DE10257307A1 - Sitz für ein Pendelseil - Google Patents

Sitz für ein Pendelseil Download PDF

Info

Publication number
DE10257307A1
DE10257307A1 DE10257307A DE10257307A DE10257307A1 DE 10257307 A1 DE10257307 A1 DE 10257307A1 DE 10257307 A DE10257307 A DE 10257307A DE 10257307 A DE10257307 A DE 10257307A DE 10257307 A1 DE10257307 A1 DE 10257307A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seat
passage
rope
hollow part
seat body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10257307A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10257307B4 (de
Inventor
Günter Hoffmann
Josef Theunissen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Trelogo Kg 52388 Noervenich De
Original Assignee
Trelogo KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Trelogo KG filed Critical Trelogo KG
Priority to DE10257307A priority Critical patent/DE10257307B4/de
Priority to US10/618,605 priority patent/US6874851B2/en
Publication of DE10257307A1 publication Critical patent/DE10257307A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10257307B4 publication Critical patent/DE10257307B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B27/00Apparatus for climbing poles, trees, or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63GMERRY-GO-ROUNDS; SWINGS; ROCKING-HORSES; CHUTES; SWITCHBACKS; SIMILAR DEVICES FOR PUBLIC AMUSEMENT
    • A63G9/00Swings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16GBELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
    • F16G11/00Means for fastening cables or ropes to one another or to other objects; Caps or sleeves for fixing on cables or ropes
    • F16G11/04Means for fastening cables or ropes to one another or to other objects; Caps or sleeves for fixing on cables or ropes with wedging action, e.g. friction clamps
    • F16G11/044Means for fastening cables or ropes to one another or to other objects; Caps or sleeves for fixing on cables or ropes with wedging action, e.g. friction clamps friction clamps deforming the cable, wire, rope or cord
    • F16G11/046Means for fastening cables or ropes to one another or to other objects; Caps or sleeves for fixing on cables or ropes with wedging action, e.g. friction clamps friction clamps deforming the cable, wire, rope or cord by bending the cable around a surface
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16GBELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
    • F16G11/00Means for fastening cables or ropes to one another or to other objects; Caps or sleeves for fixing on cables or ropes
    • F16G11/14Devices or coupling-pieces designed for easy formation of adjustable loops, e.g. choker hooks; Hooks or eyes with integral parts designed to facilitate quick attachment to cables or ropes at any point, e.g. by forming loops

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Bridges Or Land Bridges (AREA)
  • Emergency Lowering Means (AREA)
  • Professional, Industrial, Or Sporting Protective Garments (AREA)

Abstract

Ein Sitz für ein Pendelseil. Das technische Problem ist die Bereitstellung eines Sitzes, der eine Unfallgefahr ausschließt und die Benutzung des Pendelseils erleichtert. Ein plattenförmiger Sitzkörper (1) weist einen axialen Durchgang (3) und einen in der Plattenebene ausgerichteten, außerhalb des Durchgangs (3) verlaufenden Kanal (14) auf, und das durch den Durchgang (3) reichende Pendelseil (7) ist mit einem Radialabschnitt (16) über die Unterseite des Sitzkörpers (1) und durch den Kanal (14) sowie mit dem Seilende (17) zur Bildung eines Knotens unter dem Radialabschnitt (16) hindurchgeführt.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Sitz für ein Pendelseil.
  • In Turnhallen dienen an der Decke aufgehängte Pendelseile oder Kletterseile zu verschiedenartigen Sportübungen. Sie sind als Kletterseile, Schaukelseile oder dergleichen in vielfältiger Weise benutzbar. Zum Schaukeln ist ein Knoten in dem Seil als umbequemer Sitz sehr unfallträchtig. Die Unfallgefahr ist an diesen Pendelseilen recht groß, weil ein Sportler abgleiten und sich verletzen kann. Deshalb ist die Verknotung der Kletterseile untersagt.
  • Aufgabe der Erfindung ist die Bereitstellung eines Sitzes, der eine Unfallgefahr ausschließt und die Benutzung des Pendelseils erleichtert.
  • Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß ein plattenförmiger Sitzkörper einen axialen Durchgang und einen in der Plattenebene ausgerichteten, außerhalb des Durchgangs verlaufenden Kanal aufweist und daß das durch den Durchgang reichende Pendelseil mit einem Radialabschnitt über die Unterseite des Sitzkörpers und durch den Kanal sowie mit dem Seilende zur Bildung eines Knotens unter dem Radialabschnitt hindurchgeführt ist.
  • Die Erfindung unterscheidet sich insofern vom Stand der Technik, als das Pendelseil zentral durch den Sitz geführt ist, Das Seilende wird auf der Unterseite durch einen Kanal geführt und verknotet. Dadurch erhält man einen reibschlüssigen Halt des Pendelseil. Die Haltekraft wird mit zunehmendem Zug größer.
  • Eine stabile und haltbare Ausbildung des Sitzes wird dadurch erreicht, daß der Sitzkörper als Hohlteil ausgebildet ist.
  • Zur Halterung des Penndelseils an dem Sitzkörper ist vorgesehen, daß das Hohlteil außerhalb des Durchgangs mit einer Segmentstufe ausgebildet ist.
  • Zur Halterung des Sitzes durch Verknotung mit dem Seil ist vorgesehen, daß die Segmentstufe in radialer Richtung durch eine den Kanal bildende Brücke überdeckt ist.
  • Eine stabile Halterung und Fixierung der Brücke wird dadurch verwirklicht, daß die Brücke im wesentlichen L-förmig mit einem Radialsteg und einem Axialsteg ausgebildet ist, wobei ein ösenartiger Ring des Radialstegs in eine auf der Unterseite des Hohlteils konzentrisch zu dem Durchgang ausgebildete Ringstufe eingreift und der Axialsteg mit seinem Stirnflansch über ein am Fuß der Segmentstufe ausgebildetes Aufnahmeprofil des Hohlteils greift.
  • Eine rutschfreie Benutzung des Sitzes wird dadurch ermöglicht, daß die Oberseite des Sitzkörpers Noppen oder Rillen, insbesondere kreisförmige Rillen aufweist.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand der Zeichnung erläutert, in der darstellen:
  • 1 eine Ansicht des an einem Pendelseil befestigten Sitzes und
  • 2 eine Unteransicht zu 1.
  • 1 zeigt den Sitzkörper in einer Seitenansicht. Der Sitzkörper umfaßt ein Hohlteil 1, das als Blasteil oder Spritzgießteil aus einem Thermoplast ausgebildet ist, und eine Brücke 2, die als Spritzgießteil aus einem Thermoplast ausgebildet ist. Das Hohlteil 1 hat einen zentralen, axialen Durchgang 3 für ein Pendelseil 7 und auf der Oberseite 4 Noppen 5 oder Rillen, insbesondere kreisförmige Rillen, um ein Rutschen oder Gleiten beim Sitzen oder Stehen auf der Oberseite auszuschließen. Das Hohlteil 1 hat außerhalb des zentralen Durchgangs 3 eine Segmentstufe 6, die von der Unterseite ausgeht und eine Tiefe größer als der Durchmesser des Pendelseils 7 hat.
  • Die Brücke 3 ist im wesentlichen L-förmig ausgebildet und umfaßt einen Radialsteg 10 und einen Axialsteg 11. Auf der Unterseite des Hohlteils 1 ist konzentrisch zu dem Durchgang 3 eine Ringstufe 8 ausgebildet, in die ein ösenartiger Ring 9 des Radialstegs 11 einsetzbar ist. Der Axialsteg 11 greift mit seinem Stirnflansch 12 über ein am Fuß der Segmentstufe 6 ausgebildetes Aufnahmeprofil 13 des Hohlteils 1. Damit wird durch die Brücke 3 in Verbindung mit der Segmentstufe 6 ein Kanal 14 gebildet, der außerhalb des Durchgangs 3 innerhalb der Plattenebene des Hohlteils 1 ausgerichtet ist. Die Brücke 3 ist mit dem Hohlteil 3 durch Schrauben 15 verbunden.
  • Die Anbringung des Sitzes an dem Pendelseil 7 erfolgt derart, daß das Pendelseil 7 durch den Durchgang 3 gesteckt wird. Ein Radialabschnitt 16 des Pendelseils 7 wird durch den Kanal 14 geschleift, und das Ende 17 des Pendelseils 7 wird zur Bildung eines Knotens unter dem Radialabschnitt 16 hindurchgeführt. Damit ist der Sitz an dem Pendelseil befestigt. Durch Belastung des Sitzes wird das Pendelseil immer fester angezogen.
  • Der Durchmesser des Sitzkörpers ist kleiner als die Gesäßabmessungen eines Benutzers, damit sich die Sitzkörper verschiedener Pendelseile bei Bewegungen der Benutzer nicht berühren können oder gegen benachbarte Benutzer schlagen.

Claims (6)

  1. Sitz für ein Pendelseil, dadurch gekennzeichnet, daß ein plattenförmiger Sitzkörper (1) einen axialen Durchgang (3) und einen in der Plattenebene ausgerichteten, außerhalb des Durchgangs (3) verlaufenden Kanal (14) aufweist und daß das durch den Durchgang (3) reichende Pendelseil (7) mit einem Radialabschnitt (16) über die Unterseite des Sitzkörpers (1) und durch den Kanal (14) sowie mit dem Seilende (17) zur Bildung eines Knotens unter dem Radialabschnitt (16) hindurchgeführt ist.
  2. Sitz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Sitzkörper als Hohlteil (1) ausgebildet ist.
  3. Sitz nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Hohlteil (1) außerhalb des Durchgangs (3) mit einer Segmentstufe (6) ausgebildet ist.
  4. Sitz nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Segmentstufe (6) in radialer Richtung durch eine den Kanal (16) bildende Brücke (2) überdeckt ist.
  5. Sitz nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Brücke (3) im wesentlichen L-förmig mit einem Radialsteg (10) und einem Axialsteg (11) ausgebildet ist, wobei ein ösenartiger Ring (9) des Radialstegs (11) in eine auf der Unterseite des Hohlteils (1) konzentrisch zu dem Durchgang (3) ausgebildete Ringstufe (8) eingreift und der Axialsteg (11) mit seinem Stirnflansch (12) über ein am Fuß der Segmentstufe (6) ausgebildetes Aufnahmeprofil (13) des Hohlteils (1) greift.
  6. Sitz nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberseite (4) des Sitzkörpers (1) Noppen (5) oder Rillen, insbesondere kreisförmige Rillen aufweist.
DE10257307A 2002-12-07 2002-12-07 Sitz für ein Pendelseil Expired - Lifetime DE10257307B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10257307A DE10257307B4 (de) 2002-12-07 2002-12-07 Sitz für ein Pendelseil
US10/618,605 US6874851B2 (en) 2002-12-07 2003-07-15 Seat for a suspended rope

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10257307A DE10257307B4 (de) 2002-12-07 2002-12-07 Sitz für ein Pendelseil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10257307A1 true DE10257307A1 (de) 2004-07-08
DE10257307B4 DE10257307B4 (de) 2008-06-19

Family

ID=32403727

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10257307A Expired - Lifetime DE10257307B4 (de) 2002-12-07 2002-12-07 Sitz für ein Pendelseil

Country Status (2)

Country Link
US (1) US6874851B2 (de)
DE (1) DE10257307B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1861185A4 (de) * 2005-02-25 2008-12-31 Toymonster Ltd Spielplatzausrüstung
US9440154B1 (en) * 2009-08-05 2016-09-13 Quality Innovative Products, Llc Swing

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2193236A (en) * 1937-11-16 1940-03-12 William A Meighan Rope fitting
DE8104436U1 (de) * 1981-08-06 Pfeifer Seil- Und Hebetechnik Gmbh & Co, 8940 Memmingen Kletterseil für Kinderspielplätze
DE8515323U1 (de) * 1985-05-24 1985-08-22 Rathgeber, Jürgen M., 3513 Staufenberg Klettertau
DE3743404A1 (de) * 1987-12-21 1989-07-06 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Vorrichtung zum aendern und festlegen der effektiven gesamtlaenge eines seilartigen gegenstandes
DE19859001A1 (de) * 1998-12-21 2000-07-06 Gerhard Samulski Seilsicherung

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3261607A (en) * 1964-03-23 1966-07-19 Gym Dandy Inc Plastic swing or like seat
US3294196A (en) * 1965-05-13 1966-12-27 Nicholas A Rabelos Emergency escape ladder and amusement device
US3712614A (en) * 1970-07-17 1973-01-23 Cambridge Res & Dev Group Swing seat
US3826492A (en) * 1974-01-03 1974-07-30 R Hagan Spring swing
US3937463A (en) * 1974-09-24 1976-02-10 Soisson Donald R Congruent suspension twist swing
US5338260A (en) * 1992-12-21 1994-08-16 Hedstrom Corporation Children's swing
US5427575A (en) * 1993-07-20 1995-06-27 Berk; Marvin Toteable swings

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8104436U1 (de) * 1981-08-06 Pfeifer Seil- Und Hebetechnik Gmbh & Co, 8940 Memmingen Kletterseil für Kinderspielplätze
US2193236A (en) * 1937-11-16 1940-03-12 William A Meighan Rope fitting
DE8515323U1 (de) * 1985-05-24 1985-08-22 Rathgeber, Jürgen M., 3513 Staufenberg Klettertau
DE3743404A1 (de) * 1987-12-21 1989-07-06 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Vorrichtung zum aendern und festlegen der effektiven gesamtlaenge eines seilartigen gegenstandes
DE19859001A1 (de) * 1998-12-21 2000-07-06 Gerhard Samulski Seilsicherung

Also Published As

Publication number Publication date
US6874851B2 (en) 2005-04-05
US20040108759A1 (en) 2004-06-10
DE10257307B4 (de) 2008-06-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60225831T2 (de) Verstellbares Heimtrainingsrad
EP0817661A1 (de) Hänge-trimm-gerät
WO2008124278A1 (en) Exercise apparatus with adjustable resistance
EP2868352A1 (de) Spannelement zum Spannen eines Sprungtuchs an einem Rahmen eines Trampolins
DE102007048399B4 (de) Trainingsgerät für Übungen des Gleichgewichts, der Vestibularmotorik und der Koordination
DE10257307A1 (de) Sitz für ein Pendelseil
EP3860730A1 (de) Balance-untersatz für ruderergometer
DE7432392U (de) Vorrichtung zum Verhindern des Uberkreuzens von Skiern
DE202009016734U1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Balancierbandes
DE10239620B4 (de) Angelhalter
DE1192960B (de) Matte fuer ein Turngeraet mit zwei Seilen od. dgl.
DE202004004257U1 (de) Hakenaufbau für Trainingsgeräte
DE102019107587B3 (de) Vorschaltwiderstand für das Klettern
DE102007022308B4 (de) Sportgerät
DE102004032354A1 (de) Vorrichtung für die Halterung eines Schwimmkörpers
DE202014104188U1 (de) Fußtrainingsgerät
EP0884071A2 (de) Gymnastikgerät
DE20018739U1 (de) Übungsgeräteset zur Stärkung der Muskulatur und zur selektiven Beherrschung der Muskelmotorik, insbesondere im Genitalbereich
DE8515323U1 (de) Klettertau
DE202016003815U1 (de) Trampolin mit Haltestange
DE102005054117A1 (de) Verrutschsicherung für Schlagzeuginstrumente
DE202006011599U1 (de) Dynamische Sitzauflage
EP3909557A1 (de) Dehnungsgerät für dehnübungen
DE202023001187U1 (de) Balance-Trainingsbank
CH700552A2 (de) Gleichgewichts- Koordinations- und Kräftigungstrainingsgerät.

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: TRELOGO KG, 52388 NOERVENICH, DE

8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right