DE10252042A1 - Verfahren und Anlage zur energieökonomischen Verarbeitung von organischen Speise-und Nahrungsmittelabfällen und zur Energierückgewinnung aus verarbeiteten und unverarbeiteten pflanzlichen Rohstoffen - Google Patents

Verfahren und Anlage zur energieökonomischen Verarbeitung von organischen Speise-und Nahrungsmittelabfällen und zur Energierückgewinnung aus verarbeiteten und unverarbeiteten pflanzlichen Rohstoffen Download PDF

Info

Publication number
DE10252042A1
DE10252042A1 DE10252042A DE10252042A DE10252042A1 DE 10252042 A1 DE10252042 A1 DE 10252042A1 DE 10252042 A DE10252042 A DE 10252042A DE 10252042 A DE10252042 A DE 10252042A DE 10252042 A1 DE10252042 A1 DE 10252042A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steam
goods
waste
energy
food
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10252042A
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Tack
Kai-Peter Looks
Michael Looks
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LOOKS, KAI-PETER, 16540 HOHEN NEUENDORF, DE
TACK, WOLFGANG, 16833 FEHRBELLIN, DE
Original Assignee
BFF RECYCLING und FUTTERMITTEL
BFF RECYCLING und FUTTERMITTEL GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BFF RECYCLING und FUTTERMITTEL, BFF RECYCLING und FUTTERMITTEL GmbH filed Critical BFF RECYCLING und FUTTERMITTEL
Priority to DE10252042A priority Critical patent/DE10252042A1/de
Publication of DE10252042A1 publication Critical patent/DE10252042A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G5/00Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor
    • F23G5/006General arrangement of incineration plant, e.g. flow sheets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01KSTEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
    • F01K3/00Plants characterised by the use of steam or heat accumulators, or intermediate steam heaters, therein
    • F01K3/18Plants characterised by the use of steam or heat accumulators, or intermediate steam heaters, therein having heaters
    • F01K3/24Plants characterised by the use of steam or heat accumulators, or intermediate steam heaters, therein having heaters with heating by separately-fired heaters
    • F01K3/247Plants characterised by the use of steam or heat accumulators, or intermediate steam heaters, therein having heaters with heating by separately-fired heaters one heater being an incinerator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G5/00Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor
    • F23G5/02Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor with pretreatment
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G2201/00Pretreatment
    • F23G2201/10Drying by heat
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G2201/00Pretreatment
    • F23G2201/60Separating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G2201/00Pretreatment
    • F23G2201/80Shredding
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G2206/00Waste heat recuperation
    • F23G2206/10Waste heat recuperation reintroducing the heat in the same process, e.g. for predrying
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G2206/00Waste heat recuperation
    • F23G2206/20Waste heat recuperation using the heat in association with another installation
    • F23G2206/203Waste heat recuperation using the heat in association with another installation with a power/heat generating installation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G2900/00Special features of, or arrangements for incinerators
    • F23G2900/50209Compacting waste before burning
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G2900/00Special features of, or arrangements for incinerators
    • F23G2900/70Incinerating particular products or waste
    • F23G2900/7004Incinerating contaminated animal meals
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E20/00Combustion technologies with mitigation potential
    • Y02E20/12Heat utilisation in combustion or incineration of waste
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E50/00Technologies for the production of fuel of non-fossil origin
    • Y02E50/10Biofuels, e.g. bio-diesel

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)

Abstract

Die Aufgabe der Erfindung, zur energieökonomischen Verwertung von Speise- und Nahrungsmittelabfällen ein Verfahren und eine Einrichtung zu entwickeln, die eine schadstofffreige Energierückgewinnung aus in den eingesetzten Rohstoffen enthaltener Energie ermöglichen, wobei die gewonnene regenerative Energie in Form eines Primärenergieträgers einerseits zur Gestaltung des Verarbeitungsverfahrens und andererseits zur Erzeugung von Elektroenergie zur externen Energiebereitstellung dient, wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß aus einer für eine Verwertung anfallenden Menge von Speise- und Nahrungsmittelabfällen ein Ersatzbrennstoff hergestellt wird, dieser zur Dampferzeugung eingesetzt und der erzeugte Dampf anschließend teilweise zur Prozeßgestaltung bei der Gewinnung des Ersatzbrennstoffes und teilweise zur Elektroenergie-Erzeugung eingesetzt wird. DOLLAR A Die Erfindung wird realisiert im Bereich der Verwertung von Speise- und Nahrungsmittelabfällen und dient der energieökonomischen Gestaltung des Verwertungsprozesses.

Description

  • Verfahren und Anlage zur energieökonomischen Verarbeitung von organischen Speise- und Nahrungsmittelabfällen und zur Energierückgewinnung aus verarbeiteten und unverarbeiteten pflanzlichen Rohstoffen Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Energierückgewinnung aus den eingesetzten Stoffen in einem Verfahren zur Verwertung von Speise- und Nahrungsmittelabfällen unter Beimischung von Anteilen an Getreidenebenprodukten oder anderen organischen Stoffen über die Herstellung eines regenerativen Primärenergieträgers als Zwischenprodukt.
  • Speise- und Nahrungsmittelabfälle, die für die menschliche Ernährung nicht mehr zu verwenden sind, müssen umweltfreundlich unter Beachtung von Seuchenhygienevorschriften entsorgt werden oder, soweit zulässig, einer volkswirtschaftlich nutz bringenden Weiterverwertung zugeführt werden, was eigentlich aus energetischen Gründen auch ein Gebot der Prozeßökonomie ist.
  • Mit dem Verbot der Verfütterung von Tiermehl aus Schlachtabfällen und toten Tieren an Nutztiere ist auch der Einsatz von Futtermittel aus Speise- und Nahrungsmittelabfällen nicht mehr uneingeschränkt möglich. Damit wurde es notwendig, Schlachtabfälle und tote Tiere umweltkonform zu entsorgen und das bei der Entsorgung anfallene Endprodukt umweltkonform bzw. unbedenklich zu beseitigen, d.h. zu vernichten.
  • Hierfür ist ein Verfahren in Tierkörperbeseitigungsanlagen bekannt. Bei diesem Verfahren werden die angefallenen Mengen von Rohware tierischer Herkunft zerkleinert und anschließend unter Druck über eine zeitliche Distanz von 20 Minuten bei einer Temperatur von 133 ° C sterilisiert. Anschließend wird in einem weiteren Verfahrensschritt die sterilisierte Ware getrocknet. Beide Verfahrensschritte sind sehr energieaufwendig und es werden hierfür überwiegend fossile Energieträger eingesetzt. Anschließend wird das in der sterilisierten und getrockneten Ware enthaltene Fett extrahiert und einer weiteren Verwendung zugeführt. Das Endprodukt aus sterilisierter und getrockneter Ware wird gemahlen und anschließend vernichtet. Hierzu ist die Vernichtung durch Verbrennung zwingend vorgeschrieben.
  • Eine Wiederverwertung von Speise- und Nahrungsmittelabfällen erfolgte bisher nach entsprechender Aufbereitung und Hygieni sierung als Tierfutter, vorwiegend in der Schweinemast in Form von „Futtersuppe". Diese Wiederverwertung ist im zunehmenden Maße an Verwendungsgebote bzw. Verwendungsverbote der eingesetzten Speise- und Nahrungsmittelabfälle gebunden. Außerdem ist der Verwertungsprozeß für die Aufbereitung von Speise- und Nahrungsmittelabfällen energieaufwendig.
  • Weiterhin erfolgt die Verwertung von Speise- und Nahrungsmittelabfällen in speziell zugelassenen Kompostieranlagen zur anschließenden Verwertung als Dünger zur Bodenverbesserung im landwirtschaftlichen Bereich. Diese Beseitigungsform in Kompostieranlagen ist im großen Umfang begrenzt, da der Rotte nur ein geringer Anteil an Speie- und Nahrungsmittelabfällen beigemischt werden kann. Außerdem ist der Verrottungsvorgang ein exothermer Vorgang, wobei die bei der Kompostierung entstehende Energie (Wärme) verlorengeht.
  • Zur Ausbeutung des in den Speise- und Nahrungsmittelabfällen enthaltenen Energieanteils werden Biogasanlagen eingesetzt. In einer ersten Stufe werden die Speise- und Nahrungsmittelabfälle, die zuvor mit Flüssigkeit versetzt wurden (Herstellung einer Maische), als Gärsubstrat bei einer definierten Reaktionstemperatur in einem Reaktor vergoren, wobei dieser Vorgang sich über eine definierte Verweildauer erstreckt. Dann werden die während dieses Vorganges entstehenden gasförmigen Gärungsprodukte, die als gewonnenes Biogas bezeichnet werden, gesammelt und nach einer Entschwefelung der Wärmeenergieerzeugung zugeführt und vorwiegend in Blockheizwerken zur Verstromung genutzt. Die hierbei entstehende Motorabwärme wird teilweise wieder als Prozeßwärme für die Biogasanlage z. B. zur Hygienisierung der Rohware genutzt. Die Gärrückstände werden als Dünger auf landwirtschaftlichen Nutzflächen verwendet. Nachteilig ist bei der Verarbeitung von Speise- und Nahrungsmittelabfällen in Biogasanlagen die anfallende Menge von Gärrückständen, deren Weiterverwendung als Düngemittel begrenzt (ca. 90 % der Maische) ist.
  • Ziel der Erfindung ist es, bei der Abfallverwertung von nicht verwertbaren Stoffen pflanzlicher Herkunft im Prozeß der Verwertung von anfallenden Speise- und Nahrungsmittelabfällen einerseits die Kosten zu senken und andererseits diese einem Verwertungsprozeß rückstandsfrei zu unterwerfen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, zur energieökonomischen Verwertung von Speise- und Nahrungsmittelabfällen ein Verfahren und eine Einrichtung zu entwickeln, die eine schadstofffreie Energierückgewinnung aus in den eingesetzten Rohstoffen enthaltener Energie ermöglichen, wobei die gewonnene regenerative Energie in Form eines Primärenergieträgers einerseits zur Gestaltung des Verarbeitungsverfahrens und andererseits zur Erzeugung von Elektroenergie zur externen Energiebereitstellung dient.
  • Diese Aufgabe wurde durch die in den unabhängigen Ansprüchen offenbarte technische Lehre gelöst.
  • Die Erfindung soll nachfolgend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden. Die zugehörige Zeichnung zeigt ein schematisches Flußdiagramm der aufeinander folgenden Verfahrensschritte.
  • Nach dem erfindungsgemäß gestalteten Verfahren wird nach der Annahme der zur Verarbeitung angelieferten Ware 1 und nach einer Zwischenlagerung diese im Verfahrensschritt 2 einer visuellen Kontrolle auf enthaltene Störstoffe 3 unterzogen und eine Absonderung derselben vorgenommen. Die ausgesonderten Störstoffe 3 werden auf eine Deponie 4 verbracht. Die für die Weiterverarbeitung geeignete Ware 5 wird anschließend in der Verfahrensstufe 6 mit den bekannten technischen Mitteln zerkleinert. Diese zerkleinerte Ware 7 wird anschließend einem nicht dargestellten Aufschließapparat zugeführt. In diesem wird in einem einzigen Verfahrensschritt 8 die zerkleinerte Ware 7 sterilisiert und getrocknet. Nach der Entleerung des Aufschließapparates wird die sterilisierte und getrocknete Ware 9 in einem Mischvorgang 10 in einem nicht dargestellten Mischer mit Getreidenebenprodukten oder mit anderen organischen, nicht belasteten Zusatzstoffen gemischt. Anschließend wird das Mischgut 11 einem Fraktionierverfahren 12 unterworfen. Nach erfolgter Fraktionierung des Mischgutes 11 durch Sichtung und Mahlung wird dieses als Mehl 13 oder nach einer Kompaktierung 14 durch Verpressung zu Formkörpern direkt oder nach einer Zwischenlagerung einer Feuerungsanlage 15 eines Dampferzeugungskessel 16 zugeführt. In dieser Kesselanlage 16 wird der Energieanteil des der Verbrennungsanlage 15 zugeführten zuvor bearbeiteten Einsatzproduktes 1 als Ersatzbrennstoff 17 in innerere Energie des erzeugten Dampfes 18 umgewandelt. Die Enthalpie des erzeugten Dampfes 18 wird anschließend zur Erzeugung von Elektroenergie über eine entsprechend ausgelegte Dampfturbine 19, die einen Generator 20 antreibt, genutzt. Die im Restdampf 21 enthaltene Restwärme wird zur Prozeßgestaltung eingesetzt. Die Verbrennungsrückstände sind Asche 22, die keinerlei Schadstoffe enthält und deshalb auf Deponien 23 verbracht oder zur Kompostierung genutzt werden kann.
  • Der in dem Verfahrensschritt 8 bei der Sterilisation und Trocknung der zerkleinerten Ware 7 anfallende Brüdendampf 24 wird nach Kühlung in einem Kühler 25 einer weiteren Brüden-Verwertung 26 zugeführt.
  • Das vorgeschlagene Verfahren zur Gewinnung von Elektro-Energie 27 aus Speise- und Nahrungsmittelabfällen zur Einspeisung in ein Netz der örtlichen Energieversorger 28 ermöglicht eine wirtschaftliche Verwertung des Rohmaterials durch den Einsatz der daraus gewonnenen Energie zur E-Energie-Gewinnung und Restwärmenutzung (Restdampf) im eigenen Prozeß. Außerdem gestattet das erfindungsgemäß vorgeschlagene Verfahren wertlose organische Stoffe, wie Getreiderückstände, Sägemehl und diverse organische Stäube energetisch zu verwerten.
  • 1
    angelieferte Ware
    2
    Verfahrensschritt
    3
    Störstoff
    4
    Deponie
    5
    Ware
    6
    Verfahrensstufe
    7
    zerkleinerte Ware
    8
    Verfahrensschritt
    9
    getrocknete Ware
    10
    Mischvorgang
    11
    Mischgut
    12
    Fraktionierverfahren
    13
    Mehl
    14
    Kompaktierung
    15
    Feuerungsanlage
    16
    Dampferzeugungskessel
    17
    Ersatzbrennstoff
    18
    Dampf
    19
    Dampfturbine
    20
    Generator
    21
    Restdampf
    22
    Asche
    23
    Deponie
    24
    Brüdendampf
    25
    Kühler
    26
    Brüdenverwertung
    27
    Elektroenergie
    28
    örtlicher Energieversorger

Claims (8)

  1. Verfahren zur energieökonomischen Verarbeitung von Speise- und Nahrungsmittelabfällen und zur Energierückgewinnung, dadurch gekennzeichnet, daß aus einer für eine Verwertung anfallenden Menge von Speise- und Nahrungsmittelabfällen ein Ersatzbrennstoff hergestellt wird, dieser zur Dampferzeugung eingesetzt und der erzeugte Dampf anschließend teilweise zur Prozeßgestaltung bei der Gewinnung des Ersatzbrennstoffes und teilweise zur Elektroenergie-Erzeugung eingesetzt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die anfallende Menge von für eine Verwertung angelieferter Ware (1) in einem Verfahrensschritt (2) einer visuellen Kontrolle auf enthaltene Störstoffe (3) unterzogen und eine Entfernung derselben aus der angelieferten Ware (1) vorgenommen wird, anschließend diese vorbehandelte Ware (5) in der Verfahrensstufe (6) zerkleinert wird und die zerkleinerte Ware (7) einem Aufschließapparat zugeführt und dort in einer Verfahrensstufe (8) durch Wärmezufuhr sterilisiert und gleichzeitig getrocknet wird, die danach entstandene getrocknete Ware (9) anschließend einem Fraktionierungsverfahren (12) durch Mischen, Mahlen und Sichten unterzogen wird und anschließend das Mehl (13) mindestens teilweise kompaktiert und damit für den Einsatz als Ersatzbrennstoff (17) aufbereitet wird und dann einer Feuerungsanlage (15) eines Dampferzeugungskessel (23) zugeführt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der getrockneten Ware (9) in einem Mischvorgang (10) Getreidenebenprodukte oder andere organische Stoffe zugemischt werden und anschließend das Mischgut (11) einer Fraktionierung (12) durch Mischen, Mahlen und Sichten des Mischgutes (11) vorgenommen wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der erzeugte Dampf (18) in einer einen Elektrogenerator (20) antreibenden Dampfturbine (19) entspannt wird und der Restdampf (21) als Prozeßwärme in dem Aufschließapparat zur Sterilisation und Trocknung der eingesetzten organischen Ware (7) verwendet wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß dem Restdampf (21) aus der Dampfturbine eine bestimmte Rate vom Dampf(18) beigemischt wird.
  6. Anlage zur Durchführung des Verfahrens zur Energiegewinnung aus Speise- und Nahrungsmittelabfällen nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß zur Gewinnung eines Ersatzbrennstoffes (17) eine Zerkleinerungseinrichtung, eine Sterilisations- und Trocknungseinrichtung, eine Mischeinrichtung, eine Fraktionierungseinrichtung und Kompaktierungseinrichtung vorgesehen sind.
  7. Anlage zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß für die Hygienisierung und gleichzeitiger Trocknung ein Aufschließapperat vorgesehen ist.
  8. Anlage zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß zur Elektroenergieerzeugung aus dem Ersatzbrennstoff (17) eine Feuerungsanlage (15), ein Dampferzeugungskessel (16) eine Dampfturbine (19) und ein Elektrogenerator (20) als bekannte technische Mittel eingesetzt sind.
DE10252042A 2002-11-06 2002-11-06 Verfahren und Anlage zur energieökonomischen Verarbeitung von organischen Speise-und Nahrungsmittelabfällen und zur Energierückgewinnung aus verarbeiteten und unverarbeiteten pflanzlichen Rohstoffen Withdrawn DE10252042A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10252042A DE10252042A1 (de) 2002-11-06 2002-11-06 Verfahren und Anlage zur energieökonomischen Verarbeitung von organischen Speise-und Nahrungsmittelabfällen und zur Energierückgewinnung aus verarbeiteten und unverarbeiteten pflanzlichen Rohstoffen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10252042A DE10252042A1 (de) 2002-11-06 2002-11-06 Verfahren und Anlage zur energieökonomischen Verarbeitung von organischen Speise-und Nahrungsmittelabfällen und zur Energierückgewinnung aus verarbeiteten und unverarbeiteten pflanzlichen Rohstoffen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10252042A1 true DE10252042A1 (de) 2004-05-27

Family

ID=32185368

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10252042A Withdrawn DE10252042A1 (de) 2002-11-06 2002-11-06 Verfahren und Anlage zur energieökonomischen Verarbeitung von organischen Speise-und Nahrungsmittelabfällen und zur Energierückgewinnung aus verarbeiteten und unverarbeiteten pflanzlichen Rohstoffen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10252042A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005037856A1 (de) * 2005-08-10 2007-02-15 Voith Patent Gmbh Verfahren zur Erzeugung von Prozesswärme und/oder elektrischer Energie
WO2007096177A1 (en) * 2006-02-27 2007-08-30 Ecodeco S.R.L. Method for obtaining pre-neutralised, refuse- derived fuel, fuel obtained in this way and its use in combustion

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005037856A1 (de) * 2005-08-10 2007-02-15 Voith Patent Gmbh Verfahren zur Erzeugung von Prozesswärme und/oder elektrischer Energie
WO2007096177A1 (en) * 2006-02-27 2007-08-30 Ecodeco S.R.L. Method for obtaining pre-neutralised, refuse- derived fuel, fuel obtained in this way and its use in combustion

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1240346B9 (de) Verfahren zum erzeugen von methanhaltigem biogas aus organischen stoffen.
DE19628521A1 (de) Verfahren und Anlage zur anaeroben Verwertung von Tierkörperteilen und von von Tieren stammenden Erzeugnissen
DE112005001721T5 (de) Verfahren und System zum Trocknen und Wärmebehandeln von Materialien
DE102007011763B3 (de) Verfahren zur katalytischen Aufbereitung von Klärschlamm und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102014013078A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von phosphorhaltigem Klärschlamm
CN108395306A (zh) 一种餐厨垃圾资源化利用的方法
EP0866042A2 (de) Verfahren zur Behandlung von Bioabfällen
DE4402559C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Konversion pflanzlich gebundener Sonnenenergie und von biologischem Material
DE10252042A1 (de) Verfahren und Anlage zur energieökonomischen Verarbeitung von organischen Speise-und Nahrungsmittelabfällen und zur Energierückgewinnung aus verarbeiteten und unverarbeiteten pflanzlichen Rohstoffen
EP2975109B1 (de) Bearbeitungsverfahren
EP1217075A2 (de) Verfahren zur Verwertung von Tierkadavern
WO2002020412A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur meerwasserentsalzung durch einsatz biogener stoffe
DE3228895A1 (de) Verfahren zur gewinnung von biogas und vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
EP1258467A2 (de) Verfahren zur Herstellung von phosphathaltigem Düngemittel
CH690957A5 (de) Verfahren zur Entsorgung tierischer Abfälle unter tierseuchenpolizeilichen und ökologischen Aspekten.
EP1211308A1 (de) Verfahren zur Verwertung von Tiermehl
WO1997034851A1 (de) Verfahren und anlage zur verwertung von organischen abfällen und neue biogasanlage
EP2955217B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung von biomasse
AT412276B (de) Verfahren und anlage zur herstellung von biogas aus biomüll
DE102016104272A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verwertung von Misch-Müll
DE102019120642B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verwertung von organischen Abfallstoffen
DE4436946C1 (de) Verfahren zur Aufbereitung von biologischen Haushaltsabfällen
KR101874062B1 (ko) 음식물류 폐기물을 이용한 퇴비 및 그의 제조방법
DE4308921A1 (de) Verfahren zur Behandlung von Bioabfällen oder dergleichen
DE19715646A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Recycling von Bio-Reststoffen, insbesondere Bio-Haushaltsmüll u. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: TACK, WOLFGANG, 16833 FEHRBELLIN, DE

Owner name: LOOKS, KAI-PETER, 16540 HOHEN NEUENDORF, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee