DE10258705A1 - Wandstruktur und Verfahren zu deren Herstellung - Google Patents

Wandstruktur und Verfahren zu deren Herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE10258705A1
DE10258705A1 DE10258705A DE10258705A DE10258705A1 DE 10258705 A1 DE10258705 A1 DE 10258705A1 DE 10258705 A DE10258705 A DE 10258705A DE 10258705 A DE10258705 A DE 10258705A DE 10258705 A1 DE10258705 A1 DE 10258705A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
wall structure
structure according
motor vehicle
cavity
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10258705A
Other languages
English (en)
Inventor
Markus Boehm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Faurecia Innenraum Systeme GmbH
Original Assignee
SAI Automotive SAL GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SAI Automotive SAL GmbH filed Critical SAI Automotive SAL GmbH
Priority to DE10258705A priority Critical patent/DE10258705A1/de
Priority to EP03789229A priority patent/EP1569814B1/de
Priority to US10/538,429 priority patent/US7185947B2/en
Priority to AU2003293845A priority patent/AU2003293845A1/en
Priority to AT03789229T priority patent/ATE355991T1/de
Priority to DE50306773T priority patent/DE50306773D1/de
Priority to PCT/EP2003/014085 priority patent/WO2004052675A1/de
Publication of DE10258705A1 publication Critical patent/DE10258705A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00507Details, e.g. mounting arrangements, desaeration devices
    • B60H1/00557Details of ducts or cables
    • B60H1/00564Details of ducts or cables of air ducts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00271HVAC devices specially adapted for particular vehicle parts or components and being connected to the vehicle HVAC unit
    • B60H1/00295HVAC devices specially adapted for particular vehicle parts or components and being connected to the vehicle HVAC unit for trim components, e.g. panels, dashboards, liners
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00507Details, e.g. mounting arrangements, desaeration devices
    • B60H1/00514Details of air conditioning housings
    • B60H1/0055Details of air conditioning housings the housing or parts thereof being integrated in other devices, e.g. dashboard
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K37/00Dashboards
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00271HVAC devices specially adapted for particular vehicle parts or components and being connected to the vehicle HVAC unit
    • B60H2001/003Component temperature regulation using an air flow
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/60Structural details of dashboards or instruments
    • B60K2360/65Features of dashboards
    • B60K2360/658Dashboard parts used as air ducts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Vehicle Interior And Exterior Ornaments, Soundproofing, And Insulation (AREA)
  • Instrument Panels (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Wandstruktur (1), insbesondere zur Verwendung als Instrumententafel für Kraftfahrzeuginnenräume (2). Die Wandstruktur besteht aus einer Schichtung von Oberschicht (3), Hohlraumschicht (4) und Unterschicht (5), wobei die Oberschicht zum Kraftfahrzeuginnenraum hin orientiert ist und die Hohlraumschicht an ein Belüftungssystem des Kraftfahrzeugs angeschlossen, dass Wärmeenergie mittels Luftstrom aus der Oberschicht ableitbar oder zu dieser zuführbar ist. Außerdem ist ein Herstellverfahren für die Wandstruktur gezeigt. DOLLAR A Die Erfindung zeichnet sich insbesondere dadurch aus, dass eine energiesparende und schnelle Klimatisierung von Kraftfahrzeuginnenräumen bzw. eine entsprechende Temperaturregelung von Oberflächenschichten im Kraftfahrzeuginnenraum gewährleistet wird.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Wandstruktur sowie ein Verfahren zu deren Herstellung.
  • Eine solche Wandstruktur bietet sich insbesondere für Instrumententafeln von Kraftfahrzeuginnenräumen an. Bekannte Instrumententafeln sind regelmäßig aus einem relativ festen Kunststoffträger hergestellt, auf welchem zum Gewährleistung einer besseren Haptik bzw. Sicherheit eine Schaumschicht fahrerraumseitig aufgebracht ist, welche von einer Dekorschicht bedeckt ist.
  • Besonders bei starker Sonneneinstrahlung stellt sich das Problem dar, dass die meist dunkle (oft schwarze) Dekorfläche der Instrumententafel sich sehr stark aufheizt. Dies kann sogar dazu führen, dass es bei Berührung zu Verbrennungen von Insassen kommt, außerdem gibt sich hierdurch eine sehr hohe Innenraumluft temperatur im Fahrzeuginnenraum.
  • Zur Entschärfung dieser Probleme ist vorgeschlagen worden, z.B. im Stand arbeitende Klimaanlagen, welche z.B. über Solarzellen im Schiebedach betrieben werden, vorzusehen, um auf diese Weise eine Abkühlung des Fahrzeuginnenraumes sowie der Dekoroberflächen zu erreichen.
  • Nachteilig ist hieran jedoch, dass bei dieser Kühlung die Klimaanlage sehr großvolumig dimensioniert sein muss, um eine wirksame Abkühlung, insbesondere der Dekoroberflächen zu erreichen.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Wandstruktur bzw. ein Verfahren zu deren Herstellung zu schaffen, eine effizientere Temperierung einer Dekoroberfläche bzw. des Fahrzeuginnenraums ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Wandstruktur nach Anspruch 1 bzw. für das Herstellungsverfahren durch Anspruch 13 gelöst.
  • Dadurch, dass bei einer erfindungsgemäßen Wandstruktur diese aus einer Schichtung von Oberschicht, Hohlraumschicht und Unterschicht besteht, wobei die Oberschicht zum Kraftzeuginnenraum hin orientiert ist und die Hohlraumschicht so an ein Belüftungssystem angeschlossen ist, dass Wärmeenergie mittels Luftstrom aus der Oberschicht ableitbar oder zu dieser zuführbar ist, wird diese Aufgabe gelöst.
  • Auf diese Weise kann die Temperatur in der Oberschicht, insbesondere auf der zu einem Fahrzeuginnenraum hin gewandten Seiten der Oberschicht, besonders effizient reguliert werden. Es muss nicht, wie bei üblichen Belüftungssystemen, über die Kühlung bzw. Erwärmung der Luft im gesamten Fahrzeuginnenraum eine "mittelbare" Abkühlung bzw. Erwärmung der Oberschicht erreicht werden. Statt dessen wird durch direkte Ankopplung der Hohlraumschicht, welche von warmer bzw. kalter Luft durchströmt wird, eine viel großflächigere und somit schnelle bzw. wirkungsgradbessere Temperaturregelung erreicht. Dies kann dazu führen, dass bereits nach wenigen Sekunden der Luftumwälzung eine merkbare Temperaturerhöhung bzw. -senkung der Oberschicht gegeben ist. So ist z.B. auch denkbar, dass beim funkbetätigten Öffnen des Fahrzeugs die Belüftungsanlage in Gang gesetzt wird und, da die z.B. Abkühlung recht schnell erfolgt, beim ersten Berühren der Instrumententafel durch einen Fahrzeuginsassen eine Abkühlung der Oberschicht insoweit erfolgt ist, dass eine Verbrennung ausgeschlossen werden kann.
  • Der korrespondierende Herstellungsverfahrensanspruch sieht vor, dass Unter- und Oberschicht voneinander beabstandet so miteinander verbunden werden, dass zwischen diesen eine Hohlraumschicht zur Luftführung verbleibt, welche an ein oben beschriebenes Belüftungssystem angeschlossen werden kann.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung werden in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Eine besonders vorteilhafte Weiterbildung sieht vor, dass die Oberschicht aus einer Schichtung von Oberflächenschicht, Schaumschicht sowie einer Hohlraumschicht hin angrenzenden Trennschicht besteht.
  • Hierbei dient die Oberflächenschicht dem Abschluss zum Kraftfahrzeuginnenraum hin. Diese kann beliebig ausgeführt sein, z.B. als Kunststoff-Slushhaut, Kunststoff-Gießhaut und/oder Leder bzw. textilen Materialien.
  • Die Schaumschicht hat hierbei die Aufgabe, für Fahrzeuginsassensicherheit bzw. angenehme Haptik zu sorgen, die Schaumschicht sollte im Sinne einer möglichst guten Temperaturweiterleitung direkt mit der Oberflächenschicht verbunden sein. Für die Schaumschicht bieten sich verschiedene Materialien an. So ist z.B. möglich, üblichen Polyurethan-Schaum zu verwenden. Es ist aber besonders vorteilhaft, sehr gut wärmeleitenden und gleichzeitig "weichen" Schaum zu verwenden. Hierbei bietet sich auch poröses, expandiertes Polyolefin, z.B. Polypropylen an, welches gasdurchlässig ist und so eine bessere Durchlüftung der Schaumschicht sowie einen dadurch gegebenen besseren Wärmeaustausch zur Oberflächenschicht hin ermöglicht.
  • Die an die Schaumschicht angrenzende Trennschicht kann aus Kunststoff und/oder Metall bestehen. Auch hier ist es wiederum günstig, einen möglichst guten Wärmeübergang dieser Grenzschicht vorzusehen, um somit die Wärme von der Oberflächenschicht besonders gut zur Hohlraumschicht hin weiterleiten zu können. Hierzu bietet es sich als weitere Verbesserung zusätzlich an, dass die Trennschicht luftdurchlässig ist. Hierbei wird insbesondere bei der oben beschriebenen porösen, luftdurchlässigen Schaumschicht erreicht, dass eine noch bessere Strömung der Oberflächenschicht gegeben ist.
  • Die Trennschicht kann auf verschiedene Weisen ausgeführt sein. So ist es z.B. möglich, dass eine durchgehende Kunststoff- bzw. Metalltrennschicht Perfora tionen aufweist, welche vor bzw. nach dem Verbinden der Trennschicht mit der Schaumschicht eingebracht werden. Selbstverständlich ist es auch möglich, von vornherein gelochte Trennschichten vorzusehen. Eine Variante hierzu sieht vor, dass die Trennschicht einen Rahmen aus Kunststoff vorsieht, in welchen zum Beispiel Metallsiebe eingesetzt werden (selbstverständlich ist auch die umgekehrte Materialpaarung möglich).
  • Es ist besonders vorteilhaft, dass Ober- und Unterschicht durch Stege verbunden sind, welche somit die Abmessungen der Hohlraumschicht definieren. Neben dieser Beabstandungsfunktion für die Ober- sowie die Unterschicht dienen diese Stege in der Hohlraumschicht auch der Luftführung innerhalb der Hohlraumschicht. Die Stege können integral mit der Trennschicht oder integral mit der Unterschicht verbunden sein und später mit der jeweils anderen Schicht verklebt bzw. geschweißt werden. Selbstverständlich ist es auch möglich, einzelne Stegelemente bzw. einen Stegrahmen beidseitig mit Ober- sowie Unterschicht zu verbinden.
  • Die Hohlraumschicht ist über Zuleitungen an ein Belüftungssystem des Kraftfahrzeugs, vorzugsweise eine Klimaanlage des Kraftfahrzeugs, angeschlossen. Die Dicke der Hohlraumschicht sollte so bemessen sein, dass der Luftwiderstand nicht zu hoch ist. So bietet es sich an, dass einer Gesamtdicke der Wandstruktur von ca. 10 mm die Hohlraumschicht eine Ausdehnung von 4 mm senkrecht zur Wandstrukturebene aufweist. Vorzugsweise beträgt die Dicke der Wandstruktur (in 1 mit "b" bezeichnet) 6–12 mm, die entsprechende Hohlraumschicht (in 1 mit "a" bezeichnet) weist hierbei eine Dicke von 3–6 mm auf (diese Dik ke ist jeweils gemessen senkrecht zur Ebene der Wandstruktur).
  • Die sich an die Hohlraumschicht auf der anderen Seite anschließende Unterschicht nimmt die eigentlichen "Trägeraufgaben", wie sie von herkömmlichen Instrumententafeln bekannt sind, wahr. Die Unterschicht besteht vorzugsweise aus Kunststoff, Holz und/oder Metall, ein möglicher Werkstoff ist auch z.B. ein GFK-Verbund-werkstoff.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung kann die Unterschicht auf ihrer von der Hohlraumschicht fortweisenden Seite mit einer Isolationsschicht bedeckt sein, um somit die Wandstruktur besser von externen Temperatureinflüssen abzuschotten, so dass eine direkte Regelung der Oberflächenschicht Wärmeabgabe durch die die Hohlraumschicht durchströmende Luft möglich ist. Als Isolationsschicht kommt vorzugsweise eine Metallfolie (z.B. Aluminiumfolie) zum Einsatz, selbstverständlich sind hier auch andere Materialien möglich.
  • Die erfindungsgemäße Wandstruktur bietet sich insbesondere für Instrumententafeln von Kraftfahrzeugen an. Selbstverständlich hat sie auch eine besondere Eignung für weitere Elemente in einem Kraftfahrzeuginnenraum, z.B. für einen Kraftfahrzeugboden, eine Decke des Kraftfahrzeugs, Seitenteile oder auch eine Stirnwand.
  • Bezüglich des erfindungsgemäßen Herstellungsverfahrens sind auch weitere vorteilhafte Weiterbildungen möglich.
  • Insbesondere bietet es sich an, dass die Oberschicht durch Ausschäumung des Bereichs zwischen einer Ober flächenschicht und einer Trennschicht (unter Bildung der Oberschicht) erfolgt, wobei Oberflächenschicht und Trennschicht vor dem Ausschäumungsvorgang beabstandet in einem Ausschäumungswerkzeug eingelegt werden. Hierdurch wird gewährleistet, dass eine besonders gute Wärmeleitung von der Schaumschicht zur Oberflächen- bzw. Trennschicht hin gewährleistet wird, da hier eine direkte Anschäumung gegeben ist. Anschließend kann dann z.B. auch eine Lochung der Trennschicht (sofern diese vorher nicht perforiert war) erfolgen.
  • Weitere vorteilhafte Weiterbildungen werden in den übrigen abhängigen Ansprüchen beschrieben.
  • Die Erfindung wird nun anhand mehrerer Figuren erläutert. Es zeigen:
  • 1 einen Querschnitt durch eine erfindungsgemäße Wandstruktur,
  • 2 eine Draufsicht auf eine erfindungsgemäße Trennschicht,
  • 3 eine schematische Darstellung von Wärmeleitungsvorgängen innerhalb der Wandstruktur.
  • 1 zeigt eine erfindungsgemäße Wandstruktur 1 im Querschnitt. Es handelt sich hierbei um einen Teil einer Instrumententafel für Kraftfahrzeuge. Die Wandstruktur 1 ist eine Schichtung aus einer Oberschicht 3, einer Hohlraumschicht 4 sowie einer Unterschicht 5. Die Oberschicht 3 ist hierbei mit ihrer von Hohlraumschicht 4 wegweisenden Seite zum Kraftfahrzeuginnenraum 2 hin orientiert. Die Hohlraumschicht 4 ist an ein nicht dargestelltes Belüftungssystem des Kraftfahrzeugs angeschlossen, so dass Wärmeenergie mittels Luftstrom, welcher innerhalb der Hohlraumschicht geführt wird, aus der Obersicht ableitbar oder zu dieser zuführbar ist.
  • Die Oberschicht 3 besteht aus einer zu dem Kraftfahrzeuginnenraum hin weisenden Oberflächenschicht 3.1, sich einer hieran anschließenden Schaumschicht 3.2 sowie sich einer daran anschließenden Trennschicht 3.3.
  • Die Oberflächenschicht 3.1 ist als Kunststoff-Slushhaut ausgeführt. Die Schaumschicht 3.2 ist als Polyurethan-Schaumschicht ausgeführt. Die Trennschicht 3.3 ist eine perforierte Kunststofflage, wobei die Perforationen von der Hohlraumschicht zu der Schaumschicht 3.2 durchgehend sind zum Luftaustausch. Hierdurch wird der Wärmeübergang von der Schaumschicht 3.2 zur Hohlraumschicht 4 noch weiter verbessert. Die Hohlraumschicht 4 ist mit Luft gefüllt und weist Stege 6 auf, welche die Trennschicht 2 mit der Unterschicht 5 verbinden. Diese Stege sind im vorliegenden Fall integraler Bestandteil der Unterschicht 5 und mit der Trennschicht 3.3 durch Ultraschallschweißen verbunden. Selbstverständlich ist es auch möglich, dass die Stege als einzelner Rahmen vorgefertigt sind bzw. dass diese integraler Bestandteil der Trennschicht sind und erst später mit der Unterschicht 5 verbunden werden.
  • Generell ist anzustreben, dass die Hohlraumschicht 4 im allgemeinen senkrecht zur Wandstrukturebene eine gleichbleibende Ausdehnung, d.h. dass die einzelnen Schichten der Wandstruktur im wesentlichen parallel sind, um eine möglichst homogene Wärmezu- bzw. -abfuhr aufgrund gleichmäßiger Strömungsverhältnisse zu erreichen. Die Strömungsverhältnisse können außerdem durch den Verlauf der Stege 6 beeinflusst werden. Im vorliegenden Fall hat die Hohlraumschicht eine Dicke von 4 mm, während die gesamte Wandstruktur eine Dicke von 10 mm aufweist.
  • Die Unterschicht 5 besteht aus einem Kunststoff (GFK-Verbundwerkstoff), welcher mit 5.1 bezeichnet ist. Hieran schließt sich an der vom Fahrzeuginnenraum 2 hinfort weisenden Seite eine Isolationsschicht 5.2 aus Aluminiumfolie an. Durch diese Isolationsschicht wird Wärme- bzw. Kälteeinfluss von der vom Kraftfahrzeuginnenraum 2 wegweisenden Seite gemindert, so dass eine ungestörte Temperaturregelung im Kraftfahrzeuginnenraum bzw. auf der Oberflächenschicht 3.1 durch die Belüftung der Hohlraumschicht 4 erfolgen kann.
  • 2 zeigt ein Beispiel einer weiteren Ausführungsform einer Trennschicht 3.3. Hierbei handelt es sich um eine rahmenmäßige Anordnung aus Kunststoff 3.3 A', in welche vier Metallgitter 3.3 B' eingesetzt sind, welche ebenfalls luftdurchlässig sind.
  • 3 zeigt die Verhältnisse bei der Wärmeabfuhr aus dem Kraftfahrzeuginnenraum 2. Hierbei ist gezeigt, wie zu der Oberflächenschicht 3.1 hingeführte Wärme (dargestellt mit vier breiten Pfeilen, welche auf 3.1 hinzeigen) zunächst in die Schaumschicht 3.2 abgeleitet werden und von dort aus über die Trennschicht 3.3 hin die Hohlraumschicht 4. Dies geschieht durch Zuführung von Kaltluft 7, welche einen Temperaturgradienten (von der Oberflächenschicht 3.1 zur Hohlraumschicht 4 hin abfallend) erzeugt. Hierdurch erwärmt sich die durch die Hohlraumschicht durchgeführte, anfangs kalte, Luft; entsprechend wird jedoch auch die Wärme aus dem Kraftfahrzeuginnenraum 2 bzw. der Oberflächenschicht 3.1 abgeleitet.
  • Es ist selbstverständlich, dass bei Umkehrung des Temperaturgradienten auch eine "Wandstrukturheizung" vorgesehen werden kann.
  • Die Wandstruktur 1 ist vorzugsweise Teil einer Instrumententafel, sie kann jedoch Teil eines Bodens, einer Decke, von Seitenteilen oder von einer Stirnwand eines Kraftfahrzeuges sein.
  • Zum Herstellen der erfindungsgemäßen Wandstruktur werden üblicherweise Unterschicht 5 und Oberschicht 3 voneinander beabstandet so miteinander verbunden, dass zwischen diese eine – vorzugsweise gleichbleibend dicke – Hohlraumschicht 4 zur Luftführung verbleibt. Die Beabstandung erfolgt hierbei durch zu der Ober- und/oder Unterschicht gehörende Stege 6.
  • Im vorliegenden Fall wurde die Oberschicht 3 zunächst durch Ausschäumung des Bereichs zwischen einer Oberflächenschicht 3.1 und einer Trennschicht 3.3 hergestellt. Hierbei wurde durch Abstandshalter gesichert, dass Oberflächen- und Trennschicht vor dem Ausschäumungsvorgang beabstandet in einem Ausschäumungswerkzeug eingelegt wurden. Anschließend wurde die Trennschicht 3.2 mit Perforationen versehen, welche bis zu der Schaumschicht 3.2 hin offen waren. Im Anschluss hieran wurde eine bereits vorgefertigte Unterschicht 3, welche integrale Stege 6 aufwies, im Bereich der von der Unterschicht fortweisenden Stegenden mit der Trennschicht 3.3 ultraschallgeschweißt und auf diese Weise fest verbunden, so dass die erfindungsgemäße Wandstruktur 1 entstand.

Claims (16)

  1. Wandstruktur (1), insbesondere zur Verwendung als Instrumententafel für Kraftfahrzeug-Innenräume, dadurch gekennzeichnet, dass diese aus einer Schichtung von Oberschicht (3), Hohlraumschicht (4) und Unterschicht (5) besteht, wobei die Oberschicht zum Kraftfahrzeug-Innenraum hin orientiert ist und die Hohlraumschicht so an ein Belüftungssystem angeschlossen ist, dass Wärmeenergie mittels Luftstrom aus der Oberschicht ableitbar oder zu dieser zuführbar ist.
  2. Wandstruktur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberschicht aus einer Schichtung von Oberflächenschicht (3.1), Schaumschicht (3.2) sowie einer zur Hohlraumschicht (4) hin angrenzenden Trennschicht (3.3) besteht.
  3. Wandstruktur nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberflächenschicht (3.1) aus einer Kunststoff-Slushhaut, einer Kunststoff-Gieshaut und/oder Leder besteht.
  4. Wandstruktur nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaumschicht (3.2) aus Polyurethan-Schaum besteht.
  5. Wandstruktur nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennschicht (3.3) aus Kunststoff und/oder Metall besteht.
  6. Wandstruktur nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennschicht (3.3) luftdurchlässig ist.
  7. Wandstruktur nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Oberschicht (3) und Unterschicht (5) durch Stege (6) verbunden sind.
  8. Wandstruktur nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterschicht (5) aus Kunststoff, Holz und/oder Metall besteht.
  9. Wandstruktur nach einem der vorhergehende Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterschicht (5) auf der von der Hohlraumschicht fortweisenden Seite mit einer Isolationsschicht (5.2) bedeckt ist.
  10. Wandstruktur nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Belüftungssystem die Klimaanlage eines Kraftfahrzeugs ist.
  11. Wandstruktur nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandstruktur (1) zwischen 6 und 12 mm dick ist.
  12. Wandstruktur nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass diese Teil einer Instrumenten-Tafel, eines Bodens, einer Decke, Seitenteilen oder einer Stirnwand eines Kraftfahrzeuges ist.
  13. Verfahren zum Herstellen einer Wandstruktur nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass Unter- (5) und Oberschicht (3) voneinander beabstandet so miteinander verbunden werden, dass zwischen diesen eine Hohlraumschicht (4) zur Luftführung verbleibt.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Beabstandung von Unter- (5) und Oberschicht (3) durch zu der Ober- und/oder Unterschicht gehörende Stege (6) erfolgt.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberschicht (3) zunächst durch Ausschäumung des Bereichs zwischen einer Oberflächenschicht (3.1) und einer Trennschicht (3.3) unter Bildung der Oberschicht erfolgt, wobei Oberflächenschicht und Trennschicht vor dem Ausschäumungsvorgang beabstandet in einem Ausschäumungswerkzeug eingelegt werden.
  16. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennschicht (3.3) vor dem Fügen von Ober- und Unterschicht perforiert wird.
DE10258705A 2002-12-11 2002-12-11 Wandstruktur und Verfahren zu deren Herstellung Withdrawn DE10258705A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10258705A DE10258705A1 (de) 2002-12-11 2002-12-11 Wandstruktur und Verfahren zu deren Herstellung
EP03789229A EP1569814B1 (de) 2002-12-11 2003-12-11 Wandstruktur und verfahren zu deren herstellung
US10/538,429 US7185947B2 (en) 2002-12-11 2003-12-11 Wall structure and method for the production thereof
AU2003293845A AU2003293845A1 (en) 2002-12-11 2003-12-11 Wall structure and method for the production thereof
AT03789229T ATE355991T1 (de) 2002-12-11 2003-12-11 Wandstruktur und verfahren zu deren herstellung
DE50306773T DE50306773D1 (de) 2002-12-11 2003-12-11 Wandstruktur und verfahren zu deren herstellung
PCT/EP2003/014085 WO2004052675A1 (de) 2002-12-11 2003-12-11 Wandstruktur und verfahren zu deren herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10258705A DE10258705A1 (de) 2002-12-11 2002-12-11 Wandstruktur und Verfahren zu deren Herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10258705A1 true DE10258705A1 (de) 2004-07-15

Family

ID=32477679

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10258705A Withdrawn DE10258705A1 (de) 2002-12-11 2002-12-11 Wandstruktur und Verfahren zu deren Herstellung
DE50306773T Expired - Fee Related DE50306773D1 (de) 2002-12-11 2003-12-11 Wandstruktur und verfahren zu deren herstellung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50306773T Expired - Fee Related DE50306773D1 (de) 2002-12-11 2003-12-11 Wandstruktur und verfahren zu deren herstellung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7185947B2 (de)
EP (1) EP1569814B1 (de)
AT (1) ATE355991T1 (de)
AU (1) AU2003293845A1 (de)
DE (2) DE10258705A1 (de)
WO (1) WO2004052675A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007007387A1 (de) * 2007-02-12 2008-08-21 Behr Gmbh & Co. Kg Instrumententafel eines Fahrzeuges
DE102007062898A1 (de) * 2007-12-21 2009-09-10 Peguform Gmbh Innenverkleidungsbauteil für Kraftfahrzeuge, insbesondere Instrumententafel, Tür- oder Seitenverkleidung
DE102009009001A1 (de) * 2009-02-14 2010-08-26 Gsi Helmholtzzentrum Für Schwerionenforschung Gmbh Wärmeübergangsleiter
DE102010021123A1 (de) 2010-05-21 2011-11-24 International Automotive Components Group Gmbh Formteil und Verfahren zur Herstellung eines Formteils, insbesondere eines Formteils für ein Kraftfahrzeug, wie ein Armaturenbrett oder eine Mittelkonsole
EP3656589A1 (de) * 2018-11-20 2020-05-27 Motherson Innovations Company Limited Verkleidungsbauteil und klimatisierungsvorrichtung zum verkleiden und temperieren eines innenraums eines personentransportmittels, insbesondere eines kraftfahrzeugs

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20080203761A1 (en) * 2007-02-28 2008-08-28 Smith Leland D Radiant heat barrier protected recreation vehicles and methodology for constructing same
US7735905B2 (en) 2007-08-01 2010-06-15 Ford Global Technologies, Llc Automotive vehicle instrument panel system
US9091049B2 (en) 2010-08-24 2015-07-28 James Walker Ventilated structural panels and method of construction with ventilated structural panels
US8534018B2 (en) * 2010-08-24 2013-09-17 James Walker Ventilated structural panels and method of construction with ventilated structural panels
US9050766B2 (en) 2013-03-01 2015-06-09 James Walker Variations and methods of producing ventilated structural panels
US8615945B2 (en) * 2010-08-24 2013-12-31 James Walker Ventilated structural panels and method of construction with ventilated structural panels
US9604428B2 (en) 2010-08-24 2017-03-28 James Walker Ventilated structural panels and method of construction with ventilated structural panels
US8490355B2 (en) * 2010-08-24 2013-07-23 James Walker Ventilated structural panels and method of construction with ventilated structural panels
CN104442309B (zh) * 2014-10-14 2017-11-17 江苏东方汽车装饰件总厂 一种高透气性汽车顶棚
JP7020188B2 (ja) * 2018-03-02 2022-02-16 トヨタ自動車株式会社 インストルメントパネル構造

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4433016A1 (de) * 1993-09-20 1995-03-23 Volkswagen Ag Im Fahrgastraum eines Kraftfahrzeugs angeorndetes Bauteil mit einem aufheizender Sonnenbestrahlung ausgesetzten Bereich
DE19654246A1 (de) * 1996-12-23 1998-06-25 Eldra Kunststofftechnik Gmbh Innenausstattungsteil für Fahrzeuge und zugehöriges Herstellungsverfahren
DE10061430A1 (de) * 2000-12-09 2002-06-13 Daimler Chrysler Ag Fluiddurchströmte Innenraumverkleidung einer Fahrzeugkarosserie
DE10060537A1 (de) * 2000-12-06 2002-06-20 Bayerische Motoren Werke Ag Instrumententafeln für Kraftfahrzeuge
DE10125074A1 (de) * 2001-05-14 2002-11-28 Sai Automotive Sal Gmbh Innenraumverkleidungsteil sowie Verfahren zu dessen Herstellung

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3806783A1 (de) * 1988-03-02 1989-09-14 Kiss G H Instrumententafel
US5022943A (en) * 1989-08-25 1991-06-11 Eften, Inc. Method of making thermoformably shaped fibreboard sandwich structures
JP2851244B2 (ja) * 1994-02-09 1999-01-27 児玉化学工業株式会社 多層積層体および多層積層体パネルを製造する方法
US5802984A (en) * 1995-07-21 1998-09-08 Trinity Industries, Inc. Load divider assembly and door assembly for a composite railway boxcar
DE19620921A1 (de) * 1996-05-24 1997-11-27 Behr Gmbh & Co Armaturenbrett für ein Kraftfahrzeug
DE19632550A1 (de) * 1996-08-13 1998-02-19 Moeller Plast Gmbh Wand- oder Bauelement und Verfahren zu seiner Herstellung
FR2759027B1 (fr) * 1997-02-05 1999-04-09 Valeo Climatisation Conduit d'air integre pour planche de bord de vehicule automobile
JPH11165524A (ja) * 1997-12-01 1999-06-22 Moriroku Company Ltd 自動車の空調用ダクト装置
DE19822113C1 (de) * 1998-05-08 1999-09-09 Sommer Allibert Lignotock Gmbh Verfahren zum Herstellen von Formteilen und Vorrichtung zu seiner Durchführung
JP3811346B2 (ja) * 2000-11-10 2006-08-16 本田技研工業株式会社 車両用インストルメントパネル−空調用ダクト集合体
DE10215347A1 (de) * 2001-04-10 2002-12-12 Denso Corp Fahrzeugklimatisierungs-Kanalstruktur, Verfahren zu deren Herstellung und Elektroverkabelungs-Struktur
DE10135613A1 (de) * 2001-07-21 2003-02-06 Findlay Ind Deutschland Gmbh Hohlkörper
DE10237090B4 (de) * 2002-08-13 2006-08-03 Webasto Ag Fahrzeug-Karosserieteil
JP2004148970A (ja) * 2002-10-30 2004-05-27 Denso Corp 車両空調用天井吹出装置
US7128366B2 (en) * 2004-09-23 2006-10-31 John David Russell Vented heat shield for vehicles
US7091422B1 (en) * 2005-01-28 2006-08-15 Multek Flexible Circuits, Inc. Flexible flat cable with insulating layer having distinct adhesives on opposing faces

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4433016A1 (de) * 1993-09-20 1995-03-23 Volkswagen Ag Im Fahrgastraum eines Kraftfahrzeugs angeorndetes Bauteil mit einem aufheizender Sonnenbestrahlung ausgesetzten Bereich
DE19654246A1 (de) * 1996-12-23 1998-06-25 Eldra Kunststofftechnik Gmbh Innenausstattungsteil für Fahrzeuge und zugehöriges Herstellungsverfahren
DE10060537A1 (de) * 2000-12-06 2002-06-20 Bayerische Motoren Werke Ag Instrumententafeln für Kraftfahrzeuge
DE10061430A1 (de) * 2000-12-09 2002-06-13 Daimler Chrysler Ag Fluiddurchströmte Innenraumverkleidung einer Fahrzeugkarosserie
DE10125074A1 (de) * 2001-05-14 2002-11-28 Sai Automotive Sal Gmbh Innenraumverkleidungsteil sowie Verfahren zu dessen Herstellung

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007007387A1 (de) * 2007-02-12 2008-08-21 Behr Gmbh & Co. Kg Instrumententafel eines Fahrzeuges
DE102007007387B4 (de) * 2007-02-12 2011-05-05 Behr Gmbh & Co. Kg Instrumententafel eines Fahrzeuges
DE102007062898A1 (de) * 2007-12-21 2009-09-10 Peguform Gmbh Innenverkleidungsbauteil für Kraftfahrzeuge, insbesondere Instrumententafel, Tür- oder Seitenverkleidung
DE102009009001A1 (de) * 2009-02-14 2010-08-26 Gsi Helmholtzzentrum Für Schwerionenforschung Gmbh Wärmeübergangsleiter
DE102010021123A1 (de) 2010-05-21 2011-11-24 International Automotive Components Group Gmbh Formteil und Verfahren zur Herstellung eines Formteils, insbesondere eines Formteils für ein Kraftfahrzeug, wie ein Armaturenbrett oder eine Mittelkonsole
EP3656589A1 (de) * 2018-11-20 2020-05-27 Motherson Innovations Company Limited Verkleidungsbauteil und klimatisierungsvorrichtung zum verkleiden und temperieren eines innenraums eines personentransportmittels, insbesondere eines kraftfahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
US20060131933A1 (en) 2006-06-22
EP1569814A1 (de) 2005-09-07
US7185947B2 (en) 2007-03-06
EP1569814B1 (de) 2007-03-07
ATE355991T1 (de) 2007-03-15
WO2004052675A1 (de) 2004-06-24
AU2003293845A1 (en) 2004-06-30
DE50306773D1 (de) 2007-04-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1569814B1 (de) Wandstruktur und verfahren zu deren herstellung
EP3019320B1 (de) Verfahren zur herstellung eines strukturbauteils für kraftfahrzeuge aus einem organoblech
DE60007342T2 (de) Verfahren zur herstellung eines dachhimmels mit integriertem, energieabsorbierendem schaum
EP1745989B1 (de) Airbagabdeckung mit unsichtbare Airbagreisslinie
DE212011100129U1 (de) Eps-Wärmedämm-Verbundplatten
WO1997049877A1 (de) Bauelement
EP0995667A1 (de) Verbundbauteil für Fahrzeugkarosserien
DE3323396C2 (de)
EP1255663A1 (de) Akustisch wirksame hutablage
DE3844145A1 (de) Schichtstoffdaemmaterial fuer fahrzeuge
DE19724361A1 (de) Bauelement
EP2617588B1 (de) Vorrichtung zur Klimatisierung und/oder Belüftung eines Innenraumes
EP3978361B1 (de) Verfahren zur herstellung eines bodenmoduls
EP2123493A1 (de) Wohnmobil oder Wohnwagen mit Warmluft-Thermoboden
EP0859200B1 (de) Heizpaneel
DE102015218401A1 (de) Flächiges Fahrkorbelement für eine Aufzugsanlage
DE3001479A1 (de) Verkleidungsmaterial
DE4224667C2 (de) Herstellung einer mehrlagigen Wandverkleidung
EP3532280B1 (de) Mehrschichtiges strukturbauteil, verfahren zu dessen herstellung und verwendungen dafür
DE10221581A1 (de) Fahrzeug-Karosserieteil
EP2169317B1 (de) Mehrschichtige Platte und Verfahren zur Montage einer mehrschichtigen Platte
WO2002099218A1 (de) Leichtbau-verbundelement, sein herstellungsverfahren und seine verwendung
EP2842727B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines faserverstärktes Verbundbauteils
DE19854175C1 (de) Metallschaumfügeverfahren
DE102020114352A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Klimatisierung des Innenraums eines Fahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: FAURECIA INNENRAUM SYSTEME GMBH, 76767 HAGENBACH,

8130 Withdrawal