DE10255601A1 - Herstellung eines Färbemittels zur Visualisierung von Zellen im menschlichen oder tierischen Körper - Google Patents

Herstellung eines Färbemittels zur Visualisierung von Zellen im menschlichen oder tierischen Körper Download PDF

Info

Publication number
DE10255601A1
DE10255601A1 DE10255601A DE10255601A DE10255601A1 DE 10255601 A1 DE10255601 A1 DE 10255601A1 DE 10255601 A DE10255601 A DE 10255601A DE 10255601 A DE10255601 A DE 10255601A DE 10255601 A1 DE10255601 A1 DE 10255601A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
use according
dye
colorant
visualization
produced
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10255601A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10255601B4 (de
DE10255601C5 (de
Inventor
Hasso Meinert
Bernhard GÜNTHER
Yong-Keun Kim
Wilfried Hiebl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fluoron GmbH
Original Assignee
Fluoron GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=32108784&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE10255601(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Fluoron GmbH filed Critical Fluoron GmbH
Priority to DE10255601.6A priority Critical patent/DE10255601C5/de
Priority to EP03757950.5A priority patent/EP1553984B2/de
Priority to PT03757950T priority patent/PT1553984E/pt
Priority to AT03757950T priority patent/ATE412435T1/de
Priority to PCT/EP2003/011251 priority patent/WO2004035091A1/de
Priority to DE50310718T priority patent/DE50310718D1/de
Priority to DK03757950.5T priority patent/DK1553984T5/en
Priority to DE20321721U priority patent/DE20321721U1/de
Priority to ES03757950.5T priority patent/ES2319759T5/es
Priority to US10/531,293 priority patent/US20060140863A1/en
Priority to DE20321722U priority patent/DE20321722U1/de
Publication of DE10255601A1 publication Critical patent/DE10255601A1/de
Publication of DE10255601B4 publication Critical patent/DE10255601B4/de
Publication of DE10255601C5 publication Critical patent/DE10255601C5/de
Application granted granted Critical
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K49/00Preparations for testing in vivo
    • A61K49/001Preparation for luminescence or biological staining
    • A61K49/0063Preparation for luminescence or biological staining characterised by a special physical or galenical form, e.g. emulsions, microspheres
    • A61K49/0069Preparation for luminescence or biological staining characterised by a special physical or galenical form, e.g. emulsions, microspheres the agent being in a particular physical galenical form
    • A61K49/0071Preparation for luminescence or biological staining characterised by a special physical or galenical form, e.g. emulsions, microspheres the agent being in a particular physical galenical form solution, solute
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K49/00Preparations for testing in vivo
    • A61K49/001Preparation for luminescence or biological staining
    • A61K49/0013Luminescence
    • A61K49/0017Fluorescence in vivo
    • A61K49/0019Fluorescence in vivo characterised by the fluorescent group, e.g. oligomeric, polymeric or dendritic molecules
    • A61K49/0021Fluorescence in vivo characterised by the fluorescent group, e.g. oligomeric, polymeric or dendritic molecules the fluorescent group being a small organic molecule
    • A61K49/0023Di-or triarylmethane dye

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Nitrogen And Oxygen Or Sulfur-Condensed Heterocyclic Ring Systems (AREA)
  • Prostheses (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)

Abstract

Verwendung eines biokompatiblen Farbstoffs, z. B. Patentblau V oder Brillantblau R, zur Herstellung eines Färbemittels für die nicht zytotoxische Visualisierung von Zellen, insbesondere begrenzenden oder trennenden Membranen im menschlichen oder tierischen Körper, insbesondere im Auge.

Description

  • Die Erfindung betrifft die Herstellung eines Färbemittels zur Visualisierung von Zellen im menschlichen oder tierischen Körper.
  • Hierzu ist es aus der WO 99/58160 bekannt, als Farbstoff Trypanblau zu verwenden. Diese aus der Klasse der Diazo-Farbstoffe bekannte Verbindung wird in einer wässrigen Lösung zum Einfärben der Vorderkapsel für eine Katarakt-Operation am Auge verwendet. Durch die Visualisierung der Vorderkapsel erkennt der Chirurg den Umriss der Kapsulorhexis, wodurch die Phakoemulsifikation erleichtert wird.
  • Bei Trypanblau handelt es sich um eine zytotoxische Substanz, wie beispielsweise aus Solomon K.D. et al.: Protective effect of the anterior lens capsule during extracapsular cataract extraction, OPHTHALMOLOGY, vol. 96, no. 5, May 1989 (1989-05), 591-597 und Veckener M. et al.: Ocular toxicity study of trypan blue injected into the vitreous cavity of rabit eyes, Graefe's Arch Clin Ex Ophthalmol (2002) 239: 698-704 bekannt ist. Bei der Verwendung von Trypanblau ist daher die vollständige Ausspülung insbesondere des Augenbereiches, in welchem das Trypanblau als Färbemittel zum Einsatz gekommen ist, unmittelbar nach der Kataraktoperation erforderlich, um einen längeren Verbleib im Körper bzw. im Auge zu vermeiden.
  • Ferner ist es bekannt (E. Kutchera, „Vitalfärbung der abgehobenen Netzhaut und ihre Defekte", Albrecht v. Graefes Arch. klin. exp. Ophthal. 178, 72,87 (1969)) zur Sichtbarmachung von die gesamte Netzhaut betreffenden Defekten in Fällen von Netzhautabhebung den Farbstoff Patentblau intravitreal zu injizieren. Für die intravitreale Injektion wurde eine 0,47-ige Patentblau-Hyaluronsäure-Lösung verwendet. Die Visualisierung der Netzhautabhebung ist äußerst zeitaufwendig und ergibt sich erst einige Tage nach der Injektion.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, die Herstellung eines Färbemittels mit fehlender Zytotoxizität zu schaffen, welches zur Visualisierung von Membranen mit begrenzender oder trennender Funktion oder durch Erkrankung entstandener Membranen im menschlichen oder tierischen Körper geeignet ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst. Die Unteransprüche beinhalten vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung.
  • Bei der Erfindung wird durch die Verwendung eines keinen Vitalfarbstoff darstellenden und biokompatiblen Farbstoffs, vorzugsweise in einer physiologisch kompatiblen Lösung von insbesondere Natriumchlorid, die mit einem Puffer auf ein pH von 6,8 bis 7,8, insbesondere etwa 7,4 eingestellt sein kann, ein Färbemittel zur Visualisierung von Zellen, insbesondere von trennenden oder begrenzenden Membranen im menschlichen und tierischen Körper geschaffen. Das bei der Erfindung zur Anwendung kommende Einfärbemittel kann zur Vitalitätsprüfung eingesetzt werden, wobei jedoch im Unter schied zu herkömmlichen Vitalfarbstoffen mit dem bei der Erfindung zur Anwendung kommenden biokompatiblen Farbstoff neben den toten Zellen zur Unterscheidung vom lebenden Material auch die lebenden Zellen eingefärbt werden können.
  • Vorzugsweise kommt als Farbstoff ein Triphenylmethan-Farbstoff zum Einsatz. Beispiele für derartige geeignete Farbstoffe sind Patentblau und Brillantblau R, wobei letzterer von der Proteinfärbung bei der Gelelektrophorese bekannt ist.
  • Bei Patentblau handelt es sich vorzugsweise um ein als Lebensmittelfarbstoff (L-B1au 3 = E 131) zugelassenes Patentblau V (C54H62CaN4O14S4, MG: 1159, 45) .
  • Als Puffer kann ein Phosphat-, Hydrogencarbonat- oder Citrat-Puffer, dessen pH-Wert mittels Natriumhydroxid eingestellt werden kann, verwendet werden. Die Konzentration des biokompatiblen Farbstoffs, z.B. von Patentblau V beträgt in wässriger Lösung vorzugsweise 0,6 bis 2,5 g/l, insbesondere etwa 1,2 g/l. Man erreicht eine spontane Einfärbung der gewünschten Bereiche im menschlichen oder tierischen Körper.
  • Das Färbemittel kann zum Anfärben der Linsenkapsel, insbesondere der Linsenvorderkapsel bei einer Katarakt-Operation verwendet werden. Die Anfärbung erfolgt vor der Kapsulorhexis und Phakoemulsifikation.
  • Für die Anfärbung wird das Kammerwasser durch eine korneale oder sklerale Tunnelinzision abgesaugt und die Vorderkammer anschließend mit einem Gas, insbesondere Luft gefüllt. Mit einer Kanüle werden ca. 0,3 ml Färbemittellösung, z.B. von Patentblau V in die Vorderkammer verabreicht. Es entsteht die Anfärbung der Linsenkapsel, welche durch den Pupillen rand der Iris begrenzt ist. Nach einigen Sekunden wird zum Auswaschen des nicht benötigten Farbstoffes die Vorderkammer mit einer Natriumchlorid-Lösung ausgespült.
  • Anschließend wird für die Durchführung der Katarakt-Operation in herkömmlicher Weise eine viskoelastische Lösung in die Augenvorderkammer eingebracht. Aufgrund der blauen Verfärbung der Vorderkapsel tritt der Umriss der Kapsulorhexis klar hervor und lässt sich vom grauen Gewebe des Linsenkerns klar unterscheiden.
  • Ferner kann das Färbemittel zum Anfärben der Membrana limitans interna oder beispielsweise infolge von PVR (proliferative Vitreoretinopathie) entstandenen Membranen, insbesondere epiretinalen Membranen an der Netzhaut oder an der Rückfläche der Glaskörpergrenzmembran, insbesondere bei Netzhaut- und Glaskörperchirurgie zum Einsatz kommen.
  • Beim Entfernen, beispielsweise einer epiretinalen Membran von der Netzhaut wird mit Hilfe einer über die Pars plana eingebenden Kanüle der Farbstoff, beispielsweise Patentblau V in ca. 0,3 ml der angegebenen Pufferlösung selektiv zur zu entfernenden Membran gebracht. Der Glaskörper kann vorher ganz oder teilweise durch eine Gasfüllung, wie sie in herkömmlicher Weise bei der Glaskörper- oder Netzhaut-, insbesondere Makulachirurgie zum Einsatz kommt, ersetzt sein. Beim Anfärben der epiretinalen Membran kann gegebenenfalls eine Anfärbung des benachbarten Retinagewebes mit schwächerem Einfärbungsgrad erfolgen. Beim Entfernen der Membran von dem darunter liegenden, nichteingefärbten Retinagewebe ergibt sich dann ein guter Kontrast. Nach dem Anfärben wird überschüssige Färbemittellösung ausgespült und der freie Raum durch den angesprochenen gasförmigen Glaskörperersatz angefüllt. Durch die Einfärbung ist es möglich, mit einem nicht beleuchteten oder nur schwach beleuchteten Instrumenten beim Abtragen der Membran zu arbeiten. Hierdurch wird bei ausreichender Kontrastwahrnehmung die Lichttoxizität erheblich verringert. Insbesondere bei der Anwendung im Zusammenhang mit epiretinaler Membranen (Epiretinale Gliose, „macular pucker", „surface wrinkling") bildet der Einsatz der Färbemittellösung eine wertvolle Hilfe beim Aufsuchen und Entfernen der Membranen.
  • Wenn bei Makulaforamen mit zunehmender Lochgröße die Entfernung der Membrana limitans interna erforderlich ist, erweist sich die Einfärbung dieser Membran mit der Färbemittellösung als vorteilhaftes Hilfsmittel beim Aufsuchen und Entfernen dieser Membran während der Glaskörperchirurgie.
  • Ferner ist es möglich, ein viskoelastisches Material, beispielsweise Hyaluronsäure, welches als Hilfsmittel bei der ophthalmologischen Chirurgie zum Einsatz kommt, mit der Färbemittellösung einzufärben. Insbesondere lässt sich hierdurch bei der Katarakt-Operation eine Verbesserung des Kontrastes des viskoelastischen Hilfsmittels gegenüber dem intraokularen Gewebe, insbesondere der Augeniris und dem Fundusreflex erzielen.
  • Gegenüber dem herkömmlichen Trypanblau, welches teratogene oder mutagene Wirkung (Cahen RL: Evaluation of the teratogenicity of drugs, Clin Pharmacol. Ther, 1964, 5, 480-514 und Produktinformation BLURHEXTM, Dr. Agarwal's Pharma Ltd. Chennai (Indien)) hat, besitzt die erfindungsgemäße biokompatible Lösung, beispielsweise von Patentblau V oder Brillantblau R keine Zytotoxizität.
  • Zum Nachweis fehlender Zytotoxität wurden Mauszellen L 929 und ARPE-19-Zellen mit dem erfindungsgemäßen Färbemittel Pa tentblau V mit unterschiedlichen Konzentrationen über 68 bis 72 Stunden im Brutschrank behandelt. Die Vitalität der Zellen und eine abgeleitete Zytotoxizität wird durch Bestimmung des Proteingehalts der behandelten Zellkulturen gegenüber unbehandelten Kontrollkulturen quantitativ bestimmt. Mit einem Standard-Verfahren wird der Proteingehalt kolorimetrisch ermittelt.
  • Dabei zeigt sich, dass eine Zytotoxizität in signifikanter Höhe entsprechend einer Wachstumhemmung von mehr als 30% nicht vorhanden ist.
  • Die Erfindung erweist sich insbesondere von Vorteil bei der Durchführung von Katarakt-Operationen mit dichten Katarakten und/oder schwer pigmentierten Fundi, bei denen der Fundusreflex nur schwach ausgebildet ist oder fehlt. Mit Hilfe des Einfärbemittels erreicht man einen guten Kontrast zwischen der Vorderkapsel und dem unterliegenden Gewebe.
  • Im folgenden werden Ausführungsbeispiele des Färbemittels in verschiedenen Pufferlösungen angegeben.
  • Beispiel 1
  • Patentblau V mit einer Konzentration von 1,2 g/l in einer Phosphat-Puffer-Lösung.
  • 200 ml Lösung enthalten:
    0,240 g Patentblau V
    0,380 g Dinatriumhydrogenphosphat (Na2HPO9 × 2 H2O)
    0,060 g Natriumdihydrogenphosphat (NaH2PO4 × 2 H2O)
    1,640 g Natriumchlorid (NaCl)
    Natriumhydroxid zur pH-Einstellung.
  • Beispiel 2
  • Patentblau V mit einer Konzentration von 1,2 g/l in einer Hydrogencarbonat-Puffer-Lösung.
  • 200 ml Lösung enthalten:
    0,240 g Patentblau V
    0,420 g Natriumhydrogencarbonat (NaHC03)
    1,640 g Natriumchlorid (NaCl)
    Natriumhydroxid zur pH-Einstellung
  • Beispiel 3
  • Patentblau V mit einer Konzentration von 1,2 g/l in einer Citrat-Puffer-Lösung.
  • 200 ml Lösung enthalten:
    0,240 g Patentblau V
    0,216 g Trinatriumcitrat (C6H5Na3O7 × 2 H2O)
    1,640 g Natriumchlorid (NaCl)
    Natriumhydroxid zur pH-Einstellung
  • Identische Ausführungsbeispiele gemäß Beispiel 1, 2 und 3 können auch mit Brillantblau R mit einer Konzentration von 1,2 g/l hergestellt werden.
  • Vorzugsweise wird bei den Pufferlösungen der pH-Wert durch Natriumhydroxid eingestellt. Es ist jedoch auch möglich, die Lösung selbst auf den gewünschten pH-Wert (neutral, schwach sauer, schwach alkalisch) innerhalb des bevorzugten Bereiches von 6,8 bis 7,8 einzustellen. Die Einstellung der Konzentration von Patentblau auf vorzugsweise 0,6 bis 2,5 g/l, insbesondere etwa 1,2 g/l erfolgt durch eine entsprechende Menge an Patentblau V.

Claims (15)

  1. Verwendung eines Farbstoffs, der keinen Vitalfarbstoff darstellt und biokompatibel ist, zur Herstellung eines Färbemittels für die Visualisierung von Zellen im menschlichen oder tierischen Körper.
  2. Verwendung nach Anspruch 1, wobei das Färbemittel zur Visualisierung von begrenzenden oder trennenden Membranen, insbesondere im Auge herstellt wird.
  3. Verwendung nach Anspruch 1, wobei das Färbemittel zur Visualisierung von aus einem Körperorgan, insbesondere dem Auge zu entfernenden Membranen hergestellt wird.
  4. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das Färbemittel zur Visualisierung der Linsenkapsel des Auges hergestellt wird.
  5. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das Färbemittel zur Visualisierung der Linsenvorderkapsel bei einer Katarakt-Operation am Auge hergestellt wird.
  6. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das Färbemittel zur Visualisierung von durch Erkrankung in oder an einem Körperorgan, insbesondere der Netzhaut des Auges entstandenen Membranen hergestellt wird.
  7. Verwendung nach Anspruch 6, wobei das Färbemittel zur Visualisierung epiretinaler Membranen hergestellt wird.
  8. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei das Färbemittel zum Einfärben einer insbesondere in der ophthalmologischen Chirurgie eingesetzten viskoelastischen Lösung hergestellt wird.
  9. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, bei welcher der Farbstoff in einem neutralen oder schwach sauren oder schwach alkalischen Puffer gelöst wird.
  10. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei der Farbstoff in einem Puffer mit einem pH-Wert von 6,8 bis 7,8 gelöst wird.
  11. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei ein Phosphat-, Hydrogencarbonat- oder Citrat-Puffer verwendet wird.
  12. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei die Konzentration des Farbstoffs in der Pufferlösung 0,3 bis 2,5 g/l, insbesondere etwa 1,2 g/l beträgt.
  13. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei als Farbstoff ein Triphenylmethan-Farbstoff verwendet wird.
  14. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, wobei als Farbstoff Patentblau V verwendet wird.
  15. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, wobei als Farbstoff Brillantblau R verwendet wird.
DE10255601.6A 2002-10-14 2002-11-28 Verwendung eines Triphenylmethanfarbstoffs zur Herstellung eines Färbemittels bei der Netzhaut- und Glaskörperchirurgie Expired - Lifetime DE10255601C5 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10255601.6A DE10255601C5 (de) 2002-10-14 2002-11-28 Verwendung eines Triphenylmethanfarbstoffs zur Herstellung eines Färbemittels bei der Netzhaut- und Glaskörperchirurgie
DK03757950.5T DK1553984T5 (en) 2002-10-14 2003-10-10 Use of a coloring agent for staining Membrana Limitans
ES03757950.5T ES2319759T5 (es) 2002-10-14 2003-10-10 Uso de un agente colorante para la coloración de la cápsula del cristalino o de membranas formadas en la retina del ojo
AT03757950T ATE412435T1 (de) 2002-10-14 2003-10-10 Verwendung eines färbemittels zur anfärbung von der augenlinsenkapsel oder von an der netzhaut des auges entstandenen membranen
PCT/EP2003/011251 WO2004035091A1 (de) 2002-10-14 2003-10-10 Herstellung eines färbemittels zur anfärbung von zellen im menschlichen oder tierischen körper
DE50310718T DE50310718D1 (de) 2002-10-14 2003-10-10 Verwendung eines färbemittels zur anfärbung von der augenlinsenkapsel oder von an der netzhaut des auges entstandenen membranen
EP03757950.5A EP1553984B2 (de) 2002-10-14 2003-10-10 Verwendung eines färbemittels zur anfärbung der membrana limitans
DE20321721U DE20321721U1 (de) 2002-10-14 2003-10-10 Herstellung eines Färbemittels zur Anfärbung von Zellen im menschlichen oder tierischen Körper
PT03757950T PT1553984E (pt) 2002-10-14 2003-10-10 Produção de um corante para a coloração de células no corpo humano ou no corpo de animais
US10/531,293 US20060140863A1 (en) 2002-10-14 2003-10-10 Production of a dye agent for colouring cells in the human or animal body
DE20321722U DE20321722U1 (de) 2002-10-14 2003-10-10 Herstellung eines Färbemittels zur Anfärbung von Zellen im menschlichen oder tierischen Körper

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10247781.7 2002-10-14
DE10247781 2002-10-14
DE10255601.6A DE10255601C5 (de) 2002-10-14 2002-11-28 Verwendung eines Triphenylmethanfarbstoffs zur Herstellung eines Färbemittels bei der Netzhaut- und Glaskörperchirurgie

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE10255601A1 true DE10255601A1 (de) 2004-04-29
DE10255601B4 DE10255601B4 (de) 2012-10-25
DE10255601C5 DE10255601C5 (de) 2017-10-19

Family

ID=32108784

Family Applications (4)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10255601.6A Expired - Lifetime DE10255601C5 (de) 2002-10-14 2002-11-28 Verwendung eines Triphenylmethanfarbstoffs zur Herstellung eines Färbemittels bei der Netzhaut- und Glaskörperchirurgie
DE50310718T Expired - Lifetime DE50310718D1 (de) 2002-10-14 2003-10-10 Verwendung eines färbemittels zur anfärbung von der augenlinsenkapsel oder von an der netzhaut des auges entstandenen membranen
DE20321721U Expired - Lifetime DE20321721U1 (de) 2002-10-14 2003-10-10 Herstellung eines Färbemittels zur Anfärbung von Zellen im menschlichen oder tierischen Körper
DE20321722U Expired - Lifetime DE20321722U1 (de) 2002-10-14 2003-10-10 Herstellung eines Färbemittels zur Anfärbung von Zellen im menschlichen oder tierischen Körper

Family Applications After (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50310718T Expired - Lifetime DE50310718D1 (de) 2002-10-14 2003-10-10 Verwendung eines färbemittels zur anfärbung von der augenlinsenkapsel oder von an der netzhaut des auges entstandenen membranen
DE20321721U Expired - Lifetime DE20321721U1 (de) 2002-10-14 2003-10-10 Herstellung eines Färbemittels zur Anfärbung von Zellen im menschlichen oder tierischen Körper
DE20321722U Expired - Lifetime DE20321722U1 (de) 2002-10-14 2003-10-10 Herstellung eines Färbemittels zur Anfärbung von Zellen im menschlichen oder tierischen Körper

Country Status (8)

Country Link
US (1) US20060140863A1 (de)
EP (1) EP1553984B2 (de)
AT (1) ATE412435T1 (de)
DE (4) DE10255601C5 (de)
DK (1) DK1553984T5 (de)
ES (1) ES2319759T5 (de)
PT (1) PT1553984E (de)
WO (1) WO2004035091A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009017759U1 (de) 2008-12-19 2010-05-27 Fluoron Gmbh Farbstofflösung
DE102012110745A1 (de) * 2012-11-09 2014-05-15 Fluoron Gmbh Färbemittel für Hornhautfärbung

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4200222B2 (ja) * 2004-12-06 2008-12-24 国立大学法人九州大学 眼膜染色に用いる染色組成物
EP1733744A1 (de) * 2005-06-17 2006-12-20 Ludwig-Maximilians-Universität München Methode, Farbstoff und Medikament zu färbern die innere Grenzmembran und/oder die Augenlinse
GB2493568B (en) * 2011-08-09 2018-08-29 Zeiss Carl Meditec Ag Opthalmologic composition comprising an aqueous solution of at least one viscoelastic polysaccharide
FR2980363B1 (fr) * 2011-09-22 2014-11-28 Arcadophta Composition a toxicite reduite d'au moins un colorant stable et pouvant etre sterilisee
DE202013011832U1 (de) * 2012-04-11 2014-07-25 Fluoron Gmbh Färbemittel
DE102012103097A1 (de) 2012-04-11 2013-10-17 Fluoron Gmbh Färbemittel zum Einfärben einer ophthalmischen Membran
WO2022043411A1 (en) 2020-08-28 2022-03-03 Vitreq B.V. Ophthalmic dye

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4764360A (en) 1984-11-01 1988-08-16 Pharmacia Ab Composition for ophthalmological use

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2832491A1 (de) * 1978-07-24 1980-02-07 Merck Patent Gmbh Mittel und verfahren zur anfaerbung von zellabstrichen
DE3014563A1 (de) * 1980-04-16 1981-10-29 Merck Patent Gmbh, 6100 Darmstadt Verfahren zur bestimmung leukaemischer zellen
US5122432A (en) * 1990-12-14 1992-06-16 The Mead Corporation Photosensitive microcapsule imaging system having improved gray scale
EP0974367A1 (de) * 1998-05-08 2000-01-26 Gerrit Reinold Jacob Melles Verwendung von einem Farbstoff zum Erleichtern der Augennetzhautoperationen
EP0963759A1 (de) * 1998-05-08 1999-12-15 Gerrit Reinold Jacob Melles Verwendung von einem Farbstoff zum Erleichtern der Entfernung einer Augenlinsentrübung
WO2002007693A1 (en) * 2000-07-20 2002-01-31 Zila, Inc. Improved diagnostic method for detecting dysplastic epithelial tissue
US7014991B2 (en) * 2001-11-16 2006-03-21 Infinite Vision, Llc Use of injectable dyes for staining an anterior lens capsule and vitreo-retinal interface
US20050031540A1 (en) * 2001-11-20 2005-02-10 Nielsen Per Julius Visco dye

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4764360A (en) 1984-11-01 1988-08-16 Pharmacia Ab Composition for ophthalmological use

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009017759U1 (de) 2008-12-19 2010-05-27 Fluoron Gmbh Farbstofflösung
DE102008064065B3 (de) * 2008-12-19 2010-08-05 Fluoron Gmbh Farbstofflösung
DE102008064065B9 (de) * 2008-12-19 2011-01-05 Fluoron Gmbh Farbstofflösung
EP2532370A2 (de) 2008-12-19 2012-12-12 Fluoron Gmbh Farbstofflösung
US9498547B2 (en) 2008-12-19 2016-11-22 Fluoron Gmbh Dye solution
US9872927B2 (en) 2008-12-19 2018-01-23 Fluoron Gmbh Dye solution
DE102012110745A1 (de) * 2012-11-09 2014-05-15 Fluoron Gmbh Färbemittel für Hornhautfärbung

Also Published As

Publication number Publication date
EP1553984B2 (de) 2018-05-30
ES2319759T3 (es) 2009-05-12
EP1553984A1 (de) 2005-07-20
DE20321721U1 (de) 2009-04-09
EP1553984B9 (de) 2011-09-14
US20060140863A1 (en) 2006-06-29
DE50310718D1 (de) 2008-12-11
DE20321722U1 (de) 2009-04-09
ES2319759T5 (es) 2018-10-26
DE10255601B4 (de) 2012-10-25
DK1553984T4 (en) 2018-08-20
ATE412435T1 (de) 2008-11-15
WO2004035091A1 (de) 2004-04-29
DK1553984T5 (en) 2018-09-03
DK1553984T3 (da) 2009-02-23
EP1553984B1 (de) 2008-10-29
PT1553984E (pt) 2009-02-05
DE10255601C5 (de) 2017-10-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69905871T2 (de) Verwendung eines farbstoffs zur erleichterung der linsenextraktion bei katarakt
DE69905355T2 (de) Verwendung von einem farbstoff zum erleichtern der augennetzhautoperationen
DE60108727T2 (de) Farbige visko-elastische zusammensetzung
Margo et al. Fixation of whole eyes: the role of fixative osmolarity in the production of tissue artifact
US20080206149A1 (en) Method, dye and medicament for staining the internal limiting membrane, epiretinal membrane, the vitreous and/or the capsule of an eye
DE69828894T2 (de) Ophatlmologische zusammenssetzung
EP1553984B1 (de) Verwendung eines färbemittels zur anfärbung von der augenlinsenkapsel oder von an der netzhaut des auges entstandenen membranen
CN101125149B (zh) 眼科手术专用有色灌注液
KR20150032552A (ko) 치료 제제 및 치료 방법
EP3630202B1 (de) Zusammensetzungen für farbung mit verbesserter farbungsfähigkeit
DE60131100T4 (de) Verfahren zur behandlung bestimmter augenkrankheiten
DE60024875T2 (de) Perfusionslösung zusammensetzungen für ophthalmische verfahren
DE3906311C2 (de)
EP2653169A1 (de) Färbemittel zur Hornhautfärbung
Haritoglou et al. An experimental approach towards novel dyes for intraocular surgery
DE102006056558A1 (de) Fluid zur intraokularen Verwendung
Ke-ren et al. Progress in research and application of vital dyes in chromovitrectomy.
DE102012103097A1 (de) Färbemittel zum Einfärben einer ophthalmischen Membran
Appleman College of Physicians of Philadelphia: Section on Ophthalmology
DE10035620A1 (de) Intraokulare Infusionslösung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: FLUORON GMBH, 89077 ULM, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: ULLRICH & NAUMANN, DE

Representative=s name: PATENT- UND RECHTSANWAELTE ULLRICH & NAUMANN P, DE

Representative=s name: KOCH & SCHIWECK PATENTANWAELTE, 80339 MUENCHEN, DE

Representative=s name: KOCH & SCHIWECK PATENTANWAELTE, DE

Representative=s name: KOCH & SCHIWECK GBR PATENTANWAELTE, DE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R026 Opposition filed against patent

Effective date: 20130121

R006 Appeal filed
R082 Change of representative

Representative=s name: ULLRICH & NAUMANN, DE

Representative=s name: PATENT- UND RECHTSANWAELTE ULLRICH & NAUMANN P, DE

R008 Case pending at federal patent court
R034 Decision of examining division/federal patent court maintaining patent in limited form now final
R206 Amended patent specification
R071 Expiry of right