DE10324904B4 - Vorrichtung zur Trainingseinstellung im Sport, insbesondere im Laufsport - Google Patents

Vorrichtung zur Trainingseinstellung im Sport, insbesondere im Laufsport Download PDF

Info

Publication number
DE10324904B4
DE10324904B4 DE10324904A DE10324904A DE10324904B4 DE 10324904 B4 DE10324904 B4 DE 10324904B4 DE 10324904 A DE10324904 A DE 10324904A DE 10324904 A DE10324904 A DE 10324904A DE 10324904 B4 DE10324904 B4 DE 10324904B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
module
heart rate
contraption
running speed
lbp
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10324904A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10324904A1 (de
Inventor
Michael Maschke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Healthcare GmbH
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE10324904A priority Critical patent/DE10324904B4/de
Priority to US10/856,386 priority patent/US7384376B2/en
Publication of DE10324904A1 publication Critical patent/DE10324904A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10324904B4 publication Critical patent/DE10324904B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B69/00Training appliances or apparatus for special sports
    • A63B69/0028Training appliances or apparatus for special sports for running, jogging or speed-walking
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/0002Remote monitoring of patients using telemetry, e.g. transmission of vital signals via a communication network
    • A61B5/0015Remote monitoring of patients using telemetry, e.g. transmission of vital signals via a communication network characterised by features of the telemetry system
    • A61B5/0017Remote monitoring of patients using telemetry, e.g. transmission of vital signals via a communication network characterised by features of the telemetry system transmitting optical signals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/02Detecting, measuring or recording pulse, heart rate, blood pressure or blood flow; Combined pulse/heart-rate/blood pressure determination; Evaluating a cardiovascular condition not otherwise provided for, e.g. using combinations of techniques provided for in this group with electrocardiography or electroauscultation; Heart catheters for measuring blood pressure
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B22/00Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements
    • A63B22/02Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements with movable endless bands, e.g. treadmills
    • A63B22/0235Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements with movable endless bands, e.g. treadmills driven by a motor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2220/00Measuring of physical parameters relating to sporting activity
    • A63B2220/30Speed
    • A63B2220/34Angular speed
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2225/00Miscellaneous features of sport apparatus, devices or equipment
    • A63B2225/50Wireless data transmission, e.g. by radio transmitters or telemetry
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2230/00Measuring physiological parameters of the user
    • A63B2230/04Measuring physiological parameters of the user heartbeat characteristics, e.g. ECG, blood pressure modulations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2230/00Measuring physiological parameters of the user
    • A63B2230/30Measuring physiological parameters of the user blood pressure

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Measuring Pulse, Heart Rate, Blood Pressure Or Blood Flow (AREA)
  • Measurement And Recording Of Electrical Phenomena And Electrical Characteristics Of The Living Body (AREA)

Abstract

Vorrichtung (1) zur Trainingseinstellung im Sport, mit einem Laufband (3), dadurch gekennzeichnet, dass das Laufband (3) motorisch betrieben ist, dass eine Steuereinheit (4) vorgesehen ist, mittels welcher dem Laufband (3) eine Laufgeschwindigkeit (v) vorgebbar ist, dass die Steuereinheit (v) zur Zuführung eines Messwerts der Herzfrequenz (HF) eines Probanden (6) an ein Pulsmessgerät (5a, 5b) angeschlossen ist und dass die Steuereinheit (4) einen Modul (16) zur Ermittlung des Laktat-Balance-Punktes (LBP) umfasst, welcher Modul (16) dazu ausgebildet ist,
– im Trainingsverlauf sukzessive die Laufgeschwindigkeit (v) zu erhöhen,
– den zeitlichen Verlauf der Herzfrequenz (HF) zu registrieren und
– durch Auswertung der Abhängigkeit der Herzfrequenz (HF) von der Laufgeschwindigkeit (v) den Laktat-Balance-Punkt (LBP) des Probanden (6) zu ermitteln.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Trainingseinstellung im Sport, insbesondere im Laufsport, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Zur Erbringung einer muskulären Leistung benötigt ein insbesondere menschlicher Muskel Sauerstoff, der über den Organismus zugeführt werden muss. Je höher die Leistung, desto größer ist auch der Sauerstoffbedarf. Ab einer gewissen Leistungsgrenze gerät der Körper in die so genannte „Sauerstoffschuld”. Dies bedeutet, dass das Blut einen zu geringen Sauerstoffanteil aufweist, um den zur Erbringung der Leistung nötigen Sauerstoff nachliefern zu können. Der Stoffwechsel im Muskel geht dann in den durch Sauerstoffmangel geprägten anaeroben Bereich über. Demgegenüber wird der Stoffwechsel bei ausreichender Sauerstoffversorgung als aerob bezeichnet.
  • Im anaeroben Bereich findet im Muskel keine vollständige Verbrennung des vom Körper herangezogenen Energieträgers Glucose statt. Infolgedessen sammeln sich Verbrennungsrückstände” im Körper an, die infolge Sauerstoffmangels nicht mehr vollständig abgebaut werden können. Der derart belastete Muskel wird „sauer” und braucht eine längere Zeit, um sich nach der Belastung wieder zu regenerieren.
  • In Sportarten, die mit hoher Körperanstrengung verbunden sind, insbesondere im Laufsport, ist es deshalb wichtig, dass das Training zum überwiegenden Teil im aeroben Bereich, und nur zu einem kleinen Anteil im anaeroben Bereich durchgeführt wird. Bei einem Freizeitsportler sollte z. B. die aerobe Trainingsphase ca. 80% des Gesamttrainings ausmachen.
  • Zur Trainingseinstellung ist es in der Sportmedizin üblich, den so genannten Laktat-Balance-Punkt (LBP) zu bestimmen.
  • Laktat (Milchsäure) ist ein Abbauprodukt von Glucose, das wie vorstehend beschrieben – entsteht, wenn der Sauerstoff im Organismus für die Verbrennung nicht mehr ausreicht. Im anaeroben Bereich sammelt sich daher Laktat im Körper an, während sich im aeroben Bereich überschüssiges Laktat wieder abbaut. An der Schwelle zwischen aerobem Stoffwechsel und anaerobem Stoffwechsel bleibt der Laktatspiegel im Organismus in der Waage. Dies definiert den LBP. Ist der LBP und die zugehörige Herzfrequenz eines Sportlere bekannt, kann der Sportler danach sein Training optimieren.
  • Herkömmlicherweise wird der Lacktatwert mit einem Laktatmesegerät bestimmt, welches eine Blutanalyse von Blutproben vornimmt, die dem Sportler bei unterschiedlichen Belastungen entnommen werden. Physiologische Grundlagen und ein Verfahren zur Laktatmessung sind beispielsweise in der DE 199 09 852 A1 beschrieben. Die bekannte Lösung ist nachteiligerweise eine invasive Methode, zumal dem Probanden, d. h. einem zu testenden Sportler, Blutproben entnommen werden müssen. Dies ist zum einen für den Sportler mitunter schmerzhaft. Zum anderen ist die Blutentnahme sowohl für den Probanden als auch für den Untersucher stets mit einem Infektionsrisiko, z. B. mit Hepatitis oder HIV, verbunden. Zur Reduzierung dieses infektionsrisikos sind wiederum hohe Hygieneanforderungen erforderlich, die das Verfahren aufwändig und kostspielig machen.
  • Ein üblicherweise als „Conconi-Test” bezeichnetes nicht-invasives Verfahren zur Bestimmung des LBP findet in der Sportmedizin zunehmend Verbreitung. Dabei läuft ein Proband auf einer 400 m-Leichtathletikbahn eine Strecke von 200 m mit einer vorgegebenen Anfangsgeschwindigkeit, z. B. 8 km/h. Nach jeweils 200 m erhöht der Proband schrittweise das Tempo, z. B. um jeweils 0,5 km/h. Bei jeder 200 m-Marke der Leichtathletikbahn merkt sich der Proband seine aktuelle Herzfrequenz und ruft sie jeweils nach Umrundung der Leichtathletikbahn einem Betreuer zu. Der Proband läuft so lange auf der Bahn, bis er seine Leistungsgrenze erreicht hat, d. h. die Geschwindigkeit nicht weiter steigern kann.
  • Zur Testauswertung wird in einem X/Y-Diagramm die Herzfrequenz gegen die zugehörige Laufgeschwindigkeit angetragen. Hierbei ergibt sich ein charakteristischer Befund: Im aeroben Bereich, also bei vergleichsweise niedriger Leistung, verläuft die Herzfrequenz linear mit der Laufgeschwindigkeit. Dies bedeutet, dass die Herzfrequenz im gleichen Verhältnis ansteigt wie die von dem Probanden erbrachte Leistung. Diese Regelmäßigkeit wird an der Schwelle zum anaeroben Stoffwechsel gebrochen. Im anaeroben Hochleistungsbereich steigt die Herzfrequenz mit weiterhin wachsender Leistung bzw. Laufgeschwindigkeit nur noch vergleichsweise wenig an. Die Funktion der Herzfrequenz in Abhängigkeit der Laufgeschwindigkeit zeigt also am Übergang vom aeroben Niederleistungsbereich zum anaeroben Hochleistungsbereich einen deutlichen, mehr oder weniger scharfen Knick, über welchen der LBP ermittelt wird. Die für den LBP charakteristische Herzfrequenz und die zugehörige Laufgeschwindigkeit können einfach aus dem X/Y-Diagramm abgelesen werden.
  • Der Conconi-Test ist jedoch vergleichsweise aufwändig und kann ohne geschulte Betreuung kaum ausgeführt werden. Der LBP kann zudem aufgrund der Witterungsabhängigkeit sowie der Fähigkeit des Probanden, exakt seine Geschwindigkeit zu steuern, mit dem Conconi-Test nur vergleichsweise ungenau bestimmt werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur Trainingseinstellung im Sport, insbesondere Laufsport, anzugeben, mit welcher eine einfache, nicht-invasive und automatische Bestimmung des Lektat-Balance-Punktes möglich ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch die Merkmale des Anspruchs 1. Danach umfasst die Vorrichtung ein motorisch betriebenes Laufband für einen Probanden. Weiterhin ist eine Steuereinheit vorgesehen, mittels welcher dem Laufband eine Laufgeschwindigkeit vorgebbar ist. Die Steuereinheit ist mit einem Pulsmessgerät zur Messung der Herzfrequenz des Probanden verbunden. Die Steuereinheit umfasst dabei ein Modul zur Ermittlung des Laktat-Balance-Punktes (LBP), dem die Herzfrequenz des Probanden als Eingabewert zuführbar ist. Der genannte Modul ist dazu ausgebildet, im Trainingsverlauf sukzessive die Laufgeschwindigkeit des Laufbandes zu erhöhen und gleichzeitig den zeitlichen Verlauf der Herzfrequenz des Probanden zu erfassen. Der Modul ist weiterhin dazu ausgebildet, die funktionale Abhängigkeit der Herzfrequenz von der Laufgeschwindigkeit auszuwerten und daraus den LBP des Probanden zu ermitteln.
  • Mit der beschriebenen Vorrichtung ist vorteilhafterweise eine automatische, nicht-invasive Ermittlung des LBP möglich. Medizinische Kenntnisse oder eine geschulte Betreuung sind daher zur Durchführung nicht erforderlich. Der Proband kann also die Vorrichtung im Selbsttest benützen. Die Vorrichtung ist preisgünstig und vergleichsweise platzsparend zu realisieren. Sie erlaubt damit insbesondere auch die Bestimmung des LBP innerhalb geschlossener Räume, wie z. B. einer sportmedizinischen Praxis, einem Fitness-Studio oder einer sonstigen geschlossene Trainingsanlage. Schließlich steht das Testergebnis infolge der automatischen Auswertung ohne Zeitverzug zur Verfügung. Insbesondere ist keine manuelle Auswertung oder Nachbearbeitung der Testdaten erforderlich. Die Testdurchführung erfordert somit nur einen vergleichsweise geringen zeitlichen Aufwand. Dies erleichtert insbesondere auch eine häufige Wiederholung des Tests, wie sie für eine optimierte Langzeiteinstellung des Trainings insbesondere im Leistungssport wichtig ist.
  • Ein Vorteil der Vorrichtung liegt insbesondere darin, dass durch Ansteuerung des Laufbands die von dem Probanden zu erbringende Leistung in Form der einstellbaren Laufgeachwindigkeit exakt vorgebbar ist, wodurch der LBP mit besonders hoher Genauigkeit bestimmt wird.
  • Zweckmäßigerweise ist der Modul dazu ausgebildet, die Übergangs-Herzfrequenz zu erkennen, bei welcher die Herzfrequenz als Funktion der Laufgeschwindigkeit von dem linearen Niederleistungsverhalten im aeroben Bereich abweicht und in das für den anaeroben Bereich kennzeichnende Hochleistungsverhalten übergeht. Der Modul ermittelt diese, dem LBP zugeordnete Übergangs-Herzfrequenz durch Analyse der Herzfrequenzkurve mit gängigen mathematischen Methoden der Funktionsanalyse, z. B. der Differentialbildung und/oder mittels Methoden der linearen oder nicht-linearen Regression.
  • In einer Variante der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist vorgesehen, dass der Modul ähnlich wie bei dem herkömmlichen Conconi-Test die Laufgeschwindigkeit in regelmäßigen Intervallen des Laufweges, oder alternativ der Laufzeit, erhöht. Hierbei wird bevorzugt auch die Laufgeschwindigkeit in regelmäßigen Geschwindigkeitsschritten erhöht.
  • Die Verwendung eines motorisch betriebenen Laufbandes gewährt darüber hinaus jedoch auch Möglichkeiten, die beim herkömmlichen Conconi-Test nicht oder kaum gegeben sind. So ist in einer besonders vorteilhaften alternativen Ausführungsform vorgesehen, dass der Modul die Laufgeschwindigkeit nicht stufenweise, sondern als kontinuierlich mit der Laufzeit oder dem Laufweg zunehmende Funktion variiert. Eine solche kontinuierliche Änderung der Laufgeschwindigkeit wird zum einen von Probanden im Vergleich zu einer sprunghaften Geschwindigkeitsänderung häufig als angenehmer empfunden. Zum anderen führt eine kontinuierliche Variation der Laufgeschwindigkeit auch zu einer Steigerung der Messgenauigkeit bei der Bestimmung des LBP. Als „kontinuierlich” wird die Veränderung der Laufgeschwindigkeit auch dann verstanden, wenn die Laufgeschwindigkeit zwar faktisch schrittweise erhöht wird, die Geschwindigkeitsschritte aber so klein sind, z. B. 0,1 km/h oder weniger, dass der Proband die Änderung der Laufgeschwindigkeit als quasi kontinuierlich wahrnimmt.
  • Optional ist vorgesehen, dass dem Modul zusätzlich von einem nicht-invasiven Blutdruckmessgerät ein Messwert des Blutdrucks des Probanden zugeführt wird. Der Modul zeichnet den Verlauf des Blutdrucks auf, und zieht die Abhängigkeit des Blutdrucks von der Laufgeschwindigkeit unterstützend zur Ermittlung des LBP heran.
  • Vorteilhafterweise ist der Modul mit einer Ausgabeeinheit verbunden. Als Ausgabeeinheit sind alternativ oder gleichzeitig ein Bildschirm und/oder ein Drucker vorgesehen. Mittels der Ausgabeeinheit ist es vorteilhafterweise möglich, die Messkurve der Herzfrequenz und/oder das Testergebnis in Bild- oder Textform auszugeben. Dies geschieht bevorzugt schon während des Testverlaufs, um dem Probanden ein Mittel zur Selbstkontrolle an die Hand zu geben. Insbesondere bei häufiger Wiederholung des Tests kann so der Proband durch Beobachtung der Testkurve während des Testverlaufs ein Körpergefühl für die Erreichung des LBP aufbauen.
  • Dem Modul ist vorzugsweise über eine Eingabevorrichtung mindestens ein probandenspezifischer Parameter zuführbar. Als probandenspezifische Parameter werden insbesondere in beliebiger Kombination das Alter, das Gewicht, die Größe, die Leistungsklasse (z. B. Anfänger, Freiheitsportier oder Leistungssportler) und/oder mindestens ein gesundheitlicher Risikofaktor (z. B. Nikotinkonsum, Herzbeschwerden, Bluthochdruck, ...) herangezogen. Basierend auf diesen Daten stellt der Modul anhand von hinterlegten Kennlinien ein individuelles Testprogramm ein. Der oder die probandenspezifischen Parameter werden insbesondere bei der Wahl der Anfangsgeschwindigkeit und des zeitlichen Verlaufe der Laufgeschwindigkeit berücksichtigt.
  • Bevorzugt stellt der Modul anhand des ermittelten LBP und des oder der probandenspezifischen Parameter unter Rückgriff auf hinterlegte Kennwerte eine Trainingsempfehlung zusammen, die nach Testende an den Probanden ausgegeben wird.
  • Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert. Darin zeigen:
  • 1 in schematischer Darstellung eine Vorrichtung zur Trainingseinstellung im Sport, insbesondere im Laufsport, mit einem motorisch angetriebenen Laufband und einer Steuereinheit,
  • 2 in einem schematischen Schaltbild die Steuereinheit gemäß 1 und die damit verbundenen Peripheriegeräte,
  • 3 einen beispielhaften Testverlauf zur Ermittlung des Laktat-Balance-Punktes mit schrittweise erhöhter Laufgeschwindigkeit sowie beispielhaft den Verlauf der Herzfrequenz eines Probanden in Abhängigkeit der Laufgeschwindigkeit,
  • 4 in einer Darstellung gemäß 3 einen alternativen Testverlauf, bei welchem die Laufgeschwindigkeit kontinuierlich erhöht wird und
  • 5 beispielhaft eine von der Vorrichtung gemäß 1 ausgegebene Trainingsempfehlung.
  • Einander entsprechende Teile und Größen sind in den Figuren stets mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Die in 1 dargestellte Vorrichtung 1 umfasst ein durch einen Motor 2 angetriebenes Laufband 3. Der Motor 2 ist von einer Steuereinheit 4 ansteuerbar. Die Steuereinheit 4 ist insbesondere in der Lage, eine vorgegebene Bandgeschwindigkeit, nachfolgend als Laufgeschwindigkeit v bezeichnet, exakt einzustellen. Die Laufgeschwindigkeit v ist hierbei kontinuierlich oder stufenweise in engen Geschwindigkeitsschritten von ≤ 0,1 km/h veränderlich.
  • Die Steuereinheit 4 ist weiterhin verbunden mit einem Pulsmessgerät 5a. Das Pulsmessgerät 5a ist am Körper eines Probanden 6, d. h. eines zu testenden Sportlers, beispielsweise in Form eines Brustgurtes zu befestigen. Das Pulsmessgerät 5a kommuniziert mit der Steuereinheit 4 bevorzugt über eine Infrarot(IR)-Schnittstelle. Das Pulsmessgerät 5a umfasst hierzu einen IR-Sender 7, der über eine Lichtstrecke A mit einem an einem Gestell 9 des Laufbands 3 angeordneten IR-Emgfänger 10 verbunden ist. Der IR-Empfänger 10 ist wiederum mit der Steuereinheit 4 verbunden.
  • Im Testverlauf misst das Pulsmessgerät 5a kontinuierlich oder in kurzen Intervallen die Herzfrequenz HF des Probanden 6. Der Messwert der Herzfrequenz HF wird über die aus dem IR-Sender 7 und dem IR-Empfänger 10 gebildete IR-Schnittstelle der Steuereinheit 4 als Eingabewert zugeführt.
  • Anstelle der IR-Schnittstelle kann auch eine beliebige andere Art der schnurlosen Datenübermittlung zum Einsatz kommen. Des Weiteren kann das Pulsmessgerät 5a auch über eine gewöhnliche Kabelverbindung mit der Steuereinheit 4 verbunden sein.
  • Ein weiteres Pulsmessgerät 5b ist zusätzlich oder alternativ in einem Haltegriff 11 integriert, welcher an dem Gestell 9 des Laufbands 3 angebracht ist.
  • Auf ähnliche (nicht explizit dargestellte) Weise wird optional mittels eines nicht-invasiven Blutdruckmessgeräts der Blutdruck des Probanden 6 als zusätzliche Messgröße erhoben und der Steuereinheit 4 zugeführt.
  • Die Vorrichtung 1 umfasst darüber hinaus ein mit der Steuereinheit 4 verbundenes Bedienfeld 12. Über dieses Bedienfeld 12 können vom Probanden 6 Daten eingegeben werden, die der Steuereinheit 4 als Eingabewerte zugeführt werden. Das Bedienfeld 12 dient andererseits auch als Ausgabeeinheit der Steuereinheit 4, indem von letzterer Ausgabewerte an das Bedienfeld 12 gegeben werden und dort für den Probanden 6 in visueller oder audio-visueller Form angezeigt werden.
  • Die Steuereinheit 4 ist schließlich mit einem Drucker 13 als weiterem Ausgabegerät verbunden.
  • 2 zeigt nochmals in einem schematischen Schaltplan die Steuereinheit 4 und die mit dieser verbundenen Peripheriegeräte, d. h. den Motor 2, die Pulsmessgeräte 5a und 5b, das Bedienfeld 12 sowie den Drucker 13. Aus dieser Darstellung wird insbesondere deutlich, dass das Bedienfeld 12 mit Ein- und Ausgabemitteln für Daten ausgestattet ist. Als Dateneingabemittel dient bevorzugt ein Tastenfeld 14. Als Datenausgabemittel ist ein Bildschirm 15 oder ersatzweise eine Leuchtdiodenanzeige vorgesehen.
  • Die Steuereinheit 4 ist mit einem Modul 16 zur Ermittlung des Laktat-Balance-Punktes (LBP) ausgestattet. Bei diesem Modul 16 handelt es sich bevorzugt um ein Software-Modul.
  • Die Vorrichtung 1 ermöglicht die Trainingseinstellung des Probanden 6, indem sie dessen LBP ermittelt, automatisch eine individuelle Trainingsanweisung generiert und an den Probanden 6 ausgibt. Hierzu steuert der Modul 16 ein Testprogramm, in dessen Verlauf er die Laufgeschwindigkeit v des Laufbands 3 sukzessive erhöht und simultan den Verlauf der Herzfrequenz HF des Probanden 6 erfasst.
  • Vor Testbeginn fordert der Modul 16 den Probanden 6 über das Bedienfeld 12 auf, mehrere probandenspezifische Parameter Px einzugeben. Diese Parameter Px umfassen das Alter, das Gewicht, die Große sowie die Leistungsklasse (z. B. abgestuft in Anfänger, fortgeschrittener Läufer, ..., Leistungssportler). Des Weiteren werden bevorzugt gesundheitliche Risikofaktoren, wie Bluthochdruck, Herzerkrankungen oder Nikotinkonsum abgefragt und als weitere probandenspezifische Parameter Px herangezogen. Zur Individualisierung des Ergebnisses können weitere personenbezogene Daten wir der Name des Probanden 6 oder eine Kennnummer eingegeben werden.
  • Danach berechnet bzw. bestimmt der Modul 16 anhand von hinterlegten Kenndaten ein Testprogramm. Insbesondere legt der Modul 16 anhand der Parameter Px die anfängliche Laufgeschwindigkeit und den zeitlichen Geschwindigkeitsverlauf fest.
  • Zu Beginn des Tests gibt der Modul 16 über das Bedienfeld 12 eine Startmeldung an den Probanden 6 aus und startet das Laufband 3 mit der vorgegebenen Anfangsgeschwindigkeit. Der Modul 16 erfasst während des Testverlaufs den zeitlichen Verlauf der Herzfrequenz HF zusammen mit der zugehörigen Laufgeschwindigkeit v. Weiterhin bestimmt der Modul 16 den zurückgelegten Laufweg s.
  • In 3a ist die während eines beispielhaften Testverlaufs erfasste Herzfrequenz HF zusammen mit der Laufgeschwindigkeit v und dem zurückgelegten Laufweg s in Abhängigkeit der Testdauer t dargestellt. Bei dieser Testvariante wird, ähnlich wie beim herkömmlichen Conconi-Test die Laufgeschwindigkeit v schrittweise in regelmäßigen Abständen des Laufweges s um einen regelmäßigen Geschwindigkeiteschritt Δv erhöht, bis der Proband 6 mit der vom Laufband 3 vorgegebenen Laufgeschwindigkeit v nicht mehr mithalten kann und den Testverlauf durch Tastendruck am Bedienfeld 12 abbricht. Der Modul 16 zeichnet die gemessene Herzfrequenz HF zusammen mit der zugehörigen Laufgeschwindigkeit v und dem zurückgelegten Laufweg s auf.
  • Zur Auswertung analysiert der Modul 16 die Herzfrequenz HF als Funktion der zugehörigen Laufgeschwindigkeit v. Die dem Testverlauf gemäß 3a zugehörige Abhängigkeit der Herzfrequenz HF von der Laufgeschwindigkeit v ist in 3b beispielhaft dargestellt. Der Modul 16 analysiert den in 3b dargestellten Kurvenverlauf mit gängigen mathematischen Methoden, z. B. Differentialbildung, lineare oder nicht-lineare Regression, iterative Anpassung an eine Modellfunktion, etc. und ermittelt so den in 3b durch den Pfeil 17 angezeigten Übergang zwischen dem linearen Verlauf der Herzfrequenz HF im aeroben Niederleistungsbereich 18 und dem davon abweichenden Verhalten der Herzfrequenz HF im anaeroben Hochleistungsbereich 19. Hieraus ermittelt der Modul 16 die für den LBP charakteristische Übergangs-Herzfrequenz HF0 und die zugehörige Übergangs-Laufgeschwindigkeit v0. Falls der Blutdruck erhoben wurde, zieht der Modul 16 unterstützend den Verlauf des Blutdrucks des Probanden 6 bei der Ermittlung des LBP heran.
  • In einem in 4 gezeigten alternativen Testverlauf erhöht die Steuereinheit 4 die Laufgeschwindigkeit v linear, d. h. insbesondere kontinuierlich mit der Laufzeit t. In 4a ist wiederum der zeitliche Verlauf der Laufgeschwindigkeit v, der zurückgelegte Laufweg s und die gemessene Herzfrequenz HF beispielhaft gezeigt.
  • Die sich hieraus ergebende Abhängigkeit der gemessen Herzfrequenz von der Laufgeschwindigkeit ist (analog zu 3) in 4b illustriert. Der Modul 16 ermittelt in der im Zusammenhang mit 3 beschriebenen weise den LBP mit der zugehörigen Übergangs-Herzfrequenz HF0 und der Übergangs-Laufgeschwindigkeit v0.
  • Die Messkurve gemäß 3b bzw. 4b wird bevorzugt schon während des Testverlaufs oder im Anschluss auf dem Bildschirm 15 des Bedienfelds 12 angezeigt.
  • Nach Testende produziert der Modul 16 anhand des ermittelten LBP, der erhobenen probandenspezifischen Parameter Px sowie hinterlegter, empirischer Kenndaten eine individuelle Trainingsempfehlung 20 für den Probanden 6. Der Modul 16 gibt diese über den Drucker 13 an den Probanden 6 aus. Eine solche Trainingsempfehlung 20 ist beispielhaft in 5 dargestellt.

Claims (12)

  1. Vorrichtung (1) zur Trainingseinstellung im Sport, mit einem Laufband (3), dadurch gekennzeichnet, dass das Laufband (3) motorisch betrieben ist, dass eine Steuereinheit (4) vorgesehen ist, mittels welcher dem Laufband (3) eine Laufgeschwindigkeit (v) vorgebbar ist, dass die Steuereinheit (v) zur Zuführung eines Messwerts der Herzfrequenz (HF) eines Probanden (6) an ein Pulsmessgerät (5a, 5b) angeschlossen ist und dass die Steuereinheit (4) einen Modul (16) zur Ermittlung des Laktat-Balance-Punktes (LBP) umfasst, welcher Modul (16) dazu ausgebildet ist, – im Trainingsverlauf sukzessive die Laufgeschwindigkeit (v) zu erhöhen, – den zeitlichen Verlauf der Herzfrequenz (HF) zu registrieren und – durch Auswertung der Abhängigkeit der Herzfrequenz (HF) von der Laufgeschwindigkeit (v) den Laktat-Balance-Punkt (LBP) des Probanden (6) zu ermitteln.
  2. Vorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Modul (16) dazu ausgebildet ist, den Laktat-Balance-Punkt (LBP) durch Bestimmung einer Übergangs-Herzfrequenz (HF0) zu ermitteln, welche bei Darstellung der Herzfrequenz (HF) als Funktion der zugehörigen Laufgeschwindigkeit (v) den Übergang zwischen einem linearen Niederleistungsbereich (18) und einem davon abweichenden Hochleistungsbereich (19) kennzeichnet.
  3. Vorrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet dass der Modul (16) dass ausgebildet ist, die Laufgeschwindigkeit (v) in regelmäßigen Intervallen des Laufweges (s) oder der Laufzeit (t) zu erhöhen.
  4. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Modul (16) dazu ausgebildet ist, die Laufgeschwindigkeit (v) in regelmäßigen Geschwindigkeitsschritten (Δv) zu erhöhen.
  5. Vorrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Modul (16) dazu ausgebildet ist, die Laufgeschwindigkeit (v) als kontinuierlich zunehmende Funktion der Laufzeit (t) oder des Laufweges (s) zu variieren.
  6. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass dem Modul (16) mindestens ein probandenspezifischer Parameter (Px) zuführbar ist, und dass der Modul (16) dazu ausgebildet ist, den laufzeitabhängigen oder laufwegabhängigen Verlauf der Laufgeschwindigkeit (v) in Abhängigkeit dieses Parameters (Px) zu bestimmen.
  7. Vorrichtung (1) nach Anspruch 6,dadurch gekennzeichnet, dass der Modul (16) als probandenspezifischen Parameter (Px) das Alter und/oder das Gewicht und/oder die Größe und/oder die Leistungsklasse und/oder mindestens einen gesundheitlichen Risikofaktor heranzieht.
  8. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Modul (16) zur Ausgabe und/oder Anzeige einer Messkurve der Herzfrequenz (HF) und/oder des Laktat-Balance-Punktes (LBP) mit einer Ausgabeeinheit (13, 15) verbunden ist.
  9. Vorrichtung (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgabeeinheit ein Bildschirm (15) ist.
  10. Vorrichtung (1) nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgabeeinheit ein Drucker (13) ist.
  11. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass dem Modul (16) von einem nicht-invasiven Blutdruckmessgerät ein Messwert des Blutdrucks des Probanden (6) zuführbar ist, wobei der Modul (16) dazu ausgebildet ist, den Verlauf des Blutdrucks zu erfassen und unterstützend zur Ermittlung des Laktat-Balance-Punktes (LBP) heranzuziehen,
  12. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 6 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Modul (16) dazu ausgebildet ist, anhand des ermittelten Laktat-Balance-Punktes (LBP) und des mindestens eines probandenspezifischen Parameters (Px) eine individuellen Trainingsempfehlung (20) für den Probanden (6) zu erstellen und auszugeben.
DE10324904A 2003-05-30 2003-05-30 Vorrichtung zur Trainingseinstellung im Sport, insbesondere im Laufsport Expired - Fee Related DE10324904B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10324904A DE10324904B4 (de) 2003-05-30 2003-05-30 Vorrichtung zur Trainingseinstellung im Sport, insbesondere im Laufsport
US10/856,386 US7384376B2 (en) 2003-05-30 2004-05-28 Apparatus and method for training adjustment in sports, in particular in running sports

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10324904A DE10324904B4 (de) 2003-05-30 2003-05-30 Vorrichtung zur Trainingseinstellung im Sport, insbesondere im Laufsport

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10324904A1 DE10324904A1 (de) 2004-12-23
DE10324904B4 true DE10324904B4 (de) 2013-03-07

Family

ID=33482376

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10324904A Expired - Fee Related DE10324904B4 (de) 2003-05-30 2003-05-30 Vorrichtung zur Trainingseinstellung im Sport, insbesondere im Laufsport

Country Status (2)

Country Link
US (1) US7384376B2 (de)
DE (1) DE10324904B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021254198A1 (zh) * 2020-06-19 2021-12-23 华为技术有限公司 一种控制跑步机的方法、电子设备和系统

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10333075B4 (de) * 2003-07-21 2011-06-16 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zur Trainingseinstellung im Sport, insbesondere im Laufsport
WO2007053892A1 (en) * 2005-11-10 2007-05-18 Atcor Medical Pty Ltd A device and method for indicating a relationship between heart rate and external stimuli
US20080051261A1 (en) * 2006-08-25 2008-02-28 Lewis Charles A Exercise protocols for treadmills and bicycle ergometers for exercise, diagnostics and rehabilitation
US7931563B2 (en) * 2007-03-08 2011-04-26 Health Hero Network, Inc. Virtual trainer system and method
US20080242511A1 (en) * 2007-03-26 2008-10-02 Brunswick Corporation User interface methods and apparatus for controlling exercise apparatus
US7658694B2 (en) * 2007-04-30 2010-02-09 Nike, Inc. Adaptive training system
DE102007054358B4 (de) 2007-11-14 2018-12-27 Zebris Medical Gmbh Vorrichtung zur Ganganalyse zu Trainings- oder Rehabilitationszwecken
US20110288381A1 (en) * 2010-05-24 2011-11-24 Jesse Bartholomew System And Apparatus For Correlating Heart Rate To Exercise Parameters
US9339691B2 (en) 2012-01-05 2016-05-17 Icon Health & Fitness, Inc. System and method for controlling an exercise device
GB201202637D0 (en) * 2012-02-16 2012-04-04 Univ Leuven Kath Exercise system and method
KR101907089B1 (ko) 2012-11-16 2018-10-11 삼성전자주식회사 젖산 역치 추정 장치 및 방법
CN104884133B (zh) 2013-03-14 2018-02-23 艾肯运动与健康公司 具有飞轮的力量训练设备
EP3974036A1 (de) 2013-12-26 2022-03-30 iFIT Inc. Mechanismus des magnetischen widerstands in einer kabelmaschine
US10433612B2 (en) 2014-03-10 2019-10-08 Icon Health & Fitness, Inc. Pressure sensor to quantify work
CN106470739B (zh) 2014-06-09 2019-06-21 爱康保健健身有限公司 并入跑步机的缆索系统
US9924901B2 (en) 2014-06-16 2018-03-27 Potomac Health Solutions, Inc. Methods, media, and apparatus for optimizing physical training based on real-time blood lactate monitoring
WO2015195965A1 (en) 2014-06-20 2015-12-23 Icon Health & Fitness, Inc. Post workout massage device
US10388183B2 (en) * 2015-02-27 2019-08-20 Icon Health & Fitness, Inc. Encouraging achievement of health goals
US9517028B1 (en) * 2015-08-18 2016-12-13 Firstbeat Technologies Oy Method and system to determine anaerobic threshold of a person non-invasively from freely performed exercise and to provide feedback on training intensity
US9693727B1 (en) 2016-03-31 2017-07-04 Firstbeat Technologies Oy Method and system to determine anaerobic threshold of a person non-invasively from freely performed exercise and to provide feedback on training intensity
US10625137B2 (en) 2016-03-18 2020-04-21 Icon Health & Fitness, Inc. Coordinated displays in an exercise device
US10272317B2 (en) 2016-03-18 2019-04-30 Icon Health & Fitness, Inc. Lighted pace feature in a treadmill
US10493349B2 (en) 2016-03-18 2019-12-03 Icon Health & Fitness, Inc. Display on exercise device
US10671705B2 (en) 2016-09-28 2020-06-02 Icon Health & Fitness, Inc. Customizing recipe recommendations
WO2018176314A1 (zh) * 2017-03-30 2018-10-04 深圳市欸阿技术有限公司 健身控制方法及健身系统
CN112364564A (zh) * 2020-11-12 2021-02-12 浙大宁波理工学院 一种基于评价指标的人在回路智能训练负载曲线优化算法
CN113559460B (zh) * 2021-07-22 2022-04-22 浙江荣顺科技有限公司 一种户外健身用具有发电功能的跑步机

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4622980A (en) * 1984-11-01 1986-11-18 Horst E. Kunig Method and apparatus for determining of stress condition of a subject
DE4102031C2 (de) * 1991-01-24 1995-05-11 Keiper Dynafit Verfahren zur Steigerung der Leistungsfähigkeit des Gehirns einer Person und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE19651520A1 (de) * 1996-12-04 1998-06-18 Colin Corp Komaki Übungsvorrichtung mit Übungsbelastungsänderungsfunktion
WO1999055431A1 (de) * 1998-04-29 1999-11-04 Wolfgang Siegfried An einem computer angeschlossenes körperübungsgerät
DE19909852A1 (de) * 1999-03-08 2000-09-14 Stegmann Heiner Verfahren zur Bestimmung der Belastbarkeit eines Menschen
DE10063841A1 (de) * 2000-12-21 2002-06-27 Juergen M Steinacker Einrichtung zur Ableitung von Trainingsparametern

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5081991A (en) * 1989-03-14 1992-01-21 Performance Predictions, Inc. Methods and apparatus for using nuclear magnetic resonance to evaluate the muscle efficiency and maximum power of a subject during locomotion
US5738612A (en) 1996-12-04 1998-04-14 Colin Corporation Exercise apparatus having exercise-load changing function
US6736759B1 (en) * 1999-11-09 2004-05-18 Paragon Solutions, Llc Exercise monitoring system and methods
FI115288B (fi) * 2000-02-23 2005-04-15 Polar Electro Oy Palautumisen ohjaus kuntosuorituksen yhteydessä
FI114201B (fi) * 2000-02-23 2004-09-15 Polar Electro Oy Laktaatin määrän arviointi elimistössä

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4622980A (en) * 1984-11-01 1986-11-18 Horst E. Kunig Method and apparatus for determining of stress condition of a subject
DE4102031C2 (de) * 1991-01-24 1995-05-11 Keiper Dynafit Verfahren zur Steigerung der Leistungsfähigkeit des Gehirns einer Person und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE19651520A1 (de) * 1996-12-04 1998-06-18 Colin Corp Komaki Übungsvorrichtung mit Übungsbelastungsänderungsfunktion
WO1999055431A1 (de) * 1998-04-29 1999-11-04 Wolfgang Siegfried An einem computer angeschlossenes körperübungsgerät
DE19909852A1 (de) * 1999-03-08 2000-09-14 Stegmann Heiner Verfahren zur Bestimmung der Belastbarkeit eines Menschen
DE10063841A1 (de) * 2000-12-21 2002-06-27 Juergen M Steinacker Einrichtung zur Ableitung von Trainingsparametern

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021254198A1 (zh) * 2020-06-19 2021-12-23 华为技术有限公司 一种控制跑步机的方法、电子设备和系统

Also Published As

Publication number Publication date
US20050164832A1 (en) 2005-07-28
US7384376B2 (en) 2008-06-10
DE10324904A1 (de) 2004-12-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10324904B4 (de) Vorrichtung zur Trainingseinstellung im Sport, insbesondere im Laufsport
DE10333075B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Trainingseinstellung im Sport, insbesondere im Laufsport
EP2413788B1 (de) Verfahren zur bestimmung der allgemeinen fitness eines probanden
DE60205976T2 (de) Gerät zum Messen von viszeralem Fett
DE102006002851B4 (de) Vorrichtung zum Überwachen der körperlichen Fitness
DE60115301T2 (de) Nicht invasive Abschätzung des Laktatgehaltes im Körper im Zusammenhang mit körperlicher Anstrengung
DE69532803T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum bestimmen des grades der anstrengung von fitness - und athletik-geräten und zur anzeige der beanspruchung beim training
EP1797929B1 (de) Ein dynamisch anpassbares Ausdauersporttrainingsprogramm
DE102004025895B4 (de) Müdigkeitsniveau-Erfassungsvorrichtung
DE60222335T2 (de) Vorrichtung zur Messung des weiblichen Körpers
DE60115736T2 (de) Messung bezüglich des menschlichen Energiestoffwechsels
DE202013000110U1 (de) Echtzeitübungs-Coachingsystem
EP2547251A2 (de) Verfahren zur bestimmung der aktivität des parasympathikus und/oder des sympathikus des autonomen nervensystems eines lebewesens
EP2120691B1 (de) Verfahren zur bestimmung der trainingsintensität
DE10208149A1 (de) Meßverfahren für anaerobe Schwelle
DE102005003678A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Messung und Beeinflussung des Blutdrucks und der Herzratenvariabilität
DE4102031C2 (de) Verfahren zur Steigerung der Leistungsfähigkeit des Gehirns einer Person und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
WO2011113668A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum verarbeiten von messsignalen an einem trainingsgerät
DE3920526A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ermittlung des konditionszustandes einer testperson
EP1825888A1 (de) Vorrichtung zur Einstellung der Belastungsstärke eines Ergometers, Ergometer und Verfahren zur Regelung eines Ergometers
WO2004054660A1 (de) Verfahren zum betreiben eines trainingsgerätes sowie vorrichtung zum erfassen von körperfunktionen zur verwendung mit einem trainingsgerät
EP0700694A1 (de) Trainings- und Diagnoseverfahren
DE19706042C2 (de) Vorrichtung zum Biofeedback-Training
EP0824240B1 (de) Verfahren und Anordnung zur Bestimmung individualspezifischer Insulinwirkäquivalente körperlicher Belastung
EP3227811B1 (de) Verfahren zum erzeugen einer anweisung für ein körperliches training

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20130608

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SIEMENS HEALTHCARE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT, 80333 MUENCHEN, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee