DE10254617B4 - Gatekommutierte Halbleitervorrichtungen - Google Patents

Gatekommutierte Halbleitervorrichtungen Download PDF

Info

Publication number
DE10254617B4
DE10254617B4 DE10254617A DE10254617A DE10254617B4 DE 10254617 B4 DE10254617 B4 DE 10254617B4 DE 10254617 A DE10254617 A DE 10254617A DE 10254617 A DE10254617 A DE 10254617A DE 10254617 B4 DE10254617 B4 DE 10254617B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gate
gate electrode
semiconductor element
semiconductor device
terminals
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE10254617A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10254617A1 (de
Inventor
Kazunori Taguchi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Electric Corp
Original Assignee
Mitsubishi Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Electric Corp filed Critical Mitsubishi Electric Corp
Publication of DE10254617A1 publication Critical patent/DE10254617A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10254617B4 publication Critical patent/DE10254617B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/02Containers; Seals
    • H01L23/10Containers; Seals characterised by the material or arrangement of seals between parts, e.g. between cap and base of the container or between leads and walls of the container
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/02Containers; Seals
    • H01L23/04Containers; Seals characterised by the shape of the container or parts, e.g. caps, walls
    • H01L23/043Containers; Seals characterised by the shape of the container or parts, e.g. caps, walls the container being a hollow construction and having a conductive base as a mounting as well as a lead for the semiconductor body
    • H01L23/047Containers; Seals characterised by the shape of the container or parts, e.g. caps, walls the container being a hollow construction and having a conductive base as a mounting as well as a lead for the semiconductor body the other leads being parallel to the base
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/0002Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/30Technical effects
    • H01L2924/301Electrical effects
    • H01L2924/3011Impedance

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Thyristors (AREA)

Abstract

Gatekommutierte Halbleitervorrichtung, die ein Halbleiterelement (3) mit einer Gateelektrode (6) aufweist, zu der ein Hauptstrom kommutiert wird, wenn das Halbleiterelement abschaltet, wobei das Halbleiterelement (3) in einem isolierten Behältnis (4) untergebracht ist,
gekennzeichnet durch:
– eine Vielzahl von Durchgangsöffnungen (12), die in dem isolierten Behältnis (4) ausgebildet sind; und
– eine Vielzahl von Leitungen (13a, 13b, 14a, 14b), die sich durch die jeweiligen Durchgangsöffnungen (12) hindurch erstrecken und jeweils einen äußeren Anschluß (17) und einen inneren Gateanschluß (13x, 13y, 14x, 14y) aufweisen, wobei die jeweiligen inneren Gateanschlüsse (13x, 13y, 14x, 14y) stapelartig angeordnet und mit der Gateelektrode (6) elektrisch verbunden sind, um die jeweiligen äußeren Anschlüsse (17) mit der Gateelektrode (6) des Halbleiterelements (3) elektrisch zu verbinden.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf gatekommutierte Halbleitervorrichtungen nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1, 7, 13 oder 16. Demgemäß betrifft die Erfindung gatekommutierte Halbleitervorrichtungen, die ein Halbleiterelement mit einer Gateelektrode aufweisen, zu der ein Hauptstrom kommutiert wird, wenn das Halbleiterelement abschaltet, wobei das Halbleiterelement in einem isoliertem Behältnis untergebracht ist.
  • Eine derartige Halbleitervorrichtung ist dem Prinzip nach bereits aus der Druckschrift US 6,166,402 A bekannt. In dieser Druckschrift ist eine Halbleitervorrichtung angegeben, die ein Halbleitersubstrat sowie ein kreisförmiges isolierendes Gehäuse aufweist, in welchem das Halbleitersubstrat als Halbleiterelement untergebracht ist. Das Halbleiterelement weist eine Gateelektrode auf, die an der Vorderseite des Halbleiterelementes angebracht ist, wobei die Gatelektrode mit einer Gateleitung verbunden ist.
  • Aus der Druckschrift EP 1 115 151 A1 ist eine Halbleitervorrichtung bekannt, bei welcher sich ein Gateelektroden-Anschluss durch eine Durchgangsöffnung eines isolierenden Behältnisses erstreckt.
  • Aus der Druckschrift JP 62076636 A (Abstract) ist eine Halbleitervorrichtung bekannt, bei welcher eine Vielzahl von Anschlußdrähten mit einem Metallkörper verbunden ist, welcher mit einer Gateelektrode verbunden ist.
  • Aus der Druckschrift US 4,719,500 A ist eine Halbleitervorrichtung bekannt, welche eine erste Hauptelektrode auf einer ersten Hauptoberfläche und eine zweite Hauptelektrode auf einer zweiten Hauptoberfläche eines Halbleitersubstrates aufweist, wobei die erste Hauptoberfläche eine ringförmige Steuerelektrode enthält. Die herkömmliche Halbleitervorrichtung weist ferner folgendes auf:
    eine erste äußere Hauptelektrode und eine zweite äußere Hauptelektrode, die auf der ersten bzw. zweiten Hauptoberfläche vorgesehen sind, wobei die erste und zweite äußere Hauptelektrode mit der ersten Hauptelektrode bzw. der zweiten Hauptelektrode verbunden sind;
    eine externe Steuerelektrode, die für eine Verbindung mit der Steuerelektrode auf dem Halbleitersubstrat ausgelegt ist; und
    eine Steuerelektrode-Zugriffselektrode, durch die die Steuerelektrode auf dem Substrat mit der externen Steuerelektrode verbunden ist. Dabei ist vorgesehen, daß die Steuerelektrode-Zugriffselektrode einen ringförmigen elektrisch leitfähigen Körper mit einem Kontaktabschnitt auf seiner Unterfläche sowie eine Leitung enthält, die für eine Verbindung mit der externen Steuerelektrode an dem ringförmigen Körper angebracht ist, wobei der ringförmige Körper in dem Bereich mit Ausnahme des Kontaktabschnitts mit einem isolierenden Film abgedeckt ist, und wobei der ringförmige Körper in dem Kontaktabschnitt in Kontakt mit der Steuerelektrode auf dem Halbleitersubstrat gehalten wird.
  • Aus der Druckschrift US 6,445,013 B1 ist eine weitere gatekommutierte Halbleitervorrichtung nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1, 7, 13 oder 16 bekannt.
  • Aus der Druckschrift DE 197 08 873 A1 ist eine Gateeinheit für einen hart angesteuerten GTO (Gate Turn-Off Thyristor) bekannt. Bei der herkömmlichen Gateeinheit ist zumindest ein Teil der für die Ansteuerung benötigten elektronischen Bauelemente auf einer Leiterplatte angeordnet. Die Leiterplatte umschließt zur niederinduktiven Kontaktierung den GTO in einer zwischen der Anodenseite und Kathodenseite des GTO liegenden Ebene parallel zum Halbleitersubstrat des GTO und ist mit dem Kathodenkontakt und dem Gateanschluß des GTO direkt verbunden.
  • Es ist ein GCT-Thyristor (wobei GCT für Gate Turn-Off steht) bzw. ein gatekommutierter Abschalt-Thyristor in einer Halbleitervorrichtung als gatekommutiertes Abschalt-Halbleiterelement verfügbar, das in der Lage ist, den gesamten Hauptstrom beim Abschalten auf die Gateseite zu kommutieren. Im allgemeinen ist der GCT-Thyristor mit einer Gate-Treibereinheit verbunden, bei der es sich um eine Schaltung zum Ansteuern des Gates desselben mittels Drähten handelt, um diese als GCT-Einheit zu verwenden.
  • In den 8A und 8B ist eine Konstruktion eines herkömmlichen GCT-Thyristors dargestellt. Der GCT-Thyristor, wie er in den Zeichnungen dargestellt ist, ist derart konfiguriert, daß ein Halbleitersubstrat 3 unter Zwischenschaltung von Pufferelementen 5 mit Leitfähigkeit zwischen einer Anodenanschlußelektrode 1 und einer Kathodenanschlußelektrode 2 angeordnet ist.
  • Das sandwichartig zwischen der Anodenanschlußelektrode 1 und der Kathodenanschlußelektrode 2 angeordnete Halbleitersubstrat 3 ist in einem isolierenden Keramikzylinder 4 untergebracht. Ein Flansch 16 und eine Kathodenabdeckung 18 sind in den jeweiligen Öffnungen des Karamikzylinders 4 angeordnet. Die Kathodenabdeckung 18 dient als Element zum Verbinden einer Kathodenanschlußbasis einer Gatetreibereinheit-Platte mit einer Kathodenelektrode des GCT-Thyristors.
  • Auf dem Halbleitersubstrat 3 ist ein Halbleiterelement ausgebildet, das eine Gateelektrode aufweist und durch ein Gatesignal gesteuert wird, das an die Gateelektrode angelegt wird, um den gesamten Hauptstrom beim Abschalten desselben auf die Gateseite zu kommutieren.
  • 9 zeigt eine Ansicht eines Ringgates 31a und einer Leitung 31b des herkömmlichen GCT-Thyristors. Ein Gatesignal wird dem Halbleitersubstrat 3 von außen her durch das Ringgate 31a und die Zuleitung 31b zugeführt. Der herkömmliche GCT-Thyristor weist eine in dem Keramikzylinder 4 ausgebildete Durchgangsöffnung auf, durch die die Leitung 31b auf die Außenseite des Zylinders 4 geführt ist.
  • Wenn bei dem GCT-Thyristor eine Induktivität einer Verdrahtung, die den GCT-Thyristor mit der Gatetreibereinheit verbindet, hoch ist, könnte aufgrund der lokalen Wärme, die innerhalb des Halbleitersubstrats erzeugt wird, eine rasche Kommutierung beim Abschalten behindert und ein Durchbruch verursacht werden. In einem solchen Fall entstehen Probleme dahingehend, daß der Steuerstrom steigt und ein mit hoher Geschwindigkeit erfolgender Schaltvorgang vermindert wird.
  • Für die in 9 gezeigte Konstruktion ist es ausreichend, mehrere Leitungen vorzusehen, um eine Verdrahtungsinduktivität zu reduzieren. Durch einfaches Anbringen von mehreren Leitungen 31b an einem Ringgate 31a würden die mehreren Leitungen jedoch eine Behinderung beim Unterbringen des Ringgates 31a in dem Keramikzylinder 4 bei dem Montagevorgang darstellen.
  • Eine Konstruktion, wie sie in 10 gezeigt ist, ist als ein Beispiel eines GCT-Thyristors ins Auge gefaßt worden, die zum Reduzieren einer Verdrahtungsinduktivität in der Lage ist. Der in der Zeichnung dargestellte GCT-Thyristor verwendet einen Gatering 8, wie er in 11 gezeigt ist, der eine Vielzahl von Gateanschlüssen aufweist, die in einem radialen Muster um das Zentrum eines Halbleiterelements herum ausgebildet sind.
  • Eine derartige Konfiguration ermöglicht eine Reduzierung der Induktivität sowie eine starke Erhöhung der Anstiegsrate (diGQ/dt) eines Gate-Sperrstroms beim Abschalten, so daß eine rasche Kommutierung beim Abschalten ermöglicht wird. Auf diese Weise lassen sich eine Erhöhung eines Steuerstroms sowie ein Schaltvorgang mit hoher Geschwindigkeit erzielen.
  • In 10 ist eine Anodenrippe 10 an der Außenseite der Anodenanschlußeletrode 1 angeordnet, und eine Kathodenrippe 11 ist an der Außenseite der Kathodenabdeckung 18 angeordnet. Diese sind durch eine unter Kraftausübung erfolgende Druckbeaufschlagung miteinander gekoppelt. Ein Gatering 8 ist sandwichartig zwischen zwei separaten Keramikzylindern 4a und 4b angeordnet und durch Silber-Löten an diesen Zylindern 4a und 4b fest angebracht, so dass er derart abgestützt ist, dass eine Isolierung zwischem dem Gate und der Kathode sichergestellt ist.
  • Ferner ist der Gatering 8 durch Crimpen unter Verwendung eines elastischen Elements 7, wie zum Beispiel einer Feder, mit einem Ringgate 6 verbunden, bei dem es sich um eine Gateelektrode handelt. Bei der Verfahrensweise im Stand der Technik wird die Induktivität in der vorstehend beschriebenen Konstruktion reduziert.
  • Die Verwendung von zwei separaten Keramikzylindern 4a und 4b, wie diese vorstehend beschrieben worden ist, führt jedoch zu einer Komplexität bei der Bearbeitung des keramikmaterials sowie zu einer Erhöhung der Anzahl von Komponenten, so dass es wiederum schwierig wird, die Genauigkeit der Komponenten aufrecht zu erhalten und dadurch wiederum höhere Kosten der Komponenten verursacht werden.
  • Die vorliegende Erfindung sucht die vorstehend genannten Probleme zu überwinden, und ein Ziel der vorliegenden Erfindung besteht in der Angabe einer Halbleitervorrichtung, die ein in einem isolierten Behältnis untergebrachtes Halbleiterelement sowie externe Anschlüsse zum Steuern der Potentiale von Elektroden des Halbleiterelements aufweist, wobei die Halbleitervorrichtung in der Lage ist, den Steuerstrom zu erhöhen und einen Schaltvorgang mit hoher Geschwindigkeit zu erzielen, wobei sich gleichzeitig die Kosten für die Komponenten der Halbleitervorrichtung reduzieren lassen.
  • Erreicht wird dieses Ziel mit Halbleitervorrichtungen, wie sie in den unabhängigen Patentansprüchen 1, 7, 13 und 16 angegeben sind.
  • Eine solche Halbleitervorrichtung gemäß der Erfindung beinhaltet ein Halbleiterelement mit einer Gatelektrode, zu der ein Hauptstrom kommutiert wird, wenn das Halbleiterelement abschaltet, wobei das Halbleiterelement in einem isolierten Behältnis untergebracht ist. Die gatekommutierte Halbleitervorrichtung besitzt mehrere äußere Anschlüsse, die mit der Gateelektrode des Halbleiterelements gekoppelt sind, mehrere Durchgangsöffnungen, die in dem isolierten Behältnis ausgebildet sind, sowie mehrere Leitungen, die sich durch die jeweiligen Durchgangsöffnungen hindurch erstrecken und mit ihren jeweiligen äußeren Anschlüssen verbunden sind. Jede Leitung hat ihren eigenen Anschluß (Elektrode) zur elektrischen Verbindung mit der Gateelektrode. Die Leitungen sind mit gleicher Beabstandung voneinander angeordnet.
  • Bei einer solchen Halbleitervorrichtung sind mehrere äußere Anschlüsse mit der Gateelektrode verbunden, und auf diese Weise läßt sich eine Verdrahtungsimpedanz reduzieren. Auf diese Weise lassen sich eine Erhöhung des Steuerstroms sowie ein Schaltvorgang mit hoher Geschwindigkeit erzielen. Ferner entsteht keine Notwendigkeit für eine komplexe Bearbeitung des isolierten Behältnisses, und die damit verbundene Anzahl von Bestandteilen nimmt ab, so daß sich eine Reduzierung der Herstellungskosten erzielen läßt.
  • Bei der vorstehend beschriebenen Halbleitervorrichtung kann der Anschluß der Leitung eine scheibenförmige Formgebung aufweisen, wobei die Anschlüsse der Leitungen zur Verbindung mit der Gateelektrode des Halbleiterelements dann vorzugsweise stapelartig angeordnet sein können. Durch Verwendung derartiger Anschlüsse zum Erzielen einer elektrischen Verbindung mit dem Halbleiterelement läßt sich eine effektive Elektrodenfläche zum Zuführen eines Gatesignals von dem zentralen Bereich des Halbleiterelements in ausreichender Weise sicherstellen.
  • Bei der vorstehend beschriebenen Halbleitervorrichtung kann der Anschluß der Leitung ringförmig ausgebildet sein, wobei die Anschlüsse der Leitungen zur Verbindung mit der Gateelektrode des Halbleiterelements dann vorzugsweise stapelartig angeordnet sein können. Bei derartiger Verwendung der Anschlüsse zum Erzielen einer elektrischen Verbindung mit dem Halbleiterelement ist die Zufuhr eines Gatesignals von dem Randbereich des Halbleiterelements her möglich.
  • Bei der vorstehend beschriebenen Halbleitervorrichtung kann der Anschluß der Leitung ferner deltaförmig bzw. sektorförmig ausgebildet sein, wobei die Anschlüsse der Leitungen zur Verbindung mit der Gateelektrode des Halbleiterelements dann vorzugsweise nebeneinander angeordnet sein können. Durch eine derartige Verwendung der nebeneinander angeordneten Anschlüsse wird ein Gatesignal in nahezu gleichmäßiger Weise an die Gateelektrode geliefert, und dadurch läßt sich ein effizienterer Kommutierungsvorgang realisieren als in dem Fall, in dem die Anschlüsse im Gebrauch stapelartig angeordnet sind.
  • Bei der vorstehend erläuterten Halbleitervorrichtung kann der Anschluß der Leitung in etwa U-förmig ausgebildet sein, wobei die Anschlüsse der Leitungen zur Verbindung mit der Gateelektrode des Halbleiterelements dann vorzugsweise nebeneinander angeordnet werden können. Durch derartige Verwendung der nebeneinander angeordneten Anschlüsse läßt sich ein Gatesignal in nahezu gleichmäßiger Weise an die Gateelektrode liefern, wenn das Gatesignal von dem Randbereich des Halbleiterelements zugeführt wird, so daß sich ein effizienterer Kommutierungsvorgang realisieren läßt als in dem Fall, in dem die Anschlüsse im Gebrauch stapelartig angeordnet sind.
  • Bei der genannten Halbleitervorrichtung können einige der Anschlüsse der Leitungen scheibenförmig ausgebildet sein, während die anderen Anschlüsse derselben ringförmig ausgebildet sein können. Die Anschlüsse mit der Scheibenform können in der Nähe eines zentralen Bereichs der Gateelektrode des Halbleiterelements stapelartig angeordnet und mit der Gateelektrode verbunden sein, und die Anschlüsse mit der Ringform können in einem Randbereich der Gateelektrode des Halbleiterelements stapelartig angeordnet und mit der Gateelektrode verbunden sein.
  • Die Leitungen der Anschlüsse mit Ringform und die Leitungen der Anschlüsse mit Scheibenform können jeweils mit gleicher Beabstandung voneinander angeordnet sein. Bei einer solchen Konfiguration kann die Zufuhr eines Gatesignals auf zwei Weisen von dem zentralen Bereich und dem Randbereich des Halbleiterelements erfolgen, und somit lassen sich ein gleichmäßigerer Kommutierungsvorgang sowie eine Halbleitervorrichtung mit hoher Zuverlässigkeit erzielen.
  • Ferner können bei der vorstehenden Halbleitervorrichtung einige der Anschlüsse der Leitungen deltaförmig bzw. sektorförmig ausgebildet sein, während die anderen Anschlüsse ringförmig ausgebildet sein können. Die Anschlüsse mit Sektorform können in der Nähe eines zentralen Bereichs der Gateelektrode des Halbleiterelements nebeneinander angeordnet und mit der Gateelektrode verbunden sein, und die Anschlüsse mit Ringform können in einem Randbereich der Gateelektrode des Halbleiterelements stapelartig angeordnet und mit der Gateelektrode verbunden sein.
  • Die Leitungen der nebeneinander angeordneten Anschlüsse können mit gleicher Beabstandung voneinander angeordnet sein, und auch die Leitungen der stapelartig angeordneten Anschlüsse können mit gleicher Beabstandung voneinander angeordnet sein. Mit einer solchen Konfiguration kann die Zufuhr eines Gatesignals auf zwei Weisen von dem zentralen Bereich und dem Randbereich des Halbleiterelements erfolgen; das Gatesignal wird somit dem Halbleiterelement in dem zentralen Bereich desselben in gleichmäßigerer Weise zugeführt, so daß sich eine Halbleitervorrichtung mit hoher Zuverlässigkeit erzielen läßt.
  • Weiterhin können bei der vorstehenden Halbleitervorrichtung einige der Anschlüsse der Leitungen scheibenförmig ausgebildet sein, während die anderen Anschlüsse derselben in etwa U-förmig ausgebildet sein können. Die Anschlüsse mit Scheibenform können in der Nähe eines zentralen Bereichs der Gateelektrode des Halbleiterelements stapelartig angeordnet und mit der Gateelektrode verbunden sein.
  • Die in etwa U-förmigen Anschlüsse können in einem Randbereich der Gateelektrode des Halbleiterelements nebeneinander angeordnet sowie mit der Gateelektrode verbunden sein. Die Leitungen der nebeneinander angeordneten Anschlüsse können mit gleicher Beabstandung voneinander angeordnet sein, und auch die Leitungen der stapelartig angeordneten Anschlüsse können mit gleicher Beabstandung voneinander angeordnet sein.
  • Mit einer derartigen Konfiguration kann eine Zufuhr eines Gatesignals auf zwei Weisen von dem zentralen Bereich und dem Randbereich des Halbleiterelements erfolgen; das Gatesignal wird somit dem Halbleiterelement in dem Randbereich in gleichmäßigerer Weise zugeführt, so daß sich eine Halbleitervorrichtung mit hoher Zuverlässigkeit erzielen läßt.
  • Ferner können bei der vorstehenden Halbleitervorrichtung einige der Anschlüsse der Leitungen sektorförmig ausgebildet sein, während die anderen Anschlüsse in etwa U-förmig ausgebildet sein können. Die Anschlüsse mit Sektorform können in der Nähe eines zentralen Bereichs der Gateelektrode des Halbleiterelements nebeneinander angeordnet und mit der Gateelektrode verbunden sein, und die in etwa U-förmigen Anschlüsse können in einem Randbereich der Gateelektrode des Halbleiterelements nebeneinander angeordnet und mit der Gateelektrode verbunden sein.
  • Die Leitungen der nebeneinander angeordneten Anschlüsse können mit gleicher Beabstandung voneinander angeordnet sein. Mit einer derartigen Konfiguration kann eine Zufuhr eines Gatesignals in zwei Weisen von dem zentralen Bereich und dem Randbereich des Halbleiterelements erfolgen; das Gatesignal wird somit dem Halbleiterelement in dem zentralen Bereich und dem Randbereich in gleichmäßigerer Weise zugeführt, so daß sich ein Halbleiterelement mit hoher Zuverlässigkeit realisieren läßt.
  • Bei der vorstehend beschriebenen Halbleitervorrichtung kann ein flexibler Bereich an einem Verbindungsbereich zwischen der Leitung und dem Anschluß vorgesehen sein. Auf diese Weise werden bei einem Temperaturanstieg erzeugte Wärmespannungen absorbiert, so daß sich eine Halbleitervorrichtung mit hoher Zuverlässigkeit bilden läßt.
  • Die Leitung kann einen flachen Bereich aufweisen, und auf diese Weise läßt sich die Oberfläche vergrößern und die Verdrahtungsinduktivität einer Anschlußleitung läßt sich vermindern.
  • Vorzugsweise kann eine nicht blanke Plattierung an einem Anschluß einer Anschlußleitung vorgesehen werden. Dadurch läßt sich eine Reduzierung des Kontaktwiderstands zwischen den Elektroden von Gateanschlußleitungen realisieren.
  • Die Erfindung und Weiterbildungen der Erfindung werden im folgenden anhand der zeichnerischen Darstellung mehrerer Ausführungsbeispiele noch näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
  • 1A eine Schnittdarstellung einer Halbleitervorrichtung (GCT-Element) gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • 1B eine Draufsicht auf die Halbleitervorrichtung in 1;
  • 2A, 2B und 2C Ansichten zur Erläuterung von Gateleitungen und Anschlüssen oder Elektroden der Halbleitervorrichtung;
  • 3A eine Schnittdarstellung einer Halbleitervorrichtung (GCT-Element) gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • 3B eine Draufsicht auf die Halbleitervorrichtung in 3A;
  • 4A, 4B und 4C Ansichten zur Erläuterung von Gateleitungen und Anschlüssen oder Elektroden der Halbleitervorrichtung;
  • 5 eine Ansicht zur Erläuterung einer Gateleitung, die einen Biegungsbereich gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel aufweist;
  • 6 eine Ansicht zur Erläuterung einer Gateleitung, die einen flach ausgebildeten Bereich gemäß einem vierten Ausführungsbeispiel aufweist;
  • 7A eine Schnittdarstellung einer Halbleitervorrichtung (GCT-Element) gemäß einem fünften Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • 7B eine Draufsicht auf die Halbleitervorrichtung in 7A;
  • 8A eine Schnittdarstellung einer herkömmlichen Halbleitervorrichtung (GCT-Element);
  • 8B eine Draufsicht auf die Halbleitervorrichtung in 8A;
  • 9 eine Ansicht zur Erläuterung einer herkömmlichen Gateleitung sowie einer Elektrode der herkömmlichen Halbleitervorrichtung;
  • 10A eine Schnittdarstellung einer herkömmlichen Halbleitervorrichtung (GCT-Element);
  • 10B eine Draufsicht auf die herkömmliche Halbleitervorrichtung in 10A; und
  • 11 eine Ansicht zur Erläuterung einer herkömmlichen Gateelektrode.
  • Es folgt nun eine ausführliche Beschreibung von Ausführungsbeispielen einer Halbleitervorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die Begleitzeichnungen. Bei einer Halbleitervorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung, wie sie nachfolgend beschrieben wird, handelt es sich um ein gatekommutiertes Abschalt-Halbleiterelement (GCT-Element), das in der Lage ist, den gesamten Hauptstrom beim Abschalten des Halbleiterelements auf eine Gateseite zu kommutieren. Die Halbleitervorrichtung ist durch Verdrahtung mit einer Gatetreibereinheit verbunden, bei der es sich um eine Schaltung zum Ansteuern eines Gates der Vorrichtung handelt, und ist ferner in Form einer einzigen Einheit integriert ausgebildet, die als GCT-Einheit zu verwenden ist.
  • Erstes Ausführungsbeispiel
  • Die 1A und 1B zeigen eine Halbleitervorrichtung gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung. 1A zeigt dabei eine Schnittdarstellung der Halbleitervorrichtung, und 1B zeigt eine Draufsicht auf die Halbleitervorrichtung. Die Halbleitervorrichtung dieses Ausführungsbeispiels weist zwei Gateanschlüsse (externe Anschlüsse) 17 auf.
  • Die Halbleitervorrichtung besitzt eine Konstruktion, bei der ein Halbleitersubstrat 3 zwischen einer Anodenanschlußelektrode 1 und einer Kathodenanschlußelektrode 2 angeordnet ist, und zwar unter Zwischenschaltung von Pufferelementen 5, die aus leitfähigem Material, beispielsweise Wolfram, hergestellt sind. Das Halbleitersubstrat 3 ist zusammen mit der Anodenanschlußelektrode 1 und der Kathodenanschlußelektrode 2 in einem Keramikzylinder 4 untergebracht, bei dem es sich um eine isoliertes Behältnis handelt.
  • Ein Flansch 16 und eine Kathodenabdeckung 18 sind an den jeweiligen Öffnungen des Keramikzylinders 4 angeordnet. Diese sind beide durch unter Kraftausübung erfolgende Druckbeaufschlagung mit dem Keramikzylinder 4 gekoppelt, und zwar zusammen mit der Anodenanschlußelektrode 1 und der Kathodenanschlußelektrode 2.
  • Das Halbleitersubstrat 3 weist eine Anodenelektrode, eine Kathodenelektrode und eine Gateelektrode auf. Auf dem Substrat 3 ist ein Halbleiterelement ausgebildet, das mit einem an die Gateelektrode angelegten Gatesignal gesteuert werden kann und beim Abschalten desselben den gesamten Hauptstrom auf die Gateseite kommutieren kann.
  • Entsprechend der Anzahl der Gateanschlüsse sind zwei Durchgangsöffnungen in dem Keramikzylinder 4 ausgebildet, und Gaterohre 12a und 12b sind in die jeweiligen Durchgangsöffnungen eingesetzt. Die Gaterohre 12a und 12b werden zusammen mit anderen Metallkomponenten durch Silber-Löten fixiert. In die Rohre 12a und 12b sind Gateleitungen 13a und 13b zum Übertragen von Gatesignalen von den jeweiligen Gateanschlüssen zu der Gateelektrode des Halbleitersubstrats 3 eingesetzt. Die einen Enden der jeweiligen Gateleitungen 13a und 13b sind mit den Gateanschlüssen 17 gekoppelt.
  • Die Gateleitungen 13a und 13b sind an ihren anderen Enden, die den mit den Gateanschlüssen 17 verbundenen Enden entgegengesetzt sind, durch Silber-Löten mit jeweiligen inneren Gateanschlüssen 13x und 13y verbunden, bei denen es sich um scheibenförmige, dünne Plattenelektroden handelt. Die inneren Gateanschlüsse 13x und 13y können anstatt durch Silber-Löten auch durch unter Kraftausübung erfolgende Druckbeaufschlagung mit den Gateleitungen 13a und 13b verbunden werden. Die Gateleitungen sind vorzugsweise flexibel.
  • Die in 1 gezeigte Halbleitervorrichtung besitzt eine Konstruktion, bei der die Gateverdrahtung aus dem zentralen Bereich des Halbleitersubstrats 3 herausgeführt wird. Aus diesem Grund ist eine Gateelektrode 6 derart angeordnet, daß sie mit dem zentralen Bereich (der Gateelektrode) des Halbleitersubstrats 3 elektrisch verbunden ist. Die inneren Gateanschlüsse 13x und 13y der Gateleitungen 13a und 13b sind stapelartig angeordnet und werden durch ein elastisches Elements 7, wie zum Beispiel eine Feder, in Berührung mit der Gateelektrode 6 gedrückt.
  • Dadurch wird eine elektrische Verbindung zwischen der Gateelektrode des Halbleitersubstrats 3 und den Gateleitungen 13a und 13b hergestellt. Es ist darauf hinzuweisen, daß dann, wenn N (N ≥ 2) Gateanschlüsse vorgesehen werden sol len, N scheibenförmige Elektroden aufeinandergestapelt sind. Dabei werden die Gateleitungen vorzugsweise mit gleicher Beabstandung angeordnet.
  • Die Halbleitervorrichtung mit der vorstehend beschriebenen Konfiguration weist mehrere Gateleitungen auf, die entsprechend den Gateanschlüssen vorgesehen sind, und somit läßt sich bei dieser Halbleitervorrichtung eine Verdrahtungsinduktivität in dem Gatebereich reduzieren, so daß somit ein Schaltvorgang mit hoher Geschwindigkeit realisiert werden kann.
  • Ferner sind die Durchgangsöffnungen in dem Keramikzylinder 4 vorgesehen und erstrecken sich die Gateleitungen 13a und 13b durch die Öffnungen hindurch, so daß keine Notwendigkeit besteht, den Keramikzylinder zu teilen, und als Folge hiervon lassen sich Probleme in Verbindung mit einer Erhöhung der Anzahl von Komponenten sowie Komplexität bei der Bearbeitung eliminieren.
  • Bei einer Halbleitervorrichtung gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel sind die inneren Gateanschlüsse 13x und 13y der Gateleitungen 13a und 13b an jeweiligen, den Gateanschlüssen entsprechenden Leitungen vorgesehen. Bei einem Herstellungsvorgang zum Herstellen der Halbleitervorrichtung können somit die Leitungen individuell in dem Behältnis untergebracht werden.
  • Selbst in einem Fall, in dem viele unterzubringende Gateleitungen erforderlich sind, wenn eine Vielzahl von Gateanschlüssen vorhanden ist, läßt sich jede Gateleitung somit in einfacher Weise in dem Behältnis unterbringen.
  • 2B zeigt eine weitere Formgebung eines inneren Gateanschlusses dieses Ausführungsbeispiels. Da bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel zwei Gateanschlüsse 17 vorhanden sind, erhält man die andere Formgebung durch Teilen einer Scheibe, wie sie in 2A gezeigt ist, in Hälften, so daß Halbkreise gebildet sind. In diesem Fall sind innere Gateanschlüsse 13p und 13q derart nebeneinander angeordnet, daß diese Anschlüsse 13p und 13q in Kombination einen scheibenförmigen Anschluß bilden, woraufhin die Gateelektrode 6 über den nebeneinander angeordneten Anschlüssen 13p und 13q angeordnet wird, um eine elektrische Verbindung mit der Gateelektrode des Halbleitersubstrats 3 zu erzielen.
  • Es ist somit nicht notwendig, die beiden Elektroden aufeinander zu stapeln, und Gatesignale von den Leitungen 13a und 13b werden der Gateelektrode 6 im wesentlichen gleichmäßig zugeführt, so daß ein Kommutierungsvorgang in effizienter Weise als im Fall der 2A realisiert werden kann.
  • Es ist darauf hinzuweisen, daß in einem Fall, in dem N (N ≥ 2) Gateanschlüsse vorgesehen sind, eine Formgebung des inneren Gateanschlusses vorzugsweise eine Formgebung sein kann, die man durch gleichmäßiges Teilen einer scheibenförmigen Elektrode, wie sie in 2A gezeigt ist, in N Stücke erhält, von denen jedes die gleiche Formgebung aufweist, wie dies in den 2B und 2C gezeigt ist (wobei letztere Formgebung als ”deltaförmig” bzw. ”sektorförmig” bezeichnet wird). Die Gateleitungen sind vorzugsweise mit gleicher Beabstandung voneinander angeordnet.
  • Durch Anordnen der Gateelektrode an dem zentralen Bereich des Halbleitersubstrats, wie bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel, läßt sich eine effektive Elektrodenfläche in dem Halbleitersubstrat besser sicherstellen.
  • Zweites Ausführungsbeispiel
  • Die 3A und 3B zeigen eine Konstruktion einer Halbleitervorrichtung gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Dabei zeigt 3A eine Schnittdarstellung der Halbleitervorrichtung, und 3B zeigt eine Draufsicht auf diese. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist eine Konstruktion zum Herausführen der Gateverdrahtung von dem Randbereich des Halbleitersubstrats 3 vorhanden.
  • Wie in 3A gezeigt, ist die Gateelektrode 6 in der Halbleitervorrichtung mit dem Randbereich des Halbleitersubstrats 3 verbunden. Die Gateelektrode 6 ist ringförmig. Innere Gateanschlüsse 14x und 14y, bei denen es sich um Elektroden der Gateleitungen 14a und 14b handelt, sind durch das elastische Element 7 in Berührung mit der Gateelektrode 6 gedrückt.
  • Die inneren Gateanschlüsse 14x und 14y der Gateleitungen 14a und 14b sind jeweils ringförmig ausgebildet, wie dies in 4A gezeigt ist. Die übrigen Teile der Konstruktion sind mit den entsprechenden Teilen des ersten Ausführungsbeispiels identisch.
  • Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel kann die Gateverdrahtung von dem Randbereich des Halbleitersubstrats nach außen geführt werden. Indem die Gateverdrahung in derartiger Weise von dem Randbereich nach außen geführt wird, können die Längen der Leitungen 14a und 14b kürzer sein, so daß sich die Verdrahtungsinduktivität vermindert.
  • 4B zeigt eine weitere Formgebung eines inneren Gateanschlusses bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel. Wie in der Zeichnung zu sehen ist, können die inneren Gateanschlüsse 14p und 14q in etwa U-förmig ausgebildet sein, wobei man diese Formgebung durch Teilen des ringförmigen inneren Gateanschlusses 14x oder 14y in Hälften erhält.
  • In dem vorliegenden Fall werden die inneren Gateanschlüsse 14p und 14q nebeneinander angeordnet, um in Kombination einen Anschlußring zu bilden, und die Gateelektrode 6 wird darauf angeordnet, um eine elektrische Verbindung mit der Gateelektrode des Halbleitersubstrats 3 zu erzielen. Da keine Notwendigkeit besteht, Elektroden wie im Fall der 4A aufeinander zu stapeln, werden Gatesignale von den Leitungen 14a und 14b der Gateelektrode im wesentlichen gleichmäßig zugeführt, so daß sich ein effizienterer Kommutierungsvorgang ergibt.
  • Insbesondere ist dies dann effizienter, wenn die Anzahl der Leitungen zunimmt. Es ist zu erkennen, daß bei Vorhandensein von N (N ≥ 2) Gateanschlüssen eine Formgebung des inneren Gateanschlusses verwendet werden kann, die in etwa U-förmig ist, wie dies in 4B und 4C gezeigt ist, wobei man diese Formgebung durch gleichmäßiges Teilen eines Anschlußrings, wie er in 4A gezeigt ist, in N Stücke mit jeweils gleicher Formgebung erhält.
  • Drittes Ausführungsbeispiel
  • 5 zeigt eine bevorzugte Formgebung einer Gateleitung. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist ein Biegungsbereich 19 an einem Verbindungsbereich zwischen der Gateleitung 13a, 13b, ... und dem entsprechenden inneren Gateanschluß 13p, 13q, ... vorgesehen. Dies verleiht der Leitung 13a, 13b ... Flexibilität und ermöglicht ihr ein Aufnehmen von Wärmespannungen, die während eines Temperatur anstiegs aufgrund eines durch den Gatebereich fließenden Stroms erzeugt werden, so daß sich ein Halbleiterelement mit hoher Zuverlässigkeit erzielen läßt.
  • In dem Fall, in dem die Gateelektrode an dem zentralen Bereich eines Halbleitersubstrats angeordnet ist, werden die Leitungen unweigerlich länger und leicht auf eine hohe Temperatur erhitzt, und aufgrund von zyklischen Temperaturbelastungen könnte es sonst zu Metallermüdung kommen. Die in 5 gezeigt Konstruktion ist in einem derartigen Fall besonders wirksam.
  • Viertes Ausführungsbeispiel
  • 6 zeigt eine weitere bevorzugte Formgebung einer Gateleitung. Eine Leitung gemäß diesem Ausführungsbeispiel, wie es in der Zeichnung gezeigt ist, weist zumindest in einem Teil einen flach ausgebildeten Bereich 21 auf. Durch Vorsehen des flach ausgebildeten Bereichs in einer derartigen Weise nimmt die Oberflächengröße zu, und Verdrahtungsinduktivität von Gateleitungen läßt sich stärker vermindern.
  • Fünftes Ausführungsbeispiel
  • 7 zeigt eine Konstruktion einer Halbleitervorrichtung gemäß einem fünften Ausführungsbeispiel der Erfindung. Eine Halbleitervorrichtung gemäß diesem Ausführungsbeispiel ist in der Lage, ein Gatesignal sowohl zu dem zentralen Bereich als auch zum Randbereich der Halbleitervorrichtung 3 zu schicken.
  • Bei dem in 7 gezeigten Beispiel wird bei der Halbleitervorrichtung die bei dem ersten Ausführungsbeispiel gezeigte Elektrodenkonstruktion in dem zentralen Bereich des Halbleitersubstrats 3 verwendet, und die in dem zweiten Ausführungsbeispiel gezeigte Elektrodenstruktur wird in dem Randbereich des Halbleiterelements 3 verwendet.
  • Die in den vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen gezeigten Elektrodenstrukturen können in verschiedenartigen Kombinationen als Elektrodenstruktur in dem zentralen Bereich und dem Randbereich des Halbleitersubstrats 3 verwendet werden.
  • Wenn ein Kommutierungssignal von Gateanschlüssen empfangen wird, würde ein von der Gateelektrode weit beabstandeter Bereich lokal Wärme erzeugen, so daß es unter dem Einfluß eines Hauptstroms zu einem Durchbruch kommt. Gemäß der Konstruktion des vorliegenden Ausführungsbeispiels kann ein Gatesignal (Kom??mutierungssignal) sowohl von dem zentralen Bereich als auch von dem Randbereich des Halbleitersubstrats zugeführt werden, und auf diese Weise läßt sich ein gleichmäßigerer Kommutierungsvorgang ausführen. Dadurch wird ein GCT-Element geschaffen, das in der Lage ist, einen hohen Strom zu verarbeiten sowie mit hoher Zuverlässigkeit zu arbeiten.
  • Bei den vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen kann eine nicht blanke (weiche) Plattierung auf die inneren Gateanschlüsse 13x, 13y, 13p, 13q, 14x, 14y, 14p und 14q der Gateleitungen aufgebracht sein. Auf diese Weise kann der Kontaktwiderstand zwischen den inneren Gateanschlüssen vermindert werden. Ferner sind die Leitungen, die mit entsprechenden inneren Gateanschlüssen verbunden sind, vorzugsweise mit gleicher Beabstandung voneinander in dem zentralen Bereich und dem Randbereich des Halbleitersubstrats 3 angeordnet.
  • Bei einer Halbleitervorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung können mehrere externe Anschlüsse, die mit der Gateelektrode eines Halbleiterelements verbunden sind, vorgesehen werden, um dadurch die Verdrahtungsinduktivität zu reduzieren, einen Steuerstrom zu erhöhen und einen Schaltvorgang mit hoher Geschwindigkeit zu erzielen. Ferner besteht keine Notwendigkeit, eine komplexe Bearbeitung an dem isolierten Behältnis auszuführen, die Anzahl der Bestandteile läßt sich reduzieren, und dadurch läßt sich wiederum eine Reduzierung der Herstellungskosten erreichen.
  • 1
    Anodenanschlußelektrode
    2
    Kathodenanschlußelektrode
    3
    Halbleitersubstrat
    4
    Keramikzylinder
    5
    Pufferelemente
    6
    Gateelektrode
    7
    elastisches Element
    12
    Durchgangsöffnungen
    12a, 12b
    Gaterohre
    13a, 13b, 14a, 14b
    Gateleitungen
    13x, 13y, 13p, 13q; 14x, 14y, 14p, 14q
    innere Gateanschlüsse
    16
    Flansch
    17
    äußere Gateanschlüsse
    18
    Kathodenabdeckung
    19
    Biegungsbereich
    21
    flach ausgebildeter Bereich

Claims (21)

  1. Gatekommutierte Halbleitervorrichtung, die ein Halbleiterelement (3) mit einer Gateelektrode (6) aufweist, zu der ein Hauptstrom kommutiert wird, wenn das Halbleiterelement abschaltet, wobei das Halbleiterelement (3) in einem isolierten Behältnis (4) untergebracht ist, gekennzeichnet durch: – eine Vielzahl von Durchgangsöffnungen (12), die in dem isolierten Behältnis (4) ausgebildet sind; und – eine Vielzahl von Leitungen (13a, 13b, 14a, 14b), die sich durch die jeweiligen Durchgangsöffnungen (12) hindurch erstrecken und jeweils einen äußeren Anschluß (17) und einen inneren Gateanschluß (13x, 13y, 14x, 14y) aufweisen, wobei die jeweiligen inneren Gateanschlüsse (13x, 13y, 14x, 14y) stapelartig angeordnet und mit der Gateelektrode (6) elektrisch verbunden sind, um die jeweiligen äußeren Anschlüsse (17) mit der Gateelektrode (6) des Halbleiterelements (3) elektrisch zu verbinden.
  2. Halbleitervorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Vielzahl der Leitungen (13a, 13b, 14a, 14b) der inneren Gateanschlüsse (13x, 13y, 14x, 14y) jeweils mit gleicher Beabstandung voneinander angeordnet sind.
  3. Halbleitervorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei die stapelartig angeordneten inneren Gateanschlüsse (13x, 13y, 14x, 14y) durch ein elastisches Element (7) in Berührung mit der Gateelektrode (6) gedrückt sind.
  4. Halbleitervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die inneren Gateanschlüsse (13x, 13y) der Vielzahl der Leitungen (13a, 13b, 14a, 14b) eine scheibenförmige Formgebung aufweisen.
  5. Halbleitervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die inneren Gateanschlüsse (14x, 14y) der Vielzahl der Leitungen (13a, 13b, 14a, 14b) eine ringförmige Formgebung aufweisen.
  6. Halbleitervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei einige der inneren Gateanschlüsse (13x, 13y) der Vielzahl der Leitungen (13a, 13b, 14a, 14b) scheibenförmig ausgebildet sind und die anderen inneren Gateanschlüsse (14x, 14y) derselben ringförmig ausgebildet sind, wobei die inneren Gateanschlüsse (13x, 13y) mit Scheibenform in der Nähe eines zentralen Bereichs der Gateelektrode (6) des Halbleiterelements (3) stapelartig angeordnet und mit der Gateelektrode (6) verbunden sind und die inneren Gateanschlüsse (14x, 14y) mit Ringform in einem Randbereich der Gateelektrode (6) des Halbleiterelements (3) stapelartig angeordnet und mit der Gateelektrode (6) verbunden sind.
  7. Gatekommutierte Halbleitervorrichtung, die ein Halbleiterelement (3) mit einer Gateelektrode (6) aufweist, zu der ein Hauptstrom kommutiert wird, wenn das Halbleiterelement abschaltet, wobei das Halbleiterelement (3) in einem isolierten Behältnis (4) untergebracht ist, gekennzeichnet durch: – eine Vielzahl von Durchgangsöffnungen (12), die in dem isolierten Behältnis (4) ausgebildet sind; und – eine Vielzahl von Leitungen (13a, 13b, 14a, 14b), die sich durch die jeweiligen Durchgangsöffnungen (12) hindurch erstrecken und jeweils einen äußeren Anschluß (17) und einen inneren Gateanschluß (13p, 13q, 14p, 14q) aufweisen, wobei die jeweiligen inneren Gateanschlüsse (13p, 13q, 14p, 14q) nebeneinander angeordnet und mit der Gate elektrode (6) elektrisch verbunden sind, um die jeweiligen äußeren Anschlüsse (17) mit der Gateelektrode (6) des Halbleiterelements (3) elektrisch zu verbinden.
  8. Halbleitervorrichtung nach Anspruch 7, wobei die Vielzahl der Leitungen (13a, 13b, 14a, 14b) der inneren Gateanschlüsse (13p, 13q, 14p, 14q) jeweils mit gleicher Beabstandung voneinander angeordnet sind.
  9. Halbleitervorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, wobei die Gateelektrode (6) über den nebeneinander angeordneten inneren Gateanschlüssen (13p, 13q, 14p, 14q) angeordnet ist.
  10. Halbleitervorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, wobei die inneren Gateanschlüsse (13q, 13p) der Vielzahl der Leitungen (13a, 13b, 14a, 14b) eine sektorförmige Formgebung aufweisen.
  11. Halbleitervorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, wobei die inneren Gateanschlüsse (14p, 14q) der Vielzahl der Leitungen (13a, 13b, 14a, 14b) etwa U-förmig ausgebildet sind.
  12. Halbleitervorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, wobei einige der inneren Gateanschlüsse (13p, 13q) der Vielzahl der Leitungen (13a, 13b, 14a, 14b) sektorförmig ausgebildet sind und die anderen inneren Gateanschlüsse (14p, 14q) derselben etwa U-förmig ausgebildet sind, wobei die inneren Gateanschlüsse (13p, 13q) mit Sektorform in der Nähe eines zentralen Bereichs der Gateelektrode (6) des Halbleiterelements (3) nebeneinander angeordnet und mit der Gateelektrode (6) verbunden sind und die etwa U-förmigen inneren Gateanschlüsse (14p, 14q) in einem Randbereich der Gateelektrode (6) des Halbleiterelements (3) nebeneinander angeordnet und mit der Gateelektrode (6) verbunden sind.
  13. Gatekommutierte Halbleitervorrichtung, die ein Halbleiterelement (3) mit einer Gateelektrode (6) aufweist, zu der ein Hauptstrom kommutiert wird, wenn das Halbleiterelement abschaltet, wobei das Halbleiterelement (3) in einem isolierten Behältnis (4) untergebracht ist, gekennzeichnet durch: – eine Vielzahl von Durchgangsöffnungen (12), die in dem isolierten Behältnis (4) ausgebildet sind; und – eine Vielzahl von Leitungen (13a, 13b, 14a, 14b), die sich durch die jeweiligen Durchgangsöffnungen (12) hindurch erstrecken und jeweils einen äußeren Anschluß (17) und einen inneren Gateanschluß (13p, 13q, 14x, 14y) aufweisen, wobei einige der inneren Gateanschlüsse (13p, 13q) der Vielzahl der Leitungen (13a, 13b, 14a, 14b) sektorförmig ausgebildet sind und die anderen inneren Gateanschlüsse (14x, 14y) derselben ringförmig ausgebildet sind; wobei die inneren Gateanschlüsse (13p, 13q) mit Sektorform in der Nähe eines zentralen Bereichs der Gateelektrode (6) des Halbleiterelements (3) nebeneinander angeordnet und mit der Gateelektrode (6) elektrisch verbunden sind, um die jeweiligen äußeren Anschlüsse (17) mit der Gateelektrode (6) des Halbleiterelements (3) elektrisch zu verbinden, wobei die inneren Gateanschlüsse (14x, 14y) mit Ringform in einem Randbereich der Gateelektrode (6) des Halbleiterelements (3) stapelartig angeordnet und mit der Gateelektrode (6) elektrisch verbunden sind, um die jeweiligen äußeren Anschlüsse (17) mit der Gateelektrode (6) des Halbleiterelements (3) elektrisch zu verbinden.
  14. Halbleitervorrichtung nach Anspruch 13, wobei die Vielzahl der Leitungen (13a, 13b) der nebeneinander angeordneten inneren Gateanschlüsse (13p, 13q) mit gleicher Beabstandung voneinander angeordnet sind, und wobei die Vielzahl der Leitungen (14a, 14b) der gestapelten inneren Gateanschlüsse (14x, 14y) mit gleicher Beabstandung voneinander angeordnet sind.
  15. Halbleitervorrichtung nach Anspruch 13 oder 14, wobei die stapelartig angeordneten inneren Gateanschlüsse (14x, 14y) durch ein elastisches Element (7) in Berührung mit der Gateelektrode (6) gedrückt sind, und wobei die Gateelektrode (6) über den nebeneinander angeordneten inneren Gateanschlüssen (13p, 13q) angeordnet ist.
  16. Gatekommutierte Halbleitervorrichtung, die ein Halbleiterelement (3) mit einer Gateelektrode (6) aufweist, zu der ein Hauptstrom kommutiert wird, wenn das Halbleiterelement abschaltet, wobei das Halbleiterelement (3) in einem isolierten Behältnis (4) untergebracht ist, gekennzeichnet durch: – eine Vielzahl von Durchgangsöffnungen (12), die in dem isolierten Behältnis (4) ausgebildet sind; und – eine Vielzahl von Leitungen (13a, 13b, 14a, 14b), die sich durch die jeweiligen Durchgangsöffnungen (12) hindurch erstrecken und jeweils einen äußeren Anschluß (17) und einen inneren Gateanschluß (13x, 13y, 13p, 13q, 14x, 14y, 14p, 14q) aufweisen, wobei einige der inneren Gateanschlüsse (13x, 13y) der Vielzahl der Leitungen (13a, 13b, 14a, 14b) scheibenförmig ausgebildet sind und die anderen inneren Gateanschlüsse (14p, 14q) derselben etwa U-förmig ausgebildet sind; wobei die inneren Gateanschlüsse (13x, 13y) mit Scheibenform in der Nähe eines zentralen Bereichs der Gateelektrode (6) des Halbleiterelements stapelartig angeordnet und mit der Gateelektrode elektrisch verbunden sind, um die jeweiligen äußeren Anschlüsse (17) mit der Gateelektrode (6) des Halbleiterelements (3) elektrisch zu verbinden, und wobei die etwa U-förmigen Anschlüsse (14p, 14q) in einem Randbereich der Gateelektrode (6) des Halbleiterelements nebeneinander angeordnet und mit der Gateelektrode elektrisch verbunden sind, um die jeweiligen äußeren Anschlüsse (17) mit der Gateelektrode (6) des Halbleiterelements (3) elektrisch zu verbinden.
  17. Halbleitervorrichtung nach Anspruch 16, wobei die Leitungen (14a, 14b) der nebeneinander angeordneten Anschlüsse (14p, 14q) mit gleicher Beabstandung voneinander angeordnet sind und die Leitungen (13a, 13b) der gestapelten Anschlüsse (13x, 13y) mit gleicher Beabstandung voneinander angeordnet sind.
  18. Halbleitervorrichtung nach Anspruch 16 oder 17, wobei die stapelartig angeordneten inneren Gateanschlüsse (13x, 13y) durch ein elastisches Element (7) in Berührung mit der Gateelektrode (6) gedrückt sind, und wobei die Gateelektrode (6) über den nebeneinander angeordneten inneren Gateanschlüssen (14p, 14q) angeordnet ist.
  19. Halbleitervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 18, wobei ein flexibler Bereich (19) in einem Verbindungsbereich zwischen den Leitungen (13a, 13b, 14a, 14b) und den inneren Gateanschlüssen (13x, 13y, 13p, 13q, 14x, 14y, 14p, 14q) vorgesehen ist.
  20. Halbleitervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 18, wobei die Leitungen (13a, 13b, 14a, 14b) einen flach ausgebildeten Bereich (21) aufweisen.
  21. Halbleitervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 18, wobei eine nicht blanke Plattierung auf den inneren Gateanschlüssen (13x, 13y, 13p, 13q, 14x, 14y, 14p, 14q) der Leitungen (13a, 13b, 14a, 14b) aufgebracht ist.
DE10254617A 2002-03-28 2002-11-22 Gatekommutierte Halbleitervorrichtungen Expired - Lifetime DE10254617B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2002091507A JP4125908B2 (ja) 2002-03-28 2002-03-28 半導体装置
JP02-91507 2002-03-28

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10254617A1 DE10254617A1 (de) 2003-10-30
DE10254617B4 true DE10254617B4 (de) 2010-06-10

Family

ID=28449596

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10254617A Expired - Lifetime DE10254617B4 (de) 2002-03-28 2002-11-22 Gatekommutierte Halbleitervorrichtungen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6707144B2 (de)
JP (1) JP4125908B2 (de)
DE (1) DE10254617B4 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4504233B2 (ja) * 2005-03-14 2010-07-14 三菱電機株式会社 半導体装置およびその製造方法
DE102006034964B3 (de) 2006-07-28 2007-09-06 Semikron Elektronik Gmbh & Co. Kg Anordnung mit einem Leistungshalbleiterbauelement und mit einer Kontakteinrichtung
US11804414B2 (en) * 2021-03-29 2023-10-31 Mitsubishi Electric Corporation Semiconductor device comprising a lead electrode including a through hole

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6276636A (ja) * 1985-09-30 1987-04-08 Toshiba Corp 半導体装置
US4719500A (en) * 1984-03-15 1988-01-12 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Semiconductor device and a process of producing same
DE19708873A1 (de) * 1997-03-05 1998-09-10 Asea Brown Boveri Gateeinheit für einen hart angesteuerten GTO
US6166402A (en) * 1998-06-18 2000-12-26 Kabushiki Kaisha Toshiba Pressure-contact type semiconductor element and power converter thereof
EP1115151A1 (de) * 1998-08-07 2001-07-11 Hitachi, Ltd. Flache halbleitervorrichtung, methode zur herstellung, und diese enthaltenden wandler
US6445013B1 (en) * 2000-04-13 2002-09-03 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Gate commutated turn-off semiconductor device

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6053057A (ja) 1983-09-02 1985-03-26 Mitsubishi Electric Corp 半導体装置
JP3588503B2 (ja) * 1995-06-20 2004-11-10 株式会社東芝 圧接型半導体装置
US6469399B2 (en) * 1999-02-08 2002-10-22 Advanced Semiconductor Engineering, Inc. Semiconductor package

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4719500A (en) * 1984-03-15 1988-01-12 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Semiconductor device and a process of producing same
JPS6276636A (ja) * 1985-09-30 1987-04-08 Toshiba Corp 半導体装置
DE19708873A1 (de) * 1997-03-05 1998-09-10 Asea Brown Boveri Gateeinheit für einen hart angesteuerten GTO
US6166402A (en) * 1998-06-18 2000-12-26 Kabushiki Kaisha Toshiba Pressure-contact type semiconductor element and power converter thereof
EP1115151A1 (de) * 1998-08-07 2001-07-11 Hitachi, Ltd. Flache halbleitervorrichtung, methode zur herstellung, und diese enthaltenden wandler
US6445013B1 (en) * 2000-04-13 2002-09-03 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Gate commutated turn-off semiconductor device

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 62 076 636 A (Abstract) *
JP 62-076 636 A (Abstract)

Also Published As

Publication number Publication date
US20030183841A1 (en) 2003-10-02
US6707144B2 (en) 2004-03-16
JP4125908B2 (ja) 2008-07-30
JP2003289138A (ja) 2003-10-10
DE10254617A1 (de) 2003-10-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005024900B4 (de) Leistungsmodul
EP3262666B1 (de) Elektrisches bauelement und verfahren zur herstellung eines elektrischen bauelements
DE69827687T2 (de) Träger für integrierte Schaltung und seine Herstellung
CH652533A5 (de) Halbleiterbaustein.
DE3913221A1 (de) Halbleiteranordnung
DE2364786A1 (de) Elektromechanische tastsonde mit parallelen kontaktnadeln
DE102011088322A1 (de) Verbindungssystem zum elektrischen Anschließen elektrischer Geräte und Verfahren zum Verbinden eines elektrisch leitenden ersten Anschlusses und eines elektrisch leitenden zweiten Anschlusses
EP1318545A1 (de) Leistungshalbleiter-Submodul und Leistungshalbleiter-Modul
DE10153666B4 (de) Kontaktanordnung mit hoher Dichte und Verfahren zum Anordnen von Kontakten
DE102016212032A1 (de) Halbleitermodul
DE202015007921U1 (de) Stator-Konstruktion für eine Motoreinheit
EP1586223A1 (de) Elektrisches verbindungselement, insbesondere für elektro wer kzeugschalter
DE102016223651A1 (de) Halbleitermodul und halbleitervorrichtung
DE10254617B4 (de) Gatekommutierte Halbleitervorrichtungen
DE69728648T2 (de) Halbleitervorrichtung mit hochfrequenz-bipolar-transistor auf einem isolierenden substrat
EP1309037B1 (de) Einrichtung zum elektrisch leitenden Kontaktieren eines elektrisch leitenden Teiles eines länglichen Körpers, insbesondere eines Rohres oder Kabels
EP1825511B1 (de) Halbleiterschaltmodul
EP2091081B1 (de) Schaltungsanordnung mit Bondverbindung
EP2044405B1 (de) Temperaturmesssensor und verfahren zu dessen herstellung
EP2984680A1 (de) Leistungshalbleitermodul
DE2011569A1 (de) Halbleitermontageanordnung
DE102005062444B4 (de) Halbleitervorrichtungen und Herstellungsverfahren für eine Halbleitervorrichtung
DE19613409B4 (de) Leistungsbauelementanordnung
DE19549097A1 (de) Halbleitergehäuse für die Oberflächenmontage
DE102022212323A1 (de) Leistungselektronikmodul, Verfahren zum Herstellen eines Leistungselektronikmoduls

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R084 Declaration of willingness to licence
R071 Expiry of right