DE10258213A1 - Karosserieteil eines Kraftfahrzeugs - Google Patents

Karosserieteil eines Kraftfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE10258213A1
DE10258213A1 DE2002158213 DE10258213A DE10258213A1 DE 10258213 A1 DE10258213 A1 DE 10258213A1 DE 2002158213 DE2002158213 DE 2002158213 DE 10258213 A DE10258213 A DE 10258213A DE 10258213 A1 DE10258213 A1 DE 10258213A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
opening
wall
body part
foam body
foam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2002158213
Other languages
English (en)
Other versions
DE10258213B4 (de
Inventor
Michael Bing
Jürgen Stegmaier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE2002158213 priority Critical patent/DE10258213B4/de
Publication of DE10258213A1 publication Critical patent/DE10258213A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10258213B4 publication Critical patent/DE10258213B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Withdrawn - After Issue legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D29/00Superstructures, understructures, or sub-units thereof, characterised by the material thereof
    • B62D29/001Superstructures, understructures, or sub-units thereof, characterised by the material thereof characterised by combining metal and synthetic material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/08Insulating elements, e.g. for sound insulation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D25/00Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
    • B62D25/20Floors or bottom sub-units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/08Insulating elements, e.g. for sound insulation
    • B60R13/0892Insulating elements, e.g. for sound insulation for humidity insulation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Abstract

Bei einem Karosserieteil eines Kraftfahrzeugs, durch das Feuchtigkeit hindurch austreten kann, mit einer inneren Wandung 1, in der eine erste Öffnung 4 vorgesehen ist, und mit einer äußeren Wandung 2, in der eine zweite Öffnung 5 vorgesehen ist, wird vorgeschlagen, dass innerhalb der beiden Wandungen 1, 2 im Bereich zwischen der ersten Öffnung 4 und der zweiten Öffnung 5 ein Hohlraum 3 ausgebildet ist, der zumindest teilweise mit einem Schaumkörper 6 ausgefüllt ist, wobei der Schaumkörper 6 für die Feuchtigkeit in Richtung von der ersten Öffnung 4 zu der zweiten Öffnung 5 hin durchlässig ist. Vorschlagsgemäß wird erreicht, dass die Feuchtigkeit wie bei einem Ventil durch den Schaumkörper 6 des Karosserieteils hindurch austreten kann, aber umgekehrt keine Feuchtigkeit durch den Schaumkörper 6 des Karosserieteils hindurch eintreten kann. Zudem bewirkt der Schaumkörper 6 bei dem Karosserieteil eine effektive Schallisolation, da er Schwingungen der äußeren Wandung 2 dämpft.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Karosserieteil eines Kraftfahrzeugs durch das Feuchtigkeit hindurch austreten kann, mit einer inneren Wandung in der eine erste Öffnung vorgesehen ist und mit einer äußeren Wandung in der eine zweite Öffnung vorgesehen ist.
  • Ein gattungsgemäßes Karosserieteil, wie beispielsweise eine Bodengruppe eines Kraftfahrzeugs, besteht aus einer inneren Wandung und einer äußeren Wandung, wobei in der doppelten Wandung vorgesehene Öffnungen deckungsgleich zueinander angeordnet sind und von einem gemeinsamen gummielastischen Abflussstopfen verschlossen sind. Dieser Abflussstopfen weist zumeist ein zentrisches Abflussloch auf, durch welches Feuchtigkeit sowohl von innen nach außen entweichen kann als auch von außen nach innen gelangen kann.
  • Aus der Druckschrift DE 100 14 928 A1 ist ein Karosserieteil eines Kraftfahrzeugs bekannt. Dieses Karosserieteil weist eine Öffnung auf, durch welche in den Hohlraum eingedrungene Feuchtigkeit in die Umgebung austreten kann. Damit dies nur in einer Richtung erfolgt, ist die Öffnung durch ein Abdeckelement aus einem elastischen, dichtfähigen Material verschlossen, das wie eine nach außen gerichtete Klappe wirkt und eine membranartige Funktion wahrnimmt. Alternativ ist die Öffnung durch einen Ventilkörper verschlossen, der zum Beispiel als leichte Kugel ausgebildet ist und beim Anliegen eines äußeren Überdrucks einen Ventilkanal verschließt.
  • Darüber hinaus ist aus der Druckschrift DE 36 30 645 C2 eine Frontverkleidung für Fahrzeuge bekannt. Diese Frontverkleidung weist an ihrer tiefsten Stelle ein Ventil auf, durch welches Kondenswasser, das sich in einem Hohlraum gebildet hat, abgeleitet wird. Das Ventil ist aus zwei Klappen gebildet, wobei die erste Klappe innerhalb des Hohlraumes angeordnet ist und mit einem Auftriebskörper versehen ist und wobei die zweite Klappe außerhalb des Hohlraumes angeordnet ist und sich unter dem Gewicht von austretendem Wasser öffnet.
  • Vor diesem Hintergrund ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein verbessertes Karosserieteil eines Kraftfahrzeugs zu schaffen, welches das Austreten von Feuchtigkeit nur in eine Richtung, nämlich von innen nach außen ermöglicht. Zudem soll dieses Karosserieteil ohne aufwendige Ventileinrichtungen auskommen, da derartige Ventileinrichtungen störanfällig sind und deren Membranen, Klappen oder Kugeln unerwünschte Geräusche hervorrufen können.
  • Gelöst wird diese Aufgabe, indem innerhalb der beiden Wandungen des Karosserieteils im Bereich zwischen der ersten Öffnung und der zweiten Öffnung ein Hohlraum ausgebildet ist, der zumindest teilweise mit einem Schaumkörper ausgefüllt ist, wobei der Schaumkörper für die Feuchtigkeit in Richtung von der ersten Öffnung zu der zweiten Öffnung also von innen nach außen hin durchlässig ist. Dabei stellt der Schaumkörper eine einfache Ventileinrichtung dar und wird zur Fixierung in Abhängigkeit von seiner Größe zwischen die beiden Wandungen eingeklemmt oder an eine der beiden Wandungen angeklebt. Natürlich sind aber auch andere Arten der Fixierung denkbar. Darüber hinaus ruft der Schaumkörper selbst keinerlei Geräusche hervor, sondern wirkt aufgrund seiner Porosität sogar schallisolierend, da er verhindert, dass Schwingungen der äußeren Wandung auf die innere Wandung übertragen werden.
  • Zweckmäßig ist die Außenseite des Schaumkörpers zumindest teilweise mit einer Membran beschichtet, die nur in einer Richtung durchlässig ist, oder sind die Poren des Schaumkörpers so ausgerichtet, dass sie nur in einer Richtung durchlässig sind. Um eine besonders zuverlässige Ventilwirkung des Schaumkörpers zu erzielen, können diese beiden Möglichkeiten auch miteinander kombiniert sein.
  • Bevorzugt deckt der Schaumkörper die erste Öffnung in der inneren Wandung ab. Denn wenn der Schaumkörper den Hohlraum zwischen den beiden Wandungen nicht vollständig ausfüllt, so kann auf diese Weise die gegebenenfalls im Hohlraum befindliche Feuchtigkeit nicht durch die erste Öffnung hindurch nach oben in die Fahrgastzelle entweichen, sondern nur durch die zweite Öffnung hindurch nach unten in die Umgebung entweichen.
  • Gemäß einer besonderen Ausführungsform weist der Schaumkörper im Bereich der ersten Öffnung eine muldenartige Vertiefung auf. Diese Vertiefung bildet eine vergrößerte Oberfläche, durch welche der Schaumkörper die in der Fahrgastzelle befindliche Feuchtigkeit schneller aufnehmen und in den Hohlraum beziehungsweise zur zweiten Öffnung des Karosserieteils leiten kann.
  • Und gemäß einer anderen besonderen Ausführungsform weist der Schaumkörper im Bereich der zweiten Öffnung rinnenartige Nuten auf. Diese Nuten erleichtern das Abgeben der Feuchtigkeit bzw. des Kondenswassers von dem Schaumkörper durch die zweite Öffnung des Karosserieteils hindurch an die Umgebung.
  • Vorteilhaft besteht zumindest die äußere Wandung aus einem rostfreien Material. Somit kann diese äußere Wandung der Feuchtigkeit im Hohlraum und in der äußeren Umgebung des Karosserieteils ausgesetzt sein, ohne dadurch Schaden zu nehmen.
  • Besonders vorteilhaft sind in der äußeren Wandung Ablaufrinnen vorgesehen, die zur zweiten Öffnung führen. Diese Ablaufrinnen begünstigen ein schnelles Ablaufen des aus der Feuchtigkeit im Hohlraum kondensierten Wassers durch die zweite Öffnung in die Umgebung.
  • Die vorliegende Erfindung wird unter Bezugnahme auf die nachfolgenden Zeichnungsfiguren näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 einen Ausschnitt des Karosserieteils eines Kraftfahrzeugs gemäß einer ersten Ausführungsform in vereinfachter Darstellung; und
  • 2 einen Ausschnitt des Karosserieteils gemäß einer zweiten Ausführungsform.
  • Das Karosserieteil umfasst eine innere Wandung 1 aus Blech und eine äußere Wandung 2 aus Kunststoff, die im wesentlichen parallel zueinander angeordnet sind. Dabei ist die innere Wandung 1 dem Innern des Kraftfahrzeugs zugewandt und bildet den Fußboden der Fahrgastzelle, während die äußere Wandung 2 der Außenseite des Kraftfahrzeugs zugewandt ist und den strömungsoptimierten Unterboden bildet. Zwischen den beiden Wandungen 1, 2 befindet sich ein flacher Hohlraum 3.
  • In der inneren Wandung 1 sind eine Anzahl von ersten Öffnungen 4 vorgesehen und in der äußeren Wandung 2 sind eine Anzahl von zweiten Öffnungen 5 vorgesehen. Die ersten Öffnungen 4 und die zweiten Öffnungen 5 sind übereinander oder aber wie in den 1 und 2 dargestellt, versetzt zueinander angeordnet.
  • Der Hohlraum 3 zwischen den beiden Wandungen 1, 2 ist gemäß der Ausführungsform aus 1 vollständig mit einem Schaumkörper 6 ausgefüllt. Dieser Schaumkörper 6 besteht aus zwei verschiedenen Komponenten, die in den Hohlraum 3 eingespritzt wurden und diesen ausgeschäumt haben.
  • Im Bereich der ersten Öffnung 4 weist der Schaumkörper 6 eine muldenartige Vertiefung 7 auf, die den Eintritt der Feuchtigkeit in das Karosserieteil erleichtert. Und im Bereich der zweiten Öffnung 5 weist der Schaumkörper 6 eine Anzahl von rinnenartige Nuten 8 auf, die den Austritt der Feuchtigkeit aus dem Karosserieteil erleichtern.
  • Gemäß der Ausführungsform aus 2 ist der Hohlraum 3 nur teilweise mit einem Schaumkörper 6 ausgefüllt, wobei der Schaumkörper 6 aus einem vorgefertigten Schaumteil besteht, das durch die erste Öffnung 4 oder durch die zweite Öffnung 5 in den Hohlraum 3 eingebracht wurde. Da sich der Schaumkörper 6 von der inneren Wandung 1 bis zu der äußeren Wandung 2 erstreckt, ist er dort ausreichend fixiert. Gegebenfalls könnte der Schaumkörper 6 jedoch auch durch eine nicht gezeigte Klebeschicht an die innere Wandung 1 des Karosserieteils angeklebt sein.
  • Zweckmäßigerweise ist der Schaumkörper 6 direkt unterhalb der ersten Öffnung 4 angeordnet, so dass die innerhalb oder unterhalb des Karosserieteils befindliche Feuchtigkeit nicht durch die erste Öffnung 4 hindurch nach oben in die Fahrgastzelle des Kraftfahrzeugs eindringen kann. Überdeckt der Schaumkörper 6 auch die zweite Öffnung 5, so ist zudem sichergestellt, dass die Feuchtigkeit aus der Umgebung nicht von unten her durch die zweite Öffnung 5 hindurch in den Hohlraum 3 des Karosserieteils eindringen kann. Um das Austreten bzw. Ablaufen der Feuchtigkeit aus dem Hohlraum 3 des Karosserieteils durch die zweite Öffnung 5 hindurch zu erleichtern, zeigt 2 in der äußeren Wandung 2 zudem eine Anzahl von Ablaufrinnen 10, die sternförmig angeordnet sind und jeweils zu den zweiten Öffnungen 5 führen.
  • Zum einen wird durch das poröse Material des Schaumkörpers 6 also erreicht, dass die Feuchtigkeit nur in eine Richtung von oben nach unten durch das Karosserieteil hindurch austreten kann. Erfolgt die gewünschte Ventilwirkung dabei nicht oder nicht in ausreichendem Maße durch das Material des Schaumkörpers 6, so kann außerdem vorgesehen sein, dass der Schaumkörper 6 mit einer semipermeablen Membran 9 versehen ist, welche zumindest an der Seite des Schaumkörpers 6 angeordnet ist, die der inneren Wandung 1 bzw. der ersten Öffnung 4 zugewandt ist.
  • Und zum anderen wird durch die Porosität des Schaumkörpers 6 erreicht, dass Schwingungen der äußeren Wandung 2 nicht ohne weiteres auf die innere Wandung 1 übertragen werden können. Denn der Schaumkörper 6 dämpft diese Schwingungen, so dass die Fahrgastzelle des Kraftfahrzeugs gegenüber der äußeren Umgebung wirkungsvoll schallisoliert ist.
  • 1
    innere Wandung
    2
    äußere Wandung
    3
    Hohlraum
    4
    erste Öffnung
    5
    zweite Öffnung
    6
    Schaumkörper
    7
    Vertiefung
    8
    Nut
    9
    Membran
    10
    Ablaufrinne

Claims (8)

  1. Karosserieteil eines Kraftfahrzeugs durch das Feuchtigkeit hindurch austreten kann, mit einer inneren Wandung in der eine erste Öffnung vorgesehen ist und mit einer äußeren Wandung in der eine zweite Öffnung vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb der beiden Wandungen (1, 2) im Bereich zwischen der ersten Öffnung (4) und der zweiten Öffnung (5) ein Hohlraum (3) ausgebildet ist, der zumindest teilweise mit einem Schaumkörper (6) ausgefüllt ist, wobei der Schaumkörper (6) für die Feuchtigkeit in Richtung von der ersten Öffnung (4) zu der zweiten Öffnung (5) hin durchlässig ist.
  2. Karosserieteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenseite des Schaumkörpers (6) zumindest teilweise mit einer Membran (9) beschichtet ist, die nur in einer Richtung durchlässig ist.
  3. Karosserieteil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Poren des Schaumkörpers (6) so ausgerichtet sind, dass sie nur in einer Richtung durchlässig sind.
  4. Karosserieteil nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaumkörper (6) die erste Öffnung (4) in der inneren Wandung (1) abdeckt.
  5. Karosserieteil nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaumkörper (6) im Bereich der ersten Öffnung (4) eine muldenartige Vertiefung (7) aufweist.
  6. Karosserieteil nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaumkörper (6) im Bereich der zweiten Öffnung (5) rinnenartige Nuten (8) aufweist.
  7. Karosserieteil nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest die äußere Wandung (2) aus einem rostfreien Material besteht.
  8. Karosserieteil nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass in der äußeren Wandung (2) zur zweiten Öffnung (5) führende Ablaufrinnen (10) vorgesehen sind.
DE2002158213 2002-12-13 2002-12-13 Karosserieteil eines Kraftfahrzeugs Withdrawn - After Issue DE10258213B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002158213 DE10258213B4 (de) 2002-12-13 2002-12-13 Karosserieteil eines Kraftfahrzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002158213 DE10258213B4 (de) 2002-12-13 2002-12-13 Karosserieteil eines Kraftfahrzeugs

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10258213A1 true DE10258213A1 (de) 2004-07-08
DE10258213B4 DE10258213B4 (de) 2007-05-24

Family

ID=32477603

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002158213 Withdrawn - After Issue DE10258213B4 (de) 2002-12-13 2002-12-13 Karosserieteil eines Kraftfahrzeugs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10258213B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005060710A1 (de) * 2005-12-19 2007-06-21 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Dämpfungsanordnung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3630645A1 (de) * 1986-09-09 1988-03-10 Daimler Benz Ag Frontverkleidung fuer fahrzeuge, insbesondere personenkraftwagen
JP3376180B2 (ja) * 1995-08-08 2003-02-10 株式会社ネオックスラボ 中空構造物における塗料導入用貫通孔の塞ぎ方法と、その塞ぎキャップ
DE10014928B4 (de) * 1999-03-18 2005-02-10 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Coburg Karosserieteil eines Kraftfahrzeuges mit einem Hohlraum
DE10151466A1 (de) * 2001-10-18 2003-04-30 Bayerische Motoren Werke Ag CoupE oder Cabriolet mit einem versenkbaren Seitenfenster

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005060710A1 (de) * 2005-12-19 2007-06-21 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Dämpfungsanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
DE10258213B4 (de) 2007-05-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10350148B3 (de) Baureihe für einen Fahrzeugsitz
EP2050600B1 (de) Entlüftungsvorrichtung
DE60120854T2 (de) Neue dichtungsprofilleiste für öffnungsrahmen von kraftfahrzeug-karosserien
DE19753207A1 (de) Karosseriesegment für ein Fahrzeug
EP1504983B1 (de) Hilfsrahmen für Fahrzeuge
EP1839953B1 (de) Dichtungseinheit für ein Hohlprofil einer Fahrzeugkarosserie
EP0808737B1 (de) Armaturenbrett für ein Kraftfahrzeug
DE102005046087B3 (de) Schallisolierende Unterbodenverkleidung für Kraftfahrzeuge
DE10064762B4 (de) Hydrofeder mit Dämpfer
EP1775168B1 (de) Wasserablaufschlauch
EP1591317A1 (de) Staufachabdeckung
DE3026231C2 (de) Schiebedachentwässerung für Kraftfahrzeuge
EP2012022A2 (de) Vorrichtung zur Be-/Entlüftung einer Mehrzahl von pneumatischen Aktuatoren
DE10258213A1 (de) Karosserieteil eines Kraftfahrzeugs
EP3459779A1 (de) Schalldämpfungsteil, verfahren zur herstellung einer schallgedämmten karosserie und kraftfahrzeug
DE19811781B4 (de) Karosseriestruktur
DE19511652B4 (de) Luftausströmer für den Innenraum eines Fahrzeugs
DE3244968A1 (de) Entlueftungseinrichtung fuer kraftfahrzeuge, insbesondere personenkraftwagen
DE10214862C5 (de) Hardtop für ein Cabriolet-Fahrzeug
DE10234105B4 (de) Flüssigkeitsbehälter für Fahrzeuge
DE10216349C1 (de) Gehäuse für eine Airbageinrichtung mit Gehäuseversteifungen
DE102007031585A1 (de) Hutablage für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug mit einer solchen Hutablage
DE3516194C2 (de)
DE3116719A1 (de) "vorrichtung zum entlueften eines fluessigkeitsbehaelters, insbesondere eines kraftstoffbehaelters von kraftfahrzeugen"
DE102019215573B4 (de) Sitzteil für einen Sitz, insbesondere Fahrzeugsitz

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licenses declared (paragraph 23)
R120 Application withdrawn or ip right abandoned

Effective date: 20130611