DE10255324A1 - Vorrichtung zur Abfrage des Verriegelungszustandes eines Gurtschlosses für Fahrzeuge - Google Patents

Vorrichtung zur Abfrage des Verriegelungszustandes eines Gurtschlosses für Fahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
DE10255324A1
DE10255324A1 DE10255324A DE10255324A DE10255324A1 DE 10255324 A1 DE10255324 A1 DE 10255324A1 DE 10255324 A DE10255324 A DE 10255324A DE 10255324 A DE10255324 A DE 10255324A DE 10255324 A1 DE10255324 A1 DE 10255324A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sensor
belt buckle
circuit
buckle
locking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10255324A
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Hartmann
Martin Zapf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Electronics GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Electronics GmbH filed Critical ZF Electronics GmbH
Priority to DE10255324A priority Critical patent/DE10255324A1/de
Priority to US10/722,931 priority patent/US20040140890A1/en
Priority to EP03027378A priority patent/EP1424250A3/de
Publication of DE10255324A1 publication Critical patent/DE10255324A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/48Control systems, alarms, or interlock systems, for the correct application of the belt or harness
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/48Control systems, alarms, or interlock systems, for the correct application of the belt or harness
    • B60R2022/4808Sensing means arrangements therefor
    • B60R2022/4816Sensing means arrangements therefor for sensing locking of buckle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Buckles (AREA)
  • Automotive Seat Belt Assembly (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Abfrage des Verriegelungszustandes eines Gurtschlosses für Fahrzeuge. Die Abfragevorrichtung arbeitet mit einem Sensor, der eine Induktivitäts- oder Koppelfaktoränderung direkt misst.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Abfrage des Verriegelungszustandes eines Gurtschlosses für Fahrzeuge. Die Abfragevorrichtung arbeitet mit einem Sensor, der eine Induktivitäts- oder Koppelfaktoränderung direkt misst.
  • Aus dem Stand der Technik sind zur Erkennung des Verriegelungszustandes von Gurtschlössern zwei Prinzipien bekannt. Zum einem wurden elektromechanische Schaltkontakte verwendet, die in ihrem Aufbau einen mechanischen Gurtschlossschalter darstellen. Hierbei wird der Verriegelungszustand mit einem integrierten Mikroschalter, einem Tastschalter oder einer Taste realisiert. Solche Vorrichtungen sind z.B. aus der Deutschen Offenlegungsschrift DE 100 58 978 A1 bekannt. Zum anderen werden in neuer Zeit hauptsächlich Hallsensor mit bewegten Magneten eingesetzt. Solche Vorrichtungen sind z.B. aus dem europäischen Patent EP 0 842 832 B1 , der Europäischen Patentanmeldung EP 0 861 763 A2 , der PCT Anmeldung WO 99/55561, sowie der Deutschen Offenlegungsschrift DE 100 58 978 A1 bekannt. Der Verriegelungszustand wird hierbei entweder direkt oder indirekt über den Auswerfer abgefragt. Der Aufbau ist durch die Kombination von Magnet und der Bewegungseinrichtung für den Magneten, z.B. einer Druckfeder, mehrteilig.
  • Bei dem vorgenannten Lösungsansätzen treten prinzipbedingte Probleme auf. Die herkömmlichen Systeme sind auf Grund des Wirkprinzips empfindlich gegenüber störenden magnetischen Fremdfeldern. Befindet sich beispielsweise ein elektrisches Gerät in der Nachbarschaft des Gurtschlosses, so kann nicht ausgeschlossen werden, dass ein störendes magnetisches Fremdfeld das Magnetfeld des Hall-Sensors überlagert oder ablenkt, der Gestalt, dass der Hall-Sensor den Zustand nicht mehr richtig erkennt.
  • Überdies erlauben indirekte Abfragesysteme keine eindeutige Abfrage des Zustandes des Verriegelungselementes, da sie indirekt angewendet werden. Falls aus irgendeinem Grund, z.B. Verschleiß, Ermüdung oder Verschmutzung, das Betätigungselement für den Sensor nicht funktioniert, kann der Sensor nicht den tatsächlichen Zustand erkennen. Bricht beispielsweise die Betätigung des Auswerfers für den beweglichen Magneten ab, so erkennt der Hall-Sensor einen dauerhaft geöffnetes Gurtschloss. Ermüdet die Druckfeder, so wird der bewegliche Magnet beim Entriegeln aus seiner Position befördert und der Hall-Sensor erkennt ein dauerhaft geschlossenes Gurtschloss. Ebenso wird durch das Wirkprinzip kein eindeutiger und genauer Schaltpunkt zu Verfügung gestellt.
  • Die Folgen einer fehlerhaften Erkennung des Verriegelungszustandes könnte z.B. die Nichtauslösung eines Airbags im Fall eines Unfalls sein.
  • Aufgabe der nachfolgend beschriebenen Erfindung ist es, ein Abfragesystem zur Erkennung des Zustandes des Verriegelungselements eines Gurtschlosses zur Verfügung zu stellen, dass unempfindlich gegen starke statische magnetische Fremdfelder ist, das Verriegelungselement direkt abfragt, und sich in ein Gurtschloss integrieren lässt.
  • Die Aufgabe wird durch ein Abfragevorrichtung des Verriegelungselements eines Sicherheitsgurtschlosses gelöst, dass einen einteiligen Sensor verwendet, der den Verriegelungszustand eines Gurtschlosses direkt am Verriegelungselement detektiert. Hierzu stehen zwei Wirkprinzipien zur Verfügung, zum einen kann eine Induktivitäts – zum anderen eine Koppelfaktoränderung verwendet werden
  • Erfindungsgemäß wird eine Induktivitätsänderung durch Wechselwirkung eines der nachfolgend genannten Materialien mit einem Sensor bewirkt, aus der eine Aussage über den Verriegelungszustand gemacht werden kann, da die Induktivitätsänderung durch Verriegelung der Gurtzunge im Gurtschloss direkt abgefragt wird.
  • Zur Änderung der Induktivität können prinzipiell diamagnetische, paramagnetische als auch ferromagnetische Stoffe verwendet werden. Je nach Wahl des Materials ergeben sich unterschiedlich starke und unterschiedliche Effekte. Wird ein diamagnetisches Material verwendet, so sinkt die Induktivität. Wird ein paramagnetisches Material verwendet, so steigt die Induktivität. Bei Verwendung von ferromagneitschen Materialien steigt die Induktivität sogar stark an.
  • Alternativ kann auch statt der Änderung der Induktivität die Änderung des magnetischen Kopplungsfaktors k zweier verkoppelter Spulen verwendet werden. Der Kopplungsfaktor k beschreibt dabei das Verhältnis der magnetischen Kopplungen zwischen zwei elektrischen Schaltkreisen 1 und 2. Für den Kopplungsfaktor zwischen zwei elektrischen Schaltkreisen mit den Induktivitäten L1 und L2 und der Gegeninduktivität M12 gilt die folgende Formel.
  • Figure 00030001
  • Zur Änderung des Kopplungsfaktors k können prinzipiell diamagnetische, paramagnetische als auch ferromagnetische Stoffe verwendet werden. Je nach Wahl des Materials ergeben sich unterschiedlich starke und unterschiedliche Effekte. Wird ein diamagnetisches Material verwendet, so steigt der Kopplungsfaktor k. Wird ein paramagnetisches Material verwendet, so sinkt der Kopplungsfaktor k. Bei Verwendung von ferromagneitschen Materialien sinkt der Kopplungsfaktor k sogar stark ab.
  • Die vorbeschriebenen Wirkungen sind dabei statischer Natur und ermöglichen daher eine präzise Zustandserkennung.
  • Anhand der Zeichnung wird die Erfindung nachstehend eingehend erläutert. Im folgenden zeigt:
  • 1 ein verriegeltes Sicherheitsgurtschloss aus dem Stand der Technik;
  • 2 ein entriegeltes Sicherheitsgurtschloss aus dem Stand der Technik;
  • 3 eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßes verriegeltes Sicherheitsgurtschloss, wobei
  • 3a einen Seitenansicht,
  • 3b eine Aufsicht mit der Schnittlinie B-B und
  • 3c eine Seitenansicht entlang der Schnittlinie B-B ist;
  • 4 eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßes entriegeltes Sicherheitsgurtschloss, wobei
  • 4a einen Seitenansicht,
  • 4b eine Aufsicht mit der Schnittlinie A-A und
  • 4c eine Seitenansicht entlang der Schnittlinie A-A ist;
  • 5 eine Sensorschaltung nach dem Oszillatorprinzip;
  • 6 eine Ausführungsform einer Sensorschaltung;
  • Aus der Darstellung gemäß 1 und 2 ist die Wirkweise eines Sicherheitsgurtschloss aus dem Stand der Technik ersichtlich. Im folgenden wird zuerst der verriegelte Zustand in 1 beschrieben.
  • Das Gurtschloss besteht aus einem Gurtschlossträger (1) und einer Gurtschlosszunge (2). Der Gurtschlossträger (1) weist einen integrierten Auswerfer (3) und ein Verriegelungselement (7) auf. Zwischen dem Auswerfer (3) und einer Druckfeder (4) befindet sich ein beweglicher Magnet (5). Der Magnet (5) ist so angeordnet, das seine Position gegenüber einem geeignet angebrachten Hall-Sensor (6) mittels des Auswerfer (3) und der Druckfeder (4) verändert werden kann.
  • Zum Verriegeln wird die Gurtschlosszunge (2) in den Gurtschlossträger (1) gemäß 1 eingeführt. Gleichzeitig wird damit die Position des Auswerfers (3) verändert. Das Verriegelungselement (7) verriegelt sich. Der Auswerfer (3) wiederum verändert die Position des beweglichen Magneten (5), der nun gegen die Federkraft der Druckfeder (4) bewegt wird. Diese Positionsänderung des beweglichen Magnets (5) erkennt ein geeignet angeordneter Hall-Sensor (6) als Felddichtenänderung und erzeugt ein elektrisches Ausgangssignal, welches den Verriegelungszustand signalisiert.
  • Wird das Verriegelungselement (7) entriegelt, so kann die Gurtschlosszunge (2) aus dem Gurtschlossträger (1) gemäß 2 herausgezogen werden. Eine in den Figuren nicht dargestellte Druckfeder verändert die Position des Auswerfers (3). Weiterhin verändert die gespannte Druckfeder (4) die Position des beweglichen Magneten (5). Ein geeignet angeordneter Hall-Sensor (6) erkennt diese Positionsänderung des beweglichen Magnets (5) als Felddichtenänderung und erzeugt ein elektrisches Ausgangssignal, welches den Entriegelungszustand signalisiert.
  • Dieses Ausgangssignal kann in einem geeigneten Steuergerät weiter verarbeitet werden.
  • Im folgenden wird eine erfindungsgemäße Vorrichtung zur Erkennung des Zustandes eines Gurtschloss entsprechend den 3a3c und 4a4c beschrieben. Die vorliegende Erfindung löst die vorgenannten Probleme durch Verwendung eines Sensors zur direkten Abfrage des Zustandes eines Gurtschloss. Insbesondere lassen sind mit der Vorrichtung genaue Schaltpunkte zu realisieren und lassen sich die Kosten minimieren.
  • Eine erfindungsgemäße Ausführungsform des Gurtschlosses besteht aus einem Gurtschlossträger (1) und einer Gurtschlosszunge (2). Der Gurtschlossträger (1) weist einen integrierten Auswerfer (3), ein Verriegelungselement (7), eine Blattfeder (8), sowie einen Sensor (9) auf. Der Sensor (9) ist z.B. auf eine gedruckte Schaltungrealisiert.
  • Weiterhin besteht entweder die Verriegelungselement (7) oder die Blattfeder (8) oder beide aus einem entsprechenden, die Induktivität oder den Kopplungsfaktor verändernden, Material.
  • Im folgenden wird die Vorrichtung an Hand einer Induktivitätsänderung beschreiben.
  • Zum Verriegeln wird die Gurtschlosszunge (2) in den Gurtschlossträger (1) einer erfindungsgemäße Ausführungsform eines Gurtschloss gemäß 3a3c eingeführt. Das Verriegelungselement (7) verriegelt sich und die Blattfeder (8) wird vom Sensor (9) weg bewegt wie in 3c gezeigt. Diese Positionsänderung der Blattfeder (8) wird vom Sensor (9) erkannt und eine geeignete Auswerteschaltung erzeugt ein elektrisches Ausgangssignal, welches den Verriegelungszustand signalisiert.
  • Wird das Verriegelungselement (7) entriegelt, so kann die Gurtschlosszunge (2) aus dem Gurtschlossträger (1) gemäß 4a4c herausgezogen werden. Die gespannte Blattfeder (8) bewegt sich auf den Sensor (9) zu, wie in 4c gezeigt. Diese Positionsänderung der Blattfeder (8) wird vom Sensor (9) erkannt und eine geeignete Auswerteschaltung erzeugt ein elektrisches Ausgangssignal, welches den Verriegelungszustand signalisiert.
  • Das elektrische Ausgangssignal kann in einem geeigneten Steuergerät weiter verarbeitet werden.
  • Im folgenden wird ein erfindungsgemäßer Sensoraufbau erläutert.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform wird, wie in (5) dargestellt, ein planarer induktiven Sensor L(x) auf einer Leiterplatte aufgebracht. Die Induktivität ist als mehrwindigen Leiterschleife planar auf einer gedruckten Schaltung aufgebracht. Solche Sensoren sind z.B. in der Deutschen Patentanmeldung 102 423 85 der Anmelderin beschrieben. Hierbei ändert sich die Induktivität L in Abhängigkeit des Abstandes x eines geeigneten Betätigungselementes zur Induktivität L. In der vorliegenden Erfindung wird über das Verriegelungselement (7) die Blattfeder (8) betätigt. Je nach Position x der Blattfeder (8) relativ zur Sensor (9) ändert sich nun die Induktivität L der Sensor 9.
  • Der Sensor (9) wird dabei zwischen dem Gurtschlossträger (1) und der Blattfeder (8) angeordnet und mit dem Träger verbunden. Der Gurtschlossträger (1) selbst weist an der Position des Sensors sowie in geringem Abstand von z.B. 2 mm relativ zur Fläche des Sensors (9) eine Aussparung auf, wodurch induktiven Kreisströme unterdrückt werden können.
  • Das Signal des Sensors (9) kann nun in einer im folgenden beschriebenen Auswerteschaltung verarbeitet werden.
  • Die Änderung der Induktivität L(x) kann z.B. durch eine einfache LC-Oszillatorschaltungen ausgewertet werden. Eine solche Schaltung ist schematisch in (5) dargestellt und weist einen invertierenden Verstärker V, einen Widerstand R, zwei Keramikkondensatoren C1 und C2, sowie die Induktivität L(x) auf. Die Induktivität ist z.B. als gedruckte Schaltung mit einer unbedämpften Induktivität von 1 μH realisiert. Hierbei bilden die Kondensatoren C1 und C2 sowie die Induktivität L(x) ein p-Glied, und der Ausgang des p-Gliedes wird auf den invertierenden Verstärker V zurückgekoppelt.
  • Solche LC-Oszillatorschaltungen müssen eine Amplituden- und eine Phasen – Bedingungen erfüllen (Vgl. Tietze/Schenk: Halbleiter-Schaltungstechnik; Springer Verlag, Berlin, 10. Auflage Kapitel 15.1 ff) damit die Oszillatorschaltung zum einen anschwingt und zum anderen stabil weiterschwingt:
    • 1. Die Schleifenverstärkung der gesamten Schaltung muss größer als eins sein.
    • 2. Die Spannung U4 muss selbst bei unterbrochenem Rückkoppelzweig gleichphasig mit der Spannung U1 sein.
  • Man nennt die erste Bedingung die Amplitudenbedingung und die zweite Bedingung die Phasenbedingung der Oszillatorschaltung.
  • Im Resonanzfall des π-Gliedes sind die Spannungen U3 und U4 gegenphasig. Der invertierende Verstärker V verschiebt die Spannung bei geschossenem Rückkoppelzweig nochmals um 180°, und damit sind bei geringem Widerstand R die Spannungen U2 und U3 in Phase. Somit ist die Phasenbedingung ist erfüllt.
  • Bei geringem Widerstand R, einer Verstärkung V, die größer als 2 ist, und bei einem ausreichend großem Eingangswiderstand des invertierenden Verstärkers ist auch die Amplitudenbedingung erfüllt.
  • Die Amplitude der Spannung U2 wir durch den invertierenden Verstärker V um den Faktor „–V" gegenüber der Amplitude der Spannung U1 verstärkt. Ist die Kreisgüte des π-Gliedes hoch, so sind die Amplituden der Spannungen U3 und U4 annähernd gleich. Wenn der Widerstand R gering ist, so ist auch der Spannungsabfall über den Widerstand R klein und damit ist die Amplitude der Spannung U2 größer als die Amplitude der Spannung U3.
  • Durch Erhöhung des Widerstandwertes R können die Schwingungsbedingungen des Oszillatorschaltung verletzt werden.
  • Der Widerstand R und der Kondensator C1 bilden ein RC-Glied. Durch Erhöhung des Widerstandwertes R entsteht hierdurch zwischen den Spannungen U2 und U3 ein zusätzlicher Phasenverschiebung. Erreicht die Phasenverschiebung eine gewisse Größe, so wird die Phasenbedingung verletzt und die Oszillation bricht ab. Dieser Punkt wird spätestens dann erreicht, wenn die Spannungen U1 und U4 bei unterbrochener Rückkoppelung in die Gegenkopplung laufen.
  • Ebenso wird durch ein höheren wert des Widerstandes R ein höherer Spannungsabfall am Widerstand R hervorgerufen. Die Amplitude der Spannung U3 sinkt. Sinkt das Verhältnis der Spannungsamplituden U2 zu U3 unter den Verstärkungsgrad V, so sinkt die Schleifenverstärkung unter 1 und damit wird die Amplitudenbedingung verletzt.
  • In einer Ausführungsform der Oszillatorschaltung wird der Widerstand R bei geschlossenem Gurtschloss (1) so eingestellt, dass der Oszillator stabil schwingt. Wird das Gurtschloss (1) geöffnet, nähert sich die Blattfeder dem Sensor an und die Induktivität L(x) wird dabei verringert. Die Resonanzfrequenz des π-Gliedes steigt. Der Oszillator schwingt auf einer höheren Frequenz.
  • Die Änderung der Frequenz des Oszillators kann zur Auswertung des Verriegelungszustandes eines Gurtschlosses verwendet werden. Wird beispielsweise ein Mikrocontroller (μC) an den Ausgang des π-Gliedes angeschlossen, so kann die Frequenz der Spannung U4 gemessen werden. Hierbei wird eine Schwelle festgelegt die zwischen den Zuständen „geschlossen" und „geöffnet" des Gurtschlosses liegt. Ändert sich die Frequenz über diese Schwelle, signalisiert der Mikrocontroller dies über einen Datenbus oder über ein anderes geeignetes analoges Signal.
  • In einer weiteren, besonders bevorzugten Ausführungsform der Oszillatorschaltung wird der Zustand des Gurtschlosses über den Zustand der Oszillation ausgewertet.
  • Durch eine Frequenzerhöhung erhöht sich auch die Phasenverschiebung des RC-Gliedes. Hierdurch wird bei geeigneter Dimensionierung die Phasenbedingung der Oszillatorschaltung nicht mehr erfüllt und die Schwingung bricht ab.
  • Weiterhin kann durch geeignete Dimensionierung der Bauteile kann das Abreißen der Schwingung durch die Nichterfüllung der Amplitudenbedingung hervorgerufen werden.
  • Werden Invertern mit einer frequenzabhängige Verstärkung verwendet, wie z.B Inverter der Baureihe 74HCU04, so fällt die Verstärkung bei Frequenzen oberhalb von 12 MHz stark ab.
  • Nähert sich die Blattfeder (8) dem Sensor (9) an, so erhöht sich beispielsweise die Frequenz stark. Da die Frequenz stark steigt fällt die Verstärkung stark ab. Bei einem geeignet groß dimensionierten Widerstand R wird die Schleifenverstärkung kleiner als 1, und die Schwingung reißt ab.
  • Durch eine einfache nachgeschaltete Differenziererschaltung kann erkannt werden, ob der Oszillator noch schwingt. Der Zustand der Oszillation und damit des Gurtschlosses (1) kann dann z.B. über eine LED angezeigt, einen Warntongemeldet oder aber durch ein digitales Signal an eine Steuerung weitergegeben werden.
  • Die vorgenannten Schaltungen stellen bezüglich der Änderung der Induktivität ein Eintor dar.
  • In einer weitem alternativen Ausführungsform des Sensors (9) kann auch, wie in (6) schematisch dargestellt und in der Deutschen Patentanmeldung DE 101 25 278 der Anmelderin beschrieben, statt der Änderung der Induktivität auch die Änderung des magnetischen Kopplungsfaktors zweier verkoppelter planar aufgebrachter Spulen durch die Annäherung der Blattfeder (8) realisiert werden. Diese Schaltung stellt bezüglich der Änderung der Induktivität ein Zweitor dar.
  • Eine entsprechende Sensorschaltung weist folgende in (6) dargestellten Komponenten auf: eine Hochfrequenzstromquelle Q∼, eine Erregerspule E, eine Sensorspule S, einen Verstärker V, einen Amplitudendetektor D und einen Regler A.
  • Die Stromquelle Q∼ erzeugt einen hochfrequenten Wechselstrom, der durch die Erregerspule E geleitet wird. Dieser Wechselstrom erzeugt ein Magnetfeld H1, das in der Sensorspule S eine Induktionsspannung induziert. Die Amplitude der Spannung ist unter anderem vom Kopplungsfaktor abhängig. Diese Induktionsspannung wird von einem Verstärker V verstärkt und an den Amplitudendetektor D weitergeleitet. Der Amplitudendetektor D erzeugt ein Gleichspannungssignal, das bis auf einen Offset der Amplitude der Induktionsspannung entspricht. Dieses Gleichspannungssignal wird vom Regler A weiter ausgewertet. Sinkt das Gleichspannungssignal unter einen bestimmten Wert, so ist das Gurtschloss geöffnet.
  • Beispielsweise kann die Hochfrequenzstromquelle Q∼ einen Strom von ca. 2 mA bei einer Frequenz von 12 MHz liefern. In der Sensorspule S werden dann z.B. 100 mVpp induziert. Der Regler A kann z.B. durch ein Schaltregler realisiert werden, der das Absinken des Gleichspannungssignals unter einen bestimmten Schwellwert über einen Bus oder über ein analoges Signal anzeigt. Der Sensor kann aus zwei mehrwindige Leiterschleifen E und S aufgebaut sein, wobei die Leiterschleifen konzentrisch, bifilar und planar auf einer gedruckten Schaltung aufgebracht sind.
  • Wird das Gurtschloss (1) geöffnet, befindet sich die Blattfeder (8) in geringem Abstand zur Leiterplatte mit dem Sensor (9) und dämpft die induktive Kopplung von Erreger und Sensorspule. Dadurch sinkt die Induktionsspannung. Dies führt zu einer geringeren Gleichspannung am Ausgang des Amplitudendetektors D und zu einem Umschalten des Reglers A.
  • Die vorbeschriebenen Ausführungsformen des Sensors als auch geeigneter Auswerteschaltungen dienen der Illustration. Weiter Ausführungsformen zur Verwendung des induktiven Prinzips, Variationen der Materialien, als auch geeigneter Auswerteschaltungen erschließen sich dem Fachmann sofort.
  • 1
    Gurtschlossträger
    2
    Gurtschlosszunge
    3
    Auswerfer
    4
    Druckfeder
    5
    Beweglicher Magnet
    6
    Hall-Sensor
    7
    Verriegelungselement
    8
    Blattfeder
    9
    Sensor
    V
    Verstärker
    R
    Widerstand
    C
    Kondensator (C1, C2)
    L(x)
    Induktivität
    Q∼
    Hochfrequenzstromquelle
    E
    Erregerspule
    S
    Sensorspule
    D
    Amplitudendetektor
    A
    Regler

Claims (17)

  1. Vorrichtung zur Erkennung des Verriegelungszustandes eines Gurtschlosses mit einem Sensor (6), dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (6) den Verriegelungszustand des Gurtschlosses durch Änderung der Induktivität direkt am Verriegelungselement (7) abfragt.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (6) aus einer mehrwindigen Leiterschleife aufgebaut ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiterschleife auf einer gedruckten Schaltung aufgebracht ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiterschleife planar ist.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung eine Auswerteschaltung aufweist, die einen Oszillator-Schwingkreis umfasst.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Oszillator-Schwingkreis weiterhin eine Differenzierschaltung zur Erkennung einer Oszillation aufweist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Oszillator-Schwingkreis mittel eines Mikrocontrollers ausgewertet wird.
  8. Vorrichtung zur Erkennung des Verriegelungszustandes eines Gurtschlosses mit einem Sensor (6), dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (6) den Verriegelungszustand des Gurtschlosses durch Änderung des Kopplungsfaktor direkt am Verriegelungselement (7) abfragt.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (6) aus zwei mehrwindige Leiterschleifen aufgebaut ist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die mehrwindige Leiterschleifen konzentrisch und bifilar aufgebaut sind.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiterschleifen auf einer gedruckten Schaltung aufgebracht sind.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiterschleifen planar sind.
  13. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung eine Blattfeder (8) aufweist, die aus einem Material ausgewählt aus der Gruppe diamagnetisch, paramagnetisch, ferromagnetisch hergestellt ist.
  14. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (6) Teil eines Spannungsübertragungskreises ist.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung weiterhin eine Schaltreglerschaltung zur Erkennung einer Spannung aufweist.
  16. Gurtschloss aufweisend einen Gurtschlossträger (1), eine Gurtschlosszunge (2), einen Auswerfer (3), ein Verriegelungselement (7) und eine Vorrichtung zur Erkennung des Verriegelungszustandes eines Gurtschlosses gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche.
  17. Gurtschloss nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Gurtschlosszunge (2) aus einem Material ausgewählt aus der Gruppe diamagnetisch, paramagnetisch, ferromagnetisch hergestellt ist.
DE10255324A 2002-11-27 2002-11-27 Vorrichtung zur Abfrage des Verriegelungszustandes eines Gurtschlosses für Fahrzeuge Withdrawn DE10255324A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10255324A DE10255324A1 (de) 2002-11-27 2002-11-27 Vorrichtung zur Abfrage des Verriegelungszustandes eines Gurtschlosses für Fahrzeuge
US10/722,931 US20040140890A1 (en) 2002-11-27 2003-11-25 Device for interrogating the locked condition of a vehicle safety belt buckle
EP03027378A EP1424250A3 (de) 2002-11-27 2003-11-27 Vorrichtung zur Abfrage des Verriegelungszustandes eines Gurtschlosses für Fahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10255324A DE10255324A1 (de) 2002-11-27 2002-11-27 Vorrichtung zur Abfrage des Verriegelungszustandes eines Gurtschlosses für Fahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10255324A1 true DE10255324A1 (de) 2004-06-17

Family

ID=32240477

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10255324A Withdrawn DE10255324A1 (de) 2002-11-27 2002-11-27 Vorrichtung zur Abfrage des Verriegelungszustandes eines Gurtschlosses für Fahrzeuge

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20040140890A1 (de)
EP (1) EP1424250A3 (de)
DE (1) DE10255324A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7750797B2 (en) 2004-08-10 2010-07-06 Continental Automotive France Method and device for the detection of the separation of an electronic module from a vehicle to which it is mounted
DE102012016117A1 (de) 2012-08-15 2014-02-20 Trw Automotive Gmbh Gurtschloss mit Verriegelungszustandserkennung
DE102016223940A1 (de) * 2016-12-01 2018-06-07 Autoliv Development Ab Gurtschloss für eine Sicherheitsgurteinrichtung
DE102022104479A1 (de) 2021-03-05 2022-09-08 Illinois Tool Works Inc. Gurtschlosssystem und Verfahren zur Detektion einer Schlosszunge in einem Gurtschloss
WO2022187298A1 (en) 2021-03-05 2022-09-09 Illinois Tool Works Inc. Seatbelt buckle system and method for detecting a latch in a seatbelt buckle

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050266386A1 (en) * 2004-05-28 2005-12-01 Leapfrog Enterprises, Inc. Print media apparatus including stroke recognition
DE102005041029B4 (de) * 2005-08-23 2007-09-06 Prettl, Rolf Gurtschloss für Sicherheitsgurte
US20070096891A1 (en) * 2005-10-17 2007-05-03 Sheriff Michael L RFID buckle closure and presence sensor system for safety childseat
FR2893289B1 (fr) * 2005-11-16 2008-01-18 Faurecia Sieges Automobile Systeme de detection de bouclage de ceinture de securite pour siege automobile
DE102006050239A1 (de) * 2006-10-18 2008-04-24 Prettl, Rolf Gurtschlossschaltvorrichtung für Sicherheitsgurte
WO2009084429A1 (ja) * 2007-12-28 2009-07-09 Autoliv Development Ab スイッチ付きシートベルトバックル
US8090504B2 (en) * 2008-01-09 2012-01-03 International Business Machines Corporation Feedback loop system for passenger safety
US8427294B2 (en) * 2008-03-31 2013-04-23 The Boeing Company Seat buckle configured for security and safety and associated methods
US8635893B2 (en) 2008-09-05 2014-01-28 Lock II, L.L.C. High security lock
EP3418477B1 (de) 2008-09-05 2020-02-19 Lock II, L.L.C. Hochsicherheitsschloss
US8093986B2 (en) * 2009-01-20 2012-01-10 Lock II, L.L.C. Self-powered electronic lock
US8378801B1 (en) 2010-09-09 2013-02-19 James C. Freeman System for determining abandonment of child in unattended vehicle
JP5914250B2 (ja) * 2012-08-13 2016-05-11 ホシデン株式会社 On/off検出型バックルスイッチ
DE102013212424A1 (de) * 2013-06-27 2015-01-15 Zf Friedrichshafen Ag Schaltung, Taster und Verfahren zum Bestimmen eines Oszillationsverhaltens
CH708643A2 (de) * 2013-09-25 2015-03-31 Polycontact Ag Gurtschloss mit Hallsensor.
CN106274794B (zh) * 2013-11-12 2020-11-06 陈添发 防欺骗式汽车安全带扣座及汽车
DE102015200617A1 (de) * 2015-01-16 2016-07-21 Zf Friedrichshafen Ag Induktive Positionsbestimmung
US10005563B2 (en) 2015-11-23 2018-06-26 The Boeing Company Methods and apparatus for determining seatbelt status
CN106373330B (zh) * 2016-09-27 2019-01-11 山东建筑大学 安全带卡扣检测装置及其工作方法
US11124152B2 (en) 2018-11-20 2021-09-21 Shield Restraint Systems, Inc. Buckle assemblies for use with child seats and other personal restraint systems
JP7156188B2 (ja) * 2019-07-04 2022-10-19 トヨタ自動車株式会社 車椅子乗員用拘束装置
SE2050035A1 (en) * 2020-01-16 2021-07-17 Holmbergs Safety System Holding Ab Belt buckle for a safety belt in a child restraint system
WO2023028475A1 (en) * 2021-08-24 2023-03-02 Cts Corporation Vehicle seat connector assembly

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0861763A2 (de) * 1997-02-13 1998-09-02 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Durch Halleffekt steuerbare Verriegelungsüberwachungsvorrichtung und Verwendungsverfahren
WO1999055561A1 (en) * 1998-04-24 1999-11-04 Breed Automotive Technology, Inc. Device to detect seat belt buckle status
EP1125802A2 (de) * 2000-02-18 2001-08-22 Kabushiki Kaisha Tokai-Rika-Denki-Seisakusho Anschnallvorrichtung
DE10058978A1 (de) * 1999-11-30 2001-09-13 Trw Vehicle Safety Systems Riegelabfühlender Sitzgurtverschluß
EP0842832B1 (de) * 1996-11-14 2002-05-02 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Durch Feldeffekt steuerbare Verriegelungsüberwachungsvorrictung und Verwendungsverfahren

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5406262A (en) * 1993-06-16 1995-04-11 Security Tag Systems, Inc. Adjusting magnetic bias field intensity in EAS presence detection system to enhance detection
US5526556A (en) * 1995-05-10 1996-06-18 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Buckle for vehicle seat
US5986549A (en) * 1997-07-23 1999-11-16 Teodorescu; Horia-Nicolai Position and movement reasonant sensor
US5966784A (en) * 1997-07-25 1999-10-19 Trw Inc. Method and apparatus for indicating the locked or unlocked condition of a seat belt buckle
US5907892A (en) * 1998-06-15 1999-06-01 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Child safety apparatus for a seat belt buckle
US6025783A (en) * 1998-04-30 2000-02-15 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Wireless switch detection system
US6002325A (en) * 1998-08-24 1999-12-14 Blue Ridge International Products Company Seat belt status alerting unit
US5960523A (en) * 1998-08-25 1999-10-05 Breed Automotive Technology, Inc. Seat belt buckle sensor
US6184785B1 (en) * 1999-01-21 2001-02-06 Nsk Ltd. Seatbelt device
DE10125278C2 (de) * 2001-05-23 2003-04-10 Cherry Gmbh Induktive Positionsschaltvorrichtung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0842832B1 (de) * 1996-11-14 2002-05-02 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Durch Feldeffekt steuerbare Verriegelungsüberwachungsvorrictung und Verwendungsverfahren
EP0861763A2 (de) * 1997-02-13 1998-09-02 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Durch Halleffekt steuerbare Verriegelungsüberwachungsvorrichtung und Verwendungsverfahren
WO1999055561A1 (en) * 1998-04-24 1999-11-04 Breed Automotive Technology, Inc. Device to detect seat belt buckle status
DE10058978A1 (de) * 1999-11-30 2001-09-13 Trw Vehicle Safety Systems Riegelabfühlender Sitzgurtverschluß
EP1125802A2 (de) * 2000-02-18 2001-08-22 Kabushiki Kaisha Tokai-Rika-Denki-Seisakusho Anschnallvorrichtung

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7750797B2 (en) 2004-08-10 2010-07-06 Continental Automotive France Method and device for the detection of the separation of an electronic module from a vehicle to which it is mounted
DE102012016117A1 (de) 2012-08-15 2014-02-20 Trw Automotive Gmbh Gurtschloss mit Verriegelungszustandserkennung
DE102012016117B4 (de) 2012-08-15 2021-08-12 Zf Automotive Germany Gmbh Gurtschloss mit Verriegelungszustandserkennung
DE102016223940A1 (de) * 2016-12-01 2018-06-07 Autoliv Development Ab Gurtschloss für eine Sicherheitsgurteinrichtung
DE102022104479A1 (de) 2021-03-05 2022-09-08 Illinois Tool Works Inc. Gurtschlosssystem und Verfahren zur Detektion einer Schlosszunge in einem Gurtschloss
WO2022187298A1 (en) 2021-03-05 2022-09-09 Illinois Tool Works Inc. Seatbelt buckle system and method for detecting a latch in a seatbelt buckle

Also Published As

Publication number Publication date
EP1424250A2 (de) 2004-06-02
US20040140890A1 (en) 2004-07-22
EP1424250A3 (de) 2005-07-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10255324A1 (de) Vorrichtung zur Abfrage des Verriegelungszustandes eines Gurtschlosses für Fahrzeuge
DE19919158C2 (de) Drahtloses Schalterdetektionssystem
EP1537664B1 (de) Induktiver schalter
EP1479030B1 (de) Mit einem transponder betätigbare schaltvorrichtung
DE602004011925T2 (de) Beweglicher oder entfernbarer sitz für ein kraftfahrzeug
EP0900997B1 (de) Induktiver Winkelsensor
DE10102995B4 (de) Datenbus für Rückhaltemittel in einem Fahrzeug
DE102006042455A1 (de) Gurtschloss für ein Kraftfahrzeug
EP2368094B1 (de) Schaltungsanordnung und verfahren zum auswerten eines sensors
DE10125278C2 (de) Induktive Positionsschaltvorrichtung
EP1890387A1 (de) Schaltregler, Transceiverschaltung und schlüsselloses Zugangskontrollsystem
DE3228524C2 (de) Induktiver Annäherungsschalter
DE19803187C2 (de) Vorrichtung zum Erkennen der Position eines zwischen zwei Endstellungen bewegbaren Elements, insbesondere eines Schloßbolzens eines Kraftfahrzeug-Schlosses, und Verfahren zum Ansteuern einer solchen Vorrichtung
EP0298331B1 (de) Elektronisches, berührungslos arbeitendes Schaltgerät
DE102004053551A1 (de) Vorrichtung zum Erfassen eines beweglichen oder bewegbaren elektrisch und/oder magnetisch leitenden Teiles
DE10222186C1 (de) Sicherheitsschalter
DE20105164U1 (de) Induktiver Sicherheitssensor zur Überwachung von Türen und Toren
DE19510519C2 (de) Anordnung sowie Schaltungsanordnung zur Diagnose, Überwachung und/oder Steuerung von elektromagnetischen Betätigungssystemen
DE102007023580A1 (de) Fahrzeuginsassen-Schutzvorrichtung
DE102007041183B4 (de) Verfahren zur Detektierung des Schaltzustandes
DE10104377A1 (de) Betätigungsvorrichtung für Entriegelungseinrichtungen von Fahrzeugen, vorzugsweise von Kraftfahrzeugen
WO2018099792A1 (de) Gurtschloss für eine sicherheitsgurteinrichtung
DE102018211024A1 (de) Verfahren und Sensorvorrichtung zum Erkennen einer Annäherung an zwei kapazitive Sensorelektroden
BE1029400B1 (de) Kontaktüberwachungsvorrichtung für einen dreipoligen Wechselkontakt
DE10016133C2 (de) Verfahren zum Sichern einer berührungslosen Signalübertragung von einem Sender zu einem Empfänger sowie Signalübertragungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ZF FRIEDRICHSHAFEN AG, 88046 FRIEDRICHSHAFEN, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120601