DE10256827A1 - Verbundmaterial mit einem Dekor und einer Funktionsschicht sowie Verfahren zu dessen Herstellung - Google Patents

Verbundmaterial mit einem Dekor und einer Funktionsschicht sowie Verfahren zu dessen Herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE10256827A1
DE10256827A1 DE2002156827 DE10256827A DE10256827A1 DE 10256827 A1 DE10256827 A1 DE 10256827A1 DE 2002156827 DE2002156827 DE 2002156827 DE 10256827 A DE10256827 A DE 10256827A DE 10256827 A1 DE10256827 A1 DE 10256827A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
decorated
functional layer
layer
carrier film
plastic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2002156827
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Dr. Baldus
Markus Dr. Kuhr
Detlef Dr. Wolff
Arnd Dr. Müller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schott AG
Original Assignee
Schott Glaswerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schott Glaswerke AG filed Critical Schott Glaswerke AG
Priority to DE2002156827 priority Critical patent/DE10256827A1/de
Priority to CN 200310124670 priority patent/CN1504268B/zh
Publication of DE10256827A1 publication Critical patent/DE10256827A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44CPRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
    • B44C1/00Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects
    • B44C1/16Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects for applying transfer pictures or the like
    • B44C1/165Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects for applying transfer pictures or the like for decalcomanias; sheet material therefor
    • B44C1/17Dry transfer
    • B44C1/1704Decalcomanias provided with a particular decorative layer, e.g. specially adapted to allow the formation of a metallic or dyestuff layer on a substrate unsuitable for direct deposition
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C45/14778Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles the article consisting of a material with particular properties, e.g. porous, brittle
    • B29C45/14811Multilayered articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C59/00Surface shaping of articles, e.g. embossing; Apparatus therefor
    • B29C59/14Surface shaping of articles, e.g. embossing; Apparatus therefor by plasma treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/02Pretreatment of the material to be coated
    • C23C16/0272Deposition of sub-layers, e.g. to promote the adhesion of the main coating
    • C23C16/029Graded interfaces
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2209/00Layers
    • H01H2209/016Protection layer, e.g. for legend, anti-scratch
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2229/00Manufacturing
    • H01H2229/044Injection moulding
    • H01H2229/047Preformed layer in mould

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

Um ein Kunststoffformteil bereitzustellen, das sowohl ein Dekor aufweist als auch eine Funktionsschicht umfassen kann, sieht die Erfindung ein Verfahren mit den Verfahrensschritten DOLLAR A - Bereitstellen einer Trägerfolie, DOLLAR A - Fertigen einer dekorierten Trägerfolie und DOLLAR A - Fertigen eines dekorierten Kunststoffformteils (1) DOLLAR A vor, wobei zumindest eine Funktionsschicht (2) durch chemische Gasphasenabscheidung aufgebracht wird, und stellt ein Verbundmaterial zur Verfügung, das ein Kunststoffformteil (1), welches eine ein Dekor (3) umfassende Trägerfolie (10) und eine Funktionsschicht (2) aufweist, umfasst.

Description

  • Die Erfindung betrifft im Allgemeinen ein Verfahren zum Herstellen eines beschichteten Kunststoffsubstrats und im Speziellen ein Verfahren zum Herstellen eines Kunststoffsubstrats mit einem Dekor.
  • Kunststoffe bieten aufgrund ihrer geringen Dichte und ihrer äußerst variablen Materialeigenschaften im Hinblick auf Farbe, Textur, Transparenz und Leitfähigkeit breite Anwendungsmöglichkeiten in unterschiedlichsten Bereichen. Kunststoffformteile werden insbesondere als Gehäuse für technische Geräte, als Armaturen oder Bauteile mit besonderen Funktionen, zum Beispiel optische Bauteile wie Brillengläser oder Mikroskoplinsen verwendet. Da Kunststoffe relativ weich sind, sind die Oberflächen derartiger Bauteile anfällig gegen Abrieb, insbesondere gegen Kratzer. Daher werden Kunststoffoberflächen wie Polycarbonat (PC), Polymethylmetacrylat (Plexiglas, PMMA); Cycloolefin-Copolymer (COC), Polypropylen (PP) und Polyethylenterephtalat (PET) durch Beschichtung mit einem Kratzschutz versehen.
  • Beispielsweise wird in EP 678 593 B1 ein Verfahren zur Herstellung eines Antikratzüberzugs auf der Oberfläche eines Substrats beschrieben, wobei die Oberfläche mit polymerisiertem Silikon durch Plasmapolymerisierung beschichtet wird. Der polymerisierte Silikonüberzug wird aus einem Beschichtungsgasstrom erzeugt, der ein Silikonmonomer und Sauerstoff enthält, wobei die Plasmapolymerisierung mit einer vorgegebenen Leistungsdichte über eine vorgegebene Zeitdauer durchgeführt wird.
  • Gerade für optische Bauteile, wie auch für Sichtscheiben und für Anzeigeelemente ist neben einem Kratzschutz eine Entspiegelung wünschenswert.
  • In dem Dokument WO 02/04374 A2 wird eine reflexionsmindernde Beschichtung vorgestellt, welche gleichzeitig eine hohe Abriebbeständigkeit aufweist. Die reflexionsmindernde Beschichtung wird aus einem alternierenden Wechselschichtsystem unterschiedlicher Schichtmaterialien mit jeweils niedrigerem und höherem Brechungsindex gebildet. Die Schichten sind innerhalb der Schichtenfolge des Wechselschichtsystems gleichmäßig verteilt angeordnet. Das Substrat ist bevorzugt in dem Wellenlängenbereich, in dem die Reflexion verhindert werden soll, optisch transparent. Durch die Beschichtung wird die Transparenz erhöht. Anwendung findet diese reflexionsmindernde Beschichtung vor allem bei Kunststoffbrillengläsern.
  • Für die Herstellung der Beschichtung wird zunächst zur Erhöhung der Haftfähigkeit und Stabilität eine Plasmabehandlung im Vakuum vor dem Aufbringen der Beschichtung durchgeführt. Das Substratmaterial wird dadurch an der Oberfläche abgetragen. Parallel dazu wird eine chemische Reaktion eingeleitet, bei der die Oberfläche des Substrats unter Ausbildung einer Polymerschicht verändert wird. Beim Abscheiden der eigentlichen Beschichtung wird die wachsende Schicht mit Argon-Ionen beschossen, um die Festigkeit der Schichten zu erhöhen.
  • Gegenüber herkömmlichen Verfahren zum Aufbringen einer Beschichtung unter Anwendung eines Plasmas kann durch den Einsatz eines plasmainduzierten Verfahrens der chemischen Gasphasenabscheidung (PICVD) die Oberflächentemperatur des Substrats im Bereich von typischerweise 50°C bis 150°C gehalten werden. Thermisch empfindliche Kunststoffe können daher mit dem PICVD-Verfahren ohne Schädigung der Kunststoffoberfläche beschichtet werden. Mit Hilfe des PICVD-Verfahrens können sehr dünne Schichten auf einem Substratmaterial aufgebracht werden, so dass eine erhebliche Materialersparnis ermöglicht wird. Des Weiteren zeichnen sich derartige Schichten durch eine hohe Flexibilität aus.
  • In einer früheren Anmeldung der Anmelderin, der PCT/EP02/08853 wird der Einsatz des PICVD-Verfahrens zum Aufbringen von Beschichtungen mit funktionellen Eigenschaften wie beispielsweise einer Entspiegelung oder einer Antikratzbeschichtung vorgesehen. Der Offenbarungsgehalt dieser Anmeldung wird hiermit durch Bezugnahme vollumfänglich in die vorliegende Anmeldung aufgenommen.
  • Sollen Kunststoffformteile als Gehäuse oder beispielsweise als Displayfenster bei Mobilfunktelefonen eingesetzt werden, ist es von großem Vorteil, wenn dekorierende Beschichtungen auf dem Kunststoffformteil aufgebracht werden können. Derartige Dekors können insbesondere Logos, Firmennamen, graphische Symbole, Schrift sowie Muster und Ornamente sein. Das Aufbringen eines derartigen Dekors ist mit der PICVD-Technik jedoch in der Regel nicht möglich.
  • In DE 101 14 469 A1 wird ein Verfahren zur Herstellung einer Kratzfestausrüstung auf einem beschichteten Substrat durch Applikation mindestens einer kratzfesten Schicht auf dem beschichteten Substrat durch Plasmapolymerisation beschrieben. Dieses Verfahren geht von einem beschichteten Substrat aus, d.h. dass sich auf dem Substrat mindestens eine Lackfolie und/oder mindestens eine Lackierung befindet. Diese Beschichtung dient beispielsweise der Klarlackierung, der Farbgebung oder der Effektgebung auf dem Substrat. Das Substrat kann eine beliebige Form aufweisen, es kann sich um Kunststoffformteile, Folien aber auch metallische Substrate handeln. Das mit einem Lack beschichtete Substrat wird mit einem oxidierenden Plasma vorbehandelt, danach wird eine Schicht aus mindestens einem Plasmapolymer abgeschieden. Die Plasmapolymerisation weist dabei keine Besonderheiten auf. Die Behandlungsdauer beträgt 10 Minuten bis 3 Stunden, vorzugsweise 40 Minuten bis 1,5 Stunden.
  • Bei dem beschriebenen Verfahren wird zunächst das Substrat gefertigt und danach mit einer Beschichtung aus einem Lack versehen. Daraus ergeben sich Nachteile bei der Haftung der Lackierung an Vertiefungen, Vorsprüngen und Kanten des Substrats, welche insbesondere bei Verwendung einer Lackfolie zum Tragen kommen. Wird der Lack aufgesprüht, kann die Beschichtung ungleichmäßig ausfallen. Des Weiteren fällt dann ein hoher Materialverlust, der sogenannte Overspray an.
  • Zum Aufbringen vor allem komplexer graphischer Darstellung auf unregelmäßig geformten Kunststoffformteile, bei einer gewünschten hohen Festigkeit des Dekors, zum Ermöglichen einer Qualitätskontrolle des Dekors vor der Herstellung des unregelmäßig geformten Kunststoffformteils sowie für die Verwendung desselben Kunststoffformteils mit ganz unterschiedlichen Dekoren bietet sich daher die sogenannte IMD-Technologie oder die IML-Technologie an.
  • Eine Trägerfolie wird bei diesen Verfahren auf zumindest einer Seite mit einem Dekor versehen. Anschließend kann das benötigte Teil aus der Folie ausgestanzt werden. Die so vorbereitete dekorierte Folie wird dann in ein Spritzgusswerkzeug eingesetzt. Anschließend wird in diesem Spritzgusswerkzeug das gewünschte Kunststoffformteil hergestellt. Während der Herstellung des Kunststoffformteils kontaktiert der flüssige Kunststoff die Trägerfolie mit dem Dekor, so daß sich dieses in der Schmelze mit dem flüssigen Kunststoff verbindet, wobei das Dekor völlig eingeschlossen wird. Damit wird ein nachträgliches Lackieren der Substrate überflüssig und das Aufbringen auch komplexer Dekore auf unregelmäßig geformte Substrate ermöglicht.
  • Unter IMD-Technologie wird die in-mold-decoration-Technologie verstanden. Dabei wird beim Hinterspritzen das Dekor auf das zu fertigende Kunststoffformteil übertragen. Die Trägerfolie dient dem Bereitstellen des Dekors und wird nach der Übertragung entfernt.
  • Unter IML-Technologie wird die in-mold-labelling-Technologie verstanden. Die Trägerfolie wird zum Beispiel durch Tiefziehen in die gewünschte Form gebracht. Anschließend kann das benötigte Teil aus der Folie ausgestanzt werden. Beim Hinterspritzen verbinden sich die Materialien der Trägerfolie beziehungsweise des Dekors und der flüssige Kunststoff miteinander, so dass die dekorierte Trägerfolie ein integraler Bestandteil des fertigen Kunststoffformteils wird.
  • In DE 42 28 194 A1 wird ein Verfahren zur Herstellung von dekorfähigen Formteilen aus Kunststoff beschrieben, bei dem ein Trägerfilm mit einer trennbaren, ganzflächigen Dekorschicht oder einheitlichen Lackschicht versehen wird und das so erhaltene Laminat ohne vorherige Trocknung oder Aushärtung der Dekor- oder Lackschicht mit einem extrusionsfähigen thermoplastischen Kunststoff hinterspritzt oder hinterpresst wird. Das erhaltene Formteil wird dann aus dem Werkzeug gelöst. Anschließend werden der Trägerfilm und die ganzflächige Dekor- oder Lackschicht durch Abziehen voneinander getrennt.
  • Bei diesem Verfahren erfolgt eine direkte Verbindung zwischen der Dekor- bzw. Lackschicht und dem Kunststoffmaterial in der Weise, dass eine chemische Verbindung zwischen den Materialien während der Aushärtung möglich wird. Um die Kratzfestigkeit der auf diese Weise hergestellten dekorierten Kunststoffformteile zu erhöhen, wird insbesondere für den Automobilbereich die Verwendung an sich bekannter Lacke vorgesehen, um die gewünschten Anforderungen erfüllen zu können.
  • Mit einer Lackierung zum Aufbringen einer kratzfesten Schicht sind dabei dieselben Nachteile verbunden, wie beim Aufbringen eines Dekors durch Lackieren: insbesondere an Vertiefungen, Vorsprüngen und Kanten des Substrats ergeben sich Probleme mit der Haftung der Lackierung. Des Weiteren ist ein gleichmäßiger Materialauftrag schwierig. Zudem sind hohe Materialverluste aufgrund von Overspray bzw. einfache Überdosierung vorhanden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein Kunststoffformteil bereitzustellen, das sowohl ein Dekor aufweist, als auch eine Funktionsschicht, insbesondere eine Kratzschutz- oder Entspiegelungsschicht umfassen kann.
  • Obwohl mit dem PICVD-Verfahren ein Verfahren zum Herstellen dünner und materialsparender Beschichtungen, welche gleichzeitig qualitativ hochwertige Kratzschutz- oder Entspiegelungsschichten ausbilden können, bekannt war, stellt die Erfindung erstmals ein Verfahren zum Herstellen eines beschichteten Kunststoffsubstrats zur Verfügung, welches zumindest ein Dekor sowie zumindest eine Funktionsschicht aufweist, welches die Verfahrensschritte des Fertigens eines dekorierten Kunststoffformteils und des Aufbringens zumindest einer Funktionsschicht auf zumindest einer Seite des dekorierten Kunststoffformteils durch chemische Gasphasenabscheidung umfasst.
  • Durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 wird die Aufgabe bereits auf besonders und überraschend einfache Weise gelöst. Ferner wird in Anspruch 11 ein Verbundmaterial angegeben, welches mit dem erfindungsgemäßen Verfahren herstellbar ist. Vorteilhafte Weiterbildungen finden sich in den jeweils zugeordneten Unteransprüchen.
  • In einem Verfahrensschritt wird eine Trägerfolie, beispielsweise aus Polycarbonat (PC), bereitgestellt. Insbesondere durch Aufbringen eines Dekors, beispielsweise durch Bedrucken, insbesondere im Tampondruck oder Siebdruck, wird in einem weiteren Verfahrensschritt eine dekorierte Trägerfolie gefertigt. Zum Fertigen des dekorierten Kunststoffformteils wird die dekorierte Trägerfolie mit Kunststoff, beispielsweise Polycarbonat (PC) oder Polymethylmethacrylat (PMMA), hinterspritzt.
  • Die Reihenfolge dieser Verfahrensschritte ist dabei nicht festgelegt. So ist es beispielsweise auch möglich, ein Dekor der dekorierten Trägerfolie vor oder nach dem Hinterspritzen aufzubringen und so eine Mehrfachdekoration zu erhalten, die gegebenenfalls durch ein weiteres Hinterspritzen in das dekorierte Kunststoffsubstrat integriert wird. Auf diese Weise lassen sich vorteilhafterweise unterschiedlichste Effekte mit Dekorwirkung erzielen.
  • Üblicherweise erfolgt das Hinterspritzen von der das Dekor aufweisenden Seite aus. Damit ermöglicht es die Erfindung, durch die Anwendung der IMD-Technologie beziehungsweise IML-Technologie Kunststoffformteile mit komplexen Dekoren zu versehen, welche insbesondere auch an Kanten, Vertiefungen und Vorsprüngen des Kunststoffformteils integral mit diesem verbunden sind. Die oben beschriebenen Vorteile der IMD-Technologie beziehungsweise der IML-Technologie können damit im Rahmen der Erfindung voll genutzt werden.
  • Das Verfahren umfaßt als zumindest einen weiteren Schritt das Aufbringen zumindest einer Funktionsschicht durch chemische Gasphasenabscheidung. Dieser Schritt kann vorteilhafterweise an beliebigen Stellen des Verfahrens, insbesondere auch mehrfach durchgeführt werden.
  • So kann das Aufbringen der zumindest einen Funktionsschicht nach dem Bereitstellen einer Trägerfolie auf zumindest einer Seite der Trägerfolie und/oder nach dem Fertigen einer dekorierten Trägerfolie auf zumindest einer Seite der dekorierten Trägerfolie und/oder nach dem Fertigen eines dekorierten Kunststoffformteils auf zumindest einer Seite des dekorierten Kunststoffformteils (1) durchgeführt werden.
  • Um eine dekorierte Trägerfolie mit zumindest einer Funktionsschicht herzustellen, bietet die Erfindung mehrere Möglichkeiten: Die Trägerfolie kann beispielsweise zunächst auf zumindest einer Seite mit einer Funktionsschicht beschichtet werden. Dann kann die Trägerfolie, insbesondere auf der anderen Seite, mit einem Dekor versehen werden. Alternativ dazu kann die Trägerfolie zunächst mit einem Dekor und anschließend mit zumindest einer Funktionsschicht versehen werden.
  • Die zumindest eine Funktionsschicht kann darüber hinaus auf das Kunststoffformteil, welches das Dekor umfaßt, aufgebracht werden. Die zumindest eine Funktionsschicht kann damit die äußerste Schicht auf dem dekorierten Kunststoffformteil sein und/oder von außen betrachtet hinter der Dekorschicht eine innere Schicht des dekorierten Kunststoffformteils bilden.
  • Damit können vorteilhafterweise bestimmte Funktionsschichten auf der Innenseite der Trägerfolie aufgebracht werden, und Schichten mit anderer Funktion auf ihrer Außenseite. Beispielsweise kann eine Entspiegelungsschicht auf der einen, im fertigen dekorierten Kunststoffformteil innenliegenden, Seite der das Dekor aufweisenden Trägerfolie aufgebracht werden. Gleichzeitig kann auf der Außenseite beispielsweise eine Kratzfestschicht und/oder eine leicht zu reinigende Schicht aufgebracht sein.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ist des Weiteren vorgesehen, zum Aufbringen der Funktionsschicht ein Plasma einzusetzen, das in einer Gasatmosphäre erzeugt wird, die zumindest einen Precursor umfasst. Durch die Wahl des Precursors können auf einfache Weise die Eigenschaften der Funktionsschicht eingestellt werden. Zum Realisieren von Funktionsschichten mit Entspiegelungswirkung und/oder einen hohen Kratzfestigkeit wird als Funktionsschicht vorteilhafterweise zumindest eine anorganische Schicht aufgebracht.
  • Wie in PCT/EP02/08853 beschrieben, können transparente Beschichtungen beispielsweise dadurch erzielt werden, dass der zumindest eine Precursor aus der Gruppe ausgewählt wird, welche organische siliziumhaltige und metallhaltige Verbindungen insbesondere HMDSN, HMDSO, TMDSO, Silan in N2, TEOS, TIP oder TIPT; Metallchloride, insbesondere TiCl4, NbCl4; Siliziumchloride und Kohlenwasserstoffe, insbesondere Alkane, Alkene und Alkine, insbesondere Acetylen enthält.
  • Der Gasatmosphäre, in welcher das Plasma erzeugt wird, können neben dem zumindest einen Precursor auch zumindest ein Reaktivgas, beispielsweise Sauerstoff und/oder zumindest ein Trägergas, beispielsweise Stickstoff, Helium und/oder Argon zugeführt werden.
  • Indem in der Gasatmosphäre eine entsprechende Zusammensetzung aus Precursor und Reaktivgas vorgegeben wird, kann als anorganische Schicht beispielsweise Siliziumoxid SiOx, insbesondere mit dem stöchiometrischen Faktor x = 2, abgeschieden werden, welches eine hohe Kratzfestigkeit aufweist.
  • Durch das aufeinanderfolgende Aufbringen mehrerer anorganischer Schichten, beispielsweise Siliziumoxid SiOx, insbesondere mit dem stöchiometrischen Faktor x = 2, abwechselnd mit Titanoxid TiOx, insbesondere mit dem stöchiometrischen Faktor x = 2, können mit dem erfindungsgemäßen Verfahren auf einfache Weise Entspiegelungsschichten auf das dekorierte Kunststoffformteil aufgebracht werden.
  • Durch den Einsatz eines gepulsten Plasmas kann die Wärmebelastung des dekorierten Kunststoffformteils als Substrat während der Beschichtung äußerst gering gehalten werden. Des Weiteren kann innerhalb der Pulspausen ein vollständiger Gasaustausch durchgeführt werden, so dass zu Beginn des nächsten Pulses stets eine ideale Zusammensetzung der Gasatmosphäre vorliegt. In den weiteren Anmeldungen der Anmelderin 02SGL0184DEP mit dem Titel "Verfahren zum Herstellen von glatten Barriereschichten und Verbundmaterial mit glatter Barriereschicht" (Anmeldenummer wird nach Erhalt des amtlichen Aktenzeichens noch nachgetragen) und 02SGL0115DEP mit dem Titel "Schnelles Verfahren zur Herstellung von Multilayer-Barrierreschichten" (Anmeldenummer wird nach Erhalt des amtlichen Aktenzeichens noch nachgetragen) wird ausführlich beschrieben, wie durch geeignete Wahl der Prozessparameter beim Beschichten durch chemische Gasphasenabscheidung unter Anwendung eines gepulsten Plasmas besonders glatte Schichten (02SGL0184DEP) abgeschieden werden können bzw. wie dieses Verfahren besonders schnell durchgeführt werden kann (02SGL0115DEP). Der Offenbarungsgehalt dieser Anmeldungen wird hiermit durch Bezugnahme vollumfänglich in die vorliegende Anmeldung aufgenommen.
  • Die Anregung des Plasmas, insbesondere des gepulsten Plasmas, kann mit Hilfe von Mikrowellen durchgeführt werden. Gegenüber einer Anregung des Plasmas mit Hochfrequenz ist bei der Anregung mit Mikrowellen die Plasmarandschicht dünner. In einer dünnen Randschicht können die Ionen des Plasmas nur wenig Energie aufnehmen, so dass sie mit geringer kinetischer Energie auf das zu beschichtende Substrat auftreffen und dort nur geringe Zerstörungen, insbesondere aufgrund von Hitzeeintrag oder Aufladung auslösen können. Aufgrund dieser Vorteile kann das Plasma bei Anregung mit Mikrowellen mit deutlich höherem Leistungseintrag und höheren Drücken betrieben werden, wodurch sich beispielsweise Vorteile in der Abscheiderate ergeben.
  • Auch eine Anregung mit Hochfrequenz, insbesondere mit gepulster Hochfrequenz kann jedoch für verschiedene Anwendungen von Vorteil sein. Beispielsweise kann bei langer Wellenlänge im Plasma eine homogenere Feldverteilung realisiert werden. Insbesondere kann die Ausbildung von Schwingungsknoten auf der Substratoberfläche verhindert und damit eine besonders gleichmäßige Beschichtung erzeugt werden. Geeignet für die Anwendung ist dabei der Frequenzbereich insbesondere von 10 MHz bis 90 MHz und für die Anregung mit Hilfe von Mikrowellen der Frequenzbereich von 90 MHz bis 3 GHz.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren können als zu beschichtende Substrate dekorierte Kunststoffformteile aus ganz unterschiedlichen Polymeren bzw. Polymerzusammensetzungen eingesetzt werden. Um eine besonders gute Haftung der anorganischen Funktionsschicht auf dem dekorierten Kunststoffformteil zu erzielen, sieht die Erfindung vorteilhafterweise vor, dass als Funktionsschicht eine Haftvermittlerschicht in Kombination mit zumindest einer weiteren Schicht aufgebracht wird. Eine gute Haftung der anorganischen Funktionsschicht auf dem organischen Substrat kann auch dadurch erreicht werden, dass als Funktionsschicht eine Gradientensystem aufgebracht wird, bei dem sich beispielsweise die Zusammensetzung der Beschichtung in einer Richtung senkrecht zur Substratoberfläche kontinuierlich ändert.
  • Um den Aufwand für die Nachbearbeitung des dekorierten Kunststoffformteils so gering wie möglich zu halten, kann die dekorierte Trägerfolie vor dem Hinterspritzen insbesondere durch Stanzen auf das Format des zu fertigenden Kunststoffformteils gebracht werden.
  • Um ein beliebig geformtes Kunststoffformteil, welches zumindest ein ebenfalls beliebig gestaltetes Dekor aufweist und gleichzeitig zum Beispiel eine Kratzschutzschicht und/oder eine Schicht mit Entspiegelungswirkung umfasst, zur Verfügung zu stellen, betrifft die Erfindung auch ein Verbundmaterial, welches insbesondere nach dem oben beschriebenen Verfahren herstellbar ist. Dieses Verbundmaterial besteht aus einem Kunststoffformteil, welches eine ein Dekor umfassende Trägerfolie und eine Funktionsschicht aufweist, wobei die Funktionsschicht insbesondere eine Kratzschutzschicht und/oder eine Schicht mit Entspiegelungswirkung umfasst.
  • Bei dem Verbundmaterial weist die Funktionsschicht eine anorganische Schicht auf, welche insbesondere Siliziumoxid SiOx, insbesondere mit einem stöchiometrischen Faktor x = 2, und/oder Titanoxid TiOx, insbesondere mit einem stöchiometrischen Faktor x = 2, umfassen kann.
  • Beide Materialien sind besonders gut geeignet, eine Funktionsschicht mit Kratzschutzwirkung und gleichzeitig mit einer Entspiegelungswirkung aufzubauen: Siliziumdioxid hat einen Brechungsindex von 1,46 bei 550 nm. Die Härte nach Mohs beträgt 7. Damit ist Siliziumoxid als Material für eine Kratzschutzschicht besonders gut geeignet, da aufgrund seiner großen Härte das Eindringen von Körpern aus anderen Materialien und somit das Entstehen von Kratzern auf der Oberfläche extrem unwahrscheinlich ist.
  • Um eine Entspiegelungswirkung zu erzielen, kann beispielsweise die Schicht aus Siliziumoxid SiOx mit einer Schicht aus Titanoxid TiOx kombiniert werden. Insbesondere kann eine Wechselschicht aus alternierenden Beschichtungen aus Siliziumoxid und Titanoxid aufgebaut werden. Titandioxid hat als Rutil einen Brechungsindex von 2,38 bei 550 nm. Dieser unterscheidet sich genügend von dem Wert für Siliziumoxid, um beim Aufbau einer Wechselschicht aus den beiden Materialien und bei geeignet gewählter Schichtdicke eine Auslöschung reflektierter Lichtstrahlen durch Interferenz zu gewährleisten.
  • Die Härte von Titandioxid beträgt nach Mohs 6 bis 6,5, so dass für eine Kratzschutzschicht mit Entspiegelungswirkung ein äußerer Abschluss aus einer Siliziumoxidschicht hohe Widerstandsfähigkeit bewirkt.
  • Das erfindungsgemäße Verbundmaterial kann vorteilhafterweise in verschiedensten Kunststoffformteilen eingesetzt werden. Beispielsweise kann es ein Display und/oder ein Gehäuseteil und/oder eine Zierarmatur und/oder ein Bedienteil, insbesondere eine Taste und/oder einen Schalter umfassen.
  • Das Dekor kann vorteilhaft ein Anzeigeelement und/oder Schrift und/oder ein graphisches Element und/oder ein Hologramm umfassen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben. Dieselben Bauteile werden auf allen Zeichnungen mit denselben Bezugszeichen bezeichnet.
  • Es zeigen:
  • 1 Aufsicht auf eine mit einem Dekor versehene Trägerfolie,
  • 2 schematische Darstellung des schrittweisen Aufbaus eines beschichteten Kunststoffformteils, in das die dekorierte Trägerfolie integriert ist, ausgehend von der tiefgezogenen dekorierten Trägerfolie, dargestellt als Schnittansicht entlang der Linie S-S aus 1,
  • 3 schematische Darstellung des das Dekor aufweisenden Kunststoffformteils während des Aufbringens der Funktionsschicht in einer Vorrichtung zur plasmaunterstützen Gasphasenabscheidung,
  • 4 Variante des Verfahrens aus 2 mit alternativer Reihenfolge der Verfahrensschritte.
  • In 1 ist eine Trägerfolie 10 dargestellt, welche ein Dekor 3 aufweist. Beispielhaft ist ein Dekor gezeigt, welches zum Beispiel als Gehäuseteil für ein Mobilfunktelefon zur Anwendung kommen kann. Das Dekor 3 weist graphische Elemente 31, 32, 33 auf. Diese können farbige Flächen 32, bildliche Darstellungen wie Logos 31 aber auch Aussparungen 33 umfassen, durch die zum Beispiel die transparente Trägerschicht 10 sichtbar ist, und mit Hilfe derer ein Fenster in einem entsprechenden Bauteil realisiert werden kann. Das Dekor 3 kann des Weiteren eine Schrift 34 umfassen.
  • Die dekorierte Trägerfolie 10, 3 kann dann durch Tiefziehen derart profiliert werden, dass sie entsprechend der Außenkontur des späteren Kunststoffformteils vorgeformt ist und die Form des zu fertigenden dekorierten Kunststoffformteils aufweist. Eine derartig tiefgezogene dekorierte Trägerfolie 10 ist in Bild A der 2 in der Schnittansicht entlang der Linie S-S aus 1 gezeigt.
  • In einem ersten Verfahrensschritt wird beispielsweise überstehende Material der Trägerfolie 10 durch Ausstanzen entsprechend der Außenkontur entfernt, so dass für die Weiterverarbeitung lediglich der benötigte dekorierte Teil der Trägerfolie verbleibt. Durch Ausstanzen können gegebenenfalls Durchbrüche für Funktionsteile des Produkts, insbesondere Tastendurchbrüche, gefertigt werden. In Bild B ist die ausgestanzte dekorierte Trägerfolie dargestellt. Man erkennt den farbigen Bereich 32 sowie den Bereich des Fensters 33.
  • Die so vorbereitete dekorierte Trägerfolie wird, wie in Bild C dargestellt, in ein Spritzgusswerkzeug eingesetzt und dort mit Kunststoff 4 hinterspritzt. Auf diese Weise wird ein dekoriertes Kunststoffformteil 1 gefertigt, welches die dekorierte Trägerfolie mit dem farbigen Dekor 32 und dem Fenster 33 als integralen Bestandteil der mit dem Kunststoff 4 verbunden ist, aufweist.
  • Das dekorierte Kunststoffformteil 1 wird dann auf zum Beispiel seiner Frontseite mit einer Funktionsschicht 2 versehen. In Bild D ist das mit dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellte Endprodukt eines Kunststoffformteil 1 mit einem Dekor und einer Funktionsschicht 2 dargestellt.
  • Das Aufbringen der Funktionsschicht 2 erfolgt durch chemische Gasphasenabscheidung. In 3 ist eine Beschichtungseinrichtung 50 zum Aufbringen der zumindest einen Funktionsschicht 2 auf das dekorierte Kunststoffformteil 1 dargestellt, mit der das Aufbringen der Funktionsschicht 2 nach dem erfindungsgemäßen Verfahren durchgeführt werden kann.
  • Die Beschichtungseinrichtung 50 umfasst eine Einrichtung 53 zum Evakuieren der Beschichtungseinrichtung 50 und eine Einrichtung zum Zuführen eines Gasstroms in die Beschichtungseinrichtung 50. Der Gasstrom umfasst zumindest einen Precursor und gegebenenfalls ein Reaktivgas und/oder ein Trägergas. Des Weiteren ist zumindest eine Einrichtung 60 zum Erzeugen eines Plasmas in der Gasatmosphäre in der zumindest einen Beschichtungseinrichtung 50 vorhanden. In 3 ist als eine mögliche Ausführungsform der Einrichtung zum Erzeugen eines Plasmas ein einfacher Horn-Strahler dargestellt, über die im Beispiel Mikrowellenenergie in den Behandlungsraum 52 eingekoppelt wird. Des Weiteren ist eine Einrichtung 55 zum Steuern des Prozessdrucks vorgesehen.
  • Soll das Substrat 1 beschichtet werden, wird es in den Behandlungsraum 52 eingebracht. Im Anschluss daran wird in den Behandlungsraum 52 die gewünschte Gasatmosphäre zugeführt. Ist der gewünschte Prozessdruck erreicht, wird das Plasma gezündet. Mit den vorher bestimmten Prozessparametern wird der gewünschten Beschichtungszeit das Substrat 1 beschichtet. Als Substrat kann erfindungsgemäß zum Einen das dekorierte Kunststoffformteil 1 eingesetzt werden. Zum Anderen kann jedoch auch die dekorierte Trägerfolie 10, 3 vor dem Hinterspritzen mit Kunststoff 4 mit einer Funktionsschicht 2 versehen werden.
  • In 4 ist der entsprechende Verfahrensablauf für diese alternative Ausführungsform schematisch dargestellt. Die in den Bildern A und B gezeigten Verfahrensschritte führen wie oben beschrieben zu einer tiefgezogenen Trägerfolie, welche ein Dekor aus farbigen Elementen 32 mit einem Fenster 33 aufweist.
  • Diese dekorierte Trägerfolie kann dann direkt mit einer Funktionsschicht 2 versehen werden. Eine derart beschichtete Trägerfolie ist in Bild D* in 4 dargestellt. Diese beschichtete Trägerfolie kann dann, wie in Bild C* gezeigt, mit Kunststoff 4 in einem Spritzgusswerkzeug hinterspritzt werden, so dass ein dekoriertes Kunststoffformteil 1 entsteht, welches bereits eine Funktionsschicht 2 aufweist. In den Figuren wurde das erfindungsgemäße Verfahren zum Herstellen eines erfindungsgemäßen Verbundmaterials am Beispiel eines Gehäuseteils für ein Mobilfunktelefon gezeigt. Daneben kann die Erfindung jedoch in entsprechender Weise in weiteren, völlig unterschiedlichen Ausführungsformen Anwendung finden. Nur beispielhaft soll auf folgende Möglichkeiten hingewiesen werden.
  • Ein dekoriertes Kunststoffformteil kann beispielsweise als Anzeigenelement 35 Verwendung als vorgefertigtes Fenster finden, in dem eine LCD-Anzeige erscheint. Insbesondere kann damit eine Zeitanzeige realisiert werden, die ein Fenster aufweist, auf dem ein Rahmen und einen Begriff wie "Uhrzeit" sowie in der Mitte des Fensters ein Doppelpunkt bereits als Dekor aufgebracht sind. Die Zeitangabe selbst kann durch eine LCD-Anzeige für die Stunden vor und für die Minuten nach dem Doppelpunkt eingeblendet werden. Diese Ausführungsform bringt den Vorteil einer Stromersparnis mit sich, da unveränderte Informationen, wie der Begriff "Uhrzeit" und der Doppelpunkt, bereits durch das Dekor abgedeckt sind und damit. nicht, wie die sich verändernde Zeitangabe, permanent eingeblendet werden müssen.
  • Derartige Fenster können vorteilhafterweise auch in Kontrollanzeigen angewendet werden, welche bei verschiedenstem Lichteinfall sicher abgelesen werden können müssen und gegen Kratzer geschützt sein sollen. Solche Kontrollanzeigen finden vor allem Verwendung bei Instrumenten in Verkehrsmitteln, wie insbesondere Flugzeugen und Automobilen, aber auch Lokomotiven.
  • Auch im Bereich der Verkehrszeichen kann die Erfindung zur Sicherheit beitragen. Beispielsweise können mit dem oben beschriebenen Verfahren die Kunststoffschalen, die in den Lichtzeichen von Ampelanlagen Verwendung finden, mit einem Dekor versehen werden, das die jeweils benötigte Farbe und das gewünschte graphische Symbol, zum Beispiel ein Fußgängerzeichen oder Pfeile umfasst. Das derart vorbereitete dekorierte Kunststoffformteil kann dann mit einer Entspiegelungsschicht versehen werden, so dass insbesondere bei Gegenlicht eine bessere Sichtbarkeit des Verkehrszeichens und damit eine höhere Sicherheit realisiert werden kann.
  • Insbesondere für Kunststoffgehäuse hochwertiger technischer Geräte kann das Dekor in einer weiteren Ausführungsform ein Hologramm umfassen. In Form des Hologramms 36 kann ein für den jeweiligen Hersteller charakteristisches Zeichen auf das Gerät aufgebracht werden, welches zum Beispiel als Fälschungsschutz ähnlich der Anwendung auf Geldscheinen dienen kann.

Claims (16)

  1. Verfahren zum Herstellen eines beschichteten Kunststoffsubstrats, welches zumindest ein Dekor (3) sowie zumindest eine Funktionsschicht (2) aufweist, gekennzeichnet durch die Verfahrensschritte – Bereitstellen einer Trägerfolie, – Fertigen einer dekorierten Trägerfolie und – Fertigen eines dekorierten Kunststoffformteils (1) wobei zumindest eine Funktionsschicht (2) durch chemische Gasphasenabscheidung aufgebracht wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufbringen der zumindest einen Funktionsschicht nach dem Bereitstellen einer Trägerfolie auf zumindest einer Seite der Trägerfolie und/oder nach dem Fertigen einer dekorierten Trägerfolie auf zumindest einer Seite der dekorierten Trägerfolie und/oder nach dem Fertigen eines dekorierten Kunststoffformteils (1) auf zumindest einer Seite des dekorierten Kunststoffformteils (1) durchgeführt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zum Fertigen des dekorierten Kunststoffformteils (1) die dekorierte Trägerfolie (10, 3) mit Kunststoff (4) hinterspritzt wird.
  4. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei zum Aufbringen der Funktionsschicht (2) ein Plasma eingesetzt wird, das in einer Gasatmosphäre, die zumindest einen Precursor umfaßt, erzeugt wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein gepulstes Plasma eingesetzt wird.
  6. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Funktionsschicht (2) eine anorganische Schicht aufgebracht wird.
  7. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine Precursor aus der Gruppe ausgewählt wird, welche organische siliziumhaltige und metallhaltige Verbindungen, insbesondere HMDSN, HMDSO, TMDSO, Silan in N2, TEOS oder TIPT; Metallchloride, insbesondere TiC14, NbCl4; Siliziumchloride und Kohlenwasserstoffe, insbesondere Alkane, Alkene und Alkine, insbesondere Acetylen enthält.
  8. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Funktionsschicht (2) eine Haftvermittlerschicht in Kombination mit zumindest einer weiteren Schicht aufgebracht wird.
  9. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Funktionsschicht (2) ein Gradientensystem aufgebracht wird.
  10. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die dekorierte Trägerfolie (10, 3) vor dem Hinterspritzen insbesondere durch Stanzen auf das Format des zu fertigenden Kunststoffformteils (1) gebracht wird.
  11. Verbundmaterial, insbesondere herstellbar nach einem Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10, umfassend ein Kunststoffformteil (1), welches eine ein Dekor (3) umfassenden Trägerfolie (10) und eine Funktionsschicht (2), aufweist, wobei die Funktionsschicht (2) insbesondere eine Kratzschutzschicht und/oder eine Schicht mit Entspiegelungswirkung und/oder eine einfach zu reinigende Schicht umfaßt.
  12. Verbundmaterial nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Funktionsschicht (2) eine anorganische Schicht aufweist, welche SiOx, insbesondere mit x = 2, und/oder TiOx, insbesondere mit x = 2, umfassen kann.
  13. Verbundmaterial nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Funktionsschicht (2) ein Gradientensystem aufweist.
  14. Verbundmaterial nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Funktionsschicht (2) eine Haftvermittlerschicht in Kombination mit zumindest einer weiteren Schicht aufweist.
  15. Verbundmaterial nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass es ein Display und/oder ein Gehäuseteil und/oder eine Zierarmatur und/oder ein Bedienteil, insbesondere eine Taste und/oder einen Schalter, umfaßt.
  16. Verbundmaterial nach einem der Ansprüche 11 bis 15, dadurch gekennzeichnet, das Dekor (3) ein Anzeigeelement (35) und/oder Schrift (34) und/oder ein graphisches Element (31, 32, 33) und/oder ein Hologramm (36) umfaßt.
DE2002156827 2002-12-04 2002-12-04 Verbundmaterial mit einem Dekor und einer Funktionsschicht sowie Verfahren zu dessen Herstellung Withdrawn DE10256827A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002156827 DE10256827A1 (de) 2002-12-04 2002-12-04 Verbundmaterial mit einem Dekor und einer Funktionsschicht sowie Verfahren zu dessen Herstellung
CN 200310124670 CN1504268B (zh) 2002-12-04 2003-12-04 具有装饰性外观和功能层的复合材料及其制备方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002156827 DE10256827A1 (de) 2002-12-04 2002-12-04 Verbundmaterial mit einem Dekor und einer Funktionsschicht sowie Verfahren zu dessen Herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10256827A1 true DE10256827A1 (de) 2004-06-24

Family

ID=32335998

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002156827 Withdrawn DE10256827A1 (de) 2002-12-04 2002-12-04 Verbundmaterial mit einem Dekor und einer Funktionsschicht sowie Verfahren zu dessen Herstellung

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN1504268B (de)
DE (1) DE10256827A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004027090A1 (de) * 2004-06-03 2006-01-05 Schott Ag Verbundmaterial mit einem Dekor und einer Funktionsschicht sowie Verfahren zu desen Herstellung
DE102007031121B3 (de) * 2007-06-29 2008-09-25 Schäfer, Konstanze, Dr. Verfahren zur Fixierung von Digitalbildern in Kunststoffen und fixiertes Digitalbild
WO2010132906A1 (de) 2009-05-19 2010-11-25 D. Swarovski & Co. Verfahren zur herstellung eines spritzgegossenen dekorationsartikels und spritzgiessartikel
DE102011103824A1 (de) * 2011-06-01 2012-12-06 Leonhard Kurz Stiftung & Co. Kg Fertigungseinrichtung und Verfahren zur Herstellung In-Mould-dekorierter Kunststoffformteile
CN103660132A (zh) * 2013-11-26 2014-03-26 东莞劲胜精密组件股份有限公司 模内镶件注塑产品及其注塑方法

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2005280852A (ja) * 2004-03-26 2005-10-13 Mitsubishi Electric Building Techno Service Co Ltd 移動手摺部材再生製造装置および移動手摺部材再生製造方法
EP2509770B1 (de) * 2009-12-11 2023-06-07 Flextronics AP LLC System und verfahren zum überspritzen von zierartikeln aus kunststoff
FR3066139B1 (fr) 2017-05-15 2020-12-04 Automotive Lighting Rear Lamps France Procede de fabrication d'une coque comprenant un film decoratif
CN110629204A (zh) * 2018-06-21 2019-12-31 逢甲大学 抗刮疏水层镀制于金属表面的方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0361823A2 (de) * 1988-09-26 1990-04-04 E.I. Du Pont De Nemours And Company Verfahren zum Herstellen einer Verbundstruktur aus thermoplastischem Kunststoff und Fasermatten (SMC)
DE10029678A1 (de) * 1999-06-25 2001-02-08 Yoshida Kogyo Kk Gehäusekasten und Verfahren zu dessen Herstellung
DE10114469A1 (de) * 2001-03-24 2002-10-02 Voest Alpine Stahl Kratzfestausrüstung für beschichtete Substrate

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0361823A2 (de) * 1988-09-26 1990-04-04 E.I. Du Pont De Nemours And Company Verfahren zum Herstellen einer Verbundstruktur aus thermoplastischem Kunststoff und Fasermatten (SMC)
DE10029678A1 (de) * 1999-06-25 2001-02-08 Yoshida Kogyo Kk Gehäusekasten und Verfahren zu dessen Herstellung
DE10114469A1 (de) * 2001-03-24 2002-10-02 Voest Alpine Stahl Kratzfestausrüstung für beschichtete Substrate

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004027090A1 (de) * 2004-06-03 2006-01-05 Schott Ag Verbundmaterial mit einem Dekor und einer Funktionsschicht sowie Verfahren zu desen Herstellung
DE102007031121B3 (de) * 2007-06-29 2008-09-25 Schäfer, Konstanze, Dr. Verfahren zur Fixierung von Digitalbildern in Kunststoffen und fixiertes Digitalbild
WO2010132906A1 (de) 2009-05-19 2010-11-25 D. Swarovski & Co. Verfahren zur herstellung eines spritzgegossenen dekorationsartikels und spritzgiessartikel
DE102011103824A1 (de) * 2011-06-01 2012-12-06 Leonhard Kurz Stiftung & Co. Kg Fertigungseinrichtung und Verfahren zur Herstellung In-Mould-dekorierter Kunststoffformteile
DE102011103824B4 (de) 2011-06-01 2024-02-01 Leonhard Kurz Stiftung & Co. Kg Verfahren zur Herstellung In-Mould-dekorierter Kunststoffformteile
CN103660132A (zh) * 2013-11-26 2014-03-26 东莞劲胜精密组件股份有限公司 模内镶件注塑产品及其注塑方法
CN103660132B (zh) * 2013-11-26 2016-06-22 东莞劲胜精密组件股份有限公司 模内镶件注塑产品及其注塑方法

Also Published As

Publication number Publication date
CN1504268A (zh) 2004-06-16
CN1504268B (zh) 2010-05-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1981680B1 (de) Bedienelement
EP1851069B1 (de) Mehrschichtfolie, damit dekorierter spritzgussartikel und verfahren zur herstellung des dekorierten spritzgussartikels
EP2523915B1 (de) Glas- oder glaskeramikverbundmaterial sowie verfahren zu dessen herstellung
DE102006047950B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Bauteilen mit Furnier-Folien-Verbund
WO2006021200A1 (de) Dekorierter spritzgussartikel, sowie transferfolie und verfahren zur herstellung eines solchen
DE102009030684A1 (de) Dekorelement und Verfahren zu dessen Herstellung, sowie Verfahren zum gesteuerten Beleuchten des Dekorelements
EP1796892A1 (de) Dekorierter spritzgussartikel, verfahren zur herstellung eines dekorierten spritzgussartikels sowie transferfolie zur verwendung in einem derartigen verfahren
EP2393613B1 (de) Kunststoffsubstrat, umfassend eine flexible, transparente schutzschicht sowie verfahren zur herstellung eines solchen kunststoffsubstrates
EP1926634B1 (de) Herstellungsverfahren für ein dekoriertes verkleidungsteil
EP3468798B1 (de) Verfahren zur herstellung eines kunststoff-fahrzeuganbauteils, vorrichtung, produkt und verwendung
US20110171440A1 (en) Decorative film and in mode decoration/forming process
DE10256827A1 (de) Verbundmaterial mit einem Dekor und einer Funktionsschicht sowie Verfahren zu dessen Herstellung
EP2989237B1 (de) Verfahren zum beschichten von funktions-bauteilen aus kunststoff
WO2018145977A1 (de) Verfahren zur herstellung eines kunststoffformteils mit einer dekorierten oberfläche sowie ein kunststoffformteil mit einer dekorierten oberfläche
CN1836878A (zh) 模内装饰射出方法
EP1417042B1 (de) Verfahren zur herstellung eines beschichteten kunststoffkörpers
DE102004027090A1 (de) Verbundmaterial mit einem Dekor und einer Funktionsschicht sowie Verfahren zu desen Herstellung
EP2164693B1 (de) Verfahren zur herstellung von hinterspritzbaren folien und laminaten
EP1289679B1 (de) Verfahren zur haftfesten beschichtung von substraten mit korrosiven optischen schichten
DE102013211233A1 (de) Optische Bauelemente und Verfahren zu deren Herstellung
EP1119455B1 (de) Mit mehreren schichten beschichtete folien und deren verwendung im automobilbau
EP1294959B1 (de) Verfahren zur herstellung einer multifunktionalen mehrlagen schicht auf einem transparenten kunststoffsubstrat und eine danach hergestellte multifunktionale mehrlagenschicht
DE4238279A1 (de) Kunststoffgegenstand mit einer transparenten Oberflächenschicht
DE102020133323A1 (de) Optisch funktionelle harzplatte und verfahren zu deren herstellung
EP1216847A2 (de) Dekorative Kunststoff-Folie

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SCHOTT AG, 55122 MAINZ, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee