DE10252284A1 - Neue Cyclopeptide und ihre Verwendung - Google Patents

Neue Cyclopeptide und ihre Verwendung Download PDF

Info

Publication number
DE10252284A1
DE10252284A1 DE2002152284 DE10252284A DE10252284A1 DE 10252284 A1 DE10252284 A1 DE 10252284A1 DE 2002152284 DE2002152284 DE 2002152284 DE 10252284 A DE10252284 A DE 10252284A DE 10252284 A1 DE10252284 A1 DE 10252284A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ala
dpr
cyclopeptides
leu
pro
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2002152284
Other languages
English (en)
Other versions
DE10252284B8 (de
DE10252284B4 (de
Inventor
Wolfram Prof. Dr. Trowitzsch-Kienast
Werner Dr. Tegge
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TECH FACHHOCHSCHULE BERLIN
TECHNISCHE FACHHOCHSCHULE BERLIN
Helmholtz Zentrum fuer Infektionsforschung HZI GmbH
Original Assignee
TECH FACHHOCHSCHULE BERLIN
TECHNISCHE FACHHOCHSCHULE BERLIN
Helmholtz Zentrum fuer Infektionsforschung HZI GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TECH FACHHOCHSCHULE BERLIN, TECHNISCHE FACHHOCHSCHULE BERLIN, Helmholtz Zentrum fuer Infektionsforschung HZI GmbH filed Critical TECH FACHHOCHSCHULE BERLIN
Priority to DE2002152284 priority Critical patent/DE10252284B8/de
Publication of DE10252284A1 publication Critical patent/DE10252284A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10252284B4 publication Critical patent/DE10252284B4/de
Publication of DE10252284B8 publication Critical patent/DE10252284B8/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K7/00Peptides having 5 to 20 amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof
    • C07K7/50Cyclic peptides containing at least one abnormal peptide link
    • C07K7/54Cyclic peptides containing at least one abnormal peptide link with at least one abnormal peptide link in the ring
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/90Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having two or more relevant hetero rings, condensed among themselves or with a common carbocyclic ring system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft neue Cyclopeptide der allgemeinen Formel I, DOLLAR A Cyclo-(X¶1¶-X¶2¶-X¶3¶-X¶4¶-X¶5¶-X¶6¶), DOLLAR A in der DOLLAR A X¶1¶ Dpr, Dbu oder Dpm oder C¶1¶ bis C¶5¶ Alkyl-substituierte Dpr, Dbu oder Dpm, DOLLAR A X¶2¶ Ala, Leu, Ile, Phe, Phg, 4-OH-Phg, Met, Tyr, Trp, His oder Val, DOLLAR A X¶3¶ Leu, Ala, Ile, Phe, Phg, 4-OH-Phg, Met, Tyr, Trp oder His, DOLLAR A X¶4¶ Pro oder 4-OH-Pro, DOLLAR A X¶5¶ Ala, Leu, Ile, Phe, Phg, 4-OH-Phg, Met, Tyr, Trp, His oder Val, DOLLAR A X¶6¶ Glu oder Asp DOLLAR A bedeuten, DOLLAR A wobei die D- als auch die L-Formen der Aminosäuren eingeschlossen sind und die aromatischen Reste der Aminosäuren substituiert sein können, DOLLAR A sowie deren physiologisch unbedenklichen Salze, Solvate, Ester, Sulfonate, Amide, Harnstoff- oder Thioharnstoffderivate.

Description

  • Die Erfindung betrifft neue Cyclopeptide der allgemeinen Formel I, Cyclo-(X1-X2-X3-X4-X5-X6) Iin der
    X1 Dpr, Dbu oder Dpm oder C1 bis C5 Alkylsubstituierte Dpr, Dbu oder Dpm,
    X2 Ala, Leu, Ile, Phe, Phg, 4-OH-Phg, Met, Tyr, Trp, His oder Val,
    X3 Leu, Ala, Ile, Phe, Phg, 4-OH-Phg, Met, Tyr, Trp oder His,
    X4 Pro oder 4-OH-Pro,
    X5 Ala, Leu, Ile, Phe, Phg, 4-OH-Phg, Met, Tyr, Trp, His oder Val,
    X6 Glu oder Asp
    bedeuten,
    wobei die D- als auch die L-Formen der Aminosäuren eingeschlossen sind und die aromatischen Reste der Aminosäuren substituiert sein können,
    sowie deren physiologisch unbedenkliche Salze, Solvate, Ester, Sulfonate, Amide, Harnstoff- oder Thioharnstoffderivate.
  • Desweiteren betrifft die Erfindung Cyclopeptide, die Isostere des Myxochromid-Skeletts darstellen und die durch eine Diaminosäure oder einem Derivat davon modifiziert sind.
  • Weiterhin bezieht sich die Erfindung auf die Verwendung der neuen Cyclopeptide zur Diagnose und/oder Therapie von mit ihnen in Zusammenhang stehenden Krankheiten und als Targetmoleküle zum Screening von pharmakologischen Wirkstoffen. Außerdem betrifft die Erfindung sie enthaltende Arznei- und Schädlingsbekämpfungsmittel, wie z.B. Akarizide oder Insektizide.
  • Myxochromide sind bekannte Hexapeptidlactone, in denen eine Heptaen- oder auch Octaensäure-Seitenkette amidisch an den alpha-Stickstoff eines N-methyl-substituierten Threonins gebunden vorliegt. Die Myxochromide mit ihrem Hauptvertreter Myxochromid A wurden erstmals aus Myxococcus virescens, Mx v48 isoliert und in ihrer Struktur im wesentlichen aufgeklärt. Der Stamm Myxococcus virescens, Mx v48 produziert die Antibiotika-Familie der Myxovirescine, macrocyclische Lactam-Lactone mit hoher Aktivität gegen Enterobakterien. Die Myxochromide konnten als gefärbte Pigmente aus Fermentationsbrühen gewonnen werden. Gaschromatographisch wurden fünf einzelne Hydrolysate ermittelt, die durch die gleiche Aminosäurezusammensetzung gekennzeichnet sind, sich jedoch durch ihre Fettsäurereste unterscheiden. Ungeklärt blieb jedoch die Zuordnung der absoluten Konfiguration der beiden Alanin-Reste, die als D- und L-Alanin im Molekül vorliegen (W. Trowitzsch-Kienast et al., Liebigs Ann. Chem. 1993, 1233-1237).
  • Lactone unterliegen in Körperflüssigkeiten sehr schnell einem Abbau durch Esterasen, d.h. durch Esterspaltung erfolgt das Öffnen des Lactonringes. In der Regel verlieren sie dabei ihre biologische Aktivität.
  • Der Erfindung lag nun die Aufgabe zugrunde, neue Verbindungen mit wertvollen Eigenschaften aufzufinden. Die Erfindung wird gemäß den Ansprüchen realisiert. Ihr liegt dabei die überraschende Erkenntnis zugrunde, dass Isostere des Myxochromid-Skeletts solch wertvolle Eigenschaften besitzen, wobei die Esterbindung des Lactons durch eine stabilere Peptidbindung ersetzt ist.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung wird durch neue Cyclopeptide gelöst, die vereinfachte Cyclopeptidlactone der Myxochromid-Strukturfamilie darstellen und überraschend vielfältige biologische Aktivitäten zeigen. Bei guter Verträglichkeit besitzen sie sehr wertvolle pharmakologische Eigenschaften. Darüber hinaus sind die neuen Cyclopeptide überraschend auch akarizid und Insektizid wirksam.
  • Gegenstand der Erfindung sind Cyclopeptide der allgemeinen Formel I, Cyclo-(X1-X2-X3-X4-X5-X6) I
  • Darin bedeuten:
    X1 Dpr, Dbu oder Dpm oder C1 bis C5 Alkylsubstituierte Dpr, Dbu oder Dpm,
    X2 Ala, Leu, Ile, Phe, Phg, 4-OH-Phg, Met, Tyr, Trp, His oder Val,
    X3 Leu, Ala, Ile, Phe, Phg, 4-OH-Phg, Met, Tyr, Trp oder His,
    X4 Pro oder 4-OH-Pro,
    X5 Ala, Leu, Ile, Phe, Phg, 4-OH-Phg, Met, Tyr, Trp, His oder Val,
    X6 Glu oder Asp.
  • C1 bis C5 Alkyl im Sinne der Erfindung bedeutet mindestens einen geradkettigen oder verzweigten, gesättigten oder ungesättigten Alkylrest mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, bevorzugt einen Methyl- oder Ethylrest.
  • Es sind sowohl die D- als auch die L-Formen der optisch aktiven Aminosäurereste eingeschlossen, die aromatischen Reste der genannten Aminosäuren können beliebig substituiert sein. Substituenten sind dem Fachmann zahlreich bekannt.
  • Weiterhin Gegenstand der Erfindung sind die physiologisch unbedenklichen Salze, Solvate, Ester, Sulfonate, Amide, Harnstoff- oder Thioharnstoffderivate der erfindungsgemäßen Cyclopeptide.
  • Die verwendeten Abkürzungen haben dabei die folgende Bedeutung:
    Dbu Diaminobuttersäure
    Dpr Diaminopropionsäure
    Dpm Diaminopimelinsäure
    Glu Glutaminsäure
    Asp Asparaginsäure
    Ala Alanin
    Leu Leucin
    Ile Isoleucin
    Phe Phenylalanin
    Phg Phenylglycin
    4-OH-Phg 4-Hydroxy-Phenylglycin
    Met Methionin
    Trp Tryptophan
    Tyr Tyrosin
    His Histidin
    Val Valin
    Pro Prolin
    Thr Threonin
  • Glu und Asp liegen im Cyclopetid als α-Carboxylamid vor, wobei die Amidfunktion sekundärer oder tertiärer Art sein kann. Diese α-Carboxamid-Gruppe des Glu bzw. Asp kann frei als Carboxlygruppe vorliegen oder als Esterderivat, wobei Esterderivate, die durch Körperflüssigkeiten leicht spaltbar sind, bevorzugt sind.
  • Die erfindungsgemäßen Cyclopeptide besitzen ggf an der α-Amino-Funktion Substituenten. Diese Substituenten können beliebige Alkylreste, vorzugsweise mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, sein. Besonders bevorzugt sind Methyl- oder Ethylreste. Erfindungsgemäß können sie auch durch Arylreste substituiert sein. Dabei kann die Aminfunktion sowohl einfach als auch disubstituiert vorliegen.
  • Weitere bevorzugte Substituenten an der Aminogruppe sind Sulfonreste oder Acylreste. Insbesondere leicht abspaltbare Acylgruppen, wie z.B. eine Trifluoracetylgruppe oder eine Acetylgruppe sind bevorzugt. Die Aminogruppe kann außerdem auch Teil eines Harnstoff- oder Thioharnstoffderivats sein.
  • Als Diaminosäuren werden vorzugsweise die 2,3-Diaminopropionsäure, die 2,4-Diaminobuttersäure und die 2,2'-Diaminopimelinsäure eingesetzt.
  • Besonders bevorzugte Cyclopeptide der allgemeinen Formel I sind Cyclopeptide mit
    X1 Dpr oder 3-Methyl-Dpr,
    X2 Ala oder Val,
    X3 Leu,
    X4 Pro oder 4-OH-Pro,
    X5 Ala oder Val,
    X6 Glu oder Asp,
    wobei sowohl die D- als auch die L-Formen der Aminosäuren eingeschlossen sind, die lipophilen Aminosäuren Leu und Ala gegeneinander ausgetauscht sein können und die biologische Aktivität der Peptide erhalten bleibt.
  • Gemäß der Erfindung sind besonders bevorzugte Cyclopeptide ausgewählt aus der Gruppe, Cyclo-(L-Dpr-D-Ala-L-Leu-L-Pro-L-Ala-L-Glu) (2) Cyclo-(L-Dpr-L-Ala-L-Leu-L-Pro-D-Ala-L-Glu) (3) Cyclo-(L-Dpr-L-Val-L-Leu-L-Pro-D-Val-L-Glu) (4) Cyclo-(L-Dpr-D-Val-L-Leu-L-Pro-L-Val-L-Glu) (5)sowie deren physiologisch unbedenkliche Salze, Solvate Ester, Sulfonate, Amide, Harnstoff- oder Thioharnstoffderivate. Ganz besonders bevorzugt sind die Verbindungen (2)–(5).
  • Die Strukturformeln der Verbindungen (2) und (3) sind im folgenden Schema dargestellt: Summenformel: C25H42N8O7
    Figure 00070001
  • Die Strukturformeln der Verbindungen (4) und (5) sind im folgenden Schema dargestellt: Summenformel: C29H50N8O7
    Figure 00070002
  • Gegenstand der Erfindung sind außerdem neue Cyclopeptide, die Isostere des Myxochromid-Skeletts (cyclische Hexapeptide) darstellen und die durch eine Diaminosäure oder einem Derivat davon modifiziert sind.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsvariante ist die Diaminocarbonsäure eine Diaminopropionsäure (Dpr), eine Diaminobuttersäure (Dbu) oder eine Diaminopimelinsäure (Dpm) bzw. ein Alkylderivat davon, vorzugsweise eine L-2,3-Diaminopropionsäure oder deren 3-Methyl-Derivat.
  • Die eindeutige Struktur des Myxochromid-Skeletts konnte erstmalig anhand der Analyse der 1H und 13C-NMR-Spektren der Verbindungen (2) und (3) bestimmt werden. Das NMR-Spektrum beweist eindeutig, dass der Ala-Rest (zwischen Pro und Glu positioniert) die L-Konfiguration besitzt. Somit hat das Myxochromid A-Peptid die Struktur Cyclo-(L-Thr-D-Ala-L-Leu-L-Pro-L-Ala-L-Glu).
  • Die erfindungsgemäßen Peptide sind vorzugsweise durch multiple Synthese darstellbar. Ihre Herstellung erfolgt z.B. nach den dem Fachmann bekannten Peptidsynthesen, wie sie z.B. in J.M. Stewart und J.D. Young "Solid Phase Peptide Synthesis", 2nd ed., Pierce Chemical Co., Rockford, Illinois (1984) und J. Meienhofer "Hormonal Proteins and Peptides", Vol. 2, Academic Press, New York (1973) für die Festphasensynthese und E. Schroder und K. Lubke "The Peptides", Vol. 1, Academic Press, New York, (1965) für die Flüssigsynthese beschrieben worden sind.
  • Im allgemeinen werden bei der Synthese von Peptiden geschützte Aminosäuren zu einer wachsenden Peptidkette addiert. Die erste Aminosäure ist entweder an der Aminogruppe oder der Carboxylgruppe sowie an jeglicher reaktiven Gruppe in der Seitenkette geschützt. Diese geschützte Aminosäure wird entweder an einen inerten Träger gekoppelt, kann aber auch in Lösung eingesetzt werden. Die nächste Aminosäure in der Peptidsequenz wird passend geschützt und unter Bedingungen, welche die Ausbildung einer Amidbindung begünstigen, zu der ersten gegeben.
  • Nachdem alle gewünschten Aminosäuren in der richtigen sequentiellen Abfolge gekuppelt wurden, werden die Schutzgruppen und gegebenenfalls die Trägerphase abgespalten. Das erhaltene rohe Peptid wird entsalzt und vorzugsweise chromatographisch zum Endprodukt gereinigt.
  • Besonders bevorzugt werden die erfindungsgemäßen Cyclopetid-Derivate nach an sich bekannten chemischen Techniken unter Anwendung der Festphasensynthese mittels Linker hergestellt. Linker sind Gruppierungen, die eine labile Spaltstelle aufweisen. Sie stellen die Verknüpfung zwischen dem Substrat und einem polymeren Trägermaterial her. In der Regel handelt es sich um bifunktionelle Moleküle. Eine Bindungsstelle dient dabei der Anbindung an das Polymer, die andere zum Anknüpfen und Abspalten des Substrats. Durch Einsatz von Licht, Basen oder Säuren sind sie nach der Synthese des Produktes spaltbar. Einige zerfallen unter, Freisetzung des Peptids als Säureamid, andere setzen direkt die Carbonsäure frei. Auch bei der Kopplung der ersten Aminosäure gibt es Unterschiede. Lösliche Säureamide werden über eine Aminbindung, lösliche freie Säuren werden als Ester an den Träger gebunden.
  • Die bevorzugten Verbindungen (2) bis (5) werden vorzugsweise mittels Rink-Amid Linker synthetisiert (H.Rink, Tetrahedron Lett. 1987, 28, 3787-90; Novabiochem Catalog&Peptide Synthesis Handbook, 1999, Seite S9). Diese Peptide werden über die 3-Aminogruppe der Diaminopropionsäure und die γ-Glu-Carboxylgruppe cyclisiert. Als feste Phase dient bevorzugt ein Harz mit einem Rink-Amid Linker, wobei die Ablösung des Peptides mit Tetrafluoressigsäure (TFA) vom Harz direkt zum a- Carboxamid der Glutaminsäure führt. Die nach Abspaltung der Schutzgruppen der Seitenketten durchgeführte Cyclisierung findet bevorzugt in verdünnter Lösung statt. Vorzugsweise wird nach der Fmoc-TBTU-Strategie gearbeitet.
  • Die erfindungsgemäßen Cyclopeptide zeigen vielfältige biologische Aktivitäten. Gegenstand der Erfindung sind darüber hinaus deshalb auch die Verwendung der erfindungsgemäßen Cyclopeptide und/oder ihrer physiologisch unbedenklichen Derivate zur Diagnose und/oder Therapie von Krankheiten, die mit ihnen in Zusammenhang stehen.
  • Es wurde festgestellt, dass sie vorzugsweise als Immunosuppressoren, als Inhibitoren des ACE-Systems (Angiotensin converting enzyme) und als Elastase-Inhibitoren fungieren.
  • Als Inhibitoren des ACE-Systems entfalten die Cyclopeptide eine Wirkung dahingehend, dass eine Hemmung der Umwandlung des Angiotensin I in das blutdruckwirksame Angiotensin II unterbleibt.
  • Durch ihre Fähigkeit zur Bindung und Inaktivierung der Elastase sind sie z.B. als Indikatoren und Verlaufsparameter von bakteriellen Infektionen, bei denen u.a. Elastase freigesetzt wird (z.B. bei Sepsis oder Meningitis) geeignet.
  • Insbesondere werden sie deshalb zur Diagnose und/oder Therapie von Entzündungs- und Tumorerkrankungen, zur Regulation des Immunsystems, bei Entzündungs- und Effektor- Mechanismen der zellulären und humoralen Immunität oder von Bluthochdruck verwendet.
  • Weiterhin können die erfindungsgemäßen Cyclopeptide als Targetmoleküle zum Screening von pharmakologischen Wirkstoffen eingesetzt werden. Diese Aktivitäten können mit an sich bekannten biologischen, chemischen oder physikalischen Meßmethoden bestimmt werden.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung werden die Cyclopeptide zur Herstellung von Arzneimitteln ggf. in Kombination mit an sich üblichen pharmazeutischen Hilfs-, Träger- und Zusatzstoffen eingesetzt.
  • Die Arzneimittel werden vorzugsweise parenteral (intracutan, intramuskulär oder intravenös) verabreicht. In Frage kommen aber auch alle sonst üblichen Applikationsformen wie oral, rectal, buccal (einschließlich sublingula), transpulmonal als Aerosol, transdermal, iontophoretisch, vaginal und intranasal, intrathekal.
  • Die erfindungsgemäßen Cyclopeptide oder pharmakologisch verträgliche Salze hiervon werden vorzugsweise als sterile Lyophilisate gelagert und vor der Injektion mit einer geeigneten isotonischen Lösung vermischt. In dieser Form können sie dann injiziert, infundiert oder gegebenenfalls auch durch die Schleimhäute absorbiert werden. Als Lösungsmittel können die üblichen, für die Injektion oder Infusion geeigneten isotonischen, wässrigen Systeme, die die bei Injektionslösungen üblichen Zusätze wie Stabilisierungsmittel und Lösungsvermittler enthalten, verwendet werden. Physiologische Kochsalzlösung oder gegebenenfalls durch Puffer isotonisch gestellte Lösungen werden in diesem Fall bevorzugt.
  • Die erfindungsgemäßen Arzneimittel werden bevorzugt zur Bekämpfung von Tumoren, Bluthochdruck, zur Unterdrückung einer körpereignen Immunantwort und zur Hemmung der Elastase eingesetzt.
  • Weiterhin Gegenstand der Erfindung sind Akarizide und Insektizide Mittel umfassend die erfindungsgemäßen Cyclopeptide.
  • Im Anschluss wird die Erfindung an Ausführungsbeispielen näher erläutert.
  • Beispiel 1:
  • Synthese von Cyclo-(Dpr-L-Ala-L-Leu-L-Pro-D-Ala-L-Glu) (3)
  • (Dpr = L-2,3-Diaminopropionsäure)
  • Die offenkettige Sequenz Fmoc-Dpr(Boc)-Ala-Leu-Pro-(D)Ala-Glu(tBu)-amid wurde in einem Ansatz von 100 μMol an 435 mg Rapp S RAM Syntheseharz (Beladung) 230 μmol/g, Rapp Polymere, Tübingen) synthetisiert. Die Synthese erfolgte mit einem Pioneer Peptid-Synthesizer. Die Aktivierung der Aminosäuren erfolgte gemäß Standardbedingungen mit einem Äquivalent TBTU und 2 Äquivalenten Diisopropylethylamin (bezogen auf die Aminosäuren). Die aktivierten Aminosäuren wurden im vierfachen Überschuss bezogen auf die Aminogruppen auf dem Syntheseharz eingesetzt. Die Kopplungszeiten betrugen jeweils 30 min. Die Abspaltung der N-terminalen Fmoc-Schutzgruppen erfolgte jeweils für 5 min. mit 20% Piperidin im DMF. Die finale N-terminale Fmoc- Gruppe wurde zunächst am Peptid belassen. Die Abspaltung des Peptids vom Trägerharz und die simultane Abspaltung der Boc-Gruppe vom Dpr-Rest und der tBu-Gruppe vom Glu-Rest erfolgte durch eine dreistündige Behandlung mit 10 ml Trifluoressigsäure (TFA) enthaltend 3% Triisobutylsilan und 2% Wasser. Nach dem Abziehen der flüchtigen Bestandteile wurde der feste Rückstand in Dioxan gelöst und lyophilisiert. Anschließend erfolgte die Zyklisierung in 50 ml DMF durch Zugabe von 48 mg TBTU (150 μMol) und 102 μl Hünig Base (600 μMol) über einen Zeitraum von 18 Stunden. Die Lösungsmittel wurden abgezogen und der Rückstand wurde wieder aus Dioxan lyophilisiert. Anschließend wurde die Fmoc-Schutzgruppe durch Zugabe von 10 ml 20% Piperidin in DMF über 15 min abgespalten. Die Lösungsmittel wurden in vacuo abgezogen, der Rückstand in Eisessig gelöst und daraus lyophilisiert. Anschließend wurde dem Produkt in 5 ml Acetonitril/H2O 1:9 gelöst und durch präparative HPLC gereinigt.
  • HPLC-Bedingungen: Gradient: Acetonitril/H2O (enthaltend jeweils 0,1% TFA); von 5% Acetonitril auf 35% Acetonitril in 1 Stunde. Säule: 40 mm × 250 mm, Nucleosil RP-18; 7 μm Partkelgröße, Fließgeschwindigkeit 25 ml/min, Detektion bei λ = 220 nm. Das Produkt wurde bei ca. 30% Acetonitril eluiert. Nach Abziehen des Acetonitrils wurde die wässrige Lösung lyophilisiert und das Produkt als weißes Pulver erhalten.
  • Die Reinheitskontrolle erfolgte durch analytische HPLC: Säule Luna 3μ C18 2 × 50 mm (Phenomenex); Fluss: 0,8 ml/min; Gradient: 5% Acetonitril auf 50% Acetonitril (enthaltend jeweils 0,1% TFA) in 11 min; Detektion bei λ = 220 nm. Der Produktpeak wurde bei 6'30 min registriert (ca. 30% Acetonitril).
  • MALDI-TOF-MS (Maldi III von Firma Shimadzu): m/z = 567 [M+H]+, 589 [M+Na]+ und 605 [M+K]+. Ausbeute: 3 7 mg (54 % d.Th . Bei einem angenommenen Molekulargewicht von 681 als Mono-TFA-Salz).
    C25H42N8O7 MG 566,66
  • Die anderen Verbindungen können in Analogie zum Beispiel 1 synthetisiert werden.

Claims (13)

  1. Cyclopeptide der allgemeinen Formel I, Cyclo-(X1-X2-X3-X4-X5-X6) Iworin X1 Dpr, Dbu oder Dpm oder C1 bis C5 Alkylsubstituierte Dpr, Dbu oder Dpm, X2 Ala, Leu, Ile, Phe, Phg, 4-OH-Phg, Met, Tyr, Trp, His oder Val, X3 Leu, Ala, Ile, Phe, Phg, 4-OH-Phg, Met, Tyr, Trp oder His, X4 Pro oder 4-OH-Pro, X5 Ala, Leu, Ile, Phe, Phg, 4-OH-Phg, Met, Tyr, Trp, His oder Val, X6 Glu oder Asp bedeuten, wobei die D- als auch die L-Formen der Aminosäuren eingeschlossen sind und die aromatischen Reste der Aminosäuren substituiert sein können, sowie deren physiologisch unbedenkliche Salze, Solvate, Ester, Sulfonate, Amide, Harnstoff- oder Thioharnstoffderivate.
  2. Cyclopeptide nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die α-Amino-Funktion durch C1 bis C5 – Alkyl, Aryl oder Acyl substituiert oder disubstituiert ist.
  3. Cyclopeptide nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass es Cyclopeptide der allgemeinen Formel I sind, in der X1 Dpr oder Methyl-Dpr, X2 Ala oder Val, X3 Leu, X4 Pro oder 4-OH-Pro, X5 Ala oder Val, X6 Glu oder Asp bedeuten, wobei sowohl die D- als auch die L-Formen der Aminosäuren eingeschlossen sind und die lipophilen Aminosäuren Leu und Ala gegeneinander ausgetauscht sein können, wobei die biologische Aktivität der Peptide erhalten ist.
  4. Cyclopeptide nach einem der Ansprüche 1 bis 3 ausgewählt aus der Gruppe, Cyclo-(L-Dpr-D-Ala-L-Leu-L-Pro-L-Ala-L-Glu) (2) Cyclo-(L-Dpr-L-Ala-L-Leu-L-Pro-D-Ala-L-Glu) (3) Cyclo-(L-Dpr-L-Val-L-Leu-L-Pro-D-Val-L-Glu) (4) Cyclo-(L-Dpr-D-Val-L-Leu-L-Pro-L-Val-L-Glu) (5)sowie deren physiologisch unbedenklichen Salze, Solvate Ester, Sulfonate, Amide, Harnstoff- oder Thioharnstoffderivate.
  5. Neue Cyclopeptide, die Isostere des Myxochromid-Skeletts darstellen und die durch eine Diaminocarbonsäure oder ein Derivat davon modifiziert sind.
  6. Cyclopeptide nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Diaminocarbonsäure eine Diaminopropionsäure, Diaminobuttersäure oder Diaminopimelinsäure ist, vorzugsweise eine L-2,3-Diaminopropionsäure (L-Dpr) oder deren 3-Methyl-Derivat.
  7. Verwendung der Cyclopeptide gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6 und/oder ihrer physiologisch unbedenklichen Derivate zur Diagnose und/oder Therapie von mit ihnen in Zusammenhang stehenden Erkrankungen.
  8. Verwendung nach Anspruch 7 zur Diagnose und/oder Therapie von Entzündungs- und Tumorerkrankungen, zur Regulation des Immunsystems oder von Bluthochdruck.
  9. Verwendung nach Anspruch 8 als Immunosuppressoren, als Inhibitoren des RCE-Systems (Angiotensin converting enzyme) oder als Elastase-Inhibitoren.
  10. Verwendung der Cyclopeptide gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6 und/oder ihrer physiologisch unbedenklichen Derivate als Akarizide und Insektizide.
  11. Verwendung der Cyclopeptide gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6 als Targetmoleküle zum Screening von pharmakologischen Wirkstoffen.
  12. Arzneimittel umfassend Cyclopeptide gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6 und/oder ihre physiologisch unbedenklichen Derivate.
  13. Akarizide und Insektizide Mittel umfassend Cyclopeptide gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6.
DE2002152284 2002-11-06 2002-11-06 Neue Cyclopeptide, ihre Verwendung, diese enthaltende Arznei-, akarizide und insektizide Mittel Expired - Fee Related DE10252284B8 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002152284 DE10252284B8 (de) 2002-11-06 2002-11-06 Neue Cyclopeptide, ihre Verwendung, diese enthaltende Arznei-, akarizide und insektizide Mittel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002152284 DE10252284B8 (de) 2002-11-06 2002-11-06 Neue Cyclopeptide, ihre Verwendung, diese enthaltende Arznei-, akarizide und insektizide Mittel

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE10252284A1 true DE10252284A1 (de) 2004-06-03
DE10252284B4 DE10252284B4 (de) 2009-07-30
DE10252284B8 DE10252284B8 (de) 2009-12-03

Family

ID=32239971

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002152284 Expired - Fee Related DE10252284B8 (de) 2002-11-06 2002-11-06 Neue Cyclopeptide, ihre Verwendung, diese enthaltende Arznei-, akarizide und insektizide Mittel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10252284B8 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010142258A1 (de) * 2009-06-11 2010-12-16 Leibniz-Institut für Meereswissenschaften Herstellung und verwendung antitumoraler, antibiotischer und insektizider cyclodepsipeptide
CN101575362B (zh) * 2009-05-06 2012-10-24 河北科技大学 人体白细胞弹性蛋白酶抑制剂及其制备方法
CN113678837A (zh) * 2021-08-23 2021-11-23 王文明 一种植物提取物缓释防虫剂及其制备方法

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
LIEBIGS ANN. CHEM. 1993, 1233-1237 *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101575362B (zh) * 2009-05-06 2012-10-24 河北科技大学 人体白细胞弹性蛋白酶抑制剂及其制备方法
WO2010142258A1 (de) * 2009-06-11 2010-12-16 Leibniz-Institut für Meereswissenschaften Herstellung und verwendung antitumoraler, antibiotischer und insektizider cyclodepsipeptide
US8765907B2 (en) 2009-06-11 2014-07-01 GEOMAR Helmholtz-Zentrum fur Ozeanforschung Kiel Production and use of antitumoral antibiotic and insecticidal cyclodepsipeptides
CN113678837A (zh) * 2021-08-23 2021-11-23 王文明 一种植物提取物缓释防虫剂及其制备方法
CN113678837B (zh) * 2021-08-23 2022-12-02 王文明 一种植物提取物缓释防虫剂及其制备方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE10252284B8 (de) 2009-12-03
DE10252284B4 (de) 2009-07-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0632053B1 (de) Cyclische Adhäsionsinhibitoren
EP0770622B1 (de) Cyclische Adhäsionsinhibitoren
DE69812630T2 (de) Integrinbindendes peptid und dessen verwendung
EP0034259B1 (de) Peptidester, Verfahren zur Herstellung derselben und diese enthaltende Arzneimittel beziehungsweise Diagnostica
EP0688789B1 (de) Lipopeptid-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE3100974C2 (de)
EP0683173B1 (de) Cyclische Adhäsioninhibitoren
EP0646595A1 (de) Nukleinsäuren-bindende Oligomere mit N-Verzweigung für Therapie und Diagnostik
EP0904285B1 (de) Cyclische adhäsionsinhibitoren
EP1163264B1 (de) Neue lhrh-antagonisten mit verbesserten löslichkeitseigenschaften
DE2822951A1 (de) Neue polypeptide mit thymusaktivitaet oder antagonistischer aktivitaet und verfahren zu ihrer herstellung
EP0981542B1 (de) Glycokonjugate von 20(s)-camptothecin
EP1140989A1 (de) Inhibitoren des integrins alpha(v) beta(6)
EP1498422A1 (de) C5a-Rezeptor-Antagonisten
AT390795B (de) Verfahren zur herstellung eines neuen inhibitors fuer angiotensinumwandelndes enzym
EP0618225A1 (de) Lineare Adhäsionsinhibitoren
CH676425A5 (de)
DE2635558A1 (de) Somatostatinanaloge
DE2831271C2 (de) Heptapeptide, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Heptapeptide enthaltende, angiotensin-II-antagonistisch wirkende Arzneimittel
DE19725368A1 (de) Cyclische Adhäsionsinhibitoren und deren Verwendung für bildgebende Verfahren
EP1001979B1 (de) Cyclische azapeptide mit angiogener wirkung
DE10252284B4 (de) Neue Cyclopeptide, ihre Verwendung, diese enthaltende Arznei-, akarizide und insektizide
EP0929570A1 (de) Modifizierte cytostatika
DE2158123A1 (de) Neue pharmazeutische Präparate
DD297416A5 (de) Verfahren zur herstellung von peptiden mit der faehigkeit, die cgmp-aktivitaet in der human-t-zellinie cem zu erhoehen und verwendung der peptide

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8396 Reprint of erroneous front page
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee