, ob die trainierende Person noch im aeroben Trainingsbereich trainiert, oder ob die trainierende Person bereits auf die anaerobe Energiegewinnung angewiesen ist, bei der Glukose abgebaut wird.
  • Der Blutsauerstoff, d.h. die Sauerstoffsättigung im Blut, gibt an, wie hoch der prozentuale Anteil von Oxyhemoglobin an der Gesamtkonzentration des Hemoglobins im Blut ist. Hierdurch kann bestimmt werden, in wie weit die trainierende Person in der Lage ist, Sauerstoff im Blut zu speichern, was insbesondere für ein Ausdauertraining von besonderer Wichtigkeit ist. Auch die Bestimmung der Herzschlagfrequenz ist von großer Bedeutung, da die Anzahl der Herzschläge einen unmittelbaren Hinweis auf den Belastungszustand der trainierenden Person gibt. Darüber hinaus ist es durch das Messen der Herzschlagfrequenz unmittelbar an der Karotis möglich, auch den Verlauf der Herzschlagfrequenz, d.h. die Systole und die Diastole des Herzens, zu bestimmen, wodurch eine sehr genaue Bestimmung der aktuellen Belastung des Herzens beim Training möglich ist. Auch die Messung des Blutzukkerspiegels ist von Bedeutung, da erst bei der anaeroben Energiegewinnung Glukose aufgespalten wird. Des weiteren kann auch die Körpertemperatur der trainierenden Person erfaßt werden, da die Körpertemperatur einen unmittelbaren Hinweis auf den aktuellen Belastungszustand der trainierenden Person gibt.
  • Zum Erfassen des Lactatspiegels, der Herzschlagfrequenz oder des Blutsauerstoffes kann eine photometrische Sensoreinheit eingesetzt werden, bei der Licht mit einem vorbestimmten Wellenlängenbereich durch das zu untersuchende Gewebe gelenkt und nach dem Durchdringen des Gewebes erfaßt wird, wobei die Änderungen in den Wellenlängenbereichen nach dem Durchlaufen des Gewebes unmittelbar die Lactatkonzentration oder die Sauer stoffsättigung des Blutes angeben, während die Schwankungen im Sensorsignal Rückschlüsse auf die Herzschlagfrequenz zulassen.
  • Besonders bevorzugt wird eine photometrische Sensoreinheit eingesetzt, die mehrere Körperfunktionen gleichzeitig erfassen kann, so beispielsweise den Lactatspiegel und die Herzschlagfrequenz, den Blutsauerstoff und die Herzschlagfrequenz oder auch den Lactatspiegel und den Blutsauerstoff.
  • Zum Erfassen des Blutzuckers wird bei einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung die Verwendung einer iontophoresischen Sensoreinheit vorgeschlagen, bei der mit Hilfe zweier Elektroden, die auf die Haut aufgelegt sind, der Blutzuckerspiegel bestimmt wird, indem eine Spannung an die Elektroden angelegt wird, wodurch eine Ionenwanderung in der Haut bewirkt wird. Dabei wandern die positiv geladenen Natriumionen gemeinsam mit dem Blutzucker zur negativen Elektrode, während negativ geladene Chlorionen zur positiv geladenen Elektrode wandern. Durch vorheriges Eichen kann hierdurch der Blutzuckerspiegel bestimmt und unmittelbar auf den Blutzuckerspiegel der trainierenden Person rückgeschlossen werden. Durch Umkehrung der Polarität wird der zuvor beschriebene Vorgang wieder umgekehrt.
  • Des weiteren wird vorgeschlagen, zum Erfassen der Hautoberflächentemperatur eine Temperatursensoreinheit einzusetzen, die beispielsweise mit einem Halbleitersensor arbeitet.
  • Die Übertragung der Messsignale kann beispielsweise durch ein Kabel erfolgen, das die Sensorsignale von der Übertragungseinheit an die Auswerteeinheit weiterleitet. Besonders bevorzugt ist die Übertragungseinheit zum Übertragen und Empfangen elektromagnetischer Wellen ausgelegt, so dass die Sensorsignale und gegebenenfalls Steuerungssignale in Form von Funksignalen an die Auswerteeinheit übertragen bzw. von dieser empfangen werden können. Dies ist insbesondere dann von Vorteil, wenn die trainierende Person sich während des Trainings relativ frei bewegen möchte. Sie muß sich dann lediglich im Sende- und Empfangsbereich der Auswerteeinheit aufhalten.
  • Insbesondere wenn mehrere Sensoreinheiten am Trägerhalsband der erfindungsgemäßen Vorrichtung vorgesehen sind, ist es von besonderem Vorteil, wenn die Übertragungseinheit eine Steuerung zum Ansteuern der Sensoreinheiten aufweist, die entsprechend empfangener Steuersignale beispielsweise die Sensoreinheiten unabhängig voneinander aktiviert oder gegebenenfalls auch abschaltet.
  • Bevorzugt ist die Auswerteeinheit der Vorrichtung an eine Steuerungseinrichtung eines Trainingsgerätes angeschlossen, so dass die von der Vorrichtung abgegebenen Sensorsignale, die die erfaßten Körperfunktionen anzeigen, von der Auswerteeinheit unmittelbar in die Steuerungseinrichtung des Trainingsgerätes eingespeist werden können. Dies ist insbesondere dann von Vorteil, wenn die Sensorsignale auch zum Ansteuern des Trainingsgerätes eingesetzt werden.
  • Das Trägerhalsband kann als separates Accessoire ausgebildet sein, das von der trainierenden Person bei jedem Training angelegt wird. Alternativ ist es auch möglich, das Trägerhalsband in ein Kleidungsstück zu integrieren. Das Trägerhalsband kann beispielsweise in den Kragen eines T-Shirts oder eines Sweatshirts eingearbeitet sein, so dass bei der trainierenden Person lediglich durch Anziehen des Kleidungsstückes bereits die Vorrichtung zum Erfassen der Körperfunktionen ordnungsgemäß angelegt wird.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. Darin zeigt:
  • 1 eine perspektivische Darstellung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Erfassen mehrerer Körperfunktionen, und
  • 2 eine schematische Seitenansicht eines Trainingsgerätes, das gemeinsam mit der Vorrichtung nach 1 verwendbar ist.
  • 1 zeigt in perspektivischer Darstellung eine Vorrichtung 10 zum Erfassen verschiedener Körperfunktionen, nämlich zum Erfassen des Lactatspiegels, des Blutsauerstoffs, der Herzschlagfrequenz, des Blutzuckerspiegels und der Körpertemperatur. Die Vorrichtung 10 weist ein Trägerhalsband 12 auf, das aus einem anschmiegsamen, angenehm zu tragenden Material, beispielsweise einem Stoffmaterial oder einem weichen Kunststoffmaterial, gefertigt ist. Das Trägerhalsband 12 wird um den Hals 14 (strichpunktiert dargestellt) der trainierenden Person gelegt und mit Hilfe eines Verschlusses 16, der beispielsweise als Klettverschluss ausgebildet ist, in einer für die Person angenehm zu tragenden Stellung geschlossen.
  • Am Trägerhalsband 12 ist eine Übertragungseinheit 18 gehalten, die größtenteils in das Material des Trägerhalsbandes 12 eingebettet ist. Die Übertragungseinheit 18 steht mit mehreren Sensoreinheiten 20, 22, 24, 26 und 28 zur Signalübertragung in Verbindung. Bei den Sensoreinheiten 20, 22 und 24 handelt es sich um photometrische Sensoreinheiten, die zu verschiedenen Zwecken dienen. In Abhängigkeit von dem jeweiligen Einsatzzweck sind dabei die Sensoreinheiten 20, 22, 24 und 28 in unmittelbarer Nähe zu den beiden Hauptschlagadern 30 und 32 (gleichfalls strichpunktiert dargestellt) angeordnet, wenn das Trägerhalsband 12 der Vorrichtung 10 ordnungsgemäß angelegt ist.
  • Die photometrische erste Sensoreinheit 20 dient dabei zum Erfassen des Lactatspiegels im Blut, in dem Licht an der Oberfläche der Karotis 30 entlang geleitet und anschließend erfaßt wird, wobei in Abhängigkeit von den Wellenlängenänderungen, die das Licht beim Durchlaufen des Randbereiches der Karotis erfährt, der Lactatspiegel aus dem Sensorsignal der ersten Sensoreinheit 20 bestimmt werden kann. Die photometrische zweite Sensoreinheit 22 basiert auf derselben Funktionsweise und erfaßt die Herzschlagfrequenz, wobei nicht nur der Pulsschlag sondern der gesamte Verlauf der Herzschlagfrequenz über die Zeit, d.h. die Systole und die Diastole, miterfaßt wird. Bei der dritten Sensoreinheit 24 handelt es sich gleichfalls um eine photometrische Sensoreinheit, bei der mit Licht der Gehalt an Blutsauerstoff im Blut der in 1 rechts dargestellten Karotis 32 erfaßt wird.
  • Bei der vierten Sensoreinheit 28 handelt es sich um eine iontophoresische Sensoreinheit, mit der der Blutzuckerwert bestimmt werden kann. Die iontophoresische Sensoreinheit 28 ist hierzu mit einer Anode 34 und einer Kathode 36 ausgestattet. Durch Anlegen einer geringen Spannung zwischen der Anode 34 und der Kathode 36, werden die im Gewebe enthaltenen Natriumionen und Chlorionen zum Wandern zwischen den beiden Elektroden 34 und 36 angeregt, wobei die positiv geladenen Natriumionen zur negativen Kathode 36 wandern, wäh rend die negativ geladenen Chlorionen zur positiv geladenen Anode 34 wandern. Da die Blutzuckermoleküle die Eigenschaft haben, gemeinsam mit den Natriumionen mitzuwandern, gelangen auch diese zur Kathode 36, wodurch die Blutzuckerwerte unmittelbar bestimmt werden können. Durch Umkehren der Spannung wird dieser Vorgang rückgängig gemacht.
  • Des weiteren ist zwischen den beiden Paaren von Sensoreinheiten 20 und 22 bzw. 24 und 28 eine Temperatursensoreinheit 26 angeordnet, die mit Hilfe eines Halbleitersensors die Oberflächentemperatur an der Haut der trainierenden Person erfaßt.
  • Die von den Sensoreinheiten 20 bis 28 erfaßten Körperfunktionen werden in Form von Sensorsignalen über nicht dargestellte feine Leitungen an die Übertragungseinheit 18 geleitet. Die Übertragungseinheit 18 ist zum Übertragen und Empfangen elektromagnetischer Wellen 38 ausgelegt und steht mit einer nicht dargestellten Auswerteeinheit eines Trainingsgerätes 40 in Funkverbindung. Der Aufbau des Trainingsgerätes wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die 2 näher erläutert.
  • Bei dem Trainingsgerät 40 handelt es sich um einen so genannten Ellipsentrainer. Das Trainingsgerät 40 hat ein Gestell 42, an dem eine Trainingseinrichtung 44 vorgesehen ist. Die Trainingseinrichtung 44 ist mit einer Steuerungseinrichtung 46 verbunden und wird von dieser so angesteuert, dass die Trainingseinrichtung 44 ein der Muskelkraft der trainierenden Person entgegenwirkendes Bremsdrehmoment erzeugt, wie später noch erläutert wird.
  • Die Trainingseinrichtung 44 weist eine Schwungscheibe 48 auf, an der zu beiden Seiten exzentrisch und um 180° im Drehsinn versetzt beiderseits jeweils ein Pedal 50 mit seinem einen Ende angelenkt ist. Das andere Ende des Pedals 50 ist an ein Schwenklager 52 angekoppelt, mit dem das jeweilige Pedal 50 mit einem am Gestell 42 vorgesehenen, an einem zweiten Drehlager 54 schwenkbar gelagerten Hebel 56 verbunden ist.
  • Zum Training steht die trainierende Person aufrecht auf den beiden Pedalen 50, bewegt diese in etwa horizontaler Richtung vor und zurück, während sie gleichzeitig an den beiden Hebeln 56 zieht bzw. schiebt. Auf diese Weise wird das Schwungrad 48 in Bewegung ver setzt, welches mit einer in einem Gehäuse 58 des Trainingsgerätes 40 angeordneten Bremseinrichtung gekoppelt ist. Die Bremseinrichtung der Trainingseinrichtung 44 ist mit der Steuerungseinrichtung 46 verbunden, wobei die Steuerungseinrichtung entsprechend vorgegebener Trainingsprogramme das von der Bremseinrichtung erzeugte Bremsdrehmoment, das auf die Schwungscheibe 48 einwirkt, variiert.
  • Die Steuerungseinrichtung 46 ist bei dem erfindungsgemäßen Trainingsgerät 40 zusätzlich mit der Auswerteeinheit (nicht dargestellt) ausgestattet, die die von der Übertragungseinheit ausgesandten elektromagnetischen Wellen 38 erfaßt bzw. an die Übertragungseinheit 18 entsprechende Steuersignale in Form elektromagnetischer Wellen überträgt.
  • Nach dem Anschalten des Trainingsgerätes 40 werden von der Steuerungseinrichtung 46 zunächst körperspezifische Datensätze der trainierenden Person, nämlich die Körpermasse, die Körperhöhe, der Trainingszustand, d.h. der Sportlichkeitsgrad, und das Alter, aus einem Speichermedium eingelesen oder von der trainierenden Person in die Steuerungseinrichtung 46 eingegeben. Die individuellen körperspezifischen Datensätze werden mit vorgegebenen Referenz-Datensätzen, die in der Steuerungseinrichtung 46 fest abgespeichert sind, verglichen. In Abhängigkeit von den körperspezifischen Datensätzen und dem ausgewählten Trainingsablauf, den die trainierende Person absolvieren soll, werden dann aus den Referenz-Datensätzen maximal zulässige Grenzwerte für die Herzschlagfrequenz, den Blutzukkerspiegel, den Lactatspiegel, den Blutsauerstoff und die Körpertemperatur ausgewählt.
  • Nachdem die trainierende Person das Trägerhalsband 12 ordnungsgemäß angelegt hat, wie in 1 gezeigt ist, wird durch Aktivieren des Trainingsgerätes 40 ein entsprechender Schaltimpuls von der Auswerteeinheit an die Übertragungseinheit 18 übertragen, die ihrerseits die Sensoreinheiten 20 bis 28 aktiviert. In Abhängigkeit von einem von der Steuerungseinrichtung 46 vorgegebenen Messzyklus werden dann von den verschiedenen Sensoreinheiten 20 bis 28 die verschiedenen Körperfunktionen, wie der Lactatspiegel, der Blutsauerstoff, die Herzschlagfrequenz, der Blutzuckerspiegel oder auch die Hautoberflächentemperatur, kontinuierlich (z.B. Herzschlagfrequenz) oder intermittierend (z.B. Blutzuckerspiegel) erfaßt und in Form von Sensorsignalen von der Übertragungseinheit 18 an die Auswerteeinheit übermittelt. In der Auswerteeinheit werden in Abhängigkeit von den erfaßten Sensorsignalen Auswertedaten erzeugt, die anschließend mit den vorgegebenen maximal zulässigen Grenzwerten in der Steuerungseinrichtung 46 verglichen werden.
  • Wie bereits erläutert wurde, basieren diese vorgegebenen maximal zulässigen Grenzwerte auf den vorgegebenen körperspezifischen Datensätzen der trainierenden Person, die zuvor in die Steuereinrichtung 46 eingegeben oder eingelesen wurden. Die maximal zulässigen Grenzwerte sind dabei so bemessen, dass die betreffende Person bei Einhalten dieser Grenzwerte ein aerobes Muskeltraining vollführt, um eine maximale Fettverbrennung zu erreichen. Sofern dies gewünscht ist, können die Grenzwerte jedoch auch so vorgegeben werden, dass gezielt ein anaerobes Muskeltraining vollführt wird.
  • Um dies zu erreichen, werden kontinuierlich oder intermittierend mit Hilfe der erfindungsgemäßen Vorrichtung 10 die zuvor angesprochenen Körperfunktionen erfaßt und mit den vorgegebenen maximal zulässigen Grenzwerten verglichen. Sobald eine der Körperfunktionen vom Wert her den ihm zugeordneten maximal zulässigen Grenzwert überschreitet, reduziert die Steuerungseinrichtung 46 das von der Bremseinrichtung erzeugte Bremsdrehmoment, so dass die trainierende Person für das Training weniger Kraft aufwenden muss und damit deren Belastung geringer ist. Auf diese Weise wird der gesamte Trainingsablauf kontinuierlich überwacht und das Trainingsgerät entsprechend einem optimalen Trainingsergebnis an die individuelle und aktuelle Leistungsfähigkeit der trainierenden Person angepaßt.
  • Nach dem Ende des Trainings können die in der Steuerungseinrichtung 46 abgespeicherten Grenzwerte, der Trainingsablauf, die verschiedenen erfaßten Körperfunktionen im Speichermedium individualisiert auf die Person abgespeichert werden, wobei auch Änderungen in den körperspezifischen Datensätzen mit abgespeichert werden können.
  • Die körperspezifischen Datensätze können auch fest vorgegebene Grenzwerte für bestimmte Körperfunktionen als Datensätze mitumfassen, die nicht verändert werden sollen.

Claims (20)

  1. Verfahren zum Betreiben eines Trainingsgerätes für das Muskeltraining einer Person und/oder für die Überprüfung der Muskelleistung einer Person, bei dem – die Person zum Muskeltraining mindestens eine Trainingseinrichtung (44) des Trainingsgerätes (40) aktiv betätigt, an welcher Linearkräfte und/oder Drehmomente angreifen, gegen die die Person mit Muskelkraft trainiert, und – die von der Trainingseinrichtung (44) des Trainingsgerätes (40) erzeugten Linearkräfte und/oder Drehmomente von einer die Trainingseinrichtung (40) steuernden Steuerungseinrichtung (46) variiert werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerungseinrichtung (46) basierend auf körperspezifischen Datensätzen der jeweils trainierenden Person die von der Trainingseinrichtung (44) des Trainingsgerätes (40) erzeugten Linearkräfte und/oder Drehmomente variiert.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die körperspezifischen Datensätze aus einem vorzugsweise externen Speichermedium in die Steuerungseinrichtung (46) eingelesen oder durch eine Eingabeeinheit in die Steuerungseinrichtung (46) eingegeben werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerungseinrichtung (46) als körperspezifische Daten die Körperhöhe, die Körpermasse, das Alter, den Trainingszustand, individuelle Trainingsabläufe, Sitzpositionen und/oder den Gesundheitszustand der jeweils trainierenden Person zum Ansteuern der Trainingseinrichtung (44) verwendet.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerungseinrichtung (46) zumindest zeitweise die Trainingseinrichtung (44) in Abhängigkeit von mindestens einer an der Person erfaßten Körperfunktion ansteuert.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Körperfunktion durch mindestens eine am Hals (14) der Person unmittelbar an oder nahe der Karotis (30, 32) der Person getragene Sensoreinheit (20, 22, 24, 26, 28) erfaßt wird, dass basierend auf den Sensorsignalen der Sensoreinheit (20, 22, 24, 26, 28) Auswertedaten ermittelt und an die Steuerungseinrichtung (46) des Trainingsgerätes (10) übertragen werden und dass die Steuerungseinrichtung (46) die Trainingseinrichtung (44) zusätzlich basierend auf den Auswertedaten zum Einstellen der Linearkräfte und/oder der Drehmomente ansteuert.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass als Körperfunktion der Laktatspiegel und/oder der Blutsauerstoff und/oder die Herzschlagfrequenz und/oder der Blutzuckerspiegel und/oder die Körpertemperatur erfaßt werden bzw. wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass basierend auf den vorgegebenen körperspezifischen Datensätzen maximal zulässige Grenzwerte der erfaßten mindestens einen Körperfunktion definiert werden.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Grenzwerte so eingestellt werden, dass die von der Trainingseinrichtung (44) erzeugten Linearkräfte und/oder Drehmomente, gegen die die betreffende Person trainiert, ein aerobes Muskeltraining bei der betreffenden Person bewirken.
  9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die körperspezifischen Datensätze mit vorgegebenen Referenz-Datensätzen verglichen werden und dass in Abhängigkeit von den körperspezifischen Datensätzen die maximal zulässigen Grenzwerte aus den Referenz-Datensätzen ausgewählt werden.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die betreffende Körperfunktion als Verlauf bezogen auf die Zeit erfaßt wird und dass in Abhängigkeit vom zeitlichen Verlauf der Körperfunktion das Trainingsverhalten der Person als ein körperspezifischer Datensatz erfaßt wird.
  11. Vorrichtung zum Erfassen von Körperfunktionen, insbesondere zur Verwendung mit einem Trainingsgerät, das nach einem der Ansprüche 4 bis 10 zu betreiben ist, mit mindestens einer Sensoreinheit (20, 22, 24, 26, 28) zum Erfassen wenigstens einer Körperfunktion und einer mit der Sensoreinheit (20, 22, 24, 26, 28) gekoppelten Übertragungseinheit (18) zum Übertragen der Sensorsignale an eine Auswerteeinheit, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest die Sensoreinheit (20, 22, 24, 26, 28) und die Übertragungseinheit (18) an einem Trägerhalsband (12) vorgesehen sind und dass das Trägerhalsband (12) derart am Hals (14) einer Person anzuordnen ist, dass die mindestens eine Sensoreinheit (20, 22, 24, 26, 28) die Körperfunktionen) an oder nahe der Karotis (30, 32) der Person erfaßt.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (10) als Körperfunktion den Lactatspiegel und/oder den Blutsauerstoff und/oder die Herzschlagfrequenz und/oder den Blutzuckerspiegel und/oder die Körpertemperatur erfaßt.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung zum Erfassen des Lactatspiegels und/oder zum Erfassen der Herzschlagfrequenz und/oder zum Erfassen des Blutsauerstoffs eine photometrische Sensoreinheit (20, 22, 24) aufweist.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der photometrische Sensoreinheit sowohl den Lactatspiegel als auch die Herzschlagfrequenz und/oder sowohl den Blutsauerstoff als auch die Herzschlagfrequenz und/oder sowohl den Lactatspiegel als auch den Blutsauerstoff erfaßt.
  15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (10) zum Erfassen des Blutzuckers eine iontophoresische Sensoreinheit (28) aufweist.
  16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (10) zum Erfassen der Hautoberflächentemperatur eine Temperatursensoreinheit (26) aufweist.
  17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Übertragungseinheit (18) zum Übertragen und gegebenenfalls auch zum Empfangen von elektromagnetischen Wellen (38) dient.
  18. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Übertragungseinheit (18) eine Steuerung zum Ansteuern der Sensoreinheit(en) (20, 22, 24, 26, 28) entsprechend empfangener Steuersignale aufweist.
  19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerteeinheit an eine Steuerungseinrichtung (46) eines Trainingsgerätes (40) angeschlossen ist.
  20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerhalsband (12) in ein Kleidungsstück integriert ist.
DE2002158957 2002-12-16 2002-12-16 Verfahren zum Betreiben eines Trainingsgerätes sowie Vorrichtung zum Erfassen von Körperfunktionen zur Verwendung mit einem Trainingsgerät Withdrawn DE10258957A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002158957 DE10258957A1 (de) 2002-12-16 2002-12-16 Verfahren zum Betreiben eines Trainingsgerätes sowie Vorrichtung zum Erfassen von Körperfunktionen zur Verwendung mit einem Trainingsgerät
AU2003294866A AU2003294866A1 (en) 2002-12-16 2003-12-16 Method for operating a training device and device for detecting bodily functions for use in a training device
PCT/EP2003/014327 WO2004054660A1 (de) 2002-12-16 2003-12-16 Verfahren zum betreiben eines trainingsgerätes sowie vorrichtung zum erfassen von körperfunktionen zur verwendung mit einem trainingsgerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002158957 DE10258957A1 (de) 2002-12-16 2002-12-16 Verfahren zum Betreiben eines Trainingsgerätes sowie Vorrichtung zum Erfassen von Körperfunktionen zur Verwendung mit einem Trainingsgerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10258957A1 true DE10258957A1 (de) 2004-07-08

Family

ID=32477711

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002158957 Withdrawn DE10258957A1 (de) 2002-12-16 2002-12-16 Verfahren zum Betreiben eines Trainingsgerätes sowie Vorrichtung zum Erfassen von Körperfunktionen zur Verwendung mit einem Trainingsgerät

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU2003294866A1 (de)
DE (1) DE10258957A1 (de)
WO (1) WO2004054660A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3677175A1 (de) * 2019-01-07 2020-07-08 Nokia Technologies Oy Erfasung von arterien
CN112090024A (zh) * 2020-09-23 2020-12-18 广州视源电子科技股份有限公司 一种健身器械转矩输出控制方法、装置、健身器械及介质

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008069966A2 (en) 2006-12-01 2008-06-12 Fitistics, Llc System and method for processing information
US11196811B2 (en) 2006-12-01 2021-12-07 Fitistics, Llc Data communications between an exercise device and a personal content device
DE102007023373B4 (de) * 2007-05-18 2015-12-17 Michael Krämer Verfahren zum Bestimmen des Leistungszustandes einer Person
US10623808B2 (en) 2016-10-17 2020-04-14 Feradyne Outdoors, Llc Broadhead having both deployable and fixed cutting blades

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4141109A1 (de) * 1991-12-13 1993-06-17 Daum Electronic Gmbh Vorrichtung und verfahren zum trainieren und zur ermittlung des trainingsfortschritts einer person
DE4338958A1 (de) * 1992-11-16 1994-05-19 Matsushita Electric Works Ltd Verfahren zum Festlegen einer für das Einhalten einer Sollpulszahl optimalen Leistung und Übungsgerät hierfür
DE4107323C2 (de) * 1990-03-09 1996-05-09 Cateye Co Ltd Trainingsgerät und Datenkarte zum Gebrauch darin
DE19529764A1 (de) * 1995-08-12 1997-02-13 Reck Anton Bewegungstrainingsgerät mit einer Kurbel

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3428675A1 (de) * 1984-08-03 1986-02-13 Vdo Adolf Schindling Ag, 6000 Frankfurt Feststehendes koerperbewegungsgeraet
EP0485981B1 (de) * 1990-11-15 1995-03-15 Combi Corporation Steigübungsgerät sowie Verfahren zum Steuern davon
US5403252A (en) * 1992-05-12 1995-04-04 Life Fitness Exercise apparatus and method for simulating hill climbing
ITLE20000005A1 (it) * 2000-02-18 2001-08-18 Jorge Miguel Aguglia Bracciale/collare salvavita.
AU5359901A (en) * 2000-04-17 2001-10-30 Vivometrics Inc Systems and methods for ambulatory monitoring of physiological signs

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4107323C2 (de) * 1990-03-09 1996-05-09 Cateye Co Ltd Trainingsgerät und Datenkarte zum Gebrauch darin
DE4141109A1 (de) * 1991-12-13 1993-06-17 Daum Electronic Gmbh Vorrichtung und verfahren zum trainieren und zur ermittlung des trainingsfortschritts einer person
DE4338958A1 (de) * 1992-11-16 1994-05-19 Matsushita Electric Works Ltd Verfahren zum Festlegen einer für das Einhalten einer Sollpulszahl optimalen Leistung und Übungsgerät hierfür
DE19529764A1 (de) * 1995-08-12 1997-02-13 Reck Anton Bewegungstrainingsgerät mit einer Kurbel

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3677175A1 (de) * 2019-01-07 2020-07-08 Nokia Technologies Oy Erfasung von arterien
CN112090024A (zh) * 2020-09-23 2020-12-18 广州视源电子科技股份有限公司 一种健身器械转矩输出控制方法、装置、健身器械及介质
CN112090024B (zh) * 2020-09-23 2022-04-29 广州视源电子科技股份有限公司 一种健身器械转矩输出控制方法、装置、健身器械及介质

Also Published As

Publication number Publication date
WO2004054660A1 (de) 2004-07-01
AU2003294866A1 (en) 2004-07-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60304269T2 (de) Vorrichtung zur Messung des Muskelvolumens
DE69831026T2 (de) Nicht-Invasive Messvorrichtung mit verschiedenen Betriebsarten
DE60301777T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Stressmessung
DE69830082T2 (de) Messvorrichtung
DE60115736T2 (de) Messung bezüglich des menschlichen Energiestoffwechsels
DE69532803T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum bestimmen des grades der anstrengung von fitness - und athletik-geräten und zur anzeige der beanspruchung beim training
DE112015000486B4 (de) Instrumentiertes Ganzkörper Liege-Crosstrainer-System
DE69720799T2 (de) Durch herzfrequenz kontrolliertes herz-lungen-intervalltraining
DE10324904B4 (de) Vorrichtung zur Trainingseinstellung im Sport, insbesondere im Laufsport
DE60128746T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung physiologischer Parameter
DE102006002851B4 (de) Vorrichtung zum Überwachen der körperlichen Fitness
EP1797929B1 (de) Ein dynamisch anpassbares Ausdauersporttrainingsprogramm
EP0959956B1 (de) Patientenüberwachungssystem
EP2177156A1 (de) Kleidungsstück zum Überwachen physiologischer Eigenschaften
WO2011113428A2 (de) Verfahren zur bestimmung der aktivität des parasympathikus und/oder des sympathikus des autonomen nervensstems eines lebewesens
DE602004001890T2 (de) Tiergesundheitsüberwachungssystem
WO2009000487A1 (de) Vorrichtung und verfahren für ein training und/oder eine analyse des bewegungsapparats eines benutzers
DE10258957A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Trainingsgerätes sowie Vorrichtung zum Erfassen von Körperfunktionen zur Verwendung mit einem Trainingsgerät
DE102007046895B4 (de) Verfahren zur objektiven Bestimmung der körperlichen Konstitution einer Testperson sowie Testgerät hierzu
EP3275362B1 (de) Vorrichtung zur überwachung eines zustands eines lebewesens
EP2849629A1 (de) Sitz mit integrierten ekg - elektroden
DE602004012020T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Schätzung der Muskelmasse
DE102007054358B4 (de) Vorrichtung zur Ganganalyse zu Trainings- oder Rehabilitationszwecken
DE102016104252A1 (de) Fußschale für ein Bewegungstherapiegerät sowie Bewegungstherapiegerät
DE102010003342B4 (de) Laufbandgerät

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee