DE102006056558A1 - Fluid zur intraokularen Verwendung - Google Patents

Fluid zur intraokularen Verwendung Download PDF

Info

Publication number
DE102006056558A1
DE102006056558A1 DE102006056558A DE102006056558A DE102006056558A1 DE 102006056558 A1 DE102006056558 A1 DE 102006056558A1 DE 102006056558 A DE102006056558 A DE 102006056558A DE 102006056558 A DE102006056558 A DE 102006056558A DE 102006056558 A1 DE102006056558 A1 DE 102006056558A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fluid
viscoelastic
colorant
intraocular
retina
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102006056558A
Other languages
English (en)
Inventor
Christoph Niederdellmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Niederdellmann Christoph Dr
Original Assignee
Niederdellmann Christoph Dr
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Niederdellmann Christoph Dr filed Critical Niederdellmann Christoph Dr
Priority to DE102006056558A priority Critical patent/DE102006056558A1/de
Publication of DE102006056558A1 publication Critical patent/DE102006056558A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F9/00Methods or devices for treatment of the eyes; Devices for putting-in contact lenses; Devices to correct squinting; Apparatus to guide the blind; Protective devices for the eyes, carried on the body or in the hand
    • A61F9/0008Introducing ophthalmic products into the ocular cavity or retaining products therein
    • A61F9/0017Introducing ophthalmic products into the ocular cavity or retaining products therein implantable in, or in contact with, the eye, e.g. ocular inserts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/14Eye parts, e.g. lenses, corneal implants; Implanting instruments specially adapted therefor; Artificial eyes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F9/00Methods or devices for treatment of the eyes; Devices for putting-in contact lenses; Devices to correct squinting; Apparatus to guide the blind; Protective devices for the eyes, carried on the body or in the hand
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F9/00Methods or devices for treatment of the eyes; Devices for putting-in contact lenses; Devices to correct squinting; Apparatus to guide the blind; Protective devices for the eyes, carried on the body or in the hand
    • A61F9/0008Introducing ophthalmic products into the ocular cavity or retaining products therein
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/335Heterocyclic compounds having oxygen as the only ring hetero atom, e.g. fungichromin
    • A61K31/35Heterocyclic compounds having oxygen as the only ring hetero atom, e.g. fungichromin having six-membered rings with one oxygen as the only ring hetero atom
    • A61K31/352Heterocyclic compounds having oxygen as the only ring hetero atom, e.g. fungichromin having six-membered rings with one oxygen as the only ring hetero atom condensed with carbocyclic rings, e.g. methantheline 
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P27/00Drugs for disorders of the senses
    • A61P27/02Ophthalmic agents

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Fluid zur intraokularen Anwendung, insbesondere eine intraokulare Spüllösung oder eine viskoelastische Lösung, das ein Farbmittel mit einer Lichtabsorption im Wellenlängenbereich von 400 bis 500 nm umfasst und damit in der Lage ist, die Netzhaut vor einfallendem blauen Licht zu schützen.

Description

  • Als grauen Star oder Katarakt bezeichnet man die häufig altersbedingte Eintrübung der ursprünglich klaren Augenlinse. Zur Behandlung des grauen Stars bedarf es einer operativen Entfernung der getrübten Linse (Kataraktoperation). Anschließend wird eine künstliche Linse (Intraokularlinse oder IOL) eingesetzt.
  • Durch die Entfernung der Linse steigt jedoch die Gefahr einer Schädigung der Netzhaut des Auges, die beispielsweise durch eine erhöhte Durchlässigkeit der Intraokularlinse für blaues Licht hervorgerufen werden kann. Als blaues Licht bezeichnet man kurze, vergleichsweise hochenergetische Wellenlängen des sichtbaren Lichts, typischerweise im Bereich von 400–500 nm. Blaues Licht ist sowohl ein Bestandteil der Sonnenstrahlung als auch des künstlichen Lichts. Die Transmission von blauem Licht durch die Linse des menschlichen Auges verringert sich als Ergebnis des normalen Alterungsprozesses. Damit wird die Menge an blauem Licht, das die Netzhaut erreicht, ebenfalls verringert. Wird die Augenlinse im Rahmen einer Kataraktoperation entfernt und durch eine Intraokularlinse ersetzt, so kann dieser natürliche Schutz vor einer Schädigung der Netzhaut entfallen, wodurch die Entwicklung oder das Fortschreiten einer Makuladegeneration begünstigt werden kann.
  • Um das menschliche Auge nach einer Kataraktoperation vor den einfallenden Strahlen höherenergetischen blauen Lichts zu schützen, werden Intraokularlinsen angeboten, die mit einem Blaulichtfilter versehen sind. Derartige Linsen sollen einen erheblichen Anteil des blauen Lichts aus dem sichtbaren Wellenlängenbereich herausfiltern und einer Schädigung der Netzhaut vorbeugen ohne dabei die Farbwahrnehmung des Patienten zu beeinträchtigen. Auch UV-Filter werden zu diesem Zweck in Intraokularlinsen verwendet.
  • Allerdings ist durch die mit einem Farbfilter oder UV-Filter versehenen Linsen ein effektiver Schutz erst dann gewährleistet, wenn die künstliche Linse in die Linsenkapsel des Auges eingesetzt ist. Während der Durchführung der Operation, d.h. insbesondere während und nach dem Entfernen der natürlichen Augenlinse und vor dem Einsetzen einer künstlichen Linse, ist die Netzhaut des Auges einfallendem höherenergetischen Licht, z.B. eines Operationsmikroskops, ausgesetzt.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es damit eine Möglichkeit zu schaffen, um die Netzhaut schon während eines chirurgischen Eingriffs am Auge, d.h. insbesondere nach der Entfernung der natürlichen Augenlinse bei einer Kataraktoperation, vor einfallendem höherenergetischen, insbesondere blauem Licht, zu schützen.
  • Gelöst wurde diese Aufgabe durch die Bereitstellung eines Fluids zur intraokularen Anwendung, das mindestens ein Farbmittel mit einer Lichtabsorption im Wellenlängenbereich von 400–500 nm umfasst. In diesem Zusammenhang wurde festgestellt, dass die Zugabe eines Farbmittels zu Fluiden, die im Rahmen von chirurgischen Eingriffen am Auge Verwendung finden, dazu geeignet ist, effektiv die Belastung der Netzhaut durch energiereiches blaues Licht zu reduzieren oder vollständig zu vermeiden. Insbesondere eignen sich als Fluide zum Einsatz im Rahmen der vorliegenden Erfindung viskoelastische Lösungen oder intraokulare Spüllösungen.
  • Bei der Schädigung der Netzhaut, die durch die erfindungsgemäßen Fluide verhindert bzw. vermindert werden kann handelt es sich insbesondere um eine Makuladegeneration, d.h. um eine Beschädigung der Netzhautzellen oder Photorezeptorzapfen in der gelben Makularegion im Zentrum der Netzhaut, wie sie beispielsweise durch das Auftreffen energiereicher Strahlen auf die betreffende Region ausgelöst werden kann (photochemische Prozesse).
  • Wie vorstehend erläutert betrifft die vorliegenden Erfindung Fluide die im Rahmen eines chirurgischen Eingriffs am Auge, insbesondere einer Kataraktoperation, eingesetzt werden können. Bei einer solchen Operation wird die Linsenkapsel des Auges geöffnet, und deren Inhalt wird entfernt. Im Rahmen dieses Vorgangs kommt es zu einem Flüssigkeitsverlust im Auge, womit auch ein Stabilitätsverlust einhergeht. Um diesen zu begrenzen und das Augenvolumen aufrechtzuerhalten wird während der Operation typischerweise eine Perfusion mit einer intraokularen Spüllösung durchgeführt. Da diese Lösung während des operativen Eingriffs die Augenkammer durchspült, eignet sie sich als erfindungsgemäßes Fluid, wenn ihr ein Farbmittel mit den passenden Lichtabsorptionseigenschaften zugesetzt wird.
  • Als Basis für das erfindungsgemäße Fluid kann danach in einer Ausführungsform jede auf dem Fachgebiet bekannte intraokulare Spüllösung eingesetzt werden. Bei solchen Spüllösungen, die von einer Reihe von Anbietern kommerziell erhältlich sind, handelt es sich typischerweise um sterile wässrige Salzlösungen, insbesondere um physiologische Salzlösungen, die in ihrem Salzgehalt beispielsweise dem des Kammerwassers bzw. der Glaskörperflüssigkeit entsprechen. Typischerweise enthalten solche Spüllösungen Natriumchlorid und Magnesiumchlorid, ggf. zusammen mit einem oder mehreren Bestandteilen, ausgewählt aus Calciumchlorid, Kaliumchlorid, Natriummonohydrogenphosphat und Natriumhydrogencarbonat. Wie auf dem Fachgebiet bekannt, können sie geeigneterweise durch weitere Salze oder andere Bestandteile angereichert werden, beispielsweise mit einem Antibiotikum, mit Glucose und/oder Glutathion. Der pH-Wert der Spüllösungen kann mit einem Puffer eingestellt werden. Er liegt in der Regel um den Neutralpunkt, insbesondere bei 6,7 bis 8,0, bevorzugt 6,8 bis 7,5 bzw. 7,0 bis 7,4.
  • Zur Bereitstellung eines erfindungsgemäßen Fluids wird die intraokulare Spüllösung mit einer geeigneten Menge des Farbmittels versetzt. Besteht die intraokulare Spüllösung aus zwei oder mehr Teillösungen, die unmittelbar vor dem Eingriff vermischt werden um die gebrauchsfertige Spüllösung zuzubereiten, so kann das Farbmittel einer der Teillösungen, aber auch dem Gemisch der Teillösungen zugesetzt werden.
  • Handelt es sich bei dem erfindungsgemäßen Fluid um eine intraokulare Spüllösung, so wird bevorzugt, als Farbmittel ein Farbstoff verwendet. Es können jedoch auch Pigmente zum Einsatz kommen, sofern sichergestellt ist, dass bei der intraokularen Perfusion eine Anreicherung des Farbmittels in der Augenkammer vermieden wird.
  • Alternativ oder ergänzend zu der intraokulare Spüllösung kann als erfindungsgemäßes Fluid in einer zweiten Ausführungsform auch eine viskoelastische Lösung eingesetzt werden. Dabei handelt es sich um eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Auch als Basis für die viskoelastischen Lösungen der vorliegenden Erfindung können Produkte eingesetzt werden, die auf dem Fachgebiet der ophthalmologischen Chirurgie seit langem etabliert und kommerziell erhältlich sind. Viskoelastische Lösungen werden vom Augenchirurgen für verschiedene chirurgische Zwecke verwendet, einschließlich der Aufrechterhaltung intraokularer Räume, des Schutzes ophthalmischer Gewebe und als Hilfsmittel bei der Manipulation ophthalmischer Gewebe. Im Rahmen einer Kataraktoperation werden viskoelastische Lösungen oder Viskoelastika beispielsweise in Stadien eingesetzt in denen die Aufrechterhaltung des Augenvolumens durch die Zufuhr einer Spüllösung nicht gewährleistet werden kann.
  • Charakteristische Eigenschaften von viskoelastische Lösungen sind ihre Viskoelastizität, ihre Viskosität und ihre Oberflächenspannung. Viskoelastische Lösungen zeigen in der Regel nicht-newtonsches Verhalten, d.h. ihre Viskosität nimmt bei Scherbelastung ab. Sie sind damit injizierbar, können aber dennoch im Ruhezustand Hohlräume im Gewebe, wie z.B. die Augenkammer stabilisieren. Die Oberflächenspannung der viskoelastischen Lösungen bestimmt ihre Fähigkeit, Oberflächen im Augeninneren zu bedecken und sich gegebenenfalls mit ihnen zu verbinden.
  • Bei den viskoelastischen Lösungen handelt es sich in der Regel um sterile, pyrogenfreie Lösungen auf Wasserbasis, in denen eine oder mehrere makromolekulare Verbindungen gelöst sind. Typischerweise handelt es sich bei diesen Materialien um Polysaccharide bzw. um Salze von Polysacchariden. Diese makromolekularen Verbindungen verleihen der Lösung ihre viskoelastischen Eigenschaften. Sie werden im Rahmen der vorliegenden Erfindung als "viskoelastische Materialien" bezeichnet. Verschiedene Arten von viskoelastischen Lösungen werden in der Literatur beschrieben und sind kommerziell erhältlich. Diese herkömmlichen viskoelastischen Lösungen werden bevorzugt als Grundlage für die Fluide der vorliegenden Erfindung eingesetzt.
  • So eignen sich zur Verwendung im Rahmen der Erfindung beispielsweise die viskoelastischen Lösungen, die unter den Marken Viscoat® von Alcon Laborstories Inc., Hialon® und Healon® von Pharmacia Corp,. Amvisc® von IOLAB, Vitrax® von Allergan und Cellugel® von Alcon erhältlich sind.
  • Des Weiteren sind erfindungsgemäß geeignete viskoelastische Lösungen in EP-136782-A2 , US 4,819,617 , EP-414373-A , US 5,409,904 , WO 93/25187 , US 7,060,297 B2 , EP-244178-A und WO 89/01205 beschrieben.
  • Als viskoelastisches Material enthalten solche Produkte, die im Rahmen der Erfindung eingesetzt werden können, beispielsweise Polyacrylamid, Proteoglycane, Kollagen, Methylcellulose, Ethylcellulose, Polyvinylpyrrolidon und Ceratan, Carrageenan, Hyaluronsäure und ihre Alkalisalze, Chondroitinsulfat und seine Alkalisalze, Hydroxypropylcellulose oder Carboxymethylcellulose oder Gemische aus zwei oder mehr der vorgenannten Substanzen, wie ein Gemisch aus Natriumhyaluronat und Chondroitinsulfat. Bevorzugt unter den viskoelastischen Materialien sind Natriumhyaluronat, Chondroitinsulfat sowie Gemische davon.
  • Die Konzentration der viskoelastische Materialien in der viskoelastischen Lösung beträgt in der Regel 0,1 bis 10% (Gewicht/Volumen), typischerweise 0,5 bis 7%. Konzentrationen wie sie beispielsweise auch in kommerziellen viskoelastischen Lösungen anzutreffen sind, liegen im Bereich von 1% bzw. 2% bis 5% bzw. 7% (alle in Gewicht/Volumen).
  • Bei chirurgischen Schritten, die eine Spülung bzw. Absaugung beinhalten, ist es im allgemeinen bevorzugt eine viskoelastisches Material zu verwenden, das relativ größere Adhäsionseigenschaften und relativ geringere Kohäsionseigenschaften besitzt. Bei einer gegebenen Konzentration ist die Kohäsionskraft um so größer je größer das mittlere Molekulargewicht ist. Relativ größere Adhäsionseigenschaften werden damit von viskoelastischen Materialien gezeigt die ein niedrigeres Molekulargewicht aufweisen, d.h. typischerweise weniger als 1.000.000 Dalton, vorzugsweise weniger als 750.000 Dalton. Die Viskosität solcher viskoelastischen Lösungen liegt typischerweise bei 3000 mPas bis etwa 70.000 mPas bei einer Scherrate von 2 s–1 und 25°C, bevorzugt etwa 10.000 bis 60.000 mPas und insbesondere bevorzugt 30.000 bis 50.000 mPas.
  • Bei chirurgischen Schritten, bei denen die Manipulation von empfindlichem Gewebe eine Rolle spielt, setzt man im allgemeinen viskoelastische Materialien ein, die relativ größere Kohäsionseigenschaften und relativ geringe Adhäsionseigenschaften besitzen. Typischerweise werden diese Materialien mittlere Molekulargewichte über 1.000.000 Dalton und besonders bevorzugt über 2.000.000 Dalton besitzen.
  • Neben dem viskoelastischen Material/den viskoelastischen Materialien können die erfindungsgemäß eingesetzten viskoelastischen Lösungen noch weitere Bestandteile, wie Salze und/oder Puffer, enthalten. Typischerweise kommen hier beispielsweise Natriumchlorid, Kaliumchlorid, Calciumchlorid, Magnesiumchlorid, Natiumcitrat, Natriumacetat und Phosphatpuffer zum Einsatz.
  • Der pH-Wert der viskoelastischen Lösung ist der intraokularen Verwendung angepasst und liegt typischerweise um den Neutralpunkt, insbesondere bei 6,7 bis 8,0, bevorzugt 6,8 bis 7,5 bzw. 7,0 bis 7,4.
  • Zur Bereitstellung eines erfindungsgemäßen Fluids wird der viskoelastischen Lösung ein Farbmittel zugefügt. Die erfindungsgemäßen Fluide können als gebrauchsfertiges Gemisch einer viskoelastischen Lösung mit einem Farbmittel bereitgestellt werden. Es besteht jedoch auch die Möglichkeit, eine viskoelastische Lösung und ein Farbmittel als medizinisches Kit in räumlich getrennter Form bereitzustellen und die Komponenten des Kits unmittelbar vor dem Einsatz des gebrauchsfertigen erfindungsgemäßen Fluids zu vermischen.
  • Als Farbmittel kommen im Rahmen der Erfindung sowohl Pigmente als auch Farbstoffe zum Einsatz. Um den Schutz der Netzhaut vor blauem Licht zu gewährleisten müssen diese Farbmittel Lichtabsorption im Wellenlängenbereich von 400 bis 500 nm, vorzugsweise von 430–500 nm oder 430–490 nm zeigen. Sie übernehmen damit in den erfindungsgemäßen Fluiden die Funktion eines Farbfilters, der höherenergetisches Licht der entsprechenden Wellenlängenbereiche aus dem sichtbaren Spektrum des Lichts herausfiltert. Ergänzend können die Fluide der Erfindung auch Substanzen enthalten, die als UV-Filter wirksam sind und Strahlung im Wellenlängenbereich < 400 nm absorbieren. Die Farbmittel können nach Absorption von Licht im genannten Wellenlängenbereich Fluoreszenz zeigen, wobei die Emissionswellenlänge jedoch über die Grenze von 500 nm in den längerwelligen Bereich verschoben sein sollte.
  • Geeigneterweise sollten die erfindungsgemäßen Fluide mindestens ein Farbmittel umfassen, dessen Absorptiosspektrum ein Maximum in den vorgenannten Wellenbereichen aufweist. Es können auch Gemische von unterschiedlichen Farbmitteln verwendet werden deren Absorptionsmaxima bei unterschiedlichen Wellenlängen in den vorgenannten Wellenlängenbereichen zu finden sind.
  • Aufgrund ihrer Absorptionseigenschaften handelt es sich bei den genannten Farbmitteln bevorzugt um gelbe Farbstoffe bzw. gelbe Pigmente. Sie sollten nicht toxisch sein und in pH-Bereichen einzusetzen sein, die keine physiologisch schädlichen Wirkungen hervorrufen. Dem Fachmann sind geeignete biokompatible Farbmittel bekannt, die im Bereich der Medizin Anwendung finden. Ein Beispiel für einen geeigneten Farbstoff ist Fluorescein (z.B. auch in Form von Natrium-Fluorescein). Als Beispiele für Pigmente können Carotinoide, insbesondere Lutein und Zeaxanthin genannt werden.
  • Die Konzentration des Farbmittels in den erfindungsgemäßen Fluiden kann der Fachmann unter praktischen Erwägungen geeigneterweise einstellen. Die verfügbare Schichtdicke des Fluids während des chirurgischen Eingriffs ist durch die Form der Augenkammer vorgegeben. Während des Durchtritts des Lichts durch das Fluid soll ein möglichst großer Anteil der Strahlung in den vorgenannten Wellenlängenbereichen absorbiert werden. Idealerweise sollte dieser Anteil 100% betragen. Der vorteilhafte Effekt der vorliegenden Erfindung zeigt sich jedoch bereits dann, wenn der Anteil des blauen Lichts durch Absorption in den erfindungsgemäßen Fluiden verringert wird, d.h. wenn beispielsweise 40, 50, 60 oder 70 % der ursprünglichen Intensität des auf das Auge fallenden blauen Lichts durch das erfindungsgemäße Fluid absorbiert werden.
  • Nach dem Einsetzen der Intraokularlinse kann das erfindungsgemäße Fluid beispielsweise durch Absaugen oder Ausspülen aus dem Auge entfernt werden. Beeinträchtigungen des Sehvermögens des Patienten durch das erfindungsgemäße Fluid treten daher nicht auf.

Claims (12)

  1. Fluid zur intraokularen Anwendung, umfassend mindestens ein Farbmittel mit einer Lichtabsorption im Wellenlängenbereich von 400 bis 500 nm.
  2. Fluid nach Anspruch 1, wobei das Farbmittel ein Farbstoff mit einem Absorptionsmaximum im Wellenlängenbereich von 400 bis 500 nm ist.
  3. Fluid nach Anspruch 1, wobei das Farbmittel ein Pigment mit einem Absorptionsmaximum im Wellenlängenbereich von 400 bis 500 nm ist.
  4. Fluid nach Anspruch 2, wobei der Farbstoff Fluorescein ist.
  5. Fluid nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei es sich bei dem Fluid um eine viskoelastische Lösung handelt.
  6. Fluid nach Anspruch 5, wobei die viskoelastische Lösung mindestens ein Polysaccharid oder ein Salz eines Polysaccharids als viskoelastisches Material umfasst.
  7. Fluid nach Anspruch 5 oder 6, wobei die viskoelastische Lösung eine Viskosität von 3.000 bis 60.000 mPas bei einer Scherrate von 2 s–1 und einer Temperatur von 25 °C aufweist.
  8. Fluid nach einem der Ansprüche 5 bis 7, wobei die viskoelatische Lösung mindestens ein viskoelastisches Material umfasst, ausgewählt aus Hyaluronsäure und ihren Alkalisalzen und Chondroitinsulfat und seinen Alkalisalzen und Kombinationen davon.
  9. Fluid nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei es sich bei dem Fluid um eine intraokulare Spüllösung handelt.
  10. Fluid nach Anspruch 9, wobei die intraokulare Spüllösung eine physiologische Kochsalzlösung ist.
  11. Medizinisches Kit, umfassend in räumlich getrennter Form ein Fluid zur intraokularen Anwendung und mindestens ein Farbmittel mit einer Lichtabsorption im Wellenlängenbereich von 400 bis 500 nm.
  12. Verwendung eines Fluids nach einem der Ansprüche 1 bis 10 zur Verhinderung einer Schädigung der Netzhaut während eines chirurgischen Eingriffs am Auge.
DE102006056558A 2006-11-30 2006-11-30 Fluid zur intraokularen Verwendung Ceased DE102006056558A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006056558A DE102006056558A1 (de) 2006-11-30 2006-11-30 Fluid zur intraokularen Verwendung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006056558A DE102006056558A1 (de) 2006-11-30 2006-11-30 Fluid zur intraokularen Verwendung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006056558A1 true DE102006056558A1 (de) 2008-06-05

Family

ID=39338822

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006056558A Ceased DE102006056558A1 (de) 2006-11-30 2006-11-30 Fluid zur intraokularen Verwendung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006056558A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITFI20130074A1 (it) * 2013-04-03 2014-10-04 Ambrosone Orazio Soluzione acquosa di contrasto per rendere visibile mediante metodica fotografica il canale di schlemm e le vie di deflusso dell¿umore acqueo e metodo diagnostico che utilizza detta soluzione.
US10426849B2 (en) 2010-04-01 2019-10-01 D.O.R.C. Dutch Ophthalmic Research Center (International) B.V. Staining composition

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0307525A1 (de) * 1987-09-18 1989-03-22 Kenneth K. York Bioverträgliche intraokulare Lichtschützende Mischung
WO2003043548A1 (en) * 2001-11-20 2003-05-30 Visco Dye Aps Visco dye

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0307525A1 (de) * 1987-09-18 1989-03-22 Kenneth K. York Bioverträgliche intraokulare Lichtschützende Mischung
WO2003043548A1 (en) * 2001-11-20 2003-05-30 Visco Dye Aps Visco dye

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10426849B2 (en) 2010-04-01 2019-10-01 D.O.R.C. Dutch Ophthalmic Research Center (International) B.V. Staining composition
ITFI20130074A1 (it) * 2013-04-03 2014-10-04 Ambrosone Orazio Soluzione acquosa di contrasto per rendere visibile mediante metodica fotografica il canale di schlemm e le vie di deflusso dell¿umore acqueo e metodo diagnostico che utilizza detta soluzione.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2532370B2 (de) Farbstofflösung
EP2576701B1 (de) Zubereitung zur verwendung in der augenheilkunde und netzhautchirurgie
DE69927176T2 (de) Zusammensetzungssammlung und kit für intraokuläre chirurgie
DE69905871T2 (de) Verwendung eines farbstoffs zur erleichterung der linsenextraktion bei katarakt
DE60108727T2 (de) Farbige visko-elastische zusammensetzung
DE69905355T2 (de) Verwendung von einem farbstoff zum erleichtern der augennetzhautoperationen
DE69828894T2 (de) Ophatlmologische zusammenssetzung
JP2012518776A5 (de)
DE69818676T2 (de) Galaktomannanpolymere und borat enthaltende viskoelastische systeme mit regelbarer viskosität
DE102006056558A1 (de) Fluid zur intraokularen Verwendung
WO2004035091A1 (de) Herstellung eines färbemittels zur anfärbung von zellen im menschlichen oder tierischen körper
DE60131100T4 (de) Verfahren zur behandlung bestimmter augenkrankheiten
DE202013011832U1 (de) Färbemittel
DE102009056597A1 (de) Verwendung von Flavin-Derivaten zur Behandlung von Pathologien an der Membrana limitans interna (ILM)
WO2005025575A1 (de) Schutzlösung zum einsatz bei augenbehandlungen
DE202015101488U1 (de) Waschlösung
AU2014100162A4 (en) Dye solution
AU2013101135A4 (en) Dye solution
DE102012110745A1 (de) Färbemittel für Hornhautfärbung
Khotcharrat et al. Safety and efficacy of the novel surgical dye from blue butterfly pea flower: an ex vivo and in vitro study
DE102012103097A1 (de) Färbemittel zum Einfärben einer ophthalmischen Membran
DE202010009243U1 (de) Zubereitung
RU2076671C1 (ru) Раствор для защиты и лечения заболеваний и повреждений роговицы &#34;визитон&#34;
DE10209023A1 (de) Schutzlösung zum Einsatz bei Augenbehandlungen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection