DE10255192A1 - Elektromechanische Bremse - Google Patents
Elektromechanische Bremse Download PDFInfo
- Publication number
- DE10255192A1 DE10255192A1 DE2002155192 DE10255192A DE10255192A1 DE 10255192 A1 DE10255192 A1 DE 10255192A1 DE 2002155192 DE2002155192 DE 2002155192 DE 10255192 A DE10255192 A DE 10255192A DE 10255192 A1 DE10255192 A1 DE 10255192A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- brake
- freewheel
- switched
- state
- rotation
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D65/00—Parts or details
- F16D65/14—Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position
- F16D65/16—Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake
- F16D65/18—Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake adapted for drawing members together, e.g. for disc brakes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T13/00—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
- B60T13/74—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T13/00—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
- B60T13/74—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive
- B60T13/741—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive acting on an ultimate actuator
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D65/00—Parts or details
- F16D65/38—Slack adjusters
- F16D2065/386—Slack adjusters driven electrically
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D2121/00—Type of actuator operation force
- F16D2121/18—Electric or magnetic
- F16D2121/24—Electric or magnetic using motors
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D2125/00—Components of actuators
- F16D2125/18—Mechanical mechanisms
- F16D2125/20—Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa
- F16D2125/34—Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa acting in the direction of the axis of rotation
- F16D2125/40—Screw-and-nut
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D2127/00—Auxiliary mechanisms
- F16D2127/06—Locking mechanisms, e.g. acting on actuators, on release mechanisms or on force transmission mechanisms
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D2127/00—Auxiliary mechanisms
- F16D2127/08—Self-amplifying or de-amplifying mechanisms
- F16D2127/10—Self-amplifying or de-amplifying mechanisms having wedging elements
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D2129/00—Type of operation source for auxiliary mechanisms
- F16D2129/06—Electric or magnetic
- F16D2129/08—Electromagnets
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Transportation (AREA)
- Braking Arrangements (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft eine elektromechanische, eine Selbstverstärkung (26) aufweisende Bremse (10) für Kraftfahrzeuge. Die Erfindung schlägt vor, die Bremse (10) zur Verwirklichung einer Feststellbremsfunktion mit einem monostabilen, schaltbaren Freilauf (38) auszubilden, dessen eingeschalteter Zustand instabil ist. Mit dem Freilauf (38) lässt sich außer der Feststellbremsfunktion ein Lüftspiel der Bremse (10) einstellen, indem der Freilauf (38) eingeschaltet wird, wenn beim Lösen der Bremse (10) ein gewünschtes Lüftspiel erreicht ist.
Description
- Stand der Technik
- Die Erfindung betrifft eine elektromechanische Bremse mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Lüftspieleinstellung einer derartigen Bremse mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 9 und einen Freilauf für eine derartige Bremse mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 10.
- Elektromechanische Bremsen sind in unterschiedlichen Ausgestaltungen an sich bekannt. Sie weisen eine Betätigungseinheit mit einem Elektromotor und einem Rotations/Translations-Umsetzungsgetriebe auf, über das ein Reibbremsbelag an einen zu bremsenden Bremskörper, beispielsweise an eine Bremstrommel oder eine Bremsscheibe, druckbar ist. Dem Elektromotor und dem Rotations/Translations-Umsetzungsgetriebe kann ein Untersetzungsgetriebe zwischengeschaltet sein. Als Rotations/Translations-Umsetzungsgetriebe finden vielfach Schraubgetriebe Verwendung. Es bestehen auch andere Möglichkeiten zur Umsetzung zur einer Rotationsbewegung des Elektromotors oder eines ihm nachgeschalteten Untersetzungsgetriebes in eine Translationsbewegung zum Drücken des Reibbremsbelags gegen den Bremskörper, beispielsweise kann dazu ein Nocken verwendet werden.
- Eine derartige elektromechanische Bremse ist bekannt aus der
DE 199 45 543 A1 . Zur Verwirklichung einer Feststellbremsfunktion weist die bekannte Bremse eine als Freilauf bezeichnete, schaltbare Feststelleinrichtung auf, mit der ein Rotor eines Elektromotors feststellbar ist. Zum Schalten weist die Feststelleinrichtung einen bistabilen Elektromagneten auf, mit dem ein Sperrkörper in formschlüssigen Eingriff mit zwei ansonsten gegeneinander drehbaren Ringen bringbar ist und dadurch gegen eine Drehung der Ringe gegeneinander sperrt. Dies ist der eingeschaltete Zustand der Feststelleinrichtung, in dem die Feststelleinrichtung gegen ein Drehen des Elektromotors in beiden Drehrichtungen sperrt und damit ein Betätigen und ein Lösen der elektromechanischen Bremse verhindert. In ausgeschaltetem Zustand steht der Sperrkörper außer Eingriff von einem der beiden Ringe der Feststelleinrichtung, so dass die Ringe der Feststelleinrichtung frei gegeneinander drehbar sind. Der Elektromotor ist dadurch drehbar und die elektromechanische Bremse lässt sich betätigen und lösen. - Die erfindungsgemäße elektromechanische Bremse mit den Merkmalen des Anspruchs 1 weist einen monostabilen, schaltbaren Freilauf auf, der in eingeschaltetem Zustand ein Betätigen der Bremse zulässt und gegen ein Lösen der Bremse sperrt. In ausgeschaltetem Zustand lässt der Freilauf sowohl ein Betätigen als auch ein Lösen der Bremse zu. Der eingeschaltete Zustand des Freilaufs ist instabil, d. h. der Freilauf stellt sich von selbst in seinen ausgeschalteten Zustand wenn er nicht im eingeschalteten Zustand gehalten wird. Der ausgeschaltete Zustand des Freilaufs ist stabil. Der Freilauf kann auch durch ein in Sperrrichtung des Freilaufs wirkendes Moment im eingeschalteten, sperrenden Zustand gehalten werden.
- Die Erfindung hat den Vorteil, dass der Freilauf aufgrund seiner monostabilen Ausbildung mittels des Elektromotors der Betätigungseinheit ausschaltbar ist, indem der Elektromotor in einer Betätigungsrichtung (Zuspannrichtung) der elektromechanischen Bremse bestromt wird. Dadurch ergibt sich eine höhere Bremsdynamik wenn der Freilauf bei gelöster elektromechanischer Bremse eingeschaltet ist, die elektromechanische Bremse lässt sich sofort in Zuspannrichtung betätigen ohne dass zuvor der Freilauf ausgeschaltet werden muss. Weiterer Vorteil der Erfindung ist eine gegen unendlich gehende Sperrkraft des Freilaufs, der Freilauf erhält in eingeschaltetem Zustand an sich beliebig hohe Betätigungskräfte der elektromechanischen Bremse aufrecht. Zusätzlicher Vorteil ist, dass der Freilauf keine Rasterung aufweist, die elektromechanische Bremse ist stufenlos in jeder Stellung feststellbar.
- Die Erfindung ist an unterschiedlichen Bremsenbauformen wie besipielsweise Scheibenbremsen, Trommelbremsen, Lamellenbremsen oder Klauenbremsen ausführbar.
- Die Unteransprüche haben vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der im Anspruch 1 angegebenen Erfindung zum Gegenstand.
- In bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung ist der Freilauf als Klemmfreilauf ausgebildet (Anspruch 5). Klemmfreiläufe werden üblicherweise als Klemmrollenoder Klemmkörperfreiläufe ausgeführt. Sie arbeiten weitgehend geräuschlos und mit größeren Schaltgeschwindigkeiten als beispielsweise Klinkenfreiläufe. Zudem ist die Sperrkraft bzw. das Sperrmoment erhöht. Klemmrollenfreiläufe weisen gegeneinander drehbare Körper auf, deren Zwischenraum sich in einer Richtung keilförmig verjüngt, so dass sich bei Drehung in einer Richtung Klemmrollen in Richtung der enger werdenden Keilspalte bewegen und gegen ein weiteres gegeneinander Drehen der Körper sperren. Klemmkörpertreiläufe weisen konzentrische Laufbahnen Ihrer gegeneinander bewegbaren Körper auf, dafür sind die Klemmkörper unrund.
- Das erfindungsgemäße Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 9 sieht ein Einschalten des Freilaufs beim Lösen der elektromechanischen Bremse so vor, dass sich ein gewünschtes Lüftspiel einstellt. Der Freilauf wird vor Erreichen des gewünschten Lüftspiels eingeschaltet da er einen Leerweg bis zum Sperren aufweist. Das Verfahren hat den Vorteil einer einfachen Verschleißnachstellung.
- Der erfindungsgemäße Freilauf mit den Merkmalen des Anspruchs 10 ist oben anhand der elektromechanischen Bremse erläutert worden. Er eignet sich außer für elektromechanische Bremsen auch für andere Verwendungen und wird daher selbstständig beansprucht.
- Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
-
1 eine Schemadarstellung einer elektromechanischen Bremse gemäß der Erfindung; und -
2a und2b einen schaltbaren Freilauf der Bremse aus1 in ausgeschaltetem Zustand (2a ) und in eingeschaltetem Zustand (2b ), in einem Querschnitt. - Beschreibung des Ausführungsbeispiels
- Die in
1 dargestellte erfindungsgemäße Bremse10 ist als elektromechanische Bremse ausgebildet und weist eine mechanische Selbstverstärkung auf. Sie ist zur Verwendung in Kraftfahrzeugen vorgesehen. Die Bremse10 weist ein Bremssattel12 auf, in dem ein fester Reibbremsbelag14 und ein beweglicher Reibbremsbelag16 angeordnet sind. Die Reibbremsbeläge14 ,16 befinden sich beiderseits einer Bremsscheibe18 , die einen drehbaren, zu bremsenden Bremskörper bildet. - Die Bremse
10 weist eine elektromechanische Betätigungseinheit20 auf, die in einem Gehäuse22 untergebracht ist. Die Betätigungseinheit20 umfasst einen Elektromotor und einen Kugelgewinde als Rotations/Translations-Umsetzungsgetriebe. Dem Elektromotor und dem Kugelgewindetrieb können ein Untersetzungsgetriebe, insbesondere ein Planetengetriebe zwischengeschaltet sein. Die Teile der Betätigungseinheit20 sind im Gehäuse22 untergebracht und deswegen in der Zeichnung nicht sichtbar. Eine Spindel24 des Kugelgewindetriebs der Betätigungseinheit20 ist mit dem beweglichen Reibbremsbelag16 zug- und druckfest verbunden, so dass mit der Betätigungseinheit20 der bewegliche Reibbremsbelag16 parallel zur Bremsscheibe18 , oder genauer ausgedrückt parallel zu einer von zwei noch zu erläuternden Rampen32 schräg in einem spitzen Winkel zur Bremsscheibe18 verschiebbar ist. Im dargestellten und beschriebenen Ausführungsbeispiel der Erfindung ist der Reibbremsbelag16 in beiden Richtungen parallel zur Bremsscheibe18 verschiebbar, die Spindel überträgt Zug- und Druckkräfte auf den Reibbremsbelag16 . Die Konstruktion der Bremse10 ist nicht zwingend, es sind beispielsweise auch elektromechanische Bremsen bekannt und möglich, in denen der Reibbremsbelag16 in einer anderen Richtung, insbesondere quer zur Bremsscheibe18 verschiebbar ist (nicht dargestellt). - Zur Ausbildung einer Selbstverstärkung weist die Bremse
10 einen Doppelrampenmechanismus26 auf, der vielfach auch als Doppelkeilmechanismus bezeichnet wird. Der Doppelrampenmechanismus26 umfasst einen Doppelkeil28 , der fest an einer der Bremsscheibe18 abgewandten Rückseite des beweglichen Reibbremsbelags16 angeordnet ist, sowie eine korrespondierende Doppelrampe30 , die im Bremssattel12 angeordnet und der Bremsscheibe18 zugewandt ist. Die Doppelrampe30 weist zwei Rampen32 auf, die schräg in einem spitzen Winkel zur Bremsscheibe18 mit entgegengesetzter Neigung verlaufen. Der Doppelkeil28 stützt sich mit zwei Keilflächen34 an den Rampen32 ab. Zur Reibungsminderung sind Walzen35 zwischen den Rampen32 und den Keilflächen34 angeordnet. Durch Verschieben des Doppelkeils28 mit der Betätigungseinrichtung20 gleitet der Doppelkeil28 mit einer seiner beiden Keilflächen34 an der zugehörigen Rampe32 der Doppelrampe30 entlang. Der bewegliche Reibbremsbelag16 wird dabei schräg auf die Bremsscheibe18 zu bewegt und gegen diese gedrückt. Eine Reaktionskraft verschiebt den Bremssattel12 quer zur Bremsscheibe18 , so dass der feste Reibbremsbelag14 gegen die andere Seite der Bremsscheibe18 gedrückt und diese gebremst wird. Der Doppelkeil28 wird immer in Drehrichtung der Bremsscheibe18 verschoben. Eine beim Bremsen von der drehenden Bremsscheibe18 auf den gegen sie gedrückten beweglichen Reibbremsbelag16 ausgeübte Reibungskraft beaufschlagt den Doppelkeil28 mit einer Kraft parallel zur Bremsscheibe18 in Richtung eines enger werdenden Keilsspalts zwischen der Rampe32 , an der Doppelkeil28 entlang verschoben wird, und der Bremsscheibe18 . Dadurch wird eine Andruckkraft des Reibbremsbelags16 gegen die Bremsscheibe18 erhöht. - Am Bremssattel
12 und am Doppelkeil28 eingehängte Rückstellfederelemente36 bewegen den Doppelkeil28 und mit ihm den beweglichen Reibbremsbelag16 zurück in die Ausgangslage, wenn die Betätigungseinheit20 stromlos ist. Der Kugelgewindetrieb ist selbsthemmungsfrei ausgeführt um eine Rückstellung der Bremse10 in den Ausgangszustand durch die Rückstellfederelemente36 zu ermöglichen. - An das Gehäuse
22 der Betätigungseinheit20 ist ein schaltbarer Freilauf38 angeflanscht, der auf eine Motorwelle40 des Elektromotors der Betätigungseinheit20 wirkt. Der Freilauf38 ist in2a und2b dargestellt. Der Freilauf38 ist als Klemmrollenfreilauf ausgebildet, er weist Klemmrollen42 auf, die um die Motorwelle 40 herum angeordnet sind. Die Motorwelle40 ist kreisrund und koaxial in einem Klemmring44 angeordnet, der fest in einem Gehäuse46 des Freilaufs38 angeordnet ist. Der Klemmring44 weist für jede Klemmrolle42 eine Tasche48 an seiner Innenseite auf. Dabei handelt es sich um Vertiefungen an der Innenseite des Klemmrings44 , die in einer Umfangsrichtung tangential zum Innenumfang des Klemmrings44 verlaufen, bis sie in den Innenumfang übergehen, und die an ihrem in Umfangsrichtung anderen Ende mit einer einem Radius der Klemmrollen42 entsprechenden Krümmung enden. Die tangentiale Fläche der Taschen48 bildet eine Klemmfläche50 und die Krümmung eines Anschlag52 für die Klemmrollen42 . - Zwischen der Motorwelle
40 und dem Klemmring44 ist ein Rollenkäfig54 angeordnet, der die Klemmrollen42 miteinander verbindet und in Umfangsrichtung immer in gleichem Abstand voneinander hält. Der Rollenkäfig54 weist Lösefederelemente56 auf, die als Federzungen ausgebildet sind und die die Klemmrollen42 nach außen gegen den Klemmring44 drücken. - Als Schaltmechanismus weist der Freilauf
38 einen Elektromagneten58 auf, mit dem ein Stößel60 radial nach innen in Richtung der Motorwelle40 bewegbar ist. Zwischen einem Stirnende des Stößels60 und der Motorwelle40 befindet sich eine der Klemmrollen42 . Der Elektromagnet58 ist monostabil, in unbestromtem Zustand wird der Stößel60 wie in2a dargestellt durch eine in der Zeichnung nicht sichtbare Rückstellfeder von der Klemmrolle42 abgehoben. Dies ist ein ausgeschalteter Zustand des Freilaufs38 , in dem die Motorwelle40 in beiden Drehrichtungen frei drehbar ist. Bei ausgeschaltetem Freilauf38 ist die Bremse10 frei betätigbar (zuspannbar) und lösbar. - Zum Einschalten des Freilaufs
38 wird dessen Elektromagnet58 bestromt, der Stößel60 bewegt sich radial auf die Motorwelle40 zu und drückt die zwischen ihm und der Motorwelle40 befindliche Klemmrolle42 gegen den Umfang der Motorwelle40 (2b ). In einer Richtung ist die Motorwelle40 frei drehbar, und zwar in der Richtung, in der die Motorwelle40 die Klemmrollen42 in Richtung der Anschläge52 wälzt. In der anderen, in2b dargestellten Drehrichtung wälzt die Motorwelle40 die Klemmrollen42 an den Klemmflächen50 der Taschen48 entlang. Da ein Zwischenraum zwischen den Klemmflächen50 und der Motorwelle40 in dieser Richtung kleiner als ein Durchmesser der Klemmrollen42 wird klemmen die Klemmrollen42 die Motorwelle40 fest. Dabei erhöht sich eine Klemmkraft mit zunehmendem Moment, so dass die Motorwelle40 sicher gegen Drehen in dieser Sperrrichtung genannten Richtung gesperrt ist. Das Wälzen der Klemmrollen42 wird von der zwischen dem Stößel60 und der Motorwelle40 befindlichen Klemmrolle42 eingeleitet, die vom Stößel60 gegen den Umfang der Motorwelle40 gedrückt wird. Der Rollenkäfig54 sorgt dafür, dass sich die übrigen Klemmrollen42 mit dieser Klemmrolle42 mitbewegen und am Klemmvorgang beteiligt sind. Die Freilaufrichtung des Freilaufs38 ist in Zuspannrichtung der Bremse10 , die Sperrrichtung in Löserichtung vorgesehen. - Es ist auch eine Ausbildung der Taschen
48 des Klemmrings44 mit Klemmflächen50 in beiden Drehrichtungen möglich (nicht dargestellt), so dass der Freilauf38 in eingeschaltetem Zustand in beiden Drehrichtungen sperrt. Auch kann ein zweiter, umgekehrt orientierter Freilauf vorgesehen werden um den Elektromotor der Betätigungseinheit20 in entgegengesetzter Drehrichtung sperren zu können. - Der Freilauf
38 ist monostabil, bei unbestromtem Elektromagneten58 ist er ausgeschaltet. Er verbleibt allerdings in dem in2b dargestellten Sperrzustand solange ein Moment in Sperrrichtung auf die Motorwelle40 wirkt. Eine kurze Drehung der Motorwelle40 in der entgegengesetzten Freilaufrichtung löst den Freilauf38 . - Mit denn erfindungsgemäßen Freilauf
38 wird eine Feststellbremsfunktion der elektromechanischen Bremse10 erreicht. Dazu wird die Bremse10 mit der Betätigungseinheit20 betätigt (zugespannt) und der Freilauf38 während oder am Ende des Zuspannens eingeschaltet. Anschließend wird die Betätigungseinheit20 ausgeschaltet und eine kurze Rückdrehung der Motorwelle40 aufgrund einer Elastizität der zugespannten Bremse10 bringt den Freilauf38 in den in2b dargestellten Sperrzustand. Die Bestromung des Elektromagneten58 kann abgeschaltet werden, das aufgrund der mechanischen Spannung der zugespannten Bremse10 auf die Motorwelle40 ausgeübte Moment in Sperrrichtung hält den Freilauf38 in seinem eingeschalteten, gesperrten Zustand. Eine aufgebrachte Bremskraft bleibt bei unbestromter Bremse10 aufrechterhalten. Zum Lösen wird der Elektromotor der Betätigungseinrichtung20 kurz in Zuspannrichtung bestromt, so dass sich die Motorwelle 40 um einen kleinen Winkel in Freilaufrichtung dreht, wodurch sich der monostabile Freilauf38 in seinen ausgeschalteten Zustand umstellt, in dem die Motorweile40 in beiden Drehrichtungen frei drehbar ist. Das Einschalten des Freilaufs38 erfolgt vorzugsweise durch eine impulsartige Bestromung des Elektromagneten58 . Insbesondere bei der weiter oben erläuterten Ausbildung des Freilaufs38 mit Klemmflächen50 für beide Drehrichtungen wird der Elektromagnet58 impulsartig und nicht permanent bestromt. Zum Lösen des Freilaufs38 wird der Elektromotor der Betätigungseinheit20 unabhängig von der Drehrichtung der Bremsscheibe18 immer in Freilaufrichtung bestromt, auch wenn dies (bei Rückwärtsfahrt) die Löserichtung der Bremse10 ist. - Erfindungsgemäß wird mit dem schaltbaren Freilauf
38 ein Lüftspiel der Bremse10 eingestellt. Beim Lösen der Bremse10 wird der Freilauf38 eingeschaltet wenn der Reibbremsbelag16 von der Bremsscheibe18 abhebt oder ein kurzes Stück abgehoben ist. Der Freilauf38 sperrt gegen ein weiteres Drehen der Motorwelle40 in Löserichtung und damit gegen ein weiteres Lösen der Bremse10 . Ein Lüftspiel zwischen den Reibbremsbelägen14 ,16 und der Bremsscheibe18 vergrößert sich dadurch nicht bei Abnutzung der Reibbremsbeläge14 ,16 , sondern bleibt konstant. Es wird der Doppelkeil28 nicht mehr bis in seine Ausgangsstellung zurück verschoben, so dass sich das Lüftspiel nicht vergrößert. Da die Rückstellfederelemente36 den Doppelkeil28 in Richtung seiner Ausgangsstellung und damit die Motorwelle40 des Elektromotors der Betätigungseinheit20 über den selbsthemmungsfreien Kugelgewindetrieb in Löserichtung beaufschlagen, bewirken die Rückstellfederelemente36 ein Drehmoment in Löserichtung auf die Motorwelle40 , das den Freilauf bei unbestromtem Elektromagneten58 in der gesperrten Stellung hält. Beim erneuten Betätigen der Bremse10 löst der Elektromotor der Betätigungseinheit20 den Freilauf38 . Es wird darauf hingewiesen, dass die Lüftspieleinstellung mit demselben Freilauf38 erfolgt, der auch die Feststellbremsfuktion bewirkt.
Claims (12)
- Elektromechanische Bremse für ein Kraftfahrzeug, mit einer Betätigungseinheit, mit der ein Reibbremsbelag gegen einen drehbaren, zu bremsenden Bremskörper druckbar ist, wobei die Betätigungseinheit einen Elektromotor und ein Rotations/Translations-Umsetzungsgetriebe aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremse (
10 ) einen monostabilen, schaltbaren Freilauf (38 ) aufweist, der in eingeschaltetem Zustand ein Betätigen der Bremse (10 ) zulässt und gegen ein Lösen der Bremse (10 ) sperrt, der in ausgeschaltetem Zustand ein Lösen und ein Betätigen der Bremse (10 ) zulässt und dessen eingeschalteter Zustand instabil und dessen ausgeschalteter Zustand stabil ist. - Elektromechanische Bremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungseinheit (
20 ) selbsthemmungsfrei ist. - Elektromechanische Bremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremse (
10 ) ein Rückstellfederelement (36 ) aufweist, das die Bremse (10 ) in Richtung einer gelösten Stellung beaufschlagt. - Elektromechanische Bremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremse (
10 ) eine Selbstverstärkung (26 ) aufweist. - Elektromechanische Bremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Freilauf (
38 ) als Klemmfreilauf ausgebildet ist. - Elektromechanische Bremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Freilauf (
38 ) mehrere Sperrelemente (42 ) aufweist, die miteinander verbunden sind und sich dadurch gemeinsam bewegen. - Elektromechanische Bremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Freilauf (
38 ) mindestens ein Lösefederelement (56 ) aufweist, das Sperrelemente (42 ) des Freilaufs (38 ) in Richtung einer nichtsperrenden Lage beaufschlagt. - Elektromechanische Bremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Freilauf (
38 ) in eingeschaltetem Zustand in beiden Drehrichtungen sperrt. - Verfahren zur Lüftspieleinstellung einer elektromechanischen Bremse die einen schaltbaren Freilauf aufweist, der in eingeschaltetem Zustand gegen ein Lösen der Bremse sperrt, dadurch gekennzeichnet, dass beim Lösen der Bremse (
10 ) der Freilauf (3$) eingeschaltet wird wenn ein vorgesehenes Luftspiel erreicht ist. - Schaltbarer Freilauf, dadurch gekennzeichnet, dass der Freilauf (
38 ) monostabil ist und in eingeschaltetem Zustand eine Drehung in einer Drehrichtung zulässt und gegen eine Drehung in entgegengesetzter Drehrichtung sperrt, in ausgeschaltetem Zustand eine Drehung in beiden Drehrichtungen zulässt, wobei der eingeschaltete Zustand instabil und der ausgeschaltete Zustand stabil ist. - Freilauf nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Freilauf (
38 ) mehrere Sperrelemente (4 ) aufweist, die miteinander verbunden sind und sich dadurch gemeinsam bewegen. - Freilauf nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Freilauf (
38 ) mindestens ein Lösefederelement (56 ) aufweist, das Sperrelemente (42 ) des Freilaufs (38 ) in Richtung einer nicht-sperrenden Lage beaufschlagt.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2002155192 DE10255192B4 (de) | 2002-11-27 | 2002-11-27 | Elektromechanische Bremse |
FR0313846A FR2847629B1 (fr) | 2002-11-27 | 2003-11-26 | Frein electromagnetique |
JP2003395937A JP4939730B2 (ja) | 2002-11-27 | 2003-11-26 | 電気機械的なブレーキ |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2002155192 DE10255192B4 (de) | 2002-11-27 | 2002-11-27 | Elektromechanische Bremse |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10255192A1 true DE10255192A1 (de) | 2004-06-09 |
DE10255192B4 DE10255192B4 (de) | 2015-03-19 |
Family
ID=32240446
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2002155192 Expired - Fee Related DE10255192B4 (de) | 2002-11-27 | 2002-11-27 | Elektromechanische Bremse |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JP4939730B2 (de) |
DE (1) | DE10255192B4 (de) |
FR (1) | FR2847629B1 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2007012515A1 (de) * | 2005-07-29 | 2007-02-01 | Robert Bosch Gmbh | Elektromechanische bremse |
DE102006001621A1 (de) * | 2006-01-11 | 2007-07-19 | Voith Turbo Gmbh & Co. Kg | Schaltbarer Freilauf und Leistungsübertragungseinheit mit schaltbarem Freilauf |
DE102006024710A1 (de) * | 2006-05-26 | 2007-11-29 | Siemens Ag | Bremse mit einer Kurvenscheiben-Notlösevorrichtung |
DE102015201352A1 (de) * | 2015-01-27 | 2016-07-28 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Einmotor-Getriebeaktor mit winkelunabhängigem Freilauf |
WO2024188522A1 (de) * | 2023-03-10 | 2024-09-19 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zum steuern einer elektromechanischen bremse |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102006014250A1 (de) * | 2006-03-28 | 2007-10-04 | Robert Bosch Gmbh | Elektromechanische selbstverstärkende Reibungsbremse |
DE102006031508A1 (de) * | 2006-07-07 | 2008-01-17 | Robert Bosch Gmbh | Elektromechanisch schaltbarer, formschlüssiger Freilauf, elektromechanische Bremse für ein Kraftfahrzeug mit einem solchen Freilauf und Verfahren zur Lüftspieleinstellung einer solchen Bremse |
KR101188277B1 (ko) | 2007-03-02 | 2012-10-05 | 주식회사 만도 | 디스크 브레이크 캘리퍼 |
DE102007051556A1 (de) * | 2007-10-29 | 2009-04-30 | Robert Bosch Gmbh | Selbstverstärkende Scheibenbremse |
KR101098144B1 (ko) * | 2008-12-11 | 2011-12-26 | 현대모비스 주식회사 | 안전 제동 기능을 갖춘 제동 장치 |
DE102011006120A1 (de) | 2011-03-25 | 2012-09-27 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zum Einstellen einer Feststellbremse in einem Fahrzeug |
JP5637067B2 (ja) * | 2011-05-24 | 2014-12-10 | 株式会社アドヴィックス | 電動ブレーキ装置および電動ブレーキ装置の制御方法 |
DE202016104581U1 (de) | 2016-08-22 | 2017-11-24 | Rollax Gmbh & Co. Kg | Feststellbremse |
Family Cites Families (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3615826A1 (de) * | 1985-05-23 | 1986-11-27 | Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag, 7990 Friedrichshafen | Antriebsverbindung mit einer freilaufeinrichtung |
DE3801351A1 (de) * | 1988-01-19 | 1989-08-03 | Opel Adam Ag | Kraftfahrzeug mit zuschaltbarem vierradantrieb |
JPH05209636A (ja) * | 1991-08-28 | 1993-08-20 | Hybo Science Inc | クラッチ/ベアリング/フリーホイール用ローラ保持器 |
JP3770627B2 (ja) * | 1994-04-28 | 2006-04-26 | 株式会社曙ブレーキ中央技術研究所 | 電気作動ブレーキ装置 |
JPH08244580A (ja) * | 1995-03-08 | 1996-09-24 | Akebono Brake Res & Dev Center Ltd | キャリパ内組込み型電動ブレーキ装置 |
JP3585296B2 (ja) * | 1995-09-20 | 2004-11-04 | 株式会社シマノ | 自転車用フリーホイール |
JP3772485B2 (ja) * | 1996-10-03 | 2006-05-10 | トヨタ自動車株式会社 | 電動式ブレーキ装置 |
DE19652229A1 (de) * | 1996-12-16 | 1998-06-18 | Bosch Gmbh Robert | Elektromechanisch betätigbare Bremse |
DE19654729A1 (de) * | 1996-12-30 | 1999-07-22 | Bosch Gmbh Robert | Elektromotorische Bremsvorrichtung |
DE19819564C2 (de) * | 1998-04-30 | 2000-06-08 | Deutsch Zentr Luft & Raumfahrt | Elektromechanische Bremse mit Selbstverstärkung |
DE19859325A1 (de) * | 1998-12-22 | 2000-06-29 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren zum Betrieb einer elektromechanischen Radbremsvorrichtung |
WO2000061962A1 (de) * | 1999-04-13 | 2000-10-19 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Teilbelagscheibenbremse mit elektromechanischer betätigungseinheit |
DE19945543A1 (de) * | 1999-09-23 | 2001-03-29 | Continental Teves Ag & Co Ohg | Betätigungseinheit für eine elektromechanisch betätigbare Scheibenbremse |
DE10046981A1 (de) * | 2000-09-22 | 2002-04-25 | Bosch Gmbh Robert | Radbremsvorrichtung |
DE10056451A1 (de) * | 2000-11-14 | 2002-05-29 | Bosch Gmbh Robert | Scheibenbremse |
EP1386092B1 (de) * | 2001-04-26 | 2008-01-02 | KNORR-BREMSE SYSTEME FÜR NUTZFAHRZEUGE GmbH | Scheibenbremse mit elektromotorisch angetriebenem verschleissnachstellsystem |
US6626270B2 (en) * | 2001-12-21 | 2003-09-30 | Delphi Technologies, Inc. | Caliper with internal motor |
US6679367B2 (en) * | 2002-06-11 | 2004-01-20 | Ntn Corporation | Two-way roller clutch assembly |
-
2002
- 2002-11-27 DE DE2002155192 patent/DE10255192B4/de not_active Expired - Fee Related
-
2003
- 2003-11-26 FR FR0313846A patent/FR2847629B1/fr not_active Expired - Fee Related
- 2003-11-26 JP JP2003395937A patent/JP4939730B2/ja not_active Expired - Fee Related
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2007012515A1 (de) * | 2005-07-29 | 2007-02-01 | Robert Bosch Gmbh | Elektromechanische bremse |
US8020675B2 (en) | 2005-07-29 | 2011-09-20 | Robert Bosch Gmbh | Electromechanical brake |
CN101233031B (zh) * | 2005-07-29 | 2012-07-18 | 罗伯特·博世有限公司 | 机电制动器 |
DE102006001621A1 (de) * | 2006-01-11 | 2007-07-19 | Voith Turbo Gmbh & Co. Kg | Schaltbarer Freilauf und Leistungsübertragungseinheit mit schaltbarem Freilauf |
DE102006024710A1 (de) * | 2006-05-26 | 2007-11-29 | Siemens Ag | Bremse mit einer Kurvenscheiben-Notlösevorrichtung |
DE102015201352A1 (de) * | 2015-01-27 | 2016-07-28 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Einmotor-Getriebeaktor mit winkelunabhängigem Freilauf |
WO2024188522A1 (de) * | 2023-03-10 | 2024-09-19 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zum steuern einer elektromechanischen bremse |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JP2004176927A (ja) | 2004-06-24 |
DE10255192B4 (de) | 2015-03-19 |
JP4939730B2 (ja) | 2012-05-30 |
FR2847629B1 (fr) | 2007-09-28 |
FR2847629A1 (fr) | 2004-05-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2041446B8 (de) | Elektromechanisch schaltbarer, formschlüssiger freilauf, elektromechanische bremse für ein kraftfahrzeug mit einem solchen freilauf und verfahren zur lüftspieleinstellung einer solchen bremse | |
EP1971791B1 (de) | Schaltbarer freilauf und elektromechanische fahrzeugbremse mit dem schaltbaren freilauf | |
WO2005111458A1 (de) | Schaltbarer freilauf und elektromechanische fahrzeugbremse mit einem schaltbaren freilauf | |
EP2377736A1 (de) | Kugelgewindetrieb für eine Kraftfahrzeugbremse und Kraftfahrzeugbremse | |
DE19851670A1 (de) | Elektromechanische Radbremsvorrichtung | |
EP1912840B1 (de) | Elektromechanische bremse | |
DE10255192B4 (de) | Elektromechanische Bremse | |
DE102014221090A1 (de) | Planetenwälzgetriebe und Aktor mit diesem | |
EP1761714B1 (de) | Selbstverstärkende elektromechanische reibungsbremse | |
EP2002143B1 (de) | Elektromechanische selbstverstärkende reibungsbremse | |
DE10328243B4 (de) | Scheibenbremse mit Selbstverstärkung | |
DE10320884A1 (de) | Fahrzeugbremse und Verfahren zum Betätigen einer Fahrzeugbremse | |
DE102006045169A1 (de) | Selbstverstärkende Reibungsbremse | |
DE2316926C2 (de) | Selbsttätige Nachstellvorrichtung für Teilbelagscheibenbremsen | |
DE102009018224A1 (de) | Mehrscheibenbremse | |
EP2005023B1 (de) | Selbstverstärkende elektromechanische teilbelagscheibenbremse | |
EP1941177B1 (de) | Scheibenbremse mit elektromotorischem aktuator und notlöseeinrichtung | |
DE4403719C1 (de) | Elektromechanische Zuspannvorrichtung für Reibungsbremsen | |
DE102019203100A1 (de) | Reibungsbremse für ein Fahrzeug | |
DE102021122104B3 (de) | Lageranordnung mit Freilauffunktion, Linearaktuator und Verfahren zum Betrieb eines Linearaktuators | |
WO2002063177A1 (de) | Beschreibung | |
DE102006009750B4 (de) | Selektiv betreibbarer Freilauf-Drehmomentübertragungsmechanismus | |
DE10104739C1 (de) | Scheibenbremse | |
DE102009028152B4 (de) | Lastmomentsperre | |
DE102019117531B3 (de) | Aktuator für einen schaltbaren Freilauf und schaltbarer Freilauf |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
R020 | Patent grant now final | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |